1902 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 1 11““ den ein Bild von dem Leben und Wirken 8 . 1 . s rmen und beredten Worten ein

8 . üsgi. 85b B * und trat por kurrem zu swerrs zu entwerfen und sone tehanch ihrate so am gegenliber 8 11“

London, Februar. Famff 8 Mal auf einer der schen letzten Proben der modernen Literatur zu präzisi Ne ich ungen Wicherte 1.“ 5. b 8 ndien mlegraphiert von vorgrstermm In ½ ing.⸗ gegenwärtig die letten Teremn, Königliche Schauspieler Herr Kraußgec wnes, se Friedrich“, in er⸗ 1 1 T e e i 1 a 82 abschputanga und Zentralindien beständen 8 2 Ueber den Wassern“ statr, das am S Im Maufoleum uu Charlottenburg“ und „Kaiser 4+1* . 8 er⸗ g schten. Die Unter 5 ftür ingsmaßnabmen 8 b b zur Aufführung gelang Frau Agnes Ficher⸗ Feifender Weise vorgetragen hatte, schloß abermaliger Gesang die er⸗

. 2 2 2 . zum Anzeiger und Königlich Preußischen S 8 : 8b 8 . —2 Re. h Men ne sfcn, mäe vareae 2n Deerngh, I. Jebrag, (8. 1. 9) 232[ 42 er un nig!i reußischen Donnerstag m 8 8 Bracce 2 att b 4 1 (O ank 2 2 8 4 SPchda⸗ 8 2 9 2 1 dem Jtalienischen äberfegt von Otto Eisenschitz, F.ee Leee Haid bei Münchberg ersticken b, einem geringfügigen 1 R . Beriin, Dienstag, den 18. Februar

bhr bet. Die Känstlerin wird darin die Rolle der Brande drei Kinder eines Fabrikarbe 1 EET] berg, er e Resderehecte re dc Em geberben ücceenz elkerran dcs Lehanellpgnvferz ronpein, Bitheimmn,, Berichte von deutschen Fruchtmärkten. assenden Seeschiffe vor deren Ars 1 2 1“ nor., der wein amee Die Inscenier 514 8 ruar, * b vge eeeeeeen wieder aufgehoben. (Bersl. Schwant +x 1z. Mürwoch, 8* ist von der Fianahenaghs den h⸗ e; 5 Meilen 12 1X“““ r. N.⸗Anz.“ v I1. d. M. An 36.) 2 82 leitet der Tirektor S däamenburg . 7 40 Minuten früh, heute vrn 4 1 ———V—. wanevr 1 e die Kommifsion die Stapt für pestfrei ex- 26. d. M. Fleitt das Verliebt. v Lizard. Alles wohl, Wetter schön, Meer glatt. 1 Qualttet —. Iin Bam Außerdem wurden Hlürt. (Vergl. „R.⸗Anz“ vom 29. v. M. Nr. (Schwank „Furiht Bore ber L. egermurter Zoulon, I7., Februar (W. T. B.) Der Marseiller gering mittel 1 gut Verkaufte ““

Markttage am Markttage s f Pionier“ ist in der vergangenen, Nacht auf einen gebruar Marktort Verkaufs⸗ vre 8 (Spalte 1 Theuter und Musikk. Der Königliche Theater⸗Intendantur⸗Direktor, Geheime Re⸗ E der Nähe von Kap Taillat aufgefahren. Das

