— —
12 85.10 5 Central⸗Hotel I (110)[4 8e u9. z bo. do. I1 (1107,4 ½ 1000,300/[2 16,500 Charlotte (103) 4 1000 95,75 bz G yarlotrenb. Wasserw 4 1200/600[50,50 G Chem. F. Weiler (109 4
1000 329,75 bz G do. unk. 1906 (103), 4 ½ 199,00 B Constant. d. Gr. 103)14 ½ 105 00,G Cont. E. Nürnb. (102),4 95,25 bz G Contin. Wasser (103 /4 Dannenbaum 888
haltung, die Börse, die bereits gestern in Ansehun dieses für sie so bedeutungsvollen Vorkommnisses a den Tag gelegt hatte. Das Ergebniß des I. Srn mesters in Höhe von rund 2,9 Millionen bleibt um 2,2 Millionen Mark hinter dem Vorjahr zurück; 85 25b;G überdies enthält der Bericht die unerfreuliche An⸗ ea,en e⸗ deutung, daß das Resultat im wesentlichen dem 93 25 G Kohlenbetriebe zu verdanken sei, während die Hütten⸗ 107 50 bz G werke mit Verlust gearbeitet hätten. Das Bekannt⸗ 107,50 G werden des Abschlusses rief eine gewisse Abschwächun 103,60 G des Kurses der Laurahütte⸗Aktien hervor; bald vdaran 104,25 G fand jedoch der Rückgang wieder seine Grenze an 100,00 bz G der allgemeinen Disposition des Marktes. Was den 101,00 G Kohlen⸗Aktienmarkt betrifft, so zeigte derselbe bereits 98,00 bz bei Eröffnung eine matte Haltung, hervorgerusen 100,75G durch eine Zeitungsnotiz, wonach die Zechen im 86,00 bz Feresah ter abschließen würden. Daher waren — „ 2. Sa. F1 9 cee 8 H vene 1 16 jg⸗ 8 5 6
“ Seehe 13222 9 ”Se Ftt N1 Bezugspreis hbetrügt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Buamnn 4 Insertionspreis fur den Ranm einer Druckzeile 30 ₰. “ städter Aktien eine mattere Tendenz dacs Alle Post-Anstalten nehmen Bestellnng an; „ —=—2v 8 Irnserate nimmt an: die Königliche Expedition 110,40 G dem die Gerüchte, die gestern in Bezug he- . für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition 1 8 des Deutschen Reichs-Anzeigers
89 799, eine größere Transaktion des Unternehmens im Um. 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. . 6 V 4 und Ang c Peenßeschen Btaabs. Anpeigers s “ . Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—,— 89
— — S8—2
