1902 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 ““ 1“

; 3 astspi Fentral⸗] Raum für Stehplätze, von denen eine bestimmte Zahl zulässzg ii. 8 Kapellmeisters Herrn Madame Pvette Guilbert, deren Gastspiel am Cent⸗ ennh, Hir Biedbaeh. 8 Feee. Hibene E 82 harne eemabe 12 Theater nur noch drei Tage dauert, tündigt ses eess Sißpläpen siad E—““ 128 g. w das 1 6 2 56 j s tenspiels, „La chainee amour, ritter 8 belche & de Spi beswb. (% chluße Theater stattfand, enthielt außer der svmphonischen Dichtung die erste Aufführung eines neuen Schattensviet BW Das des Zuges laufen, befinden sich die Motore. Die Wa „Prometheus“ von Franz Liszt nur Schöpfungen lebender Komponisten. Dichtung von Dr. Gabriel Montoya, Musik von Bouval, an Das Zug find d. agen

1 1 8 8 .I1 2 2 b el 88* 5 3 Dichter selbst vorgetragen werden. zweiter Klasse haben rothen, die der dritten nlagh gelden um Henbanenh behe; lcre set 11 BZ“ aee 1 genages Uhr, veranstaltet der Anstrich; große Glasscheiben lassen einen unbebinderten 1; nach 8 2 er un . m 1 reu en De Erust Neitzel svielte den Klavierpart in seine iati ist 1 b Heilig⸗Kreuzkirche außen zu. Die Fahrt ging vom Potsdamer Platz zunächst oh u““ 1 - E& 8 28. r 5 Organist Herr Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuzkir außen zu. 8 - ging Potsbamer vhne 8 4 8 op. 26 und Herr Georg Schumann dirigierte sin. Sarkattonn . itwirku ein Marie Bluhm (Sopran), Aufenthalt in 7 ½ Minuten nach der noch nicht ganz fertiggestent 8 * 8 8 8. p 8 8 5 1 von Fräulein Marie T luhm (Sopran), Aufentha un 6 ½ ate 1 1 U ten 2 ; 8 und Doppelfuge über ein lustiges Thema“. Den größten 1.. dns Nen Mitwärgingno Herrn Heinz Beyer (Violon⸗Cello). Haltestelle am Zoologischen Garten und von dort zurück nach dem I1““ v““ Berlin, Mittwoch den 12 Februar wiederholten Hervorruf und EE“ Bar dat de Eintritt ist fres 2 Nollendorf⸗Platz. wo, um das leichte Halten und das rasche Wieder⸗ —Q—Q—C—C—C—C—C—C—C—C—C—O—O(—˖Ae———-—-——-ᷓ— neue Pö, der . SSen üen 11““ 5 8 angehen auf der steilsten bis jetzt bestebenden Rampe zn zeigen, gebalten 8 . b EbEe“ 8* 3 befind in d zurde (Kahrzeit 3 Minuten), dann weiter in ununterbrochener Fahr 2* De Meg rtberichts befindet sich in der wurde (Fahrzeit 3 Minuten), dann weiter ir ahrt 8 L“ 88 sühan⸗ ESeh.. aee Beilage.) dis zum Stralauer Thor (Fahrzeit 10 Minuten), von pier zurüch oNRR A“ Berichte von deutschen Fruchtmärkten. eichnet es schon im voraus den G harakter er ühtee Rzveg 1 bas 8 zum Potsdamer Platz mit einem kurzen Halt auf dem höchsten Puntt Aus allen Veränderungen sprudelt uns ein derber, fumweilen ktwa der Bahn im bekannten Gleisdreieck (Fahrzeit 13 Minuten). W. h 1““ eneden. 