Großhandels⸗Durchschuittspreise von Getreide
für den Monat Januar 1902
1000 kg in Mark.
(Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
1 Königsberg.
Roggen, guter, gesunder, 714 g per]
Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g per 1. 8 2n guter, gesunder, 447 g per 1 Gerste, Brenn⸗, 647 bis 652 g per 8 Breslau. G Roggen, Mittelqualität
Weizen,
Hefer. erste, Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g per 1 Weizen, guter, gesunder, mindestens 755 g per 1
Hafer guter, gesunder, mindestens 450 g per 1..
Mannheim.
ggen, pfälaer russischer, bulgarischer, mittel Weizen
Hafer,
Gerste, badische, pfälzer, mittel
München.
Roggen, bayerischer, gut mittel Weizen, 8 “ 8 Fef. „ „ 2 8
erste, ungarische, mährische, mittel
„ bayerische, gut mittel Wie
M ücgen, Fet. Benen
fer, ungarischer, prima ste, slovakische
Budapest. Roggen, Mittelqualität Weizen, .
Hafer, 8 eerste, Futter⸗„ Odessa.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl. Weizen, Ulka 75 bis z6 kg per hl
8 Riga. Roggen, 71 bis 72 kg per hl. Weizen, 75 „ 76
Paris.
Roggen Weizen 8 Antwerpen. Donau, mittel .. Red Winter Nr. 2 Walla Walla Kansas 111.““ La Plata, mittel .. Kurrachee, roth
2 Amsterdam. ow.. 8 Roggen 2ö. “ eeen 4 Weizen amerikanischer Winter⸗..
London. e. 1 engl. we 8 Weizen 1 &᷑* 1i; Ofges ꝙ “ ban,. Californier an der Küste Balti — La Plata an der Küste (Baltic) b. Gazette averages.
englisches Getreid, Mittelrnc. aus 8. Marktorten Liverpool. Wa
Weizen
8 x659b “ T---— -o·8·“
8
5 8 8
8 Buenos Ai Weizen, Durchschnitte Beaare. Von Rosario.
Bemerkungen. 1 erial h — 480 Pfund
aus den U
pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. badis eer, württembergischer, mittel . . . .
lieserbare Waare des laufenden Monats 1
1902 139,6
147,6 124,3
10 12
2 17
126,53
132 11 129,88 135,67 140,54
129,14 144,51 149,82
138,95
140,29 138,35 146,38 129,96 137,53 146,90 154,08 139,50 126,53 104,62
118,53 124,25 123,84 136,39
132,25 131,80
Monat Januar
171,08
143,30 162,50 137,60 125,50
144,25 171,50 154,00
146,40 177,60 155,80 162,50
151,50 184,50 165,50 180,00 170,00
138,11 173,48 134,70 150,04
126,68 154,00 127,53 102,04
92,14 114,63
1,83 3,80
.04 10 129,68 141,03 138,03 141,68 139,33 130,65 132,44
111,78 110,98
139,38
134,09
gegen im Vor⸗ monat 5 136,14 165,56 0 147,36 2 125,46
145,40 162,30 135,00 126,30
146,06 175,39 154,87 160,07
152,00 182,50 162,00 180,00 170,00
131,68 160,66 134,24 150,00
120,05 143,40 126,57 102,06
88,83 112,33
101,01
122,35
128,67 180,19
125,91 136,35 136,27 136,19 137,57 125,99 128,01
109,38 108,71 127,18 133,85
133,88 130,25 134,29
128,08 140,03 149,72
141,68 139,28 137,13 143,96
135,80 145,09 145,68 135,27 127,66 106,26
117,82 123,94
133,88 132.12 131,65
Personal⸗Veränderungen. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Hubertusstock, 18. ebruar. v. Bock u. Polach, Gen. Lt. und Kommandeur der 37. Div., in gleicher Eigenschaft zur 1. Div. versetzt. Kluck, Gen. Major und Kommandeur der 23. Inf. Brig., mit der Führung der 37. Div. beauftragt. Giesche, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Beförderung zum Gen. Major zum Kommandeur der 23. Inf. Brig. Scholz, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks III Berlin, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, — ernannt. v. Oertzen, berstlt. beim Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Versetzung zum Bezirks⸗Kommando III Berlin mit Wahrnehmung der Geschäfte als Kommandeur desselben beauftragt. Frhr. v. der Goltz, Major und Bats. Kommandeur im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, zum Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. v. Buddenbrock, Major aggreg. dem 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, zum Bats. Kommandeur im Regt., Meißner, Oberst und Kommandeur des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Düsseldorf, Petzel, Oberst gogreg. dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Kommandeur dieses Regts., Frhr. v. Krane, Oberst beim Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Frieznsch III. Nr. 114, zum Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, — ernannt. v. Winterfeld, Major und Bats. Kommandeur im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Stabe des 6. Bad. Infanterie Regiments Kaiser Friedrich I1I1I. Nr. 114 versetzt. Becker, Major aggreg. dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Bats. Kommandeur im Regt, ernannt. Kloht, Oberst und Kommandeur des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Stabe der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen kommandiert. v. f. Oberstlt. beim Stabe des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, als aggregiert zum 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Sydow Major und Bats. Kommandeur im Garde⸗Füs. Regt., zum Stabe des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, — versetzt. v. Eckartsberg, Major im Garde⸗Füs. Regt., unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant