1902 / 46 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

18 Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen der Perlenarbeiterin Martha Caroline Anna Louise Jansky, geb. Bitterling, in Hamburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franzen in Kiel, gegen den Zuschneider Anton Jansky, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel zu dem auf Mittwoch, den 30. April 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin zur Verhandlung über die Abnahme des der Klägerin in dem Urtheil vom 23. Mai 1900 auferlegten Eides, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Kiel, den 14. Februar 1902. Littwinski, erichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Die Ehefrau Henriette Günther, geb. Wold, in Neu⸗Stettin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz, Achilles, Muus und E. Brehmer in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ernst Günther, zuletzt wohnhaft gewesen in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die am 22. April 1879 vor dem Standesbeamten zu Gr. Küdde geschlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu 8 den

Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 22. April 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der

öeffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 14. Februar 1902. Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.

93723] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Anna Dorstewitz, geb. Alex, in Teichel, vertreten durch Rechtsanwalt Klinghammer hier, hat gegen ihren Ehemann, den Porzellanmaler Ehduard Dorstewitz, früher in Volkstedt, jetzt un⸗ bekannten v Klage auf Ehescheidung wegen bböslicher Verlassung erhoben, und ladet den Beklagten zur Leistung des der Klägerin durch bedingtes End⸗ rtheil vom 11. November 1901 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt zu dem uf Montag, den 1. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1.-s Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 19. Februar 1902. Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts Michael.

Oeffentliche Zustellung. Eva Maria Thieringer, geb. Bauer, in Göppingen,

[93372]

vwertreten durch den Rechtsanwalt Steiner von da,

klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann Hugo Thieringer, Fabrik⸗ arbeiter von Göppingen, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Urtheil dahin:

1) die zwischen den Parteien am 3. Februar 1894 zu Göppingen geschlossene Ehe wird auf Grund der §§ 1566, 1567 Ziff. 2 und 1568 B. G.⸗B. geschieden,

22) der Beklagte ist an der Scheidung schuldig und

hat die Kosten Rechtsstreits zu tragen,

üunnd ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag,

den 29. April 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. 8

Den 19. Februar 1902.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Kanzleirath Renner.

[93732] Oeffentliche Zustellung.

Der Erbpächter Heinr. Brockmöller aus Vellahn als Vormund am 16. Februar 1894 geborenen rieda Anna Bertha Marie Boldt daselbst, ver⸗

ten durch den Amtsanwalt Schumacher zu Boizen⸗ burg, klagt gegen den Knecht Carl Schlee, gebürtig aus Brablstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündel⸗ mutter in der gesetzlichen Empfängnißzeit beigewohnt habe und diese dense als Vater des Kindes in Anspruch nehme, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis

Bollendung seines vierzehnten Lebensjahres als terhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗

ehe fällige Geldrente die üese räge sofort zu een, und zwar für die beiden jahre je Mark. für die 2. den beiden Jahre 12 Mark und für die letzten 19 enn e vi ark, und das Urtheil für vor⸗ vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Boizen⸗ auf den 17. April 1902, Bormittage

öööböe

vor die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, Lauf den 15. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 32. O. 516. 01.

Berlin, den 16. Februar 1902.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[93816] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Gerding in Berlin, Lüne⸗ burgerstr. 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebling in Berlin, Münzstr. 30, klagt gegen 1) den Ignatz Gäuger in Budapest, Trommelgasse 72, 2) den M. Deutschmann in Budapest VI, There⸗ sinring 10, 49. P. 485. 01, aus einem Wechsel vom 1. Dezember 1900 über 1000 ℳ, fällig gewesen am 15. Mai 1901, und dem Wechselprotest vom 18. Mai 1901, mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 nebst 6 % Zinsen seit 18. Mai 1901 und 11,05 Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 61, auf den 14. April 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulze I., Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 5. Kammer für Handelssachen.

