1902 / 46 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Sitkez

ee eee 1882⸗⸗10 89,

722⁷

Verzollung von Emailwaaren. In Nr. 156 des serbischen Zolltarifs wird unterschieden zwischen „Waaren (mit Aus⸗ nahme des emaillierten Kochgeschirres), polierte, lackierte, emaillierte und bronzierte, auch in Verbindung mit anderen Materialien“ und „Kochgeschirr, emailliertes’. Beide haben nach dem allgemeinen Tarife 40 Dinar für 100 kg zu entrichten, nach dem Vertragstarife erstere Waaren 25, letztere 18 Dinar für 100 kg. Nach einem Zirkular des Finanz⸗Ministeriums vom 27. Oktober 1900 sind unter den Waaren zu verstehen: „Krüge, Waschschüsseln, Nacht⸗ töpfe, Wassereimer, Spucknäpfe, Rauchfässer und sämmtliche Artikel dieser Art, welche in der Regel weder bei der Speisenbereitung, noch als Tischgeräthe benutzt werden.“ Unter den zweitgenannten Waaren ist zu begreifen: „sämmtliches Geschirr aus Eisenblech, emailliert, welches bei der Speisenbereitung oder als Tischgeräthe verwendet wird. (Das Handelsmuseum Wien vom 23. Januar 1902.)

3 Schweden.

Zollplätze im Jahre 1902. Laut Bekanntmachung der schwedischen General⸗Zolldirektion vom 10. Januar 1902 können neben den sogenannten Stapelstädten im laufenden Jahre an folgenden See⸗ plätzen Schiffe mit zollfreien Waaren aus dem Auslande einklarieren und löschen sowie nach dem Auslande ausklarieren:

Neder⸗Kalix Zollkammerdistrikt Valdemarsvik, Zkd. Söderköping, Törefors Haparanda, Kappelshamn

Furuögrundet àrösund Slite 8

Säfvenäs Kylley Bureaů Katthammarsvik!. Zkd. Visby, Ljugarn 8 Rone 8 Burgsvik Fiinte. igeholm Fhgeholm,; Zkd. Oskarshamn, ataholm Borgholm! Zkd. Kalmar, Berggvara

Tiurkö, Zkd. Karlskrona, Skanör, Zkd. Trelleborg,

Klagstorp Limhamn Zkd. Malmö, Lomma Kyrkbacken à ön Hven Zkd. Landskrona, Alabodarne Raͤà Viken

Högaaüs Mölle Engelholm Torekow Bäͤstad Laholm, Zkd.

Mo à Norrby⸗ Zkd. Umeë,

Nordmaling

r Köpman⸗ Zkd. Oernsköldsvik, olmen 8 Pnh 5 Hernösand, Stockviken Fedcene b Zkd. Hudiksvall, Ljusne, Zkd. Söderhamn, Norrsundet Skutskär och Zkd. Gefle Harnäs Oeregrund Oesthammar Grißlehamn Norrtelje Furusund Vaxholm Gustafsberg Sandhamn Dalarö v E 11 b Zkd. Nyköping, Arkö, Zkd. Norrköping, Baresund, Zkd. Söderköping,

(Beilage zur Schwedischen Verordnungssammlung von 1902 Nr. 7.)

Zkd. Stockholm,

b *.b..

Zkd. Helsingborg,

almstad, Kungsbacka, 8 Göteborg, Lysekil, Zkd. Uddevalla,

Saltbacken, Zkd. Strömstad.

I“

8 Außenhandel Schwedens im Jahre 1901.

Während der letzten beiden Jahre (die Zahlen für 1900 sind in Klammern angegeben) gestaltete sich die Ein⸗ und Ausfuhr Schwedens in den wichtigsten Handelsartikeln, wie folgt:

Einfuhr: Baumwolle, ungefärbt und gefärbt 16 796 t (17 208) Kognak 12 764 hl zu 50 % (13 920) Arrat 12 138 hl zu 50 % (9860) Rum 240 hl zu 50 % (280) Sonstiger Branntwein in

ässern 5130 hl zu 50 % (4700, Branntwein aller Art in anderen mschließungen 1388 hl (1580) Gesalzene, eingelegte, gedörrte oder Heräucherte nge 40 396 t (41 128) Desgl. andere Fische 2512 t (2723) Speck 10 216 t (10 885) Düngestoffe 125 675 1 (105 428) Rohe ute und Felle 5911 t (4895) Kaffee 28 636 t (26 113) Pferde 1355 Stück (2445) Rindvieh 2565 Stück (1760) leisch aller Art 1399 t (1613) Maschinen, Ge⸗ räthschaften und Werkzeuge 15 435 000 Kronen (17 933 000) Rohes und Ballasteisen 40 288 t (54 030) Eisenbahnschienen 55 942 t (43 505) Oleomargarine 1397 t (672) Gereinigtes Mineralöl 76 610 t (77 820) Käse aller Art 362 t (317) Papier aller Art 1914 t (2004) Kochsalz 819 000 hl (734 000) Butter 744 t (506) Kunstbutter 243 t (397) Raffinierter Zucker 235 t (224) Rohzucker 315 t (12 320) Syrup und Melasse 17 571 t (14 736) Weizen 176 186 t (153 337) Gerste 255 t (10 342) Mais 15 129 t (15 372) Roggen 49 135 t (132 991) Weizenmehl 6935 t (8196) Roggenmehl 1224 t Steinkohlen und Koks 36 821 hl (40 268 000) Talg 5497 t (5082) Un⸗ bearbeitete Tabackblätter und Stengel 4578 t (3389) olle, un⸗ gefärbt und gefärbt 3816 t (4086) Wein in Fässern 3325 t (3002) Desgl. in anderen Umschl. einschl. Schaumwein 5710 hl (6150) Gewebe aus Seide 120 t (12 5) Desgl. aus wolle 1478 ¼ (1573) Desgl. aus Wolle 1599 t (1747) aus Leinen 473 t (590). uhr: Branntwein und IL-r. in Fässern 2174 hl zu

