1902 / 43 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

dann an auswärtigen Plätzen die Finanzkrise ausgebrochen und die Hilfe ausgeblieben. Es dürften jedech, wie aus den weiteren Er⸗ örterungen hervorgeht, von der Betheiligung 10 Millionen zu sein. 18. Feb ondon, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische % Kons. 94 16, 3 % Reichs⸗Anl. 91 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ½, Brasil. 89er Anl. 69 ½, 5 % Chinesen 100 18, 3 ½8 % Egypter 102 ½, 4 % unif. do. 107 ¾, 3 ½ % 5— 64 ¾, Ital. 5 % Rente 99 ⅛1, 5 % ons. Mex. 100 ¼, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 77 ½ Konv. Türk. C. 27187⁄16, D. 25 1⁄116, 4 % Trib.⸗Anl. 99 ¾, Ottomanb. 12 ¼ Anacondo 6 ⅛, De Beers neue 45 ½, Incandescent (neue) 14, Rio b neue 46 ½116, Platzdiskont 2 ¾, Silber 25 7⁄16, 1898 er Chinesen 92 ¼ echselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,—, Petersburg —,—.

St.

96 % Javazucker loko 8 ½ nominell. Rübenrohzucker loko 6 sh. 8 ½ d. Käufer. Chile⸗Kupfer 55 ¾, pr. 3 Monat 55 ⁄.

„Liverpool, 18. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsap: 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Williger. Amerikanische good ordinarp Lieferungen: Stetig. Februar 4 ³8. 42 ¾3. Verkäuferpreis, Februar⸗März 4:1 ⁄3. Käuferpreis, März⸗ April 4 ³7134 do., April⸗Mai 4 ¼, do., Mai⸗Juni 427¼, do., Juni⸗ Juli 4 17⁄¼, do., Juli⸗August 4271, do., August⸗September 4 2 1. bis 4²2⁄134, do., September Oktober ¾. Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 41 ¾. d. do.

Müllermarkt. Weizen ½˖ Penny höher, Mehl unverändert, Mais amerikan. mixed 1 Penny niedriger.

Manche ster, 18. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 20r Water courante Qualität 6 ½, 30r Water courante Qualität 7 ⁄, 30r Water bessere Qualität 7 ¾, 32r Mock courante Qualität 7 ⅛, 40 9 Mule Mayall 7 1, 40r Medio Wilkinson 8 ⅞, 32r Warpcops Lees 7, 36r Warpcops Rowland 7 ⅜, 36r Warpcops Wellington 7 ¼ 40r Double Weston 8 , 60r Double courante Qualität 11 ⅞, 321 116 vards 16 16 grey printers aus 321/46r 184. Fest.

Glasgow, 18. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants träge, sh. d. per Kassa, 53 sh. 6 d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 7 d. Middlesborough 47 sh. 8 ½ d.

Hull, 18. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest.

Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung. Auf den Rückgang der südafrikanischen Werthe, infolge von Realisierungen, trat dann vorübergehende Geschäftsstille fcensdie Tenfen⸗ wurde schwach. Der Schluß war träge. Tür⸗

ee Werthe erschienen anfangs sehr fest, spä ill. E 2* Ründatne 980 fangs sehr fest, später still. Eastrand 234,

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,15, tal. Rente 99,90, 3 % Portugiesische Rente 28,20, Pon9g fisch! a back. Obligationen 516,75, 4 % Russen 94 100 85, 4 % spanische äußere Anleihe 78,00, Konv. Türk. C. 28,27, do. D. 26,45, Türken⸗ Loose 117,50, Merid.⸗Aktien 622,00, Oesterr. Staatsb. 731,00, Lom⸗ barden —, BanqFue de France —,—, B. de Paris 1013,00, B. Ottomane 568,00, Crédit Lvonnais 1058,00, Debeers⸗Akt. 1145, Geduld 218,00, Harpener 1284, Metropolit. 587, Rio Tinto⸗A. 1155,00, Suezkanal⸗A. 3862,00, Privatdiskont 2 ⁄½16, Wchs. a. Amst. 205,56, Wchs. a. Pl. 122 ⁄16, Ital. Goldagio 2 , Wchs. London k. 25,12 ½. Sche 8 a. London 25,14 ½, Wchs. a. Madrid 388,50, Wchs. a. Wien 103,75, New Goch G. M. 84,00, Huanchaca 126,50,

heen. 234,00.

