und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗
en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 10 Februar 1902.
Koch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [91468 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hugo Stützer, Eva, geb. Specht, zu Altenessen A. 215, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Goudron u. Kempkes zu Essen, klagt egen ihren Ehemann, Arbeiter Hugo Stützer, feßber zu Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 26. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 10. Februar 1902.
reund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [91469] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Karl Westphal zu Erle, Weststraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach II. zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Erle, Weststraße 23, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 26. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1A14X“
Essen, den 10. Februar 1902.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [91805] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarete Scroblin, geb. Schoenfeld, zu Königsberg, Neuroßgärt. Kirchenberg Nr. 9 — eehbcbolimeöchtigte: Rechtsanwalt, Justizrath Baehr und Rechtsanwalt Stambrau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Scroblin, frrüher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, uüunter der Behauptung, daß Beklagter mit ver⸗ sschiedenen Frauenspersonen Chebruch getrieben babe,
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden
kklären. Die Klaägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Zimmer Nr. 49, auf den 9. Mai 902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassengn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. FKöbnigsberg, den 1. Februar 1902. “ Medenus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Z.⸗K. 191457] Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Katharina Gomolczpk, ge⸗ borene Kuzniewska, zu Posen, Prozeßbevollmächtigter: 8 zu Posen, klagt gegen den Schuhmacher Gomolczyk, zuletzt in Dachowo bei Kurnik, jetzt unbekannten Auf ts, auf Ehe scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königl Landgerichts zu Posen auf den 12. Juni 1902, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen i dem — ₰ ssenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 11. Februar 1902. aumann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. frau Schneider Paul Bienwald zu Stendal, ächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bell zu 1 gegen ihren genannten Ehemann, früher zu 8 alke. richstraße 24½, jetzt ten 3 schaft. ladet den Beklagten mündlichen des Rechtsstreits vor I1. Ziwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu GEssen auf den 20. April 1902, Vormittags — 2 Uhr, 8.2e Auffor h 8 ten der Klage bekannt r reund
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
G [91967) SQOessentliche Zustellung. Die rau Emil Schultze, Jenner,
EE 1 Die
Gr.
Ebemann, Maler sen, bbt unbekannten Aufenthalts, der ichen Gemeinschaft Beklagten zur mündlichen Ver⸗
ö 24. EL. 9 chr. mit der
cinen de Fen dochen Geachte —e iu llen. m Zwecke ichen wird dieser Auszug der Klage
Essen, den 10. Februar 1902. Freund, 1111“ Gerichtsschreiber des Königlichen Lan [91481] b DPie
vierteljahres fälligen Geldrente von 27 %
und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Ecke der Wächterstraße und des Peterssteinweg Nr. 2 — 6, II1 Tr., Zimmer 167, auf den 26. März 1902,. Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Monat festgesetzt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
2 2
[91480] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Mit Klageschrift vom 17. Juni, eingekommen 21. Juni 1901, und Nachtrag hiezu vom 4., ein⸗ gekommen 6. Februar 1902, beantragt Rechtsanwalt Dr. Prager in Fürth namens der Steinhauersehefrau Elisabetha Hübner in Fürth, den Steinhauer Christof Hübner von Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, mit vorläufig vollstreckbarem Urtheil kostenfällig zur Zahlung von 208 ℳ Unterhaltsbeiträge für die Zeit vom 17. Juni bis 17. Dezember 1901, d. i. wöchent⸗ lich 8 ℳ, anzuhalten. Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das Kgl. Amtsgericht Fürth unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin auf Dienstag, den 1. April 1902, Vormittags 9 Uhr, .e Nr. 45 Il, anberaumt, wozu Be⸗ klagter hiemit öffentlich geladen wird.
