—
eribheer Egrmggwwgswmwwwewgwwhcgse
geerxerner
8* 8
89
ü üuummm
à 8 8 rrrerrrrrternernsss barnheaxarxeEaeaexxeExnRx
M.2 das morgen zu veröffentlichende Halbjahrzergebniß 11““ 1 “ R ge r Dntnl0. 107,D0 b G der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte hinter den b n 8 1“ 2 3 88 8
Wirkung bieses Gerüchtes war jedoch nicht von allzu langer DPauer, benn schon im späteren Verlaufe griff eine erneute Haufsebewegung Platz, die von den Aktien des Bochumer Gußstahl⸗ Vereins ihren Ausgang nahm und mit einem günstigen isenbericht eines sübdeutschen Blattes begründet wurde. Infolge dessen konnten auch die Aktien der 102,50 3 Laurahütte sich wieder dv Für Kohlen⸗Aktien
9 E 2 „ * 2 8 104,25, war die Bewegung weniger stark, doch trug auch hiet 2 2 100,25 G sras Geschäft zeitweilig einen belebten Charakter. Dex —, Bankenmarkt zeigte im großen Ganzen feste Haltun 8 11““ EE“ 8 E1616 2+2 namentlich wurden Krevit Aktien, Nationalbanz, “ “ b 1
—82
8
1 p Uhe!
brsrerersn
101,75 b G bisherigen Erwartungen zurückbleiben werde. Die 1 8 8
¶ A
* EhNele
rxxxe *
-
rernexgxx
8
. . & 4 A
Fa
891
8
1
onn 5
.
s 87
[e
IhEh
G. * - * NUahRagene e. b
8 8 g SebesléItielelels
9 v wgewrgmwmwgewernmnmhmme e
9 * 8 4 1*
Attien, Berliger Handelt nntceilee, boher benöt.,. ¹9 — — — — 11np“ —— 8
Von fremden Fonds erhöhten si Sponier, mußten b Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. A 1M“ — n8. —— Beee
jeroch im Verlauf Fen, . 3.s. Wa 1 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 6 . 62 Inserate 5. ; 87 mAbnig 2.
.“ ö † 8 vebesilches Werthen Hürven süͤr Berlin außer den Vost⸗Anstalten auch die Expeditio 5 — des Deutschen Rei Ügraens 5 1
—.,.— w 2 7 - 4 * 85 8 G 9 ₰ 2 2
22O119 20 bz G Dortmund⸗Gronauer Aktien besser. Der Kassamarkt 1 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. I. vihh, 1 und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger 03,10⸗3 blieben schwächer. Nachbölse gedrückt auf schwächere I E “ —
Minenkurse. Privatdiskont 17⁄³. 8 1 38
Dienstag, den 18. Februar, Abends.
2 4
— 8
88 2
ꝓh 499 *
9
6—
4 88 8 8
üw
8 8 8 82
K.
9
28 —‧
1 ResnUee
—
SeI’
—
b 8ο
8 8
282
—— 235
*
1
döi ar Berli 88,0 1 8
Produktenmarkt. ————
88 89
—
1
—— crexaxFPHxEExENxEx
— —
.b. WEE.“
82*98* iIexSRrU
8
wgrswsgssrrregseeemns
eeIe
7
EEEW enn
A
86 Üüi
8” 1
————— — üeemmnnnen
Berlin, 17. Februar 1902. 8 Inhalt des amtlichen Theilse: Auf den Bericht vom 29. Januar d. J. will Ich dem metrische Arbeiten. Werner: Praktische Geometrie I und II; Geodä⸗
Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 kg) Ordensverleihungen ꝛc. 1“ Kreise Jerichow I im Regierungsbezirk Magdeburg, welcher tisches Praktikum 1, Planzeichnen und geodätisches Praktikum 11; i Mat. Wet 28, Norsna oenice, 7201, 17hs g u 9e Venehmicung um Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Geographische Octsbestimmung; Eisenbahntracieren.