ise, Berabau 10 — 4 1.1 1000 154.80 bz G Saline Salzungen 5 nowrazlaw Salz 41 — 4 400 [112,25 G Sangerb. Mesch. 22 ½ it. vv; St. P. 12 — 4 195,50 G Saxonia Zement 12 eserich, Asphalt. 10/ — 4 115,00 bz G Schäffer u. Walker 0 agle, Pomellan 30 — 302,60 bz G Schalker Gruben 75 Kaiser⸗Allee.. i. Liq J1220 G Schering Chm. F. 15 Kaliwerk Aschersl. 10 143,60 bz G do. V.-A. 4 ½ 113 90 bz B Schimischow Em. 7 92,25, G Schimmel, Masch. 5 200,50 bz Schles. Bgb. Zink 22 126,80 bz G do. St.⸗Prior. 22 117,00 G do. Cellulose. 4 116,75 bz do. Elekt. u. Gasg. 5 ½ 59,50 B do. Litt. B. 5 ½ 283,25 G do. Kohlenwerk 0 330,00 bz G do. Lein Kramsta 11 28,00 bz G do. Portl. Zmtf. 13 116,25 G Schloßf. Schulte 6 ½ 102,50 bz Hugo Schneider. 8 138 00 bz B Schön. Fried. Ter. 166,50 bz G Schönhauser Allee 238,75 G Schomburg u. Se. 40,00 bz G Schriftgieß. Huck eCee Schuckert, Elektr. 18,10 G Schütt. Holzind.. 113,80 bz G Schulz⸗Knaudt.. 1 0 145,00 bz Schwanitz u. Ko. 198,25 B. Seck, Mühl V.⸗A. 110,00 bz B Max Segall... 139,00 G Sentker Wkz. Vz. 152,60 B Siegen⸗Solingen 116,50 bwz Siemens, Glash. St. 770,00 bz G Siemens u. Halste 2060 9G Simonius Cell. 119,10 bz G Sitzendorfer Porz. 14,50 G Spinn u. Sohn. V —,— SpinnRenn u. Ko. Lauchhammer kv. 7 2 109,00 B StadtbergerHütte Laurahütte .. 16 (14 8600 208,60 b; Stahl u. Nölke. do. i. fr. Verk. 209,50à 208,60à 209,40à208,50 à209,40 Staßf. Chem. Fb. 12 Lederf. Eycku. Str. 8. — 4 1000 [103,75 bvbbz 8 Stett. Bred. Zem. —+f 500/1000135,00 bz G S do. Chamotte: Leopoldgrube . .. 1000 [99,00 bz 6 S do. Elektrizit. 8 Leopoldshall... 27 600/,300 76,50 et.b G S do. Gristow 4 do. St.⸗P 600 [119,00 G do. Vulkan B/14 Levk.⸗Josefst. Pap. 200 fl. 53,25 B Stobwasser Litt B/10 Ludw. Löwe u. Ko. 2 1000,600¹267,00 bz G Stöhr Kammg.. 3 Lothr. Cement.. 1000 [133,80 G Stoewer, Nähm. 2 1 33,10 bz G StolbergZinkabg⸗ 1000 [67,50 bz G Akt. u. St.⸗Pr. 8 300/100051,60 z Stris. Spl. St.⸗P. 7 93,75 et. bz B Sturm Falzziegel 6 153,90 bz Sudenburger M. 8 0
—
Ee 9 16 4 1.7 600,12007106.,50 bz /G CSächs. Wbft.⸗Fbr. 15 0
+½ —xgg —½
D
—
Kannengießer. 9 Kapler Maschinen 4 — Kattowitzer Brgw. 14 14 Keula Ersenhütte. 14 9 Kevling u. ILvom. 8 — Kirchner u. Ko. 14 0 Klauser Spinner. 0 — Köhlmann, Stärke 17 17 Koln. Bergwerke 33 ½ — do. Elektr.⸗Anl. 0 0 do. Gas⸗ u. El. 8 — Köln⸗Müs. B. kv. 4 6 Kölsch Walzeng. 13 18 4 König Wilhelm kv. 15 — 4 do. do. St.⸗Pr. 20 — 4 Königin Marienh. 5 ½ — 4 Königsb. Kornsp. 10 0 4 Kgsb. Msch. V.⸗A. 0 i 01 — do. Walzmühle 13 — 4 Köniasborn Baw. 12 — 4 Königszelt Porzll. 14 15 1 Körbisdorf Zucer 61 93 Kronprinz Metall 10/ — Küpperbusch 12 ½ — Kunz Treibriemen 10 — Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 11 1 Langensalza Tuchf 0 i 01 Lapp, Tiefbohrg. 20 10.
