1902 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

wittwete Wiedener, daselbst, der Ehefrau des Brief⸗ trägers August Rieche, Alma, geborene Clemens, in Blankenburg a. H., der Ehefrau des Briefträgers Karl Bauer, Alwine, geborene Clemens, zu Blanken⸗ burg a. H., die sämmtlich lt. Erbscheins vom „April 1897 den Kothsassen Andreas Clemens (jun.) in Börnecke kraft Gesetzes zu steicen Antheilen erbt haben und die obigen zum Nachlasse desselben gehörigen Grundstücke in ungetheilter Gemeinschaft besitzen; II. bezüglich: 1) 16,08 a im H und auf dem Helmsteine von Nr. 547 d. dem Risse mit VII bezeichnet eingetragen daselbst Bd. II S. 927 sub 1, 2) 9,98 a an der kleinen Heinecker Höhe von Nr. 504 d. K. auf dem Risse mit l bezeichnet eingetragen daselbst Bd. II. S. 927 sub 2, von dem Arbeiter und Anbauer Heinrich Zimmer⸗ mann zu Börnecke, für sich und als Bevo mächtigter seiner Schwester, der Ehefrau des Kothsassen Gustab Schöppe, Anna, geborene Zimmermann, daher, die beide die Wittwe des Anbauers Heinrich Zimmer⸗ mann, Dorothee, geborene Clemens, daselbst kraft Gesetzes zu gleichen Antheilen beerbt haben (cf. Erb⸗ schein vom 11. November 1901) und die zum Nach⸗ lasse derselben gehörigen, sub II 1 und 2 bezeich⸗ Grundstücke in ungetheilter Gemeinschaft be⸗ atzen; III. bezüglich: 1) 25,44 a im Hilleböhmenfelde von Nr. 524 d. K. auf dem Risse mit II bezeichnet eingetragen daselbst Bd. II S. 710 sub 1, 2) 12,09 a im Hilleböhmenfelde von Nr. 525 d. K. auf dem Risse mit I bezeichnet eingetragen daselbst Bd. II S. 712 sub 3, 3) 30,64 a am Hilleböhmenfelde von Nr. 544 d. K. auf dem Risse mit II bezeichnet eingetragen daselbst Bd. II S. 710 sub 2, 1 4) 13,90 a am obersten Leh von Nr. 489 d. K. auf dem Risse mit V. 4 &. eingetragen daselbst Bd. I1 S. 802 sub 2, 5) 13,90 a am obersten Leh von Nr. 489 d. K. auf dem Risse mit VI bezeichnet eingetragen daselbst Bd. II S. 921 sub 2, von dem Anbauer und Arbeiter Gustav Wegener zu Börnecke, für sich und als Bepollmächtigter seiner Schwester, der Ehefrau des Bäckermeisters Wilhelm Sachse, Bertha, geborene Wegener, daher, die kraft Gesetzes die Witiwe des Anbauers und Leinewebers Christoph Wegener, Johanne, geborene Clemens, dafelbst, zu gleichen Antheilen beerbt haben (cf. Erb⸗ schein vom 13. September 1886) und die zum Nach⸗ lasse derselben gehörigen, sub III 1 bis 5 bezeich⸗ neten Grundstücke in ungetheilter Gemeinschaft

besitzen; er bezüglich 35,62 a vorn am Däblecken und unter dem Kälterstiege von Nr. 28ab. d. K. auf dem Risse mit 1 bezeichnet von dem Land⸗ wirth Gottfried Klamroth zu Börnecke. Das letztgedachte Theilstück (1 von Nr. 28ab. entspricht nach der Erklärung des Eigenbesitzers un der eingetragenen Eigenthümer der übrigen Theil⸗ flächen der Pläne Nr. 28 ab. und Nr. 2- ab. zum Protokoll des unterzeichneten Gerichts vom 30. nuar 1902 den im notariellen Vertrage vom 12. Ja⸗ 53 ½ Qu.⸗Ruthen von Nr. 28ab.,

nuar 1853 aufgeführten:

1

9 21 rect. 21 1 von Nr. 29 ab. eingetragen Bd. 11 S. 921 sub 1 und 3 loc. cit. 1 53 ½ Qu.⸗Ruthen von Nr. 28 ab., 8 21 rect. 21 ⁄¼ von Nr. Hab.

ein Bd. 11 S. 802 sub 1 und 3 loc. cit. 5) A rect. 21 1 Qu.Ruthen von Nr. 29 ab.

ven Bd. II1 S. 927 sub 3 loc. cit.