101 ebns 171,75 Abnahme im Maꝛ, do. 171,50 Ab⸗ Deutsches Reich. r.⸗Lübars über Loburg nach Gommern erhalten hat, das Abtheilungfür Maschinen⸗Ingenieurwesen.Professoren:
7 2000 nahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oden Minder⸗ der... bdie Ctaste 8 — Recht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des Grotrian: Allgemeine Elektrotechnik; Theoretische Elektrotechnik;
4.10 5209. en 901,809 mang ·25 märkischer 147,25 ab Babn Normal⸗ Beenn s pa t Gali 1e; 28 ne ser c vngege 25 eeehgen hans ns if Fabes nEaenan Reatanascher, hunters, Hehetkan
q 941 800 2 ggen, 8 ische 82 aue 2 4 8 ¹ 2 — zie ¹ 3 1 b f 1 5 9 — h schi 8 5 ite
42 QQ☚☚Qbw8½ 2829 ,G aewicht 712 g 148,50 — 148,25 — 149 Abnahme im bezirk Oppeln. ⸗ 8 4 8 herlechen, Pfe eregereee uul. nnnsschcenehalschen Aabwraternere dschy. Lateaabae
17 500 1704 25 et. bz.GG. Mai, do. 148,25 — 148,75 Abnahme im Juli mit
880 im maschinentechnischen Laboratorium: Köchy: Lokomotivbau 2 Berlin, den 3. Februar 1902. nd II; Eisenba schi i 121 ¹ 98,00 bz 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest. Königreich Preußen. u“ “ 1qpp 1 .ges semee“
. Wilhelm R 8 wagenbau. Lüders: Maschinenkunde (für Berg⸗ und Hüttenleute) Hafer, vommerscher, mertsceeee der — Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und beebb—]— von Thielen. I und II. N. N.: Maschinenbau; Maschinenkonstruieren: a. für feiner 164 — 171, vommersche stige Personalveränderungen An den Minister d klli Arbei iean Maschinen⸗Ingenieure, b. für Elektrotechniker. Pinzger: Theoretische 1 5 8 lesischer mittel 159 sonst erungen. ster der öffentlichen Arbeiten. 8 8 — azge burger, preußischer, posener, chles öchster Erl betr je Verlei Fntei 8 “ Maschinenlehre I und II; Kinematik. Dozenten: Rasch: Elektrische bis 162, pommerscher, märkischer. eesbeep⸗, Sch ane deteec 128 erleihung des Enteignungs⸗ “ Starkstromanlagen; Elektrische Konstruktionsübungen; Elektrische 775 reußischer, posener, schlesischer geringer 156—158, rechts an den Kreis Jerichow I. r 1 v. Arbeitsübert 2 Tee 1 vaae Ä an Ixe 82,90 bz G —— 450 & 158 Abnahme im Mai, mit Bekanntmachung, hetreffend den Wettbewerb um den Preis Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und —me ahais üsrarbchtätäce KRahchdn aanchäftäas e hn 105,20 bz G 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwertb. Fest. P. der Dr. Hugo ecevorfShns für deutsche Maler. Medizinal⸗Angelegenheiten. Abtheilung für Bergbau, Hüttenkunde, Chemie und Mais, runder ⸗ b Zekanntmachung, betreffend die nächste Vorprüfung und erste Königliche Akabemie der Künste. Elektrochemie. Professoren: Borchers. Hüttenkunde der Metalle Mired 1“ 2 20297⁄2 25” Abnahme in Hauptprüfung für Studierende des Baufaches. 3 1 99 onzgliche LLW2 bb ußer Eisen; Kleines metallurgisches Praktikum, umfassend Löthrohr⸗ Hicpente⸗, X.“ —— b Vegeicheie der vSee. und Etungen an der Technischen SAI Beka ü9 22 I““ Probierkunst und elektrische Schmelzverfahren; - 8 21,50 bis Hochschule zu Aachen mit angelehnte ijährigen 1 nleitung zum Entwerfen metallurgis üf Weizenmehl (v. 100 Xg) Nr. 00 geeit für Pondelzwissenschaften 8 gdehntem, hvesghr gac, ürsus Der Wettbewerb um den Preis der Dr. Hug Axparats, Großes — —, v1 (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,00 k . 