49) Todtenlade, genannt: „Liehe und Friede“ von 1678, 50) Todtenlade „Liebe und Treue“ von 1743, 51) Gewichts⸗Schweinegilde in Bergedorf, u D Nr. 49 bis 5t mit dem Sitze in Bergedorf, 52 Militärische Kameradschaft von 1886 mit dem Sitze in Kurslack, “ 53) Geesthachter Sterbekasse, 54) Gilde für vggnn “ u D Nr. 53 und 54 mit dem Sitze in Geesthacht, 8 88) Militärische Kameradschaft zu Kirchwärder und Um⸗ gegend, . 8 56) Sterbekasse in Kirchwärder, 57) Ziegen⸗Versicherungs⸗Verein für die Gemeinden Kirch⸗ wärder und Krauel, 8 58) Versicherung von Schweinen in der Landschaft Kirch⸗ wärder, Norderseite, G 8 59) Kühe⸗Versicherungs⸗Verein in der Landschaft Kirch⸗ waͤrder, Norderseite, 1 “ 60) Vierländer Allgemeine Vieh⸗Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, . 61) Schweine⸗Gilde zu Kirchwärder N.⸗S., Kircher Bauernschaft, b b 62) Verein für Mobiliarversicherung in den Vierlanden und Krauel, h11“X“ zu D Nr. 55 bis 62 mit dem Sitze in Kirchwärder, 63) Todtenlade, genannt: „Die brüderliche Liebe und Einig⸗ keit“ mit dem Sitze in Neuengamme, b 64) Kasse zur Versicherung von süscherfahrzen en 65) Versicherungskasse der Genossenschaft der Elbfischer,
66) Finkenwärder Seefischerkasse, 2 67) Kriegerverein für Hamburgisch⸗Finkenwärder, 68) Finkenwärder Sterbekasse von 1765, genannt: „Die Stephanusliebe“, 11“ 1 * zu D Nr. 64 bis 68 mit dem Sitze in Finkenwärder, 69) Verein der Versicherung von Zuchtstuten für die Ge⸗ meinden Moorburg und Lauenbruch, 8 70) Moorburger Sterbekasse von 1733, “ u D Nr. 69 und 70 mit dem Sitze in Moorburg, 75 Schweinegilde zu Ohlstedt mit dem Sitze in Ohlstedt. Berlin, den 6. Februar 1902. S 1 Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Posadowsky.
Branntwein⸗Erzeugung und Branntwein⸗Verbrauch im Monat Januar 1902.
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Im Kalendermonat Januar 1902 wurden
erzeugt
Januar
zur steuerfreien Verwendung abgelassen
„Anstalten unter Kontrole verblieben ch Versteuerung in freien Verkehr gesetzt
des Kalendermonats
2 sind in den Lagern
—
Rechnungsmonat iud na
2 Reinigungs si den
darunter
anuar!
—
vollständig
. denaturiert
Am Schlu steuerlicher
1902
Ilkohol
evliter
2 — — —
30 383 115 217 224 119
8
282252888 53 2
2,—6,—22292 8
— -— ü0— t0°
8 2
2
S
tote œaceen „½8
Ees58n
S888
vE““ sen⸗ Nassau.
inland.. Hobenzollern.
Preußen..
bieh . . 88
— 42Se 283 SA
◻ — .
7 396 10 623 1 579 3 718 3183 2 616 2 319
—,— — — — —
te — ,22⸗8 092—A &ꝙ8
8
te *e — — — S&s.
*
48
4150
Deutsches Steuergebiet
612 0722 80 405 47 965 1 305 748 210 313 Mit Anfpruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im
ein, roh und gerrinigt ²)7 904 hl A.
imn v)“
des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des geasche
Bekanntmachung,
die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber durch die Stadt Offenbach am Main
8 betreffend.