beim Gen. Kommando des Garde⸗Korps zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. v. Hake, Hauptm. und Komp. Chef im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, als Adjutant zum Gen. Kommando des Garde⸗Korps kommandiert. v. Trotha (Ernst), Hauptmann à la suite des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 4 und Komp. Fübger an der Unteroffizier⸗ Vorschule in Weilburg, als Komp. Chef in das Regt. eingereiht. v. Gotzkow, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Stellung à la suite des Regts. als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Maercker, Hauptm. im Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Hanesse, Oberstlt. beim Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, als aggregiert zum 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, v. Wullferona, Major und Bats. Komman⸗ deur im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, zum Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, v. Schüßler, Major im 3. Schlesischen ö Nr. 156, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 12. Div. als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, — versetzt. v. Koelichen, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, als Adjutant zur 12. Div. kommandiert. Fischer, Hauptm. im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, zum Komp. Chef ernannt. Rummelspacher, Major im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. über⸗ etreten. Rauchfuß, Major aggreg. dem 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, als Bats. Kommandeur in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. Richelmann, Major und Bats. Kommandeur im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Lauban ernannt. v. Bertrab, Major im Generalstabe der 36. Div., als Bats. Kommandeur in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. Baerecke, Hauptm. und Komp. C im 1. Masur. Infanterie⸗ Regiment Nr. 146, unter Ue isung zum Generalstabe der 36. Div. in den Generalstah der Armee zurückversetzt. Weigelt, Hauptmann im 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87, unter — von dem Kommando als Assist. bei der Gewehr⸗ Prüfungskommi sion als Komp. Chef in das 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146 versetzt. Frhr. v. Schimmelmann, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, mit der esetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Samter ernannt. Baranowskyv, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Crull, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Bitterfeld, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk versetzt. Inf.
. — Wismar, Halles Major und Bats. Kommandeur in Schleswig⸗Holstein. Regt. Nr. 163, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit dem 25. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Kosten, Küchler, Major dem Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, mit dem 25. d. M. zum Bats. Kommandeur im st., v. Zander, Major und Bats. Kommandeur im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, mit der gesetzlichen son zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks ohlau, ernannt. Zacharige, Major g. dem Leib⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I1I. 8 Brandenburg. Nr. 8, als Bats. Kommandeur in das 6. Pomm. Inf. Nr. 8 verse Sontag, Major aggreg. dem 3. Oberschles. ’ Nr. mit dem 8. März ] von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei der Kriegsschule in Potsdam enthoben. überzähl. Majoren befördert und den betreff. Regimentern voeefpür: die Hauptleute und Komp. Chefs: d. Versen im 8 n. Inf. Regt. Nr. 70, Benda im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Klitzing im 2. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 1387, Hedicke im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140.
Zu Chbesfs t: Niederrhein. b 8 Regt. „g 89. H 288 Bade in t. 2. Unter⸗Elsäss. 4. 9 n 8
mit dem ärz 1902. (Kurhess.) Nr. 80, unter Ver⸗ benber 137, Lie im ermacher im Lothrin setzung in das 8. Rhein. Juf. Versetzt: Schwartz, Majer z. D. und 8 Landw. Bezirk I1 Vann unter q 2 r — ö— bei der Ostassat. Abtbeil. dsaree Rectecen zum Landw. Bezirk Schroda: die Hauptleute v. Westernhagen im ralstabe des 1X. Armee⸗Korps. als Komp. Chef in das 3. 8 „Inf. Regt. Nr. 50, Makthes, Komp. Chef im Miederrhein⸗
Füs. Regt. Nr. 39, mit dem 1. März 1902, unter sulte des Regiments, als Milt 1
nton von bü†. in Fgi besce;
8
42 von Gersd vereß. Inf. Nr. 1.
nf. Regt.- r. 144, ser unter
Nr. 70.
Nr. 41, v. Bo
(3. Westfäl.) in das
Nr. 38, zollern
Inf. preu
Woldenberg. Brig.
Groß herzog denburg.) N. Nr. 25,
breitstein, kr. 65, Siegel Regt. Nr. 144, 858 Regt. Nr. Regiment Graf Pitrof im 2.
im April
üher vom 3.
5. Großberzogl. angestellt.
Inf. Regt. Inf. Regt.
(2. 1
Regt. von V ꝙ kr. 145 L
IUlner im 4.
52,
(2. Ostpreuß.)
mn: 2
zum 1. Offis
Unteroff von Gochen ul
Nr. 23, beite zar
1125
im e in
R.:
5. s
ein (Echies SPanrmH.
