1902 / 38 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Mitbin im Jahre 1901 mehr (+), weniger (C)) Beleg⸗

Dritte Beilage

““

Betriebene

8 Belegschafts⸗ Werke. V Förderung

zahl.

Absatz gJeg Förderung Absatz

8 I t dül E

4

8 4 zahl.

& o &xUBn

7 089 543 6 375 229 7 040 305 6 978 204

92 760

90 342 91 228

98 767

51 379 95 397

25 889

0,67 1,39 2,43

2..

86 358

65 282

91 425

44 380

1,22 1,02

;30

0,64₰

12 b579 11 947 10 870

9 286

V—

S

27 483 281

1 882

3 032 3 412

2 334

356 385

82 397 £ 183 720 £

*†

887 1019

1,20

15,88 14,54

27,64

21S8SAq—

177 231

170 348 150 657 164 315 169 541

12 255

189 705 183 044 195 396 190 135

10 660

179 830

176 620 189 106 181 754

3 534 3 582 3 634

Iüäö 1 061 8,66

12 650 77 607 23 248 12 904

6,67 15,08 11,90

679.

104 595

572 1 090

0,98

11 021

53,596 +◻

31,95

15,51

2 504

9 482 25 963 24 791 12 213

681 871

14 636 501 14 295 034 14 887 395

x. 14 628 727

654 861

13 774 347 13 570 743 14 057 573 13 778 371

242 892 241 344 242 912

758 280

14 684 813 14 147 893 15 400 635

15 385 559

727 310

13 945 894 13 495 211 14 719 407 14 620 857

3 546

218 917 221 334 227 271 239 300

76 409

48 312 147 141] 513 240

756 832

10,08

0,33 1,04 3,33 5,17

72 449

171 b47

75 532 661 834 842 486

23,49 5,27

14,70 13,11 6,72

9,96†+

1,23+

0,56 4,50

23 975 20 010 15 641] 9 2596

58 447 657

3 009 082 2 867 664 3 141 492 3 083 724

55 181 034

2 919 702 2 841 568 3 063 269

3 003 379

243 926

52 635 54 641 54 906 55 387

59 618 900

3 027 860 2 845 042 3 062 721

3 070 263

56 781 369

2 955 832 2 817 273 3 006 869

2 976 995

226 706

50 762 50 904 51 902 52 901

171 243

18 778 22 622 78771 13 461

1,96

0,6. 0,80 2,57

044

1 600 335

36 130 56 400 26 384

2,82

1,22 0,86 1,88

0,89 +

17 220

F 1 873 3737 3 004 2 486

—80 355

274 278

1

12 101 962

25 560 132 24 268 251 25 932 709 25 434 715

11 827 918

23 870 036 22 874 323 24 419 209 23 887 087

54 392

402 033 402 148 405 070 415 607

12 005 886

25 588 065 24 031 085 26 207 725 26 165 184

11 756 969 24 172 981 22 867 365 24 959 099

24 760 144

51 617

363 498 367 041 375 554 394 648

96 076

27 933 V 237 166

275 016

730 469

0,80 —+ 0,11

0,99

1,05

9 270 2,79

70 949

302 945

6 958 539 890 873 057

2 775

38 535 35 107 29 516 20 959

92 82 31

81

277 101 195 807 ebersicht über die Ergebnisse des Braunkohle 250 212

213 935 231 837

249 375

95 050 655

198 681 142 493 152 868 168 737

406 215

1 990 1 896 1 882 1 975

101 992 050

196 428 190 820 225 459 256 276

96 759 589

„⸗Bergbaues in Preußen für das Jahr 1901, v

167 591 148 342

192 457

208 304

375 185

88

SIüe

erglichen mit dem

8

796 252

53 784 + 23 115 +

6 378 6 901

0,78

27,38 *+

12,11 2382

Jahre 1900.