Der Stadt Offenbach a. M. ist in Gemäßheit des § 795 Ausführungsgesetzes zu demselben vom 17. Juli 1899 mittels Entschließung des unterzeichneten Ministeriums vom Heutigen die Genehmigung zur Ausgabe der nachbezeichneten 3 3½ prozentigen Schuldverschreibungen auf den Iöhabe apeitt worden:
r1 0 160 = 2h00 Stüc . r. 1. — 2 U zu je 1000 ℳ 16 2 000 000 ℳ, 1800 Stück 11““ 900 000 ℳ, 1500 Stück 300 000 ℳ
Nr. 3401 — 5200 = zu je 500 ℳ.
zusammen 6700 Stuͤck im Gesammtbetrage von 6 000 Darmstadt, den 7. Februar 1902. Großherzogliches Staats⸗Ministerium. hbhe.
Keönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Abtheilungs⸗Direktor an der Königlichen Bibliothek zu Berlin Dr. Johannes Franke zum Direktor der Univerfttäts⸗Biblicthek hierselbst, sowie den in die Oberpfarr⸗ und Ephoralstelle in Rathenow be⸗ rufenen Pfarrer Ettel, bisher in Falkenrehde, Diözese Potsdam II, zum Superintendenten der Diözese Rathenow, Regierungsbezirk Potsdam, zu ernennen. ““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Max Boetticher, Inhaber der Firma
„J. G. von der Linde“, zu Hannover das Prädikat eines öniglichen Hoflieferanten zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 20. Januar d. J. will Ich dem Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde im Regierungsbezirk Potsdam für die von ihm hergestellte und in dauernde Unter⸗ haltung übernommene Chaussee von Dahme über Zagelsdorf und Görsdorf his zu dem nach Glienig führenden Wege das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifes vom 29. Februar 1840 (G.⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der ämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 an⸗ ehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf 8 gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. AII 6 Berlin, den 29. Januar 19 Z1I1u1“ 8 Wilhelm R. EWWö“ Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 8
Ministerium für Handel und Gewerbe. Bekanntmachung.
In der Bibliothek der Königlichen Geologischen Landesanstalt und — ,— zu Berlin, Invalidenstraße Nr. 44, können die Klassen Nr. 1, 5, 12e, 18, i9e, 21h, 40, 42 c, 50 c, e; IAeue
atentamt herausgegebenen Paten ri we — —l. von 86 Uhr berminh⸗ bis 2 Uhr Nachtmithage eingesehen werden. vW1A“
Berlin, den 10. Februar 1902. B
Die Direktion F
der Königlichen Geologischen Landesanstalt u 8 8 Schmeißer.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag, b5 „W. T. B.“ meldet, im — Schlosse die Vorträge des Chefs des Militärkabinets, lleutnanis rafen von Hülsen⸗Haeseler, des Chefs des Generalstabes der — — Gra —* -v2 4— Kriegs⸗
mistert, Generals von Chefs des Ingenieur⸗ EI b 8.
Pprenhen. Berlin, 13. Februar.
Laut Meldung des „W . Kommandant: eslen Napitän Berger, gestern von Tschifu
Tsingtau in See gegangen. nnch e Wampfer emuen⸗ mit der Ablösung für S. M. S. „Möwe“, Transportführer: Oberleutnant zur See Berger, ist gestern in Melbourne eingetroffen und beabsichtigt, am 14. Februar von dort nach Sydney in See EII1““ ö4X“
Bayern. Seeine Majestät der Kaiser Wilhelm hat, wie „W. T. B.“ meldet, an Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten das nachstehende Dankschreiben gerichtet: Durchlauchtigster Fürst, freundlich lieber Vetter⸗ und Bruder!