Gezahlter Preis für 1 Doppeltentner Menge für b 88 Bve 8 wert Doppe vrch⸗ nach überschläglicher önigli 2 zause wird morgen Georges Bitets gierungsrath Henry Pierson ist am Sonntag Nachmittag im noch Fell⸗ drang in den . . niedrigfter * höchster U wieeah⸗ öchst jedri 5; ster [+ 1 1 —27 vnncs. Schäͤtzun 2 auft 8 „- Dehmn in der Titelpartie und Herrn Liche vollendeten 51. Lebensjahre verstorben. E Wasser as infolge dessen entwtgeit, Aser9. g gfar achftgrn nt der drigster höchster niedrigster höchste oppeljentner 28 preis 722242 bnnnsz Tre 3 mWallet tritt Fräulein Dell Era auf. nach ke Krankenlager so jäh aus dem Leben Geschiedenen g. .. gr 1 in Theil des Schi ersto⸗ 4 (Preis unbekannt 8 Don Joss gegeben. Im Ballet tritt Branen, eee en nach kurzem Krankenlager so jah aus dem sürele olosi ich welche ein 1 2 eeee⸗ 8* chau 1 8 erase gelangt morgen Brach. der General⸗Intendank der Königlichen Schauspiele in einem warm SöE Reisender getödtet, wurden. Die übrigen b Im Königlichen Schaufniel dau lang 1 der G 3

u

Kielraum, in welchem 3 Tonnen Calciumcarbid 1 R. pzB

5 2. 9 2 A 8 . b2 dem früh 8 ttet werden 8 W 8 1 8 „Narcs“ zur Derr Ferdinand Bonn und Rachrufe mit folgenden Worten: In 3 4. s aft konnten gerette 3 z e n. rogel 3 Trauerxf 8 —— sort: 82 Marauise von ——— verliere ich treuen, langjährigen Mit⸗ Reisenden und die Mannschaft. 1“ 8 8 . xxö 15,90 16,20 16,70 17,00 r ne EIT Pehde Wemtere Gastipielabende des arbeiter, die Königlichen Schaufviele ibren St. Petersburg, 18. Februar. (W. 9. „22 vern h i. Schl. 888 15,30 15,30 17,10 ompadour F. m . n- na Gerr GG C umferssse Bildꝛ sein Scharfblick un Sl. 3 7 St. S nacha (pgl. Nr. d. 2 C“ 6,50 16,90 5 Herrn Bonn b II“ geschäftliche Tüchtigfeit 2* 78825 8.2. 490 rIenn dde Die Beamten, Löͤwenberg i. Schl. 6 16,60 17,10 . 8 pfichtungen des Künstlers erst in den eeste⸗ K. 11ö1u“X“ Weie für die verantwortliche und mühevolle sind bie er ; nd Gut verloren haben, erhalten 1 Oppeln . ““ 17,40 7,ã0 260 9 9 4 ust rau Königin“ von Franz befähigten ihn in seltener Weise für die verant e 9 che durch Erdbeben ihr Hab und G 1 N, 8 8 Ment 1 17,40 17,60 1141 12,39 16,20 Die Proben zum zweiaktigen Lustspiel „Frau 1. be mce. 1 meinen Wunsch sich bereit, welche durch jratheten eine solche im Betrage vb11“ 16,10 1 9 33 r lEllfeld haben bereits begonnen. Stellung, zu deren Uebernahme er auf meinen Bunsch oe Gelvunterstützungen, und zwar die verheiratheten eine solche 8 8 1 G 1 1 ;, 16,10 16,60 16,33 1312 von Schönthan und Franz Koppel⸗Ellfeld 85 b E 5 Herzen wird der Dank für seine selbstlose Geldunterstützungen, beiratheten solche in Höhe 3 Giengen a. Brenz . . 8 t 79 Der Erstaufführung dieses Stückes wird diejenige des Einakters „Lastige finden ließ. In memem Zienste, die er mir und ihres Gehalts für 6 Monate und die unverheiratheten solch 9 1“ n 8 6 Schänheit“ von Ludwig Fulda vorausgehen. Hingabe und für die treuen. erfolgreichen Tlen

