schnitte handeln von
Kocherbsen 18 ½ — 23 ℳ, grüne 22 ½ — 25 ℳ, Futtererbsen 17 — 18 ℳ, inl. weiße Bohnen 20 — 23 ℳ, flache Bohnen 22 — 24 ℳ, ungar. Bohnen 17 ½ — 24 ℳ, galiz.⸗russ. Bohnen 17 — 17 ½ ℳ, große Linsen 27 — 38 ℳ, mittel do. 22 — 25 ℳ, kleine do. 17 — 20 ℳ, weiße 125 24 — 28 ℳ, gelber Senf 28 — 34 ℳ, Hanfkörner 21 — 23 ℳ, interrübsen 24 — 24 ½ ℳ, Winterraps 25 — 25 ½ ℳ, blauer Mohn 52 — 56 ℳ, weißer Mohn 60 — 66 ℳ, Pferdebohnen 16 ½ — 18 ℳ, Buchweizen 15 ½ — 16 ½ ℳ, Mais loko 12 ¾ — 14 ½ ℳ, Wicken 18 ½ — 20 ℳ, Leinsaat 30 — 30 ½ ℳ, Kümmel 46 — 52 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 ½ — 17 ℳ, do. russ. do. 16 ½ — 17 ½ ℳ, Rapskuchen 11 ½ — 13 ½ ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 13 ⅛ 89 14 ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 — 62 % 15 — 15 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 10 ½ —11 ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 ½ — 15 ½ ℳ, Maisschlempe 15 ½ —16 ℳ, Malzkeime 10 bis 10 ½ ℳ, Roggenkleie 9 ½¼ —9 ¾˖ ℳ, Weizenkleie 9 ½ — 9¾ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Erbsen 22 — 25 ℳ,
Nach dem Bericht der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin hat sich das abgelaufene Geschäftsjahr 1901, trotz der ungünstigen Wirkung, welche die durch die bekannten Vorgänge bei einzelnen Hypothekenbanken und einer Reihe sonstiger Kreditgesell⸗ schaften hervorgerufene Beunruhigung auf den Betrieb der Hypo⸗ thekenbanken ausgeübt haben, günstiger, als zu erwarten stand, erwiesen. Durch den Erwerb neuer Darlehnsforderungen in Höhe von etwa 12 Millionen Mark und den Saldoverkauf der Emissionspapiere von etwa 9 Millionen ist sogar eine weitere Ausdehnung der Geschäfte zu erkennen. Der Brutto⸗ gewinn von 2 302 559 ℳ (Reingewinn: 1 861 945) ist hinter dem vor⸗ jährigen Resultat nicht zurückgeblieben, sodaß wiederum 7 % Dividende vertheilt und die Reserven in mindestens gleicher Höhe dotiert werden können wie in 1900. Der Gesammt⸗Verkehr ergiebt eine Summe von 489 114 753 (gegen 659 306 024) ℳ, Die Bilanz weist u. a. als Aktien⸗Kapital 18 Millionen ℳ, als Kreditoren, Depositen, Kapital⸗ und außerordentliche Reserve, sowie als Reserve für Beamten⸗ Pensionen und Rückstellung für besondere Ausgaben: 2 382 566, 940 482, 1 915 159 (ausschl. der neuen Zuweisung von 54 840 ℳ), 669 143 (ausschl. Zuweisung von 180 856 ℳ), 179 820 bezw. 50 000 ℳ nach. An Debitoren sind 2 802 178 ℳ aufgeführt.
Wie wir dem Bericht der National⸗Hypotheken⸗Credit⸗ Gesellschaft in Berlin (eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) für 1901 entnehmen, haben die wirthschaft⸗ lichen Krisen des verflossenen Geschäftsjahres den weiteren Fortgang der Sanierung der Genossenschaft nicht gehemmt. Trotz der Ungunst der allgemeinen Lage erfolgte der Eingang der inlen in befriedigender Weise. Die im Vorjahre in Aussicht gestellte Deckung der Unterbilanz ist erreicht; außerdem können 354 058 ℳ dem statutarischen Reserpe⸗ fonds, gemäß der mit den Pfandbriefbesitzern getroffenen Verein⸗ barung vom Mai⸗Juni 1898, überwiesen werden. Die bis zur Wieder⸗ herstellung des Ende 1897 abgeschriebenen Reservefonds von 540 000 ℳ n fehlenden 185 941 ℳ sollen im laufenden Jahre aufgebracht werden, sodaß am 15. März 1903 die erstmalige Ausloosung der Pfandbriefe würde stattfinden können. Von den aus der Bilanz vom 31. Dezember v. J. sich ergebenden 434 085 ℳ Reingewinn sollen die verschiedenen Fonds dotiert, Tantiemen gezahlt und Gratifikationen an die Beamten vertheilt werden.
Kaufmännische (einfache und doppelte) Buchführung. Von Oskar Klemich Mit sieben Textabbildungen und drei Wechsel⸗ formularen. Sechste Auflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Pr. geb. 3 ℳ) — Der Verfasser des vorliegenden Buches, Handels⸗ chul⸗Direktor in Dresden, hat, dem Sinne des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich entsprechend, daß jeder, der Geschäfte treibt nd dabei Kredit nimmt oder gewährt, als Kaufmann zu betrachten
t und daher die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen einer ordentlichen Buchführung ersichtlich zu machen hat, auch bei Bearbeitung der Neuausgabe des vorliegenden Werkes dem 1622 solcher Leser Rechnung getragen, denen der darin behandelte Sto noch mehr oder weniger fremd ist. Seine den Anfang bildenden Rath⸗ schläge für einen sachgemäßen Vor⸗ bezw. Ausbildungsgang in der Buchführung sind ganz besonders beachtenswerth. Weitere Ab⸗ 1 I .eEeeaben den A
nd Einrichtungen, sowie der Buchführung der Hausbesitzer und sin
leichfalls lehrreich und leicht faßlich geschrieben.
