1902 / 42 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

.eesssna

erflärt werden. 1u Mehlauken, den 7. Februar 13802. Königl. Amtsmericht. Abth. 1

Amfgebot. Der Königliche Eisenkadn⸗Bauinspekto Kark Kuntze zn Dirschau hat das Aufgebdot des üb die he II

r ihn eingetragene Forderung doen 12 000 ge⸗ gthekenkrieses vom 7. August 1885 mird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ gebotstermine deine Rechte anzumelden und die Urkunde

Amtsgericht Ujest, den 13. Februar 19302. [92296] Aufgebot- t O.⸗A. Sulz agt, den verschoellenen. ümmern Q.⸗A. Sulz hat beantragt, den verscho am 21. Juli 1842 geborenen Julius Hampp. juletzt in erklären. T wird auf * sich termine zu melden, midrigenfalls die Todeserklärung eder Tad des Verschollenen ju ertheilen der ergeht die Auffoerd srätestens im Auf

ie auf Blatt 19 Ufest Aà. Abtheilung III Nr. Der unbekannte Inhaber der Urkunde Fichneten Gerichte, Jimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ Urkunde erfolgen wird. Der Bauer Jobann Jakob Huoanker in Rothen⸗ wohabaft in Keueben dof. Gde. Reichenderg, für todt September 1903. Bormittags 9 Uhr, ver erfuolgen mird. Am alle, melche Auskunst über Leben

Backnang, den 8.

. baft in für toct zu erklären. Der den 29. September 1902.

2. Inma Kabarme Hdzig- xbcen am 16. Angast

““ glerm am 22. De⸗ 8

11. Jmi 1817,

839. 4) Katbarine Theif. . h er

tere beide Kinder des Georg T gefran Anna Margarete. ged. 1 sich frätestens im Aufgebotstermin Dounergtag⸗ den 13. November 1902. Vormitt ags 9 Uhr.

3 bwüaenfalls deren Tede l melden Srqenfals deren Tedes

Ilürung erfolgen

mird. G tig werden aufgeferdert. 1) alle dieseni welche Auskunft über Leben oder Tod der Versch geben können. solches spätestens 5 ü He. 5 5 im Aufgebotstermin ju tbun. bilden, solche bis ebendabin geltend ju machen. Grünberg, am 6. Februar 1902.

Großb Hess. 2

[92287] Aufgebot. Der Schneidermeister Jobann Mathey

—,— 8

Boster, geboren 6. November 1838. Sohn Nicolaus Poster und Regina. wohnhaft zu Müllenbern, 51

todt zu erklären. Es ergeht die Aufforderung:

hiermit auf

ormittags 11 ½ Uhr, angssa 2 unter⸗ eeweer Bericht⸗ 4 Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 98 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen —2 s im Aufgedotstermine 2 zu Hillesheim (Eifel). 8. ar 1902. Königliches Amtsgericht. 1 g22728] Auigebot. W“ Der Ackerer Johann in Blessem hat be⸗ Heinrich Kübler, juleszt wohnhaft in B fũr „VBormittags 9 ¼ Uhr, der termin melden, widrigen 0 b An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen su len verxmögen. ergedt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. L. ich, den 28. Januar 1

Lechenich, den 28.

Ssbn Rudter

——,—

andert. 8 . a. soll dortselbst gestorben sein, Fewerbepfleger Schuler in Oberschwandorf als Ab⸗ wesenbeitspfleger.

18653 in Michael Höl . dorf, im Jahre 1880 und seit dieser 3 wefenbeits

. Mai 1867 zu Unterschwandorf,

Sbristiane, geb. Brunner, s als mit unbekanntem Aufenthaltsort ee 3 eller: Georg Kehle, Amtsdi in Unterschwandor 19 eee S Amtsrichter Schmid. àA. eitspfleger.

wericht. 121. April 1862, Sohn des Johann Conrad Kempf, gew. Bauers, und der Katharine, geb. Geigle, von

bli . b gereist und seither verschollen.

rf hat beantragt, den angeblich verschollenen Michel gereit und. er p. gfte 822

Beser. e 1 zannes Geigle, Fabrikarbeiter von Effringen, als storbenen Johannes Zeh, Bauer, Abwesenheitspfleger.