14,00 14,00

ie S 69 16,00 16,00 7,13 1ö1ö t die Staatsrente I 1 daah Svern⸗Theater findet ftag, d iner 2. unterstehenden Königlichen Institute bis zum ihres Gehalts. ur. Fthlei Schemacha überwiesen⸗ 8 8 oggen. Im Neuen Königlichen —28 2 Pohlröctig⸗ II 8 nie erlöschen. Seine vortrefflichen, 50 000 für ve Nenics Föehehe 8 Snan 33 Dörfer be-⸗ . Fo sen .2 b bb14669 14,60 14,5 , le shch des ner dem Protektorat Ihrer liebenswerthen Cbaraktereigenschaften sichern seinem Uérn M.⸗ g2 ee; 44z2⸗ 2 e. 27 Personen ums Leben gekommen sind. b 8 fegtau. 4. Scht. is. 14,60 14,70 5 its-Konzert m Dataer zu, 5 aukt d Fard⸗ Füͤnstlern m ten der Königlichen Theater und bei Allen, die 1. Sü.. En 4 3* 3,9 3„ 14,10 14,75 35 verrsczt der Katserin und Königin stehenden 1 Künstlern und Beamten der Königlichen s And 66 Striegau. . .. V 78 14,00 13,50 Fpah⸗ ist folgendermaßen festgesetzt: ihm im Leben näher getreten, ein unvergeßliches Andenken.. Washington, 17. Februar. ( W. T. B.) Das eehes Grüeeng v 114,60 14,80 1 . D. Been und Messer even M“ hrꝛt angeotznet, daß Orkan⸗Warnungszeichen in k11m“ Löwenberg i. Scht. . . . . . . . . 137/60 14,50 119 gpten/ d07s Méhul Herr⸗ 8 Uine 1 aus New P 81u“ - Manuigfaltiges. 8 hund New York gehißt werden. bb Rrepeln 14,00 1430 14,50 1 b 14,27 im von Gounod (Fräulein Geralbine, gee⸗ e . 8 1 8 8 3 5 b E11“”“] 88686 2 7 von (Herr Knüpfer), 5) Arie aus A. V Berlin, den 18. Februar 1902. 1 New PYork, 17. Februar (W. T. B.) NLI. 1-2, S⸗ b“ 14,40 12³⁰ 82₰ 28 * 3 Eine würdige Gedächtnißfeier für Ernst Wichert hatte am Scn⸗, wünb⸗Ctaaten. der Schneefall in der Giengen a. Brenz ““ 18,59 .“ Schlacht von Vittoria“ Orche. r. von Peerhohen, -anen aere Gesellschaft“ im großen tischen Dzean 71 2 beobachtet 1 G 9s uWem die en Kraus, Berger, Sonntag Mittag die „Gottsched⸗Gese - 2 2 Pork ist der stärkste, der seit 3 Jahren dort beobachte aus „Parsifal- von Richard Wagner (die Verreu el beses kee Gottscher⸗Se, 92,93 unter reger Be⸗ Stadt New Pork ist der starefe, [. 623½ 1 st e. . und der Königliche Overnchor). Der instrumentale Theil des Saale des Architektenhauses (Wilhbelmstraße. 92 9 Emeiftsteslerwelt worden ist. Der Verkehr ist vielfach gestört. . u11“ 12,00 12,20 e wird von der Königlichen Kapelle unter Leitung der theiligung eines aus Vertretern der Kunst⸗ und S 1 1

12,50 12,50 18 ““ F . 1 Brellghmw . . . 11,50 12000 . ““ 8 12,24 F. N 5 Strauß z hör 1 1 1 0 ürz 1 verstorbenen Dichters sich zu⸗ 8 2 2 r eldun Streb G 1 1“ 2, 9 12,40 12,70 13,20

erren Kapellmeister Dr. Muck und —+g 4— —— Außer der Wittwe und der New Pork, 18. Februar. (W. T. 8) .. 88 Strehlen i. Scht . . . 12,0 12,00 13,10 13,10 14,20 3

t. Preise der Plätze: I. Rang Mittelbalkon 15 ℳ;: Mittel⸗ sammensetzenden Publikums veranstaltet. 8 Atlanti 2 Ia Königliche Striegau 1ö11“ 12,10 12,60 13,10 13,60 14,10