Der Aufsichtsrath der Süddeutschen Bodenkreditbank in Mäünchen bhat, wie die Direktion der letzteren mittheilt, am 8. d. M. be⸗ schlossen, der auf den 8. März einzuberufenden Generalversammlung fol⸗ lende Verwendung des Gewinn⸗Saldos vorzuschla 6 18 das Pfandbriefgeschäft 500 000 ℳ zu überweisen; zur Bestreitung der tatutenmäßigen Tantièmen 53 617,02. ℳ zu verwenden; die Dividende ie im Vorjahre) festzusetzen; der Pen⸗
ten 40 000 ℳ zuzuwenden; für einen Disposi⸗
ü onal⸗Erigenz 20 000 ℳ zu bestimmen und
415 425,11 ℳ auf Gewinn und Verlustrechnung des Jahres 1902 vorzutragen. e 2 des Fabrtohgenaeri à J.2e— 29 berichtet i Essen erscheinende Wochenschrift „Glückauf“ im allge⸗ meinen : Die duvcchschnittli nenc. Zufuhr an urd den Rheinhäfen in isburg, Ruhrort
und bgpen in Doppelwagen 10 t vom 1. bis 22. v. insgesammt 6815 (gegen in demselben ,2 abs des h. Die Lagerbestände nahmen von Tag zu —2 auf den Markt und der Einfluß⸗ desc grohen 8 rũ 8— zweifelles noch in den nächsten2 en Ein weiteter Grund für den mangel⸗ suchen, daß vem 1. April ab für bestimmte eine d das Koblensyndikat erwartet wird. diesen die höberem Maße als hux asserstande
Trotz des Eee L.-e Sommer und Gasko
im eale⸗ werer. wernn Rach.
der n zu von Kokes im Monat Januar mit rund 478 000 t ist
gf S Monat
1
1t Erbsen
Mengen sind indeß bis Ende März schon seit einiger Zeit verkauft, sodaß dem Bedarf nicht voll Rechnung getragen werden konnte. Die Ablieferungen gehen sehr flott von statten. Ueber die Verhältnisse des Theermarktes sind Aenderungen nicht zu berichten. Die erzeugten Mengen wurden schlank abgenommen. Es zeigte sich hier und da noch Be⸗ darf, der aber infolge des erheblichen Ausfalls, welcher durch die Einschrän⸗ kung der Koksherstellung herbeigeführt worden ist, nicht befriedigt werden konnte. Hinsichtlich Benzol erfuhren die englischen Notierungen eine kleine Abschwächung von 10 ½ d. auf 10 d. für 90 er und von 9 ⅛ d. auf 8 ½ d. bis 9 d. für 50 er Benzol, was lediglich durch vorüber⸗ gehende Absatzstockungen herbeigeführt worden ist. Im Inlande wurde, unter Berücksichtigung der stets, infolge von Betriebsstörungen, in Betracht zu ziehenden Ausfälle, die Erzeugung vollständig verkauft
und findet auch schlanke Abnahme.
Ueber die Lage des Gartenbauhandels im Januar 1902. berichtet „Der Handelsgärtner“ (Verlag von Bernhard Thalacker, Leipzig⸗Gohlis) im wesentlichen, wie folgt: Ebenso allgemein wie das Weihnachts⸗ und Neujahrsgeschäft als relativ gut bezeichnet wurde, ebenso einstimmig wird auch jetzt der Januar als einer der stilllten Monate der letzten Jahre beurtheilt. Dieser Rückschlag war allerdings, nach der flotten Geschäftswoche während der Feiertage im Dezember v. J., fast mit Gewißheit vorausgesehen, ebenso wie auch schon jetzt Zeichen vorhanden sind, daß, wie alljährlich, gegen Anfang Februar, eine Besserung eintreten werde. Im Pflanzenhandel hatten besonders die krautartigen Blüthenpflanzen unter dem schlechten Geschäftsgange zu leiden. Cyclamen, Primeln, Nelken u. s. w., an denen das Publikum sich schon in den letzten Monaten etwas überdrüssig gesehen hat, wurden allgemein veen 1 Etwas besser gingen, mit Ausnahme der Eriken, holzartige Blüthenpflanzen, wie Azalien, Kamellien und Treib⸗ sträucher. Unter den letzteren dominiert natürlich der Flieder schon deshalb, weil er in prächtigster Waare und ziemlicher Mannigfaltigael überall reichlich angeboten ist. Aber nicht nur das Pflanzengeschäft, sondern auch der Absatz in Blumenarrangements für festliche und Trauerangelegenheiten war namentlich in der zweiten Hälfte des Be⸗ richtsmonats ein recht bescheidener. Etwas besser lauten die Berichte aus einigen Großstädten, wie Bremen, Braunschweig, Magdeburg und Stuttgart, und auch in den süddeutschen Mittelstädten klagt man weniger als im Norden. Besonders hervortretend scheint die Geschäfts⸗ stille in den Großstädten des Westens wie auch im Osten, d. h. in Königsberg, Danzig, Stettin, Breslau u. s. w., gewesen zu sein. Infolge dessen mußte nothgedrungen ein Ueberfluß in Schnitt⸗ blumen eintreten. ie eecea eöfil e und italienische Waare, die im vorigen Jahre um die gleiche Zeit wegen der außergewöhnlichen Kälte im Süden hohe Preise hielt, war diesmal im Preise meist unter normal. Nur die besten Sorten in Rosen und Nelken hielten einiger⸗ maßen ihren Preis. Jedenfalls ist ein großer Theil dieser französischen und italienischen Blumen in den Geschäften unverkauft geblieben. Daß das Angebot in deutschen Schnittblumen genügte, wird allgemein anerkannt. In den größeren Städten war dasselbe, besonders in
lieder und Maiblumen, derart, daß die Preise, wie kaum je dagewesen, eruntergingen. Die größere Hälfte der Berichterstatter hebt eine Bevorzugung der deutschen Waare seitens des kaufenden Publikums ausdrücklich hervor. Zum theil dürfte die Erklärung hierfür aller⸗ dings in der Billigkeit des Angebots deutscher Blumen zu suchen sein, denn die Maiblumen sind beispielsweise thatsächlich bei einer Preis⸗ stellung angelangt, wo sie von den italienischen Safrano⸗Rosen nicht mehr weit entfernt sind. Aber auch die Qualität der deutschen Blumen war in diesem Jahre im Durchschnitt eine recht hervorragende.