Effringen, g

Herdter von da, im Jahre 1879

und seit dieser Zeit verschollen.

geb. zu Effringen am 23. Januar 1827,

3 m 9. Juli 1835, Kinder des Michael Stradinger 1992, Vormittags 9. und der gleichfalls Jakobine, geb 24 a. und b. in den 50 er Jahren gereist und seither verschollen. Antragster zannes Weik, res. Gemeinderath in Effringen, Pwesenheitspfleger.

24. Oktober 1833,

lieb Kern und der 18 be . Weber, von dort, im Jahr 1848 von Effringen aus mach Amerika ausgewandert und seither verschollen.

21. September 1827, Tochter des Jakob Huissel don Effringen und der Katharine, geb. Kern, von

vor dem K.

von Heselbronn, Gmde. Ueberberg, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. b. Johannes Rapp, Bauer, geb, am 25. No⸗ ad b.—e. sind vember 1839 zu Zumweiler, Gmde. Ueberberg, vor⸗ Antragsteller: ebelicher Sohn der Anna Marie Rapp von Fefe. 2 bronn, späteren Ehefrau des Bauers Martin Bauer

von dort, im Jahre 1846 nach Amerika ausge⸗ wandert und hat seit dieser Zeit keine Kunde mehr

1851,

ee u“ nach Amerika aus⸗

Wittwenstand erzeugt),

mehr als 10 Jahren verschollen.

8 ¹ ara Hölzle, geb. am 27. Juni 2 2 Lochter des Johann von sich gegeben. Hölzle, gew. Müllerknechts in Unterschwan⸗ Antragftellerin: 9 nach Amerika ausgewandert Wittwe in Nagold.

Für sämmtliche Verschollene wird im Bezirk Ver⸗ mögen verwaltet, bezw, kommen sie als Erbsinter⸗ essenten in Betracht. Es ergeht nun an alle die am Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Oktober d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Nagold anberaumten Auf⸗ gebotstermin 42 melden, vneresgh⸗, ihre 12

3 Adam Kuhn, gew. erklärung erfolgt. Sämmtliche Personen, we . e und der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen S seit mehr als 10 Jahren zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, längstens Antrag⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 1. Februar 1902.

Katharine Lohrer, geb. Rapp, eit verschollen. Antragsteller: Ge⸗ Schuler in Oberschwandorf als Ab⸗

pfleger. 10) a. Eriftiane Katharine Kuhn, geb.

b. Friedrich Wilhelm Kuhn, geb. am 25. De⸗

ad a.

11) Conrad Kempf, geb. zu Effringen am Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Deschner. 1 S —— 7 8 11 .8 8 Retasgeicce

[92282] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Gegen Jakob Friedrich Zeh, geboren am 19. April 1869 zu Beuren, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des ver⸗ z, und der ver⸗ storbenen Magdalene, geborene Frieß, zuletzt wohn⸗ haft in Beuren, im Jahre 1887 nach Amerika gereist und seither verschollen, ist auf Antrag der Magdalene Hauff, geborene Zeh, Ehefrau des Karl Hauff, Bauers in Beuren, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebots⸗ Dienstag, den 16. September Ühr, bestimmt. Es ergeht

ert im Jahre 1888 von Effringen aus nach Amerika Antragsteller: Jo⸗

12 Jakob Herdter, geb. am 8. Januar 1856 zu Sohn der ledig verst. Anna Marie nach Amerika gereist

13) a. Marie Katharine Gottliebin Stradinger, 8 9 7 min s zuf Cbristian Friedrich Stradinger, geb. daselbst ken ist au

die Aufforderung:

1) an den Merschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anyeige zu machen. Elisabethe Kern, geb. am 6. November 1836, Rürtingen, den 13. Februar 1902.

