8
EEEI,ue.“
— ᷣ
11111X“A“ b 14,40 111-11—] 14,60 14,70 Hers ELENII111161*“ 188 198 Seeh.. 8 14,
Ralchor EE1I1“ 14,20
IAASEE“
—
— 9*
Wetterbericht vom 14 Februar 1902, stück in 3 Aufzügen von Felix Dörmann. In 8 8 Uhr Vormittags. Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
2n 8 1 8 1u““ “ “ 6““ — 1 2 8 P2 junge Künstler, welcher schon früher hier für einen erkrankten burg, Mahn, die Herren Matkowsky, Molenar und Christians sind Mommsen, Dr. Freudenberg, der Stadtrath Dr. Straßmann und 8 Materjal, das er im Großen und Ganzen mit musikalischem Geschmack gesetzt, die dekorative Einrichtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt be⸗ —— 1114“ und Verständniß zu verwerthen weiß. Nicht ganz einwandfrei ist da-, sorgt. Die Kostüme sind nach den Zeichnungen und Angaben des Der Verein zur Förderung des Frauenerwerbes du “ 8 b 8 Ei die Textaussprache, die in Bezug auf richtige Artikulation noch . Theater⸗Kostümiers, Malers Heil angefertigt. Obst⸗ und Gartenbau hielt gestern Abend im Falk⸗ 8 1 8 1 m v 1 8 9 99 9 * Strauß geleitete Aufführung, in welcher Fräulein Plaichinger zu ermäßigten Preisen Felix Philippi's Schauspiel „Das große Licht* Fahres verscem mlung c Nach dem derselben erstattete schs D 1 D Kö eu en St ts⸗ 2 2. „ . n die Isolde, Frau Goetze die rangäne, Herr Hoffmann den Kurwenal, gegeben. bericht hat der Verein, dessen Mitgliederzahl 1 an Jahen 1 “ eu eiger un m 1 I 1 acl 1D= 88 Moedlinger den Marke und Herr Berger den Melot sangen, Im Berliner Theater erlebte gestern das Meyer⸗Förster'sche wächst und z. Z. 182 (darunter 9 korporative und 4 lebenslängli 1- 8 “ b 1““ atte viele bedeutende Momente; ganz besonders gelungen erschien der Schauspiel Alt⸗Heidelberg, welches seit Ende November v. J. beträgt, auch im letzten Jahre durch Wort und Schrift belehrend 1 . Berlin, Freitag, den 14 Februar “ e m en 8 steller ) b 2 50 Gartenba 8 poetisches Erfassen seiner Aufgabe hervorragte, das für seine künst. Das Bild frischen, flotten Studentenlebens mit seinem feuchtfröhlichen zuzuführen und sie in ihm einen lohnenden Erwerb finden 1 1 8. lerische Zukunft das Beste erwarten läßt. In Fräulein Plaichinger Treiben und dem stimmungsvollen Hintergrunde des sagenumwobenen ewinnt immer mehr Verbreitung. Die GHrbevbc snde z2n lehre 8 hatte er eine Partnerin, über deren Vorzüge öfter eingehend berichtet Heidelberger Schlosses voll poetischer Schönheiten und altehrwürdiger fäbren 8 worden ist ebenso wie über diejenigen der Vertreter der anderen Rollen. Erinnerungen übte bei dieser Jubiläums⸗Vorstellung einen fast noch Kursus entlassenen Gärtnerinnen, im letzten Jahre 7, haben stetz Buntes Theat größeren Reiz auf die überaus zahlreichen Zuschauer aus, als dies bei den einen ihnen zusagenden Wirkungskreis gefunden. Die Ein. e eater. alltäglichen Aufführungen schon immer der Fall gewesen ist. Die richtung von Gartenbaukursen für Lehrerinnen ist mit stellungen in Aussicht gestellt, von denen jedoch, der vorgerückten fehlte auch diesmal nicht ihre anregende Wirkung und rief immer 14 Tagen auf 3 Wochen verlängert werden, damit auch das E. , Duschschnitts⸗ Stunde wegen, nur drei zur