Eure Königliche Hoheit haben Mich durch die überaus berzlichen Glückwünsche, welche Dieselben zugleich im Namen der Königlich bayerischen Armee aus Anlaß des Tages an Mich richteten, an dem Ich vor 25 Jahren zum Dienst in die Armee eintrat, von ganzem Herzen erfreut. Mein eifriges Streben, die Armee auf der Höbe ihrer Aufgabe zu erhalten, findet durch die Worte Eurer Königlichen Hobeit eine Mich wahrhaft beglückende Anerkennung. Ich bin Mir aber wohl bewußt, welche wirksame Unterstützung und Förderung Ich bierbei jeder Zeit durch die hingebende, verständnißinnige Mitarbeit der deutschen Fürsten gefunden habe. Es ist Mir daher ein aufrichtig empfundenes Bedürfniß, Eurer Königlichen Hoheit dies mit Meinem vom Herzen kommenden Dank für den neuen Beweis auf⸗ richtiger Freundschaft und treuer Waffenbrüderschaft zum Aus⸗ druck zu bringen. Das treue Zusammenstehen der deutschen Fürsten und das auf ruhmreichen Schlachtfeldern gemeinsam vergossene Blut hat unseres theuren Vaterlandes Einigkeit begründet, und hierin darf Ich auch in Zukunft die festeste Bürgschaft füͤr seinen Glanz und seine Sicherheit erblicken. Ich verbleibe mit der Versicherung der vorzüglichen Hochachtung und freundschaftlichen Gesinnung Curer
niglichen Hoheit freundwilliger Vetter und Bruder 8 Wilbhelm, I. R. Stadtschloß, 9. Februar 1902. 8
8 888
’ 1 Oesterreich⸗Ungarn. 1
Gestern Nachmittag fand, dem „W. T. B.“ zufolge, eine Besprechung mehrerer Abgeordneten über die durch die Bruü⸗ ss eler Zuckerkonferenz aufgeworfenen Fragen statt. Nach ein⸗ gehender Erörterung der Angelegenheit, auch der Kartell⸗Frage, wurde beschlossen, für den 14. d. M. eine Versammlung aller am Rübenbau oder an der Zuckerindustrie interessierten Abgeordneten einzuberufen und die Wahl eines Auosschusses vorzuschlagen, welcher schleunigst über die im Interesse der landwirthschaftlichen und der industriellen Produktion dringend gebotenen Schritte schlüssig werden und darüber mit der Regierung Fühlung nehmen solle.
Großbritannien und Irland. “ Ueber den Inhalt des gestern veröffentlichten englis japanischen Bündnißvertrages berichtet „W. B.“ noch Folgendes: In der Einleitung wird erwähnt, daß es eines der Ziele Großbritanniens und Japans sei, in China und Korea gleiche Gelegenheiten für den Handel und die Industrie aller Nationen zu sichern. Im Artikel 1 wird erklärt, daß die vertragschließenden Theile wechselseitig die Unabhängig⸗ keit Chinas und Koreas anerkannt hätten und von keinerlei aggressiven Absichten in einem dieser beiden Länder beeinflußt seien, jedoch ihre seecen Ptereshen im Auge hätten. Von diesen bezögen sich diejenigen Groß⸗ britanniens hauptsächlich auf China, während Japan neben den Interessen, welche es in China besitze, in besonderem Grade sowohl in politischer Hinsicht, als in Bezug auf 1 und Industrie in Korea interessiert sei. Die vertragschließenden 29 erkennten an, daß es für jeden derselben zulässig sein olle, solche Maßregeln zu ergreifen, die zur Wahrung seiner teressen unentbehrlich e In der Depesche des Marquis of Lansdomwne an den Gesandten Sir Claude Macdonald über das enalis japanische Abkommen heißt es nach Hervorhebung, daß Gro tannien und Japan vr des ganzen Verlaufs der Verwickelungen in China gleichartige Anschauungen