Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
Verkaufte ]— Verkaufs⸗ preis
niedrigster höchster
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
ℳ
niedrigster V höchster
Durch⸗
werth schnitks⸗
“ dem
11“ 8
Allenstein Thorn..
osen. 6 Ostrowo. Breslau.
Glogau Liegni
Mayen Krefeld Neuß... Saarlouis Landshut. HPagsarg opfingen Mainz
Allenstein Thorn
osen 1u““ Ostrowo.
Breslau. Strehlen i. Schweidnitz Glogau . Liegni
mden Mayen Krefeld Neuß. Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen ainz
.
Allenstein Thorn
16f cc 1““
Ostrowo.
Breslau.
Schweidnitz. Glogau 885 Liegnitz .. Mayen .. Krefeld ... Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen
Mainz.
Allenstein
8 2„
ben. —
reslau. .
8
Sorau N.L.
Strehlen i. Schl. 1 Schweidnitz.
Hildesheim
St. Avold.
Sorau N.⸗L. b
Schneidemühl. Kolmar i. P..
ildesheim .
St Avold 8 b
Sorau N.L.
Schneidemüh Kolmar i. P.
Strehlen i. Schl.
43—
. demü . Kolmar i. 8 .
trehlen i. Schl..
14,60 14,20
13,90 14,50 14,70
1“ 14,40 Schl. L1“ 14,10
1 14“ 1 14,20 u I11“n 14,60 14,50 14,60 13,30 13,30 15,00 14,80 14,40
13,80
—, — — — d0 2
₰
888
13,40 12,30 13,70
881S l
e6““
8
—
— — —
—9 .
888 Seb ₰½
SSEF 888
D₰ 0 S11*1 —7 18 8
1
2
S8* 8⁸
— — —
88
E“
128
8 1.““
82* 14,40 14.10 14,20 15,00 14,00 16,00 15,50
15,30 16,80 8
3,44 16,70 16,60
16,0
bes⸗
v116 E——
Svo h 515655
h, hʒ 99 9 9b—böcö111686
Ssssiiiirn
— S8 28
ner und der T tung, daß der
te
— ℳ
17,55 17,40
17,20 17,60 16,80 15,35 16,90 17,40 16,50 16,80
15,90 16,10
18 00 18,80 17,40
16,80
14,60 14,20 14,10 14,60 14,70
14,60 14,10 14,60 14,60 14,50 14,80
13,30 13,30 15,00
14,90 14,40
Weizen.
18,60 18,00 17,80 18,00 17,40 17,60 17,10 17,20 16,90 17,60 17,50
16,66 16,40 16,60 17,67. 18,33 19,00 17,60 18,15
ggen.
15,20 15,20 14,50 14,50 14,30 14,60 15,00. 16,15 14,70 14,75 14,60 14,80 15,00
15,15 13,66 13,80 13,80 14,67 15,36 15,00 14,50 14,80
14,20
14,40
Gerste.
13,40 12,40 13,70 12,60 12,50 12,90 13,10
12,70 13,10 13,20 13,30 13,90
12,30
14,10 14,60 15,00 14,00 16,50 15,70
15930 1
198 15,59 17,10 16,60
17,20
14,80 12,70 14,00 12,80 12,70 13,30 13,40 12,25 13,20 14,20 13,20
14.75 15,00 12,80
16,15 16.20 16,20
ℳ
Doppelzentner
15,85 15,80 18,00 15,86 17,30 16,47
.. z Ez 2 888 s s. Sg. Es. 8.