Fürth, 13. Februar 1902.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(IL. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretär. [91473] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedr. Soetbeer in Altona, Bahn⸗ hofstr. 34, vertreten durch Rechtsanwalt Kukuck in Blankenese, klagt gegen den Reisenden Jürgen Adolphsen in Dockenhuden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung von 86 25 ℳ, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 86,25 ℳ nebst 4 % Zinsen von Zustellung der Klage an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtb. I, in Blankenese auf Freitag, den 4. April 1902. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Blankenese, den 12. Februar 1902.
Rustin, Sekretär, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[91461] Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbesitzer Jobann Hainzl in Riva (Süd⸗ tirol), Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Ir. Münzer zu Berlin W. 8, Charlottenstraße 50/51, klagt gegen den Landschaftsgärtner Julius Meißzner, früher in Lichtenberg bei Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 983,26 ℳ für gelieferte Palmen, in den Akten 7. 0. 400. 01, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 983,26 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 22 August 1901 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin SW. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 40, auf den 25. April 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Februar 1902. Kammler,
Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts II. [91460]0] * Zustellung.
Die Firma Julius Eckert & Co. zu Berlin,
Michaelkirchstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Böhlau zu Berlin, Dessauerstraße 19, klagt
Heegen den Bäckermeister F. Gierz. früber zu Rixdorf, Mainzerstraße 56, jetzt unbekannten A 18,
unter der uptung, daß der Beklagte ihr für Mehllieferungen den Restbetrag von 2487,80 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage
9 den Beklagten zu verurtbeilen, an die Klägerin
80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar
1902 zu zahlen, 1 2) die Kosten des Rechtestreits, einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens in actis V. Q. 3. 02 z tragen und das Urtheil gegen leistung für dorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Ber Hallesches User 29/,31, II, Zimmer 60, auf den 10. 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem ten Gerichte lassenen Anwalt zu Zwecke be entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Nlage bekannt gema
-ern 8 Hallesches Ufer 29,31, den K. Fe⸗
1,
als Gerichteschreiber „8-gncen Landperichts I1. [91474 Oeffentl Zuste f
Die ¹„ eesere-n, e. zu Dalldorf b. Berlin, vertreten durch den . — Dr. — hier, Dorotheenstr. 22, — gegen den 3 Breul.
zentae zaße
8. März 1901 bei der sistorial⸗-, Militär⸗ und legten 159,96 ℳ. mit
[914721. Oessentliche Zustellung.
Der Zigarren⸗ und Tabackfabrikant Franz Rode⸗ mann zu Güstebiese, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Kyritz in Küstrin, klagt gegen den Kauf⸗ mann (Arbeitssoldat) Paul Krause aus Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem baaren Darlehn den Betrag von 105 ℳ, sowie an Telegrammgebühren und Porto für Zusendung des Darlehns 1,55 ℳ, zusammen 106,55 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 106 ℳ 55 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Juli 1901. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 116, auf Montag, den 28. April 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Februar 1902.
(L. S.) Hofmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 35. [91464] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Schulte in Witten a. d. Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Dr. jur. Gottschalk zu Dortmund, klagt gegen den Bauunternehmer W. Schmaelzger, früher in Eving bei Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin auf Grund des Wechsels vom 20. August 1901 über 579,58 ℳ die Summe von 579,58 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 579,58 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 20. November 1901 und von 8,32 ℳ Wechselunkosten an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 18. April 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 31. Januar 1902.
Hemmes, 8— u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[91465] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Gustav Willert in Altmark, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Schulze in Elbing, klagt gegen die Gustav und Emilie, geb. Schroeter, Meermannschen Eheleute, früher zu Kiesling wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß auf dem jetzt ihm, früher den Be klagten gehörigen Grundstücke Kiesling Blatt 34 Abtheilung III Nr. 6 eine Grundschuld für den letzteren in Höhe von 360 ℳ eingetragen stehe, zu deien Löschung die Beklagten, da er dieselbe nicht übernommen, verpflichtet seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der gedachten Grundschuld nebst Zinsen zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. 0. 39/02.
Elbing, den 8. Februar 1902.