—1708 2 Qu.⸗Ruthen 35,64 a. Als thümer der oben unter I—-IV. aufge⸗

K. auf

ührten Gr 1241 folgende bereits perstorbene onen im n von Börneck eingetragen: Bd. II E.iö. er Keitses Joharias Jaree 82 ecke, I e 712. Penselbe und dessen Kinder, all: 1) Andreas Christian Adolph, 8 Dorothee M ö

Altenburg,

die nachstehend bezeichneten verschollenen Personen für todt zu erklären, und zwar: b

18. Oktober 1813 in Ehrenberg, zuletzt in Podelwitz, Hilleböhmenfelde, vor der Breithufe 5. Juni 1808 in Podelwitz,

am 17. Oktober 1840, Pauline Gräfe, geb. am 9. Februar 1843, August Gräfe, geb. am 22. Juni 1847,

geborenen Otto Runkwitz,

geborenen Wilhelm Pröhl,

andreas, geb. Mann, geb. am 22. März 1832 in Altenburg,

borenen Hermann Knipfer,

geb. am 17. August 1804 in Greipzig, g

23) Lokalrichter Heinrich Martin in Leipzig, 24) Gutsauszügler Friedrich Lorenz in Prösdorf, 25) Louise verehel. Stüber, geb. Kirchner, in

26) Kantor Ernst Theodor Hendreich in Lohma a. L., 574 & ; 8 or in M 27) Handarbeiter Traugott Zimmermann in Roda,

in

al be

zu 1) a. den b. dessen Ehefrau Justina, geb. Heinke, geb. am

c. deren eheliche Kinder Hermann Gräfe, geb.

zu 2) den am 19. November 1836 in Altenburg zu 3) den am 3. Februar 1832 in Oberarnsdorf

zu 4) Johanne Marie Wilhelmine verehel. Jung⸗

zu 5) den am 9. Januar 1837 in Remsa ge⸗

zu 6) den Tischlergesellen Melchior Junghans,

zu 7) den Tischler Louis Rammler, geb. am Breithaupt, und Karl Christoph Frank von Großen⸗ 24. Oktober 1844 in Saara, lupnitz, haben beantragt, den verschollenen Johann

zu 8) Christina ledige Helbig, geb. am 4. De⸗ zember 1826 in zu 9) den am 28. Dezember 1853 in Gröba ge⸗ borenen Hermann Bruno Schneider, u 10) den Schuhmacher Ernst Alwin Taube,

8 am 14. Juli 1867 in Windischleuba,

zu 11) den Schneider Julius Kluge, geb. am 2. Mai 1841 in Dobitschen, zu 12) den Maurer Gottfried Schulze, geb. am 7. April 1843 in Hinteruhlmannsdorf, f zu 13) den Handarbeiter Michael Siebert, geb. am 7. Januar 1841 in Kleinröda, 14) Marie Emma gesch. Gräfe, geb. Günther,

zu 16) den Maurer Julius Sprotte, geb. am 6. März 1854 in

u 17) a. den Handarbeiter Melchior Baunack, geb. am 19. März 1814 in Monstab, b. dessen Ehefrau, Eva, geb. Schmidt, geb. am 14. Juli 1813 in Romschütz, c. deren eheliche Kinder Hermann Baunack, geb. am 10. August 1842, Sophie Baunack, geb. am 12. Juni 1844, zu 18) den Gärtner Albin Krug, geb. am 9. No⸗ vember 1853 in Poderschau, zu 19) den Dienstknecht Hermann Hiller, geb. am 20. September 1852 in Bocka, u 20) den Fleischer Heinrich Wilhelm Rothe, geb. am 9. Oktober 1858 in Altenburg, zu 21) den Klempner Emil Wiedemann, geb. am 5. September 1856 in Kotteritz, zu 22) den Zigarrensortierer Ernst Wilhelm Schüller, geb. am 15. Februar 1854 in Döbeln,

