1902 / 39 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 88 b i; derkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗

1 ’a ;z 8 Eisen, aus Stahl und aus Gummi; mappen, Fe skäsen Zeichie. Zndbütchen, Potronen,

1 zerberlohe Wachs, Baumharz, Riösse Bambus⸗ veisen aus littschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, tafeln, Griffel, Zeichenhefte; 8” atü Polierroth

r. 52 520. E. 2915. . Se Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, osenstämme, Achsen, Schlittschu Bleche: S rungfedern Wagen⸗ Putzpomade; Wiener Kalk; 8 zutztücher, Polie . 5 E vbhch müsbeln, Treibteime, Treibhausfrüchte, Moschus, Geschosse, gelochte Be.r. 8 8

N lf . 8 Fl 8 1 äb U 2. 7 8 dl 8 2 8

““

S S S 8 osto Spielkarten che Schafn oll Kla r, K ch 8 s 8 dass 8 h te aus Seifenpulver; Brettspiele, Stereosko pe, S t 8 4 2 . 85 n en Ue Schlösser, Geldschränke, Kas etten; Ornamen 1 Soulet Rase spiele ürfelspiele, Fen⸗ lhe⸗ was ene S afw e; . - uen, Hörner, dr 1 F . Metalanß. Schnallen, Agra en Oesen, Karabiner⸗ Roule tes, 8 asen in, e Dap b d . E R s id 21/1 E Fücheen Measchelas 1 88 hake 2 ägeleisen, S poren, Steigbügel, Küra Blechspielw garen, g P A ke 16/11 1901 Eduard C ngels, Remschei bein, Koko 8, Kaviar, nb Kor mn S n

chuh⸗Fabrikation. W.: Schlitt⸗ nüsse Menageriethiere, Schildpatt; chemisch⸗pharma⸗ Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, eracte Saae- Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer,,“ 8 1902. G.: Schlittschuh⸗Fabrikation. W.: Schlitt⸗ nussce. hiere, T

kt Abführmittel, gebohrte und gestanzte Fac onmetalltheile, Mensehl e-a 1 indschage 8 Berlin, Freitag, 8 4 171n zeutische Präparate und . rodukte; Abführmittel, kapsel Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, körper nallsig 8 Lit Eegesteine; gement d8 1 in schuhe. —— 8 kuchen, Leberthran ieberheilmittel, Serum⸗ kapseln, aschen Stockzwingen; ge⸗ raphische Kreide; Mühlsteine, ine, 8 1 —BBZg das 8. . r 1 en ba 17 Snd 8* ehe ee e g Nenn asce ie - 9 us den Handels⸗, Güterr „Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waaren 1 üe 8 die E bee Feier 8 Hlechgacheed Eüteelten bestktefcheteie Beaces 8* Rohtezac Fauch muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel geichen, Patente, Gebra 1 2 8 7 858 s 9e . ichdruck!. 22 F - . 8 . G 1 Pillen, 8 S 8 lze; Schmierbüchsen, Buec 1 Näb“ taback igaretten, Zigarren, Kautaback, Schnu⸗ künstliche Mineralmäster, rumen game en Rohrbr Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ taback, Zig e 5 Zelte; Uhren; 1

Semiramis. Fillasteren Berban . Hebien ee E“ Feldschmieden, Faß⸗ taback; Linoleum, Rollschutzwände, Zelte; Uhren

8 isbeutel, Bandagen, Pe⸗ 8 6

8 uchs⸗

8 2 2

Handels⸗Register für das Deut

ießli Kinder⸗ off d Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Central - fae. Stechbeker. Fnbglat fcman en keschehagli erf 8 d.n⸗ Wedstoffenen Ftachs. Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, 4 (Nr. 3 B.) 29/11 1901. Ru. Hasert. Lübeck ö Wesserbertnn, sche Maschinen; Fünstkiche Gliedmaßen Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, G

1 1902. G.: Kunstgärtnerei und Baumschule.