(1. Ostpreuß.) Nr. 1
gesetzlichen Pension:
Neithart kommandiert zur Dienstleistung Wietholtz im 8 Nr. 54, v. Hagen im 4. Oberschles. im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl pen K. Brandenburg.) Nr. 64, Nacke im 5. Rhein. Inf. Regh
Ba etge im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. im Inf. Regt. Herzog Fiedler, Ahlers im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Marsch im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Felber im 5. Lothring.
Mit Ende Mä⸗ a. bei der Unteroff.
in das
N
Ragt. Nr. 77, vo 2 8 ig Peum 1. Arrl 2. zur Unteroff. Schul 2 Markgraf Kark
1 General⸗ 886,Kreed in 1
8e;.
rell
Nr. 16, har Regt. Genera (
im
in
Nr. 40, in das 8. Westpreuß. Nr. 175, Walter im 1. Unter⸗Elsäss. prenß das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Metzke im 4 Regt. Nr. 140, in das Füs. —.) Nr. 37. Steinwachs, Ol Nr. 68, unter Beförderung zum Hauptm. zum Komp. v. Oppermann, Hauptm. im 5. Lothring. Inf. Regt. Dienstleistung bei der Kommandantur von Neubreisach ko Als Adjutanten kommandiert: S 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zur 77. Inf. Brig., im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zur 30. Inf. Brig. Zu Bezirks⸗Offizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. on: p. Collas, Hauptm. 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, beim Landw. Bezirk Sa v. Müller, Hauptm. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. Landw. Bezirk I1 Berlin, v. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, diese in Genehmigung seines Crüger, 1. Ostasiatischen Inf. Regt., ausgeschieden General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 an⸗ gestellt. v. Tschirnhaus (Viktor), Oberlt. im Königs⸗Inf. Regt (6. Lothring.) Nr. 145, in dem Kommando zur Dienstleistung bei de Schloßgarde⸗Komp. bis Ende Januar ss 1 Lt. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich I11. (2. Sch Nr. 11 und kommandiert als militärischer Erzieher bei der Rit Akademie in Liegnitz, vom 1. April d. Js. ab in diesem Kommande bis auf weiteres belassen. Zu Oberlts. befördert: die Lts. Reiche im Gren. Regt. Ke Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Petiscus im Inf. R Keith (1. Oberschles.) Nr. üß Kadettenhause; in Karlsruhe,
und
20
—
das
Zychlinski,
als
und kommandiert e; in Karl v. Lehsten (Knoop) im Inf. R Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4 B r. 24, Meinert im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhe 2. Niederschles.
Regt.
Oberlt. im
die
Abschiedsgesuches, Hauptm.
und
1903
Inf. Regt.
Oberlts.:
Inf.
Bat. Nr. 6, in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129; dis Gr. Wolff⸗Metternich im Königin Augusta Garde⸗Grene dts Nr. 4, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun ; (8. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. v. Bülow im Gren. Regt. Kr cme in das Inf. Regt. von Boyen (5. 8 .4 8 du Vernay im Grenadier⸗Regiment Köhg 1S. Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Enthebung von ommando als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Weh fels, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunf h (Ostfries.) Nr. 78, Becker im Inf. Regt. Freiherr von weig
2 „in 3. Schles. Inf. Regt. v. Chappuis im Füs. Reßt. von Steinmetz (Westpreuß.) 1) b a!⸗Feldmarschall Graf Moltke ollenius im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von ohenzollern.)
onprin Ostpreuf.
g von dem
Sparn Nr. [ö6 (Schles & 1 Hohen⸗
Inf. Regt Nr. 132, von Steinmetz es 6. Rhein. Inf. Regg Chef ernannt. Nr. 144, zar
mmandiert. Schuster im Schubart
mit d und Komp. Chef 8
8 inter, .32, beim
Oberlt. im Leib⸗Gren
beim Komp.
Landw. Bezir Führer
aus der Ostasiatischen Besatzung aggregiert
beim Füs. Regt
belassen. v. Koen
als Erzieher
Regt. Nr. 47.
bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Eh
nf. Regt.
von
von Holste
der Goltz (7. Pom a
Inf. Regt. Nr. 63, v. Arnin
in (Holstein.) Nr. 8d
Molitor im Königs⸗Inf. Regt. (6. Lothn.
165,
Kirchbach
Ostasiat. v. Klein, Lt. der Landw. ur Dienstleistung beim Großherzogl. Mecklenburg. Füs. damal.
1894
Inf.
im
nf. Regt. Inf. 1. Ra
2 ₰ roßherzoglich Regt. Nr. 90, Bodem, Lt. der Res. 2 4. Bad. Inf. Regts., Wilhelm Nr. 112, kommandiert zur Dienstleistung beim 4. U. Elsäss. Inf. Regt. Nr. 143, früher im erstgenannten Regt, al mit Patent vom 24. April 1895 im 4. Unter⸗Elsäss. Ven Nr. 143, v. Meien, Fähnr. der Res. (Oberlahnstein’, früher
Nieders
Nr. 156,
Mecklenburg.