zu 23) Juliane Emilie, ledige Hüttenrauch, geb. am 17. August 1824 in Gbenber⸗, zu 24) a. den Arbeiter Franz 11. Juni 1836 in Prösdorf, b. den Arbeiter Gottlob Renker, geb. am 17. No⸗ vember 1848 in Prösdorf, zu 25) den am 15. April 1842 in Altenburg ge⸗ borenen Georg Karl Julius Kirchner, zu 26) den Handarbeiter Julius Graupner, geb. am 11. März 1851 in Buscha, 8 zu 27) den Handarbeiter Traugott Emil Zimmer⸗ mann, geb. am 24. April 1859 in Roda. Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Burg 11, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die —: wird. alle, * über Leben oder Tod der Ver⸗ zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf. —2ꝑp —5 im Aufgebotstermine dem Gericht

iu Altenburg, den 6. Dezember 1901. 1 Herzwaliches Amtsgericht. Abih. b.

omas, geb. am

Ehefrau des Tagners J2. f Weiß, geb. Baader, Ehefrau des Bäckers Andreas Weiß, 5) Jakob Baader, Tagner, in Rheingönnheim

welche den Rechtskonsulenten

Maurers Johannes Isler, Sohn von Andreas, Gärtner Gottfried Gräfe, geb. am geb. am 5. Februar 1826 zu Diedesfeld u. zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, seit mehr als 30 Jahren aber ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend und verschollen, beantragt. als Aufgebotstermin der Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts hier 1) an den

Aufgebotstermin Todeserklärung erfolgen wird, und Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 8

[91130]1

a. Christoph Breithaupt von Großenlupnitz,zuletzt in der Jückelberg, Irrenanstalt zu Jena, für todt zu erklären. Der bezeich⸗

nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8 Abth. I, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärungerfolgen wird. Analle, welche Auskunft über Leben schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗

u 1 am 4. April 1835 in Mumsdorf, zu 15) den Kellner Gustav Richard Horn, geb. Aufgebot. 1 am 8. Mai 1844 in Altenburg, 1) Der Müller und Landwirth Johann Heinrich

Mütze zu Ederbringhausen,

Marie Louise, geb. Mütze, ebendaselbst,

8 8 8 6 1 ““ 1““ ““ 11“ 9) 6,88 a hinter der Windmühle und am Bruch.] 127) Handarbeiter Joseph Leitsch in Monstab, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige wege Nr. 220 d. K. 18) Maurermeister Hermann Pfnister in Gröba, zu machen. ngetragen daselbst Bd. II S. 712 sub 2, 19 Handarbeiter Louis Hiller in Nobitz, Bremervörde, den 7. Februar 1902. von dem Kothsassen Robert Clemens zu 20) Anna verehel. Volkstädt, geb. Rothe, in Alten⸗ Königliches Amtsgericht. Börnecke für sich und als Bevollmächtigter der burg, 8 b 1 11 Wittwe des Kothsassen Andreas Clemens, Dorothee, 21) Gutsbesitzer Bernhard Pohle in Kotteritz, [90864] Aufgebot. eborene Köbbel, daher, der Ehefrau des Böttchers 22) Lina Ida verehel. Bauer, geb. Geißler, in 1) Heinrich Baader, Eisengießer, 2) Johannes zu Kichard Wolter, Anna, geborene Clemens, ver⸗ Döbeln, Baader, Former, 3) Barbara Miedreich, geb. Baader,

Johannes Miedreich, 4) Helene

Arbeit, alle in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Friedrich Knorr hier aufgestellt haben, haben Todeserklärung des

[90

8 Prozeßbevollmächtigten im K. Amtsgerichte hier die

Demgemäß wurde September 1902,

22.

bestimmt, und ergeht die Aufforderung Verschollenen, sich spätestens in diesem zu melden, widrigenfalls seine 2) an alle, welche

Edenkoben, 11. Februar 1902. Kgl. Amtsgericht.

8 Aufgebot. 8

Die Frau Anna Dorothea Margarethe Schenk, 8* 3 b 3. 1

eb. Breithaupt, Dorothea Margarethe Vinz, geb.

n dem auf den 6. Oktober 1902, Vormittags *

oder Tod des Ver⸗

orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gerichte Anzeige zu machen.

Eisenach, den 10. Febhruar 1902. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. I.

