1902 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

sie die Augen?“, zwei Lustspiele von Lope de Vega (geh. je 0,25, eergebnisse in Uruguay. Die hauptsächlichsten Beförderungsgegenstände bildeten auf h.— y * D z Sru ue B 8 x je 0,50 ℳ). Den Schluß dieser Serie bildet „Vera Der Kaiserliche Kons 88 Montevideo berichtet unter dem Ausreise Verzehrungsgegenstände, namentlich Wein, Fecernede 1 8 3 82 1 t t E E 1 ad g E SFrone e . nuffischen 21. v. M.; erliche Konsul in Montevideo serven, 5S . E1“ Zeugwaaren, Eisen. Leben von Sonja Kowalewsky, deutsch von Frieda Hoffmann. e WW“; ; waaren, Maschinen, Drogen un emikalien sausrü hier angeführten neuen Bände dieser Sammlung besitzen die bekannten Von der diesjährigen, sehr reichlich ausgefallenen Weizenernte . g 1 ffsausrüstu

S* v 8 9 9 0 19 9 G „Taback und Zigarren. ngs. d t Vorzüge der „Hendel⸗Bibliothek“. Sie bieten informierende literarisch⸗ verspricht man sich einen Ertrag von rund 350 000 t, d. i. das Zwölf⸗ Üe den Lun Zn hauptsächkich Wolle, Gummi n el erx un ni 1 reu 1 en dic 2 biiographische Einleitungen und ein gutes Bild der Dichter. Der Feh Z1“ h Seen een; E“ Art, Elfenbein, Kaffee, Nelken, Erdnüsse, Häute und Felle, Wale 8 1 11“ 1“ Pfsch gefa esftigsen hsdie besh tabe nnd larhthllt, ende find dauer⸗ 350 009 n. Für die Ausfubg würde sich danach ein Ueberschuß von Zucker, Kakao, Früchte und Ohht befördert, u“ Berlin, Montag, den 24. Februar 8

„Im Vorübergeh'n“. Neue Gedichte und Skizzen von etwa 200 000 k in Korn und Mehl ergeben. ö222 404 t im Werthe von 8002 000 ℳ, deei. 558 8 Hertunft —————

s Cöste dn. 8 e ee 82- ““ gewichts und 37,8 % des Gesammtwerths der auf der Ausreise be⸗ . 1 1 2 . e. 8

1 8 1 3 förderten Waaren. Handel und Gewerbe. an deutsche Staatsbahnverwaltungen. Sie behält sich jedoch da f schmucken Büchlein eine Folge theils schwermüthiger, theils fröhlicher Handel und Gewerbe. 8 Von den einkommenden Gütern waren für Deutschland ““ b ““ Recht vor, auch ihrerfeits noch gweitere dech 8 111“ —— Sg. lyrischer Stimmungsbilder in Vers und Prosa, die nicht nur ein (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten bestimmt 15 936 t im Werthe von 12 480 000 ℳ, d. h 51 % des (Schluß aus der Zweiten Beilage.) Feistungsfäbigkeit des betreffenden Werks einzuziehen, und ee Jahr in Tonnen in *& d. schönes Formtalent, sondern auch die Fähigtcit zeigen, den der jewei⸗ Nachrichten für Handel und Industrie“.) Gesammtgewichts und 48,7 % des Gesammtwerths der auf der Hei 8 onsularische Vermittelung bietet keine Gewähr dafür, daß die Ein⸗ 1900)0 484 336 ligen Empfindung angemessenen Ausdruck richtig zu kreffen und intensiv 2 8 reise beförderten Waaren. n Die Organisation des egyptischen Fel und das tragung auch wirklich erfolgt. Die in den letzten Jahren vergebenen 18ob9 48 158 351 039. I Ne lastorit 1“ . ö’ Verkehr auf den vom Reiche subventionierten Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt: egyptische Einfuhrgeschäft. Lieferungen waren recht bedeutend. In dem letzten Jahresbericht der

1 6 b 8 Die Zunahme in den beiden Jahren beträgt also mehr als welche die Mode⸗Lyriker und „Neutöner“ von heute gern für Origi⸗ Dampferlinien. 1““ F 1“ Der egyptische Handelsverkehr ist derart organisiert, daß der bei Fenhe nverwaltung wird der Jahresbedarf an Ersatz für unbrauch⸗