Nr. 145, v. Klützow im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Schu
öing im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Meyer im 5. Han
dieser unter Versetzun
(1. — Schotte im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Fackler im 9.2 Inf. Regt. Nr. 170 und kommandiert als Komp. Offizier an Unteroff. Vorschule in Wohlau, Brückner in der Maschinengen Abtheil. Nr. 1, Frhr. Grote im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr.
der Ostasiat. Besatzungs⸗Bs ebots (I Berlin), komman
in das Infant hlesisches) Nr.
egt. Nr als Lt. mit
Fus⸗
Inf. Regt. Nr. 168, als Fähnr. mit se
X
d. n
Nr. 30, Landwehr im Inf. Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78.
in das Inf. Regt. von Lü im 4. daern 6. Ne te. (3
vehi
(6. 2
Patent im Inf. t. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60
werden von ihrem Kommando entb⸗ a. bei d G in Jülich: die Oberlts: v. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v.
resser oedtke
eral⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Pre (Z. Brandenburg.) Nr. 64, dieser unter gleichzeitiger 1. Bülow von Dennew
v. Kleist (Detlef) im Gren. preuß.) Nr. 6, Cronenber
6. Westfäl.) Nr. 55; die Kleist 2, , 1 1 1 elm) im Inf. Regt. von Ge *) Nr. 28; b. bei der Unteroff. Schule in Ettlingen Oberlte.: Lauteschläger im deen ann
nf. Regt. Graf Werder (4. R. eegt. Herzog Friedrich Wilhelm
1. 1* 1 v.) 2 Berscgene do des Knig. In berlis. nn. 8,n crlts. Kü 1
. ‧* 2enaen 522 881. es. e 34, 22 8 d er zeitiger Verse uj Inf. de von ce (4. Pomm.) Nr. 21; die Lis.: du Re⸗ Ffn. p. ühlen im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenk Nr. Busolt im Gren. Regt. Köni⸗ Nr. 3, 4. bei der Unteroff. 2 rbr. v. Eberstein, Oberlt. im Gren. Regt. König Wilbe⸗ 2. Westw 71 ,0. bei der Untereff. Vorschule in Berg, Lt. im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. 9h. Nagei n, Knse, 8. über: Vachelin m delm (3. Varb.) Re. 111, von ber
bnigs⸗Inf.
Schule in
Ink. Regt Untero Oberltoe.
Jülich, die 4 2 9 2—2 S be een.
ie
L1E v K tane im 4. 1
Irf. ) Nr.
der
Uateroff.
1chal⸗
in
Uateroff
ab
. 3 8½
1. 8
von — in Greife 81 8-
Blan chule in
Nn Nr. 74, von der
Sr zut *pß
ved. N
Graf Werder (4. Rhein.) t. Nr. 63, dieser unter gleichze
lem Kommando
„dieser unter gleichzeitiger Verse (1. Rhein.) Nr. 25; die Lts.: S. Scharnhorst im .79, dieser unter g
Regt. (6. Lotht Treptow a. N. Nr
Borcherd
Friedrich Wilbes ule in Neubre
2 — 9
Markgraf 2 Vorschule ☛
Sommer 8 ter Unteroff. Verscn
2 8*
im 2. Panncv. In
Hartenftein, Beite
teroff. Vorschult 2
e in — — eee;
Uie. Schuns**
Jesses
1 1— Keltemn
Bezirk I Bremen kommandiert. Ritter Dojmi di Delupis, Rittm. in demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt.
1. April d. J. ab, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs
2. Garde⸗Regt. z.
8 (Ostpreuß.) Nr. 8, Gr. zu Eulenburg, Oberlt. im Hus. Regt. König
9 8114 82,24
(Hen9 im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Boehm (Alfred) im 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132; f. zur Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm.: die Lts.: Devos im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Krieger im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.)
Nr. 43.
v. Bornstedt, Oberst und Kommandeur der 10. Kav. Brig., zum Generalmajor befördert. Frhr. v. Toll, Oberst z. D.. zuletzt Kommandeur des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zum Kommandanten des Truppen⸗Uebungsplatzes Senne ernannt. Gr. u. Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld, Hauptm. im Generalstabe des VIII. Armee⸗Korps, als Rittm. und Eskadr. Chef in das 1. Garde⸗ Ulan. Regiment, Frhr. v. Brandenstein, Hauptmann im großen Generalstabe, in den Generalstab des VIII. Armee⸗Korps, Renner, Oberleutnant im Altmärkischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 40, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und unter Belassung heim Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee, — versetzt. v. Heinsberg, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, mit der gefetzlichen Pensen und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur
Bisp. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw.