86 —
vehdent eseenen Erhen meeden
varr sfeh
Personal⸗Veränderungen
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Hubertusstock, 8. Februar. Befördert: Roßmann, Lt. der Res. des 4. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts. (Königsberg), zum Oberlt., Karow, Stettin) zum Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Ploke, Vize⸗Feldw. (Liegnitz) zum Lt. der Res. des Königin Flisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Augstein, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Wehlau), zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Ennig (Tilsit) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) NRr. 25, Erdmann (Allenstein) des 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Krause (Tilsit) des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Dannemann (Gnesen) des Inf. Regts. Grint Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Reichert (Gnesen) des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Horn. Vize Wachtm. (8neen des Pomm. Frain⸗Bats. Nr. 2; die Vize⸗Feldwebel: Otto (II Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V (I. ere. Nr. 2, Schröder (Woldenberg) des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Maly (II Berlin) des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 13. Westfäl.) Nr. 16, Schroeter, (Küstrin) des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Schacht (II Berlin) des Infanterie ⸗Regiments Graf Bose (l. Thüring.) Nr. 31, Schrodt, Laube (II Berlin) des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Hormuth (Brandenburg a. H.) des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Braune (Guben) des 2. Nassau. Faiser Friedrich III. Nr. 114, Rohde (II. Berlin), Krüger (Prenzlau) des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Wi lberg (Prenzlau) des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148; die Vize⸗Wachtmeister: Roeßler (IV Berlin) des Schleswig⸗Holsteinschen Drag. Regts. Nr. 13, Thomas (Guben) des 3. Schlesischen Drag. Regts. Nr. 15, Dietrich (Brandenburg a. H.) des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Lichtenberger (IV Berlin) des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Hantscheck (1V Berlin), zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots. Schwensky. Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Berlin), zu den Res. Offizieren des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, Thurm, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52 (II Berlin) zu den Res. Offizieren des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, — versetzt. Befördert: zu Lts. der Res.; Hartmann, Fähnr. (Halberstadt) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56; die Vize⸗Wachtmeister: Hertzer (Halberstadt) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, amdohr Magdeburg) des 2. Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 55, Schmidt, Fötme (Johannes), Böhme (Otto) (Halle a. S.) des Mans⸗ felder Feld⸗Art. Regts. Nr. 75, Brandt, Vize⸗Feldw. (Görlitz) des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Criegern, Wie Feldw. (Görlitz) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ berzog, von Sachsen), Schuster, Vibe. Wachtm. (Lauban) des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6. Rothe, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots (Glogau), zu den Res. Offizieren des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81 versetzt. 1 Befördert: zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Brückner (Oels) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Hocke (Neiße) des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles.) Nr. 23, Klose (Neiße) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156; die Vize⸗Wachtmeister: Wiskott (1 Breslau) des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dobersch (I Breslau) des 2. Schles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 42, Gaertner (Brieg) des 3. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 50, Roth (Schweidnitz) des 2. Oberschles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 57, Zacharias, Vize Feldw. (I Breslau) zum Lt. der Landw. Inf 1. Aufgebots, v. Bastineller, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Geldern), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Deutsch (Lennep) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Brandt (Krefeld) des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, Vildhaut (Coesfeld) des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Paffrath, Vize⸗Wachtm. (Düsseldorf) des Hus. Regts. Land⸗ hf riedrich 1I. von Hessen⸗Homburg (2. Kurbess.) Nr. 14; die ize⸗Feldwebel: Konen (Bonn) des 5 Westfäl. Ja. Regts. Nr. 53, Heupgen (Siegburg) des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Beitlich (Jülich) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Klinkhammer (Montjoie) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Feenleizt, Vize⸗Wachtm. (Siegburg) des 1. Hannov. Drag. egts. Nr. 9, Rath. Vize⸗Wachtm. (Neuß) des 2. Rhein. . r. Nr. 23, Hölzer, Vize⸗Feldw. (Jülich), zum Lt. der Landw. Inf. 1 ebots, zu Lts. der Resewe: die Vize⸗Feldwebel: Schubert Kier Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Leo (1 Bremen) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Barth (1 Bremen) des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Menzell (Hamburg) des Füs. Regts. Königin (Seleseig ⸗Holstein) Nr. 86, Wirtink (Henxv), Willink (Her⸗ mann), Wachtm. (Hamburg) des Hus. ts. Kaiser Franz oseph von Oesterreich, König von Ungarn (SchleswigHolstein.) r. 16, Lehmann, Vize . (Lin . des Inf. Regts. von Alvensleben (6. 568 Nr. 52, ebe, Vize⸗Feldw. (Lüne⸗ burg) des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82. Wehn, Lt. der Res. des
nf. Regts. Graf Tauentzien von Witten (3. Brandenburg. 8 20 (Hildesheim), zu E Res. Chüteen ., 4. Hannov. 89)
Nr. 164 versetzt. Ziegler, Oberlt. der Landw. Kav. 2. degaces
ördert: (Eisenach), zum Rittm.; Res.: Gleber, Vize⸗Feldw.
zu Lis. der
rg) R. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Helle⸗, Feasmnn. „Feldw. (Meiningen) des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96; die ’ meister: Ladenburg (Gotha) des 1. A Regts. Nr. 9, Frhr. v. Berleps bl⸗ hausen Hus. Regts. Nr. 12, Heidt (Marburg) des 1. 2 2 1, Ackenhausen, Vize⸗ (Lörrach) Großherzogl. Hess
. Inf. Regts. Nr. 168, obl⸗ meier, Vize⸗
des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, 5. Lt. †. Sgrhe. 8. zum Vberlt.