etreidemarkt. (Schluß.) Weizen träge, pr. Februa 21,20, pr. März 21,60, pr. März⸗Juni 22,009 pr. 22,40 Roggen ruhig, pr. Februar 15,15, pr. Mai⸗August 15,25. Mekl träge, pr. Februar 26,75, pr. März 27 00, pr. März⸗Juni

27,35, pr. Mai⸗August 28,00. Rüböl ruhig, pr. Februar 66 ⅛%,

Periode des Vorjahres).

eröffnete in fester Haltung bei unregelmäßigen Kursen.

leffung eer geschäftlichen Lage regte zu Käufen in Kohlenbahnwerthen

über eine in Aussicht stehende finanzielle Vereini ers ; 1 ehend gung derselben. Der Markt wurde jedoch weiterhin uneinheitlich und der Verkehr lag all⸗

die A zufriedenheit über die vermehrte Inanspruchnahme des

Spiritus ruhig, pr. Februar 26, pr. März 26 ½, pr. Mai⸗August 27 ⅜, per September⸗Dezember 28½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 18 ¼ bis 18 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 ke pr. Febr. 22 ⅛. pr. März 22 %, pr. Mai⸗August 23 ½, vr. Oktbr. Januar 23 ¾.

St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. —,— Schecks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris (3 Monate) —,—, SFe 5, Russ. 4 % Staatsrente 96 , do. 4 % kons. Fisenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 478 ½, do. 5 % Anleihe v. 1866 386 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —,—, do. Bodenkred. 38½19 % Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank 560. 88 E 437, Ftermat I. Em. 352, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtige Handel 299, Warschauer Kommerzbank 8e 1 9

Produktenmarkt. Weizen loko —. Roggen loko 8,,00. Hafer loko 9,50 9,60. Leinsaat loko 20,50. Hanf loko —,—. gclg see 8 nuguit —.

ailand, „Februagr. (W. T. B.) Italienische 40 Nente 10278. Mittescsrebahn 191,70, Merdioneee 837,00; Wechsel auf Paris 102,80, Wechsel auf Berlin 126,30, Banca d'Italia 896.

„Florenz, 17. Februar. (W. T. B.) Bei der italie⸗ nischen Meridional⸗Eisenbahn betrug die Einnahme vom 1., Februar bis 10. Februar 1902 im Hauptnetz 1902: 2,560 822, 1901: 2 470 327, 1902: + 90 495 Lire. Seit 1. Januar Sos⸗ 12, 8 027 580, 1902: 791 201 Lire. Im Ergänzungsnetz ergab die Einn it 1. Janu 902: 905 02⸗ 1901;: 812 800, 1902: + 92 1“

1 Seafte 30.

1 erdam, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 61 ½, 3 % holl. Anl. 96 ⅞, 5 % garant. Prfe. Eisen bahn⸗Anl. 387 1, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,20, Russische Zollkupons 191 ½. 8 Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. 1“ 2 88 Mai 1 1 8 auf Termine fest.

M 32, pr ai —,—. übö 1 i- Septhr.⸗Dezbr. —.

Java⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 69 ¾. „,Brüssel, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exrerieurs 77 , Italiener —,—, Türken Litt. C. 27,90, Türken Litt. D 26,00. Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —.

„Antwerpen, 18. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen fest. Hafer fest. Gerste fest.

8 Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 bez. u. Br., do. pr. Februar 17 ½ Br., do. pr. März 17 ¾ Br., do. pr. April 17¾ Br. Fest. Schmalz pr. Februar 116,25.

Konstantinopel, 18. Februar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Taback⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Januar d. J. 16 100 000 Ps. (gegen 15 600 000 in der gleichen

(W. T. B.) Die EI 8 ünstige Auf⸗

1

New York, 18. Februar. die der füdwestlichen Eisenbahnen lagen fest auf Vermuthungen

emein in den Händen der berufsmäßigen Spekulation. Die beab⸗ ichtigte Revision der Frachtsätze der transkontinentalen Eisenbahnen, nnahme weiterer Abschlüsse von Goldverschiffungen, die Un⸗

redits ließen

pr. März 66 ½, pr. Mai August (6 ¼, pr. September⸗Dezember 65 ½.