8 äse Nausienvorss⸗ Snran se in einem . — Bredt: Exverimentalchemie: organischer oggen ’ “ ipendium in Höhe von 15 , ist am 6. Februar d. J. il; organisches Praktikum; Anleitung zum selbständigen Arbeiten 25. Feft. def f Grund des Stift fo Zahr 1902 für auf d wete der organischen Chemie Elassen: te der Rü .100 mit Faß 56,70 Brief A auf Prun Stiftungsstatuts m. ee dee e dem Geiete ver vreneehen Zbemie Elassen: Chemie der “ . 1Jonat do. 55,80 — 55,60 G en,. Maler aller Fächer (Historie, Genre, Landschaft u. j. w.), , Peattihm, 1—— für — — Sae 4 70 —54, 6 im Okto 8 beers in ün stu 2 stij 7 8 „ 5 analytt. Methoden, q ative? ,— 8. Mai, do. 54,70 — 54,60 Abnahme im Ott Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: vche die hogere neense s ae J — durch Elektrolyse, Maß⸗, Gas⸗ Spektralanalyfe, Varsgellun —ü Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ol deem Doyen des diplomatischen Korps in Peking, Königlich eröffnet worden. be . — —ö selbständiger wissenschaftlicher vesenrer auf dem Faß 34,50 frei Haus. Matter. spanischen Gesandten de Cologan den Rothen Adler⸗Orden Die Bewerbung hat bis zuge 31. Oktober d. Is. zu ge⸗ —— 5 2 p 4 3 5 . — 4 3 — 2 — 2 L 11 82 Ile 9fe. G ang⸗ Feb Marktpreise nah erster he, a lürkischen Obersten Salih Bey, Stall schehen. 1802 Verleihung erfolgt t dem Datum des 18. No⸗ — n auf dem Berlin, 15. Februar. arrtvrerfi diums ister Seiner Majestä S öööbre Gebiet der Elektrochemie Haußmann: Markscheiden und Feld⸗ udw. 25we u. Ko. 4 k Ermittelungen des Königlichen Poluei⸗Präsidiums meister Seiner Majestät des Sultans, den Rothen Adler⸗Orden 1 Ausführliche Programme, † die näheren Bedingungen messen: Markscheid. Zeichen⸗ und Rechenübungen: Uebungen im Maadeb. Baubk. (103) 88 11⁷ 200. 100 5008 (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel · zweiter Klasse in Brillanten, 8 1 für die Zulassung zum W enthalten, können von Markscheiden und Feldmessen, Ausgewählte Kapitel aus der Mart⸗ 131,80 bz Mannezmröhr. (105) 4 ½ 1.1. 2, sir: Weizen, gute Sorte†) 17,45 ℳ; 17,40 ℳ dem Königlich großbritannischen Obersten Waters, allen höheren Kunstunterrichte lten Deutschlands bezogen scheidekunst. Holzapfel: Spezielle Gevlogie: Paläontologische und 21 00 1 875 Weizen, Mittel⸗Sorte 17,35 ℳ; 17,30 ℳ — Wei Militär⸗Attaché in Berlin, den Stern zum Königlichen Kronen⸗ en. . Elemente der Mineralogig 111,50bzG 1 4 . geringe Sorte 17,25 ℳ; II
Orden zweiter Klass — usäTeEbT 10 — 5 G rden zweiter Klasse, .3 kkKlodmann: Pemogranhie mit n im von he. 205 f — 1G. 1.4. 102 50 bz G aute Sorter†) 14,70 ℳ; 14,68 ℳ — Rog⸗ n 8 4 1 Berlin, den 12. Februar 9ℳ mmneA“ en: Mik * . Z 2 21 1 -,Seg Meittel⸗Sorte 14,66 ℳ; 14,64 ℳ — Roggen, germge dem Königlich großbritannischen Oberstleutnant Carring⸗ —
üer S hff K*
h s
2—2. *.
v89 2
— ggsn
8;
4
S — —
8 2* „Marie (103) 4 — (1024 Schiffb. —25 5 f. elett. Umt. (103)/ 4 8 uk. 06 (103) 4 ⁄
pGüPPrüüPPPPPPRPE 9
,—
F. 88
8 89 29 he. e whe e * 2
19 r.
¶G
0167 828
— 199o Meh⸗ 8 — F** — ——8—
GGPerP
—xö”
Kr Güsbbs .