mroline Kern, geb. am 23. Oktober 1841, 92283] J“

Johann Martin Kern, geb. am 27. April 1839, 8. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Fohannes Kern, geb. am 27. Februar 1844, Aufgebot. Anna Marie Kern, geb. a 3. Gegen Johann Georg Eberle von sämmtlich geb. zu Effringen, Kinder des Se, ach. O⸗A. Nürtingen, geboren am 7. Oktober 1835 zu leichfalls Elisabethe, geb. Grötzingen, Sohn des verstorbenen Johann Georg Eberle, Schäfers in Grötzingen, und der verstorbenen Fedwig, geborene Eisele, zuletzzt wohnhaft in Hrötzingen, im Jahre 1854 mit seinen Eltern nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 20 Jahren verschollen, ist auf Antrag des Friedrich Eberle ven Grötzingen, wohnhaft in Quilcenne in Nord⸗Amerika das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Diend tag, den 18. 3 Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die orderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf melden, rigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des mu —— spätestens

gebotstermine dem Gerich machen. onen, welche] Nürtingen, den 13. een*

92284 Bekanntmachung. zu machen. 8292 Amtsgericht Schweinfurt hat auf Antr⸗ des Gastwirths Johann Nikolaus Schmidt is Schweinfurt folgendes Aufgebot erlassen:

a. an den etwa 56 Jahre alten Heinrich Träg von Schweinfurt, der a 30. Novemder 1901 verstorbenen Pfründnerin Masd lena Träg von Schweinfurt, Ende der sechziger Jabe nach Amerika ansgewandert, seit 1887 verischollen sich spätestens in dem auf Donnerbtag, den 20. November 1902, Vormittags 9 Uhr im Geschäftszimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebce⸗ termine persönlich oder schriftlich beim K. Ame belberg am 5. Juli gericht S furt zu melden, widrigenfalls er Pet Zeie iodt erklärt wird, 1 5 d. an alle, welche Auskunft über Heben oder 1 itt und des Verschollenen zu ertbeilen im

dem Taer eden

erichtsschreiberei mt (1. 8.) Döderlein, K. Sckretär.

[92280 Aufgebot. Nr. 1 8 Landwirth Heßfenheim dat als Abmwesen beantr⸗ die von vertretene, verschollene 2 Karel Kohler, angeblich peredelichte Wargxhöfer. 31. Okrober 1886 in Heoffendeim, zulcgt dertt 1882 ½ bzerchnete 2

Maier, von dort, nach Amerika Antragsteller: Jo⸗

14) a. Katharine Magdalene Kern, geb. am

e. d.

8 Katharine Huissel, geb. zu Effringen am

dert, im Jahr Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. 2 Antragfteller: Johann Georg Krauß, Taglöhner in Nagold. 1 E 1er simmtliche Verschollene wird im Bezirk Ver⸗ mögen verwaltet beiw. kommen sie als Erbeinter⸗ essenten in Betracht. Es nun an alle die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf 22— 28. Oktober 1902, Vormittags r. —— Razold anberaumten Auf⸗ in im melden, andernfalls ihre Todes. 5 erfolgt. Sämmtliche Auskunft über Leben oder Tod der ilen vermögen, werden

Sigel.

VeröSentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Deschner. K. Amtogericht Nagold.

iu Spvielberg am der Katharine 3. Gauß

Amerika keine Kunde von sich

Heinrich Köbler

im Inl in Hoffenbeim. Amerika tedt zu erklären.

1t sein.

mögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vaihingen a. E., den 13. Februar 1902. K. Amtsgericht. (gez.) Hilfsrichter Kern. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Merz. [92289] Aujgevot.

Der Metzgermeister Christian Bücher in Wies⸗ baden hat beantragt, den verschollenen Ludwig Selzer, geboren am 19. März 1857 zu Pfaffen⸗ wiesbach, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für todt zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 102, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 12. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 10. [92275]

In der Nachlaßsache nach dem verstorbenen Johann Speier II. von Nomborn hat dessen Wittwe Katharina, geb. Noll, von da auf Grund eines von

dem Erblasser am 7. August 1901] errichteten privat⸗ schriftlichen eigenhändigen Testaments die Ertheilung ines Erbscheins für ihre Person beantragt. Der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Peter Speier von Nomborn wird aufgefordert, sich bis zum 6. April 1902 bei dem unterzeichneten Gericht über die Gültigkeit der angezogenen letztwilligen Ver⸗ fügung und den Antrag auf Ertheilung des Erb⸗ scheins zu erklären, widrigenfalls ohne Berücksichtigung seiner Person über die Ertheilung des Erbscheins be⸗ funden wird. Wallmerod, den 7. Februar 1902. Könialiches Amtsaericht. 8