8 1 —ö Sachen. ufgebote, ust⸗ und Fundsa ustell dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ge ens 8— 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von

eine Belebung der Tendenz nicht aufkommen.

Kurse zurück, da die Gewinne sicher gestellt wurden; aus denjenigen Aktien, in denen sich in letzter Zeit ein schäft entwickelt hatte. S— 000 Sen „Die Weizenpreise eröffneten, infolge günstiger 3 Marktberichte, sowie unbedeutenden Angebols fes venh Fenxsar 8 auf Bradstreets⸗Berichte, Zunahme der Exportnachfrage und Deckunch der Baissiers, eine Zeit lang behaupten; im Verlaufe führten seten niedrigere Provinzmärkte einen Rückgang herbei. Später trat cioch auf Exportkäufe, sowie auf Deckungen seitens der Platzspekulanten, Besserung ein und der Schluß war stetig. Die Preise für Man befestigten sich anfangs auf günstige europäische Marktberichte, u 8 bedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, unbedeutendes Angebot und Deckungen, gaben aber sodann, auf lokale Verkäufe und unerwartete ungünstige Kabelberichte, nach, um sich später, entsprechend der Festi 8 keit des Weizens, wieder zu erholen; der Schluß war gleichfalls stete

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsraß⸗ 2 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2-7e Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¾, Cable Transfers 4,879 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka und Santa Aktien 77 ⅛, do. do⸗ Preferred 98, Canadian Pacisic Aktien 115 ⅛, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 165 8, Denver und Rio Grande referred 93 ¼, Illinois Central⸗Aktien 141, Louisville u. Nasbville ktien 105, New York Centralbahn 163 61, North. Pac. Preferned

Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 74¼, Norfolk and Western Preferred 90 ½, Southern Pacisie Aktien 66 , Union Pacific Aktien 103, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 ⅛, Silber, Commercial Bars 55 ⅛, Amalgamated Copper 68 1. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 89 do. für Lieferung pr. April 8,64, do. für Lieferung pr. Junj 8,55, Baumwollen reis in New Orleans 8 7⁄6, Petroleum Stand white in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil Citv 1,15, Schmalz Western steam 9,70, do. Rohe u. Brothers 9,75, Mais pr. Februar —, do. pr. Mai 66 ⅜, do. pr. Juli 66 ⅜, Rother Winterweizen loko 88 1, Weizen pr. Februar —, do. pr. März 84 % do. pr. Mai 84 ⅛, do. pr. Juli 84, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⁄, do. Rio Nr. 7 pr. Märn 5,35 do. do. pr. Mai 5,50, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,95 Zucker 3 ½, Zinn 25,25, Kupfer 12,25 12,62 ½. 88

Der Werth der in der vergangenen Woche Waaren betrug 8 546 771 Doll. (gegen meche

Morgan & Co. zahlten heute 10 Millionen Dollars Dividende an die Mitglieder der United States Steel C ser (= 5 % des Betrages von 200 Millionen Dollars, mit dem da Syndikat haftete)h. Der Vorsitzende des Finanz⸗Ausschusses de Steel Corporation erklärte, es werde erwogen, einen Theil, wen nicht sämmtliche .; in 5 % ige Bonds umzuwandeln, wa im Interesse der Inhaber der letzteren liegen dürfte.

Chicago, 18. Fehruar. (W. T. B.) Der Weizenman konnte sich anfangs, auf erhöhte Platznachfrage und Wetterbericht über Kälte, gut behaupten, schwächte sich aber später, im Einklang mit New York, etwas ab und schloß stetig. Der Handel mit Mait verlief, auf ungünstige Kabelberichte, sowie auf lhn Verkäufe, i as öS schloß willig.

eizen pr. Mat 78 ½S, do. pr. Juli 78 ⅜½, Mais per Me⸗

61 t, Schmalz pr. Februar 9,27 ½8, do. pr. Mar 51 Sbes slae clear 8,80, Pork pr. Februar 15,65

(W. T. B.) Wechsel an

augenscheingic Der Schluß war unregelmäßig. Anh Ge

1 ausgeführten 10 456 603 in der V.

