““ 1“ 8 1““ 1
11“ lich nicht die Rede. Das alte Wasserloch lag inmitten des Zuges
de . Orchester (op. 40) von Felix Draeseke eröffnet, einem Komponisten, der großen Büffelherden des Westens, in cinem Gebiete,
. geichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger 8 1 u. Staats⸗ 5 Kor en, 8 Mannigfaltiges. 8 8 Reichs⸗Anzeiger und König ich reußis 19 02 als ein eifriger Anhänger der neudeutschen Schule mit seinen 2 “ “ 8 b 8 . 05*⁸ b 2 frübder der Jagdgrund der berühmtesten Büffeljäger, arbeiten manche herbe Anfechtung durchzumachen hatte. Dadurch hat Berlin, den 19. Februar . G Berlin Mittwoch, den 19. Fe ruar — —2 Sioux, war; ihnen war die Quelle ein heiliger er sich aber keineswegs entmuthigen lassen, sondern nach unentwegeem Die Ortsgruppe Berlin des von dem G fe D “ — ⸗—— — g latz. vielleicht der Aufenthalt einer Gottheit, und dieser brachten sie Weiterstreben auf seiner Bahn in den letzten Jahren doch die den Hebeimen Blebirinalräͤthen, Professoren Ur be 2 ouglas, C em — ärt Opfer, indem sie ganz neue, jedenfalls zu dem Zweck besonders ge⸗ verdiente Anerkennung für seine Thatkraft gefunden, nachdem Dr Rubner St.l. I ü' en Füüen har vn⸗ eyden und — — — unrAühs e von deutschen Fruchtmär ten. fertigte Waffen hineinwarfen. Es ergiebt sich also folgendes Bild: erst die musikalische Welt mit der g.he. der erwähnten hat in voller Wärdigun des großen Werthes wel ch „ kshygiene ——— 1 Längst untergenangene, fremdartige und ungeheuere Geschöpfe wanderten Schule vertrauter geworden war, und er selbst an Abklärung und maßige Ernährun r b Bevölkerung in sanita i eine zweck⸗ — 1 Durchschnitts⸗ 8 am Markttage hierher zur Tränke, Jahrhundert auf Jahrhundert. Sie gingen unter Sicherheit gewonnen hatte. Die Symphonie zeigt in Anlage und Hi nfücht besitzt ö Fra 1n arer und sozialer xa IA Verkaufte urch 8 Markttage (Spalte 1) und andere Säugethierarten traten an ihre Stelle, um gleichfalls hier zu] BAusgestaltung große Mannigfaltigkeit und Erfindungsgabe; sie ist auch Berlin) hit . vegenszerine gcgicn üchte Lucas gut Verkaufs⸗ prei nach überschläglichen trinken. Endlich erscheint da der primitive Mensch, und auch ernahm seinen von feiner Struktur, läßt aber den Typus des Tragischen bis auf irii 28 sundheirs ma 878 1 en Verkauf v“ 3 Menge 1 Dop 2 Durch⸗ Schätzung verkauft Wasserbedarf aus der gleichen Quelle, wo einst das Mammuth ge⸗ wenige Momente vermissen, sodaß man nicht recht versteht, weshalb Hallent und üs . veen brabte geschaffen. In — Frrahlter Preis für 1 Doppeltentner 1 werth 1 Doppel⸗ schnitts. dem trunken. Für ihn erlangte die Quelle ein übernatürliches Interesse, sie der Verfasser als „tragica“ bezeichnet hat. Die beiden ersten Ha A beit mi 8 serren elche Biene ie Sta t gefahren werden, . 16 1 — e.g; Des Getzeatznes zentner preis und er warf Opfergaben in Gestalt der Steingeräthe hinein. Auch Sätze ließen die Zuhörer sichtlich kühl, während das durch um Arbeitern, bes Femhet ECn Dienstmännern, Bauhandwerkern höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelze er wilde Jäger der Prairie ist nun verschwunden, fort und fort aber seinen anmuthig heiteren, ja fast neckischen Charakter und — denen gug “ Faße echatzg en Personen während niedrigster ℳ 1 ℳ ℳ rieselt noch die Quelle und ist geblieben wie in vergangenen Zeitaltern. eigenartigen. Rhythmus in entschiedenem Gegensatze zu jenen bhrer Berussthatigteit den Genuß von billiger Nahrung zu ermöglichen, ℳ ℳ bl stehende Scherzo großes Interesse erweckte und das in findet der Verkauf von netzst ennfocher gatost tt Zur Aus⸗ . Weize n. 7 — Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Rondoform gehaltene, mit ender Frische durchgeführte, * gelangen Thee (½ 1 3 ₰), Kaffee († 1 5 ₰), Kakao (ꝛ¼ 1 b ₰ 17¹5 158: 12 15,87 15,87 Maßregeln. 15 b 52 4
1
“
Am vorigen Außerdem wurden
1.