1 b 8 denischen deeer Zteffe züghlegten, 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ““ See Fele, Fügerzsäanden 88 8* Piaschen hnd leinene, balbleinene, Berlin auch durch die Königliche Frpedilion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ . zebende Pfl und ee. Rhaseseberünegs, 8. Gallavfel Aco⸗ Rahmen, Lenkstangen, 1 has 8. der; wne Wäͤschestoffe! Hemn euch durg ie ensgliche gihedaion des 9. .: Lebende anzen. 1 —— sphor, Gummi arabicum, a, ’cCe b Farbstoffe Bronzefarben, Farbholzertratte; bo 8 pene Wascetehe , Lebente ms— 23. vir 2 Algarobille, Aloe, Ambra, Anti⸗ Farben, Ss HeXA. 3 lederne Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsgemn⸗ 8 Nr. 52 532. L. 3787. Klasse nitin, Agar⸗Agar, Algan 8 C 2 4 8 Leder. Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug. - Ledert uch; Perasteien Hern in 1 —arnergh 3 * E * ö1166“ . ch 8 aarenhändler Düsseldorfs. erein der bach in die Gesellschaft eingetreten und zur Ver⸗ amtlichen Zeitung des schen rhede efie,vcgrasgs 11 TEöüiten eC EA1““ eehen Ambroidstangen; künstliche Blumen; Waarenzei en. Schuhwagrenhändler Cöln und Umgegend. Verein tretung der Gesellschaft nicht berechtigt ist. Zeit . „Pavole⸗, ehe See 0 Söabalataucz. Mesten, Fednen, glageneüche gesharate Sühte ““ (Schluß.) -eee Schuhwaeenhändler des derogihame Braun. Kuerbach, em 1h. geenar 1908 suund Kböniglich Preußischen Staats Anzeiger 8 8 F * eieigt Afhen esa. Kadngeick, elte Pelawenra Fig e Harze, Klebstoffe, gestelle, Knöpfe, photographische Präparate; . eig. Handelsnachrichten. Rundschau. nigliches Amtsgericht. veröffentlicht. Die Generalv b * 8 e etca Fiesc Hülss. nendat. Peng Leinn, Fe Ss Fienwaßfe K. eace 88 Wachsperlen. Beschr. 1 Nr. 52 542. W. 3670. 1 Berichte über Konkurse und Zahlungsstockungen Auerbach, Vogtl. [90994] durch hec n. d S Ropno Lerdentnsl, gohasch geeisde, Sanne⸗ 8 rin gfin Kitrg sterwachs Degras, Wagen⸗. S. 3765 Klasse 2. 19/6 1901. Wagner sohnkursnachrichten.W— Firmennachrichten. Termin⸗ Auf dem die Firma: Günther & Co. in Auer⸗ Verkauf von emalllierten E V e btonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen⸗ masse, Nähwachs, Schuste achs. 8 s. Wgeh. Rr. EE1 .n. Haus⸗ und Küchengeräth⸗ AATTTT Iz Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ schmiere, Schesesderkrede n e e, ö “”“ pb 1b Rum Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, faden, Waschleinen, Tauwerk, Wattke, Haus⸗ und Küchengeräthe⸗ in

e. 1. Ortes, der Zeit und bei d 1 L 290902 8v Briefkasten. Geschäftliche Mit⸗ 9 556b Blatt 378 des hiesigen Handels⸗ Kagetorznasg ünberufenn 3 8 S.

eipzig. 22 902. B“ registers ist heute eingetragen worden, daß der Kauf, werden von einem vom Vorstande des Deutschen G * Engros⸗Vertrieb 8 ) mann

3 f Haarfilz. Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, G.: C S 1 Hannoversches Gewerbeblatt. Herausgegeben ma 1 h 1 Insektenpulver, Rattengift, „Parasitenvertilgungs⸗ Lün. Feefeühecr⸗ Rohseide Bettfedern! 4 von seidenen, wollenen, 8

Seeh eahelr Hesche G80g tttt gegeFrittet 1ehan Wein Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, 8 Spar 131“ hWDPflanzenschädlinge; Mi⸗ geeSr innige, Malz

Gesells slrn sühhte Agß in Auerbach aus der Kriegerbundes aus den Mitgliedern der Sterbekass General⸗An⸗ ese t ausgeschieden ist. 6 Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, 2 tennige, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗

Kreosotol, Karbo⸗ „DB T, anige,

ulnu ernennenden Vorsitzenden der Generalversammlun er- Feiher ftr Heperzi und Jähnstrlr. 2nr. 3. n, mecervach, agas e. ghnusgeach geleitet. Die Verbände und Bezirke des Deutschen elgnc- eris, d 8 halt: Kugelfallmühle. „Mond“⸗Gas. Schul⸗ Königl. Amtsgericht. Ilcgeehnndes wählen Zat i. Zahl der Kassenmit⸗ 8 Filabüte, Sc e Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pecles, 2/10 1901. D. Szamatolski, Frankfurt a. Ne., Stick⸗, r el⸗ un * 2. * sschreibhefte. Spitzer oder stumpfer Nagel? [Auma. 909951 99eder En maännlt es Mitglied, das als Abgeordneter Zaslimat Fordelsämre; Fäüie Sghttate Seine⸗ Shdennekede, cleischergagte Punschertrakte, Rum, 62 Friedbergerstr. 46. 2311 1902. G. Fabrik Näh⸗Garnen. 5 rir-K Eh Künstliche Diamanten. Zugmesser für Feuerungs. In Abthlg. A. Bd. I des Panelte in der Generalversammlung die Kassenmitglieder de 8 3 düͤte, Basthüte, Sparteriehütee Mäͤbens Hffeüln Narmelade, Fither Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; pharmazeutischer Präparate. W.: Blutreinigungs⸗ W.; Wollene, baum⸗ 4 11122 F anlagen. Aluminium als Ersatz für Druckpapier. g Smi 1 Verbandes oder Bezirkes vertritt. Zulässig sind Vertrete Baenbite Sraben Schahe. Stiefeh is güter⸗ 8. 8 ö“ Schmuckperlen; Edel⸗ Fbarmee 8 wollene, leigen⸗ und Sen Kleine Mittheilungen. Literatur. Turiner F-S2 g NerStrn.⸗ vin Jechn dünscbe pti einzelner Vereine, die sich selbst vertreten wollen vena 8 S 8 Semdalet Sttämpse;egegfäkis erügr Fheen tfar und Halbedelseine itonische orasdanszes Faselh Nr. 52 511. E. 2622 Klasse 14. geneees ee; Näh. indetrsgene Schutzmerke. Ausstellung 1902. Jahn das. eingetragen worden. Diese hat jeder Verein zu wählen. Die Wahl mehrere g— 316 901. enn eer, Shawls AA h en, drähte, Tressen, Gold⸗ und Si erge hHir ste, Te 8 dtr. 52 N 8 un⸗ *₰ 8 X. Männet. Fraven und Finderi olerg der e räthe und Beschläge caslfegide Neusher Hestoaten, 8 2l 132 E. Ver 8 d bn Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Nickel und Aluminium; Glocken, 3 fertigung und Vertrieb 9

Vertreter, die sich in die zu vertretende Sti Die Modistin, Geschäftlicher Rathgeber für die Auma, den 10. Februar 1902. zahl zu bbeilten aben ist kestattet. Die Feinmen en venee ußbranche Der deutsche Stroh⸗ und Filzhut⸗ Großherzogl. S. Amtsgericht. des Kuratoriums und die Beamten der Sterbekass 1 c 2 7 996 f

8. * e 1. sewwentheile, Laternen, Gas⸗ eftreifen Ragenröche, - Lumiscganche Pasöbe mpern 1“ 91. 34 Nr. 49 m. 8. 1199) R.⸗A. 8,13,8. 1901 va F. Nr. 3. Inhalt: Modellhuttableau. Kapuzinerbräu Aktiengesellschaft mit dem Sitze 11 —20 solcher Mitglieder 2, für 21.—30 sol Schnupftabacksdosen 5 brenner, Kronleuchter, 1saeAheen. eee. Fümehe Gummiwaaren. Radiergummi, technische’-( 29/3 1901. Friedrich Erbe, Heilbronn. FeS Zufolge Urkunde vom 18/1 1902 umgeschrieben am die Dee bevFtehenden Neohelhut dvastellun 8 eetne ch Folgendes v Mtglaepef 8 fkzta20 seee Mitaligger h 8 Schmal a-8 9 4 1 Glühlichtlampen G 8. umina ions am ben, 8 1 1 44 8 ßli G mmitreibriemen; 902. 5 . En r oshandlung in Garnen Kurz⸗ un 8 1902 3 X. Gi t 58 1 88 2 2, 2 1 209 om 2 4 0 er itg ie ger 5 un aru er naus N 1 7 In * terzen, Nachtlichte, efen, Wärm⸗ Ihaaew 8 ʒdre C 8 —— 1 8 Nmune eae 5h extes 8 d 8 imme. ie ordentliche 4 8 Sehenmpftchachnesen. Nacelchtstz den⸗ elektrische Platfen 8 IEET rhanh Nr. 82 519. K. 6412. Klasse 16 b. Zufolge Urkunde vom 17/12 1901 umgeschrieben 8 berührung des Abs. 3 dieses Paragraphen künftig zu erAbgeordneken 1 laschen, e Rippenehrorvdie. ve ate dschuhe, Gummipfropfen, Roh e baancs 8 b v2 115 Vermischtes. K 3 in⸗ fläschchen.) ZI Heizapparate; Kochherde, Backofen, Brutapparate, bandschu S Germania“ Actiengesellschaft, Lehrte. 1.-e E“]