8 8 Mannigfaltiges. sonders angenehm fiel es während der ganzen glatt verlaufenen Fahte rscs Qualitäͤt zeigt das Werk große Mannigfaltigkeit und Erfindungsgabe. Wenn 8 2 Februar 1902 daß eine Bewegung oder belästigendes Lärmen fast gar nich 8 v auch der neue Wein zum theil in etwas alte Schläuche gegossen ist, Berlin, den 12. Februar 1902. 1 F ewegung oder belästigendes Lärmen fast gar nicht m Z gering mittel gut Verkaufte Mhaeatchen va E. He der Humor zuweilen sich auch gar zu ungebärdig stellt, so wei Der Magistrat führte in einer gestern abgehaltenen außer⸗ Februar 8 G gahlt brei⸗ Menge * (Spalte de een Albe 3 Sflnnd chetbeinen 18 ordentlichen Sitzung die Berathung des v Im „Kolonialheim der Deutschen Kolontalgesellscha 1“ .eeeeAL.v2. Doppelzentner 294 W1 Durch⸗ nach überschläglicher fand dagegen der Solist des Abends, Herr Dr. Neitzel, mit seinem für 1902 zu Ende. Es wurde beschlossen, den seit einigen Jahren (Ubthei Kolonialbeim, der Deutschen Kolent⸗ all schaft 29. 8 —,— d..uesenevö Durch. 1 . Klavierkonzert. Das Werk tritt in vier Sätzen auf, deren erhobenen Steuersatz (Gemeinde Einkommensteuer 100 %, Grund⸗ (Abtheilung Berlin), Schellinaffraße h. hielt fün 2 sfhere der 8 8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeltentner sches dem SSa S ste letzt sikalisch wohl am höchsten stehen dürften, eige sh etnuer 150 % der Staatssteuer) auch im Oberleutnant von T estorff einen Vortrag üͤber die militrische Wäg p zentner erster und letzter musikalif 8 8. 9 eigenthum, und Gewerbesteuer 150 %, 2. . b EEE1161Mq““ ₰ℳ 2 Peppelass aber durch ihre rhythmischen und harmonischen Sonderheiten, durch Jahre 1902/3 beizubehalten und wirthschaftliche Erschließung Kameruns,. Den Ban ben reis unbekannt) ihre an jedem sinnlichen Wohlklang absichtlich vorbeigehenden Eigen⸗ 8 ö sSsfcrn Wegen und Eisenbahnen, ee asange iin Hinter. Weizen finnigkeiten bei den Hörern nicht das nöthige Verständniß fanden. 8 ze3t des Sais naand, die Eröffnung von Handelswegen, die Zukunft Kamerund al . Allenstein b . . enshkettsch ““ und icldkos ist das Adagio, der Prüfstein K5 86 odem eee E Fü- Plantagenkolonie unterzog er einer eingebenden Behsechung. Aus. e- w 6““ 16,50 16,50 128 lte⸗ 13,60 13,60 des Werths eines K isten; gefälli irkt s 1 p 8 stehende Verein zur Besse. 9 261.S H9*esbe ehee führlicher berichtete der Vortragende unter anderem über die erfolg⸗ 8 6“ . 88, , 17,30 17,90 18,00 18, des Werths eines Komponisten; gefälliger wirkt schon der zweite Sa 8 b Starke), der se ge fübelicher berichrere der 8 Ser erfolg BBV66 V 944 720 88 ve das vorübergehend durch g Sedesafn Ober. Justiunth, De. Starre)i aie sch Thnsenden reiche Expedition des Oberleutnants Freiberrn Stein von Lausnitz, und Breslau 18,10 18,10 18,30 18,30 18,50 13,50 sinnfällige Schönheiten erfreute und durch seine originelle, einheitlich rbeitsnachweisbureauunter 8 Sommer⸗Weizen 15,0 1570 1909 16,90 17,40 / 2, ,