2) die Ehefrau des Landwirths Heinrich Mütze,

3) die Ehefrau des Landwirths Johannes Groß, Friederike, geb. Mütze, zu Niederorke, haben beantragt, die verschollene Anna Maria Magdalena Mütze, Christophs Tochter, zuletzt wohnhaft in Ederbringhausen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. September 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verscholleneg zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Frankenberg i. H., den 31. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

zeichnete Ver

82⁴]

Juni 1836,

Mai 1839,

geb. 8. März 182

[90818] GSericht Der Fuhrwerksbesitzer Ernst Kulp in Göttingen, widrigenfalls hat] alle, welche

als Pfleger des nachbenannten Verschollenen, beantragt, den am 1 November 1865 in Göttingen von der damals unverebelichten Elise Louise Dorette Brülleisen, jetzt verebelichten Frau des Tischler⸗ meisters Fremdling, geborenen verschollenen Franz Ferdinand Brülleisen gen. Lohse, zuletzt wohnhaft in Göttingen, für todt zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht ee zu machen.

ttingen, den 10. Februar 1902.

Königl Amtsgericht. Abtheilung III.

[91132] Aufgebot. j Die Ebefrau des Rentners Ernst Matthiessen,

Caroline, geb. Hennies, in Lauenburg, hat brantragt, ihre beiden B. „die verschollenen Seeleute Karl Geottfried Conrad Hennies, geb. am 29. Oktober

[90830]

1 8.* 1832, und Eduard Adolf Hennien, geb. am

118” 2cgeich Hereen eh en . stebman 18. gpel 1830, Söbee des rahanmeeistere gmit dcs L)r. b „als Pflegerk Arolf H. bier, zuletzt wohnbaft in Lauenburg. 8 1 2, 622 uͤt B— r b 22 mwird 8 eenen wer aufgefordert, hens in Fed ee le e. denea, nn d heisadne ewc aaf ren 26. Se eeber 1868, Minae ds ubr.

ihre Rechte dem auf Lärßen und Margarethe, geb. Winters, vor dem unterzeichncten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

14. Aprit 1902, Vormittage spätestens in dem biermit auf Donnerotag, den termin zu welden, widrigenfalls die Todeberkläcung

1n9. rclchachen Cfencee Janem Se hden 1808. hahe3,, öee der dem Ticlegn wud. in all, weiche Auelnaft über debe anzumelden. Am im e Heren. Zme der Ted zer Verschollenen zu kriheilfn venmdoch. Nr. 7 gebotstermine ß E“ im A er für todi erklärt werden soll. 19 p burg, Gibe, den bruar 1902. Crmitne Kenigliches 85522 12* Bekanntmachung.

Auf Antrog des Baptist Hoffmann, Bäcker und in Mettlach, wird die am 27. März 1833 etobaft ie dene. hene.n 4es. 10

82 ct e eaer. 1g MhZne den

auf den 26. August 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Grricht anberaumten Auf⸗

oebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ rkl An alle, che Auskunft über 2 chenenen ertbei

Der bezeichnete

dieser Zeit

90821 —2

zu erklären. gefordert,

dem

K.

21) Seemann geb. 15. Juni 1846.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. August 1902, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermin zu meldem

spätestens im Aufgebo zu machen. Reetz, den 6. Februar 1902. önigliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Tuttlingen. In der Aufgebotssache Oberflacht gegen den am Oberflacht geborenen, im Jahre 1869 von dort aus nach Amerika gereisten und seit Anfang der 1870er Jahre verschollenen Schneider Franz Paver Schrenk, Todeserklärung betreffend, wird der Aufgebotstermin vom 19. Februar 1902 verlegt auf Mittwoch, den 5. März 1902, Vorm. 9 Uhr. Tuttlingen, den 8. Februar 1902 Hilfsrichter Heller. Veröffentlicht durch stv. Gerichtssch [90827]

schollene wird

die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen vermögen,

ergeht die

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. September 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls An alle, welche

Aufforderung, tstermine dem Gericht Anzeige

8.

des Schultheißen Mink von

Aufgebot.

1830,

16. Dezember

1837 zu

Pieper.

