Todes wird der 31. Dezember 1878 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Von Rechts Wegen. 8 [93020)0) Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Schuldurkunden der dreieinhalbprozentigen Kom⸗
munal⸗Anleihe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft vom Jahre 1887:
Rachlaßglaubigem beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Postschaffners Hartramph spätestens in dem auf den 24. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗
und des Grundes der
des † Bauers Jakob Zaiser in Bietigheim, bis 1885 in Akron Summit County (Ohio); seitdem verschollen;
Antragsteller: Abw.⸗Pfleger Ernst Zaiser in Bietigheim. .
24) Feucht, Johs., geb. 5. Juni 1858, Sohn des † Bauers Joh. Gg. Feucht in Bietigheim, angeblich von Zürich aus nach Amerika gereist und dort ver⸗ schollen;
Oeffentlicher
Nr. 30 des Deutschen Reichs
letzt in Siegfriedsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm di Kosten des Prozesses zur Laft zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lhorn auf den 22. Mai
Anzeiger.
Anzeigers), hat sich Papiere erledigt.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Klce 88 enschaften. 8
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
0—
Untersuchungs⸗Sachen. .Au 85 Verlust⸗ und Fersseses üstellungen! .Un oll. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
AsEgeh
Antragsteller: Caroline Kull,
geb. ⁄ Fischer, in Gaisburg.
10) der dreieinhalbprozentigen Deutschen Reichs⸗
1) Untersuchungs⸗Sachen.
93081 “ — Beah den Fleischer, zur Zeit Geschirrführer Viktor
Zajusch, zuletzt in Hammer⸗Leubsdorf in Sachsen wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, soll
Anleihe vom Jahre 8 t 8 1 14 131 und 14 132 über je tragt von der Wittwe Auguste Steinbeck, in Leipzig, anwälte Dr. zu Leipzig,
1889 Litt. E. Nr. 14 128,
Kinna Greif, geb. vertreten durch die Rechts⸗ Zehme, Dr. Hezel und Dr. Jahrmarkt
200 ℳ, bean⸗
infolge Auffindung der betreffenden “ Amtshauptmannschaft
Königliche Dresden⸗Neust von
[93012]
Die unter dem
adt, am 17. Februar 1902. Craushaar.
4) Hiller, Friederike, geb. Mack, Ehefrau des
Küblers Fr. Hiller in Bietigheim, geb. 22. Of⸗ tober 1839 in Steinreinach als Tochter des † Johs.
Mack daselbst; in Amerika verschollen;
11. Juli 1899 unter Nr. 960
Antragsteller: Abw.⸗Pfleger Eberhardt Bauer in
Antragsteller: inepher Fr. Bitz in Bietigheim.
25) Schmälzle, ottfr. Friedr., geb. k⸗ tober 1839, Sohn des † Zimmermanns Joh. Jacob Schmälzle in längere Zeit in Helena Montena Territory (Nord⸗Amerika) aufhältlich;
Antragsteller: Rosine Marg. Bezner in Bönnig⸗
abe des Gegenstandes
Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. kachlaßgläubiger, welche si
unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Au
Die nicht melden, können,
lagen
Litt. C. Nr. 400 und 5340 je über Litt. E. Nr. 1431, 1432 und 261 und . Litt. F. Nr. 1638 über 100 ℳ für kraftlos erklärt worden. 8
1000 ℳ,
2 je über 300 ℳ
1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — (- 3. R. 5/02 )
heim u. A. Den 3. Februar 1902. Amtsrichter: Wegner. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Heinzelmann.
eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Tost vom 2. Dezember 1901 wegen Uebertretung gegen §§ 16 und 147 Nr. 2 der Gewerbeordnung er⸗ E Geldstrafe von 5 (fünf) Mark im Unver⸗ mögensfalle eine Haftstrafe von 1 (einem) Tage voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, den 2ꝛc. Zajusch im Betretungsfalle festzunehmen und der nächsten Ge⸗ richtsbehörde vorzuführen, welche um Beitreibung der Geldstrafe eventuell um Vollstreckung der Haftstrafe und um Nachricht zu den Akten 2 C. 97/01 er⸗ ucht wird.
. n. den 15. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Steckbriefs⸗Erledigung. den Grenadier “ Kirchner der 3. Komp. Gren.⸗Regts. n ar Kirche geboren am 2. Juli 1879 zu Guben, wegen Fahnenflucht und Betruges unter dem 4. Januar
1902 erlassene Steckbrief ist erledigt. Frankfurt a. O., den 15. Februar 190 Gericht der 5. Division. [93085] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Bruno Gorschalkivom Bezirks⸗Kommando Hannover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär Strakgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im
Deutschen Reiche deündliches Vermögen mit Beschlag belegt. 6““ Dannover, den 17. Fedruar 1902.