Vor⸗

Späterhin gingen die

Oeffentlicher Anzeiger.

1) Untersuchungs⸗ S a ch en. 192730]

een die unverehelichte Elfriede Müller, ge⸗ boren den 26. September 1876 in Berlin, zuletzt in Waidmannslust wohnhaft gewesen, welche sich ver⸗ hält, ist die Untersuchungshaft wegen Urkunden⸗ fälschung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, be verhaften und in das nächste Gerichts⸗ ngniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten

F. I., Nr. 57. 01 t Mittheilung zu machen. Berlin XW. 52 Alt. Moabit 11, den 10 Februar 1902. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.

[926881] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Oekonomie⸗Hand⸗ werker Reimann vom Bekleidungsamt 5. Armeckorps, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht ver Goö wird ersucht, ihn zu en und an den unterzeichneten Gerichtesherrn in die Militärarrestanstalt in Posen, Grolman Plag Nr. 7, oder an die nächste Militär⸗

bierher abzuliefern.

Anton

Beschlag belegt. [92731]

auf Grund der sowie der ordn der

behorde zum ott Verm

Beschrei : Alter 22 Jah Statur Fün.

am [92732]

. Kler B In der Unterf

Inf tict Weste, Unterhose

1 - Aufruf! am at 882. entfernt. ieher ein Leheneszeichen Erna Wolf ist Frrane. von kleiner bat ein cvalcs Mund. und

bellblentee wat

it getan eder fühtrende Angahen n den Arhen 3 J. 33/02 der

i28 den 14 Februar 1902.

Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache 8. zur vosition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Skladanowski aus dem Landwehrbezirk I1I1 Berlin wegen Fahnenflucht wird auf Grund der § 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 Militär.Strafgerichtsordnung der Be⸗ huldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit

Brandenburg a. H., den 13. Februar 1902. Gericht der 6. Sh ge

Der Gerichtsberr:

v. Liebert

Beschlagnahme Verfügung.

in der Untersuchungssache gegen zur Dis⸗

ition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier

riedrich Ferdinand Johann

Landwehrbezirk III Berlin

nung I Deutschen Reiche dliches

Brandenburg a.

Gericht der 6. Die Der Gerichtsberr: ”7. , n v. Liebert.

Beschlag

Rio de Janeiro, 18. Februar. Buenos Aires, 18. Februar. (W. T. B.) Goldagio 142,40 ften auf Aktien u. Aktien⸗Ge

London 11²²/29. 6. 8 und Wirt 3— ssenschaften. . Niederlassung ꝛc. von tsa 8 8 92 n Rechtsanwälten 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sellsch.

Dis⸗ V liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Der Gerichtsherr: v. Liebert. [92734]

Landwehrbezirk 1I1 Berlin auf Grund der §§ 69 ff. des sowie der §§ 356, 360

en Fa

Maiwald, Kriegsgerichtsrath.

Bermögen mit Beschlag belegt.

Schmidt aus dem -2 ilitär. Strafgesetzbu Militär⸗ Smefeehe gtee bierdurch für f üchtig

Der Gerichtsherr:

M von Liebert.

belegt. ion.

. —+2 „Iereneversee Kriegsgerichtosrath. Im der Zwangevoll

Berlin, Elkasserstraße 9, d Verfügung. von den U

n/ den Rekruten 2 105

Gericht. J —, 8. ist —2 Artikel Nr.

flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗

Brandenburg a. H., den 13. Februar 1902. Gericht der 6. Division. Maiwald, c. Kriegsgerichtsrath. d Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Arbeiter Hans Heinrich Paul Neumann aus dem

ilitär⸗Strafgesetzbuchs .356. Miillitär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig klärt und sein im Deutschen Reiche befindliches

Brandenburg a. H., den 15. Februar 1902. Gericht der 6. Division.

Kriegsgerichtsrath.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. igerung. Gru 31

Grundstuck .