seiner Schützlinge Beschäfti ch Art ihres Berufs nachgewiesen wird in der Diskussion wurde besonders anerkennend herporgehoben, daß diesen 1“ Winter⸗Weizen 15,10 15,80 16,10 16,60 fes Sti fall ei ößeren Thei H5 einer Schützlinge Beschäftigung nach Art ihres Beruls nachgeinie Pöer es vers e bei dem gerade ni. veunblich gekinnten Stomh 2*, 12 6, I v festgehaltene Stimmung den Beifall eines größeren Theils der Hörer fand. Bat if R . scha gnn 8,86 36 a. bstube 8 es verstanden hahbe, bei dem gerade nicht freundlich Fsinnten Hramm reiburg i. Schl. 16,50 16/70 1687 16,50 16,70 b 17,00 D mponist spielte das mit bedeutenden Schwierigkeiten überhäufte hat um Hause Reichenbergerstraß ö 84 der Maka, dem, wie bekannt, der Oberleutnant l)r. Plehn bei Bertna 8 V 5,90 17,00 17,10 17,50 Ve Herese g0 Technik. Daß sein Ton an Schöabeit zu wünschen gerichtet, die unter der Leitung des Vereinssekretärs steht. Dort werden zum Opfer fiel, auf friedlichen Wege das Ansehen und die Mact Glat u“ b ““ 16,00 16,50 165 17,00 1700 17509 eee. 8* tbefl 88 R schnung der ei enthümlichen Akustik fallen, ehemalige Kaufleute, Beamte, Militärpersonen, Schreiber ꝛc, denen Deutschlands zur Geltung zu bringen, sowie Handelswege zu eröͤstnen N. ussadt JI1.“ 6 17,00 17,00 ban 8 9 ließ, mag zum theil auf Rechnung der eigenrhumecgen vde t’ snach ihrer Strafentlassung nicht zugemuthet werden kann, daß sie d zudem noch Zeit fand, die Eingeborenen in der Gewinnung des . Neustadt O.⸗S. .. . 16,50 16,60 16,90 17,00 17,30 1 17,00 die der Saal des Neuen Königlichen Opern⸗Theaters nun einmal hat. Hrer.. 1 B Freine sinende Lebenbweise und zudem noch Zeit fand, die Eingeborenen der Gewinnung des Hannover 5, ,* V 22 17,40 5 17,0 Von den beiden anderen Neuheiten dürfte die stimmungsvolle eine Ardeit welcher schwächte Köer sebache im Sg Kautschuks aus den Kiriabäumen, die er auf seinen Märschen in 9 6 816 16,00 16,20 16,70 16,40 16,60 19,30 ;00 f r. 8 Fense 8 P. 8 Pf. b 5 in gewöhnter, über ies in der Haft geschwaͤch er 8 orper nie im mindesten Fßer Menge vorfand, zu unterrichten. Der durch Lichtbilder er. eme . 4448 6,29 792 . 2 L. Komposition des jungen Leo Blech aus Prag, „Trost in der gewachsen ist, vorübergehend, und zwar bis es dem Leiter des Arbeits⸗ proßer Menge vorfe der en der zah reichen Nersammt c . Hagen i. W.. 8 16,00 16,50 16,50 17,50 158 1928 16,25 Natur“, einen unbestrittenen Erfolg errungen haben. Aus seiner . 9 „nr eset,r MWübe . e hrer läuterte Vortrag wurde von der zahlreichen Versam ung mit großem Goch 1 3, 25 * 50 V 13,50 8 I 8 8 - 8 ich nachweisbureaus häufig nur mit größter Mühe gelingt, eine passende Beif il aufgenommen 2 ZEE“ 8 8 16,40 16,40 16,68 16,68 16,96 6 9ℳ 1 ’. unruhig auf⸗ und abwogenden Harmonik, den immer neu sic 898 rA EEmu gsbee e I Beifall aufgenommen. Schwerin i. M... 8 V , 6 5,96 16,7 Hse ü; folgenden, rastlos aufsteigenden Motiven tönt es dem Hörer entgegen wie Stellung zu verschaffen, mit der Anferte geung d et Gbr⸗ eersemard 1“ 1“ fas 1770 1779 ,63 Gesang des unendlichen Meeres: Woge auf b n ihett wenaten ics hre 11892 sind bis heute 3 4 1h Mülhausen i. E. 1“ 16,50 16,50 15 0 1928 16,30 16,30 Gleichtakt heran, trefflich gemalt durch die abwärts steigenden Harfen⸗ für sasche SImmn ea 25 00 gezahlt worden. Imm . olzm inden, 11. Februar. (W. T. B.) Die Weser führtt . 