25— bdang; 3 t 2 Andere fris

9. zene, eingelegte, gedörrte oder ge⸗

Heringe 39600 ( Sves )

889 1155 t (1312) Ro

Pferde 1130 Stüc (1425) (3825) Schafe 1570 Stück (2645) Fleisch üII,F, aschinen, Gerätbse und 11 840,000 Kronen (10 246 000) Rohes und Ballasteisen 84 619 t (*4 479) 5924 1 + Luppen und 1880, E 8889 —mngenelsen! 100 1 (104 202) t * Platten 1533 t (2454)

Gewalzte 2992 t (2741) Eisenerz

Drabht 932 1 5 761 ½ (1 619 690) 41 251 1 (40 878) Papier aller ische, trockene 144 084 t

8(10 b b trochene 41 931 t X₰ 4) Dezgl. nasse 35 808 8 (36 Butter 18 775 1 (19 163) Haser 20 510 1 (12 502) .

R mehl 7384 8 (5625) 101 Balken 800 „% LEU 974 000 chm

2 174 500 chm (2 576 500 GAATIbIe

700 cbm 4224 en Zündhölzer 17 595 1 I* Ge⸗ aus 20 1 121) aus 89 t (85).

Bau zweier Brauereien in Kapstadt und Johannesburg durch amerikanische Firmen

bier und 40 000 Faß —7 und starkes Porterbier

Die Brauerei wird vermuthli

nehmen können. Die andere Brauerei Bain u. Co. gebaut.

175 000 Doll. be

laufen, wovon der Ankauf von Masch

am 1. Mai d. J. die Arbeit auf⸗

in Johannesburg wird für Rechnung von

8 Siee soll jährlich je 30 000 Faß Lagerbier und Ale produzieren. Die Baukosten werden

sich insgesammt auf ungefähr inen ꝛc. mehr

als 80 000 Doll. erfordern wird. Die Brauerei wird vermuthlich

am 1. Oktober 1902 die Arbeit aufnehmen können.

(Nach The

Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)

Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin

stand das

nachbezeichnete Grundstück zur Versteigerung: Winsstraße 57, dem

Architekten Max Giller baar blieb Kaufm

gehörig. Mit dem Gebot von 116 000

ann Max Zabel, Oranienstraße 21, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien rechtzeitig gestellt keine W

am 21. d. M. gestellt 15 590, nicht recht⸗ sind am 21. d. M. gestellt 5619, nicht

Nachweisung

über verlangte und ge bahn⸗Direktionsbezir

belegenen Ko

tellte Wagen für die in den Eisen⸗ en Magdeburg, Halle und Erfurt Stensreben

Am 1. Februar 1902 wurden verlangt 3185, gestellt 3185 Wagen zu 10 t, am 2. Februar verlangt 10, gestellt 10 (Sonntag),

am 3. Februar verlangt 3194,

3346, gestellt 3346, am

estellt 3194, am 4. Februar verlangt 5 Februar verlangt 3324, gestellt 3324,

am 6. Februar verlangt 3386, gestellt 3386, am 7. Februar verlangt

3374, gestellt 3374, am 8.

9. Februar verlangt 10, gestellt 10 (Sonntag),

Februar verlangt 3369, gestellt 3369, am am 10. Februar

verlangt 3279, gestellt 3279, am 11. Februar verlangt 3383, gestellt 3383, am 12. Februar verlangt 3311, gestellt 3311, am 13. Februar

verlangt 3339, gestellt 3339, am 14. Februar verlangt 3282, am 15. Februar verlangt 3525, gestellt 3525;

3282, wurden vom 1. bis 15. d.

estellt im Ganzen M. verlangt 43 317, gestellt 43 317; im

Durchschnitt also für den Arbeitstag 1902: verlangt 3331 (gegen 3808 im Vorjahre), gestellt 3331 (gegen 3807) Wagen zu 10 t.

Nach einer Mittheilung des Sekretariats der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin sind dem Aeltesten⸗Kollegium der letzteren aus zuverlässiger Quelle Nachrichten zugegangen über: Bevorzugung inländischer Lieferanten bei Vergebhung von Material⸗ Lieferungen für niederländische Staatsbauten, über den indisch⸗ost⸗

afrikanischen spritzen in Rußland.

an den Werktagen zwischen

Vom oberschlesischen Eisenmarkt

Handel in Textilwaaren, sowie den Bedarf an Feuer⸗ 8 Näheres darüber können Interessenten Geschäftsraume des genannten Sekretariats (Neue Friedrichstraße 51/52)

im

9 und 3 Uhr erfahren.

berichtek die „Schles.