Gericht der 19. Division.
b von Schmidt⸗Phiseld Kriegsgerichtsrath.
Thorn, den 11. Februar 1902. Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[92990) SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dora Wilfroth, geb. Quellhorst, zu Nienburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krimk in Verden, klagt gegen den Zimmerer Fritz Wilfroth zuletzt in Nienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 5. Juni 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte v Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszag der Klage bekannt gemacht. ,
Verden, den 17. Februar 1902. 1
Berlin, den 10. Februar 1902. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[93021 — Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der
vierprozentige Pfandbrief der Preußischen Boden⸗
Kredit⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie 18 Abth. 22
Litt. E. Nr. 2002 über 500 ℳ für kraftlos erklärt
worden.
Berlin, den 10. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[93109] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Paul Zschalig zu Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grelling zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Zschalig, geborene Lange, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte vegasnsehen im 8 “ 122 Trunke und der Prostitution ergeben sei, mit dem Antrage auf Gerichtsschreiberei des Königlichen 2 ichts. Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur 92981!1 8 vi igen “ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1928 Oeffentliche Zustellung. 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I „„Der Kutscher Robert Hermann Laske in Berlin, zu Berlin, Grunerstraße, neues Gerichtsgebäude, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Schmid, II. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den 15. Mai 1902, klagt L2 seine Ehefrau Elise Gertrud Laske, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen seh. Lohrer, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu icher Verlassung, mit dem Antrage: die Zeklagte bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung kostenpflichtig zu verurtheilen, die häͤusliche Gemein⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. schaft mit dem Kläger wieder herzustellen, und ladet Verlin, den 17. Februar 1902. sie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Hahn⸗ Gerichtsschreiber sttrreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. — 2 21. nn pren üe — . ttag „ Neues Gerichtsgebäude, [92983] Oeffentliche Zustellung. Grunerstr., II. Stockwerk, Zi 3, mi Auf⸗ Die verehelichte Rosalie 8.—5u x82 Philippiak, forderung, Z tr dhte — zu Gommern, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Dr. Heinemann in Magdeburg, klagt gegen den öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Arbeiter Jakob Leweck, unbekannten Aufenthalts, bekannt gemacht. 7 zu Gommern, wegen ehrlosen und unsittlichen Berlin, den 11. Februar 1902. erhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Buchwald, Gerichtsschreiber aHendc nac zu für g- des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. uldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des [92 önigliches? icht München IL. Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den —— vee ee Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ In Sachen —— S — wha der Köchin streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Babette Braun, in Mänchen, nesegir 4 Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 22 — —Eö’,se ndg z gdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, durch den Vormund Georg Prei chtmeister bei auf den 7. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Schutzmannschaft in Pne. Klägers gegen — der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Hülder, Karl, ehem Rechrorraktik t. früher i zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der München, nun unbekannten Aufenthalts, 2— Vater⸗ — wird dieser Auszug der Klage schaft und Alimentation wird letterer nach erf — den 13. Februar 1902 — v —— — — . 3. F 902. zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits in Kleinau, Fentliche Si vorbezeich ozesgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 18. — — Vor⸗ [93033] Oeffentliche Zustellung. mittags 8 Uhr. Sitzungssaal — Zimmer N. 10,0 Nr. 3888. Der Vorarbelter Johann Müller zu — des Juftizpalaftes geladen. Der klägerische Ver⸗ Mannheim, vertreten durch die treter wird beantragen, zu erkennen: Dr. Katz und Dr. Ebertsheim dafelbst, klagt gegen I. Betlagter ist schuldig⸗ seine Ehefrau Maria Rofalia, geborene Ortwei 1) die Vaterschaft zu dem am 14. Dezember 1897 — ich geborenen Kinde 22
Ortwein, .
früber zu Mannheim, jeßt unbekannten Aufenthalts, von Babette Braun außerebel
mit dem Antrage auf Scheidung der am 21. April ar —ö 2) für dieses Kind die Zeit von der Geburt desselben d. i. 14. r de ie desen zurückgelegtem 14. Lebensjahre d. i. 14.
berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur Luflagen Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 8. Februar 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[93107) Aufgebot. Das Aufgebotsverfähren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern ist beantragt: I. von 1) dem Gazanstaltsarbeiter Gustav Deich⸗ mann zu Berlin, Urbanstraße 38, 2) dem Invaliden Rudolph Deichmann zu Berlin, Lleßntherstro, 18, 3) dem Restaurateur Ernst Deichmann zu Berlin, Müllerstraße 66, Chaussee⸗
4 dem Wilhelm Klähn zu straße 153, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachtel II. zu⸗ Lichtenberg, Frankfurter Allee 193, betreffs der Nachlaßgläubiger a. des am 11. Februar 1900 zu Lichtenberg ver⸗ storbenen Fuhrherrn Johann Klähn und b. seiner am 30. Juli 1901 ebenda verstorbenen Ehefrau Henriette Klähn, geb. Deichmann, zu deren Erben die 4 Antragsteller gehören, II. von dem Rechtsanwalt Merlecker zu Berlin, Fettser rahe 121, als Nachlaßvetwalter, betreffs der Nachlaßgläubiger des am 23. Februar 1901 verstorbenen Groß⸗Lichterfelde, III. von dem Rechtsanwalt Abraham zu Rirdorf, Bergstraße 125, als Nachlaßverwalter, betreffs der Nachlaßgläubiger des am 26. April 1901 zu “ verstorbenen Rentiers Friedrich Wilhelm Spielhagen, IV. von dem Rechtsanwalt Max Hoffmann zu Berlin, Unter den Linden Nr. 16, namens des .“ Landraths a. D. von Flügge, etreffs der Nachlaßgläubiger des am 25. August 1901 in Dar⸗es⸗Salam verstorbenen Regierungs⸗ Assessors a. D. Henning von Flügge. — „Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihs⸗, eeee. gegen den Nachlaß der vorauf⸗ geführten Verstorbenen spätestens in dem auf den [93010] Aufgebot. — 11s6. April 1902, Vormittags 11 Uhr, Der Ackermann Johannes Kleppe in Obervorschütz an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. 26 11 hat beantragt, den verschollenen Arnold Stüßel, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem geboren zu Obervorschütz am 23. Juli 1846, als — t anzumelden. Die Anmeldung hat die Frau Anna Elisabeth, geb. Knauft, von da, zuletzt Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Ür⸗ wohnhaft in 8 bervorschütz, für todt zu erklären. Der schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet spätestens in dem auf den 5. November 1902, des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, termine dem Gericht Anzeige zu machen. denen der Erbe unbeschränkt haftek, werden durch Gudensberg, den 12. Februar 1902. das Aufgebot nicht betroffen. . Königliches Amtsgericht. Berlin, den 15. Februar 1902.
Großheppach u. A.
86 S.s Wilhelm, geb. 10. Februar 1832 (18312), Sohn des † Oberamtswegmeisters Jak. Fr. Durian in Besigheim; in Amerika verschollen;
Antragsteller: Stiftungspfleger Jak. Hilligardt in Hofen.
8 8 Dahm, Christine, geb. 12. Juli 1836, Tochter des † Wgtrs. Adam Fr. Dahm in Besigheim; in Amerika verschollen; ““
Antragsteller: Katharine Difliff, geb. Dahm, in Besigheim.
7) Bechstein, Pauline, geb. 18. Auguft 1849, Tochter des † Schuhmachers und Polizeidienere Gottlob Bechstein in Lauffen a. N.; in Amerika verschollen;
Antragsteller: Abw.⸗Pfleger August Hoffacker in Lauffen a. N. 8 8) a. Böhringer, August, geb. 24. Juni 1822. b. Böhringer, Katharine Wilhelmine, geb. 21. Ot⸗ tober 1826, Chefrau des Küfers Carl August Hardter von Weinsberg, 8 0. Böhringer, Wilhelmine, geb. 6. Januar 1834 alle drei Kinder des † Secklers Heinrich Böhringer in Bietigheim; in Amerika verschollen; Antragsteller: Abw.⸗Pfleger Fr. Bietigheim. 9) 8. Schilling, Johanna, geb. Fries, geb. 3. Ja⸗ nuar 1819; angeblich mit einem Schuhmacher Schil ling in Pest verheirathet gewesen, 9 NöS Carl, geb. 17. Oktober 1830, 0. Fries, Pauline, geb. 23. März 1837, angeblich in Odessa verheirathet (Näheres unbekannt); alle drei Kinder des † Fabrikarbeiters Lambert Fries in Bietigheim;
H.
Antragsteller: geb. 11. Januar 1840
Bietigheim. ir
10) Demmler, Marie, G Carl Fr. Demmler
in Amerika verschollen;
Tochter des † Kaufmanns Pfleger C. Schumacher ir
er dreieinhalbprozentigen Deutschen Reichs⸗ — .“ 1888 Litt. D. Nr. 16 097, Nr. 91. 807 1n, 8 bis 91 810 einschließlich, über je 800 ℳ, Berlin, welche in Verlust gerathen ist, wird hierdurch von dem Arbeiter Ludwig Zachow in Stralau⸗ für kraftlos erklärt. Rummelsburg, Friedrichstr. 11ë, Nrabe. Berlin, den 18. Februar 190.
12) der dreiprozentigen Deutschen Reichs⸗Anleihe Zeutst cher Anke von 1890 Litt. E. Nr. 19 129 über 200 ℳ, bean⸗ eulj . “ 3 bennt von dem Rechnungsrath C. Wangerin hier, Pensions⸗ u. Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ t gesellschaft in Berlin.