Kommandiert: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: v. Seydlitz⸗ Kurzbach im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, pom
Monate zur Gestütverwaltung, v. Kleist im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der 5. Remontierungskommission. Versetzt: Frhr. v. Müffling sonst Weiß gen., Oberlt. im F., kommandiert zur Deenstleistung beim Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, in dieses Regt.; die Lts.: Prinz zu Salm⸗Salm, à la suite des 2. Garde⸗Ulan. Regts., unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt und unter Verleihung eines auf den 19. Ok⸗ tober 1894 vordatierten Patents seines Dienstgrades, in das Regt. der Gardes du Corps, Sengenwald im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in das Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Frhr. v. Massenbach im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna
Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, à la suite des Regts. gestellt, Prinz von ee. Lt. à la suite des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, in dem Kommando bei der Bot⸗ schaft in Konstantinopel bis Ende März 1903 veg; Jouanne, Lt. à la suite des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Moeller, Lt. à la suite des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, dieser mit dem 1. März d. J., — in die betreff. Regimenter wiedereinrangiert.
v. Lavergne⸗Peguilhen, Mafjor und Kommandeur des 5. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 76, in gleicher Eigenschaft zum 2. Ober⸗ Elsäss. Feld⸗Art. Regt. Nr. 51 versetzt. Prinz Friedrich von Sachsen⸗Meiningen, Herzog zu Sachsen Durchlaucht, Major und Abtheil. Kommandeur im Berg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, unter Belassung à la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 und Ver⸗ setzung zum 5 Bad. eh Regt. Nr. 76 mit der Führung des letztgenannten Regts. beauftragt. Bertram, Hauptm. beim Stabe des Berg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 59, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Rüppell, Hauptm. à la suite des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 und Militärlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt, mit Ende Februar d. J., unter Verleihung eines auf den 28. August 1893 vor⸗ datierten Patents seines Dienstgrades, zum Stabe des Berg, Feld⸗ Art. Regts. Nr. 59, v. Stumpff, Major im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kom⸗ mando des 1X. Armee⸗Korps als Abtheilungs⸗Kommandeur in das Ostfries. Feld⸗Art. Regiment Nr. 62, — versetzt. v. der Wense, Major im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rbhein.) Nr. 5, in dem Kommando als Adjutant von der 14. Div. zum Gen. Kommando des IX. Armee Korps übergetreten. Büstorff, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Kurhess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, als Adjutant zur 14. Div. kommandiert. Borchert, Hauptm. im
Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 5. Feld⸗ Art. Brig., als Battr. Chef in das 1. Kurhess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Gernandt, Oberlt. im 1. Unter.Elsäss. Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, als Adjutant zur 5. Feld⸗Art. Brig. kommandiert. Wittich, Major und Abtheil. Kommandeur im Hinterpomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 53, als aggregiert zum 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 versetzt. Bauer, Hauptm. beim Stabe des Hintervomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 53, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil Kommandeur ernannt. Benedir, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Litthau. Feld Art. Regt. Nr. 37, zum Stabe des Hinterpomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 53, Heinrich, Hauptm. und Battr. Chef im „ Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) r. 9, in das 2. Litthau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 37, — versetzt. Wachs rakteris. Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldmar⸗ schall Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt p. Stock. ausen, 2— und Battr. Chef im 4. Lothring. Feld⸗Art. t. Nr. 70, als aggregiert zum 1. Thüring Feld.Art. Regt. Nr. 19. Frhr v. Puttkamer, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Niederschlet Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, in das 4. Lothring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, Wegener, Hauptmann à la susto des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades. al0 Battr. Chef in das 2. Niederschles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 41. — 5'” nethlage, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Westpreuß Id-Art. Regt. Nr. 36, unter Ueberweisung — stabe der Div., in den Generalstab der Armee zurc setzt. amwer, Hauptm. im 1. Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, unter Enthe von dem Kommando als Adsutant bei der 1. Feld. Art. Brig., al⸗ Battr Chef in das 2. Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 36. ht vLe Tanneur v. Saint⸗Pauk. Oberlt, im Tehr⸗Regt. der Feld⸗ Art. Södeichale ale Adjutant zut I. Feld⸗Art. Br Ein Patent ihres Phbaen, erbalten Oberlls im 1. Bab. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, v. Raven hu Holstein. Feld Art. Regt. Nr. 24, v. Nreitenbauch im 2. e Feld⸗Art. degt. Nr. 34, p. Trotha im 2. Westzpeeuß Feld⸗Art Regt Nr. 36, ser unter Sn⸗n in das 2 * Felb. Art. Regt. Nr. 56. Nahmmacher im 9 ' Feld⸗Art. Rezt. *8 1, bdie Lts. v. Rlandeusee im 2. re⸗Feld Art. Regt., im 1. Ku
das Hinterpomm. Feld Art. Regt. Nr. 53. Gierzherg
8 Felt-An 9* Nr. 11, I9 das 3. Lothr. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 69. Gbeliug imn 1 göüeihn 88 cgt. Nr. 19, in 1. * Feld urt. Regt. Nr. 59, unnen⸗ berg. n. 2 db. Fels⸗-Art 7 N. 30, zn das Clgpesche Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4, Kirsch im 2 Osty Geld-Au. Regt. Nr. 52, in das N.aneg Bü Am. Regzt. Nr. 8 8 Vortatiut im Gren.