[92279] Aufforderung. 1

Am 17. Juni 1901 ist in Wartenburg die am 1. März 1828 geborene unverehelichte Wirthin Ursula Kornowski gestorben. Ihre Erben sind

ihre vollbürtigen und halbbürtigen Geschwister und

deren Abkömmlinge. Ihr Vater, Stadtwachtmeister Michael Kornowski aus Wartenburg, war in erster Ehe mit Caroline, geb. Rosenberg (oder Reisenberg),

in zweiter Ehe mit der Mutter der Erblasserin, Ur⸗

sula, geb. Poerschke, verheirathet. Aus der ersten Ehe sollen 7 Kinder, 2 Söhne und 5 Töchter, her⸗ Die Töchter sollen sämmtlich, ohne Abkömmlinge zu hinterlassen, verstorben sein. Ihre Namen sind nicht zu ermitteln Von den Söhnen, Michel und Andreas, soll Michel Kor⸗ nowski als Hutmacher in die Fremde gegangen und verschollen sein. Andreas Kornowski ist am 19. Ja⸗ nuar 1877 zu Kl. Trinkhaus gestorben und hat seine Kinder: Andreas Kornowski, Arbeiter in Allenstein, Catharina Kornowski, Dienstmädchen in Danzig, und Anna Kornowski, Kindermädchen in Hamburg, hinter⸗ lassen. Die Abkömmlinge des Stadtwachtmeisters Michael Kornowski aus seiner zweiten Ehe mit der Mutter der Erblasserin, gleichzeitig auch die alleinigen Abkömmlinge der letzteren, sind ermittelt. Von ihnen lebt allein der Arbeiter Joseph Kornowski aus Lengainen. Dieser und die vorbezeichneten drei Kinder des Instmanns Andreas Kornowski haben die Ertheilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben be⸗ antragt. Alle diejenigen, welchen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, insbesondere die Kinder des Stadtwachtmeisters Michael Kornvwski aus Wartenburg und seiner ersten Ehefrau Caroline, gs. Rosenberg (oder Reisen⸗ berg), darunter der angeblich verschollene Hutmacher Michel Kornowski, und die Abkömmlinge dieser Personen werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens am 19. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll etwa 9000 betragen. Wartenburg, den 10. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

922680) DOeffentliche Ladung.

Im Theilungsverfahren über den Nach Eheleute Johann Hermann Linke und Wilbelmine, geb. Rothstein, sowie über den Nachlaß der Amalie Linke zu Gassenhagen, in welchem Parteien zur Durchführung der Theilung voer Notar Zart⸗ mann in Wiehl verwiesen sind ist seitens des Notars Termin auf den 9. April 1902. Nachmittags 4 Uhr, 135 auf seiner Amtsstube bestimmt. Der Betbeiligte Johann Robert Hermann Linke, obne bekannten Aufentbaltsort, wird zu diesem Termin hiermit geladen mit der Verwarnung, daß, falls er ausbleibt, sein Einverständniß mit der Vor⸗ nahme der Theilung angenommen wird.

Wiehl, den 10. Februar 1902

(1. 8) Schaun, Gerichtsschreiber des Koöntiagl. Amtagerichte

2203] Oeffentliche Bekanntmachung.

1““ [92405] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des K. Reutlingen vom 4. Februar 1902 wurde der ver⸗ schollene Johann Jakob Grüninger, geb. am 1. Ja⸗ nuar 1830 zu Reutlingen, für todt erklärt.

festgestellt.

Reutlingen, den 14. Februar 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen. Haid, Ref.

[92406] Betanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Reut⸗ lingen vom 4. Februar 1902 wurde die verschollene am 21. November 1841 zu Ohmenhausen geborene Barbara Weber, Tochter des Johann Georg Weber,

Ohmenhausen für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. Reutlingen, den 14. Februar 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen. J.⸗Ref. Haid.

[92407] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Reut⸗ lingen vom 4. Februar 1902 wurde der verschollene Andreas Aickele, gewesener Gerber in Reutlingen, Sohn des Johannes Aickele,

erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja⸗ nuar 1900 festgestellt.

Reutlingen, den 14. Februar 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen.

J.⸗Ref. Haid.