Breslau, 8. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½, % L.⸗Pfdbr. Lätt. A. 99,50, Breslauer Diskonto⸗Bank 85,20, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 140,00, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 190,00, Katto⸗ witzer 196,00, Oberschles. Eis. 120,90, Caro Hegenscheidt Akt. 121,25, Oberschles. Koks 127,00, Oberschles. P.⸗Z. 100,25, Opp. Zement 106,10, Giesel Zement 104,50, L.⸗Ind. Kramsta 145 50, Schles. ent 149,00, Schles. Fud-c —,—, Laurahütte 203,50, Bresl. Oelfabr. 68,00, Koks⸗Obligat. 96,80, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ velüschan 53,50, Cellulose Feldmühle Kosel 1438,00, Oberschles. Bank. Aktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 125,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ — Fencg enscfeft e st. 11 do. do. Litt. B. 107,50 Gd,
olnische Pfandbrief⸗Emission 1898 88,75.
Magdeburg, 8. Februar. (W. T. B.) &½ Kornzucker 88 % ohne Sack 7.55 — 7,90. Nachprodukte 75 % o. S. 5,65 — 5,90. Stimmung: Stetig. Krvstallzucker I. mit Sack 27,95. Brodraffinade I. o. gas 2829. Gemahlene Raffinade mit Sack 27,95. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. Rob⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Fehruar 6,70 Gd., 6,77 2 pr. März 6,80 Gd., 6,85 Br., pr. Mm 7,00 Gd., . ., pr. August 2— Gd., 7,25 Br., pr. Oktober⸗Dezember 4 g.
Hannover, 8. Februar.
Gd., 7,47 ½ Br. Ruh (W. T. B.) 3 ½ % — o. vinzial⸗Anleihe· 99,50, 4 % 12,82 Provinzial⸗Anleihe 104,20. 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,50, 4 % —+ Stadtanleihe 103,25, 4 % unkündb. — ndes⸗Kredit⸗ blig. 103,70, 4 % kündb. gebe. Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,50, 4 ½ ov. Straßenb.⸗Obl. 94,90, Continental Caoutk⸗ chouc⸗Komp.⸗ 530,00, nn. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Akrꝛien 237,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 35,40, Döhrener Wollwaͤscherei⸗ und Kämm ren 153,00, Hannov. entfabrik⸗ Aktien 112,50, Hörtersche (Eichwald) hentfabrik⸗Aktien 33,50. Lüneburger Zemen 114,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 700,00. nnov. Straßenbahn⸗Aktien —,—, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ 115,00, Jucherfabrik Neuwerk⸗Aktien 68,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗Aktien 114,50.
Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T., B.) Schluß⸗Kurse. Lond. el 20, Pariser do. 81,275, Wiener do. 85,216, 3 % R. A. 92,00, 3 % ten d. 96 90,10, Italiener 101,10, 3 % port. Anl. 27,60, 5 % amort. Rum. 95,90, 4 % russ. Kons. 101,00, 4 % Russ. 1894 96,30, 40° ier 78,20, Konv. Türl.;
1. 108,90. 50 nner v. 1898 99. 166,30, 136. onto⸗Komm. 194,40, Bank 137. Mitreld. Kreditb. 111,50, Nationalb. f. D. 107,00, Oest.⸗ ung. 118,20, Oest. Kreditakt. 219,50, Adler Fahrrad 145,00, Aug. Elektrizität 197,40, rt 121,50 ster Farbw. 355,50, 3Jer. Seh 192,20, geln 0, Laurahütte —,—, 8 21,00, 5— 169,50, telmeerb. 5 Ures- Kauer Diskontoban 88,50, eehs
8 Februar. Ebe; üöböl loko 60,80. pr.
ohlen⸗Syndikat 7 Cölner Blätter
chiede für len zu be⸗
reis für sämmtliche um 10 ℳ eebruar ab zu ermäßigen.