qn=Ng —
31550 bz G sau Gas. . (105) 4 b 816 20 bz G 6 1892 ukv. 03 (105) 4 ¼ 70 00 bz G do. 1898 ukp. 05 8
E111““ rmrErrrrrüaee ——öemnöönn
113,00 G Ot. Asph.⸗Ges. (105) ,4 ⁄ 109,00 G do. Kabelw. uk. 05(103) 4 ½ 25,50 bz do. Kaiser Hyp.⸗Anl. . do. Linol. u 03 1109) 4 ½ do. Wafs. 1898 (102)
do. do. uk. 06 (102) 4 ½ . Donnersmarckh. (100) 3 ½ 162,00 bz G do. uk. 06 (100) 4 ½ 110,00 bz G Dortm. Bergb. (105 112,00 bz G jetzt Gwrksch. General 1906,25,9 do. Union Part. 8819 122,75 bz G do. do. uk. 05 100 889 8 Dvaht 109 168,00 bz G Düfseld. Dra ) 169,10, G Elberfeld. Farb. 8
aeee
SSSS
ebeebesühäezhehsesn
— 22 —½
SeSsSSsseIIESIIIEIII
☛
8
— S008
59.,H ö bore —ö2ög=SöIS = S
—-— — =
102 25 G lauf waren, sich nicht bewahrheitet haben. Später
104 00 et. bz B befestigte sich der Bankenmarkt; besonders 8 8 — —= — *
99,708 Diskonto⸗Kommandit befestigt. 3 % Reichs⸗Anleiher 8
100,50 bz B blieben behauptet; für fremde Fonds bestand wenige ͤ“ Berrlin, M „
. 8 —
bwggeg’A SeöSSSSSSSSSeennPeöAn
vdbggergeeeerganAeen
2600, G Electr.Liefergsg. 7105 —— Elekt. Aicht u. K. 104 126,10 bz G Engl. Wollw. (103 135,00 bz G do. do. 105 239,50 bz G Erdmannsd. Sp. 100 147,00 bz G do. do. uk. 03 (105 S.— zrankf. Elektr. (103) 88,00et. bzG Frifter u. Roßm. (105) 74,50 bz G Gelsenkirchen Berge. 68 50 bz Georg⸗Marie (1 9 146,50 bz Germ. Br. Dt. (102 127,10 G Germ. Schiffb. (102 161,75 B Gei. f. elekt. Unt. (103 132,00 bz G do. do. uk. 06 (103 255 25 bz Görl Masch. L. C. 103 aaM. Hag. Text.⸗Ind. 8109) 62,00 bz G Hallesche Union (103) 193,50 bz Hanau Hofbr. (103) 127,25 bz G Harp. Bergb. 1892 kv. 156,00 bz G Hartm. Masch. (103) 91,25 bz G Helios elektr. 80 8 do. unk. 1905 (100 135,00 et. bz G do. unk. 1906 (102 118,75 G Hugo Henckel (105 81,00 bz Henckel Wolfsb. (105 — Hibernia Hvp.⸗O. kv. 106,00 bz G do. do. 898 1 132,00 bz G — Farbw. 899 8 123 75 bz G örder Bergw. (103) 1 95 50 et. bz G dHösch Eisen u. Stahl ; 102,00 bz B Howaldt⸗Werke (102) 4 ½ 98,50 bz G Ilse Bergbau (102) ¹ 74,50 bz Fnowrazlaw, Salz 4 98 00 bz Kaliwerke, Aschersleb.¹ 111 75 5bz Kartowitzer Fesc
2
ittwoch, den 19. Februar, Abendnz. 1902.