2+ 1 mit All stein 16,50 16,50 17,15 ia 1 ein 8 . 8 8' ch 92 pHer (S 4 F en ein 2 46 . 2. 1 wohl freilich nicht zum wenigsten der tadellosen Vorführung des ge⸗ Brot 10 ——), eine gestrichene Schrippe oder Stulle (5 ₰), In dem „Diario Official“ der Vereinigten Staaten vo
1 sammten Tonwerks gelten mochte. Viel mehr tragisches Gepräge hat begte Stulle (10 Z), gahr „ i (0. 3) 8, w. Der Be⸗ Marggrabbwa. .. 15,0 16,5 e 88 2 on Brasilien Eugen d'Albert’s Oper „Kain“ an sich, deren Vorspiel in einer Verk 9* gch ffeestule⸗ vr e n lmner “““ C11“ 8,10 18 10 18 30 18,30 189 19⁄8
vom 17. v. M. ist ein Dekret vom 15. v. M. veröffentlicht worden, Neubearbeitung für Konzertzwecke im weiteren Verlauf des Abends unter Ber aufsha 5 ( affees 8 622 v 67 und mittels Inin 114“
durch welches die Stadt Asuncion und die Häfen der Republik der persönlichen Leitung des Komponisten ganz vortrefflich zu Gehör de er Se, von 5. S 6 1 V
Paraguay fuür frei von Beulenpest erklärt werden. (Vergl. „R.⸗Anz“
abwechselungsreiche Finale eine sehr freundliche Aufnahme fand, die ilch (½ 1 5 ₰), Bouillon (4 1 10 ₰), Suppe ( 1 5 ℳ, V 20 — 16,45 17,00 158 17,65 18,25 Brasilien. V 1 .. 573 53 6,80 17,10 17,60 238 . 58 a Neuß (Friedrich⸗ Vreslau 15,30 16,00 16,30 16 gebracht wurde und großen Effekt erzielte. Als Solistin wirkte straße 221) gelieferter, sehr zweckmäßiger Karren erö 1 V vom 20. Dezember v. J., Nr. 301.)