—2) Heute und morgen findet
tt. Bo ruar. (W. T. B) veraereeben der 84 „ der ammlung die 2 4 einer Dividende Arn. (gegen 6 ½ im ) vor⸗ 1 ogen. „ ) 32 Rente Dresden, 8. 2 2.2*8 187
3 ⅛½ %% do. Staat b deutsche Kred. 1 behe. do. 127,50, Pe
„
lut⸗Kurse.) Oester⸗ te 50,70. 3 ½ % do.
Büchener
vpothekenbank 120,00, Sächsische Bank⸗Aktien 128,00, Säch sche oden⸗Kredit⸗Anstalt 123,25, Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 162,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 213,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 166,50, Leipziger EEEEE 168,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 155,25 Tüttel u. Krüger Wollgarnfabrik 112,50, Wernshausener Kammgarn⸗ oinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 185,00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 184,00, Leipziger Elektrizitätswerke 112,25, Polyphon Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 232,50, Mansfelder Kuxe 850,00 Gd., Zeitzer Hgragfin, und Solaröl⸗Fabrik 133,00, „Kette“ Deutsche Elbschif⸗ ahrts⸗Aktien 84,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 54.25, So6; 1 Straßenbahn 150,75, Leipziger Elektrische Straßen⸗ ahn 75. Lübeck, 9. Februar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lübeck. Eisenbahn betrugen im Januar 1902 provis. 361 194 (gegen das Vorjahr — 3444) ℳ 8 Bremen, 8. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Tubs und Firkins 47 ½ ₰, Dopveleimer 48 ½¼ ₰. Speck fest. Short loko — ₰, Sbort elear Februar⸗Abladung 8 Kaffee unverändert. Baumwolle steigend. Upland middl. loko 42 8 Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 127 ¾ bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 113 Gd., 225 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 143 Gd. Stärkefabriken 171 ½ Gd., Norddeutsche Wollkämmerel und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 154 ½ Gd.
Die Finanz⸗Deputation beschloß, zur Fortsezung der bauten eine 3⸗, beziehungsweise 3 ½ % ige Anleihe von 30 Mark aufzunehmen.
Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 115,40 kl., Bras. Bk. f. D. 142,00, Lübeck⸗Büchen —,—
reihafen⸗ illionen
Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. 175,75, 3 % Hamb. Staats⸗ Chin. Gold⸗Anl. 103,75, Schuckert —,—, finländischen Vereinsbank —, lauer Ditzkontobank —,—,
Gold in Barren pr. b 2788 Br., 2784 Gd.,
Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br.,
Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3
Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 bez. Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinis Hard Winter Nr. 2 136. Roggen ruhig, Hamburg 107, do. loko —,—, mecklenburgischer 150 Mais fest, 136, runder 98. Hafer stetig. stetig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr.
14 Br., 13 Gd., pr. April⸗Mai 14 Br., Sack. Petroleum behauptet. affee. 29 ¾i Gd., pr. Mai 30 ½ Gd., pr. Septem 32 ½ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. - Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, f† Bord Hamburg pr. pr. August 7,20, pr. Wien, 8. Februar. (W. T. B.) reichische 4 2¼ % Papierrente 101,20,
(Schluß⸗Kurse.) Oesterrei 101,10, Oesterreichische Goldrente 121,00, Oesterrei
i 98,55, Ungarische Goldrente 119,85, do. Kron. A.
476,00, Ferd. Nordbahn 5680, Czernowitz
117,20, Lond. Scheck 239,40, Pariser Scheck 95,25 Marknoten 117,20, Russ. Banknoten 253,00, Bul ar. Rima Murany 496,00, Brüxer —,—, Hirtenberger Patronenfabrik —,—
Berlin 117,30, do. auf London 239, 45.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühlahr 9,52 Gd., 9,53 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,06 Gd., 8,07 Br. 8Ggoe. Gd., 5,67 Br. Hafer pr. Frübjahr 7,92 Gd.,
— 10. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. Ungar. Kreditaktien 715,00, Oesterr. Kreditaktien 698,00, 694 50, Lombarden 77,50, Elbethalbahn 480,00, Oesterr. 101,25, 4 % Ungar. Goldrvente Ungar. Kronen
Loose 109,75, Brürer —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 385,50, Budapest. 8. Februar. (W. T. Weizen loko billiger, do. pr. April 9,38 Oktober 8,39 Gd., 8,40 Br. R. pr. Oktober 7,00 Gd., 7,01 Br. pr. Oktober 6,33 Gd., 6,35 Br. i — Gd., — Br. Koblr I. 9een. ℳ 8 1811, 3 % Ani.
rager Eisen —,—
een pr. 7,89 Gd., 7,90 ser pr. April 7,51 Gd., 7,52
pr. August 12,20 Gd., 12,30 Br.
1esenn.
f %
% Rupers er Russen 2.
1 2n
6 sb. 81 d. Ruhig.
Liverpool, 8. Februar. 5000 B., davon für Sp Fest. Brasilianer ½½ he : Kaum st
— 4* %¾.
4 ²%½, rreis, Mas⸗ hunti 4 *%
bis 4 *1 fäuferpreis, ewne ke. ehee ngerc- beheeb, Oose⸗ November 4 84. — 42 ¼4. d. Verkäuferpreis.
Paris, 8. tuar. (W. T. B.) Die beutige
ee ohne — war — —
t. waren durch elkurs ee Mbe. erschienen & 8— die Ie.
1 d 258, Randmines 317.
Rente 101, be 27,90, 102 20, do.
1r1,90. Anztt, und 2.