Seitens der Berechtigten ist beantragt worden, folgende verschollene Personen für todt zu erklären: 1) Schlachter Jacob Sievers aus Neuenfeldsdeich⸗ Seestermühe, geb. 10. Juni 1852, 2) Seemann Nicolaus Mohr aus Uetersen, geb⸗ 15. Oktober 1848, 3) Seemann Jacob Booge (Boog) aus Aeeth, geb. 2. Februar 1840, 4) Secemann Claus Rathlau aus Haseldorf, geb. .November 1835, 5) Seemann Augustin Pehrs aus Uetersen, geb. 10. November 1835, 6) Seemann Hinrich Möller aus Seestermühe, geb. 13. Februar 1837, 7) Seemann Herrmann Röttger (Rötier) aus Haseldorf, geb. 6. Dezember 1837, 8) Arbeiter Joachim Dittmer aus Moorrege, geb.

9) Arbeiter Herrmann Glashoff aus Heidgraben, geb. 7. März 1852, 10) Schiffer Hans Jacob Feddersen aus Heist, geb. 17. Juli 1865, 11) Seemann Claus Behrmann aus Keist, geb.

12) Ehefrau Catharina Kahlke, geb. Voß, aus Heidgraben, geb. 8. Juni 1833 13) Ehefrau Anna Heidecker, geb. Heidgraben, geb. 19. September 1825, 14) Arbeiter Jürgen Hinrich Voß aus Heldgraben, geb. 28. Mai 15) Arbeiter Andreas Götjens aus Lieth, geb. 20. August 1830, 16) Arbeiter Jo 30. Dezember 1838, 17) Arbeiter Hinrich Stockfleth aus Clevendeich, geb. 29. Dezember 1838, 18) Arbeiter Bendir Neelsen aus Heist, geb. 29. Juli 1844, 19) Seemann geb. 3. März 1833,

20) Seemann Nicolaus 54, Nicolaus Stockfleth aus Haselau,

Voß, aus

chim Götjens aus Lander, geb.

Jacob Schippmann aus Uetersen,

Hepner aus Uetersen,

die Todeserklärung erfolgen wird. An

im Jahre 1880 na

ö“

Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Uetersen, den 1. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

90828] DOeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtesgericht Waldmohr gendes Aufgebot erlassen: Bertha, Fb raß, Wittwe von Andreas Schulz, Steiger, in? rbach wohn⸗ haft, und 4 Genossen haben beantragt, den Otto Graß, 8 am 5. November 1853 zu Mittelbexbach, welcher

t heute fol⸗

Amerika ausgewandert und seit

verscho ist,

Indem dieser Antrag Aufforderung: 8 1 1) an den genannten Otto Graß, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Oktober 1902. VBorm. 9 Uhr, im Sitzungt gerichts Waldmohr festgeseten

zu melden, widrigenfalls seine

Die vember An 2

Ule, we

schollenen

1ge, Es sind für todt bone

Waldmohr, 7. Februar 1 Der Gerichtsschreiber: Hudlett, Kal. Sekretär.

Aufgebot.

ene

nete

erklärt der am 21.

1A2 tod

A über L. zu ertheilen

1902

t zu erklären. en wird, ergeht die

saale des K. Amts⸗ Aufgebotstermine sich Todeberklärung erfolgen

2) an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen zu ert spätestens im Aufge dem zu machen

Zigarrensortierer Heinrich Funke in Unter⸗ rieden hat beantragt, die verschollene, am 16. Junt 1859 zu Unterrieden Katharine Funke, Tochter des Uaterrieden, zuletzt wohnbaft in Unterrieden, Verschollene wird auf⸗ in dem auf den 15. No⸗ ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeberkläru wird. An a ft E non spätesteng 1 orderung, spätesteng im icht Anzeige zu machen hausen, den 8. Febru Königliches Amtsger II.

aurers Ludw unke von für todt

‚MNugust 1901 bis 31.

Januar 1902.

it vom 1.

3Z8

ini

mwMmwüäat

zum Deutst No. 38.

†. 8E88 £ 8 . ½ & ; 8 8/& E WA— 822 8 8

Farine.

. 28 „,*8₰ 18. ⸗8S81888 SSI1 Io? Sgeas 2848¼ 88 8 .I⸗. —G & 1 211 E„88888 G —+£ 8 8 A 8 U82 800 8 2 IE S⸗ 8* 5 2₰ 2. % K 2 42 1. 81 C. . h. 8 **+ b2 972 Es.se * 2— 8 k 2 8 E 5 1 8 8 2 8 E 22 8 ½ 8 , 5.58 . 929½

1. Go find verarbettet werden:

Zucer-Ablaufe

Hiervon wurden entzuckert mittels

der

Aus.

scheidung.

der

Sub.

und

Uung. stitution.