1 70 98

5 849

39 589

39 567

31 030

945 359

7 425 023 6 822 947 7 467 083

662 779

5 675 731

5 431 693 5 928 415

1 936 7 113 38 116 37 853

868 983 6 644 937 6 253 374 6 754 883

716 6904 5 146 836 V

5 024 842 5 388 706

25 22 76 376

780 086 569 573

53 915

528 8905

406 851

na 36 74 Jahre, zeigt Fn Verglei taltet sich f

Zusam menstellung nach Kategorien

belief ch den

Zudene und halbseibene Stückwacre.

Beuteltuch Pänder Seide (Silk Foretseibe

Stickereien Wolle, roh Baumwollga

Baumwoll⸗ und Wo Strickwaaren Strobgeflechte Uhren und Uhren

Pijouterfewa Musikdosen Wissenschaftl Maschinen Kurzwagren

Fatholische Kultu

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Zweiten Beilage.)

lusfuhr der Schweiz

nach den Vereinigten Staaten von

Amerika im Jahre 1901.

sich der

Vereinigten Staaten von : 1438 Franken gegen 93 242 464 Froönken

(selbene unb halbseibene)

spurn)

Seidenwaaren

7 . . . 7

en

aren.

iche Instrumente

dute und Felle.

Aer. . Anilinfarben

Andere Farbstoffe und Chemikalien

lüse. Kondensierte Chokolade Spirituosen

Zusammen einschl. so

7 2 7 7

lgewebe

bestandtheile gartikel mstiger Waaren 93 242 464 86⸗

Was die einzelnen Konsulatsbezirke anbetrifft, so steht, m nöhnlich, St. Gallen an erster Stelle; aßer wegen des

Nach den Aun e eah der amerikanischen Koyfulate in der Schwetz

eerth der e Waorenausfuhr Amerika im Jahre 19091 auf im vorhergehenden

geigt also eine Abnahme um 6 498 026 Franken oder 6,97 %. ch dieser Ausfuhr in den einzelnen Wamrenkategorien ge⸗ sr die beiden letzten Jahre, wie folgt⸗

Jannar bis Dezember 1900 1901 Werth in Franken

14 959 173 11 727 281

1 200 172 1 172 717

4 014 642 4 761 754

337 036 109 332

1 925 719 3328 656

2E6 16953 740 115 794 6 469 285, 663 191 084

3 466 179 3 209 619

1 134 810 1 909 085

1202 366, 764 229

6 817 513 3 789 586 17 208 5 569 407 586 79 18

289 086

94 450 436 979 609 263 100 471 8 975 014 150 679 3643 722 198 462

7 8 2 2 820 240 619 428 4 313 466 4936 943 206 806 162 342 102 49 125 70

4

Milchprodukte

26 22

E

wie

kanischer Staat. Lesn die größte Menge Nußbaum holz, das Perritorium Lower Cali⸗

Waaren,

Berlin, Donnerstag, den 13. Februar

Cedernholz wird in allen Theilen des Landes gefunden,

aber die

Staaten Chihuahua, Veracruz und Tabasco enthalten die größten

und ergiebigsten Cevernwälder, wesche jährlich einen Ertrag im Werthe von mehr als 1 Miüion Peso geben.

Ekenholt wird in Mexiko Sv im Staat Nuevo Leon werden fährlich mehr als 30⸗Milliynen Kilogramm von diesem

Holze gewonnen. Eine kleine Menge Ebenholz wied auch in den

Stacten Guerrers, Hidalgo, Pucatan und Zacatecas probuziert, aber der Gesammtertrag wird sich hier wahrscheinlich auf nicht mehr als

3000 kg belaufen.