b Sber e —— Suesr ü 1 Königlichen Schauspiele Graf von Hochberg, der General n„8 Verdy Sohe ne J— . e. 8 2. zu itgliedern Grünberg i. Schl. . . . u 12,35 12,35 . - 13,30 150 Der Betverm v (nigerstr. 37) f Werncis. der Bildhaus sor Schaper, der Maler Professor Hoheit den Prine ““ 8

in der Hof⸗Musikaltenbandlung von Bote u. Bock (Leipzigerstr. 37 statt. V du Vernois, der Bildhauer Professor S 3

ichert 8 8 sschen Bureaus“ hat der Tochter Wicherts waren u. A. zugegen der General⸗Intendant der des „Reuter sch h

g2 Löwenberg i. Schl. . 12,60 12,00 131 b 1 60 310 1310 13,60 Koloratursängerin Miß Rosag Relda, welche am Freitag Schenes, die Schriftsteller Hermann Sudermann, Ludwig Fulda, Georg gewählt. Oppeln. 8. . Die Kos gerin Rosa he am Freitag = in Tögater des Westens in der Oper „La Traviata als Gast

8 11“ 1 12,80 13,00 13 Engel und Eugen Reichel, die Köni lichen Schauspieler Ludwig, Dr. Pohl 11öö“ E1I1121 Giengen a. Bren ersten Mal auftritt, ist von Geburt Amerikanerin, und hat ihre