Zimmerstr. 10 II. Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗
fordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗
S 188 Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht zu Berlin, Klosterstr. 7778, Auf Antrag des Maurermeisters Otto Jaegeler in Halensee, Lützenstr. 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Seeler in Berlin, Friedrichstr. 131, des
Zimmer 6/7, III. Treppen, anberaumten. Aufgebots⸗
termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzten Wechselinhabers, wird der jetzige Inhaber des Urkunden erfolgen wird. angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1000 ℳ, Berlin, den 5. Februar 1902. angenommen von dem Rentier Hermann Schlegtendal Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. in F Johann Sigismundstr. 7, ausgestellt [930141 Amtsgericht Hamburg. Berlin, am 6. April 1901, zahlbar am 20. Oktober Aufgebot. 1901 in Halensee, aufgefordert, seine Ansprüche und 1) Der Schwartau Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin den 11. Juli 1902, Vormittags
Privatmann Johann Wandsbek — b 2) der Kaufmann Jakob Karl Brasch in Berlin und 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26, 11 Treppen, Zimmer 21, anzumelden und
3) die Wittwe Josephine Johanne Marie Schaub, mer melkd geb. Maudrich, in Altona, 8 8 den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ erklärung desselben erfolgen wird. anwalt Dr. jur. C. M. Strauch, haben das Auf⸗ Berlin, den 2. Januar 1902. ebot beantragt zur Kraftloserklärung der nach⸗ Königliches Amtsgericht 11. Abth. 16. [93008]
ezeichneten Urkunden, nämlich: 8 Prancen lgat Epeobentigee 2 9 Kohlenbämdser Ee Peter 9 salch rn Ce le 8* **ꝓSoöliaati evA Abwesenheitspfleger mit vormundsschaftsgerichtlicher . . ei Obligationen der 3 prozentigen 2 b 11““ 8 55. Hr. Franteen.Anlelbe von 1866, Serie 1242, Genehmigung Ach Teee eehe hnd Zrenn 23..
16 7 nebst K ür die 902 tober 1837 in Achern geborenen Le 98 8
18 1Shs agiude 88 1,.*“ Peter, welcher im Jahre 1855 nach Amerika . 86 8 9 ion Lebe 5 5 Io 2187: ämien⸗Anleihe von 1866, Serie 103, Nr. 12. eine zt mehr eingegange „beantragt. D. Prenegedalen der Urkunden wird aufgefordert, seine bezeichnete, Verschollene wird aufgefordert, sich Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den Pätesteg⸗ im a üe 8-. e 9 1 Z 10. Oktober 1902, Vormittags hr, 21. September 1902, Vormittags 11 Uhr, „9. ZT1111.“ 8 2 — ermi s 939, beim Gr. Amtsgericht Achern zu melden, widrigenfalls anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, beim Lobesertlärung ersolgen wird. Jugleich ergebt an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des
von uns ausgefertigte Lebensversicherungs⸗Police auf das Leben des Herrn Julius Eckstein, Kaufmann in beantragt
[93009] Auf zulässig befundenen Antrag des Erbpächter⸗ Altentheilers Christian Hinz zu Tramm, als Ab⸗ wesenheitspflegers der beiden Kinder des am 21. Fe⸗ bruar 1877 verstorbenen Hauswirths Johann Hinz zu Tramm aus seiner Ehe mit Christine, geb. Krüger, nämlich Johann Karl Heinrich Hinz, ge⸗ boren am 19. April 1847, Friedrich Joachim Heinrich Hinz, geboren am 12. Juli 1850, welche im Jahre 1884 verschollen sind, werden diese verschollenen Personen hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. September 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermin zu melden, idrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. leichzeitig werden Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der genannten Gebrüder Hinz zu ertheilen voermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen. ESErivitz, den 17. Februar 1902. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
[92713] Kgl. aäeah r.. Ellwangen. ufgebot.
Johannes Strauß, gewes. Amtsdiener in Bühler⸗ zell, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 15. Januar 1840 geborenen, längst verschollenen Anton Hilsenbeck aus Heilberg, Gde. Bühlerzell, für todt zu erklären. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, ergeht die Aufforderung .
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 8. November d. J., Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im obigen Termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen “
Den 14. Februar 1902. 8
Amtsrichter Abel. — Veröffentlicht durch Gerichtsschreib (L. S.) L.⸗G.⸗Sekr. Rauch, Stv.
—
[93083]
Der gegen Hermann
Nauen, in
Weinmann in
Rentiers Julius Conrad aus von Rosenberg, Generalleutnant und
Divisions⸗Kommandeur. “
[93082] ,vee. ahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen
Jakob Kordtz der 5. Kompagnie I. Matrosen⸗
5. Oktober 1877 zu Vailele,
Division, geboren am 1 2 Insel Upolu (Samoa), wegen Fahnenflucht, wird Münse Etr⸗elch.