Puebla produztert mehr Aloeholz, als irgend ein anderer mexi⸗

Ccahuila produziert das meiste Eichenholz, Nuevo

ornia gas meiste Eisenholt. Der Staat Falisco jst bekannt wegen nes Drangeholzes. (Nach Monthly Bulletin af the Bureau of American Republies.) 2

Columbbien. Maßregeln gegene den Schmuggel bezüglich- Fer die über Hafen ohne Zollstellen ausgeführt werden. Die Einführung von Ausfuhrzöllen hat für gewisse Fühen 8 denen sich keine Zollstellen befinden, wie z. B. in Cispata, Covenas, Zurbs, Nebenhafen von Cartagena, die becnch zur Ausfuhr von ebensem Bieh und Bauhosz dienen, besonvere Maßregeln zur Ver⸗ Ftung des Schmuggels erforderlich gemacht. MWährend früher die nach den genannten Häfen gehenden Schiffe zunächst Eartagena aglaufen mußten, um Zollbeamte an Bord zu neßmen und dann nach Cartagena zurück mußten, um dort auszu⸗ Flarieren, ermächtigt eine Verordnung des 2 nisters der s Nr. 412 vom 15. Oktober 1901 (Diario OBeial pom 25. Oktober 1901) zen Gouverneur von Bolivar, alle diesenigen Anordnungen zu treffen, die er für gerignet hält, um den Schmuggel zu verhindern und eine Zallrevision der auslaufenven Schiffe in Cartagena oder Puerto Falombia zu erzwingen, Garantien seiteng der Kapitäne, Agenten . s. w. zu fardern, ja soagar die Häfen geeignetenfalls für die Aus⸗ fuhr zu schließen. .“

Handel Egyptens in den Jahren 1896 bis 1900 und Antheil Deutsch lands.

’1 ner von der egyptischen General⸗Zolldirektion aufgestellten Han tistis gelangten in der fünfjährigen Periode 1896 bis 1900 nachstehend angegebenen Werthmengen von Waaren zur Ein⸗ und Ausfuhr. Der eingeführte Paback, einschließlich Zigarren, den die Zallstatistik besonderz behandelt, ist dabei der Einfuhr hinzu⸗

1902.

Einfuhr aus Deutschland hat sich dementsprechend in den fünf Jahren nahezu verdoppelt, die Ausfuhr dorthin (namentlich in Baumwolle, Gummiarabicum und Zwiebeln) fast verdreifacht.

Als Gegenstände der deutschen Einfuhr führt die Zollstatistik nach ihrem prozentualen Antheil an der Gesammteinfuhr die fol⸗ genden Artikel und Waarengruppen an: Eisen und Stahl in be⸗ arbeitetem Zustande mit 16,6 %, verschiedene Gewebe 11,2, Maschinen und Maschinentheile 7,4, Baumwollgewebe 7,2, Kurz⸗ und Ga⸗ lanteriewaaren 7,1, Fertige Wäsche 4,5, Steingut und Porzellan 4,3, Bier 3, Farbstoffe 2,8, Teppiche und Decken 2,7, Sammete 2,4 und andere Artikel mit 30,8 %. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kairo.) 1 b

Egyptens Einfuhr von Strumpf⸗

r von nd Wirkwaarer im Jahre 1900.

In der Einfuhr von Strumpf⸗ und Wirkwaaren nach Egypten 18

nimmt Deutschland nach Frankreich den zweiten Platz ein. Der Werth der Einfuhr in Strumpf⸗ und Wirkwaaren aus Seide, Baumwolle, Wolle und sonstigen Textilstoffen betrug im Jahre 1900 81 045 E., im Jahre 1899 77 751 £ E., im Jahre 1898 83 533 und im Jahre 1897 77 034 £ E.

Davon entfielen auf:

1900 1899 Werth in 2 E. 21 225 19 978 20 160 16 586 14 598 13 958 12 475 15 840 8 986 1“ 965 2 077.

L Frankreich.. Deutschland 88 Italien. Oesterreich⸗Ungarn

England Spanien..