[93729] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Karl Jurk in Lübbenan (Spree⸗ wald), Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Katz in Berlin, Prinzenstraße 26, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ernst Schalm, früher in Berlin, Louisen⸗ Ufer 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kaufmann Otto Schalm aus Berlin, Ritterstraße 16, ihm aus einer Geschäfts⸗ verbindung den Betrag von 3626 30 verschulde, daß der Beklagte Ernst Schalm am 30. Oktober 1900 das Handelsgeschäft des Otto Schalm über⸗ nommen und er für die Schulden des Handels⸗ geschäfts des letzteren gemäß § 25 H.⸗G.⸗B. hafte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 3626 30 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1901 zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts gebäude, Portal III, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock⸗ werk, Zimmer 61, auf den 25. April 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Februar 1902.

Henckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I. 16. Kammer für Handelssachen.

[93737] Oeffentliche Ladung.

Der Kaufmann Karl Hoffmann hier, Wasserthor⸗ straße 51/52, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Alexander Katz und Paul Stein hier, Leipziger⸗ ttraße 39, klagt gegen den Kaufmann (Drogenhändler) H. Kramer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung hinterlegter Gelder mit dem Antrageuhaesnden

1) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der bei der Königlichen Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse von dem Gerichtsvollzieher Fitzner am 15./17. November 1898 unter Haupt⸗Journ. Nr. 7751 hinterlegte Betrag von 295,67 nebst den aufge⸗ laufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt wird,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündli handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1, Abtheilung 43, zu Berlin, Jüden 59, IiI Tr., Zimmer 120 auf den 7. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Februar 1902.

(L. 8.) Neuendorff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 43. [93738] Oeffentliche Sesaas.

Der aurateur Peter Jacobi zu Berlin, Französischestr. 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. P. Rosenfeld daselbst, Zimmerstr. 84 1, klagt gegen den Trainer Erich Eitner, früher zu Charlotten⸗ burg.⸗Westend, Akazien⸗Allee Nr. 29, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 91,40 für die am 21 September 1901 entnommenen Waaren und 5 % Zinsen seit 21. September 1901, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 91 40 nebst 5 vom Zinsen seit 21. September 1901 und die des Verfahrens zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche 2— I m Berlin. Abtheilung 14, auf den 15. Mai 1902, Vormittage 9 ½ Uhr. Jüden⸗ straße 59, 1 Treppe, Zimmer 61. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 14.

Oessentliche Zustellung.

[92610] Oeffentliche Zustellung. Die Malerin Elisabeth Butzon zu eldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyne daselbst, klagt gegen 1) die Wittwe Johann Georg Saft, Maria, geb. Schuckart, 2) deren minderjährige ge⸗ setzlich durch sie vertretene Kinder: a. Georg, b. Johann, c. Gertrud Saft, sämmtlich bisher zu Düsseldorf wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem vor Notar Burghartz II. hier am 18. Juli 1901 abgeschlossenen Kaufvertrage, mit dem Antrage auf kostenfällige Zah⸗ lung von siebenhundert drei und achtzig Mark 75 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, sowie auf Zahlung der Kosten des Arrestverfahrens 13. G. 44/02, und zwar als Gesammtschuldner. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. Mai 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 13. Februar 1902. Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Lande

[93722]) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Thiele zu Nienhagen,

8

chts.

Bezirk Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt, Justizrath Dahmen in Elberfeld, klagt gegen 1) den Handelsmann Otto Haape, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, 2) ꝛc., auf Grund Waarenlieferung, mit dem Antrag auf solidarische, kostenfällige Zahlung von 1179 60 nebst 5 v. H. Zinsen seit 1. November 1900 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 16. April 1902, Vormittags 9 Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf vier Wochen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Haape wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 18. Februar 1902. Gerichtsschreiberei 6 des Königlichen Landgerichts. [93829] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 3061. Die Karlsruhe Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Binz und May in Karlsruhe, klagt gegen den Wirth Johann Belle und dessen Ehefrau Bertha Belle, früher in Karlsruhe, Kronen straße Nr. 56, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß ihr der beklagte

Ehemann aus Bierlieferungen restlich 5833 12 ₰‧

schulde und daß die mitbeklagte Ehefrau für diesen Betrag die sammtverbindliche Haftbarkeit übernommen habe, mit dem Antrage: die Beklagten seien sammt verbindlich haftbar schuldig, an die Klägerin 5833 12 nebst 5 % Zinsen vom Klagzustellungstag zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 9. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wirb dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 17. Februar 1902.