b 1 en. ändert worden, daß nüsag bzw. Satz 2 unter Nicht⸗ am 10/2 1902 auf die Portland⸗Cement⸗Fabrik E111u“ vg-FS lauten hat sammlungen werden bei Gelegenheit der Abgeordneten⸗ 9 S Stöcke, Koffer, Reise 1b 95 Konk auten hat: Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, Guttapercha, Balata, Schirme, Stecke. Koffer, Veig in Kl. 3c. Nr. 14 052 3 312) R.⸗A. v. 3. 3. 96 stelungen. Geschäftliche Nr Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber Pinsel, Quäste taschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, „— 4 Borsten, 2 X l, 7 1 1

tage des Deutschen Kriegerbundes abgehalten. Außer⸗ 8 chirme, S e F. Ge Mittheilungen. „Auf Vorschlag des Vorstandes und des Aufsichts⸗ ordentliche werden durch das Kuratorium oder die Klasse 23. clektrische Kochapparate: Ventilationsappvarate; taschen, Tabacksbeutel. Tornister, Geldtaschen, Brief . Zusolge Urkunde vom 21/12 1901 umgeschrieben Flesbear Herkeichaihß⸗ Der Deutsche Stroh⸗ und raths beschließt nke Generalversammlung über die ge⸗ 5195. Klasse 23. Saäͤrn 1 s S8. 10 f s inha 8 il kant. ü 8 1— Weberkard Teppich⸗ Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, 9807921 8 am 10/2 1902 auf August Steinhäuser, Stuttgart. . S EC hüürneöre E1““ * Kͤmme Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher; Briauets, 1— 8 8 8 reinigungsapparate, ohnere 8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Ei 9 glich. her ferlibnspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8 inzelne Nummern kosten 20 ₰.

baumwollenen vn 8 1 vom Gewerbe⸗Verein für Hannover.

88

. „Der t schließ! Staatsaufsichtsbehörde einberufen. Das Kuratorium

Fülzhutfacrikan für die gesammte Hut⸗ 8.201 ser 8 des Handelsgesetzhbuches vorzu⸗ besteht aus einem g einem stellver⸗

r 8 Se nden 2 8 * i Beisß .

lerapparate, Kne für Antbracit, Koks, Feueranzünder, Petroleum, Petroleum⸗ 1 10 055 (C. 930) 18. 10. 95, Ervebiti 8 *„₰ 8 59 1 v 25 Kgl. Amtsgericht. haben müssen webben vom V rstand dle Deaatschen

Schwämme, Brennscheren. Haarschneideappara esser, aͤther, Brennöl, Mineraloöͤle, Stearin, Paraffin, 19 408 (G. 1337) 13. 10. 96, hbec wonr. A“ eidaig2ef A Mit Kriegerbundes auf 5 Jah 8 u Wi ertschen

Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, gihen T. Dochte; Moͤbel aus Holz, Rohr und 19 801 (G. 1334 6. 11. 96, wirtk chaft iche für ganz eutsch and. Mit Helzig. Bekanntmachung. 190997] *† aüls „C9 Jahre gewählt. iederwahl

Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Koy Fnochenb okerbe, Leitern, Stieselknechte, Garn⸗ 22 921 (G. 1539 2. 4. 97 der Se. „Für unsere Hausfrauen“. Nr. 6. Im das Handelsregister ist in Abtheilung A. ist zulässig; bei vorzeitigem Ausscheiden wird das

walzen, Fristermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haar⸗ Eisen; Strand 88 22 796 G. 1538) 7. 5. 97, Inhalt: Stundenplan der öͤffentlichen Versammlungen unter Nr. 80 die Firma M. Krause, Reetzer⸗ neue Mitglied auf 5 Jahre gewählt. Das Kura⸗ f 24 528 (C. 1589) 4. 6. 97 während der landwirthschaftlichen Woche 1902. hütten, .nn der Kaufmann Wilhelm Maximilian torium ernennt die Kassenbeamten, den Rendanten,

21 900 (G. 1333) 25. 6. 977 Grunderwerb in China. Zur Frage des Gänse⸗ Krause zu Berlin, eingetragen worden. Kontroleur und etwaige Hilfskräfte.