Abw. ⸗Pfleger Clemens
Bietigheim; Ankragsteller: Abw. Bietigheim. ep 11) a. Ahles, Christine K. 1833, 1 b. Ahles, Christian Ludwig, geb. 27. beide Kinder des † Wgtr. alt Christof in Bietigheim; in Amerika verschollen; . Antragsteller: Abw.⸗Pfleger J. Mayerin Bietigheim 12) Schairer, Julius, geb. 20. Oktober 1832 i Stuttgart, Sohn des † Tuchmachers Martin Schaire in Bietigheim; in Amerika verschollen; b Antragsteller: Abw.⸗Pfleger Joh. Kiemle
Bietigheim. 1b 13) Jäckle, Gottlieb Friedr. geb. 7. Noven — 1833, Sohn des † Schmieds Joh. Gottlieb J. in Bietigheim; in Amerika verschollen; 1 Antragsteller: Abw. Pfleger Carl Schäfer Bietigheim. 14) Spieß, Friederike, geb. 29. November 184 Tochter des Aicheischmlae, Zar Eve⸗ in g. heim; in Amerika angeblich mit einem Nar Heinr. Friedr. Müller von Kleinbreitenbach (Schr urg⸗Sondershausen) verheirathet; seit Ende 60 iger Jahre verschollen; kc Antragsteller: Bertha Koch, geb. Spieß.
Heilbronn.
15) a. Staiger, Otto, geb. 24. Januar 1854. b. Staiger, Paul, geb. 26. Dezember 1855, beide Kinder des † Schullehrers Joh. Gg. Staiger, lzul in Gemmrigheim; in Amerika verschollen; 8.——.]; Abw.⸗Pfleger Chr. Gemmrigheim. 16) Schlayer⸗ Carl Wilbelm, geb. 4. Juli 184 b. Schlayer, Christian Ands., geb. 22. Au
atharine, geb. 11. Aprit
Juni 18 Jak. Ahlch
auf Grund der §§ 69 ff. des „St buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗
richtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ üchkig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschag belegt.
Kiel, den 17. Februar 1902.
Kaiserliches Gericht der I. Marine⸗Inspektion. [93084] 1 “
Die gegen den Grenadier Alfred Hermann Kirchner der 3. Komp. Gren.⸗Regts. Prinz Carl Nr. 12, ge⸗ boren am 2. Juli 1879 zu Guben, wegen Fahnen⸗
1 8
[93003]
Der Bauer Friedrich Schubbe zu Lüdershagen hat beantragt, den verschollenen Statthalter und Rade⸗ macher Johann Karl Christian Schubbe, geboren am 26. November 1825 in Ahrenshagen, zuletzt wohnhaft in Ahrenshagen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. November 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen E. ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Lenebe zu machen. 8
*
1894 in Mannheim geschleossenen Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 30. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Königl. Amtsgericht II. Abth. 16. seeinen bei dem gedachten Gexkichte zugelassenen An⸗ [93007] Aufgebot. Zeßs qBöN— . Zustellung wird dieser Auszu Klage
Der Rechtsanwalt Curt Gäszer hier hat als Ver⸗ gemacht. 1 walter des Nachlasses des am 21. Oktober 1901 in Mannheim, den 14. Februar 1902. Klotzsche verstorbenen pensionierten Wasserwerks⸗ (L. S.) Schneider,. beamten Julius Otto Arnhold das Aufgebot der Nach⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. laßgläubiger beantr Demgemäß werden alle die⸗ [92982 1 8 : jenigen, eeehe orderung 2 Nachlaß des 52 —ö— Eisentraut eenannten assers zusteht, hierdurch aufgefordert, 5 ————— Renngasse 7, 8 Forderungen bei dem nüberdeiüren Verker zu Nordhausen, Barfüßerstr. 4. Prozeßbevo jährigen i beae- spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den Rechtsanmwalt Dr. Usdck. llagt zegen ihren Ehemann. — durch cinstweilige 10. April 1902. Vormittahe 1 Uhr den Buchbinder Moritz Thalemann. rüher zu daß der Josepd Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nach⸗ Groß⸗Salfe. e unbekannten Aufentbalts. auf Frund Straß saßgläubiger, welche sich nicht melden, können unde⸗ böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die der saee des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus —— GöäE — A Pflichttheilerechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen Hee; 8 . ;e* — berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Verhandlung des Rechtsstrrits vor die Erste Zivil⸗
kammer des Koniglichen Landgerichts zu Nordhausen
Befriedi verlangen, als sich nach Befriedigung der 2 Gläubiger noch ein Ueber⸗ au den 28. April 1902 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem di
schuß ergiebt. Die Anmeldung hat die des — — und des Grundes der —— Anwalt zu bestellen. offe
— zu ten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urs entlichen Justellung wird dieser Hdbekannt gemacht.