18,20 18,00 18,20 3
1“ 76 390 17,10 17,20 17,60 1 FFeeie . ffnet worden. S 1I11“ 16,80 189 1710 17,60 1 17,30 Fräulein Edyth Walker von der Hofoper in Wien Die Obergussicht über das Unternehmen führt Frau Kommerzienrath Pragnne 8 “ 199 88 5 20 170 29 . 2 052 17,00 mit. Sie sang die B⸗dur- Arie des Sexrtus aus der Oper Herl als Vorsitzende des Arbeitsausschusses, dem ferner als Mitglieder Glogau 8“ wee 16,60 1700 17,10 17,50 17,60 . ö“ 6 FTitus“ von Mozatrt Fße Arie der Eglantine Frau Kommerzienrath Lucas und die Herren Albrecht Guttmann und 117116665 16,50 272 ;2 z, 16,60 16,80 8 “ aus „Euryanthe“ 8 Weber 898 vecstand es, durch ihr 5 allen Professor Dr. J. Schwalbe angehören. Das weitere Comité bilden neeens 6 16,00 1959 1689 190 17,50 185) 1 Schiller⸗Theater. 1 Stimmlagen edel klingendes, phanomenales und meisterhaft geschultes außerdem noch Frau Staats Minister Graͤfin von Posadowsky⸗Wehner, S““ 1“ 16,00 1959 16,30 1668 16,96 16,96 Rudolph Lothar's rramatische Dichtung „König Ha rlekin“, Organ, durch ihre tadellos gesungenen Läufe und entzückend egalisierten rau Geheimrath von Leyden, Frau Ober⸗Bürgermeister Kirschner, G 88 1““ 16,40 16, 1610 16,10 16,60 16,60 die masen gelegentlich eines Gastspiels des Ensembles des Wiener Volks⸗ GTriller das Publikum in wahre n zu versetzen. e tönte rau Kommerzienrath Arnold, die Herren Kommerzienrath. Lucas, Fib ““ ge 12700 17,00 — theaters im Mai des Jahres 1900 hier in Berlin kennen lernte, ist kein Beifallsbrausen, das lediglich nur der interessanten Persönlichkeit von Wittgenstein und Dr. Beerwald. 1 Bei der offensichtlichen Cen 6 v“ 8 1790 1750 unmehr in den Spielplan des Schiller⸗Theaters aufgenommen gegolten hätte, nein, hier kam die Zustimmung von Herzen; es war humanitären Bedeutung, welche dieser Wohlfahrtseinrichtung inne⸗ Müälhausen i 11““ 16,50 1060 1670 16,80 16,80 worden, wo sie gestern zum ersten Mal in Seene ging. Der ein echter, wahrer Erfolg im besten künstlerischen Sinne. Den wohnt, wird ihre Förderung durch eheerest dringend gewünscht, Sas -“ — z Roggenn. Verfasser, welcher, der realistischen Richtung abhold, es liebt, Schluß des Programms bildete die mit voller Hingebung dirigierte, namentlich damit eine Ausdehnung des Unternehmens durch Inbetrieb⸗ 75 14,88 mubo14,88 15,00 175,00 seine Probleme in eine phantastische Form zu kleiden, nennt schwungvoll ausgeführte Duvertüre zu Euryvanthe“, die von dem voll⸗ setzung neuer Kaffeestuben und Karren ermöglicht wird. Jedes Mit⸗ Allenstei “ 3 14,75 1380 13,80 14,40 14,40 sein Stück ein „Maskenspiel“; unter den Masken verbergen sich besetzten Hause ebenfalls äußerst beifällig aufgenommen wurden. glied des Arbeitsausschusses ist zu Auskünften bereit; Geldbeiträge 1. 7- 6 “ “ 3,6 13,60 3, freilich ernste Gesichter, und auch die Fastnachtsstimmung der Vorgänge Brücken⸗Allee Foldap.