1. Kleefeld, Klei (4. sül JXJei, —. —
sart
Nr. 1 ebauer
es.; 88 ânb — a ’
b⸗ 471 chnich 8.83 t. 1
Feekn
Frrhaeshen
11“ “
Rittm. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2 (1V Berlin), Rübsam, Rittm. der Res. des Hus. gr Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 (Belgard), Butschke, Oberlt. der Ref. des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger “ Nr. 3 (Deutsch⸗Krone), Scherz, Oberlt. der Res. des us. Neg von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (Ruppin), Moewes, Lt. der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 (Görlitz) v. Gorzeüski⸗Ostrorog, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von (Westpreußisches) Nr. 1 (Schrimm), Krull, Lt. der Res. des Drag. Regts. Köni Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 (Krossen), Hempel, Lt. der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 (Glogau), Pö Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) dr. 6 (IV Berlin), Lorenz, Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 (Posen), v. Holten, Lt. der Res. des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 (1V Berlin), v. Bieler, Lt. der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 (Graudenz), Marcuse, Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 (IV Berlin), Schmöle, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Posen). Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Hubertusstock, 18. Februar. Der Abschied bewilligt: Stein⸗ hausen, Hauptm. der Res. des Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (1II Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wendt, Hauptm. des 1. Aufgebots 1. Garde⸗Landw. Regts. (111 Berlin), Fuchs, Oberlt. des 2. Aufgebots 4. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. (I Trier), Schultze, Oberlt. der Res. des 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Hannover), v. Savigny, Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F. (III Berlin), Gans Edler Herr zu Putlitz, Hauptm. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 (Stargard), Mengel, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Gnesen), beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Tonne, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Anklam), Czygan, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Naugard); den Haupt⸗ leuten: Gebauer der Res. des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97 (1 Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Mathies der Landw. Inf. 1. Aufgebots (11 Berlin), mit der Er⸗ laubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Rasch der Landw. Feld⸗ Art 1. Aufgebots (1V Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Blumberg, Rittm. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (1V Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Waldthausen, Rittm. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 (1V Berlin), Wald⸗ schmidt, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV Berlin), Paschke, Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Kottbus), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Schultz (Otto), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II. Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Richter, Oberlt. der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebots (II Berlin), Blecher, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin), rhr. v. Richthofen, Leutnant der Landw. Kav. 1. Aufgebots 1IV Berlin), Scherer, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Bitterfeld), Berger von Lengerke, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Torgau), Köhnemann, Hauptm. der Res. des 2. Bad. Se Frt Regts. Nr. 30 (Hirschberg), Pastor, Hauptm. der Landw. nf. 2. Aufgebots (Neutomischel), Hildebrand, Rittm. der Landw Kav. 1. Aufgebots (Neutomischel), — allen dreien mit der Erlaubniß um Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Koeppel, Oberlt. des aandw. Trains 2. (Rawitsch), Nitschke, Hauptmann der Reserve des 3. Posen. Infanterie⸗Regiments Nr. 58 (Wohlau), Brandt, Rittmeister der Reserve des Königs⸗Ulanen⸗Regiments (1. Hannov.) Nr. 13 (Münsterberg), beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Frhr. v. Richthofen, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (I Breslau), Scheidt, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (II Essen), Coenen, Hauptm. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Rheydt), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Bauer, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Cöln), Weyermann, Rittm. der Landw. Kap. 1. n ee (Siegburg) — beiden mit der Erlaubniß zum ragen ihrer isherigen Uniform, Karsten, Ober⸗ leutnant des Landwehr⸗Trains 2. Aufgebots (Bonn), von Seht, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stade), von Hobe Baron v. Gelting, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Flensburg), beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bis⸗ herigen Uniform, Eigenbrodt, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ —7 (Stade); den Lts.: Ruhle der Res. des 2. Hanseat. Inf. egts. Nr. 76 (Hamburg), Ostermann der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 (Hamburg), Diestel der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots (Schwerin), Gr. v. Bothmer der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Wismar), olst der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Altona), Kiewiet, Oberlt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 (Hannover), Blumberg. „—2 der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Cassel), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Mantell, Hauptm. der Landw. Inf. I. Aufgebots (I Cassel), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unifor ehren⸗ berg (1 Cassel), Stichling (Weimar), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hanewacker, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Sonders⸗ hausen) Haubach (Mühlhausen i. Th.), Willach (1 Cassel), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hirtler, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgbots (Fffibecg, öhrenbach, Oberlt. der Landw. Ins. 2. Aufgebots 8b) oppe, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Konitz), mit der rlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Stute, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgehots (Graudenz). ambke, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Pr. Stargard), v. Herget, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots ¶ üller (Albert) (Oberlahnstein, Erav. Jech, sesbaden), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmitt (Albert) (Frankfurt a. M.), Frbr. v. Wittgenstein (I1. Darmstadt), Lts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ bots, Laridn . Berlin), v. Prollius (Rostock), Oberlts. der ndw. Jäger 2. Aufgebots, Corodonnoff, zuptm. der Landw.