[92408] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1902 wurde der am 5. März 1831 zu Ohmenhausen ge⸗ borene, längst verschollene Johann Martin Digel,

der Anna Maria, geb. Staiger, zu Ohmenhausen mit Wirkung für diejenigen Verhältnisse, welche nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie für

2 Inland befindliches Vermögen für todt erklärt. 6

Agcgent

Reutlingen, den 14. Februar 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen. [92404] Bekanntmachung.

los erklärt worden. Berlin, den 10. Königliches

[92400] Bekanntmachung.

vom 4. Februar 1902 ist der Hypothekenbrief ü⸗ die im G. vom 8. Februar 1888 für die Geschwister Israel:

Jenny, geb. den 30. Januar 1869,

elir, geb. den 11. August 1881,

sammen 3600 für kraftlos erklärt. Schneidemühl, den 4. Februar 1902. Königliches tsgericht. [92401] Verkündet am 8. Februar 1902. Gadziewski, als Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache von Nr. 3/01 hat das Königli für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend ver⸗ zeichneten Pesten. 1) der auf Johannisberg Lowinnek Bl. 43,44: a. Abtheilung III Nr. 211 am 3. Juni 1842 ein⸗ getragenen 34 Thlr. 21 Sgr. Erbtheile der Ge⸗

Im“

eingetragenen 29 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. Erbtheil des Michael Lambrecht. Beide zu 5 % verzinslich,

b. Abtheilung 1I11 Nr. 4,14 am 25. Januar 1872 eingetragenen 60 Thlr. Darlehn des Besitzers Carl Ewelt in Brückenau, zu 10 % verzinglich.

2) der auf Osche Blatt 102 8ö—p In

* Nr. 1 auf Grund des Rezesses vom 23 1841 —2 b auf Slet 2 ung III Nr. 1 übertragenen 2 Thlr. r. theil des August Taube, zu 5 % verzinslich. 3) der auf Lianno Blatt 80, 207, 181 Abthei⸗ lung 1I1I Nr. 7, 1, 1 am 1. Dezemher 1860 ein⸗ getragenen 4 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Muttererbe des Mathias und des Bartholomaeus Mazewöki und des Franz Kutta, mu 5 % verzindlich.

4) der auf Klu Blatt 27, 71 Abtb. Inn Nr. 1 am 1. Septemher 185l ei 19 Tblr.

ina Betka, zu

14 Sgr. 6 Pf. der 2 9) der auf Adl. Salesche Blatt 6 Abth. UlI Nr. 3

72

5 % verzinslich

Amtsgerichts dessen Erben mit ebensoviel sowie Erbgelder der

Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900

Maurers, und der Christine, geb. Strohmaier, zu

v Webers, und der Barbarg, geb. Späth, zu Reutlingen, für todt

Sohn des Jakob Friedrich Digel, Schneiders, und

eitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900

„Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Aktien der Union, Baugesellschaft auf Aktien zu Berlin, Nr. 59 und 407, je über 600 ℳ, für kraft⸗

e. 1902. 8 Amtsgericht I. Abth. 84.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten 25—

rundbuche von Usch Baad II Blatt Nr. 68 und 83 Abtheilung III Nr. 12 aus der Bewilligung

1..“ Penl. geb. den 11. Juni 1877, 1

*

eingetragenen Vatererbtheile von je 1200 ℳ, zu⸗

ruar 190. 18 richtsschreiber. 2

Hvpothe enposten Gen. 3 be Amtsgericht Schwetz

schwister Jagodzinski und der am 20. Juni 1855

Ebemann.

““ 8

37 Thaler 15 Sgr. und des Jacob Zelezinski modo Geschwister Johann und Katharina Czennia von zu⸗ sammen 50 Thaler 9 Sgr. 10 Pf. mit ihren Rechten ausgeschlossen. Allenstein, den 4. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. [92399] Bekanntmachung.

Durch des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 7.

ebruar 1902 ist die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die in Abtheilung III Nr. 2 a. von Gr.⸗Damerau Nr. 37 für Barbara Surrey aus dem Vertrage vom 21. Mai 1859 eingetragene Ausstattung ausgeschlossen.

Allenstein, den 10. Februar 1902. 8

Königliches Amtsgericht. Abth⸗ 2.