gt. König Wilbelm 1. 2 t
eraeshen. teim 2. Schles. 2 e EA
ven
ecn. dic 8* eh 8 . na ’ hs “ 2 8
kommissiow, 88 d randen Nr als
etster nandburg.) Regt. u
ong; die Lib.: Ccdarht in der fungbkemmufflon, in das Fuß Art⸗
at A 14 ungs egl. berse im Art t. von d ehm
ommandiert. die Oberlis.. Ghers
mmt
Bats. Nr. 16 und Kommandeur der Pioniere des XVI. Armee⸗Korps, unter Stellung à la suite des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 zum Kommandeur der Pioniere des I. Armee⸗ Korps, Behn, Oberstlt. und Kommandeur des Fen Bats
Nr. 6, unter Stellung à la suite des 1. Lothring. Pion. Bats.
Nr. 16 zum Kommandeur der Pioniere des XVI. Armee⸗Korps,
Brune, Major beim Stabe des Westfäl. Pion. Bats.
Nr. 7, zum Kommandeur des Schles. Pion. Bats. Nr. 6,
— ernannt. Roos, Hauptm. im estfäl. Pion. Bat. Nr. 7,
unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Stabe des Bats. übergetreten. Dobberkau, Oberlt, im 2. Elsäss.
Pion. Bat. Nr. 19, in das o- Pion. Bat. Nr. 7 persetzt. Genot, Oberstlt. à la suite des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Ingen. Comité zum Abtheilungs⸗Chef im Ingenieur⸗Comité ernannt. Buek, Oberstleutnant und Kommandeur des Garde⸗Pionier⸗ Bataillons, zur Vertretung des erkrankten Inspekteurs der 5. Festungs⸗Insp. nach Straßburg i. E. kommandiert. Bailer, Königlich württemberg. Major in der 3. Ingen. Insp., von der Stellung als Mitglied der Studien⸗Kommission für die Kriegsschulen enthoben. Schultheis, Major à la suite des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3 und Adjutant der Gen. Insp. des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Korps und der Festungen, zum Mitgliede der Studien Kommission für die Kriegsschulen ernannt. Helm, Hauptmann beim Stabe des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Meyer, Hauptm. und Komp. Chef im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in die 3. Ingen. Insp., Scheuermann, Oberlt. im e Pion. Bat. Nr. 17, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, — vpersetzt.
v. Tschudi, Hauptm. im ruftschiffer⸗Bat., unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Lehrer bei diesem Bat. ernannt. Sperling, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, in das Luftschiffer⸗Bat. versetzt. Marcard, Hauptm. aggreg. dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, zum Komp. Chef im Regt. ernannt. Lön⸗ holdt, Oberlt. in der Betriebs⸗Abth. der Eisenbahn⸗Brig., à la suite der Abtheil. gestellt. Dinslage, Oberlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Lehnebach, Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in die Betriebs⸗ Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig., Kaatzer, Böwing, Lts. in der Be⸗ triebs⸗Abtheilung der Eisenbahn⸗Brigade, unter Belassung in ihrem Kommando bei der Technischen Hochschule in Berlin, ersterer in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, letzterer in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1,
versetzt. Scheidel, Rittm. g. D., Müehs Konn Chef. im damal. Hel Train⸗Bat. Nr 11, zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk
ruchsal ernannt. Osterroht, Lt. der Ref. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander 11I. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, früher im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung beim Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, als Lt. mit Patent vom 20. Ok⸗ tober 1894 im genannten Bat., Bilse, Lt. der Res. des Kurhess. Train⸗Bats. Nr. 11, früher im damal. Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung beim Lothring. Train⸗Bat. Nr. 16, als Lt. mit Patent vom 7. Juli 1898 im letztgenannten Bat., — angestellt. 8
Mit dem 31. März 1902 werden von ihrem Kommando zur Dienstleistung enthoben: die Oberlts.: Glum im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, bei der Gewehrfabrik in Spandau, unter gleichzeitiger Versetzung in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Okt im Inf. ——2 Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, bei der Gewehrfabrik in Spandau, unter gleichzeitiger Versehung in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Fonck im 2. Bber⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, bei der Gewehrfabrik in Erfurt.
Kommando zur Dienstleistung belassen: die Oberlts. Schwab im
Morgenstern im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, bei der Ge⸗ wehrfabrik in Danzig. Ritter, Oberlt. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 und bis 31. März 1902 zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik kommandiert, vom 1. April 1902 ab auf unbe⸗ stimmte Zeit zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau kommandiert. Clausius, Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr Hi von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, tritt mit dem 1. April 1902 in dem Kommando zur Dienstleistung von der Gewehrfabrik in Danzig zur Gewehrfabrik in Spandau über.