bethätigt hätten, zunächst weiter: Jeder von Beiden wünsche, da die Integrität und die Unabhängigkeit des mefischen Reichs bewahrt würden, daß kemne Störung des territorialen status quo, weder in China noch in den angrenzenden Gebieten, ein⸗ trete, daß allen Nationen sowohl in diesen Gebieten als auch innerhalbd der Grenzen des chinesischen Reichs gleiche Ge⸗ legenheit für die Entwickelung ihres Handels und ihrer Industrie gewährt werde, und daß der iede nicht nur w estellt, sondern auch für die Zukunft lten — 8* Nach ean des 1 ·2 ider le, ie gemeinsame tik i usdruck in einem internationalen von dinder Kraft finden solle, die Depesche dann summarisch diejenigen Artikel des kommens auf, welche Lord Lansdowne als die der englisch⸗japanischen
ei
odann folgt der Passus, welcher en
ische Regierung keine siven oder selbstsu ten verfolge. Am Sir seiner Depesche ndodowne, die Negierun iner Mazest ☛ 556 es 88 selbein ₰ 8- änder, r Friedens g werde, und sollte der Friede sceeeihe gestört werden, werde das Abkommen die Wirkung haben, das Gebiet, auf dem sich die Feindseligkeiten abspielten, einzus ken Im Unterhause fragte n Su Henry Campbell Bannerman, od die ige, weitere Schr uͤber den Vertrag mit zu vero⸗
werde ve Vord des
0gt betonnt, dah „e enere Sennade von und er gl ni 85* die 25—— — fur da0 21
t Lord des Königs
r sich selbst und die Gründe deutlich
T. B.“ ist S. M. S. „Jaguar“,
gemeinsamen Politik in Ost⸗ be⸗-
theil fuüͤr die beiden
3 8 16 GF8EET 1“ EE11“” 85 77 8
vereeeeeeseenree-,vexerv g. ⸗ des Mittelschulmwesene. Depuntben 616 6 sh
Brisson beantragten weil es zunachst Der Deputirte welche über den
nöthig sei, das Ribot,
Präsident Entwurf
T
gegen 171 Stimmen ablehnte.
Rußland. Die vnrel⸗ Oesterreich⸗Est
kunft stattgefunden hatten.
Schweiz.
Der Bundesrath hat, wie
der Bundesversammlung den zolltarifgesetzes unterbreitet, lage
dienen soll.
bisher 500 T.
rath zur Erhö
„W. T. Entwurf welches
5 8 Belgien.
In der gestrigen Sitzung der Repräsf wurde, wie „W. T. B.“ den Antrag, betreffend das al gonnen.
tüger! Dieb!“ empfangen. liste das Schwurgericht ihn von dieser Anklage Der Deputirte Smeets (Sozialist) Béthune fortgesetzt heftig an, ihm das Vort entzogen
griff
hatte.
roßen Menschenmenge lebhaft begrüßt. Herselben begab sich im? Manifestanten ohne Zwischenfall zerstreuten.
Aus Groton x 545 der Nacht zu gestern gebessert habe.
Die Yacht Seiner Majestät
Hook un getroffen. Ungünstiges Weiter hatte die Hacht Bermuda anzulaufen. Auch in den süblichen war stellenweise allgemeinen aber verlief die Ueberfahrt glatt. und die Schiffe des „Norddeut Lloyd“ „Hamburg⸗Amexika⸗Lmid“ hatten Schiffskapellen
grüßten die „Hohenzollern“. im
einem Ausschuß der Bürgerschaft, einem Ver
Mayors und einem Marine⸗Offizier begrüßt.
Baudissin sprach seinen Dank für den Der
herzlichen
„Times“ wird aus Washington gemeldet, die
Regierung der Vereinigten Staaten, we der offenen Thür huldige und die en Iteressen in Ost⸗Asien als ident mglisch⸗japanischen Vertrag. Sie sei neutral, Neutralität sei eine wohlwollende und
einem in New York eingetr Billemstad ist
che dem
sich das
Gener ah Crespo“ auf der Höhe von digem echt dem „Libertador“ Lamonenboot sei, nachdem alles darauf befindli
Cuma material den Wellen überlassen worden.