oder in Abschrift beizu Drecben. den 14. war 199e Nordhausen, den 4. 1902. Brecht,
Koönigliches Amtsgericht. Abth. 1. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung. ; Oeffentli ce rbeiterfrau EI1
Der Acherbürger TAheoder Ott zu Tempe⸗ dat die dem Kürschnermeister n Gehrke e Söög ’ . ncidemu agt gegen ihren Chemaun, den Arbeiter Thomas Krajewekt. früher zu
ertheilte Voümacht vom 12. Mar 1900 für kraftlos halte, auf Grund 1 mit dem d84 chen
erklärt nir der schul *
1911 einen monatlichen vorauszahlbaren beitrag von 20 ℳ, sowie die Hälfte Kurkosten, des Schul⸗ und L. Kleidungskosten zu entrichten, . Dieses Urtheil wird semeit für vorläufig — erklärt. Dem Klagetdeil wurde das Armenrecht bemilligt. München, den 17. Februar 1902. Der K. Sekretär: (L. S.) Ruidisch [92993] Oeffentliche Justellung.
Der Mälzer Anton Elles zu Straßbung —-,—— der Monika Glles
Am 17. April 1901 ist der Arbeiter Hinrich Spitt aus Otterndorf gestorben. Er ist am 28. Oktober 18 41 zu Lüdingworth geboren. ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden — 5 3— —2 5292 an 8,7 2—* „ ust 1854 teben, aufgefo diese Rechte bis zum 1. Ma⸗ beide Kinder der ledigen Dienstm hristie 1902 29 dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, Schlaver von Gemmrigheim; in Amerika verschell rboesfan festeese gteenn end-n ö Antragsteller: Abw.⸗Pfleger Fr. Beck in Gemare KL.- r Preußzische nicht vorhanden ist.
se Nachlaß beträgt ungefähr 250 ℳ 89 Cchafer, Simon Friedr, Seb. 11. 8er Otterndorf, 15. Februar 1902. b 1833, Sohn des † Weberz Joh. Jak. Schäfer s Königliches Amtsgericht. I. Ilsfeld; in Amerika verschollen; 2 2 18) Gmehlich, Friedrich, 3. September 18 Anna Schröder, geb. Gocs (auch Karsten oder Sohn des † Bauers Joh. ch. Gmehlich in 2 Schrieser genannt), gestorben. Sie ist am 19. No⸗ feld; in Amerika verschollen; vember 1831 zu Lamstedt geboren. Da ein Grbe
Antragsteller: Christof Obenland in I des Nachlasses bisber nicht ermittelt ist, werden die⸗ 19) Bith, Wilhelm, geb. 6. November 1 jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachla zustehen des † Bauers (teinhauers) Johs. Bitz in lorder diese Rechte bis zum 1. Mat 1902 zuletzt in Lowell Uneida County (Amerika) untezeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗
Antragsteller: Fr. 9 Maler, in — falls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe
Jak. als sche Fiskus nicht vorhanden ist. Der
bal
20) a. Schneiber, Jal Friedr geb. 18. der
b. Schneider, Dorothea Caroline, ne * reine — ,; ungefähr 800 ℳ. Oitern „ Februar 1902
zar 1836, . . Johanne Magdalene, geb. 4. Königli Amtogericht. I.
’. 1 4 [65372] Oessentlicheo Aufgebot. 2 erecn. Jo 1 8 a g. sämmiliche Kinder des †
Gottl ni boren daselbst am 12. —— in Lauffen a. N.; in A veri cebe e n c. verschollen. ntragsteller: Luise Baum, 1eensg aeche 2 durch 1 Lauffen a. N., u. A
riheil des Köntglichen Amksgerichte in vom 8. November 1899 für todt erklärt
21) Schmid, Juling, geb. 10 zaogenten —— Sohn des † Sonnenwirths Jak. in beim;
Barth, den 1. Februar 1902. 8 Königliches Amtsgeric„hht. 9300⁴] Aufgebot. 2 Der Rechtsanwalt Baron zu Berlin, Brüderstr. 7, hat als Abwesenheitspfleger heantragt, die perschollenen großjährigen Kinder des Schneidermeisters August Ehristian Ferdinand Trebe, nämlich — 1) Emma Agnes Bertha, geb. am 9. April 1869, 2 ee Franziska Martha, geb. am 30. No⸗ vember 1870 zuletzt wohnhaft in Berlin, Choriner Straße 8¼, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufg termin zu melden, widrigenfalls die Todeverklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anz⸗ u machen. Berlin, den 8. Februar 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84
93006
4. Württ. Amtogericht Vesigbeim. b Aufgebot von Verschollenen.
die nachbenannten Personen ist das Auf⸗ fahren zum Zwecke der Todezerklärung be⸗
antragt und zugelassen worden. Aufgebotstermin:
ZLamostag, 12. De 1902, Nachmittags
. Es 5 nun en S a. an die 2 Ulenen: spätestens im oben⸗ ten Termin zu melden, widrigenfalls ihre
Secbx der der Klage
L6 Hupy aus
Gr.