Lipp, Gerichtsschreiber des Grostherzoglichen Landgerichts. [93380] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ottokar Conrad, Kohlenversand en gros zu Zwickau i. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt DDr Höhne in Leipzig, klagt gegen den Kohlenhändler W. Hugo Hofmann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Lieferungsvertrags, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 294.ℳ6 75 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1901. Die .dr1⸗ jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig. Zimmer 109, auf den 12. April 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtegericht

Leipzig, am 17. Februar 1902. [93739]

Der Oberschweizer Heinrich Hecker auf Rittergut Brusendorf klagt gegen den Oberschweizer John Albert zuletzt Rittergut Kl. Kiecnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts Aftenzeichen C. 65,02 —, einer von 100 aus dem Schuld⸗ s vom 8. Januar 1902 und einer Forderung von 40 aus dem Schuldschein vom 12. Januar 1902, mit dem Antr. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an läͤger 140 Einbundert⸗ undvierzig Mark zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreittz vor das Königliche cht zu Mittenwalde auf den 11. April 1 „Vor 11 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mittenwalde, den 18. 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königl.

(Unterschrift), Akmar.

früher 7zu Oslebshausen in der Strafanstalt mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. ö des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 26. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 19. 1 1902

queka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[937331 K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Konrad Ostertag in Reutlingen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deusch in Reutlingen, klagt gegen den led. volljähr. Alexander de Conchine, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, früher Spinn⸗ und Webschüler in Reutlingen unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Februar bis 1. Juli 1902 den Betrag von 300 schulde, mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, dem Kläger den Betrag von 300 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht in Reutlingen auf Freitag, den 18. April 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zur

Den 17. Februar 1902.

H.⸗Gerichtsschreiber Kübler.

K. Amtsgericht Reutlingen. DSDOeffentliche Zustellung. . J. J. Hecht, Kohlenhandlung in Reutlingen, klagt gegen den led. volljähr. Alexander de Conchine, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher Spinn⸗ und Webschüler in Reutlingen, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für zu vereinbarten und sachgemäßen Preisen gelieferte Kohlen den Be⸗ trag von 47 schulde, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger den Betrag von 47 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Reutlingen auf Dienstag, den 8. April 1902, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 17. Februar 1902.

[93734]

Hilfsgerichtsschreiber Kübler. 1“

[93735] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Valentin Klingler zu Altenwald klagt gegen den Bergmann Peter Lorscheider, früher in Altenwald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für in den Jahren 1901 und 1902 käuf⸗ lich gelieferte Waaren 37 nebst 4 % Zinsen seit 5. Januar 1902 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 37 nebst 4 % Zinsen seit 5. Januar 1902 und Voll⸗ streckbarkeitserkläͤrung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sulzbach auf Freitag, den 4. April 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sulzbach, den 18. Februar 1902..

(L. S.) Ballof, W

Gerichtsschr⸗ Königlichen Ar

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗N. Versi

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[938752. Verkauf von Altmaterial.