Bremer Vulkan 137 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei Hoffmann'¹
A.⸗C. Guano⸗W. 90,25, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packetf. 115,30,
Anl. 90,40, 3 ¼ % do. Staatsr. 103,15, Vereinsbank 164,00, 6 %
3 ½ % Pfandbriefe de Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗
5,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,26 Gd., 20,28 ½ bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,42 ⅛ bez., vondam
onat 167,20 Br., 166,80 Gd., 167,00 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,50 Br., 84,05 Gd., 84,30 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd., 81,35 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,75 Br., 212,75 Gd., 213,50 bez, New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,18 ¼ bez., New York 60 Taze
er loko 172 — 178, südrussischer lustlos, cit. 144 bi Gerste - Februar 14 Br., 13 Gd., pr. Februar⸗März 14 Br., 13 Gd., pr. März⸗April 13 Gd. Kaffee ruhig. Standard white loko 6,70. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 8 ber 1 pr. Dezember (Schlußbexicht.) Rüben⸗ rei an ebruar 6,75, pr. März 6,82 ½, pr. Mai 6,97 ¼, ktober 7,37 ½, pr. Dezember 7,47 ½. Fes. ester⸗
Silberrente Kronenrente
97,70, Oesterr. 60er Loose 152,00, Länderbank 436,50, Oesterr. Kredit 669,50, Union⸗ bank 565,50, Ungar. Kreditb. 710,00, Wiener Bankverein 471,00, Böhm. Nordbahn 393,00, Büschtiehrader 1023,00, Elbethalbahn Oesterr. Staatsbahn 687,00, Lemb.⸗
576,00, Lombarden 78,00, Nordwestbahn 469,00, Pardu⸗ bitzer 391,00, Alp.⸗Montan 386,00, Amsterdam 197,55, Berl. Scheck „Napoleons 19,04
1892) 99,00, rager Eisenindustrie 1500, „Straßenbahnaktien Litt. A.
286,00, Litt. B. 282,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 95,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf
Mais pr. Mai⸗Jun 78 Br.
(W. T. B)
Franzosen —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,— nleihe 97,75, Marknoten 117,22, Bankverein 470,00, Länderbank 438,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türküsche Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—,
.) Getreidemarkt
dais pr. Mai 5,36 Gd. 5,37 Br.
819¼ —,
4 ½ % & A fund. Arg. 1 .—9 % Ebinesen 100,3 ½ % Ggypter 102, Ital. 5 % Rente 99¼, 5½ 101, 4 % Spanier 77 „7 D. 25 % enes Aat 98 ⁄, dnemans. Beers neue neue bür üabe desen N1.
2% Japazucker loko 8 ½ nominell. Rübenrohzucker lch (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz. und 300 B. ’
Wchf. a. Wien 103,87, New Goch G. M. Eastrand 251,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) 21,50, p ’ 22,50 Roggen ruhig, pr. Februar 15,15, Mehl ruhig, pr. Februar 26,95, 27,65, pr. Mai⸗August pr. März 65, pr. Mai August 65, pr. Spiritus ruhig, pr. Februar 26 ½, pr. M 28 ¼, per September⸗Dezember 29.
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 bis 184. Weißer Zucker behauptet, pr. Februar 22 %⁄, Januar 23 %.
— 9. Februar. (W. T. B.) im Januar 1902 um 368 000 Fr. hint
Weizen
und betrugen 29 000 000 Fr. weniger als im letztere Mindereinnahme entfällt fast ausschließl
Steuern im besonderen und erklärt sich dur schaffungen, welche im Januar 1901 vor dem
St. Petersburg, 8. Februar. (W.
London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Ber
Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,— 96 ⁄,
kredit⸗Pfandbriefe — burger Diskonto⸗Bank — I. Em.
schauer Kommerz⸗Bank —. Mailand, 8. Februar. (W. T.
Rente 102,32. Mittelmeerbahn 450,00,
Wechsel auf
d'Italia 888. Florenz, 8. Februar. (W. T.
nischen Meridional⸗Eisenbahn b
21. Januar bis 31. Januar 1902
B.)
3 013 479, 1901: 2 732 708, 1902: + 280 771 L
1902: 8 257 958, 1901: 7 557 187, 1902: —+
901: 615 215, 1902: + 80 263 Lire. Madrid, 8. Februar. (W. T. B.) We Lissabon, 8. Februar. Bern, 8. Februar. (W. T. B.) Jura⸗Simplon⸗Eisenbahn hat das
denen 9 389 300 Fr. auf das B den laufenden Einnahmen bestritten wird.
Amsterdam, 8. Februar. Russen v. 1894 61, bahn⸗Anl. 39 ½,
Getreidemarkt. Zava⸗Kaffee good ordinary 35. — Antwerpen, 8. Februar.
— Zeizen ruhig. Roggen fest. Hafer fest.
do. pr. April 17 ¾ Br.