Asien. japani
Januar erfo ität
der jadanif den
—
81
in
king derriche
die Ueberren Ban rages
Afrika. d. K. 2 RAmng. oel schwer
8.24 nurden am 6 Mann
berathen hatte, Deputirte Bourgeois bestanden auf der Fortsetzung der Be⸗ rathung, die nicht sehr ausgedehnt sein werde, wenn man sich darauf beschränke, die administrative Seite der Reform zu be⸗ rathen. Der Minister⸗Präsident Waldeck⸗Rousseau erklärte sich mit dieser Beschränkung der Diskussion einverstanden, worauf das Haus die Vertagung der Berathung mit 385
schweres Wetter zu bestehen gewesen, im
laggenparade angelegt. Die
hten Die übrigen liegenden Schiffe salutierten. Der Kommandant der Hacht, Kontre⸗Admiral Graf Baudissin, wurde von
lischen und amerikanis ———
pathische. 1 lelegramm aus dort eine von Bord des „Libertador“, den
4 Püerg. datierte Meldung des Generals Matos ein⸗ getroffen, vonach venezolanische Kanonenboot
vom „Libertador“ übernommen war, als
chen Parlament machte, wie demW.T. B.“
der aister Vicomte Katsura Unter
Großbritannien und Japan⸗ Cdin
die dem Punnzen eren te ing d ihm eine Kopie des P
die Vertagung der Berathung, es zu erlebdigen. e Kommission,
und de
des Erzherzogs Franz Ferdinand von e von St. Petersburg nach Warschau er⸗ folgte gestern Nachmittag, wie dem „W. T. B.“ berichtet wird, unter den gleichen Feierlichkeiten, wie sie bei der An⸗ Zur Verabschiedung waren der Kaiser und die Großfürsten in der Uniform ihrer öster⸗ reichischen Regimenter auf dem Bahnhofe erschienen.
B,. Grund
r erichtet, die Generaldebatte über l[gemeine Stimmrecht, be⸗
Der Deputirte Béöthune, welcher seinen Bericht vorlegte, wurde von den Sozialisten mit den Rufen: „Be⸗ Man warf ihm vor, die Wähler⸗ Pelalscht zu haben. Der Deputirte Béthune erwiderte, daß S freigesprochen habe. den Deputirten er.” der Präsident er Präsident
erklärte darauf die Sitzung für geschlossen und bedeckte sich. Die Mitglieder der Rechten erhoben sich unter lärmenden Kundgebungen der Linken von ihren Sitzen. Die sozialistischen Abgeordneten wurden beim Verlassen der Kammer von einer Ein großer Theil Zuge nach dem Volkshause, wo sich die
Amerika. ö“
(Massachusette) wird dem „W. T. B.“ Sohn des Präsidenten Roosevelt die sehr gut verbracht und sein Befinden sich sehr
des Deutschen „Hohenzollern“ ist gestern Mittag um 12 Uhr bei Sandy Nachmittags 2 ½ Uhr im Hobokener Dock ein⸗
1eu“ “ 9,8
Kaisers verhindert, Gewässern
Die Docks und der
treter des Graf pfang aus.
Grundsatze
aber diese
rebo —
1
VBerlu 5
meldet, eines neuen als für die kommenden Handelsvertrags⸗Unterhandlungen Der Entwurf vermehrt die Tarifpositionen von mehr als 1100 und ermäͤchtigt den Bundes⸗ ung der Tarifansätze gegenüber den Staaten, welche die schweizerischen Erzeugnisse mit hohen Zöllen belegen. oder sie unguͤnstiger als Waaren anderer Herkunft behandeln.
I
—
8*
Die Berichte über die
58 und des Hauses der in der Ersten und Zweiten Beilage.