Aufführung gelangten. Zuerst wurde ein wieder stürmischen Beifall hervor. Die Rollen hatten dieselben Ver⸗ machen der Früchte und das Präservieren der ve ennh Secanh 6 8 8 gering mittel gut preis Dialog von Ludwig Fulda, „Zufall“, gegeben: eine amüsante Kleinig⸗ treter wie bei der Premidre, und sie wurden mit anerkennenswerther werden können. An das Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ 3 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für wird. Leider waren die Herren Forest und Reßner, als Haupt.. Im Neuen Theater beginnt morgen das Gastspiel von Frau den Lehrerinnen für diese Kurse Urlaub zu geben. Aus Mittel 8 darsteller, noch nicht völlig mit einander eingespielt, was dem Gesammt. Helene 2 dilon. Zur Aufführung gelangen die Einakter „Die Unterstützungskasse sollen Instrumente beschaff werden dieden Lehreunde “ niedrigster, höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner eindruck einigermaßen Abbruch that. Auf den Diajpg folgte eine lustig⸗ brave Frau“, Lustspiel von G. Rovetta, „Die Mausefalle“ (Pour leihweise während der Kurse überlassen werden follen. Re . 3 8 2¹ w ; 8 3 1 den Pro⸗ zu welcher Schytte eine graziöse, sich geschickt anpassende Musik ge⸗ von Erich Korn (Musik von Franz Roth). duzenten unter den Mitgliedern, namentlich die Nachfrage nach schrieben hat. Das lebendig gewordene Selbstporträt eines Malers und Im Trianon⸗Theater wird der Schwank „Coralie und Co.“,] war so beträchtlich, daß nicht alle Bestellungen 1 Landsberg a. W.. . . . 1“ 17 8 8 Reihe komischer Scenen, bis beide endlich in ihre Rahmen zurückgebannt Odilon nicht fortgesetzt werden können, von morgen ab zur Darstellun in der Zeit der Obstsendung gedruckte Belehrungen ausgegeben werden Breslau . Winter⸗Weizen 16,60 16,90 werden und der durch ihr Erscheinen völlig verwirrte Künstler Ruhe gelangen Die Vorstellungen beginnen um 8 Uhr. Der Vorverkaut Dem Kassenbericht des Fraͤuleins Merz war zu entnehmen, daß der s berg i. S 1”. 17,20 17,50 findet. Als dritte Première wurde „Napoleon“, ein „Historiosteno⸗ für die ersten Spieltage ist bereits eröffnet und findet an der Theater⸗ Verein 1650 ℳ Einnahmen und 888 ℳ Ausgaben hatte, und daß Fiir 86 1 16,40 1660 eee “ ein nnönes Genre vher 8Bö 8 in CesPrnch ““ ist, mit einem Bestande von 464 ℳ “*“ 16.30 16,60 konzentrierten Dramatisierung zur Anschauung, welches die Zeitepoche 1 8 ; ; die Jahresrechnung abschloß. Nach Erledigung der Geschäfte schif⸗ von 1769 bis 1821 wie im Fluge innerhalb einer halben Stunde an 6 Mannigfaltiges. “ derte Fräulein Rose Julien das Leben der Frenen in 8 Vue chl Vanh., 1“ 1980 168 8 . . . . 8 82 . * . . . . „ 70 entbehren nicht eines frischen, gesunden Humors; die meisten haben 1““ “ 85 Chateau-⸗Saling O . . . 1 16,30 97 jedoch einen etwas zu possenhaften Anstrich, und die ganze Vorführung Die Stadtverordneten stimmten in ihrer gestrigen Sitzung Cöln, 14. Februar. (W. T. B.) Der Wasserstand des 8 “ “ s 17,00 3 . . ¹ 7 r. 8 7 8 jo M ümn 9 8 ¹ 8 9 R 0 9 e n. zahlreichen Publikum eine nicht widerspruchslose Aufnahme der Alexander, und der Wallstraße und die Neuregelung der 47 em gefallen. Die Nebenflüsse fallen auch in diesem Ver⸗ 8S- b fand. Von den anderen Darbietungen buch Abends, 88 Gebälter der Schulinspektoren, theils in der ursprünglichen Faffung, hältniß. EBB“ 66 Landsberg a. W. . . . 