Ritterschaftlichen Creditvereins für das Herzogthum Braunschweig, nämlich: . a. Litt. A. Nr. 1673 über 300 ℳu, b. 15 030 300 ℳ, e] bn“ 2) der Tischler Karl Müller zu Wolfenbüttel, Juliusstadt, vertreten duich die Rechtsanmälte Fern I1. u. II. daselbst, das Aufgebot des im

9 9 9

brundhbuche von Wolfenbüttel Bd. XI Bl. 361

im Grundstücke No. nas. 995 für die Erben des Ackermanns Valentin Giffhern am 12. Mai 1837 eingetragenen Restdarlehns zu annoch 100 Thalern aus der stadtgerichtlichen Schuld- und Hypolbek⸗ verschreibung vom 21. Juni 1836 zum Zwecke der Berecchtigten

af üärung des ctwa darüber estellten Orpetdekebrsesc. vi

3) die Ebefrau des Tischlermeisters Wilhelm Lölof⸗, Auguste, geberene Schöntan, der Schlachtermeister Karl Linne, als Inbaber der väterlichen Gemalt über seine Söhne Emil, Karl und Heinrich, Ge⸗ schwister Linne, sowie die unverebelichte Schönian, sämmtlich zu Welsenbüttel, vertreten durch die Rechtsanwalte von Damm und Peters daselbst, das Aufgebot der im von Weolfenbüttel Br. X Bl. 49 beim udstüche No. a s. 873 für den Ackermann Schliephate zu Drütte am 11. März 1815 tragenen Prypothek von 1980 aus einer vom vormaligen Stadimagistrat zu Welfen büttel ertigten Ublt vom 10. April 1906 zum der Ausschlie der unbekannten Be⸗ E und Kraftlceer desn etwa darüber

27— Fe

oibhsaß und

in Gr. 2‿kX durch die Epferth I. u. 11. zu Wolsenbü

beim Koth No. 22⁴. 23 zu

Jungfer Joe Katbatine

¶. 8 2 n. ren Sesn 872.ende. 100

hnenflucht wird

iwald,

soll dag in nebuche Blatt 5121

rmann Neiec

10 218 der

Gr. Denkte, am 1818 cis⸗ ragenen 7 S. 1 som it Tbaler 1 t In ede Aut⸗

der 1L21.—— .eAebasee und Kraftles⸗

ert t v 8 in Urei.erg. 4 grabeerrnn 81 werten ta autg 1 späteften? in dem ten 15. Jult 1909, Morgene 10 †- tem unferge Gerichte au⸗ 8

’. 8n ten 14 deae”

eine de

1. Untersuchungs⸗Sachen.

ote, 2 Un alle⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ver

5. Verloosung ꝛc. von Verthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen ”o ag u. dergl. f erung. 8 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8

I Oeffentlicher Anzeiger.

8 1

schen Staats⸗Anzei

1902.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

69971] Bekanntmachung. Das K.

editors Nikolaus Amann aus Ochsenfurt, zur im K. Zellengefängniß dahier angeblich durch Verbrennen zu

erp 2 in Strafhaft besüglich des gegangenen Rürnberg,

dem Papier benannte

vitken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen neerungsschein auszugeben. Rürnberg, 13. Januar 1902.

K. Amtsgericht.

Beschluß.

192628] 1 vorläufige Bekanntmachung

durch

graftloserklärung des abhanden gekommenen 3 ½ gen Anteilscheins der Kommunalbank des K 68 Sachsen Serie IX Lit. A. Nr. 3267 hat sich erledigt. Leipzig, den 14. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. IIA2. 19 Bekanntmachung. r Pfandbrief unseres Instituts:

„X Litt. D. Nr. 141 179 mit Kupon

ali 1902 und folgende, ausgefertigt am 10.

1900, ist uns als abhanden gekommen gem Würzburg, den 17. Februar 1902.

Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.

Ach. Sauer.