Varlamentarische Nachrichten. 2b
gestrigen Sitzungen des Reichs⸗ Abgeordneten befinden sich
des Bahnhof, der unter den
Architekten ausgeschrieben war, verwaltung“ zufolge, großen R
Zentral⸗ und
sollen.
ausgestellt. Der Eintritt ist
des Baumeisters Arthur Kru
Entwürfe mit den Kennworten jahr 1902“
empfohlen.
Bodens macht sich
„Humbug“ gehalten. dem besten Boden schon die äußerste In Amerika in Kalifornien in der sehen, von denen das eine innerhalb der letzten 11 waren es Ernten, 1 ha schätzte.“
„Bei eine Grenze
einanderf Weizen 20 und 30 Jahre Deutschland genügend bekannt.
Dieses Raubbausystem wendung. So sind z. B.
8 “ EE11““ F.
—2 ls. beiekees wirthschaftli
—— 8 Bericht verständ e interessante am 2* Juni 1900 messene, aber noch u Land einen Flächenraum
über rund 35 Millonen Hektar
aber immerhin schon endgültig sein. Diese Fläche betrug
entfa im Laufe der Zeit Alles in allem,
gedehntes
fügung, 28
demn ächst sein
1
*
1 . 3 10 Entwürfe handelte sich insbesondere um vree; von
Robert Neuhaus in Rheyet zu. wurde der Grundgedanke des Entwurfs
wurden zum Ankauf 92 die
und Nordwesten vielfach, seundem schließlich mit Weizen bebaut worden. solche Behandlung auf die Dauer au spurlos vorüber, und die landwirthf sind denn auch recht niedrige, namentlich Ernten, woran allerdings auch die unrationelle
Reserveland der Ve
noch desselben
IAB32.E; ozentf r di das Sehebalen doch bei dem 4 24—
am 30.
Gesundheitswesen, Thierkrankheit Maßregeln.
Entschädigungen der Besitzer für Verluste an Thieren au Anlaß der Bekämpfung 887 Thierseuchen im Jahre 1
„
1 Banuwesen.
Zu Se,r. eeese. Pläne zandes⸗Ausstellungsgebäudes in
Mhigggien der Vereinigung Berliner 1
„Centralblatt der Bau⸗ rechtzeiti
nd, dem
epra
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Von der Erzeugungskraft des guten amerikanischen ns m. ch der Außenstehende, wie der deutsche landwirth⸗ schaftliche Sachverständ ige in New York in den „Mitt eilungen der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft“ berichtet, und vielfach werden darauf bezügliche
uns Rübenernte
rationellen hn gchede habe
, für einer
liegen die Verhältnisse ganz anderz.
Gegend von Chino zwei große Rüben hintereinander die siebente und das andere Jahre die neunte Ernte trug, und zwar die ich immerhin auf etwa 280 bis 300 dz auf
Ueberhaupt ist bei der geringen Verbreitung einer geregelten Fruchtfolgewirthschaft in der amerikanischen Landwirthschaft die Auf⸗ olge von Ernten derselben Frucht keine Seltenheit. hintereinander gebaut wird, ist ja auch in
findet beim Mais wie beim Weizen An⸗ die großen Latifundienbetriebe im Norden in Kultur genommen sind, aus⸗ Selbstverständlich geht eine an vem hesten Boden nicht ftlichen Durchschnittserträge
822
et
Aufschlüsse.
vermessene vergebene vdvon 371 119 340 hierdon gewiß ein
icht
vergebenen Lande unbedin 1900 294 479 Fen
kommt nech das vem Staate vorbehaltene Eebiet. das 62 620 714 ha
mnfeffte wovon etwa 31 Millicmen Hektar auf Indianerreservaticnen
en. Diese, die theilweise techt guten Baren habs
g in den freien i
Verkehr landwirihschaftlich 2—2
uf lange Jeit hinaus fast unerschäpflichen G.
dielfach 8.
wird
öb.