New York, 8. Februar. (W. T. B.)
eröffnete der Markt mit eereemn v'8g egte, daß der
Haltung, da man die Erwartung
günstiges Aussehen zeigen werde. Die Kurse
eine Steigerung zu verzeichnen. Als der genannte A gegeben wurde, ging die erzielte Kursaufbesserung auf T verloren. Aus demselben ist ein erhebliches Anwachsen der D ersichtlich, das auf Goldexports hinweist und eine Folge von der Ab⸗ tretung Schuldverpflichtungen an hiesige Darlehnsgeber 1 1 sen der Darlehen führte man ferner auf Finanzoperationen für bisher noch unbekannte Zwecke zurück. sab den Anlaß zu einer merklichen Erholung des Marktes, der mit ester Tendenz schloß. Aktienumsatz: 340 000 Stück. D. vergangenen Woche gingen. Diejenige von uptsächlich nach London
Die Weizen preise schwächten sich, auf ungünsti äls K fAene — rerlisce Angebot, sowie est. — Die P ottes Angebot,
1 nachgebend, mit Weizen, sowie auf Deckungen
chn.⸗Zinsrate
ist. Das Anwa
ie Goldausfuhr in der 4 293 514 Doll., wovon 4 273 313 nach
Silber belie 909 645 4 89a f sich auf 909 645 Doll., ha
Marktberichte, reichliche Verkäufe, günstiges Einklang mit Mais, ab, zogen sphter⸗ nf auf Deckungen der Baissiers, an und schlossen Mais, auf ungünstige curopäische erwartete 8 befestigten sich später im Einklang seitens der Platzspekulanten und schlossen stetig. (Schluß⸗Notierungen.) nom., do. Zinsrate für Wechs ondon (60 Tage) 4, Wechsel Paris (60 Tage) 5,1
1. Untersu Sachen. 2. Aufgebote, ust⸗ und Funds 8. Ünfall⸗ und Invaliditäls. zc. 8 Verkäufe, Verpacht
ungen, V Verloosung ꝛc. von
89,00, Huanchaca 133,00,
pr. Februar
pr. Mai⸗August 15,25. 27,35, pr. März⸗Juni
September⸗Dezember 64 rz 27, pr. Mai⸗Aug
95, Atchison Preferred 98 ¼, waukee und St.
Topeka und Santa Fé Aktien Aktien 115 ⅛,
der Zinkdächer des Denver und
Erneuerung Sicherheitsleistung 1300 Fr. ieferung von 3 metallenen Sema⸗ r. bezw. 1000 Fr. rgänzung metallener
Sicherheitsleistungen
Lieferung nachstehender Gegen⸗ ysen: 240 Rädersätze für Tender,
92 solche aus gewöhn⸗ Tender, 100 . ugstangen für 3 Apparate zum Heben von nge mit einer Trag⸗
ation Charleroi⸗ uttre. 13 167 Fr. Börse in Brüssel: L „Sicherheitsleistungen 1300 Station Lüttich⸗Guillemins: 11 971 Fr. und 7636 Fr.
Börse in Brüssel:
fee. e See Wn aus vergoldeter Bronze und Achsen für Lokomotiven und
Chicago M und Rio Grande Louisville u. Nast ville h. Pac. Preferred acisice 3 % outhern Pacific ereinigte Staaten „Amalgamated
in New York 8 ⸗ ⅛,
Orleans 8, Petroleum Stand. do. Refined
1,15, S do. Rohe u. Brothers 9,90, Schmalz,
Mai 66 %K, Weizen pr. Februar — , do. pr. Juli 83 ⁄, Getreide „Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¾¼, 5, 8 Mai 5,50, Mehl Spring⸗ Zucker 3 716, Zinn 24,50, Kupfer 12,75. und Ma 8 ⅛ c. höh Der Werth der in der vergangenen Wo G üfn 197842% (de Tbs segen 11 36 oche), davon für offe 26 53 (gegen 2 523 264) Doll. Chicago, 8. Februar. (W. T “ auf träge Platzfrage, ungün Verkäufe, sowie auf günstig mit Mais, nach, stie Deckungen der Bais Maismarktes war dieselbe wie in Weizen pr. Mai 77 ⅞, r. Februar 9,27 ½, Pork pr. Februar 15,60.
io de Janeiro London 11¹ 12. 8
Buenos Aires. Pretoria,
7 i 2 r. März 21,80, pr. März⸗JFun 22 Paul Aktien 165 ⁄l, Arsenals in Luttre.
referred 93 ⁄, Illinois Central⸗Aktien 142 ⅛, ktien 104 ¾, New York Centralbahn 164 ⅛, Nort —, Northern Pacific Common Shares —, Bonds 74 ⅞, Norfolk and Western Preferred 90 ½, Soutb Union Pacific Aktien 102 ¾, 4 % V. Bonds pr. 1925 139, Silber, Copper 73 ½. Waarenbericht. do. für Lieferung pr. 5, Baumwollenpreis white in New York 7,20, do. do. in Philadel (in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil Western steam 9,70, Februar —, Winterweizen loko 87 ¼, do. pr. Mai 83 ⅛,
„pr. März Dgl. 28,10. Rüböl behau Viaduktbeläge. Aktien 64 ⅞, 3 Commercial Bars 55 ½ Tendenz fün Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis April 8,36, do. für
stände: 1) zu lie 54 Handspeichen licher Bronze, 26 nebst Zubehörstücken; Lokomotiven; 3) zu Waggons; 4) zu liefern in Löw fähigkeit von 1000 kg;
neue Konditionen 18 ½ pr. März 22 ¾, pr. Mai⸗Auguft 23 ⅜, pr. Oetbr⸗
2) zu liefern in Cuesmes: 100. Z liefern in Rovet: Die indirekten Abgaben blieben
er dem Budzetanschlag zurück Januar 1901. ich auf die indirekten ch die reichlichen An⸗
1 Inkrafttreten Getränkesteuergesetzes vorgenommen worden waren.
T. B.) We⸗ .de Etsatgeenas 3 % tonf. Eisenbahn⸗Ant. von, % Staatsrente von 1894
38 10 % Boden⸗
„ Petersburger internationale § —, Russische Bank für auswärtigen Handel Handelsbant
en: 1 eiserner K 5) an verschiedenen
do. pr. März 84, fracht nach Liver⸗ Nr Wheat clears 2,95, — Nachbörse: Weizen
Verkehrs⸗Anstalten.
rüfung des Projekts der vom Staate zu Schleusingen ist fast be⸗ eser von der Bevölkerung er⸗ in Angriff genommen werden.