Hint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[91809] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 2264. Die Firma Walter Henninger, Schuh⸗ fabrik in Endingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritschi in Freiburg, klagt gegen den Schuh⸗ macher Josef Dierenbach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Pfaffenweiler, aus Waarenkauf, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger oder dessen zum Einzug bevollmächtigten Anwalt Fritschi 929 ℳ 45 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungs⸗ tage nebst den Kosten des Anestverfabrens zu bezahlen. Die kläger. Firma ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Donnerstag, den 17. April 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem —,ö Gerichte zugelassenen Anwalt m — — der 8 ——, Zuftellung wi er zug Klage bekannt gemacht.
den 12. Februar 1902. Werrsein,
Gerichtsschrriber des Großberzoglichen Landgerichts.
[91513) K. Amtsgericht Ludwigsburg. Oesfentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Föhr in
Gottlieb Latz. Kaufmann aus
3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen
mit dem Antrag.
Stw. Gerichtsichreiber Steinhauser.
Ceffentliche Zustellung. Franz Florl in Beier in
[191816]
7. Oktober 1899 je bis zum 31. Dezember 1899 ant
4 % Zinsen von den ebengenannten Beträgen seit 1. Januar 1900 und weiteren 223,25 ℳ seit dem b 28. Februar 1900, abzüglich am 1. Mai 1893 ge⸗ zahlter 100 ℳ, am 23. Oktober 1894 gezahlter 100 ℳ, am 5. April 1895 gezahlter 200 ℳ, am 18. November 1896 gezahlter 200 ℳ, am 9. April 1896 gezahlter 200 ℳ, am 14. Juli 1896 gezahlter 150 ℳ, am 28. September 1896 gezahlter 100 ℳ und am 13. Juli 1897 gezahlter 100 ℳ Der Kläger — 29
Festgen “ . Fe henerh des g Sachen
Re reits vor die Erste Kammer für Handelss — st⸗ un ungen u. dergl. des Königlichen Landgerichts zu Leipzig 8 2. Ausgebote, J ve — 15. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der 3. Unfall⸗ vngs Saebinr en Verdingungen zc. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte za⸗ 4. Verkäufe, 2e⸗ Werthpapieren.
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5. Verloosung ꝛc⸗ w
Viert
—
Berlin, Sonnabend,
effentliche
deae
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
den
1
1
n Staats⸗An
8 6. Fommandit⸗Geselschasen auf Aktien u. Aktien⸗G
7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. vo 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
chafts⸗Genossenschaften. i Rechtsanwälten.
e S
—
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
91 Kal. Amtsgericht Reutlingen. (91478. „Dessentliche Zustellung. Gustav Wünsch in Reut⸗ ledigen volljährigen Alexander
öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 13. Februar 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [91482] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Weicker & Hempfing zu Chemnitz i. S Prozeßbevollmäͤchtigte: Justizrath Handschuh und Rechtsanwalt Auth in Marburg, klagt gegen den engarn ncen da msberc früͤher in 9 1 auf Grund eines Wechsels, mit dem Antrage, durk sagt gegen den b b ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes idneh libg nchane, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt den Beklagten kostenfällig schuldig zu sprechen, 8 send, früher Spinn⸗ und Webschüler in Reut⸗ die . bt G unter der Sehepkan⸗ J—ee 8.
a. 58 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. sc 0. Dezember zu pereinbarten u . 868 ee Preisen gelieferte Waaren den Betra
ebagene ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen u erkennen, „der Beklagte sei schuldig, dem Kläger Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche den Betrag von: 62 ℳ 70 ₰ zu bezahlen und die Amtsgericht in Marburg auf den 1. April 1902½ Kosten des Rechtsstreits zu tragen“ Der Kläger Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt ge⸗ Kechtsstreits vor das K. Amtsgericht in Reutlingen macht. auf Freitag, den 4. April 1902, Nach⸗
Marburg, den 10. Februar 1902. mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 5. Februar 1902. Hilfsgerichtsschreiber Kübler. 914761 A. Amtsgericht Reutlingen. 1P116] A.Desenliche Zußellung.