Tempelburg, den 14 Februar 1902 A
Der ünt rr des K. Amtsgerichte ormann, Sece [93017 Beckauntmachu Du⸗ Ausschlutzurtheil des richts vom 13. Febrvar 1902 ist der 1Iül m Pihchenbarg ge⸗ zul baft gewesene Jumwelier rin ernat. Ale NAodestag Un der festgestellt
wmm, den 17 r 1902
Köntgl. icht.
[22019]
dem Merene. — der Jodes⸗ erk verscholler .Hhalen kannt
veou W b rth. wehnbaft en 2 das Königl müesgericht n dem botetermine am
NRosenberg Wpr. ebruar 1900 dunh den Watee von Woldeck
12 sür Recht erkannt
rn Gigenkäͤtdner Leutse
gebeten am 14. Junt
im nen .. Ot. 2. Mai 1849, Fr.
rklaͤ erfolgen wird; b. an mFen dee Auzkunft über Leben oder Tod der zu vätestens
Verschollenen zu ertheilen vermögen: † Aufgebotstermin bierher A
1) a. Nrauß., Christian tober 1844,
2 zu
zemder 1897 in aber 2
7bhülhamer der Keutalhchen dandgerichth ha Abth. 10. 8. Shcidemäbl aut den 20. Apru 19028. Bor.
12 9 Uhr., mit der 7. Gerichte
n. Jum .
lin. D
Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 9 eehen “ vidrigense Wscr⸗ V ollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, “ v Klelgen nen. BSaieen nim Ausgebotgtermin davon an genanntes 8s as Amisericht Hamburg. GGericht Anzeige zu machen. . 6 Abtheilung für Aufgebotssa en. Achern, den 14. Fesnar 0⸗. W“ (gez.) Völckers Dr. Der Gerlchäescgreiber Gr. Fümntsgerich 8: Veroöffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. J. V.: Gräßel. 1eenc- Be 99 Fe Z Es haben beantragt: 89 41 88 4 vnon den Fürber S9as Se. . . 1) der Arbeitsmann Karl Lehne in Gr. Stöckheim Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗Verfügung das Aufgebot von 4 res — 227+ 62 wird hierdurch aufgehoben. 8 sehentlich verbrannten Schuldyerschreibung 4 Frankfurt a. O., 15. Februar 19029. ööee. für das Herzogthum Sericht der vvi Braunschweig, nämlich: fff„ vn ere9. Nr. 2673 über 300 ℳ, —OOO—JJöxöö w öö 185 889 4 “ 2) der Tischler Karl Müller zu W. tel, 8 sachen, Zustellungen U. dergl. Juliusstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte 193015] Aufgebot Evferth I. u. II. daselbst, das Aufgebot ades im — Aufgebot folgender abhanden gekommener Grundbuche von Wolfenbüttel Bd. XI. Bl. 361 Reichs⸗Schu dverschreibungen ist beantragt worden: beim Grundstücke No. n28. 995 für die Erben des 1) der dreiprozentigen Reichs⸗Anleihe von 1891 Adermanns Valentin Giffhorn am 12. Mai 1837 Litt E. Nr. 100 über 200 ℳ, beantrag von eingetragenen Restdarlehns v annoch 100 Thalernl dem Kaufmann Paul Kniep bier, als Vertreters der aus der stadtgerichtlichen Schuld⸗ und Hoypther⸗ Erben der Frau Kammerdiener Dubois, Julie Mar⸗ —— — gꝓ2 —— 36 ₰ — 12 1,.ö2 Reichs⸗Anleihe von 1892 etesnnn des ctwa darüber ausgestellten 8 9 0 ten 1 3 1 ³₰ — JöüööB— ven 28) pie Gbefrau des Tischlermeisters Wilbelm Lelgf. Donaueschingen vertreten d die 1 älte, Auguste, ve Schönian, der Schlachterme 1n Justigrath Lieco und Dr. rer zu Berlin, Karl Linne, als Inbaber der väterlichen Gemalt Ieee en. 8 deneeeshe der. nsesürs der dreiprozenti . rer Linne, sow un 122 28 8 veeens 5 2 -.2 2 △ g Schönian, sämmtlich zu Welsenbüttel, vertreten durch A . iber je 1000 ℳ, beantragt von dem die Rechtsanwälte