Die landespolizei erbauenden Eisenbahn endet. Voraussichtlich wird der Bau die sehnten Bahn noch im laufenden Jahre
lmenau —
1880 —,— 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —
Asow Don Commerzbank
che eingeführten 9 309 is fübxn 1
Bremen, 8. Februar. (W. T. B. Dampfer „Prinz⸗Regent L. 1b 9 und „Darmstadt“
ebr. v. Bueno
) Norddeutscher Lloyd. v. Australien, 7. Febr. in Genna⸗ Baltimore eingetr.
. B.) Die Weizenprei stige europäische Marktb⸗ 8 tes Wetter im W en jedoch später a
richte, reichliche
Vesten und im Einklang
eringes neet 8 auf t
New York, der Schlu “
, Mais per Mai
do. pr. Mai 9,45, Speck short
(W. T. B.) Wechsel auf
8. Februar. (W. T. B.) Goldagio 137,40.
Die Umsatzsteuer
8 einem Telegramm durch eine heute veröffentlichte Proklamation
E““ e ires n. Bremen abgeg. 7. Febr in Colombo eeag ebr. v. Funchal n. Bremen
8. Febr. in Aden, „ ore angekommen.
getr. „Heidelberg“ „Friedrich der Große“, „Crefeld“, v. Brasilien abgegangen.
„Dampfer „Barbarossa“, n. önigsberg“, n. Ost⸗Asien best.,
(W. T. B.
) 7. Febr. in Genua, New York angek. „Hoerde“, 7. Febr. in New Hrleans an
Hamburg, 6. Febr.
Italienische 4 % Mridionaux 640,00, lin 125,80, Banca
ers und schlossen fest. kommend, 7. F ris 102,30, —. 9.
Pa Wechsel auf Ber Australien best., 6. Febr. in Singap Hamburg, 8. Februar.
Victoria“ (Drientreise Bismarck“ in
61 ¾, Schmalz etrug die Einnahme vom
85 1. Januar ergab die Einnahme seit 1. .182 1902.
), Hamburg⸗Amerika⸗ in Hamburg, „Patricia“ und „Fürst 6. Febr. v. Palermo „Troja“, v. St. . Abessynia“, v. „v. Hamburg n. Südbrasilien, 7. „v. Hamburg n. Mittelbrasilien,
in Hamburg, sowie „Suedia“, v. Ost⸗ Serbien“ 6. Febr. Gibraltar pass. Ost⸗Asien, 7. Febr. in reise), und „Aragonia“
.T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. heute auf Heimreise in Southampton Canarischen Inseln auf Ausreise abgeg. f Heimreise b. d. Canarischen Inseln
8. Februar.
„8. Februar. (W. T. B.) von unbeweglichem Eigenthum wurde, nach des „Reuter'schen Bureaus“
auf 1 ¼ % abgeändert.
Thomas n. Hamburg n. P Cuxhaven pas in⸗Oporto, „ Sibiria“ und „P Asien, in Bremerhaven angek. „Kiautschou“,
ortland (Maine) Böft n Maine), Boston und 5 Pl er 35,97 ½. lert. nP gerssa—”9. 9 und P Der Verwaltungsrath der
G imp b Ausgabenb für 1902 in Höhe von 22 089 000 Fr. (+ 447 000 EEö11 jahr) genehmigt und Spezialkredite in Höhe von 10 476 700 Fr. für außerordentliche Bau⸗ und Erneuerungsarbeiten bewilli
aukonto getragen und der
(W. T. B.) Golda
1 Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
K. K. Eisenbahnbau⸗Direktion Wien: leisigen Wocheiner Tunnels im ach) — Görz— Triest, sowie Aus⸗ dungen grenzenden 8bcs e in r K. K. Trassierungs⸗ „Reichs⸗Anzeiger“. b
ennsylvania“
(Heimreise). Colombo angek. 6. Febr. v. Singap
London, 8. F Dampfer „Kinfauns Castle“ „Gascon“ heute v. d. „Arundel Castle“ Freitag au angekommen.
ou-, v. Hamburg n. „Silesia“ 7. Febr. (Heim ore abgegangen.
8. März, 12 Uhr des annähernd 6300 m langen zwei Zuge der Staatsbahn Klagenfurt (Vi
der Unterbauarbeiten der an die Tun Näheres bei der K. K. Eisenbahn (VIl. Gumpendorferstraße Nr. 10), bei de Expositur in Aßling (Oberkrain) und beim
Belgien.
ihr. Börse in Brüssel: 20 Ries blaß⸗rosa
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 3 % holl. Anl. 96 ⅛, 5 % Vele) 6 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. —, T vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,35, Russische Zollkupons 192. Weizen und Roggen geschäftslos. Bancazinn 67 . Getreidemarkt. Petroleum. (Schlußbericht.) Refärst⸗ Ar iß lok b 8 niertes 5 we
17 ⅛ 2. u. Br., do. pr. 17 ½ Br., Närz 88 Br⸗ Fest. — Schmalz pr. Februar 117,00.