5 7. 3 1 4 1 - 14,00 14,50 — ah . nimmt der Schatzmeister Herr A. Guttmann (Brücken 5) b . 88, 36“ 2,6 13,50 18 i. 15.30 1540 11““ sel “ “ 15 Im Königlichen Opernhause werden morgen die Opern entgegen. — “ Thon. veeb“ 1 440 1470 1470 15,00 18% fauptsach a este ie fesselnde Handlung darin, daß der Parlekin Cavalleria rusticana“ und „Bajazzi“ gegeben. Den Schluß bildet 6 m;. . 8 11“ 87 . 15,90 15,90
2 33525 . . S „Cavalle St 8 3 9— 8 8 8 & 8 ühl v16111“ ¹ 7 . 15,70 2,2 2, ö. eagxinens um “ erschlägt und, dank seiner das Ballet „Coppelia“. — Eugen hitert rere Ier 8 8 Im Geo raphischen Institut und Landkarten⸗Verlag von Julius b Ies ) v1“ 58 1550 Y 8279 172 1270 1300 bv 98 e eeer nne⸗ weiterspielt, sator⸗ wird am Mittwoch, den 26. d. M., die erste Aufführung erleben. Straube (Berlin, Gitschinerstraße 109) ist rechtzeitig mit der Breslau. 114“4“] 3, 14,20 14,30 14,50 14,60 15,00 beit seineh Se-dr “ 88 Hohll ir Die Besetzung der Hauptrollen ist Ee Graf Angelo Malepieri- Iethe⸗ “ 49 rj Situ öö6 n der Berliner EE1116““ . 14,00 14,00 14,50 18 1999
8 8 bb AB E““ ¹ 28 . 2 he eines Herr Hoffmann; Silvia dessen To ter: Fräulein Destinn; Sesto eletirt en Hoch⸗ un nterg run dbahn“ erschienen. Auf (G 4 1ö17 . 891865 . 77 81 — 4,7 71
9 9 —oo 9 82 2 8528₰ 2 . 9 1 12₰ 2 G 2 ₰ 8 84 „ . . 2. 2 1 ; 2 28 weax v2dg. veg “] jedoch nach 8 mancherlei Lebens⸗ Haushofmeister: Herr Berger; Giovanna, Hausnärrin: Frau Herzog; der Rückseite der Karte sind zweckmäßzig der Fahrplan und die Fahr⸗ ⸗ 9 “ 18 32 14,00 14,30 1440 ine in die weite EE1ö11 Kelanh Gianetta, Silvia's Mädchen: Bhen ietrich; Cassio Belloni preise des neuesten Verkehrsmittels abgedruckt. Neustadt ““ — 8 14,60 G 1889 8 W3 eGeeen. 1 fahrende stler —(Improvisator): Herr Sommer; Ruffo und Blando (zwei Banditen): — 8 “ w 1 — 15,15 ,. as sein darf, was er wirklich ist, ein Harlekin. Die Aufführung war eraees aa 5 niten): 8 1 Pannover 8 — vese 2 5. 15,50 eine der besten des Schiller⸗Theaters. Die Regie des Herrn Woldemar 5 eö Geettans: 8 1 b.w. 8 Im Hörsaal der Urania (Taubenstraße) wird morgen Abend Emden 8 16 1“ g8 3; 14,00 8 8 8888 14,38 Runge und die Einzelleistungen der Darsteller ließen fast nichts zu Droescher in Scene esetzt 8 Pü.s. Bins ernifen caftuichen Warteas nür übren 1 1.— belan b 1“ z6. 8. f89 b 330 wünschen. Ganz besonders hervorragend gestaltete und sprach Herr Im Kön LicseeS h anf Iexer See li Im wissenschaftlichen Theater wird allabendlich der Vortrag „Früh⸗ loch. . ZIö1“ 84e 18 eör.