8
100OF;
* —,—yq——Vq—q—N
N -
„
.—
RüSnnann
elektr. do. unk. 1905 (100) 4½ d9. unk. 1906 (102) 5 Hugs 1 50574 Hencel Wolfsb. (105) 1¼ dibernia Hvp.⸗O. kv.; Fectter za 1eh⸗ V arbw.” 1 Hörder Bergw. (103) 1 Hösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke 819 2½ Ile Bergbau (102) 4 azlaw, Salz 1 Kaliwerke, Uchersleb. 4 Kattowiter Bergbau 32 Töln. Gasu. El. (103) 4 ½ Königsborn t 4
* 8- 1
8 21 82
P.
— eöbgmaüeagneaeen— * 3
— —
b 8
ng 8 9 8
wgmeggennnneen
phürüüPeüPn ArEAArn
1 1 8 —x2ö2ö2
2 8 —T8SS
—x8SBOqB 22ö2ö2
—, —
g h
99 84⁸
Sbr — 8
1
4
* 2 — [SSIGOgn.Ze — ½
— - 4—94 e e e
gxg 8 1
2 898 8
——,—ö——
ffEerfPEEE
3a
nn
Snà*&
8 8 vwvmmmesm A 28
96—
8
24* 24* qgüEEn
* Lvn* Annln A
89. 8e Se.
mMMmRmᷓmmg.
—₰
König Lud 102) 4 Konig Wil 102,),4 d. Krupp (100) 4 Umann u. Ko. (103) 4 Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ¾ ouise Tiefbau (100) 4 ½
qq——
212 618 Trachenbg. 3 7,90 ³ Tuchf. Aachen ko 118 00 bz . 125 10 bz 122 60 15½ 181 00 9 176,25 bz G 8000,0 ct. bz B 124 50 bz 9 5729b503 124,00 bz B 251,90 bz G 163,00,/8 90,00 t. bz B 132 50 bz 9 120,00 bz B 140,10 bz 4 25,90 bz 1 1000 [111,00 8z 1000/200[1141,75 bz 2000 [91,50 b G% 1 103 60 bz·3
12
grhrrhqeth * —xPVxVV——g
85 852ò— *8
498 8 2— 1
R0 dSnn
ekees ö8üöönbn
epPPePPPPEgæE
— —
——
Limnden
—
02
242 —bn
FPnn öb
umma
12— —2
— — 1 2 1 n — 1 1 8 t v b 5 1 2v
114,30 b;zG 35 27bz G Blare17,62 ℳ;, 14,60 ℳ — Futtergerste, gi ton den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem emne — ,— — Lbee — — —— — been 19 1 — 8859989 Müätrel. Sorte 14,10 ℳ; 13,70 ℳ — 2 dem Königlich großbritannischen Commander von der —
92,5 5b;: . 102 .
5 13 2 9 4
— achd
— 8 “ ; —,—ön———
——
r 8 a⸗ 1 .0 “ 11u“ 6 1 Stahlschmidt: Technische Ghemnl 195,00 bz G 103,50, G geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,30 ℳ — Marine Sir Charles Cust, Adjutanten Seiner Königlichen üee 1 . 12⁄, „Ind. 8.⸗H. 4 117 1 88,25 b; B qute Sorte*) 17,20 ℳ; 16,70 ℳ — Hafer,
GC. Seiner; 1 “ JVnnlagen: Chemtsch techmisches Prattikr 9 sedec des Prinzen von Wales, dem Königlich italieniscen bbüöüöüöisen, Stahl. und Metallgicßeret; Sorte 2* Fa he 7, Kapitän zur See Giuseppe Ettore Coltelletti, dem 88. 8 “ — — — — dem Kaiserlich russischen Hauptmann und Flügel⸗Adjutanten Die Studierenden des Baufaches, welche die Vor⸗ botantsche Uetu en; An g z9 selbstandigen botanischen Arbeiten. Fürsten Wladimir Obolenski II. den Königlichen Kronen⸗ prufun oder erste Hauptprüufung nach den Vorschriften Privatdozenten: — Gevl ogie der 1 von Aachen S2: Drden zweiter Klasse vom 1. Juli 1900 in der diesichrigen Frühjahrs⸗Pertode dei mit rtmfionen, Min sches Prattitum. Rau: Technolagie * zweiter I . — 11“ 8 Aeöiglichen ni g 4 8 . der Brennitoffe II und III; fen industrieller 2 dem Großberrlich türkischen Vize Major Nadji Bey, dem Königet technischen Prüfungsamt ju Hannover ab⸗ Wärmetechnisches