5 1 17,50 2 glissandos, die wie ein Ostinato fast das ganze Werk durchziehen; lur saiche SSrerereeen sei auf diese segensreiche Einrichtn Hochwasser und bat weite Strecken Landes üͤberschwemmt. Die 4 Bn. * 81 baß, der allerdings etwas Interesse der Strafentlassenen sei auf diese segensreiche Einrichtung 21 9„ mweite ersma rare, eas ö A dazu gleichmäßiger 1Js im Kontra mhed . br küid 5 zufmerksam gemacht. Der Verein richtet an alle diejenigen, welche starken Schneefälle lassen ein weiteres Steigen befürchten. Allenstem. . 14,30 14,80 14,90 14,90 0 15,00 15,00 .99„ 9. Mo Iss8 7 . 9 emah ha 0 an- 1 8 8 . 2 888* 1 nle Wll, 8 8 1 1 1 . E EE““ Daß es üersee 2 Fecgehen hebeh. die S diese voch Geestemünde, 11. Februar. (W. T. B.) Der hier be veerncan bl 1ö1 1“ 1270 15,00 15,10 15,20 159 ee. e g-vi züge —her s Nöglichkeit in Anspruch zu nehmen, bezw. zu unterstützen. ůr 1 üͤnde, II. ar. (W. T. B.) T 1. 8 Hemüͤhl. 4 120 1299 2 5, nd entie in großes Orchester verlangt, ver⸗ Möglichkeit ie zu n. . 6 8- 2 8 Lreidampfer 84 89 b V - 14,70 15,00 15,0 ssehnend. instrumentiert ist und e s g cöhr chef selbst.s . Auch tadellose Herstellung der in Auftrag gegebenen Arbeit wird in jedem beimathete Fische re id amf fer U nion⸗ ist von seiner de Znin 6668 . A1 15,50 15,50 15,70 15,70 13,90 8 teht sich bei unseren Jüngstdeutschen von selbst. Au⸗ Einzelfalle Sorge getragen Fengreise überfaͤllig; es wird kein Zweifel mehr gehegt, daß Westau ., ,. 8 1340 12,00 1229. 570 2, 2,90 Paul Ertels Fragment aus seiner Svmphonie „Harald ——————— ampfer mit der ganzen, 10 Mann starken Besaͤtzung in Freiburg i. Schl. 1 98 149 1480 V 14 % 14680 189% eine fein angelegte Arbeit. Es ist vom. Tonsetzer als 8 3 ine nzall alabener Gäste Nordsee untergegangen ist. Glatz 15,50 182* 2 440 14,50 14,90 Liebesscene“ enannt; doch rechtfertigt die Komposition, Gestern Nachmittag unternahm eine Anzahl geladener Gäste Glogau 12 4,00 14,00 14,59 1430 12,00 so aus dem Zusammenhang des Ganzen herausgerissen, nicht diesen unter Führung des Direktors Schwieger eine 2 esichtigungsfa 8 Hongkong, 11. Februgr. (W. T. B.) Nach einer Meln Nloßan, 0 e 8 148* 1449 1450 14,50 14 60 1400 Titel. Meisterhaft wurde am Schluß unter Richard Strauß' auf der in den nächsten Tagen einen großen Theil ihres Betriehes des „Reuter'schen Bureaus“ sollen durch eine große Feuersbrr Hannover vag 3,60 123,90 14,00 14,30 14,40 Leitung Franz Liszt’s „Prometheus“ vorgetragen. Man merkte es eröffnenden elektrischen Hoch⸗ und Untergru ndbahn. Die in der westlichen Vorstadt von Canton 400 bis 500 Läden zer Fanbnen 6 V 14,20 14,40 1460 14,20 dem Dirigenten an, wie sehr ihm dies an sprühenden Rhythmen so Fahrt begann an der Haltestelle Potsdamer Platz, an deren Eingang worden sein. Hsr u.: Bü. 1 2 15,20 1598 überreiche Werk zusagt. Wohl selten dürfte es eine so geniale Nach⸗ für die offizielle Eröffnung die üblichen Ausschmückungsarbeiten gnʒns 8 8 Hag; 1b11111] 1 3,50 1400 14,00 14,50 15,50 1299 schöpfung crfahren haben. Das Orchester spielte mit Liebe und Hin⸗ noch in vollem Gange waren. Der Zug bestand aus vier 1 8 88 1 2Sbt 1. g. . 13,75 1406 1436 129 89 Febun und war sich offenbar bewußt, daß es unter der Leitung eines Wagen, zwei bmühs und zwei dritter Klasse, die wie die 2 M. 2