9 23

ut ergangener

n über die Police Nr. 90 334 ausgefertigte ¹ Nr. 120t verloren gegangen. Der In Pfandscheines wird hiermit aufgefordert, rüche in Bezug hierauf gahres, von heute ab gerechnet, bei uns

20]

d a91 Besitz 1

2 September 1867 erworben un

JAufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Amtsgericht Nürnberg erläßt folgende ablungssperre: Auf Antrag des Kgl. Bayerischen (Jostfiskus als Rechtsnachfolger des dnad gen Post⸗

wird Verlust 3 ½ „% igen Pfandbriefs der Vereinsbank Serie XIV Litt. E. Nr. 20636 zu 100 ℳ, ahlungssperre verfügt und demgemäß an den Aus⸗ geler dieser Urkunde sowie an etwaige weitere in Zahlstellen das Verbot erlassen, un den Inhaber dieser Urkunde eine Leistung zu be⸗

das vom zuli 1899 eingeleitete Aufgebotsverfahren zwecks

Anzeige ist der von uns für den nom Perrn Franz Louis Schladitz in Wilhelms⸗ 82

innerhalb eines

Zeit

Er⸗

pro⸗ önig⸗ über

ver Ja⸗ eldet.

Haber seine

anzu⸗

Aufgebot. Zum Bau der Nebeneisenbahn Vorwohle —-Emmerthal hat die Vorwohle⸗Emmerthaler Eisen⸗

„Gesellschaft, Aktiengesellschaft zu Eschershausen, folgende Grundstücke in Gemäßheit des Gesetzes vom

Nutzung bereits übertragen erhalten:

der Gemarkung Kemnad

und

melden, widrigenfalls dieses Dokument in Gemäß⸗ heit des Punktes 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.

[92300]

vertreten alt Mehlauken, hat das Aufgebot zweier ihm verloren gegangener Wechsel über 75 und 78,75 ℳ, fällig am 1. September und 1. August 1901, beide aus⸗ gestellt unter dem Datum Alt Heidlauken, den 6. November 1900 von August Lange auf August Balzer in Alt Heidlauken, von diesem angenommen und mit einem Blankoindossament des August Lange versehen, beantragt. 1 werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf den 7. November 1902, um 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 1, anberaumt 22 ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ egen. erklärt werden.

[87517]

Dr. v. Lengerke Excellenz zu Steinbeck hat das Auf⸗ gebot der Schuldurkunde (Obligation) vom 25. März 1882 über die auf den früher Eigenrauch'schen, jetzt Scharrer'schen · nebst 2 Gärten) in Salzuflen ursprünglich für die Sparkasse hierselbst eingetragenen, am I. September 255 an den Rittergutsbesitzer v. Lengerke zu Stein⸗ e

26. März 1885 2000 zurückgezahlt und gelöscht sind, beantragt. aufgefordert, tober 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

Rechte widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Leipzig, den 12. Juni 1901.

Dr. Bischoff. Georgi. Aufgebot. 3 8

Der Besitzer David Gramatzki von Elbings⸗Kolonie,

durch den Rechksanwalt Henning in

Die Inhaber der Urkunden

Andernfalls werden die Urkunden für kraftlos

Mehlauken, den 7. Februar 1902. .

Königl. Amtsgericht. Abth. 1 11 Aufgebot. 1

Der Rittergutsbesitzer, Wirkliche Geheime Rath

Grundbesitz (Wohnhaus Nr. 367

abgetretenen 16 500 ℳ, von welchen am Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 9. Ok⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

Salzuflen, den 22. Januar 1902. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I.

Ab· Nummer No. ass. fte. getretene des ver⸗ des ver⸗ r Kache in kleinerten kleinerten

2 Plans Hofes

1n⸗

Eigenthümer

8

28”S’S8g SEe=n

*8

5SZ. 88 2S8”828

885

Sg5 88

8 sasesas-

2 28

134 1,23 bis A

88

92 22 124

unter I1 lausende Nr.

J., 219

für die

12. Upril d.

Kh- ver werden. inen während der ten beteit. itenstein.