Rudolph Lettinger den Part des Harlekin und bewies aufs neue, Philippi's Schasspiel Das roße Lücht. in 8 belannten Bes Felir lingstage an der Riviera“ wiederholt. 111“ Neuß 881“ 13,60 . 19 %½ 13,50 E Kraft das Institut in diesem Künstler gewonnen zur Aufführung * große Lie annten Besetzung 8 “ Veebenh Z“ “ 1 — . 1410 1 1420
. olle 9 8 bine 9 Kränlei 9 fj 9s 83 . 2 — s 8 & . 2 S verin I. . ““ 8 4 1 L- —— —5 — —1— 6“] Max Dreyver's vieraktiges Schauspiel „Der Probekandidat“ wird Für die zweite Redoute, welche am Sonnabend in Ernst Saargemünd ö11“ Werse. Staatsmann Tancred. Recht anfplechend war Frä dler Agefen Anfang März im Schiller⸗Theater zur Auffüͤhrung kommen. von Wolzogen’'s „Buntem Theater“ stattfindet, hat sich ein . 14,60 Darstellung von Tancred's Töchterlein Gisa⸗ Die K.wege Aufgaben 4 Morgen, Abends 7 bis 8 Uhr, veranstaltet der freies bestehend aus Malern, Schauspielern und Schrift⸗ 3 hh ““ 46 12,˙80 wurden von Fräulein Griebe, den Herren Paeschke, Rembe, Kirschner, Organist Herr Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuzkirche stellern gebildet, um die Direktion in der Organisation der 8A1e““ e
14,75 % 14,90 1300 13,20 n — 44 . ‚Hhi — — Goldap 8 2 8 r ein sso in * karnevalistischen Unterhe zen. Ausgab Kuhnert u. A. gut gelöst. Das Stück errang gestern einen stärkeren Fhe Froschor EEö1“ Emnrläfalche 8 öveeen . 7
— —8 88
8888888888
do he pe pe
Erfolg als vor zwei Jahren im Deutschen Theat unter Mitwirkung von Frau Gertrud Labauve (Sopran), Fräulein . Köpenickerstr. 68 1, täglich 11“ 180 V 1540 8 8 8 — mxbinh Meeth Kröning (Alt) und einem a cappella-Cher. Der Eintritt zwischen 11 und 2 Uhr. 8 Schneitemühl 3 . 15,10 1699 eeeeexeananie, De. Bertt ao “ V Vreslau. . 1870 1380 darmonie stattfand, wurde mit einer,Symphonin tragica-für 215 tzung Füehe . befindet sich in der (Fortsetzung eee ee in der Ersten, en i. Schl. 2 . 1 . — Glaz 16,50 — 8 ans 2 8 ttii 3 . 8 18 He 8 ZW. 1“ 5; 8 . Mufit von Leo Delibes. Anfang on. T — kegh8. „Sing. Ahademte. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: Ttnsan 1E. — W V 2. 8, 14.— L2 Arsße Odilon. Untreu. 1 1 has Ses zar icgiürhe oetz (Gesang) und Heuriette 1 1590 88 Wind. Wetter Die zur Handlung gehorende Musik eee vaaanng 1440 1480
— — — — — —,— .
0 b0⸗
8
Pteoroeede
Wind⸗ stärke,
in Celsius. I
niveau reduz. Temperatur
888
9
1. — 2
6ꝙ6 ◻
0
gürers IvLv᷑ re0‚eeene
22222Barometerst
§88 S a.0 u. Meeres 40— 88 0 e —
) 1 C.
119 28
. Goldap — 8. b Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Marggrabewa. Freitag: Opern 50. Vorstellung. Margarethe. — 4 g bon 888 9 Bindstille wolkenlos Ovper in 5 Akten von Charles Gonnod. Lert 8 5 Resipen. Thenter. Diretton⸗Siamund rauten. Klavier⸗Abend von Auguste Goen⸗Lehmann. . Füehne .... 190 18 . 3 burg.) Donnerstag: Verliebt. (Amonreuse. ödi I1 2 7 2 Nebel — 1—2 rethe: Fräulein Geral. 1 Akten von G. Porto⸗Riche. —,— „ NREIIu“ “ 8 1 1180 18 . b bedeck F us New Pork, Faust: Herr John Coates, — Konzert von Richard B. Platt (Klavier), mit Bretlau⸗ b du⸗ Anfang 7 ½ Uhr. ind folg Vlissingen. 7 2 Windmille Nedel 1 f 1 Dunst tiansund —
60002 ’
20—-018S—
S8102
Allenstein . 4 A2e Der Veilchenfresser. 15,20 15,30 Tborn.. 1
5 wolkig —2 von Goethe’s „Faust“ von Jules Barbier geet 8g. Schneidemühl . ... Lvb 5 76 v8 88 EEö11““ eethoven-Saal. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr⸗ 5 I1“ · 14,40 14,80
8 vom Covent. Garden⸗Theater in London, als Gäste.) dem Philharmonischen Orchester (J. Rebikek) Freiburg i echl. b 4 8 1m