Fet im wesentlichen Folgendes: Der Spezifikationsstand der chlesis

nahme. Infolge die

chen Werke zeigt eine me, d 84 Thatsache war es den schlesischen Vertretern

wenn auch langsame, doch stetige Zu⸗

auf der am 14. d. M. in Cöln abgehaltenen Versammlung möglich,

der Anregun höhung des

der westlichen Gruppe zuzustimmen, welche auf eine Er⸗ rundpreises für Flußstabeisen auf 110 für 100 kg

ab Oberhausen lautete, und zwar für die aus dem ersten Semester

eingehende Arbeit. In Werke, unter Anschluß der für 1000 kg

den üblichen

Parität hiermit haben die schlesischen mitteldeutschen, ihren Preis auf 130

Bestimmungsort des gemeinsamen Gebiets, mit rossistenrabatten festgesetzt. Verkauf von Gruben⸗ und F

zt. Desgleichen ist für den eldbahnschienen eine gemeinsame Basis

von 103,50 für 1000 kg ab Oberhausen normiert worden, auf Grund deren die Schlesier für größere Objekte 120 frei Verbrauchsort

ihrer internen Relationen fordern.

Die Stimmung auf der erwähnten

Cölner Konferenz war recht gehoben; es wurde allseitig eine Zu⸗

nahme der

eingehenden Aufträge,

sowie eine sehr lebhafte

Neigung der Händler zu größeren Dauerkontrakten festgestellt, ein Be⸗

weis, einem

die Tag zu Zukunft

daß von

aller

langbeobachtete Zaahaftigkeit

Freibliche, Platz macht. erke beschlossen haben, dem Bestreben,

vereinbarung durch ein fester organisiertes Gebilde zu 8- ernstlich näher zu treten und zu diesem Bebufe eine allgemeine rsa

verschwindet Vertrauen in eine kommt, daß die die bisherige lose Preis⸗

und wachsenden

Hierzu

Tag

mmlung

nteressenten für Anfang April in Berlin anzuberaumen. Im

Spezifikationseingang hat die abgelaufene Berichtswoche eine Wendung

um seren a truktionseisen in se material seitens der

Zufriedenstellend ist die Arbeitsbesetzung in diesem rtig einlaufenden, meist zersplitterten Spezifikationen allerdin Harllche der

nicht, weil das umst zumlegen

Pendge Halre

Die Ausfuhr nimmt auch hereits einen Theil der in Anspruch. In Feineisen hat der der abgelaufenen Woche erfolgten u Sortimenten wieder überholt; ind

Kedeschem Pändke

zumal

det b8 kommt durch die gebuchten Abschlüsse zum Autdruck. Die Abschluß⸗

sind in letter

Walzdrabtwerken und techt in den meisten

guten Zufpruchs scitens der inländtf e

dler. vee * in sehr e wie in les 29 * dem Trägerm schon m

für die Grobwalzwerke gebracht, da Kon⸗

Profileisensorten,

und Eisenbahn⸗ den Fabriken

besser begehrt werden.

Betriebszweige bei den

kleineren Aufträgen 5 not nellen Betrieb noch 2 zuläßt. Grobei

un zifika 82 Verladungen in allen

ümr.

wird die

arkt 82,, Pehereahbn in

eerkreisen zu der Bausaison

seitens des ndes ctwas knapp

abtRiftfabriken ist wird bereits regeh des Robeisenmarktes wird

I

25 Hochöfen in Betrieb (gegen 29 im Februar v. J.). Altei wieder lebhafter begehrt, es wird bereits über Abschlüsse zweite Vierteljahr unterhandelt. Die Händler nehmen Haltung eiien. 8

sen sr

ein

Wie wir dem Bericht des Magdeburger Bank⸗Vereins für 1901 entnehmen, ist die Ungunst der geschäftlichen Verhältniße auch hinsichtlich des letzteren nicht ohne Rückwirkung geblieben, trotzdem werden jedoch die Ergebnisse des Rechnungs⸗Abschlusses als befriedigend bezeichnet. Im Gesammt⸗Verkehr ist eine Summe von 697 313 864 nachgewiesen. Der Rohgewinn wird mit 831 976 (gegen vorzähr 881 739) und der Reingewinn mit 523 013 (gegen 612 309) ange geben. Als verfügbar sind schließlich 539 159 verzeichnet, von denen vorbehaltlich des Einverständnisses der Generalversammlung, eine 6 ½ % ige Dividende gezahlt und 11 357 auf 1902 vorgetragen werden sollen. Die Bilanz vom 31. Dezember v. J. führt u. a 7 500 000 im Aktienkapital, 750 000 im Reserve⸗Konto und 6 946 016 als Kreditoren auf, welchem letzteren Betrage 12 172 940 an Debitoren gegenüberstehen.

Nach dem Geschäftsbericht der Sächsischen Discont⸗ Bank zu Dresden für 1901 ist die letztere, trotz der ungünstigen Ptheserthise von nennenswerthen Verlusten nicht betroffen worden.

ie Einnahmen sind insgesammt mit 485 689 beziffert, wovon 143 253 vertheilbar blieben. Es wird vorgeschlagen, von letz⸗ Summe, zuzüglich 49 537 Gewinn⸗Vortrag aus dem

orjahre, u. a. 5 % Dividende zu zahlen und 24 396 auf neue Rechnung zu übertragen. Die Bilanz führt u. a. als Aktien⸗Kapital und in den Reservefonds 3 000 0000, bezw. 500 000 auf.