1I1I1“1“ 14,80 gleichfalls mancherlei Neues enthielten, fanden namentlich einige Ge⸗ theils in der von den vorberathenden Ausschüssen beantragten Form “ Kottbus welche dieselben in ihrer charakteristischen, scharf pointierten Weise zu gelegte neue Besoldungsordnung für die Gesang⸗ und Zeichenlehrer König hat, dem „Schwabischen Merkur“ zufolge, die Genehmi⸗ Gehör brachten, besonderen Beifall, wenn freilich auch die ersigenannte an den städtischen höheren Lehranstalten und für die Gesanglehrer an Fung dazu ertheilt, daß ein propisorischer Theaterbau am Künstlerin bisweilen etwas zu stark auf den äußeren Eindruck hinzu⸗ den städtischen höheren Mädchenschulen, sowie eine Abänderung der Be⸗ Königsthor errichtet wird. Der Bau soll zum Beginn der nächsten Göttingen Eo1111“““ 14,30 15,00 . 2 8 . . . . . . . . * 59 . . 7* ga, räulein d'Estroe und Frau von Wolzogen gesungene Duette von Ober⸗Realschulen, Realschulen und bhöheren Märchenschulen nach ständig benutzt werden. Das neue Opernhaus wird auf dem Plat “ 14,90 14,90 Fränlein sowie auch alle übrigen öö reichhaltigen kurzer Debatte an. — Eine Vorlage, betreffend die Vermiethung der des abgebrannten Theaters errichtet. wEeeee1“; 114“*“ 13,30 13,80 Programms. — Restaurationsräume auf dem Viehhof, wurde dagegen auf Antrag des —8 1 1 9 8 Elisabethpol gemeltzet wird, wurde dort beut e191*“ 8 8% ]h18. 5 “; spiesen. — Den letzten Theil der Sitzung nahm die Besprechung der nach⸗ berhpol gemeldet wird, wurde dort heute um 12 Uhr 11I1111111A4A4*“ 1 70 1 8 Im Königlichen Opern hause wird morgen Beethoven's stehenden, von den Stadtvv. Cassel und Genossen ngebechsen 2 ; ein Erdbeben verspürt, welches mehrere Sekunden 1 ö Gerste Oper „Fidelio“ gegeben. Zu Beginn wird die große „Leonoren“, pellation ein: „Beruhen die im Deutschen Reichstage in den Sitzungen dauerte. Einige Häuser erhielten Risse. Ein zweiter Stoß erfolgte 8 III1I1““ r ste. findet eine Kinder⸗Vorstellung statt. Zur Aufführung gelangen Verwaltung erhobenen Anschuldigungen auf thatsächlichen Grund⸗ ging in der Richtung von Norden nach Süden. — Aus Baku witd Wongrowitz . . . . . . . . . 19FP; Humperdincks Muürchenspiel „Hänsel und Gretel’ und das Ballet lagen?“ Der Stadtrath Weigert bezeichnete in län 88 Rede die gemeldet, daß ein Erdbeben die Kreiestadt Schemacha gänzlich Breslauu . 12,70 13,20 „Die Puppenfee“. gegen die Verwaltung erhobenen Anschuldigungen als theils über. erstörte. Einzelheiten fehlen noch. — Auch in Astara wurde ein Hirschberg i. Schl. 15 50 14,70 ersten Male „Der Herr von Abadessa“, ein Abenteuerstück von Felir an dessen Ausführungen knüpfte, betheiligten sich bis zum Schluß der 8 Ni Göttingen v1I111“ 1480 15,70 Dörmann, in Scene. Die Damen Poppe, von Arnauld, von May⸗ sehr lang ausgedehnten Sitzung noch die Stadcwervedneten Eben (Fortsetzung des B 52 Ersten, Zweiten und Döbeln . 8 9ö. 1228 E666 e 1 16,00 16,00 Chateau⸗ kv . 3 . . 88 2 — Neues Theater. Schiffbauerdamm 44. Sonn⸗ Universitätsstraße). Sonnabend: Coralie 4& Co. 11““ 8