=
88,00 G Interesse. Auf dem Eisenbahn⸗Aktienmarkte wurden Fkalien ace Srnen⸗ Aktien, ferner Canada acific Aktien, letztere auf Londoner Anregung, besser .“
veggehanes E“ 8 88 1 der vierten Klasse des Königlich bayerischen Die Vorschriften des § 21 Abs. 1 des Gesetzes sinden auf werthe war fest Privatdiskont 17 ½. G Ordensverleihungen ꝛc. Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: die folgenden Stoffe sowie auf die solche Stoffe enthaltenden
Deutsches Reich. dem Regierungsrath, Bürgermeister von Loeper zu en .vErv He
98,25 1 6 . * S 8
101,70 B vA“ — Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Saargemünd; w orsäure und deren Salze,
92390 1e T 36 di h. S . 8 7. Formaldehnd, F 100,00 bz G Leroeeen 899 9⸗ 5- Negraltsezung des ( ‚Zesetze 1906 des mit demselben Orden verbundenen silbernen skali⸗ und Erdalkali⸗Hydroxyde und Karbonate, 104,25 % 8 reffend die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900. Verdienstkreuzes: Schweflige Säure und deren Salze sowie unter⸗ 98 00 G Lezanztmnacsegfe getreedend wees und täuschende dem Kaufmann Aßmus zu Saargemünd; schwefligjaure Salze b8 105,50 bz .“ Zusätze zu Fleisch und dessen Zubercitungen. „ 8 . 8 r v ree Mals ““ S denea g betreffend die Resfahrige ordentliche General⸗ des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Salze⸗ 101,60 G Berlin, 18. Februar 1900. versammlung der Reichsbankantheilseigner. badischen Ordens vom Zähringer Löwen⸗ 8 Chlorsaure Salze 1XA““ 2 Die 2a,eienalt Preise waren (per 1000 ke Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 9 des „Reichs⸗ dem Oberlehrer, Professor Dr. Wehmann zu Thann; 8 Dasselbe gilt für Ferbstoffe jeder Art jedoch unbeschadet ( „ . 5 765 g 1717 s 2 2 12 1 8 8 —₰ 6 ¹ Leevas 92 T,et, 8'En e en-eSe 9, Pg esrans Königreich Preußen der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ ihrer Verwendung zur Gelbfärbung der Margarine und zum 8 105,30 171,75 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr. ode 6 gt n5 8 5 aan deserhöl b Orden affiliierten silbzühmen Verdienst⸗Medaille: Färben der Wursthüllen, sofern diese Verwendung nicht anderen 98,00 bz” oder Minderwerth. Fest. vo igen Nebeneisenbahn von Gutersloh nach Hov des Komthurkreuzes miiltzzchem Stern des Kaiserli 8 raf von Posadowsky. 88 98,00 G Hafer, vommerscher, märkischer, mecklenbung durch die Teutoburger Wald⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. nübur ke 55 iumZJoseph⸗Ordens: 4 5 98,90 G — 164 — 171, pommerscher, märkischer, meckle Bekanntmachungen, betreffend die Berufung eines Mitglieds dem Geheimen Ober⸗Fitszrach von Klitzing,. Mitalied 96,5)9 urger, preußischer, posener, FElsche⸗ mitrel 18 des Senats der Akademie der Künste und die Bestätigung r b nmmters Kliting, Wmtgh 99,10 G bis 162, pommerscher, mäarkischer, mecklenburge der Wahl eines ordentlichen Mitglieds derselben. des Reichsbank⸗Direktoriumtz. z. Berlin; 95,40,G ——— posener, schlesischer geringer 156 1 Bekanntmachung, betreffend den 8 100,50 G Normalgewicht 450 g 158 Abnahme im Mai, mit Uebungen on der Technische chschul 8 ri der E legion: 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwertk. Still. 8. ebungen on der⸗ echnischen Hochschule zu Hannover im legion: 2 Mais, runder 126—134 frei Wagen. Still. Sommer⸗Semester 1902. 8 — dem Geheimen Regerettlhthlgth. Professor Dr. Schricker 8 Weizenmehl Gp. 100 kg) Nr. 00 21,50 k Verzeichniß der Vorlesungen an der Forst⸗Akademie zu Hann.⸗ im Reichsamt des Innertzagi „ abend, den 8. März d. J., Vormittags 11 Uhr, be⸗ 28s Fest. Sr vni Sintnhnen. disn 1h n 1— Künden im Sommer⸗Semester 1902. 288 des Ritterkren anl ..effrufen, um den Verwaltungsbericht nebst der Bilanz — 20,20,98e 19,50 Abnahme im Mat, do. 1950 8 Erste Heslage:— Idem Geheimen Rectitesa (SGSewinnberechnung für das Jahr 1901 zu empfangen und die 99,60bz G nahme im Juli. Fest. Bersonal⸗Veränderungen in der Armee. „eem Rechnungsrach Ge din für den Zentral⸗Ausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen 100,5008G Ruböl (p. 100 19 mit Faß 56,70 Brief 2 — — dn Geceimss eeehah., Sekretär und Kalkulator (8 21 a. 2. Se. 8 ücn b 2. nahme im laufenden Monat, do. 55,50 Brie 2 Franke, 8 Zur Theilnahme ist jeder männtiche und verfügungsfähige b do. 54,60 — 54,40 Abnahme im Oktob Seine Majestät oer König vaben Allergnädigst geruht; 6 A122 sänmmtlich im Reichsamt hes nnern Antheilseigner berochtigt, welcher durch eine spätestens 2 994 Sc a. . — 8 8 1 — 2 8 22l½ . 1 t * 8 NKaiserlichen halcmamt Tage vor der Generalver ammlung im Archiv der Neichsbank.