Die den diesseitigen Inspektionen lagernden Altmaterialien, als Schienen, Stabhlschrott, Een. Blechschrott, Meffina. Riet

singuß ꝛc, l ausgemusterter noch nicht gebrauchte —42 etwa 30 000 brauchbare Laschen sowie alte noch bra unbrauchbare verkauft werden. Verkaufetermin am 18. ürz, Vor 10 ½ Uhr, bei der unterzeichneten

sehen 193. zusenden.

ni in den Geschäftszimmem der Betriebs⸗ und Meha . 2— Werk⸗ stätten⸗Inspektion a. hier, sowie in dn Sege e

i.

und Breslau aus. bei den Verstande Zentra in A pertofrei 3 Wechen

e 89 Sespeilseam Memel, Kön des 8. bierselbst und demfelben Einsen von ze 60

8—

8

zum Deuts chen Reichs

tersuchungs⸗Sachen. 1 * 5 erlust⸗ und Fendsacen 3. Sasan und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ferfi erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

„Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 22. Februar

7. Erw

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen

6. Kommandit⸗Gesellschaften vu Atten u. Aktien⸗Gesellsch.

erbs⸗ und

irthschafts⸗Genossenschaften eechtsanwälten.

9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [93892]

In dem am Freitag, den 7. März cr. im Deutschen Hause zu Eberswalde stattfindenden Rutzvolzversteigerungs⸗Termin gelangen aus dem Revier Grimnitz zum Ausgebot:

Schutzbezirk Schorfheide, Totalität 21, Eichen 53,91 fm, 16 Birken 13,78 fm, 369 Kiefern 637,32 fm, 4 rm Eichen⸗Nutzholz II. Kl, 2 rm Eichen⸗Kutzhol;

3 88 bezirk Joachimsthal, Schlag, Jagen 69 a., 23 Birken 14,73 fm, 726 Kiefern 1596,41 fm. Schutzbezirk Wilhelmseichen, Jagen 44a., 27 Kiefern

5,49 fm. 8 Schutzbezirk Kölln, 60 Kiefern 117,39 fm. 8 F““ Schutzbezirk Altenhof, Jagen 157, 160, 431 Kiefern 420,62 fm. Jagen 207a., 111 Kiefern

Schutzbezirk Hüttendorf, Schutzbezirk Ziethen, Totalität 634 Kiefern 535 fm.

Oberförsterei Grimnitz b. Joachimsthal U. M.

[93889] Bekanntmachung. 1

Zur Verpachtung des vom Königlichen Domänen⸗ istus angekauften Gutes Ostrowo, Kreis Gostyn, als Domäne auf die Zeit vom 1. Juli 1902 bis da⸗ bin 1920 steht in unserm Termin auf Sonnabend, den 5. April 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an.

Gesammtfläche 396,9570 ha, darunter 220,1639 ha Acker, 125,9423 ha zum größeren Theile zu be⸗ wässernde Wiesen, 0,7500 hna Weiden, 2,8900 ha Gärten, 30,0505 ha Holzung. ertrag 1378,59 Thaler.

Die Ausbietung erfolgt Bietungsgange na kanntgegebenen Stellen regeln I

Jagen 129 b.,

in einem

einzusehenden

legung der Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirth⸗ schaftsinventars, sodann, also erst nach Schluß des ersten Bietungsganges, die Ausbietung unter Zu⸗ Feseenng der Pachtbedingungen ohne jene Ver⸗ ichtung. 1 Pachtkution! der Jahrespacht, auf volle Hundert nach oben abgerundet. Bietungslustige haben, und zwar möglichst inner⸗ halb der letzten 4 Tage vor dem Termine, im hiesigen Dienstgebäude, Zimmer 76a., ihre Qualifikation und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Ver⸗ mögens von 50 000 nachzuweisen.

Grundsteuer Rein⸗ 3 doppelten Maßgabe der an den unten be⸗ Bietungs

3. 3 Zunaͤchst erfolgt die Ausbietung unter Zugrunde⸗

Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen⸗Registratur und auf dem Gute Ostrowo zur Einsicht aus; auf Verlangen erfolgen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien.

Besichtigung des Gutes nach vor ängixer An⸗ peldung bei Frau Oekonomierath Lucke in Ostrowo, Kreis Gostyn, jederzeit gestattet.