ã

der

Oemose.

Gan zen.

te

Zucker.

g

e

Preußischen Staat

Berlin, Donnerstag, den 13. Februar

1

1

h

dt 10

a

3eu 1 eu.. enne DTacegen 1900 1201 1902

be⸗

12 I 8

Sraon. ae. 8. eee den it

S91 wen ESu r S8 fSI82 88* 28 S Qũs 2 AS3Z8 28b88 888282 3881 8 822 =- Rübenverarbei Z3“ EET 8* 88 828 2. beitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Januar 1902. 82S 822 S 52 8 Monat J 1 pvxg 1“ ““ w Peenckreler Verkehr sad gegt wocner S SE SsA— gegen Entrichtun Faehanece hst. 28 88 2 183 328 22 zahl der] Ber. Zuckersteuer:9 steuerfrei: i- &ꝙ8Se &..⅔ 2 218 S2.. Verwaltungs Zuchker⸗ 8 feste n —₰2 AIIA2X, 3 g8⸗ ffabriken, arbeitete 2 feste Zuckerabläufe bezirke die Rüb andere e. ö“ [S —8 2 Rübe en⸗ Roh⸗ krystalli’s (ohne das denaturiert 85 80 582 9508 &C EA —-X Wpen ierte 8 ( 1b 2.8 388 88 8 88 88 38288. (Steuer⸗Direktiv⸗ verarbeitet zuger Fuloee, a hewicht undenctu. (0005 d50 28 88 83 88 85 3 ½ 23 28 Bezirke) haben IIA“ ö“ 190 r 08 8 2 88 2 . 2 4 2 urie⸗ (1 v A. mittel) rungsmittel) W ö. dz netto 8 8 5— 525 8 SHSl G 1IZbe e-aO ee⸗ 8 Ostpreußen. v-111“ We bhesccer 1 538 343v 44 11666 88 38 8 5 89 Brandenburg 2 50 477 1 7255 hea 18 884 S5 bee. n 2 8 9.4 ee geäge⸗ 2. 8e 28 82 ebe e* Se 2 7 99 3 17697 40 8798 9ꝙ 52 22 8 8S S 88 25 —₰ 2 4 394 591 16 5529 . 18 637 S S8SS S88S SZ2SSSüesͤl2 Schlesien 11 284 97 . 22 537, ½828 8 ETEII“ Sa 978 442 67 166 184 24 465 838 * öʒ. 62 2641 768,] 1 8827 95237 311 445 126 816 eöbb--*“ . 1— I 17 861 8 594 88 83 82 88 23 22 8122 1 Taken. . I 11“ Sx 8 eaie 88 22 3 165 8 1 8 5 51 3 922 83 21 233 8s 22 33 281 28 2 Hessen⸗Nassau.. 1 20 106 5313 S. 8 2 N— 2=2 2272 2— 2 20 106 962 egr 10 9 5 m 8ꝙ 8. 8 HIa 11 1 291 200 I 40 635 405 80 86 Re; aSS Sn 81 S . . 86 88 885 88 38 85 Z2 bae 5 Summe Preußen 112 5 408 989/ 2 399 287 350 716 3 106 254 795 ½ 38 2381 88 1)53 23 23 5 ; S2E 88 28 5 Baen,. 8 429 250% 104 44 630 1 6 799 8 EEETP1uöe 2835 15 4546 63 508. E Ea 8 2 Württemberg .. 4 208 127 S 59084 in 48 82 88 838 82 22 82182 2 Beöden und Ersah. e- he 851 22 221 3 ÜüÜAbeeaüeAebb eerngen 8. 8. 8 16 046 39 5. 2 2 g. A 8 7 9 1 8 G 8 g; —218— 29 88 221 33 2 Pefsfen. 4 337 592 51 2 260 1 199 889 2 ecklenburg - 7 223 E 994 2 Ialbee eeb aee ——2 8 2₰ Thüringen; 3 105 73: 1 9824 2 S 2S5S 228 8Z SS 221 23 £ Braunschweig⸗ 8 276 05812 16. Hee 2 663 821288 1 —₰ 22 5 G 276 058] 2 1627 21 1566 163 43 766 22 8SS 22 S3 IIII 33125 8 Anhalt - 9 345 567 —0 43713 bhn W“ 8. 