Der Zimmermeister Georg Albrecht in Reutlingen klagt gegen den ledigen volljähr. Alexander de Conchine, 1. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, früher Spinn⸗ und Webschüler in Reut⸗ lingen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen zu vereinbartem und sachgemäßem Preis im Hofraum des von dem Beklagten bewohnten Hauses erstelten Schuppen den Betrag von 105 ℳ 30 ₰ schulde, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig volsstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger den Betrag von 105, ℳ 30 ₰ zu bezahlen und rie Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das 8. Amtsgericht in Reutlingen auf Dienstag, den 1. 11 1902, Vorm. 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen ——„ wird dieser vns der Klage bekannt gemacht. BI11“”“
e. 10. Februar 1902. 1 e
Hilfsgerichtsschreiber Kübler.
71 a. Amtsgericht Reutlingen. 1914770 K. IFenukliche Zustellung. Der Flaschnermeister Gustav Wünsch in Reu
4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 25. Marz 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ewert,
als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[91514] Oeffentliche Zustellung. Der Erdarbeiter Franz Roos in e. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schauffler in Zabern, flees gegen den Unternehmer Carl Reibel⸗ früher zu Engenthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für Arbeiten, welche Kläger für ihn als Unterunternehmer im Jahre 1901 am Straßenhau in Eichhöhl geleistet habe, ℳ 604,80 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zaht!ang von ℳ 604,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwvil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 9. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ..“ Zabern, den 13. Februar 1900b. . Parnemann, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[91459] H.⸗K. A. 53/02. Oeffentliche Zustellung. Die 1— W. Millner & Co., Mehlhandlung in Würzburg, vertreten durch die Rechtsanwälte 5. Risch und Dr. Oppenheimer daselbst, klagt 8 tem Kgl. Landgerichte Würzburg, Kammer für Handelssachen, gegen die Bäckerseheleute Georg und agdalena Hofmann, früher in Perlach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenkaufgeld⸗ und einer — mit dem Antrage, zu erkennen: I. die Verklagten werden verurth an die Klagspartei 331 ℳ 83 ₰ Hauptsache n 5 % Zinsen aus 312 ℳ seit 21. März 1901 zu be⸗ zahlen, II. die Verklagten haben sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu er⸗ statten, III. das Urtheil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die klägerischen Anwälte laden unter der Aufforderung, einen am Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, die Verklagten in dem vom Gerichts⸗ vorsitzenden auf Montag, 14. 1 1902., Vormittags 9 —2 anberaumten handlungs⸗ termine zum Zwecke der mündlichen Verbhandlung über den Rechtsstreit im S Nr. 138. III. Obergescheß des Gerichtsge zu Würzburg, Otiostraße, an die Gerichtsstelle. Behufs der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an die — wird dieser Auszug hieraus hiemit ann acht. bersan Een 12. † ar 1902.
Würzburg, 1b Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts
d
Der Flaf chnermeister
Birkenwald,
Poelmann, Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4..
Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt H. de Witt zu Starzaid i. Pomm. klagt gegen den Inspektor Raabe, früher zu Carlsruhe und Nörenberg, jetzt unbekannten Aus⸗ enthalts, wegen einer Forderung an Anwaltskosten für Vertretung des Beklagten in der Berufungs⸗ instanz in dessen Sache gegen den Ritterguts sitzer Jahn, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 45,20 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar z2 erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Noöͤrenberg auf den 8. April 1902,. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Nörenberg, den 6. Februar 1902. ö“ Gartenschläger, u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[914711. SOeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Seifert in Nürnberg erbebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen die Delikatessen⸗ geschäftsinhaberin Joh. Babe te Zeuger, früben dahier, Paumgartnerstraße 20/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe, mit dem Antragt. die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil ger kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin der⸗ lingen klagt gegen den ledigen volljährigen Al⸗xander schiedene von ihr im Jahre 1901 käuflich erhaltene de Couchine, zur Zeit mit unbekanmtem Mobiliargegenstände, nämlich: 2 vollständige Betten, balt abwesend, früher Spinn⸗ und Webschüler in 1 Waschkommode, 1 Chiffonier und 1 Regulator, an Reutlingen, unter der Behauvptang. d0 422 welchen sich Klägerin das Eigenthumsrecht bis zu klagter für eine am 23. Dezember 1901 Mnbeein⸗ gänzlichen Tilgung des Kaufpreises vorbehalten hat, bartem und e gelieserte B⸗ ¹ auf welchen Kaufpreis aber noch restige 276 ℳ ge⸗ richtung den von ℳ schulre, mit dem schuldet werden, herauszugeben. Zur mündli Antrage, durch ein für vorläufig vollftreckbar zu er. Verhandlung, des Rechlsstreits dat das K. Ambs Aürendes Urkkeil zu erkennen, der Beflagte sei gericht Nürnberg Termin anberaumt auf Dienstag, schulbig, dem . 2.,gS von 300 ℳ zu
1“
Würzburg.
von den des städt
rrechende Beträaäͤge zurückb
verschreibungen sowie deren
es Bürgermeisters. 1 “ Die Anleihe wird in halbjährige
Anleiheschein sind Zinsscheine für 10 Jahre sowie ein Erneuerungs wins am 13 9toben 1802 sü gi ung bestimmt das Prhilegium, daß zug auf die Tilgung bestimm gium, daß ¹ ae verschntau, oder Werloosung vom Beginn des auf die Ausgabe eines jeden Anleihetheils folgenden Jahres, soweit es sich um die T zu tilgenden Schuld, ligen 1 en etilgten Schuldverschreibungen zu tilgen ist.
sschen Wasserwerks und Elektrizitätswer
im übrigen aber mit
zu verwenden. Zum
—
ahre 1904 ab beginnt. 1. April 1910 ausgeschlossen. jeden Jahres. Die ausgeloosten Schuldve
in dem „Deutschen Reichs⸗ Berliner Zeitung, dem „Amtz Intelligenzblatt“. Wird die Tilgung Angabe des Betrages der angekauften bekannt gemacht. Die Zinsscheine sowie die r „Hauptkasse zahlbar:
bei dem A.
in Frankfurt a. M.:
Parrisius in Hannover: bei den in Cöln: bei dem A. in Potsdam: bei der
Zinsscheine li Potsdam, den 7.
Von dieser Anleihe werden nom. ℳ 2 127 800,— 3 ½ %bige
nom. ℳ 2 542 200,— 3 ⅛ „0igen
Die Anmeldungen zum bei den Umtausch⸗ bezw.
stehenden Stellen
Zink, K. Kanzletrath.
1
den 1. April 1902, Vormittags 0 Uhr, in bezahlen und die Rechtöstreits zu tragen. Zimmer Nr. 13 des hiesigen Justingebäudes Der Kläger ladet den zur mündlichen Augustinerstraße Nr. 2, wozu die Klagspartei die Berhandlung des Rechts ₰ das K. Amts.⸗ .. richt Reutlingen auf 1902, Nachmittags 3 .
Beklagte hiemit ladet. esseee. den 11. Februar 1902.
ts öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt 22
Den 10.