2. Freitag und folgende Tage: Verliebt. Vorher: Hbeveenaas Schauspielhaus. 47. S SO I wolkenlos
1900 A⁴.
— 14,30 14.,80 15,00 14,90 lat 8“ 33 8 15,20 15,20 14,80 14,40 Abonnement B. 8. Borstellun Furcht F Schwiegermutter. — Glogau 8 “ 8 1 14,80 15,00 Seed-hie. Cin Tbenirnerituc i Aafgäoen ea, ene heachetttage 2 Uhr: Noe. Zirkus Schumann. (Renz⸗Gebäude, Karl⸗ indstille beiter Felir Dörmann. Anfang 7 ½ Ühr 2 wolkig 3 bedeckt
1 Neustadt O.S. . 3 „ 8 7. 17,00 17,80 4. — 2 — Abends präzise 8 Uhr: Große Schaanaie — ne⸗ roße Licht. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. küche — —22 —— — dur Pandlung übeenme Mese d. üdme erenon: J. Frissche Donnerstag. Der Bogel. Auftreten nur der erszen Kruüfte. Tlrektor „ A halb bed. Humel. A 2 zn. Ferdinand händler. Anfang 7] Uhr. Alb. Schumann mit seinen Original⸗Dres
84 in ND Leeeen san⸗ n Boes
— —2 F FF
18
„ 8 8 — 15,80 2 Hannover 6“ — 15,20 16 — „ L 2 “ 4 8 8 b 17,00 7. 00 15,75 1 Fnden 8a“ (0 — 1 00 16,25 16,25 8 1889 15.20 1 11““ 1 158,00 16,00 5 888 1920 8 * F. ; 8 9b9 ¹ 18 8½ 8 18.74 18,12 —x .. 16,6 16,80 16, Ven 7 ½ bis 5 Uhr: Großes Militär⸗ 2 Ehingen.. . . d. Die Fledermaus. Anfang 71 Uhr Uniferm) des 8 Fe.Mwaent (in —
arlstad..
00 55.
1e 1e he he te
—
—
2.
* ½ 16,53 16,40 1. Garde⸗Feld⸗Art — Laupbeim 16,70 16,70 Nachmittags 3 Uhr Zu halben x· Fe - ie⸗Regiments,
Uerze 1 3 8 5 5, 18 14,50 15,00 16 50 16,60 unter persönlicher Leitung des Königlichen Musik⸗ .*“ — 16,14 * Der Bettelstudent. — Abends 7 Uhr: ie Diri 8 8 i. M. 111u“ .. 8 w — 8 21 16,65 16. Deutsches Theuter. Dennerztag Lebendige Fledermaus. ¹ Uör: Die Dirigenten Herrn Baumgarten. Schwerin . 8 1 6. 18 1700 I.,00 1 300 Saargemünd
1 — Mülbausen i. G. a mi Der Duchschnittepreis wird aus den unabgerxundeten * Stunden. Anfang 7 ½ Uhr ij P 8 81 5 2 ren. Derbelbentnen vah he Verkausewerib auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der che Spalten, daß entiprechender Bericht fe 212 1 kungen. Die verkaufte Menge wird gr Familien⸗Nachrichten. Bemer
. iner Verlobt: Frl. G 21b2 68 1 “ Antwerbpen. 131,92 131.84 drr Berliner Theater. Donnerstag Ti 18 awosse mit Gesang und Tanz in 3 Akten. 8ö2 Sa.he H 2 Großzhandele ⸗Purchschnittspreise von Geireide -e e. 1 A nr .. mon. Gast) Anfang 7 ½ Uhr. R chüt (Berlin FrI b 2 Der Hahn. — Die Fahrt über den Ttug. bene Zeine Kleine. Hevfermit
. — —ê II. 1 an außerdeutschen Boörsen⸗Pläten — 140,04 Freitag Alt⸗Heidelberg. kinen von KErebe Le⸗ Arrita. 1 Californiecr, 8 Sonnabend Ait. Heibelberg. 1P 1 ee * Harlin) 1.