änger aushilfsweise eingetreten ist, hat ein sehr schönes stimmliches darin beschäftigt. Das Werk ist vom Ober Regisseur Grube in Scene Ober⸗Bürgermeister Kirschner. orgfältigen Studiums bedarf. sie vom Kapellmeister Richard euen Königlichen Opern⸗Theater wird am Sonntag mnasium unter dem Vorsitz des Fräuleins Dr. Kastner seine dritte Akt, in welchem Herr Pennarini auch als Darsteller durch ein erfolgreich den Spielplan beherrscht hat, seine 50. Wiederholu ng. wirken gesucht. Der edanke, die Arbeit gebildeter Frauen dem elde ist immer voll besetzt, und die nach Absolvierung des zweijährigen Der gestrige Novitäten⸗Abend hatte vier scenische Dar⸗ glückliche Mischung von liebenswürdigem Humor und Romantik ver⸗ weiterem Erfolge durchgeführt worden. Der Herbstkursus soll 8- Qualität keit, in der das Walten der Zufallsmacht in komischer Weise verfochten Hingabe durchgeführt. heiten ist eine Petition abgesandt worden, in der gebeten wird 1 Doppel⸗ stis — ; ir e) Amftn⸗ 1I“ 8 1— 1 cht erfolg⸗ ℳ ℳ ℳ drastische Pantomime: „Atelierspuk“ von Richard Wendriner, .“ Lustspiel von André de Lorde, und „Colombine“, Bajazzade reich war die Vermittelung zwischen den Konsumenten und S ö11 egg dasjenige seines Modells treten hier handelnd auf und verursachen eine dessen Aufführungen im Neuen Theater wegen des Gastspiels der Frau da die Verpackung noch ab und zu zu wünschen übrig ließ, sollen künftig Sommer⸗Weizen 16,50 16,70 drama! in 24 Akten und einem Epilog von Hans von Gumppe nberg, kasse von 11 bis 1 ½ Uhr sowie an den bekannten Verkaufsstellen statt. die Darlehns⸗ und Unterstützungskasse, welche zu Unterstützungen nicht . .e“ 8 öb1141“] 16 70 16,70 den Augen des Zuschauers vorüberführt. Manche dieser Wandelbilder“ Berlin, den 14. Februar 1902. 8 5n 1 Wö Schwerin i. M. weist vielfach ermüdende Längen auf, sodaß bei dem zunächst den Vorlagen des Magistrats, betreffend die Verbreiterung Rbeins beträgt heute 483 m; das Wasser ist feit gestern um sangsvorträge der Damen Abarbanell und Elsa Laura von Wolzogen, ohne Diskussion zu und nahmen auch die von dem Magistrat vor⸗ Stuttgart, 13. Februar. (W. T. B.) Seine Majestät der wirken suchte. Eine gleich freundliche Aufnahme fanden zwei von soldungsordnung für die Oberlehrer an den Gymnasien, Realgymnasien, Spielzeit im Herbst eröffnet werden und als S auspielhaus — Döbeln FimA“ 13,90 14,00 — es Stadtv. Fasquel an den Ausschuß zur nochmaligen Prüfung zurückver⸗ St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B.) Wie aus Ouverture (Nr. 3) gespielt. — Am Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, vom 1. und 3. Februar d. J. gegen die städtische Krankenhaus⸗ 5 Minuten später und dauerte eine halbe Sekunde. Das Erdbeben Htttttalzalits its lt . .... 2,6 . 13,00 † — Im Königlichen Schauspielhause geht morgen zum trieben, theils unrichtig. An der ziemlich erregten Erörterung, die sich Erdbeben verspürt. Fereren i. Wttbg 16,00 t Dekorative Einrichtung vom Königlichen Ober. abend: Erstes Gastspiel von Helene Odilon. Zum Schwank in 3 Aten von Valabrsgue und Henneguin. 8 8 1111A““ 11“ Hafer.