13,25 1 = I 82 V g. 1 des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und - osen.. 1h 11“ 4 1 q E111“ 1““ 3, 14,10 14,2 ö eöö1.] 8 2 13,50 8— EE“” 1 „n 14 00 14,20 2. Do nersten Male: Untreu. Komödie Beethoven⸗-Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: b Löwenberg i. Schl. . . 58 3,6 13,60 14 00 14 00 14 40 82 nerstag Overnhaus. 49. Vorstellung. Ca- 1 Ponnersexc⸗ Jan 1 A 1 ** Oppeln . EZ“ . . 5 5 . 14 20 . 30 . 5 Betterbericht vom 18. Februar 1902, rusticana. in 14-,1—g Snhegr. 17* Sen a. Gerasch. 8 v. 1 nes —2 v 3 Uhr Vormittags Aufz ietro 2 cagni. rt nach dem ni⸗ von Dtto Eisemchiz. LrancgFfuß: 2um Klawter: 8 Aale b“ 2 7 2.-h vrsgen, ecbüen 1 8. v U Baasmi. Sangiorgi: Helene Odilon, als Gaft.) Zum Schluß: b —2 E13 . b n heven, 2 88 16,80 „agliacei.) Over in 2 Aktkn und einem Colombine. 1 gi S denz⸗Gebäude, Karl⸗ 1 2 8 9. 2 und Dichtung von R. Leoncavallo. Freitag und Lage —, ——2 8 Zirkus Schumann. 8 - em krss⸗ Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark a Prasc den wig barmann. Cotpelia. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ha Preisen: straße.) Mittwoch, Abends präzise 7 ½ Uhr in liegender Strich (—) in den Spalten für Pench ches Baleel i Kufzügen von Ch. Nuirer Der Beilchenfresser. 8282ss Ieesied. eendanenhrt ven . ene, Se 5 Del An⸗ In F und Flammen, ausgeführt von Frau⸗ und 1. Musik von Leo Delibes. An⸗ 1 1 In 2—1 Mionsieur Sosmann mit 1 d nvielhaus. 46. Vorstellung. Das große Neschenz-Theater. Tirettion⸗ Siomund eentee⸗ ———4 3—P 2 Dentsoher vhelch beag. 3 sprochen, der vollen Respekt vor der Stellungnahme des Beleidigten ns. Schauspiel in 4 Aufzügen von Feltr Philipvi. burg.) Mittwock Verliebt. (Amoureuse.) Komö treten ven Madame Reuz. Herrn *. I 7. Fe erfordert. Damit giebt er doch die prinzivielle 1beee-n —2 bncs Anten von G. Porto⸗Riche. Vorber: Furcht Herrn Hodgini, Madame O Brien, Bim und Bom 145. Sitzung vom 17. Februar 1902. 1 Uhr. das Duell auf, und einen solchen Standpunkt können vir ie 1 1 Kriegs⸗Minister, General ,— uns giebt es kemerlei Setbsthülfe mf diesem 1 T Verliebt. Vorher: dastehenden Original Dressuren. Zum Schluß: der Infanterie von Goßler. ohne 2 —, BIꝗ— 324,— Schaufpiel i Aufʒũ d Pbilippi. TDie Donnerstag und folgende Tage: 1 deastehen . 2———* . B —— . Br. 2 b* Au vo Ferdinand Zurcht vor der Zchwiegermutter. Die große Ausstattun intomime. Mephist R Uetessbnee. orssehas 8₰ sweiten Berathung dee e vole Lertunc Duecls. b dummel Ansang 7 ½ Uhr. Der Billet⸗Verkauf Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Nora. vom Hof⸗Balletmeister iems. Circa 500 Mit⸗ Aeeqr An für 1902 bei dem Etat für die Svpezialfall hat dei der Anlegung emnes ine 9, 8 H dieser Vorstellung sindet von Donnerstag ab im Donnerstag, den 27. Februar: Zum ersten Male: wirkende. 2 Musiktorge. IkbA präzife 8 Uhr Berwaltung des Reichsheeres. 8. Bauern entetgnet werden müössen. Die Burgretkomunfsion —18 Küniglichen Schaufpielhaufe statt. Ein galanter Richter. Donnerstag, den 20. Ffebruar, Abends dräfise 8 Uor⸗ Dazu liegt folgende von dem Abg. Lenzmann (fr Volksp.) das den enteigneten n mcht lcerglich ine 5 Masa-. an. 8228. uererdeence Ser Herseüene F. deantragte Resolution vor: das —— Land gewährt, sondem daß ihnen —1 8 Besten der Krankenküche, Brüderstr - ie verbündeten ie .] Weam S verden müsse. D. Verf —1 Peutsches Theater. Mimroch: Es lebe Friedrich⸗Wilhelmsädtisches Theuter. plinatsschen und ges S.Recagahncen vahecelrgn t al ee nch Fisst mch, den Kvont. üimtger 11n“] 8 71 Un ——— und gesetzlichen Mitteln dabin zu wirken, daß das auch f ₰₰ das Leben. Anfang 7 ¼ Uhr. Direkrion: J. Friviche Mittwoch: er Bogel⸗ in den Kreisen der Offiziere des stehenden Heeres und der Reserde 2— Baem nicht mahr af Donnerstag Lebendige hüaändler. Anfang ½ Ubr. Arfong 7 Uhr n 1 r um sich greifende, mit der Religion, der Moral und den bloser Grisenrschädigung dorzunedmen. In Preußen dancildert man Fretag Es lebe das Leben. 5 1 mnerstag 34—ö—ö n 2* 1 1 21 Familien⸗Nachrichten. Strafgesetzen im Widerspruch stebende Duellunwesen beseitigt werde⸗ .2., 28 Domänen, und dabri kännte ja den detroffemnem Bauern der 1ö1mn Freitag: Der . Anfa 5 I1gr.

und Molenar. Der Rheimnische Gesangverein leitete Bör - 141“4“ —x S si in8 U ein, dann betrat der Festredner, Herr Eugen Zabel, das ver (Fortsetzun

8 Madame Madame Marchesi in Paris vo 4 1t r ostpreußischer (Fortsetzung p wurde sie für die Opéra comique engagiert und emer von Lorberrbüschen und den Vannern sbiafigc. Pabtan 82 1 Dritten Beilage.)

st i 2 f Sp ine 1 ten Büst Verstorbenen geschm rat dort juerst in der Oper „Lakme“ auf. Später gastierte die Vereine umrahmten Büste des V. g

po bo

S89.