[92394] Oeffentliche Zustellung. 8

Frau Anna Marie Bertha Behrend, geb. Kathe, in Berlin, Charlottenstraße 70, Prozeßbevoll⸗ vE Rechtsanwalt Messow zu Berlin, An der Stadtbahn 48/49, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtergesellen Friedrich Wilhelm Arthur Behrend, zuletzt in Berlin, Linienstraße 63 bei Hoffmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Sachen 34. R. 173. 01 wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebenzehnte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 24. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zßentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1902.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Z.⸗K. 17.

[92263] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Auguste Metzler, geb. Donath, in Köpenick, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Bürkner zu Rixdorf, Bergstraße 161, klagt egen den früheren Wäscher und Arbeiter Georg Jacob Metzler, früher zu Köpenick, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, in den Akten 7. R. 29. 02, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 40, auf den 25. April 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v

¹ Kammler‧,V“ 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [92260] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Charlotte Pauline Heinrich, geborene Roth, verwittwet gewesene Leise zu Friedrichs⸗ hagen, Rummelsburgerstraße 19 wohnhaft, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Marggraff in Potsdamerstraße 48, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Daniel Heinrich, früher in Rum⸗ melsburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 27. 02, auf Grund der §§ 1567, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches mit ö—

1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebhe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

2) demselben die Kosten zur Last zu legen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zidilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 46,

Treppe den der

10. Mai 1902. Vormirtags 10 1 mit

Aufforderung, einen bei dem gedachten zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Februar 1902. Drillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. [92261] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Werkfübrer Jobanna Marie Elise Fischer, geb. Förster in Verlin. Martenderferftraße 6 wohndaft, —2 Iustigrath Bte⸗ lawoki in lin, Pallasftraße 24. Nagt 1 ibren den 1 ührer Carl Frded Fischer, fruͤder in Weißen ser wohnhaft. kannten Aufenthalts, in den Akten 1. KR. 01 unter der Behauptung, daß ihr Ebemann Ehekruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu und Beklagten für den allein schuldigen erkl ren. Die Klägerin

Hallesches Ufer 29, 31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf

[92259] Oeffentliche Zustellung einer KNaage.

Nr. 2342. Der August Merzler, Sprachlehrer von Waldshut, z. 3 in Paris, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fehrenbach und Distel in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau Elfrieda, geb. Schabinger, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte von Beginn der Ehe an von ihrem Mann getrennt gelebt, ihn täglich be⸗ schimpft und sich mit anderen Mannspersonen ge⸗ schlechtlich abgegeben habe, daß sie seit dem Jahre 1892 bis 1898 in Karlsruhe, seit dem Jahre 1898 bis 8. April 1899 in Ettlingen mit Mannspersonen geschlechtlich verkehrt habe und daß sie im September 1901 nach Amerika ausgewandert sei und seitdem an unbekannten Orten sich aufhalte, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile sei aus Verschulden der Beklagten für aufgelöst zu erklären, auch habe die Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg i. Br. auf Mittwoch, den 30. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 14. Februar 1902.

3 R. Mayer, .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts [92264] Oeffentliche Zustellung. 8

Die verehelichte Arbeiter Ernst Herzog, Auguste, Borth, zu Kolberg, Domstraße 21, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Eggert in Köslin klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Herzog, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann der Beklagte, sie böslich verlassen habe, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, z erkennen:

1) die Ehe der Parteien wird geschieden,

2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat 8

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 5

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 4. Juni 1902, Vormittags 9 ¼ 22 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 8700.

Köslin, den 11. Februar 190202...

b ost, Aktuar,‧, als Gerichtsschreiber des Königlichen Lan

[92265 Oeffentliche Zustellung. Die Ebeas des Maurers Karl Schneider, Marie Geisel, zu Wiesbaden, Feldstraße 19, Proßeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenheim, hier, klagt gegen den Maurer Karl Schmeider, frü hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen und den Beklagten für den igen Theil zu erklären. Die Nlägerin ladet zur mündlichen des vor die Dritte Zwilkammer des auf den 2. Mai 9 Uhr. mit der Aufforde⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 922722 SOeffentliche Der minderjährig

zur mündl 28

die 1. Ziwvilkammer des K ichen Landgeriches 11 in Berliim SW. 46. Halleschees User 29. N1, 1 Tupre. 5☛ den 10. 1.— 1909. Bor⸗ mn 82 1 mit der Aufferd dem gedachten

wezug der .