EfFHSEgEezezezsge; SbbraMbeePeerömeeeoesneenösnöesnöesnöeeen
,— — — aAE=E e
—SN8St — + ꝙnr
—O—Sᷓ==AIgN
88SSSS
————
eSIIIISSSealIæleglsIIIels en 244⸗ eügüeerrüeüeeeüeeeene FrrrnfrrEEEEg
— SDSS
eeeeSeceeesessseens ben
8SEAg
vor- 10&ꝙ
A
4 4 do. Eis. dopp. abg. 1 5
6
8 [E — 7 2 2
AAn 2 2
Louise Tiefbau kv.
1222F-8y—2ö2
888
12
—-22ö2nönöönögönnöög
2—2”2SS
do. St.⸗Pr. Lüneburger Wache 1 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 12 Märtk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 8 do. Baubank 5 do. Bergwerk46 ½ — do. do. St.⸗Pr. 46 ½ — do. Mühlen 8 — Mannh.⸗Rheinau 5 ½ — Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kolzn. . 7 Maschmen Breuer 10 do. Buckau 14 do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 0 Massener Bergbau !] Mathildenbhütte. 12 Mech. Bev. Ainden 8 1 16 8 .Zittau 14
8 — 20 Mend. u. Schw. Pr. 15
Mercur, Wollw.. 9 Milowicer Eisen. 6 Mittelo. Kammg. 0 ir und Genest 14 Müulb. Bergwerk. 7 Muller, wummt. 8 ½ Muller Speisetett 8 Nähmaschin. Koch 11 säuref. Pr. Schiffsw. 9
7 8
S8ggEg= 28—g8q2ggeseses eAFgEAEEFESEEch —
295—
77,10 bz G Imm. 40 % 108,50 bz G b b 34,00 bz 9 . Nordost.. 127,00 B do. Südwest. 0 90,75 do. Witzleben 412.25 G Teuton. Misburg 11 au —,— Thale Eis. St.⸗P. 52 — 4 1000 94,50G Thieverhall. .8 — 4 1200 82.25 bz Thüringer Salin. 3 — 4 1200/600 74,00 bz G do. Nadl. u. St. 8 ¼ 8 ½ 4 1000 [101,10 bz G Tillmann Eisenb. 10 — 1 1200/300 135,10 bz b Titel. Knftt. Lt. A 1 — 4 300 [214,00 et. bz⸗G Trachenbg. Zucker 11 10 57,00 G Tuchf. Aachen kv. 0 117,00 ct. bz B¶ Ung. Asphalt 12 128 00 bz G do. Zucker 12 ½ 123,50 Union, gesch. 6 180 25 G do. b- abr. 10 2 [171,00 ct bz Gdo. r. Gei. 10 J590,00 bz B u. d. Lind., Bauv. 1 97 135.00 bz B do. VB.⸗A. à 1,97 97,90 bz G do. do. B. 3 132 60 bz G Barziner Papiert 15 23,50 bz G Ventzki, Masch. 8 —— B. Bri.⸗Fr. Gum. 7 163,50 et. bz B Ver. B. Mörtelw. 7 89,75et. Ver. HOnfschl Goth. 10 32,80 Ver. Kammerich 0 Ver. Koln⸗Rottw. 12 Ver. Met. Haller 12 ½ 8 Verein. Pinselfav. 11 11 3, do. Smurna⸗Tepv. 9 — 200]145,00 bz G Biktoria⸗Fahrrao 0 909 92,00 bz w Bitkr.⸗Speich.⸗G. 0 0
104,00 bz 9 VBoget, Te 714 435,0 19 Heerhn Nens. 3 0 132,00 bz Bogt u. Woif 14 14 119,900 b G Voigt u. Winde. 6 —
Volpi u. Schlavg. 0 —
—,—— S†
—, . 5b 8 2
SIIIII; rrrrrr
gg8
8
—
7
Bekanntmachung.