Die Braunschweigische Bank weist in ihrem Bericht über das verflossene Geschäftsjahr 1901 einen Gesammt⸗Umsatz von 1 176 489 218 nach. as Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto serdn mit einem Ueberschuß von 745 689 ab, wovon, nach den üblichen Rückstellungen ꝛc., vorbehaltlich der Genehmigung der General⸗ versammlung, u. a. eine 5 ½8 % ige Dividende (= 17 für jede Aktie)

ezahlt und ein Rest von 18 288 auf 1902 vorgetragen werden ollen. In der Bilanz vom 31. Dezember v. J. sind u. a. das Aktien⸗ Kapital, die Reservefonds, sowie das Delkredere⸗Konto mit 10 500 000,

931 244 bezw. 69 030 aufgeführt. 2 Der Bericht der Deutschen Grunderedit

Gotha für 1901 bezeichnet das abgelaufene Geschäftsjahr als ein durchaus befriedigendes. Der Pfandbriefumsatz war erheblich, der uwachs um 1 749 500 wird aber nur ein geringer genannt. Die wangs⸗Verwaltungen und »Versteigerungen, an denen die Bank be⸗ theiligt war, betrugen 19 (gegen 13 in 1900), bezw. 20 (gegen 14), welche letzteren in 16 Fällen mit den erstgenannten zusammenfielen. Der Jahresgewinn wird mit 1 276 448 (gegen 1 318 367) ange⸗ eben und der Reingewinn auf 1 276 448 ℳ. dHiervon sollen, vor⸗ behaltlich der Genehmigung der Generalversammlung, u. a. 7 % Gesammt⸗Gewinnantheil auf 15 000 000 Aktienkapital gezahlt und 105 050 auf 1902 vorgetragen werden. Die Reservefonds sind in der Bilanz mit 2 500 000 verzeichnet. 8

Breslau, Eee (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ %4 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,65, Breslauer Diskonto⸗Bank 84,25, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 141,00, Breslauer Spritfabrik 170,00, Donnersmark 194,00, Kattv⸗ witzer 198,00, Sberschles. Eis. 122,75, Caro Hegenscheidt Akt. 12 60, Oberschles. Koks 129,50, Oberschles. P.⸗Z. 103,25, Opp. 106,25, Giesel Zement 1604,00, L.⸗Ind. Kramsta 146,50, Schles. 150,50, Schlej. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 206,50, Bresl. Oelfah. 63,50, Koks⸗Obligat. 98,50, Niederschles. elektr. und Kleindahn⸗ zesellschaft 54,50, Cellulose Feldmühle Kosel 141,00, Oberschles. Bank. Altien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 125,00, Schlesische Elektrigttäts.⸗ und Gasgesellschaft Litt A. 114,50 Gd., do. do. Litt. B. 108,00 Gd. Polnische Pfandbrief⸗Emission 1898 90,20. Magdeburg, 21. Februar. (W. T. B

Kornzucker 88 % ohne Sack 7,55 8,00 * te 75 % o. S 5,60 5,85. Stimmung: Ruhig. Krrvstallzucker I. mit 27,95. Brctraffinade I. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade mit 27,95. Gemablene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 6,75 6,82 ½ Br., pr. März 6,80 Gd. 6,82 ½ Br., pr. Mat 6 95 700 Br., pr. August 7,22 ½ Gd. 7.25 Br. pr. Oktoder⸗Dezembe 7,45 Gd., 7,50 Br. Ruhig aber stetig. Wochenumsatz im Rob zuckergeschäft 300 000 Ztr.

annover, 21. Februar. (W. T. B.) 3 ½ % Hannod. Pw. vinzial⸗Anleihe 99,60, 4 % Hanncov. lal⸗Anl 104,30

3 ½ % Hannov. —1- Pdtan 103,40

unkündb. nnov. ig. 103,65, 4 % kundt Kredit⸗Oblig. 4 % ov. S

ßenb.⸗ 90, C Gaom⸗-

93,75, 4 ½ % Hannov. n chouc Komp.⸗Ahnien 535,00, Hann. Gummi⸗Kamm⸗K Arter 247,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗ Vorz.⸗Akt. —,— . ollwäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 158,00, 108,00, Hs⸗ che Ih * 25— ℳ, te

W Akt Akrien 7 u en * ten . 7 .

8 uckerbericht.

Sac Sach Rod⸗ Gr. Gt.

neburger traßenhahn ⸗Aktien

ͤ1“ en-Arhe. . Zucktrafnem

Frank

urt a. M., 21. 4 2 3 % R

el A.

19,50.

lauer Diskontobank

ch —.

6G ere 2.n

Banf 187, 70, do. do. 127.

1166,00,

Veollkämmerei .—

(Stärkefabriken 171 ½ Gd.,

FS 82

Dritte Beila ge

Anzeiger und Königlich Preußischen

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Zweiten Beilage.) 1. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr.

Syndikat der deutschen Feinblechwalzwerke ist enitib gekommen. Es tritt sofort in Kraft. Die Fese sollen nur eine geringe Erhöhung erfahren.

Aeipzig, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ chische Banknoten 85,35, 3 % Sächsische Rente 90,90, 3 ½ % do. Aaleihe 101,00, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 173,25, Kredit⸗ und . eemmi zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗ Aktien 1,50, Leipziger efanenlank 11 90, Stchsische, Ban. Aruen 12950, Sgchüch en Kredit⸗Anstalt 125,00, Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei 82 Deutsche Spitzen⸗Fabrik 218,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ 166,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 166,00, Leipziger erei Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 154,50, Wollgarnfabrik 106,00, Wernshausener Kammgarn⸗ oinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 185,00, Hallesche Zucker⸗ ennerie 171,00, Leipziger Elektrizitätswerke 114,00, Polyphon mnsitwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische z.s⸗Gesellschafts⸗Aktien 232,00, Mansfelder Kuxe 855,00 GCd⸗ Zeitzer 9 affin, und Solaröl⸗Fabrik 134,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ herng Flktien 80,00, Kleinbahn im Mansfelder Vergisvies 53,75, Beoße Leipziger Straßenbahn 143,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ kahn 79,50. ee. 21. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Schmalz stetig. Tubs und Firkins 47 ½ ₰, Doppeleimer 47 ¾ ₰. Sveck fest. Sbort loko ₰, Sbhort clear Februar⸗ Abladung 8 4. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko

ar; Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche

Etttel u. Krüger

urse des dcench gabdcs⸗Gesellschaft ⸗Hansa⸗ 128 Gd. Norddeutsche Lodd. lkien 112 ¾ Gd., Bremer Vulkan 137 bez., Bremer Wollkämmerei 25 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 160 Br., Hoffmann's 5 Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ innerei⸗Aktien 148 Gd. mmn 21. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

Hamburg. Kommerzb. 115,75, Bras. Bk. f. D. —,—,

5ö5 139,00,

[1.C. Guano⸗W. 90,80, Privatdiskont 1 ⁄, Hamb. Pa etf. 115,30,

Nordd. Aoyd 113,25, Trust Dynam. 178,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Aal 91,10, 3 ¼ % do. Staatsr. 103,70, Vereinsbank 165,50, 6 % Eöin. Gold⸗Anl. 105,00, Schuckert 3 ½ % Pfandbriefe der inländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 89,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., 75,00 Gd. Pechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 ½ Gd., 20 32 bez., London kurz 20,48 ½ Br., 20,44 ½ Gd., 20,46 ½ bez., London Sicht 20,50 Br., 20,46 Gd., 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,20 Gd., 167,55 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84.50 Br., 84,00 Gd., 84,25 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., Zl44 bez. St. Petersburg 3 Monat 214,25 Br., 213,25 Gd., 214,00 bez. New Pork Sicht 4,21 ½ . I Ss. 4,19 bez., New York 60 Tage

Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez. 8 Seeeh ge. arkt. Weizen fest, holsteinischer loko 176 183, Winter Nr. 2 138. Roggen fest, südrussischer ruhig, cif. mecklenburgischer 145 bis

a. IüIt, b0. blo —,— r ais ruhi 7 101. Hafer fest. Gerste

g, 136, vrunder af fest. Rüböl üüüsber loko 57. Spiritus still, pr. Februar 14 Br., 13 Gd., pr. Februar⸗März 14 Br., 13 Gd., pr. Menkben 14 Br., 13 Gd., pr. April⸗Mai 14 Br., 13 Gd. Kaffee ru ig. 1500 Sack. Petroleum stetig. Standard white loko 6,70. affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 29% Gd., vr. Mai 30 ½ Gd., pr. September 31 ½, pr. Dezember Gd. Sehr ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ I. Produtt 88 % Rendement neue Usance, frei an urg pr. Februar 6,77 ½, pr. März 6,82 ½, pr. Mai 6,97 ⅛, 7,22 ½, pr. Oktober 7,40, pr. Dezember 7,55. 22 en, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ 4 ½¼ % jerrente 101,50, Süercng ilberrente

8

3

8 8

Oesterreichische Goldrente 120,90, Oesterreichif Kronenrente 75, Ungarische Goldrente 120,10, do. Kron. A. 005, Oesterr.

Loose 151,50, Länderbank 430,00, Oesterr. Kredit 689,50, Union⸗ 00, Ungar. 707 06, Wiener Bankverein 463,50, Nordbahn 389,00, Bus rader 982,00, Elbethalbahn erd. Nordhahn 5670, terr. Staatsbahn 669,50, Lemb.⸗ 570,00, Lombarden 73,00, Nordwestbahn 463,00, Pardu. 00, „Montan 397,00, Amsterdam 197,85, Berl. Scheck Lond. 239,90, Pariser Schec 95,40, Nopolcons 19,09, 27. Russ. Banknoten 253,40, Bulgar. (1892) 99,00.

—4 509,00, Brüxer —,—, Prager eninduftrie 1495, e. —h. h.e, nde goen IFeeue. D. 2 ¹ ag —,—,. eer . m.Oblig. 4 % 95,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf do. auf London 239,95 11 eeb⸗ ? 2 „98½ 9, . en ¹ ahr 7,87 1 8** pr. Maat . Jun

Junl 7,84 Gd, 7,86 Vr. M. 2* Frübjabr 7,90 Gd., 7,92 Br, pre.

68 Br. Feser pr. ö“ r. 22 Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormitt (W. I1. B.) 2,n Oesterr. Kreditakthen ⸗o Franzosen Lombarden 72,50, Glbethalbahn 470,00, Desterr. Papiterrente 4 % Goldwente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleiche .—, Kronen⸗Anleibe 97,00, Marknoten 117,32, Bankverein 400,50. 4 Beschtiedenie 1Atb. H. Athen Fuͤrbüsche ee 110,00, üxer —,— Lltt. A. —,—, de Iau. B. —,—, Al ontan 401,50, Prager Gisen —, Badapest, 21. ar. (W. 1. ) Geireldemarkt. loko unveründert, do. pr. April 9,47 Ghr. 9, 4 Br, 8 8,39 Gd., 8,40 Ar. pr. Apell 7,78 Gd., 7. r. 6,97 Gv., 6,98 Br. * pr. Apell 7,64 Gd. 7,86 6,29 2 pr. Mal 5,97 Ie Kohl 8 Auguft 12,35 G on, 21. Februar. (W. 6 K* .942972, 3 % Meiche⸗Agl. 91 ¼,

.93 412½ Arg 1 Der Anl 69 %, 5 % Ghlneses cx 8 . do. 107 ½, 34 2. Rar 1. Ital. be Meabe 100 ¼, 4 % Sber Ra 21. Ger. 100 ½, 4 % C. 2790⁄18, D. 25 ⁄¼16. 4—2 Leaconda 9. u0 neue 45 2⁄3 Ine 8) Urte neue 2 9˙4%, Suben 25* er Gb

sreidemarkt. 8h) Markhn

cwimmenden Ma a ad leichten

etzenlabung 18 % Javazuder

.