— F*
v.“
— 92
Inspektor Brandt. Anfang 7 ⅛ Uhr ersten Male: Die brave Frau. Lustspiel' in] Deutsch von Maurice Rappaport. Anfang 8 Uhr Landsberg a. W.. IDEoE1A1““ 1480 . Sonntag: Opernhaus Rachmittags 3 Uhr: Kinder⸗ 1 Akt von G. Rovetta. Hierauf: Zum ersten nhg, S. “ 15 80 16,00
Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in Male. Die Nenasesabs. . 92s ufipiel Konzerte. Honfrcvtt 8* 8* 118 1460
29 z 2„ 8 Hin vordi 9 8 ndré de L rde. X S 8 2 2 8. . . . 8 . . 2 . 7 6
velna aaaemn Per⸗ Te punerinc. Tert pon ersten Male: Colombine. Belazzade es. Ium Sing.Ahademie. Somnabend, Anfang s Ulbr nscberd 1. Sck. . .. ... V öb
Ballet⸗Divertiff von Hahreiter u 8 von Erich Korn. Musik von Franz Roth. Anfang III. Lieder⸗Abend von Richard Koennecke. Ratibor .. . . b115. 1400 vSn allet⸗Di reiter und Gaul. Musik 7½ Uhr g Göttingen 15,40
2 e 9 acich &☚ 8 me C 908 5 . ““ nühn Sese Uöner. 8. 8 Pesrdfsan Nr. 2,02. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Saal b 8 8 7 Gelders EE“ 1900 Over in 3 Akten don Amb⸗ee düengns. 1enonz Der Veilchenfresser. — Abends — Uhr. Imees mraal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7¹ Uhr: e ise Thomas. Text mi f . Sp; 8 9 . . Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans asia in von Helene Odilon. Die brave Frau. II. Klavier⸗Abend von José Bianna da Motta.
„Wilhelm Meister’s Lehrjahre“ von Michel Carreé ie Mausefalle. (Pour rire ²) Zum Berthoven⸗Saal. Sonnabend, Anfang S Uh — abend, ng r:
und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Schluß: Colombine. Ballet von Paul lioni. II. Konzert von Georges Enecsco (Violine) mit
Wind⸗ stirte, Wetter
richtung
eduz.
Name der Beobachtungs⸗ station
2n 2
F 88
8 ·
—
88
Temperatur in Celsius.
„
Bar⸗
[a.0 u. Meeres⸗
—
S. 85
— niveau r. 132*
A . gE gs. Ss 28.
Stornoway.