8 .“ ; ; ar gewordenes Waggon⸗ und Lokomotivenmaterial nach d 8 888 FPanen düd eer Eersh 6, deeee bc nalität gehalten wissen möchten, die aber in Wahrheit nur Pose sind. .. Der Verkehr auf den vom Reiche subventionierten Dampfer⸗ ““ ———— weitem überwiegende ter der Ausfuhr (etwa 90 ¼0) wärttgen Bestande und unter Zugrundelegung einer 30 aährigen Be⸗ da gee Heihe .v Stab⸗⸗ Sprossen⸗ und Winkeleisen in 1

Das 1. Heft 48. Bandes (1902) von „Pr. A. Petermann,s linien im Jahre 1900 gestaltete sich nach der amtlichen Statistit, Zu. ener Beg. Aher len i enhen enuch saft and a2eeche, Rüehccen nußungsdauer auf 12 Lokomofsiven und 20) Waggons duchschnite Bonderen Eisn, und E.tsseghec, Efen eeenabüeer ehene Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer wie folgt: 1 86 Klasse s nimmt. In Alexa 1 1 „das gesammte Ausfuhr⸗ lich veranschlagt. Da das Material jed och fortwä BI5 9 99 ahroree. anner Wraptveapt Sterbl in. Anstalt“, bekausgegeben 85 sthrof. 8* A. Supan E“ I. Linie Ost⸗Asien und Australien. b Rlasse eschaft und ein großer Theil des Einfuhrgeschäfts konzentriert. Auch schlagt. Da das Material jedoch noch fortwährend vermehrt Blöcken, Bandeisen und ähnliches.

A 1 on Prof b K die Generaldirektion der Zölle iren Sitz, durch welche di wird, so dürfte der Bedarf in der nächsten Zeit weit höhere Ziffern Der Bedarf der beiden Jahre 1899 und 1900 an Schienen war 1 Justus Perthes in Gotha; jährlich 12 Hefte, Preis 24 ℳ), erschien jnien Aus⸗ hin. I1 LIII IIII IL- IIII 1II [1III t dort die 8 e die erreichen. be 8 ‚weil ni in di f 8 vnl segerdeg Inhalt: Dr A Stubel⸗ Urer bie erbeeitngte Der Gesammtverkehr der beiden Linien Aus⸗ und Heim sonders groß, weil nicht allein die Staatseisenbahnen im Jahre

8 8 öffentlichte Handelsstatistik zusammengestellt wird. 5, SK; ; . 8 8 1 1 . reise zusa ngenommen belief si if 266 643 t i t b 5 2 sdes Jahr vers ii 8 ür Firmen, die sich für derartige Lieferungen interessieren, 1899 51 km und 1