9

ingest (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Saargemünd E1“ 1800 13,50 13,50 13,50 Strauß zur Löfung höchster Aufgaben berufen ist, und bewies, elektrischen Straßenbahnwagen zwei durchgehende Längssitze haben; 8 (Fortsetzung es Nich üg in der Ersten und Saargemünd .. ] 8 1 1³,90 14,00 14,20 14,20 daß es auch gewillt ist, sie zu erfüllen. der zwischen diesen durchführende Gang ist breit und bietet genug Zweiten Beilage.)

Allenstein.. 29 7 8b 8 eucs 1 1 14,75 . 2 14,90 I ben 18 902 z 3 Frei 1 Schneidemühl . . . . A“ 2 180 Wetterbericht vom 12. Februar 1902, Freitag: Opernhaus. 43. Vorstellung. Carmen. Freitag: Corglie 4 Co. Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Sche .— . 13,10 3, 1249

8 Uhr Vormittags. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Sonnabend: Erstes Gastspiel von Helene Odilon. Zonaten⸗Abend (Brahms⸗Abend) von Artur .. , .95 1720

Henri Meilhac und Ludovie Halévy, nach einer ersten Male: Die brave Frau. Hierauf: Schnabel und Bernhard Dessau. Feslen; es 1 9 2. 9. 88 . Glatz.

2 ö, Ballet von Emil x1 Die EE 2 0 128 Graeb. Anfang 7 r. Zum Schluß: Zum ersten Male: olombine. b 7 öö 1340 Schaufpielbans. 49.. Vorftellung. Sonder. Anfang 7— Uhr. ..,... Berthoven⸗Saal. Donnerstag, Anfang 7 Uür 5-N e. . b 280 Abonnement B. 7. Vorstellung. König Richard Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Veilchen⸗ Klavier⸗Abend von Conrad Anusorge. eusta „S.. 4 . 1 1 32 13,80 der Dritte. Trauerspiel in 5 Aufzügen von fresser. Abends 7 ½ Uhr: Gastspiel von Helene , 8 A 3, 50 15,00 William Shakespeare, übersetzt pon August Odilon. Die brave Frau. Die Mausefalle. Zirkus Schumann. (Renz⸗Gebäude, Karl⸗ m 1 . V 14,50 5 Schnee Wilhelm von Schlegel, mit theilweiser Benutzung Colombine. straße.) Donnerstag, Abends präͤzise Uhr: Elite⸗ er Z9, ZIö“

in Celsius.

richtung

Temperatur

Barometerst.

A 2 2 2 2

8

Stornoway. Sbields...

8 8 2

=

—₰ 23

an 8 8 8 8 m 8 1n nh 98 2

der Einrichtung von Wilhelm Oechelhäufer. Anfang 1n Abend. Gala⸗Programm. U. a.: L. Scuyeère 3 2 bedeckt 2 7 ½ Uhr. Residenz-Theater. (Direltion: Sigmund Lauten⸗ lumineuse. In Feuer und Flammen. 4 halb bed. Sonntag: Neues Opern⸗Theater. Das großte burg.) Donnerstag: Verliebt. (Amoureuse.) Komödie

Seild.. b . leues 8 ate r. : r Ferner: Neu: Der einzig dastehende DOriginal⸗ Jole d'Air . 4 wollig Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir] in 3 Akten von G. Porto⸗Riche. Vorher: Furcht Akt des Monsieur Edouard Sosmann. Di⸗