29 352 (G. 1907) 22. 3. 98, zolls. Der Pferdezuchtverein der Kreise Bitterfeld

29 604 (C. 1942)

30 024 (C. 1917)

N „derständer, Wäscheklammern, vheöeene t. winden, Harken, Kleiderständer, Waß⸗ iste Ma⸗ nadeln, Bartbinden, Kepfwasser, Schminke, Hau Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, 4/10 1901. eams e Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ Nüsühen. Galeinn Bretters Vilderrahmen, Gold. Seerfabeis v⸗ibsertaamfeale und Maschinen⸗ wichse, Haarfärbemittel, Feeener., ehe lechen. dedhgen Tbären Fenster; bölzerne Küchengeräthe⸗, AP- M kalt und Maschinen Refraichisseurs Menschenhaare errücken, e 1 98 AF Werk eughefte Flaschen⸗ 8 8 in ihe für Mälzereien, Refraichisseurs, Mens —2 Weizucker, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeugheste, F1ae

fabrik. W.: Maschinen und Geräthe für Mals., Phosphor, Schwefel. Alaun, Bleioryd, Bleizucker, leeee bülle orkwesten, Korksohlen, Kork⸗ Brauereien, nnereien und Hefenfahri e Pehceaschr. Salmiak; flüssige Kohlensäure; korke, Siasaeen Keöhenehe gsringe, Korkmehl, eanenen eaherermsmuälen, Versuchsschrot⸗ süsstger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗] bilder, Korkplatten, Rettungsringe,

mühlen. llen

2 2 8 . 8 ˙1 8* 8 8

. 1 8 I1“— Vb IEn 8 Ioh a.

J11“—“ Peqö—“

I1I Die General⸗ K. Belzig, den 8. Februar 1902. ee auf 2 Jahre aus den männ⸗ 1. 4. 98, und Delitzsch. Bekanntmachung. Zu unseren dls : 8 : [90999] zwei Stellvertreter. iederwahl ist zulässig; bei 320 867 (C. 2011 8 8 2 4 9; Zinnchlorid, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ 22 228 (. 2233) 30. 12. 98 Ausstellung für Spiritus⸗Industrie und Ver⸗ beo be,g. eees 1 Denhe v enstoff, Holgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, S cht. Puꝛt d 1 Nr. 52 5: Klaffe 21. hrtenlere QEQ— 1 nächsten Generalversamml tonbei N5. 6 27 965 (GC. 2342) Bei der Firma Nr. 903 2 ͤ oneias Natron; Goldchlorid, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, nse „. 7 . 28 014 (6. 2340) 16. 6. 99. ralderhrndc Deltsaher JFamnsicener ar Be⸗ 392 52 vner hrfiigsaiaene itronensäum Oral⸗ schmuck, Fersschm⸗⸗ Meärschꝛunpfersen. C 589 1 Zufolge Urkunde vom 13/8 1901 . Eisenoxalat, W 8 „eronengen esseralas. bälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zisarren⸗ m Zug ann E ever erlin i Berli HBßx 8 8 säure, Kaliumbichromat, Quecksüberorpd, Wasserglas. ba 8 ig 2E; Konsulats⸗Zeitung. ge herlin W. 50 Kaufm ugen Meyer zu Berlin ist zum Vor⸗ n. 8 Johann Krappmann, Cöln a. Rh., .2 Nr. H. ) R.⸗A. v. 24. 8. 1900. B Jod, Flußsaure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ Srinnräder, LTreppentralllen, Schachfiguren, Ke cl. 15/8 1991. Fobann 6 Brom, Jod, Flußl e, ter,.