ächlichsten Eruptionszentren und der sie kennzeichnenden Vulkanberge Se g”n eingerechnet (Aief sichle hexvn en Ausreise . . . 1746 1609 24288 5 783 1709 1506 2217 Nur ünge E— Sehahe anheenh Fünmh⸗ Gerlte empfiehlt es sich, einen Vertreter am Orte zu halten⸗ der die Pieun auch in vers deee8. Ihcg in Süd⸗Amerika. Proseor Hans Crammer: Karren und Dolinen 209 8 8980000 Heimreise . . .1886 1624 27933 6 303 [1362110911727 Fennesblhtfe nzen weiss fäͤr eiezelne egyptiiche Erporitrrrn 8 und Lieferungsbedingungen einsehen und persönlich die noch etwa wirthschaftliche Frn eicbin gebaut und mehrere große Städte mit im Riffkalk der Ue bergossenen Alm. Kleinere Mittheilungen. Bei dem Vergleich mit dem Vorjahr, in welchem 190 584 t im Zusammen . .3632 3233/5221] 12 086 [3071 2615,3944s 9 630. Fai in neuerer Zeit in Aufnahme gekommen sind. Dagegen erforgerlichen Auskünfte einholen kann. Frra; Straßenbahnen versehen wurden, auch mehrere deutsche Firmen, die Professor Paul Langhans: Kupfer und Eisen in Marungu; Herm. Werthe von 180 421 000 (nicht einbegriffen Edelmetalle und Kon⸗ die e Baumwolle und Baumwollsamen, Zucker, Zwiebeln, Lins „Der deutsche Handel sollte sich nicht abschrecken lassen, falls ihm sich neu in Egypten etablierten, nicht unbedeutende Mengen von Habenicht: Bemerkungen zur neuen Lieferungs⸗Ausgabe des „Großen tanten im Betrage von 26 211 000 befördert wurden, ist zu be⸗ 1 werden d sonstige Feldfrüchte ausf chließlich de Ale⸗ V8e ehs 8* 72 die gestellten Bedingungen sonst konvenieren, auch für Regierungs⸗ Material für transportable Feldbahnen einführten. Stieler“; Dr. J. J. Enzensperger: Die deutsche Südpolar⸗Expedition. rücksichtigen, daß im Jahre 1900 die Verdoppelung der Fahrten nach Abs biete für Seife, K - 1n“ Bohnen une, Waarenbörse, dort kontroliert und dig Ge 8 1 lieferungen den Wettbewerb mit den anderen Nationen aufzunehmen. Der ziffermäßige Antheil der mit größeren Summen betheiligten Bericht über die Reise nach Sydney und den Aufenthalt hee c Ost⸗Asien in vollem Maße wirksam geworden ist und infolge dessen abge E11“ tnd Mepfämerien. derte d Association die Ankünfte, Verschiffungen und Me rktpreise Soweit sich dies nach gelegentlichen Veröffentlichungen beurtheilen Länder an der Einfuhr betrug nach der Zollstatistik: 1 8 Der Name des höchsten Berges der Erde: 1) Douglas W. Freshfield: insgesammt 39 Ausreisen und 38 Heimreisen gegen 30 Ausreisen und Nach einem Bericht des französischen Konsuls in Saloniki sind vuoduee. ie Gechen Erporthänser 6 - verschidde a 88* e, läßt, kommt es nicht so ganz selten vor, daß deutsche Firmen den kunftslä 900 1899 Monunt Everest oder Jomokang⸗kar, 2) Dr. Emil Schlagintweit: 26 Heimreisen im Jahre 1899 stattgefunden haben. au dem dortigen Import pon Kerzen betheiligt die Niederlande, dort 88 Sic erschiedenen fremden Zuschlag erhalten. Für die Zahlungsbedingungen ist ausschließlich Herkunftsländer Tonnen Werth in E. Tonnen Werth in K E Gaurisankar⸗Everest; Konferenz von Gletscherforschern zu Vent im Es entfielen auf die Ausreise: Belgien, Frankreich und Italien; die Einfuhr ist von 192 000 Franken Handels ang neen ehänfer eben dagegen größtentheils Niederlass das cahier des charges maßgebend. Für diejenigen, dem die darin England . .37 848 308 076 24 150 1

Oetzthale. A. Schenck: Geologischer Bau von Deutsch⸗Ostafrika 137 641 t im Werthe von 120 833 000 gegen im Jahre 1899 auf 250 000 Franken im Jahre 1900 gestiegen. 1. ai de und Kairo, weil von der Hau Rsiadt 88d 2 angegebene Bahlungsweise nicht konveniert, ist es besser, sich des Mit⸗ Belgien. 16 909 137 60 8 17 609

B. Adler: Dr See Telezkoje im Altai; Emil Berdau: Die 70588 t. 78 952 000 im Jahre 1899 Französische Fabrikate, die früher den Markt beherrschten, sind in in Alexaas öle des Landes mit Waaren wird angh, 1 vürh bietens überhaupt zu enthalten. Deutschland . . 2 569 23 306 4 738