8

—,

2. NRima

8 .

2 8 41

etret

3

Pös

18*9

8 8

1

8

2.

2 ½

2 8 98

gu Saun 8

8

*

8 4

8

N *

9

Ka 7

2

Hpe⸗ ste und Pafer

46, 85 591 728 7. n. —1 Februat

8 5 on abae

Berlin, Sonnabend, den

22.

Februar

4 ¼. Verkäuferpreis, Februar⸗März 4 5⁄4.—4³ ⁄4 Käuferpreis, März⸗

April 4 ³5⁄14— 4²6/⁄64 do., il⸗ 8 4²%¾34 do., Juni⸗Juli 3¾63 Käuferpreis, September 4 1⁄¼6.— 4²2⁄64 do.,

April⸗Mai 4³60¼4

Verkäuferpreis, Mai⸗Juni Juli⸗August 436¾64 do., August⸗ September⸗Oktober 4 ¼. 421¾34 do.,

Oktober⸗November 41 ¾4 d. Verkäuferpreis. 8 Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 40 000 B. (vorige Woche 43 000), wovon amerikanische 36 000

(37 000), für Spekulation 900 (1500), für wirklichen Konsum 38 000 (40 000), (77 000). Wirklicher Export 6000 (1000),

132 000 (93 000),

wovon amerikanische 98 000 (78 000). 1 113 000 (1 054 000), wovon amerikanische Schwimmend nach Großbritannien 204 000 (243000), wovon amer

kanische 178 000 (211 000).

Müllermarkt.

Weizen

für Export 600 (1000), unmittelb. ex Schiff 67 000 Import der Woche Vorrath 1 000 000 (958 27

und Mehl unverändert, Mais

amerikan. mixed ¼ Penny niedriger.

Manchester, 21. Februar. 20r Water courante Qualität 6 ½, 30r Water bessere Qualität 7 ½ kock 40r Mule Mayall 7 ⅞, 40r Medio Wilkinson 8 ⅜, Lees 7, 36r Warpcops Rowland 7 ⅜,

(W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water courante Qualität 7 ½, 32r Mock courante Qualität 7 ¼, 32r Warpcops

36r Warpcops Wellington 7 ¼,

40r Double Weston 8 ⅞, 60r Double courante Qualität 11 ½, 321 116

vards 16 *% 16 grey printers aus 32r/461 184. 21. Februar.

Glasgow,

Fest.

(W. T. B.) Roheisen. Migxed

numbers warrants träge, 53 sh. 9 d. per Kassa, 54 sh per laufenden

Monat. Ecals Middlesborough 47

9) . 6 ½

Mixed numbers warrants 53 sh. 2 ½ d.

d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf

54 805 t gegen 64 754 t im vorigen J triebe befindlichen Hochöfen beträgt 83 Paris, 21. Februar. bewegt und in erneutem Rückgang

Depeschen.

ahre. Die Zahl der im Be⸗ gegen 79 im vorigen Jahre.

T. B.) Die Börse eröffnete unter der Einwirkung der spanischen

Im Verlaufe war der Markt jedoch ruhiger; gegen Mitte

der Börsenzeit verloren aber spanische Werthe neuerdings an Boden, ohne freilich die. sonstigen Umsatzgebiete in Mitleidenschaft zu ziehen.

Der Schluß war unregelmäßig.

(Schluß⸗Kurse.)

Rente 100,05, 3 % Portugiesische Obligationen 518,00, 4 % Russen 94 101 40, 4 % 76,77, Konv. 5 Loose 116,20, Merid.⸗Aktien 625,00, Oesterr. Staatsb.

Anleihe

barden —,—,

3 %

Banque de France —, B. Ottomane 565,00, Crédit 2vonnais 1056,00, Geduld 221,00, Harpener 1269, Metropolit. 580, 1138,00, Suezkanal⸗A. 3880,00, Privatdiskont 277⁄1;, 205,06, Wchs. a. disch. Pl. 122 1. It London k. 25,13, Schecks a. London 25,15,

Türk. C.

Eastrand 232, Randmines 298,50. Französische Rente 101,12, 4 %. Ital. ente 28,30, Portugiesische Taback⸗ panische äußere 26,35, Türken⸗

% &¶☚☛ Lom⸗ B. de Paris 1010,00, Debeers⸗Akt. 1152, Rio Tinto⸗A. Wchs. a. Amst. Ital. Goldagio 2 ¼, Wochs. Wchs. a. Madrid 334,00,

28,25, do. D.