Vom 1. April 1902 ab werden auf ein Jahr zur Dienstletstung kommandiert: Frhr. v. Gayl, Oberlt. im Oldenburg. Nr. 91. zur Munitionsfabrik. v. Borcke, Oberlt. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Brandt, Lt. im Inf. Regt. Vngel von Faickenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, — zur Gewehrfabrik in Spandau, v. Hagen, Lt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, zur Gewehrfabrik in Danzig, Stapenhorst, Oberlt. im Schleswig⸗Holstrin. Fuß Art. Regt. Nr. 9, mit dem 31. März 1902 von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Geschoßfabrik enthoben und gleichzettig in das Weftfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 verfetzt. 3 1n]
Vem 1. April 1902 ab werden auf unbestimmte Zeit in ihrem Kommando zur Dienstleistung belassen: Plehn, Oberlt. im 2. Nieder⸗ schlesischen Feld⸗Art. Nr. 41. bei der Pulverfabrik in Spandau, Duche, Lr. im Fuß. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3. deim Feuerwerkalabvratorium in 1221
Vom 1. April 1902 ab werden auf ein Jahr zur Dienstleis kommandiert: Seeger, Oberlt. im Fuß⸗Art. Ende (Magdeburg. Nr. 4. zur Art. Werkstatt in Spandau, Bensen, Lt. im Berg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50, zur Geschoßfabrik, Aly, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komthur, zu Pulverfabrik bei DHanau. .
Ais Mitglieder zu den betreff. Bekleidungsämtern — die Hauptleute. Seichter, d ln zusto des Füs. Regts. General. Feld ⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 und kommandiert zur Dieust⸗ leistung beim eidu ute des XI. Armer. Korps, Klauenflügel, X h ulte des 4. Oderschles. Inf. Regte. Nr. 63 und kommandiert zur Dienstleistung deum Belleldungsamte dre Garde⸗Korpe, Graß⸗ mann, d la „ultg de 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungtamte des XVI. Annge⸗ Korvo. olm d, d la zuite des 6. .INh. Regts. Kaiser
sedrich I11. Nr. 114 und kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ te dos XIV. Armee. Korpo. .
v. dem Borne, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldzäger⸗Korps. zum Ober⸗Jäger ernannt.
Kämmerer, Zeug⸗Oberlt. beim Art. 81
a. Ho, zum tm o Naumann, glt. der
B n ; dis — 8 Spangen⸗
herg bei der Art. t. Insp. unter Versctzung zum Art. Depot in ln, Aler bei der
rsabrik in ndau. Fb sctzung zum at. Depet in Kön 9. 1. FPr., Lange Friedr 8 der Art. rkstatt in Spandau, unker Verseßena. um Art. Depot in Thoern., zu uglts., besördert. Gerloff, Zeug. Oberlt. beim Art. T andenburg a. H., Verwalter des Art. Depets in Perle⸗ — um Art. Depot in Diedenhofen, Arndt b Kim IFüGöA rt. d in Perlecherg. um . dfeler, Im Art. Devpot .öB- lin, Giling. Zeuglt. beim Art. in tm Posen, — vgscht. Junge. Koazzalich 2 Hupim., kommandtert nach pet in ühe Art. wiesen. Stolzenberg, Art. Brig.
bcin it g koemmandtert. 8 8 ben von m.) Frliedrich, 10. —
aim m. 8
Nomp 8 1 1 1 t ee. 1. 8 2 dic * uchs Kemp. rt m dbr. b. Gagern, † à a suhte bee 1.
Der und Abtheil. K
Regt. 1. Garde⸗Ulan. Regt, Kür. Regt., Pferde Nr. 7, v. Bonin, Li. im Garde⸗Jäger⸗Bat.,
Alexandra von Art. Regt. Nr. 53,—
Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, M Nr. 172, dieser mit Patent vom 17. Februar 1901,
im 2. Lothring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, mit Patent vom 27. Januar 1902, Wolff im 4. Lothring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, mit Patent vom 17. Februar 1901.
2. Garde⸗Regt. z. 8 . Nr. 49, Kuhnke im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Paristus im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Koenig im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (1. Nieder⸗
Nr. 28, Liebe
der 11. Gend. Brig. Droste zu Vis
Vom 1. April 1902 ab werden auf unbestimmte Zeit in ihrem
Nr. 62, Rittm, und Eskadr. Chef im zu Wied, Oberlt. im Garde⸗ ungern, Oberlt. in der Eskadr. Jäger zu Gr. v. Ho erg Frhr. zu Fürstenstein, Lt. im 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiseri Rußland, George, Lt. im Hinterpomm. Feld à la suite der betreff. Truppentheile gestellt die Zachariae im 1. Thüring üller im 3. r; Inf. Regt.
v. Heimburg, Erbprinz Frhr. v. D
Zu Lts befördert:
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v.
F., Kull, Buchs im 6. Pomm.
Oertzen i Inf. Regt.
schlef.) Nr. 5, Schneider im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) im 1. Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 35. 6 Fin
In der Gendarmerie. Hubertusstock, 18. Februar.