Riesenbäume Californsens, ihr Wesen und ihr Schicksal. auf die Heimreise: 1 6 der letzten Zeit immer mehr in den Hintergrund gedrängt worden. dißte 1. daß Alexandrien vielleicht zwei⸗ Dribtel von Unt 889 5 Von großer Wichtigkeit ist es ferner, Egypten durch sachkundige England lieferte unter anderem Roheisen und Stahl für Gi 9 h,;. b“ ETTT11“ 1, 129 002 t im Werthe von 154 601 000 gegen 3 Peäer eser Mengen 8 Heos wee de d sage Uüate 848* 1“ 8 Pegahnen Blathete . zu dassen und bei den egyptischen Vertretern zwecke, Stab⸗, Rund⸗, Flach⸗ und Bandeifen Elfen⸗ 8 Srat lüen. unter Redaktion von Dr. Br. Hassenstein: Dr. A. Stübel: 89 989 t b 101 469 000 im Ja 99. i dem Bedarf nicht genügt. Kreta hat in letzter Zeit Milli - er ebentuell Musterlager zu halten. 5 Belgi f . Geographische Verbreitung der hauptsächlichsten Eruptionszentren und Von den ausgehenden 8lgee-e 25,5 20 C hinen Absatz in Saloniki wesentlich gesteigert. Aus Marseille kamen hee erzaht . n iaechne giehe elhinen alsc. 88 88 48 S. Zur Orientierung derjenigen deutschen Handelshäuser, die mit den 111“ In Frutschland der sie kennzeichnenden Vulkanberge in Süd⸗Amerika. 1: 10, 000 000. werths der in den europäischen Häfen aufgenommenen Ladung in im Jahre 1900 544 t Seife im Werthe von etwa 250 000 Franken. Hebõ 8 8 Eöö Einwohnersch dit von nat 600 660 egyptischen Verhältnissen 899 nicht vertraut sind, dürften einige Be⸗ Preisen. Englisches Stabeisen in guter Qualität wu 2. beiscgels⸗ Professor P. Langhans: Spezialkarte von und Utembue, Hamburg, 33,7 % in Bremerhaven, 24,8 % in Antwerpen, 12,4 % in Auch Großbritannien hat sich Absatz für seine Seifen zu perschaffen 60 188 das Handelszentrum bildet 9 dig merkungen über die Art der Verzollung bei der Einfuhr nicht un⸗ weise gegen Ende des rde beispiels⸗ nach neueren Aufnahmen der Weißen Väter (Apostolisches Vikariat. Genua, 0,6 % in Neapel und 1 % in Rotterdam geladen, das erst gewußt; es finden die englischen Erzeugnisse zum gleichen Preise wie Mensche

9 ptische Einfuhrgeschäft ist mit einer Reih U angebracht erscheinen. bezahlt und stand im Fahres 1 8. 6 e 9on n ghc 85 Prane des oberen Kongo) entworfen. 1: 300 000. eit dem Sommer 1900, und zw von d 8 B die französischen guten Absatz. 3 3 me einer Meihe von An⸗ Bekanntlich besteht in Egypten mit Ausnahme von Taback un dsen, garf b. grer ezPreils. Deutsch⸗Nautischer Almanach. Illustriertes Jahrbuch Lerdent n Dampfern Nder ecfafiatischen Lrie vee 1“ In Beirut haben die französischen Seifen erheblich mit den zuträglichkeiten und Gefahren verbunden, die von demselben nicht zu 9 beste gyp b n Taback und während belgisches Eisen nur 135 Fr. pro Tonne kostete.

über Seeschiffahrt, Marine und Schiffbau für das Jahr 1902. Verlag

4. haben eifen ört i inie die ö jakei Zigarren ein einheitli Einf von 80 21 ä * bis ½“ englisch ei Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 2,7 %, in Genua 33,7 Fetech ghiflen der einheimischen Industrie zu kämpfen; doch behaupten e - dfebosh 8 bests Flnie 2 in ut. Pgpage⸗ na ce.ncchsen e. 91- v n ehs 9 5 efahar weültlfch berdische Pakntr R 18 bnd enanifg 8 von Boll u. Eebess Ten” Err dleg. geh. 2,00 ℳ) Zeit. in Antwerpen 20,1 %, in Amsterdam 2,3 %, in Bremerhaven 18 0% e 8 fkamvösisch 3 gemlic beeae, heie beae ger⸗ Sah nn ceh be dn gguse der der Beschaffenheit der Waaren, hinzutreten. Die Zollbehörde begnügt Ubher. 8 ene dlnee Prene Nr. 2 140 Fr. und Nr. 3 semäß umgestaltet und überaus reich illustriert, liegt gegenwärtig der in He 226 s 8 gut infolge der billigeren Preise. Marseiller Seife wird ungefähr . 8 . so. 21.4 8 ich jed inesweg f 1 2 2 9 Süaen dete Jahegang ieses treflichen 8 schlagewerks vor. Der Inhalt nd y“ auf der Aus⸗ zu 0,75 Franken vro Oka verkauft, während der türtische Kenth in Geschäft gegen Baar abgeschlossen ist, so erfolgt Zablung in sich edoch keineswegs mit den in den Fakturen enthaltenen Werths er Preis des Wellblechs belgischer Produktion Nr. 24 B0 und 0'