Wchs. a. Wien 103,62, New Goch G. M. 83,00, Huanchaca 134,00, Eastrand 232,00, Randmines 298,50. Getreidemarkt. (Schlus.) Weizen behauptet, pr. Februar

20,80, 21,95

26,70, pr. pr. März 63 ½, pr. Spiritus fest, pr.

ai

2. März 21,15, pr. März⸗Juni 21,55, pr. Mai⸗August oggen ruhig, pr. Februar 15,00, pr.

Mehl behauptet, g

Mai⸗Au 15,15.

ebruar 25,90, pr. März 26 40, pr. März⸗Junt

Mai⸗August 27,40. Rüböl behauptet, pr. August 63 1, vr. Septemt

Februar 26, pr. März 28 ½,

Februar 63 ¼, 63 ½. August

27 ½, per September⸗Dezember 28 ½

Rohzucker. bis 19. Weißer

22 ¾, pr. März 22 ¼, pr. Mai⸗August St. Petersburg, 21. Februar.

3 Monate) 94,05, do. Amsterdam cchecks auf Berlin 46,27 ⅛,

ürede 5

R isenbahn Anleihe v.

—,—, do. 5 %

(Schl

Zu

uss. 1

1880 bahn⸗Anleihe von 1889 90 151 ⅛, do. Prämien⸗Anleihe von 1

88 % neue Konditionen 18 ¾ Nr. 3, für 100 kg pr. Febr. 23 ½, dr. Oktbr. Januar 24. (B. T. B.) Wechsel London do. —,—, do. Berlin do. 46,07 ½, Wechsel Paris (3 Monate) —,—, Staatsrenke 961 do. 4 % kons. do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ *— Gold⸗Anleihe von 1894 466 ½, do. 5 % Prämien⸗

er fest,

4 %

Amleihe v. 1886 379, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 94 ⅛, do. Bodenkred. 8 Pfandbriefe —, Afow⸗Don Kommerzhank

St. Petersburger

do. Privat⸗Handelsbank I1. Em. Handel —, Warschauer Kommerzbank

iskontobank 405, do. Internat. Bank I.

Produktenmarkt. afer loko 9,50 9 60.

loko 6,20 6,50, do. pr. Mailand, 21. Februar. (8. T. B. elmeerdab

Rente 102,

35, Mitt Wechsel auf Parig 102,42 ½,

d'Italia 892.

—, Russ. Bank

1 1oko 8,00.

Italienische 4 % Wechsel auf Berlin ca

für

saat August

Madrid, 21. Februar. 2„ B.)

Lissabon, 21.

Amsterdam, * Russen v. 1894 bahn⸗Anl. vaalb.⸗-Akt. S-er Ie

Getreidemark

M Seee do.

8. he

Sepihe. Derht 29½. Java⸗-Kaffee Vralsel, 21. IZtaliener

Warschau⸗

t.

Mai

*

8u. 21.

fest. Rooggen 0 mh.

17¼ do. pe. Aveil 1

Ken 8*

Fest.

2 Anl 96 ½, 5 % 38 ¼. 5 % 1I 8

Mex. ihenb.⸗Obl. 96,00, Trans⸗ 98,29. Raffllche Jollupons 191 8

ordimnamd 30. Bangaztnn 70 h., . (W. 1. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erteriecurs 84e Uin. C. 7. 80. Türten Lin. D.

ner —.—, Luz * aE Februqr. 9. B.) Getreidemarkt.

8 ne loko Februar 116

Stedholm, 21. Febeuar. B.) Der amerikagische Stahiüe 8 „Steochelmo Uidningen blc.

mmiliche Aktica der Gelliware

Nommaluxride ctrücbces der Peidst r

Rew Park, 214.

war der Wekehr dei

een anen Compang watcn.

b

u De i lebbaftem

Uel, die nach

Geldee

Status

Erz⸗ b

(wW. 1 B.) 8 chlervend. ECo machte sich jedoch IöN 1, da ch zur Gewißheit

eglosungen der Ehekulation, sowell sde beasn gcilern

wurde,

b Haufe, die Nort curitics Auf den

als man

89 Kendect weorden

laufse 14. bl -2 e 4 ³ v 4 b7

Die Geldaus 8 im eh Wesde

ven Silbet

en

Jardin Botanique: Lieserung von Umschlagetüchern, wollenen und leinenen De‚h

aus Frankreich, ab.

dation, einen durchweg schwächeren

2 ½ 298 do. Zinsrate für

el auf London (60 Tage) 4,84 %, 95, Atchison

Preferred 96 ½, waukee und St.

Topeka und Santa Canadian Pacific

Bonds 74 ½, Aktien 64 ½, Union Pacißic Aktien 101 ⅛,

Copper 69 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht.

do. für Lieferung pr. 8,49, Baumwolle white in New YVo estern steam 9,65, do.

do. pr. Mai 66 ½, do.

do. pr. Mai 83 ½, do. pr. Juli 83 ⅛, 5,15, bdo. do. pr.

Am 22. Februar keine Börse. Baumwollen⸗Wochenbericht.

belie der

sich auf 54 000, orrath auf 788 000 Ballen.

icago, 21. Februar.

schwach. Die Preise für denselben Ursachen wie gleichfalls schwach.

Weizen pr. Mai 77 ½, 60 ¼,

clear 8,75, Pork pr. Februar 15,47 ½. Rio de Janeiro, 21. Februar. London 1171. nos Aires,

do.

8 Belgien. 28. Februar, Mittags.

1. März, 10 Uhr. in Brüssel: . s schlag 27 000 Fr. für ein Jahr. Spezial Lastenheft Nr. 807.

Lastenhefte 6 und 8),

Bürsten, Pinsel u. sö; w. 5. März, 11 Uhr. Börse in acht kleiner Lootsenbvote. 3200 Fr. 7. März, Mittags. Ausführ von Straßenbauten 2500 Fr. Angebote zum 5. März. 7. März, 11 Uhr. Direction ste Lastenbeft Nr. 170. 7. März, 2 Ubr.