.-. derden

1 : 1b Kleinköthner Fches Brennecke zu Kemnade,

Vollmeier Wilhelm Daus zu Kemnade, neer Wülhe

Halbmeier

haeäfärn Brin Anbauer Gus⸗ 8 Forstgenossenschaft Hehlen, Daspe, Frenke. des Lederfabrikanten Friedrich Winnefeld zu ngesellschaft wird Termin zur Auszahlung zbarten Kaufpreise nebst anderweiten Entschädigungen und den 1 bis 17 aufgeführten Bere cn a2 Uhr, in der Steinhage schen stwi unter 11 Lausende Nr. 18 kt 29 auf Montag. den 1 1. April d. J., b. baubtd e diezenigen Realberechtigten, welche auben, der Ausg oder T.sprace daran zu konnen, werden Tetminen

n Georg Kramer zu Kemnade, Großköthner Kleinköthner 1 Brinksitzer Carl Bode zu Linse, . 8 Friedrich Steinhage zu Kemnade, 8 Kleinköthner Ludwig Schünemann zu Kemnade. Heinrich Meinecke zu Kemnade,

Kleinköthner H Beock zu Kemnade, 8

2 Hei Warnecke Erben zu Kemnade, Anbauer Karl Bode zu Kemnade. Kleinköthner Otto Brockmanns Ehefrau zu Kemnade, Brinksitzer Karl Grotrian zu Kemnade; in der Gemarkung Vollmeier Ge⸗

5 Graf von der Füelerben w 19 ohanne Huchthausen zu

Far

ilbelm Ricke zu Kemnade, Ludwig Bode zu Kemnade,

Im Piepers Erben zu Kemnade,

rich Brandt zu Kemnade, onrad Gesterlings Ehefrau zu Kemnade

8 5

3. November 1902, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, Häteher; im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu erstatten. Bretten, den 15. Februar 1902 Gr. Amtsgericht. (gez.) (Unterschrift. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Wenk. [92713] Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot. Johannes Strauß, gewes. Amtsdiener in Bühler⸗ zell, hat als JS beantragt, den am 15. Januar 1840 geborenen, längst verschollenen Anton Hilsenbeck aus Heilberg, Gde. Bühlerzell, für todt zu erklären. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf en⸗ den 8. November d. J., Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im obigen Termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Den 14. Februar 1902. Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber (L. S.) L.⸗G.⸗Sekr. Rauch, Stv. [92627] Aufgebot. 1“ Der Rechtsanwalt Schröder in Soldin N.⸗M., als Pfleger des Schachtmeisters August Gabbert, hat beantragt, den verschollenen Schachtmeister August Friedrich Eduard Gabbert, geboren am 19. No⸗ vember 1835 in Neudresden, zuletzt wohnhaft in Blockwinkel, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Landsberg a. W., den 8. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

[92629] Aufgebot. b

Der Rechtsanwalt Mar Schwabe zu Hannover, als Pfleger zur Vertretung des Nachlafses und Aus⸗ mittlung der Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abtheilung 5.J., vom 30. Uktober 1895 für todt erklärten Ernst August Lupprian von hier, geboren am 28. Januar 1838. zu Hildesheim als Sohn des weiland Oekonomen Ehristian Ernst Lupprian und dessen Ehefrau Antoinette, geborene Greve, daselbst, hat das Auf⸗ gebot der Verlassenschaft des Verschollenen, für die sich bisher kein Erbe gefunden hat, behufs Ausmitt⸗ lung der Erbberechtigten beantragt. Es werden des⸗ halb alle diejenigen, welche ein Erbrecht an der Ver⸗ lassenschaft des genannten Lupprian haben, aufgefordert, ihre Rechte in dem auf den 30. April 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterz Gerichte, Am Cleverthore Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Bei er⸗ folgender Anmeldung wird die Erbschaft dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden. Falls 8 kein Erbe melden und legitimieren sollte, wird die Erbschaft für erbloses Gut erklärt werden. Der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb⸗ bercchtigte soll alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügun anzuerkennen schuldig, auch

echn „lage, noch Ersatz der

blen. r zu Hehlen. 1

zu Hehlen,. blen. Mäkler 8 stav Werner zu

u zu He blen,.

dlen als des Bevollmäachtigten t sigu zu richten

v 8— aut Tonnabend⸗. 1—

ft zu Kemn. 3 intags 3 Uhr,

der vorstehend genannten Gelder

fordert, diese ihre Einspruche damit durch A 2—

Gerichts zur Gt

die

Herzogliches Amtsgericht.

1 dheansex, HGetauntmachung

848 Aufgebot mbame Henn. Gthefrau Antrag

1

. 4 bre

in

1) 28

e 1838. 9

1e ne

vreen

folgende Auf.