1 f 1 Königliches Amtsgericht. llichen Kassenmitgliedern, die dem Bundesvorstande 26 98 Abbildungen. Düngerstreumaschine. dlige⸗ ge 26. 4. 98, 7 (C. vorzeitigem Ausscheiden ernennt der Vorstand des 2. * 1 b. 2 . 2 + St ccht, Puwerhörner. Fevubevildpatt⸗Haar⸗ 24 T725 (&. 2186) 13 wendung von Spiritus zu technischen Zwecken. (Abtheilung B.). Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, spitzen, Stogariffe, Thürklinken, Schianee * vn . 1“ vennkat 2 1 8 ℛ121 ün ün Berlin, den 8. Februar 12 . 1 ieller rauer ambrinus, Aktiengesellschaft uerh, eeen 8 —ö— örderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 2 1 10 2 1902 auf die Tabak⸗ un garettenfabri Handelsregi e t. Queckft Wal. svitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Zeit 50, andemrhaliede ebnannt. 1 Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstofforvdul. svit In . 8,1 Tauenzienftraße 9. Nr. abalt: Sie Gefahren st A vtgt FeeneZeenn0,. des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. 2 BiEreber Staarkasten, Ahomstifte Unter Goldschmidt 88 23/1 * Herstelmmg „8 “falg. n. J, 2.,ᷓaeeee. des nordamerikanischen Trusts. Deutsche und 2 1 r Bienenkörbe, arkästen, Nertrieb v Weine Spiritr . W.: 2 902 c . ach⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Kugeln, ö⸗* Maschinenmodelle aus und Vertrieb von 8 nen n.S r c m 11 Eisenvitriol, Zinksulfat. Kupfervitriol, Calomel, Buxbaumplatten, Uhrge 1 Weine und Spirituosen. Besch

nnnicht angehören dürfen, zwei Rechnungsrevisoren und 7. 6. 98, mischtes. Marktberichte Der Grillenweber. Berlin. Handelsregister 8. 4 2 Deutschen Kriegerbundes den Ersatzmann bis . 27 897 (C. 2284) Am 8. Februar 1902 ist eingetragen: 88 Pyrogallussäure; salpetersaures Silber⸗ pfeile und ⸗Meseerschalen, Elfenbein, Billardbälle, 16. 6. 99. Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des F eingetragen: Fvankalium, Pyrogallussäure; Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. 2 e en . mi Sitze zu rlottenbur 24 4 d 1876.) Früher: Die Industrie. leich Deutsche 8ce mi“ G. m. b. H., Danz A Ae v; Cellulose; 8 1 —96 ble, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus (Abtheil A.) Schweselsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkoble, 8 —12— Urriengefen b, 5 ung SPornuh (Glsaf englische Feuerlöschbrausen. Unternehmerverbände 22 vefensf B— e-. Dornach (Elsaß). Pikrinsäure, Pinhalz, Arsenik. Benzin, chlorsaures Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärzt⸗ h