Posen, den 15. Februar 1902. 1 Kgönigliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, ae rer. und Forsten. aun. [92716] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Thier⸗ ärztlichen Hochschule an 8

1) Braunkohle.. ungefähr 250 000 öee 100 000 3) Kiefernklobenholz. 8

5) Wiesenbeu

1 e

kg

7) Feee . . 8) Weijzenschalenkleie. te Biertreber cit cil d. J. bis Ende Mär

56 zur Ginsicht schriftlich für einzelne oder * 82— M. u. s. w. zum 8. rz d. J. eichen. Den Press. 3 sind ten beizulegen. Nr. 4 bis 7 ist der im Amtsblatt nigli veröffentlichte oder Abschlag zum 6( zu Der Termin zur Gröffnung der Minwoch, den 12. Marz d. J.⸗ 9 Uhr, im Geschäftszimmer des dministrators an⸗

6) Kommandit⸗Gesellschaften

Bei

-h,e H asg.aens e.

hote ist auf ormittags

bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft bei der Deutschen Bank bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft bei der Bank für Handel & Industrie bei der Dresdner Bank bei der Nationalbank Deutschland bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein bei dem Herrn S. Bleichröder bei den Herren Mendelssohn & Co. bei den Herren Robert War schauer & Co. bei den Herren Born & Busse bei der Norddeutschen Bank in Hamburg bei den Herren L. Behrens Söhne bei dem Herrn Jacob S. Frankfurt a. M., bei der Bayrischen Hypotheken⸗& Wechsel⸗ bank in München, bei den Herren Sal. Oppenheim Jun. & Co. in Cöln, ferner: der Hongkong & Shanghai Banking Corporation in Hamburg, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und der Filiale der Bank für Handel & ndustrie in Frankfurt a. M., den ilialen der Deutschen Bank in Ham⸗ burg, Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in ngS 8 Bremen und Nürnberg und bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein in Cöln zum Tageskurse für achttägige Sterling⸗Wechsel auf London. 8 8 Die verloosten Obligationen sind unter Beifügung. eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses mit allen nach dem Einlösungstermin verfallenden Fenescenen einzuliefern. Der Betrag etwa fehlender Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligation gekürzt. *&ꝙ Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 28. Februar d. J. auf. I“ Berlin, im Februar 1902. Deutsch⸗Asiatische Bank.

unnumnmanauamnnannman—y

für

K in Hamburg,

H. Stern in

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[93919] S.

Ostfriesische Bank in Leer. In Gemäßheit des § 32 der Statuten werden die

Aktionäre unserer Bank hiermit zu der am Freitag,

den 18. April 1902, Na mittags 5 Uhr,

im Klub „Erholung“ zu Leer stattfindenden

dreißigsten ordentlichen Generalversamntlung

eingeladen. 1eem; 1) Erstattung des Jahresberichts pro 1901. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Iu 3) Entlastung der Direktion und des Aufsichts⸗ raths. 4) Neuwahl für ein nach den Statuten aus⸗ cheidendes Mitglied des toraths. 5) Antrag auf Aenderung des § 37 der Statuten. rrlüm Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung tbeilnehmen woller, haben nach § 28 der Statuten ihre Aktien spätestens 2 Tage vor dem Versammlungstage, also stens am 14. April, dei unserer Kasse Leer oder Weener zu deponieren und dagegen Eintrittskarten in Empfang zu nebmen. Leer, den 20. Februar 1902 Der Aufsichtorath der Ostfriestschen Bank. Herm. Garrels, Vorsitender. [93901 Leipziger Außenbahn Actien-Gesellschaft. Die verehrl. Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Sonnabend, den 15. Marz

Deffentliche er Anzeiger.

vom 29. sswelche s

Buirer Walzenmühle Aktien Gesellschaft

vormals L. und A. Kolping in Buir. Einladung für die Herren Aktionäre zur General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 26. März 1902, Nachmittags vier Uhr, bei Herrn Justiz⸗ rath Goecke in Cöln.