,92ℳ Sad
grr Umgestaltung
eingegangen. En
sentationsraum, aus möglichst alle Ausstellungsräume unmittelbar Die Pläne sind biz zum 21.
d. M. im Uhrsaale der König⸗ lichen Akademie der Künste in Berlin 2
„Unter den Linden, öffentlich Jedermann unentgeltlich gestattet.
In dem Wettbewerb für Pläne zu einem Hamborn, Kreiz Ruhrort, sind 65 Entw Dast Preisgericht erkannte drei gleiche P würfen des Architekten Gustav 2
ürfe rechtzeitig eingegangen. reise von je 1000 ℳ den Ent⸗ änicke in Schöͤneberg bei Berlin, tzsch in Dresden und des Architekten Zur Ausführung empfohlen des Architetten Neuhaus. Die „Jong kiek es do den ene“ Summe von
Angaben für amerikanischen in Deutschland
en Staaten von dasjenige Land, welches in Zukunft für die land⸗ in Betracht komm landwirthschaftli
reinigt
en und Absperrungs⸗
erlin am Lehrter
Es twürfen für einen von dem zugänglich sein
Rathhause in
und „Neu⸗
schwer einen Begriff,
bedeutet dritte
auf
jedes Jahr
elder ge⸗
Daß
leich zu den deutschen weise schuld ist. E
erhalten
Sach⸗
Danach umfaßte und unbver⸗ öffentliche ha, gegen⸗
gt der ge⸗
en, werden ja
noch ein sehr aus⸗
% 2⁷ 2₰
22 8
8*
1 F.
2 8
1
ber balh 32 (17).
Stück
Elsaß⸗Lot brand, Rauschbrand,
schädigung gezahlt.
worden.
vom 4. bis 10. d.
gestorben.
bahnen:
Kreuzun
sgleises, Nebenarbei
von Stahlschienen au eine Länge von 8169 28. Februar, 11
10 März.
fens von Huelva.
ung der Strecken 21. bahnen
2¹ Bau doen
in Deetlachem, don Leinäl, den 200 000 1 8n g8ee
don chemischen der Verwaltung
400 Bukarest:
das Jahr 1902/3. 90
den 148 000 stätlerven
mit
an Pest vorgekommen;
32 e 244 zufolge Uebereinkommens mit den Werths mit 38 293,75 ℳ entschaͤdigte seuchefreie des Werths 471 Stück mit 96 057,63 ℳ Stück Rindvieh entschädigt (545 zum vollen, Werthe) — hiervon im Regierungsbezirk Magdeburg 628 (328) —, in Bayern und Württem⸗ je 1 (1), 12Secsen , (hesin Sachsen⸗Weimar 7 (6), in An⸗ 3 ie Durchschnittssumme für ein zum vollen Werthe entschädigtes Stück Rindvieh betrug im Reiche 181042 ℳ Die Gesammtsumme der aus A der *,⸗ im Jahre 1900 entschädigten Rindvieh beträgt 560 050,02 Pferde und 2063 Stück Rindvieh im Vorjahre. Auf Grund landesgesetzlicher Bestimmungen in reußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, schweig, Sachsen⸗Altenburg, Anhalt, Reuß ä. L., Reuß saß⸗Lothringen wurden fuͤr Verluste von 402 Pferden, 1006 Kälbern unter 8 gs aul⸗
entzuündung (Borna'sche Krankheit) der Pferde 1 069 349,71 ℳ als Ent⸗
.
Nach einer in der Sonderausgabe der
vom 14. Januar d. J. veröffentlichten Bekanntmachung der Kolonial⸗
regierung in Singapore vom gleichen Tage sind die gegen Samarang und Wedoeng verhän
(Vergl. „R.⸗ 25. November v. J. Nr. 279.)