veon Damm und Peterz daselbst, Pberbeamicn Ernst von Grundherr das Aufgebot der im Grundbuche von büttel Bd. X Bl. 49 beim Ae. N für 4) der d Reichs⸗Anleibe von 1892 den Ackermann sephake zu Drütte am 1292 (r. 181 464 bie Nr. 181 466 über je 1000. ℳ 11. Mär, —I. 8 2 nat 1ant. P. Nr. 120 494 und Nr. 120 495 über je aus einer vom — I1 500 ₰. beantragt durch den Handelsmann Heinrich büttel 82,9* = 4— Halfmann zu Düsseldorf, Kurzestr. Nr. 14, vertreten zum 3 der Aut 412 den Rechtsanwalt, chem zu — — und Kraftloterklärung des etwa dreiprozentigen Deutst Reichs Anleibe 4) der und re 1891 lAn. 1). Nr. 821. über 500 ℳ in Gr. Denkte, . — die Jahre 1892 Iatt. D. Nr. 125 829 gber en 1. u. II. zu bütte IE den Kaufmann Isidor Luft Kothhofe No. aas. 23 zu Gr. Denkie i. 1reh 10, vertreten durch — Johanne Nese, Tochter von . 38 4 reas Dorot 1 emeeeccer Peeseeeee gen Deutschen iele zu am 1818 12 22, u ,e den Ckrencle 1Ars. C. Nr. 1 ℳ6, LAtt. C. . 1 348 büber 1000 LAts. C. Nr. 80 349 über unbekannten Berechtigten und und Lüte C. 90 350 über 1000 ℳ, ed eeerachüceren — ——X+ 2. 8.es — —. Nece aef de⸗ deraran vae — vü Hesetge ade Tenen glauben, werden damit t. spätestens r. e0 18 über wAee in dem auf den 18. Juli 1902, Morgene hen Struer⸗ a. Johann zech 10 Uhr, vor dem unferzeichneten an. Wernet in —2], b beraumten ine idre Rechte anzumelden 8) 8 12 plat⸗ Ä* betreffenden Urtunden E. -272— r. ℳ. Kraftloserklärung ₰ 1 von der Frankfurter Tranzport⸗ Unfall⸗ 822n der 4— er 8 chdetungs zu 1a. M. verterten durch den 1 D0 3. ul . L vg⸗ 8 asel g b ker dreipreßgentz Reichs ven 1891 L.ss. 9“ x': 1000 2.,— ten E bel; *
(gc9h) Reine-e. tlicht R Wedperkopf,
12l, —,s 10 Ber ie ann ’ 2 last von Indaberpapieren 58 (abgedrct ie
Seine Grben sind unbekannt. Alle die⸗ 5 Hupp erheben, werden gefordert. † in ka versche I Hesiobeim, B2n 88* ae. 10. evember 19028 be b. Arauß, Joh. Gettlieb, 8 2 seöpe Ae. 276b 6. 7 P und legitimierenden alle drei 12— à - 1. ‿ ₰ geen rmangelung d dem Fiokug ver⸗ dessen Ghefrau , au nachm r Berfügu 828 G 8 an. 1— (Ptlladelphia?) Schäaͤuffelen in Walbeim, 96. 20 r. 2— denn .. 1. Föregien u ausga stein u. A. 1805. noch Norbandenen wird sordeun dürßen Pssterer 29 Juli! d. uffelen, Wilh. Peinr., geb. 19. 2 2) 2. P “ 2 — „ 1 . a.an ih, den 8. November 1001. S beide 1 vil c. unt d. Kiabgr bet Amerita ves Rufgebot. — 8 Boͤnniabe; Bechtel ia Bs 4 Eh. en F Die denvittwehe üabsen e Oeseetttche hensn. — ₰ „ 98 1. 8 Je 1— Schaeiderfrau Cuunlte Otttte Fischer. Cbristian Küter, geb. 5. Nevember 1885, tragsteller: Frieberfe V. * Iö * Sfas gabeae Ande. in Lechgau; in ——
- Do “
Mischte i T wich sae wie
welche Grhagfprüche auf den Nachlaß des ler Ca id un⁴ b — 2 zu legitimteren, widrigenfallg der . Krauß, Joh. 82 8 tlich . Tresa. Regine werden wird, such spaäter meldende seesen Ahm⸗Hsbe Kuoll in Hoben- 0. Schäuffelen. Resine Frieberike, 8 der Naungen, sonbern aut Her Pfserer. d.eücener e 6 Koöalgliches Amtergricht “ (vgl. oben): b tine Pupewzg. geb ümmtlich in Amerifa vrenh. in Hüaramdorf Besiabeim elm, Kepypenplaß G. das L 23) Jaißer. Jakob, geb. 2h März 1807. umn der Aasschllehang
Die bdert