139

1 Teuerle rb mit dem Sitze zu Berlin: hische Uiche, pbarmaceutische, orthopädische, gymnastische, ar. 52 544. Sch. 4578. Klasse 20 b. AUAaenderung in der Person des aenSmeeene 25. Januar 2— ist —2₰.— &. e“ . Tuteur. Metz, Champe⸗ 1 Fali. photof . 2 geodätische, pbvsitalische, chemische, dlesirotechni 9. 1 zertreters. „(Eisen 8 theresen. Jaternationale, Vereiniaung der un erboden Ter Cers besehee anc .e. 4— - 8—2 2 —2ö5893 35— 39. 22/1 1902. G.: Setfenfabrik. W.: Hwiagfe Eanh. Behhen, Eblorkalk, Katrchu, hautische, pbotogmohische en Kl. 26c. Nr. 27 792 (. 1617) R⸗A. v. 9. 6. 99 ierwerke. Deutsche Zanella. Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht: ünwe Plance Epstein, geb. Fraenkel, Verfe sh —. Kesel ucr ne Marmor, Schiefer. Kohlen. Stein⸗- Utensilien, Deöinsektiontapvarage. M. 2 Feuft. . 28 5582 (G. 1649) . 25. 7. 99, 2 Zentr —— der r Auf die Grundkapitalserhöhung werden 100 auf den alleinige Inhaberin der Firma. ser 7 Bimestein, Dzokerit. Marienglas, Waagen. eeen eügaschinen, b SSnS 39 825 E. 1648) . 10. 99. Herren⸗ *8, Thebeged. abrikanten und ze ber lautende Aktien über 1000 zum Bei Nr. 13 564 (Firma: M. Ziegert, Berlin): Aspbalt. Dichtungs⸗ und . materialien:; e ezmotivon. Werkzeugmaschinen, ein⸗ b L 3 PrtAnmnül. F. R Bermn N iee er Sem. Reeeee mnüglich 4 % sen vom 1. Di⸗ Der Sit der Firma ist nach Schöneberg verlegt. Wärmeschutzmittel: Isoliermittel für cktrotechnische Automobiles, Lo schenen. Schreibmaschinen, Strick⸗ furt a. 81 Memns. NW. 6 Ppns „—— 82 tober 1901 bis zum Zahlungstage ausgegeben. Inhaber wohnt jetzt in Schöneber Zwecke: Faschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, schließlich - Pumpen, Eie⸗ . q (eingetr. am 10,2 1902). Geensaen g riken. * 824 N— Bei der Firma Nr. 759: 1 Bei Nr. 11 522 sossene ndelsgesellschaft: Uebestpulver Asbestpappen. Asbestfären. Asbest⸗ maschinen Seern,. IM r Berichtigung. r * , —2 1 Oeimstätten⸗Aktien⸗Gesellschaft 8 Benthien 4 Co, Berlin): Gesellschafter eflccht Arbestiucht, Asbestpapiere, Aebeftschnüne, maschinen, 8 ische unde äensen, Kartosfel⸗ 1d ETIII1ö“’ 8 Kl. 26c. Nr. 26 024 (N. 645) R. A. v. 7. 9. 9. e. nbe. —— 2— mit dem Size zu Berlin: 8† „SKHeinrich Benthien ist durch Beschluß des Königlichen Putwolle, Putzbaumwolle. Guano, Superpdosphat, Ien &ꝙ Brmeschneiremaschinen. Kasserolen, b „Die Firma des Zeicheninhahars wird berichtigt in⸗ stellungswesen. Ansländische Wirtbschaftegebiete. g an if 1 K. ”en. Ler e ac e aath n, Vermdne Süe. Kainit, Knochenmehl. Thomasschlackenmehl, Sic Cisschränke, Trichter, Siebe, Pavier⸗ E h Honig⸗ 4& Wachswert von H. Winke für die Ausfuhr Elektrizität. inst Protzen in t Prokura ertheilt. 2 ——— vtand korbe. Matien. Klingelzüge; Orzeln. Kiaviene, -n —I 1 len, Stangen, Pl „2¾ 1 . trrichin instrumente, wm. Berlin, Schmidstr. 9 1— Eisen⸗ und Stabldrat; Kupfer, Messing. Drevorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrume 17,4 1901. Felix Meyer⸗, in, Schmidstr. 9.

Der⸗ Verfügung die Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ lerr selbe i 2. wenn der Vorstand aus mehreren entzogen. 9 8 Löschung Kon. In cer für Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ Nr. 12 050 (offene delsgesellschaft: Maul⸗ 2 8 iter⸗Wohlfahrtseinrichtungen. ar 8.9. Pwenee Zaf Zamn. Bei. Fichel, esten zan Eremmelne 2, üeEeeen Hee Seon dI. 13 Nr. 49 909, 3942) -A v. 27. 11. 1900, Jerlas in Beriin de 2211 1902. G. Herstellung und Vertrieh von Par⸗ Aluminium in rohem und tbeilweise bearbeitetem iromme n. Schlaß ite, I

worden (mit Ausschluß der Branche): ammlung der Aktionäre vom

ann’s standsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Kuusperhexe Hans Riedl & CGo, Berlin: d8ne. *8.1.5⸗Weiche Riht beh Keiss d Hüahe Feghnehaesengeet 8öerseirhe Le derea⸗n 1-ben-n9ae dsens. ereisge Te ien keün sen ei enpul Mlusikautomaten; 8* 2 : Emil Koö & m Roloff. He r. Inhalt: fahrtsein 2 8 1h . u ellschaft ausgeschieden. Die Firma lautet jetzt: Kande songie ia Ferm van arrees Resetin Biren Ec een, Fücsneh Ferecsc. —2 echtalt⸗Bcrarrenfabete dewngt Gelesc: Feceternag des Dengabenenederncte gar schnacz. wit dene Sehe n erge d e . ndcelen, Platten, 8 4 inierte Fische; Gänse⸗ 8 1— 2 8 Aür. 52 ga9 7. N. 1918 Rlasse 324. Pendten; deisen —— bernae Sta dcfa⸗ nd enms Gemwösekonserven; Nr. 52 515. Sch. 4579. Berlin, den 14. Februar 1902.