sfur die Woche vom 10. bis 18. Februar 190 ⁸9l9 “ .1 14204 2 Verebelicht: Hr. Oberleutnant — 8
F. FPp-
— 6400 0
—. —
2
Hi Thalia-Theater. Donnerstag: Mit vollständig 18 acuer Augstattung: Teine Kleine. Große Berl
—
7 O5 0
2₰
——— — 0
dnen ahs Wans v mn 1 8 = 8 8 iller-Theuter. (Wan ass ö mit Frl. Gertrud Mollard Sre ebst entsprechenden Angoben 99 n “ 1-2 1 152,92 133 30 .(BDza ner. Theater ) Donnert. Geboren: GEin Sohn: Hin. Okerleutnant d. R. gemweygesteht im Katzerlichen Statistischen Amkt. urrachce. — G vbents 8 Uhr. Aomig lekin. Ein 3 Alnen von H. Rein Lindenbein (Qurdlinburg). Hrn. Merity “ 8 Mark 1““ Amsterdam. 113.16, 112.28 Buenos Airc. — 82,4 11 *2 Ph Lothar. ₰ 8. Reinbarndt. ittwit und Gafston wltschät). 1000 ng in Marr⸗ iu) „4 eeeeeee s, ni Weihcn. Durchschnitts⸗Waane, ab Bord Rofarie.. 2☛ tmann n er cuze). — csa* Abendt 8 Uhre König Harlekin. (jeder —— -— r— b 12 rn. Pastor Ernst ee nenngg — -ne 8*
1 —-—-—2xtxin’nnnEAceen [.a Büee.: 8 e8 eeetenare vittchen bei den steben s 2 Hrn. Oberleutnant Ernst von Webern vͥ1I1q 8 Theater des Westens. Dennerstag Wiener agen Lebende chfpiet. 85 1
8 iüt für die 10„ Wr. Mark Lane). 1 — 508 1 Ddie Gestorben⸗ 8 “ Fedrvar à Produktendörse A⸗ 181 884 191 75 — =Fneaeöer demr ESETTIEIIq“ „„ (.veeeheeeeee.: Juc Ms b h. . Ertrg Seeene. Nechwittags dUhr. Ir balben Putcnh: eese e hrnh 8 8 90... 18 en 8 I 3e2, Trctazem — Abendes 1tür⸗ Das süthe Daresadt) — 14☛ x 1802 b. Gazerte à —
830 m. 2b Wenzen, Theth.. . . 139 73 Getreide, 5 4 146,09 1., ga E“ 8 s nnee. 9 Meneae edis 18888 Belle-Alliance-Theater. Dennergtag. Die Ir. Gebel un Deutsche Seewarte. 88 8
ececleoeeae 2eœ -—=448
— —
e. 6,6 —— Se—0Oee 2e0⸗*
—2.
222 285222
8*3 80 1 ü281
8 e⸗
8* 7
3 1
1
Gürapeh. 131.80 1. v,ö— — — aas. 1 n Mitielqualilat 19,09 n ₰ n Tanz in 3 Alten. (Emil 9 ) b 4 2 Hierauf Gru. er 1
1 8 2. Aꝓ† —2 J. B.: von Boj 4 n zut I 1 29437 bn eo Ueritelang Cavalleria ruaticana. — 1
in n. Unl 8 eing m1009 ne. . (Scholt) in Gerlin 2 —„ — in 1
2 1 131 04 A i01 81. Berantwortlicher Nebakieur
11 0. elber 1““
Acht Beila en 19 8 V 1 1 61ʃ Galltemter Biau⸗ 1244neenh 20ce Ba.n b—1 IEr]nn=n Geen beg 1enbene, Merene! 1b 57 a . . . .
- * . 2* . 2* 2 2* 8 * t ”
2. . * * h . t 2* . . 2 .
2* 8* . 2* . . 2* 2* . * . *
Iue