Angebote zum Hospices

Handtuchern, 26. März, 11 Uhr. Moustier nach Bouvignies, 190 894 Fr. bis spütestens 29. Marz. Naͤchstens. Pepinster nach Justenville. 662 392 Fr. Deegl. öbdenda, Resferung von

Cöln (Rhein), A Post

nicht erreicht.

Konstantinopel, Uebers verkehr mit

nommen. Der örechbherkehr ist nicht

d. ier abge

Gurhaden ——

Febt. in Autmegpen Mittelbꝛ

n. La.

Aues n. wetpen u.

da, v. Hambuzg n. S

gouia⸗, d.

Pecenicia“ 21. a.

218, 8 T. 1 nbegan 1 EE und .2

Baumwolle⸗Preis in New April 8,58, do. für reis in New Orleans 8218, 1b 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined 8” Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil Citv 1,15, Schmalz,

Rohe u. Brothers 9,75,

—, pr. interweizen loko 88, Weizen pr. Februar —,

pr. Juli 2 2 Schmalz pr. Februar 9,20, do. pr. Mai 9,40, Speck

Gönbrale chauss60s 38, Rue de Louvain in Brüssel:

Cuxhapen .8—

Der Handel mit Mais nahm, auf geringe

Kaufordres, lokale Verkäufe, Fernse Sea sowie auf Liqui⸗ erlauf.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate

letztes Darlehen des Tages 2 %,

Wec Cable Transfers 4,87 %,

Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage)

Aktien 75 ¾¼, do. do.

Aktien 114 ¼, Chicago Mil⸗- Paul Aktien 163 ½, Denver und Rio Grande referred 91 ½, Illinois Central⸗Aktien 139 ¾, Louisville u. Nashville ktien 104 , New York Centralbahn 162 ¾, North. Pac. Preferred Northern „v5g Common Shares —, Northern Pacific 3 %

Norfolk and Western Preferred 90, Southern Pacisic 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 , Silber, Commercial Bars 55, Amalgamated

York 881 ⁄1%¼ Lieferung pr. Junt Petroleum Stand.

Mais pr. Juli 66 ⅛, Rother do. pr. März 83 ¾,

Getreidefracht nach Liver⸗ pool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. März Mai 5,35, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 3 ⅛½, Zinn 25,15, Kupfer 12,25 12,50.

. Die Zufuhren betrugen in allen Unionshäfen 165 000 Ballen; die Ausfuhr nach Großbritannien diejenige nach dem Kontinent auf 75 000,

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 878 824 Doll. (gegen 10 142 395 in der Vor⸗ davon für Stoffe 3 313 946 (gegen 2 890 085) Doll.

h (W. T. B.) Weizenmarktes war dieselbe wie in New York und der

Die Gestaltung des Schluß

Mais gaben nach der Eröffnung, a in New York, durchweg nach,

und schlossen

78, Mais per Mat short

(W. T. B.) Wechsel auf 21. Februar. (W. T. B.) Goldagio 140,30.

Verdingungen im Auslande.

Gouvernement provincial in Mons: Ausbesserung der Straße von Tournat nach Ath. Sicherheitsleistung 2500 Fr. Angebote zum 26. isenbahn⸗Ministerium, de L Aeferung von Kupon⸗Büchern, Rundreifefahrscheinen w. für die Zeit vom 1. April 1902 bis 31.

68 160 Fr. Februar. 13 Rue de Louvain

März 1907. An⸗

Sicherheitsleistung 2700 Fr.

3. März, 12 Uhr, Station Charleroi⸗Sud, und 10. März, 12 Uhr. Station Tüttich⸗Guillemins- Lieferung von Materialien zur Instand⸗ haltung der Gebäude der Gruppen Charleroi und Lüttich wie: Ziegel, Dachsteine, Schiefer. Kalk, Zement,. Gips, Thonröhren, Lack, Farben, Leinöl, Tapeten,

Brussel: Lieferung eines großen und Spezial Lastenhaft Nr. 1 5200 Fr. bezw. Sicherbeitsleistung 500 Fr. bezw. 300 Ffr. Gouvernement provincinl in Monh⸗ 116 140 Fr. Si

des Ponts et Lieferung und Auf⸗

Ulung von Fesbelenchtunge⸗ Apvarate bies 31. Dezember 1904. 3. März

civils in Brüssel, Boulevard du Flanell, Kaliko, Mützen, Tüchern,

len, Baumwowenstoff,

Taschentüchern, Leinwand, Schuhzeug u. s. w. 016 Nationale des chemins do fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Bruͤssel:

Bau der Strecke von

Sicherbeutelcistung 19 000 Fr.

Borse in Brüssel: Bau einer zweiten Straße von 33,900 Gr. u

vece

8 die zweite englische über Ostende hat in Cöln den Anschlußz an nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in

24. ¶. T. B). D. dh un eIhhühe Sisenbahn⸗ em

esten wird morgen frih

wicder aufge-

unlcrbrochen gewelcn.

21. eneg, E 1. 9) Ngrbnent an 21g2. 1—* . beit., 20. Febr. in Neapel ir ns Aae⸗ n. Ganua .

burg, A. F (. 1. bas ezbfa, a e Kea . 2n . 8 Wei „Treza“*, damdeen n. 2 8

521 d. Gp * 2 *

ten, in Rio de

Rle-Linte.