Gerichtsschreiberei des K. Amtgerichtn b [91455] Bekauntmachun ½ : 1902 schevercteschretber Kübler. 2 * geine. 8 Oespenun 8 88 a L. Henese Schäfer
9
V 3) Unfall⸗ und Invaliditä
Ir
Versicherung. b
8*
8— üü. 8 dus- 8 r
Banquiers Batar Nanen 2 8 1
In —82 des — 8, vertreten durch die Rechtsanwälk Zeftrnt ,e, resener e82116, 855 4) Verkäufe, Verpachtungen,
Justizrath Hahn und Dr. Silberstein, gegen der früheren Fubrwerksbesitzer Konrad Brendel⸗ frübe mehen gelieferter Kleidungsstücke und
dabier, nun unbekannien Aufenthalts, Beklagten wegen selforderung, wurde die öffentliche Za⸗
wercce K die öffentliche Sitzung — — — mit dem An —,—
x . 5 res Urtheil zur
K. Lan — — durch Seg en 4L ,—
villigt, und ist zur Verhandlung Kammer I. für Handelssachen des K. ehember 1899 und
—,— 12à,„ 8— 8*. 1 902, Vorm 8 „ im - Br hs. besülmmt. 0 nel en
leim 2*2 — 8 Nürnberg brihaen bes
anwalt tellen. Kl. EEEE““ an Klä⸗
ist 1242 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 1901 23. Juli 1901, von da 4 ℳ zu len zu 88.7 bnen Urtheil wird für vorläufig
Nürnberg, den 12. t 19 Gerichtsscht des K. L (1. 8) Reitz, Kgf. Oter Eekrelirtr.
91479 - 820
.ree. einem im 1895 6 5 chl nicht verbeieften zeee. *
1. Fr. 1
5) Verloosung
Bekanntmachungen üder den Verlust von
6000 000,— 3 1 ige Schuldversch
Residenzstadt Potsdam vom Jahre 1902ℳ. 29b Gesammtrüdzadlung bie pum
1 12⁴²
8 .
meinte Innenbeim 1u wirfen. flagte zur mündlschen, Be tentluag bes Rechtestreite vor das Kaiserliche Aatt mrricht i Cberehnheim aut den 18
19092, wormitst 9 Uhr. 28
in Frankfurt a,
Parrisius in Hannover: in Cöln: bei dem
8 24 Schuldverschreibungen 9 92 42 ermlbauns von trägt der Umtauschende. Die Zeichnung vom Abna — bis 25 2 Effekten zu Aaierlegen. 8 2 De Kbzabee an der 10. zu erfolgen. . rrim. 5p a.
—— —
Deutsche
Ephraim Meyer
üche gezogen worden
L.itt. b-v— 12 8 22. Litt. ℳ Nr. 17
Die dieser Rentenbriete ordert.
bGentlichen Zustellang wird dieser ReobegkirO. gbenkirchen,
Zwecke der Tilgung der T ehalten, sodaß für die Inhaber der Sch Eine verstärkte Tilgung oder Gesamm Insoweit Ausloosungen stattfinden, rschreibungen werden am darauffol Buchstaben und Beträge ge
spätestens 3 Staats⸗Anzeiger“, in einer weiteren
Die Bekanntmachungen der Nummern, Ceagene Hfungztedwsns erfolgen alsbald, und Königlich Preußischen „Amtsblatt der Königlichen durch Ankauf von Schuldverschreibungen alsbald nach dem
Kommanditge
& Co.,
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen hiermit Schuldverschreibungen vom zum Umtausch kündigte, 4 %ige nebst weiteren
zur Tubskription gestellt Umtausch und die Ze Zeichnungsstellen
Mittwoch, den
während der bei denselben üblichen : bei Ceutral⸗Genossenschafts⸗Kasse, m’n— Neechaefbansen scen Bankverein,
en
bei dem A. S enossenschaftsbank von Soergel. Parrisius & Go.,
bei Deut 82,ees aes auf
2¼ Co., Kommanditgesellschaft au
— R ausen
8 Credit⸗Bank.
in Potsdam: bei der Potsdamer un der ohne Kupon per 1.
Der uUmtausch erfolgt derart,
alten Anleibescheine diese zum der neuen Anl Stückzinsen überlassen werden
Baar erfolgt zum Kurse ven 97,80 % abzüglich 3½ % Stückginsen eine Kaution von 5 % des Nennwerthes in Baar oder bleiben dem Ermessen der.