Tagesordnung: 1) Erledigung des § 19 des Statuts. 2) Ersatzwahl zum Aufsichtsrath. [93148] Der Aufsichtsrath.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 27. März 1902, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Markgrafenstraße Nr. 22/˙23, hierselbst abzuhaltenden ein und vierzigsten ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen: 1) Geschäftsbericht des Aufsichtsraths und des Direktors. 1 Bericht der Revisionskommission über den Befund des ihr zur Prüfung überwiesenen Rechnungs⸗Abschlusses pro 1901. 1 Beschlußfassung der Generalversammlung über die Genehmigung der Bilanz und des Rech⸗ nungs⸗Abschlusses pro 1901, über die Vor⸗ schläge zur Gewinnvertheilung und über die dem Aufsichtsrathe und dem Vorstande zu er⸗ theilende Decharge. 1““ Wahl von drei Revisions⸗Kommissarien für die Jahresrechnung pro 1902. Wahl von Aufsichtsräthen und Aufsichtsraths⸗ Stellvertretern. Die Jahresrechnung nebst Bilanz, sowie der Vor⸗ standsbericht werden vom 12. März c. ab in unserer Hauptkasse zur Einsicht unserer Aktionäre ausgelegt. Die Eintrittskarten sind vom 23. März c. ab in unserem Bureau, Markgrafenstr. Nr 22/23,

5)

hier, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen. 11“

Die Vertretung der nicht persönlich erscheinenden Aktionäre ist nach § 29 des Statuts nur durch solche Aktionäre gestattet, welche durch schriftliche Vollmacht legitimiert sind.

Berlin, den 22. Februar 1902.

Deutsche Feuer-Versicherungs-Actien⸗Gesellschaft. Der Direktor.

[93492] Fr. Wilm. Abraham. Thüringer Export⸗Bierbrauerei⸗

[93917] Bank für Rheinland und Westphalen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 20. März 1902, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftsgebäude unserer Bank in Cöln, Agrippa⸗ straße 14, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch eingeladen. 1 Stimmberechtigt in der Generalversammlung sind. gemäß §§ 33 und 34 des Statuts diejenigen Aktio⸗ näre, welche spätestens eine Woche vor dem für die Generalversammlung anberaumten Tage ihre Aktien oder die den Besitz der Aktien nach⸗ weisenden Depotscheine der Reichsbank oder ei deutschen Notars nebst einem Nummernverzeichnisse bei unserer Kasse in Cöln oder bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Cie. in Berlin. bei dem Bankhause von der Heydt & Cie. in Berlin, bei der Bergisch Märkischen Bank Bonn in Bonn hinterlegt haben oder sich dem Vorstande gegenüber in einer ihm genügend erscheinenden Weise über den Besitz ihrer Aktien und die Fortdauer dieses Be⸗ bis nach der Generalversammlung legitimiert haben. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Kontos und des Geschäftsberichts. Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, über die Deckung des Verlustes und Ent⸗ lastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 3) Herabsetzung des Grundkapitals um 1 666 800 aa. durch Abstempelung der Aktien über I 1200 auf 1000 ℳ, b. durch Zusammenlegung der Aktien über 300 im Verhältniß von 6 zu 5. Ermächtigung des Aufsichtsraths, das Statut entsprechend zu ändern. 5) Wahlen zum Aufsichtsrath. Cöln, den 21. Februar 1902. Die Direktion.

Soshes Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder Reif in Erlangen.