+ g

11u1“X“

8888% 88

13,50

baeütwer irs

,—

24 α

14.34 Ub 15,50 16 42 16,47 15,08

Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht —— ,82 den letnen seche

&

1““

een

sebe e e

niveau rebuz. Lemperatur in Celsinus.

—, —— —— 82q = Z= 5= == 82 2 2 2 —, 2—

½. 8*ʃ

—22

—2 S.

. h übrigen Spezi irektor Alb. . Hummel. Anfang Uhr. vor der Schwiegermutter. Schwank in 1 Akt und den übrigen Spezialttäten. T Am Tische des Bundesraths: Das große Licht. von Clara Ziegler. Schumann mit seinen auerkannt unerreicht

S0GS8 1888

18

iüt

1

B g 1

r= HNasdesUr - orbeone 28. 4

3

1 1 1

b 00 ti

——

958

8

visscCs

22 492 2

2—

8

.

- 1 Minifterna“ erxforderliche Bedarf an 8t 8. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu n Preisen: lobt: Frl. Marie mit Hrn. Land⸗ Bei dem ersten Ausgabetitel „Gehalt des Ministers“ de⸗ Hoöde der Gnkschädigun auesgrworfen ,— Sr gerliner Theuter. Mitwoch, Nachmittags Ver merkt der 1 8 läßt mmer 3 Uhr. Mänchhausen. Abends Uhr: Alt⸗ Der Bethelstudeut. rath Dr. jur. Erwin (Berlin Pornom genamannt Oöwohl wir die D de bei d zu wünschen übrig. Die Manover druüͤcken mit der deide 99 &. Wanarie var e nü, Hen. 8 dr Reichs. nüicmetwoltung nrändiich erärten 8. ich ür 2*¼ bt 228 ü g 8 8 . Seek 8 8 e, de 1 1 21 4

Tonnersiag: Timon. Der Hahn. Die Thalia-Theater. Mittwoch: Mit vollständig raeben 1I“ Resolutlon nicht für⸗ üöberflüssig, da sie über die Anträge Gröder und schen aus bN ——

Jahr 22*— neuer Ausstattung Teine Kleine. Berliner Berlin) rader in der Bezichung hinausgeht, daß sie auf das diszipliparische demillt

8 1. . Seren. Die Ruckberv ntungspofse mit Gefang und Tamz in 3 Akren. Gehoren: Cin Sohn: Ha. don ersncat. Schon vor neer Jahgen hat der Aba Rrchert iemn Kowfeiston ven den —ör

. W“ 7 Uhr. . 88 mit mir dieselbe Resolution dem Pause vorgelegt Ich muas der hechsten katheltschen Ferert bcs e. CCCCCöe1ö111e444. D. Vollrath von Ma onarchen dekunden. . LTages cinen die I Baeee; eals Sathar Zent al-Theater Mittwech: Das füße v 8 den d Rud 528 1 Lf. Gebiete der Peereeverwaltung entgevenzutreten. da0 seien die 1— 8 ten und 8 Arse Fün. 1— entr ⏑— GII) 2dm Gmst . de: 22*— 2 2☚ en Anzahl der Ofmhters. Duelle ein Goldat nicht verkedren. Deam Krucge⸗M. EEET E11“ ueeESETSTITIETͤETETTETb. bault. 22 Tage Das füße Madel. dee. S 4 zber mit der Zeit. b n ege e 8 aten

2 e in halden Hauptmann Carl den Nrtans 9* 5ö— t werden Ln 11*5 o r 8 —₰ E: Futs einbüßen das za an Ue A. Aöäz 2 zu balben! („weidnit). Hdin Amtsrakd Höltzel (Kungen . . i a a alle Maskem 1 wir ah in Münster gescheden Theater des Westeus. Mittwoch 2— Sahe⸗ bat cin —— 2 9 xr

2

ii E

d.

vo coh sich nicht um eine schwere Ghrenbeleidigung dandelte, degen 2 Achauliche Bemerkun

6 8 dorf). aicht gung Ui., 1 2 che 2 1

89 A— 4 V C.. 1en: 02 12. 8. von Bäle⸗ dt um den animun imzurlanedt, sendern um die Adat 9* Fischen . schen Eten

T 1 sagen Lebendes Schachspiel⸗ Puppe. Die bensnas de trunkenen Offaulers, der ein übereilter Neichlußt eingd q Korrek .