Patent ihres Dienstgrades und den Rang eines Regts. Kommandeurs
erhalten: die Obersten: v. Heeringen, Brigadier der 4. Gend.
Brig, v. Thümen, ee der 12. Gend. Brig, 2½α Brigadier 1
Frhr v. dem Knesebeck⸗ lendonck, Major in der 9. Gend. Brig., in die 10. Gend. Brig. versetzt. Gr. ering v. Nesselrode⸗Reichenstein, Hauptm. in der 7. Gend. Brig., zum Major befördert. v. Hagen, Haupt⸗ mann a. D., zuletzt Komp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als Hauptm. mit seinem Patent in der 9. Gend. Brig. angestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Hubertus⸗ stock, 18. Februar. Gr. zu Eulenburg, Gen. Lt und Kommandeur der 1. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt. Frhr. v. Fürstenberg, Gen. Major z. D., auf sein Gesuch von der Dienststellung als Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Senne enthoben. Grieben, Gen. Major z. D., zuletzt Inspekteur der 1. Ingen. Insp., mit Pension der Ab⸗ schied bewilligt Hesse, Major z. D., von der Stellung als Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Wismar enthoben. Hoffmann, Lt. im 3. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, aus dem Heere ausgeschieden und im 2. See⸗Bat. angestellt. Gr. v. Rittberg, Oberlt. und Oberjäger im Reitenden Feldjäger⸗Korps, zu den Res. Offizieren des Garde⸗Jäger⸗Bats. übergeführt.
Zu den Res. Offizieren der betreff. Regter. übergeführt: die Lts.: Erasmus im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Otto im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Knopf im 2. Westpreuß. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15. Schmiedel, Lt. im Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5, zu den Offizieren der Landw. Pioniere 1. Aufgebots übergeführt. v. Niefe⸗ wand, Fähnr. im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, le Beau, Fähnr. im 3. Lothring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 69, — zur Res. be⸗ urlaubt. Gr. Velhel v. Gymnich, Fähnr. im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Kaulbars, charakteris. Fähnr. im ÜUlan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, — wegen Dienst⸗ unbrauchbarkeit ausgeschieden.
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur gestellt: Bigge, Oberst und Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, v. Cochenhausen, Oberst und Kommandeur des 2. Ober⸗Elsäss. Feld⸗Art. Regts. Nr. 51, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Rabenau, Oberstlt. beim Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, mit
der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Hanseat. Inf. Regts.
1. Oberrhein Inf. Reg. Nr. 97, bei der Gewehrfabrik in Erfurt,
uf. Regt.
Nr. 75, Eberlein, Major und Abtheil. Kommandeur im Berg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 59. mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Frhr. v. Autenried, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Oberrhein. Inf. Rgt. Nr. 97, Kartrein, Hauptm. im 4. Großherzogl. Heff. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Reimers, Oberlt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, v. Wedel, Oberlt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Gr. v. Rittberg, Oberkt. im Deutsch⸗Ordens⸗Inf. Regt. Nr 152. — letzteren Beiden mit der Erlaubniß zum T der Armer⸗ Uniform. Fritze, Oberlt. im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, auf sein Gesuch als Halb⸗Invalide mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots übergeführt. Frhr. v. der Recke, Oberlt. à la sunte des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, mit der etzlichen Pension der Abschied aus dem aktiven Heere t zu⸗ gleich bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Millahn. Zeuglt. beim Art. Depot in Cöln, mit der gesetzlt Penfion und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst der Abschied aus dem aktiven Herre bewilligt, zugleich ba der Landwehr des Zeug.Offitzzer⸗ r korps. — angestellt. v. Stuckrad, Ohberst z. D mit dem Range eines Regiments⸗ Kommandeurs und Kommandenr des Land. wehrbezirks Düsseldorf, unter Verieidung des Charakters als Generalmajor, Stünkel, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur Bezirke Kosten, dieser mit dem 25. d. M.. iß zum Tragen der Uniform des 1. Kurdess.
auf ihr Gesuch von ihren Dienststellungen
1 8. D. und Kommandeur des
Bezirks Samter, mit der Erl Tragen der Unifonm des
Gren. Regts. König Friedrich W IV. 11. Pomm.) Nr. 2, Koechly, Maior z. D. und
Freiburg, mit der Aussicht auf ung im Zivildienst r — laubniß zum Tragen der Uniform 2 Inf. Regis. Nr. 95, — mit Pension der Abschied 8 In der Gendarmerie. Hubertusstock, 18. Fehrmar. v. Seherr⸗Thoß. in der 10. Gend. Brnig., mit der 8 Tragen der des Kür. Regths. Derzog Frudrich
) Nr. 5, mit der Fesetlichen ubertusstodk, 18. F. — 3. Bans. Inf.
unter
Besaßungs⸗Brig, zu Oberärzten befördert: die A 1 Kaiser NMitolaus I. ven N Dr. Nidder deim 8
— ankstatte De. Gart