3 NMNW 7 bedeckt
8 Kx; NNO AK bedeckt NO 4 wolkenlos
8 dstille Nebel WNW W
8* o 2 *
— dg.
engr, E 7 Si. 15,40 15,60 Winnenden. 1 b 1 14,80 15,60 16 00 16,10 Hhtsaath U. ehethhh. K . .„ . 16,60 16,60 1 16,80 16,90 N sd ch — 8 Rastatt Sei 16“ 16,00 16,50 d82 17,00
Schauspielhaus. 42. Vorstellung. Miss Hobbs. esidenz-Theater. (Direktion:Sigmund Lauten⸗ 8 1.“ Chateau⸗Salings . . In — — — Laftfcha in 4 Aufzügen von . K. Jerome. Süreeeennnnnen — —ü— Schwerin i. M. . . . . . . . . . 13,50 13,50 14,00 14,50 15,00 15,00 8
Deutsch von Wilhelm Wolters. Anfang 7 ½ Uhr. in 3 Akten von G. Porto⸗Riche. Verber: Furcht Zirhus S 1 1 1 — 1 b “ N Opern-⸗ — er. Schr chumann. (Renz⸗Gebäude, Katl⸗ “ emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf polle Deppelzentner und der V h auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnt. Schenfviel in — . ,. — 2— wank in 1 Akt straße.) Sonnabend, Abends präzise 7 ½ Uhr: n 8 lebenden Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der nde Preis nicht vorgekemmen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. zur Handlung gehörende 8 von Ferdinand Sonntag und folgende Tage: Verliebt. Vorher: XX. Grande Soirce hMigh-Life. Gala. Hummel. Nran- 7 ¼ Ubr. — Der Billet⸗Verkauf Furcht vor der Schwiegermutter. Programm. Die roßartigen Februar⸗ ellu
zu dieser Vo ng findet t im Könali Sonntag, Spezialitäten. U. a. Lecuyère I1umineuse. Sauspieldause sla fi äglich im Königlichen —;— tag, Nachmitiags 3 Uhr: Die Camelien Zum Schluß: In Feuer und Flammen, aut⸗ 1 Deutscher Reichstag. j tbeil von dem that, was man sonst unter Milderung der Arbeits⸗ als ein Theil der 150 ℳ, pensionsfähig gemacht wor il — 320 ahe — cführt von Fräulein Dora Schumann. Ferer “ 1 slecosigkeit versteht. Hannover hat die Ober⸗Postdirektion im No⸗ etzt kommt es auf Liebedienerei und auf die Will .. [88. Iswolkenlos — 32 Friedrich -Wilhelmstädtil c er v. dig neue Akt des Monfieur 1142 Sitzung vom 13. Februar 1902. 1 Uhr. vemter verfügt, ts des Zurückbleibens des Ueberschusses rgesetzten hinaus, von den Unterbeamten mit der .. 764,5 Windstille beiter — 72 Deutsches Theater. Seonnabend: Es lebe 1h tisches Theater. Edouard Sosmann. Direttor Alb. Am Tische des Bundesraths: Staatssekretär des Reichs⸗ binter dem Eiatssoll Anträge auf T des Bea dacht werden soll diesen Zulagen, die bis zu 300 .763 8 OD Dunst — 7,1 das Leben. Anfang 7 ½ Uhr. Direktion: J. Fritzsche. Sonnabend: Der Zigeuner⸗ mann’e neueste Original⸗Drefsuren. Schaßamts Freiherr von Thielmann Staatssekretär des und Unterbeamten⸗Personals für dieses Etatsjahr zu ’1 können, wird 762 8 NS 8 Senntag. Nachmittags 2† Uhr: Johannes. — baxon. Anfang 7† Uhr. 7.. Schuß: Die großartige Ausstat Keicht⸗Postamis Kractke. — -eelehnesr Phenese. Peren der 2 Abends 7 ½ Uhr: Es lebe das Leben. Sonnkag. Nachmfttags 3 Uhr. Zu halben Preisen: Mephisto. Romantisch⸗phantastis⸗ ms Kraetke. — pa solche Verfügung zu eälasen. nda- vollkommenbeit 7223 OSEO UI wolkenlos Montag: Eos lebe das Leben. Der Obersteiger. — Abentdt 7 ½ ÜUhr: Der Heof⸗Walletmeister A. In zweiter Lesung wird zunächst der Entwurf eines Arbeitslast, des Personals vermmehrt, S e Iüfenese-Per .elbebeat. Aateng 74 ube b8e ersekee. e ee. bLeeh betseh den ar Be Rger Been he Beüen, u“·““ 4 oO en 8 1 5 . . 2 alts mit der von Abg. Dr. Müller an (fr. Volkop. Berliner Theater. Sennabend: Als⸗Heidel- Abende B — Kund eantragten Aenderung, daß statt der ene „bis auf iist in der Po ans cine
aeeanmei⸗ alig-Thrater. Sonnabend: Mit vollständig † weiteres- wird „für das Rechnungsjahr 1901“*, ohne gerissen. indem sede Ober machen was ntag, Nachmittage 2½ Ubr: Die rothe Robe. Tha — den 20. „Abends p 8 ut gesetzt wird „fü Staate sellte sich dech von diesen lerie
22ö2 22 e ’ S 0s —3 SSE.