☛q Pbilippi. Die zur Handlung gehörende Musik von vor der Schwiegermutter. Schwank in 1 Alt rektor Alb. Schumann'’s anerkannt unerreich . 81 Viissingen. Jbeiter erdinand Hummel. Anfang ah Ubr. Der von EClara Ziegler. 1 dastehende Original Dressuren. Zum Schlut p Helder 758,9 Abeiter 2 Biüllet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet von Freitag und folgende Tage: Verliebt. Vorher: Die große Ausstatiungs⸗Pantomime vom Hof⸗Ballet. . 17,30 8 ristiansund 744 6 5 Schnee Donnerstag ab im 1122— Schauspielhaufe statt. Furcht vor der Schwiegermutter. 8 meister A. Siems: Mephisto. Circa 500 Persenm. 8 8g 1³,50 desnaes . 751 0 2 wolkig Sonnabend, den 15. Februar, findet im Vestibül —Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Camelien⸗ 2 Musikkorps. Freiberg i. ckl. 8 . 8 8 2 wolkig des Königlichen Schauspielbauses, Eingang Tauben⸗ dame. Avis. Donnerstag, den 20. Februar, Abends prätfe Glatz. 8 1240 3 Dunst 7. von é1 8 n ehgeie w 2 8 8 Uhr: Große außerordentliche 8 Gloßan . . . 3 A 14,60 2 woltenlos 1“*“ 4 1 In e Friedrich⸗Wi üdti enter. stellung zum Besten der Krankenküche Brüder⸗ Soe —* . 4 Schner 20 während der Zeit vom 1. Januar 1900 bis 30. Juni I. 2 Fri öö straße 10. Logensitz 15.ℳ, Sperrsitz 4.— 6. Reide 68* 88 6 Schnee 8 1901 zurückgelassenen und nicht abgeholten Gegen. Dircktton. .. 9 f 2g 8 [15 ,ℳ. Svperrsit 1.— 3. Reihe 3 ℳ, Tribüne 10 BI öö“ 15 4 bedeckt tände statt. Es gelangen zur Versteigerung: mamnc. Anfang 7 Ubr⸗ „. Valkon 2 ℳ, 1. Piatz 1,50 ℳ, 11. Platz 1 4 . . 8 13,00 Fbei ingläser, Regensch me. Stöcke, Schmucksachen. „Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Fer gen i. W. 1 16 00 2 2 dschube, Taschentücher, Pincenez, Portemonnaies Der Obersteiger. -v ve 3 15,50 Fbeecr 20 und verschiedene andere Gegenstände. 3 1 en.ü. . her. 1 Deutsches Theater. Dennerstag. Es lebe neuer Ausstattung: Teine Kleine. Beoße Hegbee Verlobt⸗ rhn * ..I 3 bedeckt V1 das Leben. Anfang 7 ½ Uhr. Ausstattungspesse mit Gesang und Tanz in 3 Akten. g bold 2 8 3 8 427 I. am u. ..e, ,82 121 Kleine i. Pr.— Danzig). Bemerk Die verkaufte wird T . Sonnabend: le v1m“] 8 8 - vei rkungen. ie auf delle Deprelzent Der 2 her LTES; din ——— (Kiel) . 8 legender Strich (—) in den für Preise dat die Bedeut m 3 vfuin baeht 80 Berliner Theater. Donnerstag: 8 n ven N.

5 g 50. Male: Alt⸗Heidelberg. 1— 19r 1 —” 8 Freltag: ven esten Male: Maria von Schott⸗ ZBentral⸗Theater. Donnerstag: Drittlettes n Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide 2 18 land. (1 beil: Darnley.) aftipiel der Madame Pwette Guilbert mit ihrer 1— Mart⸗ an außerdeutschen Börf 3 ““ 2 Nebel 8,— Sonnabend: Alt⸗Heidelberg. sellschaft. Anfang 7 ½ Uhbr der Heden mit H en⸗Pläten “““ 8 —— Verlettes Leptes Gastspiel E General⸗Direktor a. fur die Woche vom 3. bi 8. Februar 190 2 (Main) .. 78 Schiller⸗Theuter. (Wallner⸗Theater.) Donners. der abame wene Guailbert. mit

Senttia ur: Zu halben d Bellt verw. Fr. O nebst entsprechenden Angaben für die B

ruhe .. Abende 8 Uhr: Der 8 Sonnabend, 2 ttags 4 Uhr I2 1en. - don mer (Dretden⸗ nga für die orwoche.