ahrgang dieses tr r Fra kauft, der türk tikeln erst im Laufe mehrerer Monate. A igkeits⸗ angaben, auch nimmt sie auf den in dem Lieferungskontrakt festgesetzten— Nr. 20 B (Birmingham Gauge) beträgt gleichmäßig 32 Frcs. gliedert sich in übersichtlicher Form so, daß sowohl der Seemann, reise: Zeugwaaren aller Art, Verzehrungsgegenstände, Drogen und 1,20 Franken kostet. Was Parfümerien anbetrifft, so liefert Frank⸗ selen, Ar b 585 h Sel,gffit. sondern schätzt vielmehr die Waare durch 8 Tonne f. o. b. Antwerpen und 20).eesg tec nean Ge en gerc

Ab 9. daß Lewohl 852 1 ich seinere Artikel, währ 8 Deuts jen billi termine bindet sich die kleine und mittlere arabische Kundschaft in Preis keine Rücksicht, sondern 8 if. 0. b. bfttsereegen seit. vntfemen Verdegtnisen vergahge Chemikalien, Fen und Stahlwaaren, Garne aller Art, Musik⸗ C““ aus Deutschland und Italien billigere kiner Weise, und auch ein Wechselaccept giebt noch keine Rchafhn 8 ““ ach 8n Feptsscir hafrtwecfg 85 Fac. von 55 10 Frs. pro Tonne. Das W llblech g tigkeit findet. Besonders lehrreich und interessant sind die ee ETET— In Mersina wird einem Bericht des französischen Konsuls zu⸗ für den .— Fingang der See gen. Man bat sich almäͤblich bei vreceha Fisenlleferun N. e Zen veichelsnene vnlg t Pegn pon 10 fütdern Pen Kachsoder seenaelic. Fuß Länge Entfernungstafeln und 588 28 . nS e.e ee. 5 Apparate, Kleidung und Hutwaaren, Leder und Lederwaaren, Zigarren LFneht Srele terdis e eeecch k555 8e. belsuft sch bmne genisses Heczulbgen 8 die meisten E Datum des Lieferungsabschlusses bis zum Eintreffen bedeutend im englischem Fabrikat ist ziemlich gleich. Wg aste er . 8 8 . b 8 b0 ) ranken. Frankreich ist m. ge. 89 8 lads 1 eis 5 s 0 & 2 8 „n Sta 8 8 Fen F Norentcher cond 1Se.. Hennbarg,hnenifan 8g EE“ Seide aller Art, Wolle, Verzehrungsgegen⸗ wenig an dieser Einfuhr betbheiligt. Die Importwaare dleldet sehr dens Kunden erhelten, wanen, von nicht vähe 1““ ncbe. Vieisue marugf. vrahte 1en eet eene Seeftsga dfert martichland bürzirgen Ehisen Materials aus dem Reichs⸗Marineamt in knapper, übersichtlicher Ergeriler Art. Kuricsitälen und Facher Blei Zülam gat, Hetzfedfrn⸗ Dagegen beherrschen die Kerzen aus Marseille vollständig den Bei vielen Import⸗ und Kommissionshäusern, die mit bestimmten natura, die dem Importeur freifteht konveniert nur ee. Fällen. 8ec Geen b deren Art' nücht näher bezeichnet ist, gi⸗ ch orm berichtet. Ein fernerer Vortheil des Buchs für die Allgemein⸗ Koprah Strohgeflechte und Matten Tal und Wachs Markt, und von dem jährlichen Import in Höhe von etwa 14 000 Kunden arbeiten, hat sich ein wöchentliches Abzahlungssystem heraus. Es ist überhaupt damit zu rechnen daß der Zoll bei Waaren die der Statistik 5 Jähre 1900 im Werthe von fis 876 2 .ung 189: Feß ist der Umstand, daß in 16 Kunstbeilagen die hervorragendsten Deutf er Herkunft waren von den auf der A usreise be Franken entfallen etwa 13 000 Franken allein auf französische Pro⸗ bildet, d. h. der Kunde zahlt wöchentlich an den Importeur be⸗ großen Preisschwankungen ausgesetzt sind anstatt 8 % die Höhe von im Werhe von 88 571 £ E. ein. Die Einfuhr hat sich so Ereignisse des Jahres illustrativ veranschaulicht werden. förderten 15Len 85 567 t im Werthe von 69 284 000 ℳ, d b. venienzen. 1 mmte oder von dem Gang seiner Geschäfte abhängende größere 10 und 12 % des Fakturenwerths erreichen kann. (Na verdoppelt. A 1 vxaster.