8 S. D.
—
885
— hebe poße sozo so zo
— — — — — SSE
90 Sbe 22
Sbeoe⸗
l wolkenlos 1 . 1 s l wolkenlos Karlstad... 2 1 wolkenlos 8 . ʒ 2 wolkenlos NW 4 wollkenlos
1E = 7492 Windstille bedeckt
12
Soecete te Saena⸗
— 8
8 82 altige Uebersicht der Ein⸗ 88 Alt⸗ Heivelbergr 111“ (Paula 7. Uhr Kraukenküche Brüderstraße 10. iun wird die endgültige Uebersicht der n⸗H überrascht. Wir haben fernet stets die Ansicht
e vertreten I11 onntkag 48 — er. *2. 4—6, Rabe 15 4£ nahmen und Ausgaden des ostafrikanischen Schut⸗ Wenen 2—ö das e üs vees 12— . — 3. ℳ., Tribune 10 ℳ, ꝙ für 1897/98 und der Schutzgebiete von Kamerun, paßß in der Verwaltung zu t, sehr un⸗ Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Tbeater.) Sonn⸗. Der 1 Precthen * ½ ℳ 1 1,50 ℳ, II. Platz 1 ℳ. ogo und Südwest⸗Afrika für 1898 in dritter Lesung muß. Da — anderm in Föln ven der
3½2
z888 eis
b die Unmöglichkeit der n 3 Itten von Fmale Ragier, aus dem Hentral⸗Thrater. Sennahemd, Nochmitteans —— —— W“ hr doben die Beamien zn dee N Lerenfcd 4, . 9. . Prrisch, (ieber Gmachfene bat Jamilien⸗Nachrichten. Imm she 190 n dem Etat der 892. erns—. — den —2, 9.rJa8t. 9. eeebe ereltaas . vessden 1 . 4 ven Tite inarium „ ö esen. nn 5 ar. 29000 ℳ9, ahen der 8 Kr. Kractke . .s eeeeee; ves. — zur erxmäßigten Tane bs29 5. welche die Deutsche S t Blut. Gestorben: vaenl* d Der 8— — ven der 28 8 b EE Berlag der Erpeditten (Scholz) in Berlia Lessing-Theater. Somnalend: Die Bwintage⸗ — Tamne u0b schwester. (Agnes Sorma.)
abend, Abends 8 Uhr: Familie urchambanlt. b ohne Diskussion erledigt; entsp den Beschlüssen zweiter Ober⸗Postrirektion die rkrankungen beanstandet und bei Madame Pete 89: Unter den Resel welche der SHe vee ( — CGine Toter bde Wir haben seiher t “ 2b 8 —’2— d2 278 Ler Aebahneuuk vrn. I in 3 U.: von Bojanowski in Berlin. 1 „phge Schauspiele. Soanabend 8 4&. &. 87 Se . 3 w erlin.
eingebilbene Trianon⸗T Peercerntrtaßz. an aar ₰