8 g

8

Italien konkurriert in diesen Artikeln am meisten mit 11n²m.“

Die italienische Einfuhr ist in den letzten zehn Jahren fast in der selben Weise gestiegen wie die deutsche. Letztere bewerthete sich im Jahre 1890 auf 2199 P. und im Jahre 1900 auf 20 160 £ R., die italienische im Jahre 1890 auf 3077 Q E. und 1900 auf 14 598 2 E. Dabei ist aber derjenige Bruchtheil der deutschen Provenienzen noch nicht mit berücksichtigt, der über Oesterreich und Italien verschifft wird und infolge dessen unter der österreichischen und italienischen Einfuhr mit erscheint. Er hat sich durch die Zunahme des direkten Levanteverkehrs über Hamburg in den letzten Jahren mehr und mehr verringert, wie aus der entsprechenden Abnahme der ziffern⸗ mäßigen österreichischen Einfuhr in diesen Artikeln klar hervorgeht. Die österreichische Einfuhr, die im Jahre 1897 noch mit einem Werthe von 21 437 £ . in der Statistik figurierte, ist in den folgenden dret

*

Jahren allmählich bis auf die oben angegebene Ziffer von 12 475 £ E. zurückgegungen.

Während Italien vorzugsweise ganz billige Waare in baum⸗ wollenen Stapelartikeln (namentlich in Untersacken und Strümpfen) liefert und Englands und Frankreichs Einfuhr hauptfächlich aus uten und theueren Sachen für die europäische und die höhere ein⸗ eimische Gesellschaft besteht, liefert Deutichland, und zwar besonders die sächsische Industrie, alle Qualitäten und Muster der B von den billiasten bis zu den theuersten. Erweiterungsfähig ist der deutsche Absatz noch in vielen Artikeln, die gegenwärtig zum Theil aus England und Frankreich bezogen werden, wie r Gesundbeitswasche, Sportunterzeug, sonstige Unterwäsche, feine Socken und Damenstrümpfe. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ sultuts in Kairo.)

712 200 183 546

2 245 405

46 353 24 815 42 084 2 130

115 382

285 174 249 149 298 977 206 302

1 038 602 1 165 397 866 652 1 059 639 384 077

3 475 765 —⸗ 0,2 .

96 157

1 571 612

27 202 22 259 41 393 12 604

103 458 194 517 154 754 182 936 103 625 635 832

781 704 578 015 724 449

172 819

2,— 2 256 987

Stickereien nur mit 42,4 Millionen 49 Meillionen Franken m Vorjahre. An zweiter Stelle sich Zürich, e des ngeren Absatzes an seirener und halbseirener Stückwaare mit 14,6 Frens 1 18,2 Millionen Franken im Borjahre. Sodann

st Basel mit 13,3 gegenüber 11,8 Millionen Frauken; es wurden geführt: an Floretseide 33 gegen 1,9 Milltonen Franken, nder 4,3 gegenüber 3,7 Millionen Franken, Aniliafarben z4 6, gegen Millionen Franken, Häute und Felle 1 1,2 Millionen mken. Bei guten Käsepreisen und glänzender Geschäftslage in der weninsuftrie erst am Jahr sich die europäische sig etwas bemerkbar hat Bern eine A von 11,1 gegenüber Millionen Franken im Borjahre aufzum und zwar Käse gegen 3,3 Millionen Franken, 64 gegen 5,22 Millionen anken. Auch bei Genf ist eine Zu auf 3 gegen 24 Millionen anfen zu verzeichnen, davon Uhren 211 gegen 1,4 Milltonen Franken.

7 942 445 29 657 498

6 413 998 23 449 837

139 253 118 679 148 304

996 793 1988 2

27 4

372 859 37 735 2 181

——S

+α‿ **ℳ

gerechnet: Transitgüter und Wiederausfuhr sind nicht berücksichtigt.

7758 899 6 317 841

21 878 225

112 051 96 420 106 911 144 022

1900

L E.

1896 4 E.

1897 2 R.

1898 1899 2 E. 2 EB.

Emimfuühr.

328 604,10 603 672111 033 219,11 441 802114 112 370

Ausfuhr 13 232 108112 321 220, 11 805 170/15 350 908 16 766 610

H

Zusammen 2 260 712122 924 892,22 838 398,26 792 710,30878980.