8241 bebr I29S88 Hamburg g 446 92 LSe 2 6 zs--— bZ== Iee⸗ deutsches V 8 71* 275 7 9 5 1“ 321 82 11 232 28 Zo Se⸗ 17121 3751 4735] 438 857] 872 ] 3669 368 122 1 960 222E 1 ‿— 1 ese. Fussers e Dee wbeltzo⸗ Waaren unter Erstattung der Vergütung 244 dz, Ge . 22 Ias Ssb-ee -—- g 25 Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Januar 1902. ZZ ——8ß S2 . —=SB 82 2 321ba 8ZEEETEE anuar - 6 8⅔ 2* 2 2! 1535 5 8 nu 1902 1901 —12—ö PS 2 auvdis . Ausländi 3 12 82 28 2SE2S8S3=SSS8=2 2 122 n. e-hena FrPreeee —— SS —„ 1) in den freien Verkehr: 2282228525 522] 28.S 238 EL- 2 2 2 ZbEEZ141“ * Raffinierter Zucker. ——— —p 28/e2b2Eö=23Eb2Se-⸗nsess-s*n ühlt . 282 28 22⅞ 2828S122 28½ 8 82 2) auf Niederlagen: 8 8,8 81S8,22S 83 § Rohzucker. 5 109 6 8 JS2225 S2 „Raffinierter Zucker bis. - ³5 8 85 4 I— Ausfuhr aus Niederlagen aummammgesmAEba Rösäneze rar An be 1 889b ——2 8 Berlin, den 13. Februar 1902. 5 22 58 12 —— * 1 Kaiserliches Statistisches Amt. UB 118S8lrSeeeeee Dr. Wilhelmi. 2 ö 22925 1¹* nih & WI qPböö1“ 28 ..“ E 1 2* EEI] —2* 2. AEEPp 2 PERNRHI IV.[KWTITTE Oeffentlicher Anzeiger 21S= ½ 1 2 8 0 * * 5 T“ 8 8 [90820] Aufgeb 8 9 ot. ö2 Aufgebote. Verlust⸗ u. Fund-⸗ sr zeas geces aeacg, FeeEb 15 8 orbenen Kaufmannes Gustav Handschuh von Neuses 3228 Ine sachen, Zustellungen u. dergl. Cechms weten ae⸗ —82 Sel eO 32. Alle. Aufgebot. 8 t, il orderungen spätestens in dem auf 2 382292 8 welche Erbrechte nach dem unter Ansetung —.— E* des Todeztages auf den 1. 1900 für todi er⸗ g⸗ 2 n S8 ——— klärten Anton Neichel ( 18. 1847 als 8 8* 8 891. 8 F . Sohn des Arbeiters Jeosef 1 baben S1 20 re 1 s g. 821 2A JJJe— vermeinen, werden aufgefordert. S . 90 binnen vier Monaten seit der Einrückung dieser Aufforde⸗ in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bei dem unter⸗ Z83 28 2. werac Ferchte vrwaer 2e. VII 91/02. 8888 SSI 8. 2 8 ltona, den 8. 8f 1902. a. 85 88 Ee“ tönigliches Amtsgericht. Abth. 2e. 8I“ [90823] Bekanntm E] n Am 30. Juni 1901 ist der 28 v q8☛—3 Ruhelf Bartz auch Baacg, geberen am .. n 85 221 S88 8.2 tember 18480 in Weilenfelde. Krrzs ¶ꝗ bis der 2—: an 53 3 xs dicse te bio zum 1 83838 „2 e 22 8. 8* 329 60 1“““ 2 Angermünde. 16. Jannar 1902. 3188 Koan A 1 1 2 ““ 2 2* 22qnnö., 1 8 8 .hn . Der für toöt erhlärte Gdrlsta AUnol don Alt.⸗ 8 1u.“ 2: danne nad gierm 4 4. Em. 8 8 8 E— üemlinge an 18. ¹ 1909b um deun m Act tage