Von der im Verlage von Boll u. Pickardt, Berlin, 62,2 % des Gesammtgewichts und 57,3 % des Gesammtwerths der In Adrianopel bemühen sich englische Fabrikanten, durch dder kleinere Beträge ab. Gegen dieses Spstem ist nichts einzu⸗ Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kairv.) aa ben Zu dieser Kategorie rechnet die Zollstatistik unter anderem alle

erscheinenden illustrierten Wochenschrift für Armee und Marine ausgehenden Waaren gegen 60 149 t im Werthe von 46 230 000 Entsendung von Reisenden den Import von Seife zu fördern. Tür⸗ wenden, wenn der Importeur mit dem Fabrikanten für eigene e11.“ Eisenbestandtheile für Wagen und Fchassn vün einschließli 4† .Ueberall“ sind die zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Militär⸗ im Vorjahre. geg 1 kisches Fabrikat wird zum Preise von 0,80 bis 1,10 Franken pro Rechnung arbeitet. . edenklich wird es dagegen dann, wenn er nur 11ö“ Räder, Radreifen, Puffer und Haken, ferner Federn, Ketten Eisen⸗ dienst Jubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs heraus⸗ Von den auf der Heimreise beförderten Gütern waren 65 155 t Kilogramm verkauft. Um den Absatz von Kerzen bemüht sich in de Stellung eines Vertreters des Fabrikanten einnimmt und die schwellen, alle Arten von Nägeln und ähnlichem Eisenzeug, schmiede⸗ gegebene Festnummer sowie das neueste Heft von ganz im Werthe von 54 123 000 ℳ, d. h 50,5 % des Gesammtgewichts letzter Zeit, doch mit wenig Erfolg, wie einem französischen Konsular⸗ geschäfte nur kommissionsweise für Rechnung des Fabrikanten macht. Einfuhr von Eisen und Eisenwaaren nach Egypten eiserne Gitter, Hufeisen, Artikel für Sattlerei und Hausgeräth, auch esonderem Interesse. Die erstere bietet in geschickter Zusammen⸗ und 35 % des Gesammtwerths für D eutschl. and bestimmt gegen berichte entnommen wird, auch Italien. Marseiller Kerzen kosten Ezterer ist dem Besteller und Abnehmer der Waare in vielen Fällen im Jahre 1900. im Falle der Vönselen mit anderen Metallen . 8 Febe⸗ Aufläe⸗ Fieh Kiel (cer Kase . * 82 47 702 t im 1es von 41 332 000 im Vorjahre. 8 Peneper 112 Franken und belgisches Fabrikat 106 Franken uT iggeffert. Iö. . den Die Gruppe der Metalle und metallurgischen Arbeiten beginnt z Betheiligt waren an der Einfuhr hauptsächlich England, Belgien, Regiment z. F.; Kaiser Wilhelm II. un eine Marine; Kaiser Die ostasiatische Linie nahm an der Beförderung auf der . 