Praktttum! Danncel⸗ S de Veis 3 . Bey, z21 fichti b Für dl 8 8 1. van sl el⸗Adjutanten Seiner Majestät des Sultans, dem — — hierdurch aufgefordert, für die Kügelgen: Düttenmännische Probierkunst; rprobierkunst. afferlich und Königlich österreichischꝛungarischen Hauptmann Vorprufu bis zum 16. März d. J. und für die erste Haupt⸗ Semper: Steintohlenpflanzen. Fraß im 3. Regiment Tiroler Kaiser⸗Jäger, dem Königlich prüfung 4. April d. J. schriftlich, unter Beifügung Abtheilung für allgemeige Wissenschaften. intbe⸗ vetazieftschen Huptmaun der ürtlüerte Pellen und dem der vorheschriebenm Nacheocise, dei der vordekeichneten Schörde sondere für Näthsmatik uns Katurwissenschaften Pesr Königlich dänischen Kapitän Bay⸗Schmith den Königlichen — zu melden, die Studien⸗Zeichnungen aber im Präsidial; eesseren, Jürgeng: Höderr Mathematike 1 mit Uetungen: Elementr Kronen⸗Orden dritter Klasse, 1 urrau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direlnon zu Hannover —
Tdielenplatz 4 41 UI ehen. G Uedungen. Frbier t2 1I. 8 . dem Großherrlich türkischen Oberleutnant Mehmed vom selenplaß 4, Jummer — abzug 8 ebee — 1 82 Zen Ee. 2 Regiment Ertogrul, dem Königlich portugiesischen Leutnant der Wegen der Julassung zur Prüfung wird den Betreffenden Zerenas deedeenn — hl. 0.. .
Ingenieure de Sa Carneira dem Maler von demnaͤchst das tere et werben. — B,öüö
—
b Elemente der darsteilenden Geumetrie. c. ldt: — Nulawski zu Warschau den Königlichen Kronen Orden —— welche nach dem angegedenen Schlußtermine 2 — 8
Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. Fe“ vierter Klasse, sowie eingehen, müssen unberucksichtigt bleiden AMacbraische Aual bruar 1902. Zum Verkauf⸗standen: 56
ches 1b und grati. Sommerselz . 1. 5890 dem französischen Unteroffizier Jean Montjaxret, Hannover, dem 16. Februar 1902. s 8 1l. Ervmmental 2 1307 Kälber, 8849 Schafe, 7722 Schmwehe „ ¹
—
IESel el 8aen-— ₰ üalululm —
— — &
8
8Bqn 7 —
[F nbe 282 K 18
S†ᷣ H
20,00 ℳ Rindfleisch von der Keule 1 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 108,50, 3 sleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,30 100,60 bz 9 T00 ℳ — H.
8 ½ 2
*. E. —ö4önqy’
V. . en, e ae, an ead, t — — 6rnn
Schultheih⸗Br. (100, de. konv. 1892 I
+ 192 4 u. 103) 4
do.
1
—
—,———— pPEPFPPFPFP 7 1
— . 822 22———
8 8— —
————öö Eebabhn. ——
— 2 —
. 103) ½
I 103, ¼½
SbhegEE
2——
— —
7 . 2222ö2öuEöEön
8b 8 7
1
8
FF —0 8
püvfik 11: Pbusik ie — z. Zt. Quartiermeister an Vord des Kanonendootes „Olry9.. Kanigliches technif Prüfungs⸗Amt. 1 — — anvemwee n S 6.,Att. Fhaerenes; 6 „dg Panüttelamdes, cohen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen echne ai Ta gns 3 Iüens. Werebocs —2 8 n deen 1 “ 8 . 8 — Srxperximentai- Pdrxut nenenes kx lachtgewicht in Mark (benw. 1. 81 11“ R R.: bae in Fär Rinder: Ochsen: 1) 9e au. “ nn EEVE11“ ischig.
—.— 85 21 Feoe
—
7
28G gs.