In der ordentlichen , Aktionäre vom 19. November 1901 ist beschlossen worden, das Grundkapital unserer Gesellschaft

1)

2)

4)

[93846] Neustadt (Orla). Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung anuar 1902 fordern wir unsere Aktionäre,

nicht fristgemäß zu der ihnen nachge⸗ lassenen Zuzahlung bereit ärt haben’ hiermit auf, bis spätestens zum 26. Mai 1902 inklus. bei der Gesellschaftskasse oder bei der Sächsischen Handelsbank in Liqu. in Dresden während der

Talons und Dividendenscheinen auf das Jahr 1901/1902 u. flgde. mittels doppelter Nummern. verzeichnisse, zu welchen Formulare hei uns oder bei dem genannten Bankinstitute zu entnehmen sind, zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen, soweit das noch nicht geschehen ist. Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht fristgemäß geleistet sein wird (vergl. unsere Bekanntmachung vom 29. Januar 1902), und welche auch nicht spätestens am 26. Mai 1902 zur Zusammenlegung eingereicht sind, werden wie diermit ausdrücklich angedroht wird für kraftlos erklärt werden. Das Gleiche gilt in An⸗ sehung der fristgemäß zur Zusammenlegung einge⸗ reichten Aktien, welche und insoweit sie die zum Er⸗ satze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ neeü.n und der Gesellschaft nicht zur Verwer Rechnung der Betheiligten zur Verfügung g.

nd. An Stelle den je 3 diernach für kraftlos er⸗

Dividendenscheinen auf das Jahr 1901/1902 u.

neu a und für Rechnung der Betheil

die Gesellschaft zum Dresdner Börsenpreise, in mangelung eines

Verstei in Dresden Erls Senac der Kosten zahlen oder, dafern die Berechtigung zur legung vorhanden ist, zu hinterlegen. Neustadt (Orla), am 18 Februar 1902. Thüringer Exvort⸗Bierbraucrei. Paul Voetrcher [98878] Preußische Feuer-Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft

in Berlin.

Die Herren Akrionäre der Preuf sicherungs Actien⸗Grsellschaft zu

mit a

verkauft werden.

üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien mit zugehörigen

ärten Aktien wird eine neue Aktie mit Talon und

olchen aber durch 2,

ber ist den Betheiligten aus⸗ Hinter⸗

S

Feuect⸗Ver · in werden dier⸗ Grund des § 21 des Gesellschaftsvrrtrages

durch Zusammenlegung von Aktien im Verhältniß von 2: 1 um höchstens 500 000,— herabzusetzen. Unter Bezugnahme hierauf, sowie auf § 290, § 219 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft auf, bis spätestens am 5. April 1902

während der üblichen Geschäftsstunden bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Erlangen oder bei den Bank⸗ häusern C. Schlesinger⸗Trier & Co. in Berlin Uund Gebr. Arnhold in Dresden ihre Aktien mit zugehörigen Dividendenscheinen für das Ja 1901/1902 und folgende nebst Talons mit arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnissen zum Zwecke der Zusammenlegung einzurei soweit das noch nicht geschehen, bezw. die n zahlung nicht geleistet ist. b

Akrien, we nicht fristgemäß zur Zusammen⸗ legung eingereicht sind, werden, wie hiermit wieder⸗ holt angedroht wird, für kraftlos erklärt werden. Das Gleiche gilt in Ansehung fristgemäß einge⸗ reichter Aktien, welche und insoweit sie 3 Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwerthung Rechnung der Betheiligten zur Verfügung ge⸗

t sind.

An Stelle von je 2 hiernach für kraftlos erklärt⸗ Akrien wird eine neue Akn auf das Jahr 1901/02 und flade. neu ausgegeben und für Rechnung der zum Bors ise, in Ermangelung aber 2— und der Erlös abzü der Kosten den ten aus⸗ oder, sofern die Ber zur Hinter.⸗.

vorhanden ist, hinterlegt werten.

cn ugen. Dezembder 1901.

ctienbrauerci Er en vorm.

Mever. Claassen.

Leipziger Electricitäts⸗Werke. Die Aktionäre unserer Gesell werden bhierdurch d am 19. Marz d. J.⸗ 9 4 Uhr.