4 1 1 2 - egpptij h *† N S e, mher tischen Einfuhrstatistik mi 1₰ rankreich und Deutschland, und zwar mit folgenden Beträgen: 8 Wilhelm II. und die Kolonien) den Inhalt kennzeichnen. Eine is Hei b In Ues küb findet nach einem Bericht des englischen Konsuls im dinen persönlichen Gläubiger und leistet die Zahlungen nicht für in der egypti en Einfu rstatistik mit Gußeisen in bearbeiteter Form 2 große Anzahl wehlgelungener n.Ihalt allen Lebens⸗ dün ei vrrm 4öb . Import von Seife ein äußerst heftiger Konkurrenzkampf statt. Die echnung bestimmter Gläubiger und zur Berichtigung bestimmter und 99 rE,, e das im Jahre 1899 im erihe 8 Herkunftsländer 1.-eh in 7, altern Seiner Majestät ist außerdem in den Text ein⸗ der Kontanten theil. Auf die Ausreise entfallen hiervon Verwendung von Seife nimmt denteed e. un trotz der gesteigerten Schulden, sondern überläßt es völlig dem Ermessen des Zahlungs⸗ von dos ie⸗ 8. 1o im Werthe von 170 895 g. E. eingeführt 2 61 001 39 768 estreut. In der neuesten Nummer interessiert vornehmlich die 89 519 t im Werthe von 86 808 000 . darunter deutscher Her⸗ einheimischen Produktion hat sich der Seifenimport im Jahre 1900 mpfängers, wie er sie verrechnen will. Durch dieses Verfahren wird wurde. ei 2. ũ * Tbeil kam aus England. Außer Pelat 56 176 18 891 onder⸗Beilage, welche die von der Hand Seiner Majestät kunft 54 676 t im Wertbe von 48 021 000 ℳ, d. h. 61,1 % des mehr als verdoppelt. Was gewöhnliche Qualitäten anbetrifft, soe dem Fabrikanten wie dem fremden Lieferanten jeder Nachweis un⸗ EI“ utschland, Frankreich, Belgien und Oesterreich⸗ 2 14 571 16 390 entworfenen neuen, den gegenwärtigen Stand der Schiffs. Gesammtgewichts und 55,3 % des 98 vwertbs der vef dieser Las steht Frankreich an erster Stelle, und zwar, weil die französischen nöͤglich gemacht, daß eine bestimmte, vielleicht schon vor längerer Zeit Unggrns mi S then an der Einfuhr betheiligt. 111“X“¹“ 19 028 10 247 8 stärken Rußlands, Japans 4 r Vereinigten Staaten von Amerika besorderten Güter. Von 8 Feimrelse bestrbee i 628 b Seifen gefärbt sind und als „Toiletteseifen“ verkauft werden. Auch fülig gewordene Forderung bereits einkassiert sei, und er hängt bezüg· niheile dieser Länder betrugen: 8* ; Die bedeutende Zunahme der Einfuhr kommt also in erster Lin veranschaulichenden Flottentafeln in klarer Reproduktion den im Werthe von 105 959 000 waren 35 957 t im Werthe von englische Seife findet starken Absatz, alsdann kommt der österreichische licch der Beitreibung seiner Forderungen durchaus von dem Belieben Herkunftsländer 99 Belgien und England zu gute. te 42 ualitaät in ausgiebiger Weise Rechnung und bringt Gesammtwerths, für Deutschland bestimmt. rsen Wettbe reitet. 8 8 1 Rec Se lschland tifte hat es an Amerika abgeben müssen, das billiger lieferte, Tapezier⸗ mmanches Lehrreiche und Unterhaltende. b Der französische Konsul in Tanger berichtet, daß das bedeutende sines dortigen Vertreters zu arbeiten, falls dieser das damit ver⸗ urscht 2 nägel an Belgien, Zier⸗ und Polsternä i Italien.