Bel Umtausch der S M., Hannover, Cöln, Potedam, im Februar 1902. chaaffhausen scher Genossenschafts⸗Bank von Kommanditge
il a. c.
ist auf Erfordern
Zielen, je auf den 1.
Die Schuldverschreibungen tragen die faksimilierten Unterschriften des Ober⸗Bürgermeisters und
April und 1. schein beigefügt.
Oktober verzinst. Jedem Der erste Zinsschein
die Anleihe nach dem festgesetzten
ilgung der Anleihe vom 9. Mai 1892 handelt, mit 1 ¼ % der
wenigstens 1 ½ % des
Regierung Schuldvers
in Berlin: bei der Preußischen Central⸗Gen
Anleihekapitals unter Zuwachs der Zinf ie Stadt ist außerdem verpflichtet, die Ueberschüsse ks zur Hälfte zur außerordentlichen Tilgung der Anleihe Anleihe in den Jabren 1902 und 1903 hat die Stadt ent⸗ uldverschreibungen die Tilgung erst vom trückzahlung der Anleihe ist bis zum erfolgen dieselben im Monat Dezember
insen
enden 1. April eingelöst. ooster oder gekündigter Schuld⸗ Monate vor der Fälligkeit,
zu Potsdam“ und dem „Potsdamer chreibungen bewirkt, so wird dies unter Ankauf in gleicher Weise
verloosten und gekündigten Schuldverschreibungen sind außer bei der
ossenschafts⸗Kasse,
Schaaffhausen’schen Bankverein,
Kommanditgesells
Herren Ephraim Mey
vom Jahre 1902 600 Stück à ℳ
1
egen die im Jahre
erhältlichen
: bei der Deutschen
u u
tbeil se hat
& Sohn.
% Renten⸗
looster bezw. gekündigter
5000,— 2000,—
worden.
Anleihe angeboten, und insoweit dieselben hierbei nicht bezogen Schuldverschreibungen vom Jahre 1902
ichnungen gegen Baar sin Formulare bis spätestens
19. Februar er. schäftsstunden zu bewirken:
entverein. 2*
Bankve Soergel, Parrisius & Co., sellschaft auf Aktien. Potsdamer
[47580] Cottbues er
bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius & Co., sellschaft auf Aktien, bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank vo
i Soergel,
21£
chaft auf Aktien,
88 er & Sohn, 1
Schaaffhausen’schen Bankverein,
8
Potsdamer Credit⸗Bank. Bei den genannten Stellen erfolgt auch die Ausgabe ne⸗ In Betreff der Verjährung ausge gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Februar 1902.
D Auf Grund vorstehenden Prospektes sind 6 000 000,— 3 ½ %ige Schu
uer
ℳ 3 000 000,—
1 000 000,—
500— 900 000,—
200,— = „ 100 000,— 1. Sa. ℳ 6 000 000,
000,—
AE“
1802 emittierte, per 1. April a. c. ge
1XA“
nd kunter Benutz
Aktien, —, aftsbank von Soergel..
& Sohn⸗
h 100 % angerechnet und ihnen biergegen Nominalbetrage zum Vorzugsprrise von Den Stempel der Zutheil
der Zeichner zur Hälfte. B vom 4.¾ März bie inkl.
ote der
rein.
Credit⸗Bank.
3 4 Ausloosung der
lanmäßigen ind solgende des Aücsg de ssten Prwwilegiums vom 18.
Anlei B 119 142
1765 17
1148 1201 1224 1224
m 1400 1471 1526 181
scheine wurden
stabe A. iu
t 176
167
Buchstabe B.
19000 ℳ. Nr. 746 79 937 949 958 968 1115 1135
800 ℳ NMr. 1328 1329 1288 IAn 1884 1901 128 12,., sechaee 22 dhn na.