8
zeginn der Vorträge und des Offizierkreuzesz Französischen Ordens ber ——
Reichsbank vom 21. Mai 1875/3. September 1900 — Reichs⸗ Gesetzblatt Seite 203/Seite 793) wird hierdurch auf Sonn⸗
epePrres —sqcNhssc¶s Liqoʒ —,——21
SSets
83,90 bz Koln. Gas u. El. (103) 4 ½ 130,25 G Konigsborn 102) ¼ — König Ludwig 810) 68 40 bz Konig Wilhelm (102) 1 90 60G Fried. Krupv (100) /4 50,50 bz G Kullmann 2, 109 4 Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ¼ 2 Louise Tiefbau (100) 4 ½ 116,75 9 Ludw. Löwe u. Ko.]1 134.00 bz Magdeb. Baubk. (103)
130,50 bz — (105) 4 ½ — aff. vau (104)/14 21,00 G Menpo. u. w. (108 8 112,00 bz 6 M. Cenis Obl. (103),4
195,00 bz Naubh. saur. Prd. (103) †Z i 98,75,9 Neue Bo .(102)/4
114,50 G do. uk. g 3½
2.
— 8. .— AAae.
4 44641444.
Seeeeesbsben
222ö2
——
IIIILILLUILIIIEæI
4 83 4 4
— —
55I ealm e
SSSSVSVSV AAAn.
Ahepe 222822
—,—,—
,SgqéqNgégN a. 2
gaee 222—g n
2
——gE
— * — — — —
— * — 82 —
9000 — 500 +8,2 28 4 7 dem Major Freiherrn von Reitzenstein im Ulagnen⸗ — 8 * 1.-Seh 1 obe, ge— Ren en Büt gehe. “ceabonse e Regiment von Schmidt (1, Pommerschen) Nr. † seüher ben 1 Jüägerstraßze Nr. 34,38 hterselbst, wahrens der Geschäftsstmmden 34.,229à3 Stabe des Ostasiagtischen Reiter⸗Regiments, die Sch nen hnnzlen Seerär- an des. abzuhebende Bescheingung nachmeist, daß uvnd mit me meicn
,
A —-
*
13150,9 Niederl. Kohl. (1051 h6 756 Kolte Has 1894 (100) 40 1
Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Innern und al Amtheiten er in den Stammnuchern der Re⸗ mt als Eigner 2 des 282* st — zu im dem expedierenden Sekretär und Kalkulaor Menzel im eingetragen ir eise Zellerfeld den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, Kaiserlichen Patentamt: G Mamn . . 2 dem Rektor, Vrts Schtlin pektor und Organisten Randzio &r 4 3 e straße Nr. 34736 hierse tart. “ zu Neu⸗Jucha im Kreise Lyck den Königlichen Kronen⸗Orden des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Be — — Berlin, 17. Februar. Markryreise n vierter Klasse, spanischen Drdens Karl’ s III.: Stellu des Fpeahe. Seanens veehee becepe⸗ dem Amisvorsteher Karl Mewes zu Groß⸗Wulkow im dem Weihbischof Frriherrn Zarn von Bulach zu Straß⸗ Braf von Posadowokn. h. Weinen vh 17)50 1 16 „. Kreise Jerichow II, dem stellvertretenden Amtsvorsteher burg i. E.; sowie E.ge Petn Sone⸗ 17,42 ℳ; 17,38. ℳ — Wen Friedrich Rauch zu Rimbeck im Landkreise Halberstadt, des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ — 2 ℳ; 17,30 ℳ — .-m Mennse⸗ zu öe burgischen Ordens der Eichenkrone: / ute ) 14,70 ℳ; 69 ℳ — reise Wanzleben, Rode zu Flötz im Kreise Jerichow Eün — 2 1 109,99 Meitnk⸗Sorie 14 88 ℳ; 14,67 ℳ und Teek 8G Jeggel im Kreise Osterburg, dem früheren „ dem Mimtsterial⸗ Sekretär, Rechnungerath Lehmann zu 100,60 bz 9 Sorte 14,96 ℳ; 14,65 Gemeinde⸗Vorneher Benjamin Gorn zu Lewkow⸗Hauland I11“ I he ,.-e925 im Kreise Adelnau, dem Kämmereikassen⸗Rendanten Gottlieb — 98.50 bz — n Eichler zu Kopnitz im Kreise Bomst, dem Küster Heinrich ; 99,259 dnsn 17,20 %; 18,703 Schulz zu Ems im Unterlahnkreise, dem Schmiedemeister Deutsche? Reich.