An der Fondsbörse jedoch in fester ankausweis ein hatten daher anfangs
Bahnstrecken.
ft 2 (Februar 19 der öffentlichen Arbeiten Verlag von Julius ie Entwickelung der Preußen: tr. die Verleihung des Bau und Betrieb mehrerer Kleinba öffentlichen Arbeiten vom 9. Nov zur Herstellung und Ausrüstung vom S n. — Erlaß des Ministers der öffentli ührung getrennter2 leinbahn. — F Arbeiten vom
19. Februar, 11 Uhr. blaß⸗blauem und
heitsleistung 1340 dingung kann für 4
17. Februar, M Luxemburg): Bau einer Kirche in
19. dgl., 1 Uhr. 456— Fer in Schaerbeck, 33 000 kg in Gent, 180 000 kg in Jemelle. n
02) des 9. Jahrgangs der von dem Ministerium
sgegebenen Zeitschrift ringer in Berlin N.) Kleinbahnen in P Allerhöchster Erlaß vom Enteignungs
Lieferung von 500 Ries (W. T. B.) blaß⸗rosa Papier zu Kartenbriefen. Sicher⸗ Spezial⸗Lastenheft Nr. 123. Diese Ver⸗ ahre verlängert werden.
Maison com
ür Klein⸗ at folgenden reußen. — Ge 16. Dezember rechts an den Kreis Wirsitz
mnen. — Erlaß des Ministers der Genehmigung von taate unterstützter
on munale in Izel (Prov. Piu 54 971 Fr. Sicherheitsleistung
Börse in Brüssel:
ember 1901, betr. araffin⸗Oel, und
Lieferung von Petroleum⸗ zwar sind zu liefern:
530 000 kg in Brüssel⸗Süd,
Ebenda: Lieferung von Beleuchtung der belgischen Staat pezial⸗Lastenheft Nr.8902. 4 Sen 8 Gouvernement der Straße nach Rummen. Angebote zum 17. Februar.
Kleinbahne 29. Dezember 1901, betr. jede besonders genehmigte Ministers der öffentli Selbstfahrer, die vom Erbauer ver leine Mittheilun — . elektris izung von Straßenba Eine neue Stadt⸗ und Ferghchch 1 Englands. — Die Königlichen technischen — Statistik der deutschen Kleinbahnen ber 199. 12. Nachtra er; 8 e P2— ½ Berlin 8 A 22⸗ — Hierzu Deutscher Stra⸗
ronkreiche Keerns ie nkreich: nderlaß des Dezember 1901, E I1“ 2* 2 euere 2 triebgersffnungen von Klehane
egenständen für die
vesclc ge
werden. —
·8 ten, Kon⸗ ungen von Kleinbahnen. —
wagen. (Mit 8 Abbildungen.) — — Die Kleinba
uchsanstalten in Char⸗ den für das Viertel⸗ für das Vierteljahr rraun's großer — Zeitschriftenschau. heilungen des hn⸗Verwaltungen 1902. Nr. 2. miß. — Unfall⸗Statistik für Straßenbahn⸗ und
brovincial in Brüssel: A 31 917 Fr. Sicherheitsleistun
5 und nächstens. Stationen Mons, Gent⸗Süd rüssel: Lieferung von Materialien zur In
Gent und Brüssel⸗Nord, 8 Thonröhren, Kacheln, Dahsüline. Seice
„ Hanf, Kautschuk, Lack, Terpentin
Wibrin (Prov. Luxem⸗ rheitsleistung
von Werkze pezial 330
n in Hamburg. und Börse in
EI“ 1rer9 a emen 8, Leinöl, Farben, Pinsel 14, 12 und 15 Loose. 24. Februar. burg): Bau einer Kirche 8 bis 2½ . örse in I: Geräthschaften für 1902. — heft T Angebote zum 22. Februar. Bureau de Percept d des. 736 313 Fr. JDas Spen 4,50 Fr. erbältlich. Gouvernement „2 Loose,
tandhaltung
besondere Beilage:
Maison communale in bahn⸗ und Klein
in — 47 112 Fr.
p arktberichte, unahme der Ankünfte und auf Liquida
ochmal⸗ seinbahn⸗Berufsgen vers des Vereins
— Sitzungsprotokoll der VII. bahn⸗ und Klei
vgraade
2— Gebiet bei elektrische .— Patenibericht. —
eutscher Stra
Verwaltungen vom 4. bis 7. Sepiember 1901 2u. Fe kens „Dekonomi 1 Ersparnisse auf techn Hebher rozeß in
28. dgl., 12 Uhr. Gent: Bau eines 2
Geld auf 24 Stunden Du Nr. 120 ist ebenda für
Das Spezial⸗Lastenheft
aee
Bahnbetriede. iten. — Auez
vincial in Brüssel: 395 Fr. und 8985
8.
1) Untersuchungs⸗Sachen. 1or Der unterm zmrückgenommen.
Rü G
188623) Swdbvriefe.Erledzgung.
Unter bei dem Köntglichen L .— 82 6. im Amte
gegen den Kürschnerle * unt 1860 in
“] 1902. vernice Amtsgerichts laliche enger in Zimmer
Nr. 2 (Vorderhaus parterre), zur Haupt⸗
91 Uhr, ver das
Guzek der 3.
8. Februar 1882 in den Alten
den Maurermeister Wil⸗ ilitär. Straf 8er erlassene Steckbrief wird Strafprozeßordnung von — Militär. Straßg Kommando III in Berlin verurtheilt werden.
Potodam, den 18. Januar Der Gerichtsschreiber n7.
Der unter dem 18. September 1394 von dem
9) den Rekruten 9 in