Konstantinopel, 12. Februar.
en: 1) Bau eines neuen Gleises Marittima. Anschlag 48 085 Fr. zweier Signale und des Telegraphs bei der S Anschlag 38 000 Fr. — Adriatische Bahnen:
au eines dritten Gleises und eiten auf der Station Tortoreto Nereto. In Aussicht genommene Arbeiten. f der gegenwärtigen Eisenba 89 Bari— Tarent. Anschlag 78 000
r. Lieferung von Gegenständen aus
Stangen, Röhren, Platten u. s. w. und Gewindebohr Gesammtanschlag 60 000 Fr.
24. Februar, 3 Uhr. rung von Schienensträngen lonas. Sicherheitsleistung 500 Pesete der erwähnten u S 6e Junta der Hafenarbeiten von Huelva: Lief Metallmaterjal für Aitsen &es Nera⸗Pogs des Einschiffungskals des Sicherheitsleistung 15 000 Peseten. Näheres i retariat der erwähnten Verwal pe 8 8
Besitzern nur zu % Thiere), zu 41 In Preußen wurden 996
nlaß des Rotzes (Wurmes) und
884 Pferde und 1042 ℳ gegen 588 468,98 ℳ für 512
aden, Hessen, Sachsen⸗Weimar, Braun⸗ j. L. und en, 3885 Rindern, chen, 95 Schafen und 5 Ziegen durch Milz⸗
und Klauenseuche, Gehirn⸗Rückenmarks⸗
Hinterindien. „Government Gazette“
g
ten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben nz.“
vom 3. Oktober v. J. Nr. 235 und vom
(W. T. B.) In der Zeit
M. sind in Bagdad vier Fälle von Erkrank zwei Pestkranke sind in der Zect
genannten Zeit
Verdingungen im Auslande.
Italien.
General⸗Inspektion der Staatseisenbahnen in Rom: Genehmigte Arbeiten. b 4
Termin noch unbestimmt. Mittelmeer⸗ bei der Station Annunziata 2) Bau eines Kreuzungsgleises, tation Varigotti⸗ Verlängerung des Ausführung von Anschlag 32 450 Fr. Adriatische Bahnen: Ersa in durch eiserne au Fr. A in Spezia: Schrauben, profilierten
Direktion der Arsenale Messing wie: Sicherheitsleistung
Spanien.
Junta des Hafens von Barcelorg: „System den Hafen n. Nä
6000 Fr.
eg,.. Barce⸗ eres bei dem Sekretär
von
tung.
Niederlande.
17. uar 1 ½ Uhr. Direktion der Gesellschaft der bolländis EAEö Arbeten . — und auf der niederländischen
aädhern, Werl
z9d Urrcht Arschlaz 24 200 Dulden.
E
Rumänien.
20. Fetruar. Exbcrat der 8 Baldolin und Sicherbeitsle stung 200 Fr.
Februar. Direktion der
. ¹ Lieferung von papter. natürlichem und künstl 21. Februat. Leitun
r die
cläufige Sicherheitsleistung 200
r.
8. r. „JIeö— 7 Eisenbahnen in 23. Februar. Ephorat der Jivil⸗Hospitäler * waaren E cpot für das —n — der rumänischen Ei 8 Iensblchem 8 min. 82 BGEEEE—
Februar Di der b
Bvüüreh Ip
Herrn
—
der zugnissen und von ier für die Einricht 2e ege dece Pebler für die Giarcheunbe
22. Februar. borat der Zivil⸗ itäl 8 E
en. na Ver⸗ in Bukarest: Se0nfe ct. cfs.
Eisenbahnen Schmirgelpulver, Schmirgeltuch, Glas⸗ m Bimsstein. taatemonopole in Bukarest: Lieferung
Lieferung Depots 3
„ endgiltige
Zentralverwaltung und
mmi und arest: Liefe⸗ .
1902/3. 2 Fr, endgültige . 81
Lieferung den 130 000 27. Fechruat. Ghenda: Beserung den 5000 Platten ant Stahl
Frberrvwgeüere
8 =. Aezgliches er. 2.v†2E. —