Wiener Blut. Sperette den Johann 82. 8 Seeeeh Ur See füße 8 —2— 8 das Puell solgen Ueß, ebne daß von 88 ebrvsten 1“ . atte. arz. avhauß ⸗Cormond

. .ne dsena d.ae enenn selenn hüle eNbenen Fae

don Mitz 2 Relda don Opdra Senntag, Naceinaa üe. n., F. 8 b 2 Bom EeIn wsebder 1n die Wunde & werden 88 82 *en

comichue in Parn. La Trarlata. Der Teekadett. t: (Netia Ri und Ma 8 Standeevorurtheiten ein Gnde za wezchen, wäng dhd he berichee, den

Sonnabend Volkothümliche Verstellang zu halben Mädel. D. Leepeld den Hedemann (Reisse) ute Wrbot der Ofholertwelle seltenb des pdevsten anderen Lraten Füne⸗Uülter Preisen: Der Benelstudent. 8-

un . 1 int nicht unmoglich, wie dag Aih e. dangen i edernmenselen Sonnt 2 balden uce-Theater. Mitwoch: Die pemann Gertrud don Lae der beasd en, Oheierseh 2 8 . ü 4 öö —,— Senant 0 Seaes und EE dühch, 0 8†)'bn NePernn Fäne bIEEI AEe ang 1 Tage Die Da

275 ⅔8

e nd, wo dimm,es; + son purch den ʒivakriehter Meübt 4 ven naiit

tpeitsche 8 8n,5 , A , wo vom wemtehlichen dannpwnnne 289 1 olchen Wall wuashe den Wanl K. en 122. ho ht bdana weng der Uinmern, dem keime Ghm auch bee Fwoßztoßhhamg a bden A wait da den K an hat agh barut deen hab daan NMelernernlene

mmne aug

Mittwoch, Machmittags vile . Verantwortlüuher Redakkeur 22 Priece Zlachemann Famtag, den eren Nachmittags 3 Uhr J U. von Botjanowekt in Berlin Eennten bet bpieken

* Grzleher. Ubr Die Hes . Weilag der Gipwithen (Hchelh) in Berlin I11u“ EEE 25. 1 vücdt am venon. Fnile W. .-Nnene Müummfe 5 811 . sr wischen Gbarlotten- und Neun Beilagen macht 1à4 14 ½ 0 484 . Abübeun 8 aller- ne Goralte 4 Go. 94 8 Uegel Lrn ehrtegh werhih A* LÄ- dic bs berenc lern brapc 4 Maurzce 9 paport 8 1 1 1 I 4 tostekk wei end —₰ in de8 —nI1ö2 ,— 1— —: AE.,e. 44½ Ire90 Minte; 8.10, 815 ennnhne erbandeten NI Kems de n Na᷑ Kon erte e 3— ngen). betre arn w hwena s Mebele et wten nde gDe Ie e 4 e ℳhℳ9v068 .911en 955 860,3 beene, Wa A v 8 Gahrn Nen Uescher Peteech Czheabinc. SZaal Hechgein. Mittneh vernh uen ea⸗pes e ee ¹* v eKa .,gh 8

v’ EE“ 1. Rlavter-Abend voa Alfred Retsenauer. 48. 8 500⸗e 000 büe h E A. n v.

be

rce Mimisger, Gemcval der Mjantere von Gohler⸗

22 1

2

beraueheh Aet bdee Reeisepang heer Matzundanpest.

1

1

92

222