——
——ö—
1,30 bz 9 Korop. Fisw. (10871 93,00 bz B Oberschles. Eisb. (105)/4 125,50 do. En.⸗Ind. G.⸗0. 4 168,50 G do. Kokgwerke (103),4 —— Oberw.⸗Oblig. (105) 144 61,75 bz 6 Panend. Brauer. (1033) 4 42.00 bz 9 do. II [103) 4 102,50 ,9 Pfefferberger Br. 105) ,4 80 25 bz,9 Hommerich Zuck. 100 4 180 509G Rhein. Metallw. (105 1 105,00 bz G ⸗Wesftk. Klkw. (105) 1½ . 1897 [108) 31 50 Romb. H. uk. 04 (105) 4 2” do. do. uk. 42—— 18 729, Schalker ’ * —,— an 9 Fe⸗-. 1899 uf. Od (100]71 202.75 bz 1,,5,75 bz G 137,20 bz
—,——— — — —
82 2g2
Die Versammlung findet im Reichabankgebände. Jäger⸗ 2
SellISsiiiiisellsee
— —,—————O —6 H᷑ IA2— 9 ——2ö=nö’n — . — r
2
—
2 —
8 rPFrEFrFEeeee —'Bé22ö2ö22öEön2nö2ggnn — ,
——2 —
* 2—2ö—ö—-—
—,—— 1 1 —V—8—qqæ à&.
2—424=8—*
22 —,— SS
8 ö.ö22
Eernrnre. —
EE“
Karl Reinsch zu Stenschewo im Kreise Posen⸗West, dem Sen 6 orte 789,. 4 dsentehn Faafäden a. D. Hans Ehleres zu Altona, dem Seine Matestat der Kaiser daden im Namen dos Reichs — & — e 1b Eisenbahn⸗Packmeister a. D. Karl Klewin zu Charlotten⸗ den Kaufmann H. Linzweiler zum Konsul in Nufisaue
8 2 burg, dem 2b a. D. Thomas Jensen (Senegal) zu ernennen zu Altona, Bahnwärter a. D. Joseph Moranz 2 8. Posen, dem Feld- und Waldhüter Nikol aue 8 8e. 58re* ℳ* 92 im 7 L dem Graf⸗ ü heut v . b * 868 n 9 EEW“ ückler'schen ener arl Bartlo u Rogau⸗ uüder die theilweise Inkraftsezung des Gesezes, 3 Rosenau im Kreise Schweidnitz, dem in — Seiner detreffend die Schlachtviech⸗ und Fleischdeschau. Sosiareiah Breußen. Koniglichen Hoheit des Pri Georg von Preu — — „„om 3. Juni 1900. 1 Seine Majestät der Koöneg haben Aüergmüldage gernde.