Füecen 1 indstille woltig 20 Zejen von gc 2,— aerzaeee. teben Iwergen. Gebor nn 8 ohn: Oberleutnas Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. isxben . 2 Frciiag, Abends 8 Uhr: Familie Fourcham⸗ Nachmittags 3Ubr. Zu halben Pmrisen: 2 Obgarn s⸗ 1000 ng in Mark.

3 F. f1au- Seonnabend, Abends 8 Uhr: Famille Fourcham⸗ Ses e,en n, Set. ee . 2 (Praife sür prompte (oco.] Waarez seweit nicht etmas Andems bemerkn)

——2 000 8215

—=22=2 NeRß

8

SStbts

88888

22

88 22

t 76 8 bses *85”2

2 G.

8

+2 ceʒ

6 6 65 8888

hu

228

-————

8x 22—— 2888

818z

* e.

rn 285

„— 18

88

H

—2.

21

666 G

8 68

brater in Frankfurt a. Main. Die Fledermaus. b. inde: Fräulein Emmp Navarra, als Gaft.) Tochter: Hen.

8 A n rpe 3 8 üibern Theuter des Westens. Deonnerttag Wiener enalac-A., 4gvag G. FerFene dg. —enern Derchschatttt Doarr, ad Bord Kefare. In Deutsch. Blut. Operette von Johann

d bester, 8 Abon Grstes elle-Alliance- ter. Deonnerstag: Die Just Fatb art 1“ Lenhe Nerhen chwas hen g. lichen Hef. Schaufpiele 4 aus und 1..) Fr Pygseer Nan LEE 11“X“ in 8 ser die Weizennetth an der 1 im Süden Bonn. Rearsen. D anz in 3 Akten. Musik von 2aderl (Nenmn) Perw. Ft. Kommerte bsAEEI l. bür von Lord usik von Gr. d in 1 Akt 74 get. Komn (Berlig). A1i A““ an Markrerten eutsche Seewarte. Volkethämüiche 1 Lalden Frehen öIIöIJöBN g=22 1 ö 2.eme 211 Preisen: Der . g. Hierauf⸗ Gr. =2 2, —— 1 = e. 882n Sm. 8ꝙ 828ℳq

Bueunos Aires.

züün 2bU

S215 5

1 maskk e 11½ ½2

Trouvt 220 des Theater —1 . 1—7 Der 8 1 Mirreldere as 198 iche Schauspiele. Dennerstag Opern⸗ Sverate von Johann Sirauß. Trianon⸗Cheater. dicht am 8 ß * viverveet (Arthete

8 Tristan (wwischen Charlotten⸗ und ( 2 ürl. Careline den - 8 ZEZ. euter. Donnerhtag: ne merttag, vNebende Nieder g NR⸗M.) 892 2490 es und Rleine Spiele. Neucs Anfang

———V Ddas Glück. 8 Uhr Verantwortlicher Nedakteur Sorma : Die —2 (Aaneo J D. von Hojanomwski in Berlin. Konzerte. 3 de Cmechitten (Scholz) in Berlir

Uetlaa Wester. - Denners- „2u Ahabgah. Donnerttag, 121ana 7h unn voehn KE.. Ae* 123 alie 0. Matteo Gridboom e ant AeFa. tich von dem 118en 4e, 2 rche sber n.. . Sechs Beilagen 88

11

93899899999992x8928392329 .989989998-99899119 9 89889161861616866811616116161616616 998989893895689929639686262

9 9 9 2 9 9 2*

X