Es macht sich mithin nicht allein in den letzten drei Jahren ein nicht unbedeutendes Auwachsen der Ein⸗ und Ausfuhr bemerkbar, sondern die Handelsbilanz ergiebt auch für alle fünf Jahre ein Aktiv, Saldo.

Vergleicht man die verfchꝛedenen ategorten der Finfuhr während der beiden lezten Jahre 1899 und 1900 mit etnander, so ergiebt sich eine besonders starke Zunahme der Einfuhrwerthe bei den Kategorien „Thiere und thiertiche Nahrungsmittel“, „Brotkrüchte Cerealien),

englich ewortierte für 2,3 2, 4 Milltonen Franken; Gemüse. Mehl und A. debensmittel’. Die Einkuhr von Schlachtmeh ist von 17] fend £ E. im Jahre 1599 auf 325

en Srrickwaaren Tausend 2 R. im Jahre 19000, der Imwert von Butter und Käfe

1 von 134 auf 26 Tausend 2 R., von Weizen von 16 auf 73 Tausend au von EGisenbahnen und Eisenbahnwagen in den Ber⸗ e sah- j a migten Staaten von Amerika während des Jahres 1901. E. non türkischem Weizen (Mais) ven 62 aaf 157 Tausend 2 .

5 s von Wetzen⸗ und Matsmehl von 294 von frischen und 2— der Eisenbahnverwaltungen 7 solche setrockneten Fruchten ven 2731 auf e. e An gefttegen. Zum 1— 2*½ —— —— * deil ist —₰ Strtgerung 8— 2 auf üͤhrend des Febne ian neu gebauten enbahnen deren b 8 9*

9 sich ert bei der Ernte des Jabres =

F EmmüAffrkFfr

8* 2

4 152 859

7 010 458 6 657 251 7 298 794 7 866 834

Zwangsverstetgerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelaugten die Grundstücke in len⸗ und Ringstraßhe. dem Kulturtechutker Bietor Schweder gebörig, zur Verstetgerung⸗ Nutzungswerth 3597 ℳ, bemw. 8957 ℳ, bemm. 8330 ℳ. bemn. ℳ% Mit dem Meistgebot von 3800 baar und 7000 4ℳ Hepo⸗ bezw. 100 baar und 6000 bezw. 3010 und 6000 benr. 3100 baar und 8000

Stealitz.

Tigliche Wagengestellung für 8— an der Ruhr und in Dberf

2

00 0 200 —2ß— 8₰ 8*

8 X

σ†

49 096

7 1 1 2 1

12

gebenden

1901 387 408

471 774 Tonnen im (Schienennüblen,

574 656 Tonnen, 1900: nach dem Auslande. Die den drei Jahren folgende

Außg den im Reichsamt des Ingern lnsammengestellten „Kachrichten für Handel und Leserie⸗h Die Einfuhr von Gold nach Großbritannien im Jahre 1901.

Permanente Ausstellung deutscher Erzeugnisse in Barcelona.

blen und gol lesten. b An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 14 757, nicht reche⸗ ee Zablen dürften indrssen. za mn atta Fteüt keme Wagen. —— Berlunte In Ober Pelig find am 12. d. M. gestellt 5545, nicht legmen Ierhre Tere ee 2 Greieilscharden 5.37 Meilen Klahoma mit 398 Meulen mit nn Meilen zu nennen. Dw Smaten mehr alg dh Meulen

3 k

1

48 h

s

2

10. Februar. Bericht über peisefette von Die N nach nen Lene war ledbaf: lieicrungen und

c. 8

81 8

g

ver 2

Serbien.

IItartftüerung von l dc4 -Henhe üAmre. 8X

8 stitide im 2

1

8

Fre

Fe2 F.

mn algemcinen drt 2— rden nach 35ö8e

Anbören de 8 Aasftede ad ruic ccdte

H

auf 2 689

212 0

Da Bericht za Hagdelskaume Niedetlaustp in Soraus K.*.