Hang Niedl 4& Go. 8 . ika 2 . r 9: 4ℳ e 5 29 Ead. Beschret. Statitegele beüste. Sehe Ftonensterie Much: Butier, Kͤse⸗ SeA eeeme. 2—2EIAEe“ Fe⸗ Stanniol, Br ver, Blatt Schmalz Kunftbutter, Speiscsette, Speiseöle, Kaffee, gae 2— geene Pello. Meaah, Rlal men, cheesargsaate Thgr. dece, Mebl⸗ bis⸗ Grzuprn, 4 83 412 In 2 Nichterlein laver .

Versigender: Backhausen, ig M v 89 deene L. *—2 erntn 3 sen, in 1 8 allei In 2. Zeitschriften⸗RNundschau. MFasfstratt. Sekretär. K 5 Bonbons, Zu 1 [fumdrabt, Ketten, Anker, Gisenbahnschienen, Chotola 2 47 47 . 2211 1902. G. Haus⸗ und Toilette⸗ La Nägel, Tirefonde, Unterlags⸗ tafeln, erlin. 12

2) ahrtsvere Die Firma ist geändert in Carl Ludwig Mig. ZI 1 Iu“] 18. 3 ES. dehygiene und allverbũ 3³) Beiger. B Vorsteher i 81. te⸗ v. 8en, Te-2 ne2. Syrup. I— CG. u. Frankfurt a. M. Nr. 6. f: J1—“ 2 übtstifte: de aue EE855 dürbs 8 8 üͤmeri Hamsseisen, Tollette⸗ platten. 1Pabftite Len Pee⸗ Nn atkagen de Schmiedec sämerbaren isena. e⸗ dehew⸗ 8

“]

Beebböarde I“ eeer e ,

t⸗ 8 Kan⸗ 1.. Pad. 1 2 Schud. 2sen dee - en zan e've. Sünrageseacn e.

ñeR Z QDñ% —,—— . 1

het nnt Pelver. 6 92. Schrauben, Mutzern, Splinte. Haten, —— Eae., A —ö2 ed len. 5. 2 vedenicer 8 G dels⸗Register. 8. .

NMr. 52 8S9 b. Sch. 2801. 8. nze⸗ eSnese Mesfer, Seenen. futterale. Karten, Kalender, Frepeige 282 1 Fesecen 8* 1 .ö. üe 8

G 9 D US 5 2 EE““ . . Blaschalge⸗ Fns inerane. Le Lregichc. q

Oelt ruc- Mechaniker,

nn ,3,3,2ö ö ö,e,F. al Vertand der Lederdäͤndler Deagschland. r Kehhrünen -SN;;S

8 1.a. f, 2. angeblichen die smam Mar Se e nent

16/7 Genst Schliemann’ 1

Nr. 5323 (Firma: Hermaun V Firma 8 mon Berlin verlegt. Iebaber wodnt 190

Gerefin Fatzrik Ges. m. b. H., 9 - auf erogl. Amtsgericht. Adth. 1. n 1902. G.: nfabrik. 8: 8 Arunswalde. 8

Aerehin (cin . aa Hars drd Petafhs), sone In anser Handelaregister B. . Mischungen mittbels Ertrabierung aus Br -

ustruc- Aeru k Arnewalde. Gefellschaft mit de⸗ Wachses mit Paraffin oder G 8 dit. 8 oder Carnaubawachs oder Aeresin Lau weche.

Sere. ie⸗ Bn can gerr Euderen (Eclc ie de selgenden ellan.) 1— Iur 82 b 2b. 68. 3 8 Rlafse 48. * bvvv-

nkier ür den Dmektor Gustab Dorp⸗Arnewalde zum bestelt

8 eere Iegeee Hheriern ser, Hama gla Redakteur, AAMERTUS Denace ——— encen nehehhen

3 v x J. B. von Bojanowoki in 8 ei,, Kge 14 eaellac Schelz) in Beflie.