—* un. testen⸗ sterxming, 848 6 8 entliche aut n

ar 102 bhat Gharlotte B.

tu

Reinking.

2) an allc, welche Auskugft über Leben

des Verschollenen za een ns

im bezeichneten dem

88 8e.8E 2 vsedn 1. ren 88 in im ünd 3

st gewesen, welche im

rFütfaer

Nutzungen zu sfoll sich auf das beschränken, was Erbschaft noch

1 b en aschlnbartbei des unterzei

88 L . vere⸗eeehfre Kehena⸗

weder R rsatz de benen rdern berechtigt seig sein Anspruch sdann von der vorhanden ist. Hannover, den 14. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. 2C.

1 . Grrichte vom 11. Februar 1902 ist der am 390. Juni 1863 in Meimerhausen gehorene Ernst August Wilhelm Adolf Georg Friedrich Goedeche für todt erklärt. Als Todestag ist der D. März 1901 festgesteilt Alseld. den 11. Februar 7902. 8 Konigliches Amtsgericht. 1. ckanntmachung. 8 rtheil des unterzeichneten Gerichte 1902 ist der am 15. Januar 1901 „von der Sächsischen t

auf Julins Herden, Be zu 8 gens

bei Berli Lund ven diesem an⸗ Iech sel 18 68,10 ℳ, d. d.

immenc 1 Reß den J. November 1900, für kraftlos crklaärt. Nigdorns. den 4. Februar 1902. Koͤnigliche⸗

icht. Abth. 4. eh

il des unterzeichncten 6. 2 1902 w b 28

192834

aà. der Chefrau des 842 stwirt Kaiset,

Amts. lad der

9 Johann Georng die

markung eingetr 17,909229 ausend Irankfurt 8 Shl., den 12.

eichneten

Abtheilung II, in Homberg durch den Amtsrichter Auth für Recht erkannt: 1 Die über die im Spezialhypothekenbuch von Homberg Band VI S. 64 ff. für den Gastwirth David Klein⸗ schmidt eingetragene Hypothek von 300 Thalern, die auf die Ehefrau des Aktuars Kleinschmidt, Lisette, geb. Kleinschmidt, in Netra übergegangen ist, errichtete Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. Oktober 1846 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Homberg, Bz. Cassel, am 11. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[92619] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau versse⸗ Lochefeld, geb. Alsleben, in Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meier in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Christian Friedrich Gottlieb Lochefeld, früher zu Altona, unter der Behauptung böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 15. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu v. Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 15. Februar 1902. Hartung, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. [92615] Oeffentliche Zustellung. 8

Die verehelichte Ida Wilhelmine Emilie Stolle, eb. Wendt, zu Berlin, Lindenstraße 68, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld, Berlin, Gleditschstraße 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Ernst Leopold Stolle, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Charlottenburg, Bismarckstraße 23 b., wegen Ehescheidung in den Akten 7 R. 32. 02 mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/,31, Zimmer 40, auf den 2. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15.-⸗Februar 1902.

Kammler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [92616] Oeffentliche b

Die Frau Albertine Püschel, geb. Bruchmann, in Birkenwerder, „Profeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Heimbach in Berlin, Neue Roßstraße Nr. 1, klagt

ihren Ehemann, den Arbeiter August Püschel. früher zu Birkenwerder wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenhalts, auf Ehescheidung in den Akten 7 R. 195. 01 12 böslicher Verlassung, mit dem An⸗- trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte der schuldige Theil ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des? ts vor die Siebente kammer des Königlichen Landgerichts II zu B. SW. 46, Halles Ufer 29,31, Zimmer 40, auf den 2. Mat 1902. Vormittags 10 Uhr, mit der zen bei dem —— 1 assenen Anwalt zu bestellen. 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage v1“

u“

bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 1902. b Kammler, Gerichtoschreiber des Koniglichen Landgerichts

[92690] Bekanntmachung.

Justus don singer,

n.

unter Entbehrlichkeitscrklaärung des Sühne gerichts vom tag. 1. 1902, VBormittages 9 Uhr, beittmmt. 0d.

8” el

1902. Frems. Frween