Art. 2. Aufgebots (Tilsit), Schaeffer, Oberlt. der Landw.
Art. 1. Aufgebots (Hagenau), — beiden mit der Erlaubniß zum
der Landw. Armee⸗Uniform, Stach, Hauptm. der Res. des
Pion. Bats. Nr. 14 (Karlesruhe), Kunkowsky, Hauptm. der
dw. Pioniere 1. Aufgebols (Kalau), — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform. Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Fähnriche c. Ernennungen, Beförderungen und FIeeen Im aktiven Heere. 9. Februar. Ges. raf v. Rechteren⸗Limpurg, Lt. à la suite des 1. Ulan. Regts. Kalser Wilhelm II., 8 von kommandiert zur Deenst⸗
leistung dortselbst, in Be Cbef im 21—
1I. Februar. Regt. ; von Bapern, unter ung R la auite
Truppent auf ein Jahr laubt.
12. Februar. Stöber, Oberlt. der Seehene .pele. mit einem Patent vom 21. Juli 1900 zum Zweiten er
II. Armee⸗Korps crnannt. Hauser, Lt. und Zweiter
beim Train II1. Armee⸗Korps, zum 2 Train⸗Bat. t.
1“ unt: Dietrich, und Kommandeut des chleicher, Herg’
zum Inspekteut der nischen Institute. und Kommandeur des 2. Art. Regts, zum tretor der Art. und Traindepots, — beide unter Stellung k la auite b e, Murmann, Oberst b la suite 8
t der Art. und
2, 1 verie — vabes. des Fuß⸗ à la suite seinch —2
2 adt. br. v. g.,
6. 88 Adjutant Abtbheil. Rom im 7. . F.üeee. .
1111“ 1 — 8 8
Battr. Chef im 6. Feld⸗Art. Regt., zum Adjutanten beim General⸗ Kommando II. Armee⸗Korps, Kleemann, — und Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zum Lehrer an der Kriegsschule, — beide unter Stellung à la suite ihrer Truppen⸗ theile; die Hauptleute: Hoffmeister im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Bucher, à la suite des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Lehrer an der Kriegsschule, im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Sprengler, à la suite des 4. Feld⸗Art. Regts. König, Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, im 6. Feld⸗Art. Regt., — zu Komp. (Battr.) Chefs. v. Sichlern, Major à la suite des 1. Fuß⸗ Art. Regts. vakant Bothmer, Erster Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, in dieses Regt. als Führer des Fuß⸗Art. Detachements München, Dörfler, Hauptm. und Komp. Chef vom 17. Inf. Regt. Orff, zum 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Mayr, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum 17. Inf. Regt. Orff, — versetzt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Bouhler, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, zur Dienstleistung bei der Insp. der Technischen Institute kom⸗ mandiert.
Im Beurlaubtenstande. 13. Februar. Frank, Lt. in der Res. vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum 14. Inf. Regt. Hart⸗ mann versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 15. Fe. bruar. Frhr. v. Maderny, Oberlt. a. D., zu den ohne die Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform verabschiedeten Offizieren versetzt.