Gartenarbeiter Karl Puple zu Schön 8 Veom U. Februar 19022. . dem Uninperstttg Kassen und Onünar Nancrelcnr Adolf Gemeinde Nachtwächter Johann Siete düde um 8 42 . 4 Sdar. . — thum Lauenburg, dem Schlosser gbaar- ührkoon 2992ö———ʃℳá¾˙ 2—·——nü’nssnmensön
Neumuühlen im Landkreise Kiel, dem Eisendobler Theodor 2*29 *2 qg— 2 Uwersen. dem Eisendreher Wilhelm Kruse, deide zu Kiel. 8 — I5AN Vorarbeiter v. Hansen zu Fiensdurg und * ½ — en — . Sn +
1
IUiiteler
—,8
4
———— 28
hement 20 t-J 15 10 do. 5 [0
Uecde. M. L. A. 4 1 Ulldeimg Wetad. — ½ 99.— 80. F.⸗Akr. — 195—
0 4
bwilte, Dampfk. 121.1 0 4 bots. Bamw. St. Pr. 5 15 4 EWin. Bliaehutte 10
—
82
— 2 27
₰2
7 —,J—8—8—8—— —2ö2—-—- r * SS
———,— —7
— —
r4 24 4
—52——
2
a
M6 242 —,———— 2S8———————
NFN
7
peen —ö—
208841
ℳ —,—27
— ——————
8
4—4 9* ———
— — 4* — .
4⸗—
7D99 1.5 1838,2
ü —
f1: earzektterneerkuete. b“ betreffend den Baa gad Batried, etnet dellsvagicgen Nedeneisenbada den Hütergleh aagch Hahet dusch die Ieatebatzet Wald-Iisendaha⸗Bescklschakt
oC16 z 1000 esst.
8α4 cr ““ ürn&* A
2 4 —,—
Arbeiter Heinrich Wienroth zu Pietrichsderf im Vvandke Kiel das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
— —- — — 2 ——
8 8 2. dem Eisenbahn⸗S tattono⸗Afftnenten Nonrad Volkwein 8. 8 b Cbitgattonen industrieller Gefellschaften. m Elbderfeld die Nettungs⸗Medatille am Bande zu verleihen. w Aeilchgcneg. die Uhmn Wiidelm, den Beczers Gaden n Pmnern Eren Egbea⸗ 8 dore . ns 8 2 8 —I 1. 1esg; — mnuen Hanel. Wer⸗Gl. CasB. Seine Malestat der Katser und Konig daben Aller⸗ ndungen gogen n Imed Ver ürndad 1I1““ ee n. äeerprb 1 * 1 2* 1 “ 1 nachbenannten Meichebeamten . dee Erxlaubmitz zur 1 8 3* 555 eee 8.284 Saae Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreuischen Oeden zu er⸗ Uanrsche lk 1 — 161 e Großkreuzes bee Großzherzeglich aächtschen pHaue⸗ Iw. 8 n 1 — 88 — Deut che Ordens der Wachsamtent eher 4 1 Müa 1 a hdesadewekv. bn 2— dem tajekretas bees Meiche Jußrtgamte, Meakhuchen 8 Bedeimen Nat 5 mmmn ͤ des Kemthurtvenzes erber zag. dee RNontglich Sheae dekanntna hung 8 1 Lachfischen NRibrechte Grbene detretfend gelunbhelte diiche und känschende dem Unter Staatesekren Neuche Ponamt Sodow und Jusätze 32 Nieisch un e⁴ Jaberettangen dem Gerhe Cbe vaich Heheit, vectragendem vem 1 Fedrvar 12202—
eeesbesetren en eng beehelhenrbene en. E““ ” wen Petheath Gheihtbahnt, vattragendem Nach 10 (Neh. da d *-8b . öhen*“ LEoWI1I11 n Ahx. Nönen ““
Leacs ehas
nuuz *PJ
8486ü9. Foce gükEcE
8
—
8S8 Ss S
ae-2ss
11118 atnEEEESͤEEsͤExc IisEkstEee
—
ebs sasg EEgEʒ
524-454—-
5
II1112e1Es8-”ls
58 -„½ 8— cctktkktstE