’12 Sir ungesaale der n Gredit⸗

anstalt in Leipmig abeunhaltenden ordentlichen

te mit Dividendenscheinen

an eters, Gerichtsschreiber des

roßberze

glichen Amtsgerichts. Te-neng 1ng ihenarielschet in 15. Prozeßbevoll⸗

den Kaufmann, früheren Mar Kaufmann,

unter der Behaupt daß der d Leiter der een

193724] berg. den 18. Februar 1902.

Konigliche Eisenbahn⸗Direktion.

91901 Bckanntmachun 8 8 ve beeener. n 2 Seb.en frei eeeö“

der unterzeüchneten Fabrikvermal

93736 * 82 Oskar Gla

anwalt ü Un, S. Ken den Bildhauer Ma Fgrsenidalts

1902. —, 1 Uhr, in —— Geschäfts⸗ äumen, L 4 6 b., stattfindenden vebentilchen % rsammlung eingeladen. a

rdnung:

1) Vorlegung des Geschaftöbe doe Rechnungbabschlusses für das 8.nhenhe

1.L. enge Die A des

8 2 10 * bangig, dah mindestens er e vor

Geueralversammlung bei der Gesellschaft, bei er Allgemeinen Peutschen Gredit⸗ Amstalt. Abehetlung Becker 4 Go. in Leipzig, ader bal dnem deutschen Gericht oder deutschen Rotaro die Aktien dis zut Bcendigung der Genetal⸗ versammlung hinterlegt werden.

222 Actten⸗Gesellschafr

Der Au atb. Friedrich Jav, Bersihender

r W“

samml r der durch P mmlung ic cntwedet Vet ter Attien oder durch Borlegung von —— auswelsen, in mwe⸗ ven Behorden, he m Notar, von der dcutschen reditamnftalt in Ueipzig vder deren Puiltate a Treoden, von der Dreebner Bank Dreoden oder von der der Dioconto- Gesell⸗ in Perlin die Hinterlegung der Akrien mit der Nummern nigt worden ist.

8 Der Zuschlag ersolgt bis zum 29. März

in, den 17. 1902. Der Rektor der Thierärzilichen Hochschule. Gggeling.⸗

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Feerz.ee Srana vdenn ³G 28877] Fe.

4 ½ % Kaiserlich Chinesische Staats⸗ Anleihe in Ghold von 1898.

der am 1 1 d. J. falligen eeneere vezngecer bligattonen erfelgt dem Tage der ab außer bei uno

der 15. Marz er., Bormittageg 11 Uhr, SE! 30 1, abzuhaltenden XXXV. ordent⸗ chen 5,2 ergebenst eingeladen.

- .

¹) Geschäft 1des Aassichteralds und des Vorstands. Revisions⸗Kommission üüber die

und 1901. Beschl

Oeffenil Zustell b Die Seneede en beechatne, Aktien⸗ gesellschaft für Hüttenbetrieb zu Berlin, vertreten or Luck

aurabuütte, die Erben des zu

früber zu Charlot traße 20, auf Grund der Be⸗ agten

dessen Bestellung 1 vsessre crecseaneg zum uten, senen nt 9f‿— voll · 1

70 nebst 5 % Jinsen seit dem 2- . Der Kläger ladet den agten zut mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite das Kenigliche Amts⸗ gericht zu Gharlottenburg auf den 18. April 1909, Vormittags 10 Uhr, gerichtsgebäͤnde am Amt

aletz zu Ratibor, n verstorbenen Har Carl Friedrich

ilbelm Eduard Rost. darunter den Hand

ins Albert

in

nf bei in Abth. 111 Nr. 1

88 m. 1““

aüne .an zu verurtheilen,

beeene eee vene.- N 1.4

beevvexeeerg welche auch die Ber⸗ 2 von 50 2 b*1

Mainz. den 14 Febmaar 1902.

1 3

4— bit atb. Versichender

Fö. Ver. 9 8 -—1— vor der 2) Int der unterzeichneten 3

Gesecllschaft 2

tu⸗et.

von 13 249,10 von der Fides an die dem Anttage, den Bekl an die K. seit dem 1.

Werke

b I1.