16. Februar. Frhr. v. Waldenfels, Oberstlt. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., Inspekteur der Technischen Institute, unter Verleihung des Charakters als Oberst mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Prere der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 13. Februar. Sixt, Oberlt. von der Res. des 1. Inf. Regts. König, Benisch, Oberlt. von der Res. des 11. Inf. Regts. von der Tann, Zumstein, Oberlt. von der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Ludwigshafen), Hauber, Oberlt. von der Landw. Inf. 2. As sss (Weilheim), — mit der Erlaußniß zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Geist, Oberlt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Dil⸗ lingen), mit der gesetzlichen Pension, Götz, Oberlt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Nürnberg), — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 12. Februar. Walter, Unter⸗ arzt des 2. Jäger⸗Bats., zum Assist. Arzt befördert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. “ 3. Februar. Nischler, Geheimer Kriegsrath, Stellvertreter des Militär⸗Fiskals, zum vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, Lucas, Regts. Auditeur zur Verfügung der Militär⸗Justiz⸗Verwalt., zugetheilt der 4. Div., zum Kriegsgerichtsrath bei der 3. Div., — er⸗ nannt. Gerstner, Kriegsgerichtsrath von der 3. Div., zum Gen. Kommando II. Armee⸗Korps versetzt. Moser, Kriegszerichtsrath
daselbst befördert. Meuschel, iegssefichteegt⸗ der 4. Div., der Rang der Klasse 4 der Beamten der Militär⸗Verwalt. verliehen.
5. Februar. Mehrlein, Militäranwärter, Zahlmstr. Aspir. des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Herwig, Militäranwärter, Buchhalter auf Probe, — zu Buchhaltern bei der Zahlungsstelle I. Armee⸗Korps ernannt, Dick, Unterveterinär des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, zum Veterinär befördert.
7. Februar. Fuchs, Proviantamts⸗Assist. des Proviantamts Germersheim, zum Proviantamt Ansbach versetzt. Weidmann, Veterinär der Landw. 1. Aufgebots (Weiden), der Abschied bewilligt
14. Februar. Kennerknecht, Priester, Lehrer für kathol. Religions⸗ und Sittenlehre am Kadetten⸗Korps, auf die Dauer seiner in diesem Lehramt der Titel eines Königlichen Professors verliehen. 8
16. Februar. Mit ihrem Ausscheiden aus dem Ostasigt. Expeditionskorps wiederangestellt die Zahlmeister: Bodensteiner im I. Armee⸗Korps mit dem Range vom 10. Juli 1900, Held im III. Armee⸗Korps mit dem Range vom 18. August 1900. .
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 14. Fe⸗ bruar. Hirzel, Major à la suite des 9. Inf. Regts. Nr. 127 und Vorstand des Festungsgefängnisses Ulm, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 der Abschied bewilligt. 1
Im Beurlaubtenstande. 14. Februar. Majer, Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, der Abschied
bewilligt. Kaiserliche Marine. — Berlin, 11. Februar. v. Grumme, Korv. Kapitän à la suite der 1. Matrosen⸗Div., el.ne Seiner Majestät des Kaiser und Königs, unter Aufhebung der à la suito Stellung bei der
1. Matrosen⸗Div. zum dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten Majestät ernannt.
Deutscher Reichstag. b 149. Sitzung vom 21. Februar 1902. 1 Uhr.
Am Tische des Bundesraths: Kriegs⸗Minister, der Infanterie von Goßler.
Die zweite Berathung des Reichshaushalts⸗Etats für 1902 wird bei dem Etat für die Verwaltung des Feiche Peres. und zwar dei den fortdauernden für die ziere des Kriegs⸗Ministeriums, for t.
Sh 8. rfordereng sür emen dainen abtheilangecen damn
Militärkabinet r einen Stabsoffizier g
Rath hat die B abgelehnt. Das
ohne Debatte in gleichem Sinne. Die Meh
einen — Abtheilungschef in der Unterkunfts⸗Ahbtheilung
85 z09 2 bewilligt und edenso die sonstigen Ausgaden les Kapitels.
Zu demselben Kapitel im Etat für das sächfische Militr⸗ hontexpent 8 ₰. 1 shn Shrln 1nns Lh 8.
„ Dr. 5):
12 Er 8* “ ’
Mini cin Gebalt von 21 —
v1
n dren Se heechan 8 - 1¹ n to ct
— —
IZBETö“
beim Gen. Kommando II. Armee⸗Korps, zum Ober⸗Kriegsgerichtsrahh