Verkin, den 10. Prillwitz

des! lichen Landgerichte 1l.

eingetragenen Kaution in Hohe von 200 Thaler zur Sicherung der Erben des August Gatzke und vesp. seiner Chefrau Amalze Friedericke, ged. Uitter, näͤmlich des Michael. August. Wühelmine, Auguste. Davld, Pauline und Anna. Geschwister C S8

zut Si wegen der tungen des Gerth aus dem tvertrage über * Adl. Salesche

das Il vem 7. Okteber 1888, ein⸗ getragen zmsolse

p 1. Degember 188 8 6) der auf Jungen 29 Adtheil ul Nr. 3 am &. Fcbruat 1808

27 Gar. 9 Pf. des

Marienwerder,

1) der auf Greddeck Blatt 79. 5 Abeheil

1. gch. am 16. Januar

decs*

am 16. Dezember 1901 bierselbst verstorbene Dittwe Dorothea Pauline Warnatz, geb Kastenbein. bat in ihrem am 15. Januar 1902 cröffneten I -tament V 145, 95 ibren Sohn erster

Namens Arthur Immich, ihre Gukelin chen Pecher und ihren Schwiegersohn, den :mann Maxr Becher, bedacht.

Berki Januar 1902 de,h mesweribt 1. Abth. 99. 92402

122400 Durch Urtbeil des unterveichneten Gerichts vom Tage ist der seit dem Jahre 1⁄2

n ver⸗ Kaufmann Julius Tteuer an bH u für

erklaͤrt worden. Als Zeitpunkt seines Nodes 1st ar 1nneh der 1. Jannar 1900 Feitgestellt dr. 1 am 14. Apeil 1842

, s2. Pebenar o02 4* Ser. Erbtheil deo Michaek 2. sch Antaittiches Rmmtegerkcht. 3. hr Bekanntmachun vS”

schollene wird aufgekerdert, sich spätestens auf Mitrwoch, den 1. Oktoder 1902. mittage 9 Udr. vor dem unterzeichncten don dert. anderaumten Aufgebotötermine

salle die Torcserklä wird.

unl 8 Ahlr. hu 8 9%

⸗. 1) am 2 eha Barbara Herrmann.

die am 1 Dezemder 1828 geborene Jodans irterice Herrmann.

) der a . Nani 181 Jobann 0 bard Herrmann. 8 bah Jal 1823 gedorene Grust Frtedr

. der am A.

irnmann.

ö 8.

bereg und vog dert, abe

dee aus Gude der 180her Jadee vach A

8eet as sen, wer. 18. h. Wbrez, dech-

werden zuafelge ne,299 8e⸗* 829.

Vebenbosblach autgeforhert. 86 8

balten, vüt dem die Ude

ü 8* n

Ehmie: Ha dke

dem Böttcher a. e α Paul. Anna und

te Kechte verbebhalten 92 s

VBetanntmachu Darch Auskchlutarthell des

Akendenet.

1 8— 2 Jahem 214 Ibenbrblach a sich sp get tetermntne pom vonner Sta A.L abh. amn 15. 8 mber 909b. Vormtrtage 9. Uhr⸗. Iüigten Ge un melden, wid n Barbara llüitang wmeird AMhe

vNehen enen den Werschellemen za crthellen der.

lger Mezer u ö vom 4 Fehruar 1902 sind a. ossen.

die Beahder bant. 80%0 in d aufgeführten Kautten von 200 AUhlr.

aissek. Kreis Kosel, für todt erklärt worden aber beu

Nosel, den II. Februat 1hür

Bekannt 8. Ornche Ansschluhattbeil eaen Feengnen 9. a vom 15 een, bie am

e. verstorhenen vabemeifterns A. Pd. Thehee Pi- ng. Pelene Pran fürg kedt 8 Amtegerichte vom 4 Febrnat 1900 8 n1l8 bember 1e. Bruaddah Mnsdas 17 be. fetsagetlenbe 1.“

üie 7. 198 au lpah Reaballcted Katbgerbcht

Glandiger werden 1 auf sene Peiten B m und Dirztoko aub dem Kathuer A 1 Koniglichee Amtegerich Am 9! ember 1844 za Meppen gebogene Gbetrau Nsarmkr des denes den zu A 8' 82 NS [in u 8 8 1 uand bwar u de ant