82
—,—— 8 * —
— “ — E
der dssten Schlachkwertde decn Eq EEE4*1*“ʒ EI11I1“] 1n9: eedere wene unc 4
A 2ö3— 1121 1 —— —,— 52 22 Hastaclevet Kag 8 st abrte Alim E“ * mit angelehntem zweijährigen Kursus für Handels⸗ arwedel: Dr
8 bis 54; 4) 1 ennens 50 b40 52. ööö11.44A“; w. 1; Der
wissenschaften. ,12 8½ mn.; — Bullen: 1) vollfteischige, höchsten 92 beireffend Aufhebung dee Verbote der Einfu Vorlesungen und Uebungen im Sommer.Semester 1902. Free 58 bie 62; 5‿ U lüngere und
7
o. Blb6. 15 „ 1 8: * 2 82 88 fa ag üeöe Rindoleh aue Galihten. Beginn der 2 onen April. ira (10⁵ ,1 .. 18 altere 3) gering Aens 8 „ r 4 Klbler⸗ i4
— —
v
————OAPF7 8 A — 262002b2nng
8. z
. Sg⸗.85e0 Eg=n
8 .
’1 — —
2,—
1
82 ₰
qEZéggE ———2ö 8
*4a. 8 2 5 8 — wie oden ber 83. — Färsen Kabe: 1) 2. 1ehe Auf Anordnung des Herrn Mimisters für b Cblig ationen industrieller Gesellschaften. ausgemästete Färsen do
1 mänen und Forsten wurd das unter dem 1 Aprul 1895 — Abtbeilun Architekter. güexnca. Damert v' e,a Ne. [105) * 8ae Kübe bochitn Ertrablatt zu Stuck 10 des Amtohlatne
Adetdalunag r — Salactwernbe 88 57 , der Einsuh deb- Fab 2422—: ÜWAüeäem Aailiaf 3 werths, uhr ven dem 8 Gal 8 tler 289. 08 12. 82 1 1 8008 2) Altere aubgemäste - A zuruͤckgezog aban ndoieh aue nnie . 8 ude 6
1
„ r
2——ö — — — 5 —b
2
88
sns
— Färsen und Kühe 47 Oppeln, den 15. Februar Im F Herichtigung. Am 1¼: Tärk. Aal. 1) 20,00 b;. Fr. rie gp en gad ühe 42 bne 46. — 44 l a aoa0. Da Nehlevunae Prdfident Mäüser Br. 177,25 bz G., vorgestr Vrrichtig irr⸗ 8 ümlich. — Vongestern: Best⸗Ung. Gold Prlor.
des Tdier⸗ * Archer 9e. Fars. R. wickelte Fege Kühe und üu
4 211 g 2) hnse astkälder 382 F easdhen Fg 11 3
Fib sabr. 140 DPont augkälber 00 bie 65 „ 3) geringe Sawol. gAs iee 4 1u“]
223 Asx 146 bz h. Peitmunder Eremrr eerlne dedübrte Kälben 92— w b- bb; h 4 1 big 48 Schafe 1) Mastlämmer 892
Maßthammel b8 600, 2) aältere 4 „. . 8* Fonde- und Attien⸗Borse. 85 12 . 8 „ I
(105) b 8 Derlim, 17. Februar 1902. In außerst leb⸗ rd— 42 1“ N — 4 Nontgreich Preubhen. 9
- bafter t die Börse die neue Woche er⸗ „ 9 0 I b. 119, 1 hat, 1—1 111 Augenmeit 8¹ bcsontets 4₰ 48,à89 dane 88 Malehrat ber Konig haben Allergnädigh geruht⸗ wadet auf das Gebiet der Rohlen⸗“, mehr 28 100 —
0 g) mnt 20992 in Kaiserlichen erungerath Heyn im Metz — ben umha ‿ — lech ven 2 srr Kon glich preußischen en zn ernennen. zum —2 waten. ehhe die iazelmen AWerthe 0; 1 Pra - 8 8 ihi. 1 im sester Tendenz croffnet ten, bemöcht anb lebend (KRafer) ₰ “ h den Marttes im spazeren Berlaufe eine e 0 bes 1 , wertag 74 bervergetußen durch Gerüchte, 90 ℳ
. 8 8 ——
RrTYIITS5 2ES-éö-éég
Beil- Het.⸗B. Kaiserh. 4½
* —V qê=S=Sgg —bn*
8 *
22
—
.2— 10188n —,—— ——2nn
öab-
2 —
— H.