Das 1e,e ee. der Familienzeitschrift „Illustrierte r eeee E9 ,—— marofkanische Absatzgebict für Kerzen der framca Industrie fast dnen Rsiko iu übernehmen beteit ist, was von der Art deo0)888 bene 98 * 20,e, 8. Ben ee XLv besges küefat ist bei den Welt“ enthält einen bemerkenswerthen Artikel über die schweizerische. Werthe von 82 667 000 Hiervon entfielen auf die Ausreise Aunzlich verloren gegangen ist, seitdem das englis engn⸗ nach Anikels abhängen wird. Oesserreich Un 9 037 ½ a Schlosserarbeiten zu konstatieren. Von 9668 £ R. im Jahre Armee, dem ein Tablcau mit zehn Porträts der obersten Leiter des 48 122 t im Werthe von 34 025 000 ℳ, darunter deutscher Her⸗ ger gelangt. Tanger importiert jährlich für etwa 140 000 Franken Ohne einen Vertreter mit der einheimischen Kundschaft dem ste Iurn.. . 4533. 1899 stieg die Einfuhr im folgenden Jahre auf 21 933 £ E. Die eidgenössischen Bundezheeres 5.b ist. Diese aus berufener kunft 50 891 t im Werihe ven 21 263 000 ,ℳ. d. b. 67,2 %⅝ des Kerzen. Marollo konsumiert hauptsächlich Paraffinkerzen, doch chen⸗ und Kleinhandel direkt arbeiten zu wollen kann nicht Zu dieser Kategorie von Waaren gehören u. a. gußeiserne Rohre, Gesammteinfuhr in den Artikeln dieser Branche betrug im Jahre Feder stammenden Ausführungen sind geeignet, von dem aus. Gesammtgewichts und 62,5 % des Gesammtwerths der auf dieser könnten im Sommer wohl auch Stearinkerzen Absatz finden, die in eingend genug widerrathen werden. Schon der Abschluß des Träger, Säulen, hohl oder massiv, Herdroste und . 1900 77 495 h. und 1899 60 390 2 E. Sie vertheilte sich auf die Geiste, in 2, ,— ge herrscht, und von Linie beförderten Güter. Von den auf der Heimreise beförderten der nicht so leicht schmelzen und die Form verlieren wie 8; ersordert Verhandlungen, die nur persönlich an Oet und eiserne Oesen, Bratroste, eiserne Gitte 28

erusten, durchaus auf kriegstüchtige —27

d itter, gußeisernes und . teinfuhrländer, wi —: 8r r 2 abzielenden 57 374 t im Werthe von 48 642 000 waren 29 198 t im Wertbe sei es durch den Vertreter selbst, sei es durch seinen sprachen⸗ äib (auch lackiert und emailliert), artenmöbel und aäubeatiaatiaen reben seiner Leiter n

Para Pe . istisch 242 25 b nzösischen Konsulatsbericht aus Addis⸗Abeba wird über b dt laci hrt werden können. Sollen die an⸗ tten mit und ohne Dekoration durch andere Metalle und alle Herkunftsländer Beiträgen findet man in dem 8- 8* See. der S.eo. 5.Son. hen, AHe.ne eiebtan L 8 8. Abessvnsen olgendes entyommen: genen liefert 8e.eeneea lnae v as Stochen verihen. sonstigen gußeisernen Gegenstände mit Ausnahme von Werkzeugen und

dem wBurenkriege „Abraham’s Opfer“ und der Novelle „Die Jagd 4 . deplich Belgien; der jährliche Konsum bewerthet sich auf etwa G der Lieferant in —ö7 persöhnlicher Fühlung mit der Riascheen

ums Glück“, sowie eine interessante Geschichte aus dem westlichen Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt: 6000 F t

1 ranken, der Preis eines Packets zu sechs Kerzen beträgt einen bleiben, und die Abwickelung der zu Stande gekommenen ie Zunahme des Einfuhrwerths in dieser Gruppe von 1899 zu Teras, „El. Carnicero“ betitelt. Neben zwei lesenswerthen Auffätzen Ostasiatische Linie. halben Maria Aheresien Thaler. In den 888 von Seife theilen t es bei den eigenartigen Verhältnissen des Platzes] 1900, die rund 55 000 £R betrug, erflärt sich zum theil wohl durch

8 deo goßi⸗ 8 8 Gdcags d die Türtei; der port stellt sich auf d Orte sei, der ein bestä A das in dieser Periode eingetretene Steigen des Eisenpreises, zum 18 geh. heeck da Söbenessanc genen dee n mi e 1000 r Sg üsc wfed. 8 E des Lan

Schwachbegab X o Kilogramm zu de Kunde d jederzeit die Interessen der rößeren Theil aber durch den zuneh n Bedarf des B“ 11n“n tionen abss, naztce 8 noch eine große Anzahl kleinerrr— er verkauft. Sie wich anch i kleinen Ena en pene derse b *r nb d. eenkonäiruftionen x Bauthätigkeit. Eavpten werde— Die anena . Schlösser hee. weee 898 Erfolg 28 e. * 2 rhe 8 12 Hhe⸗ 30 J. sübrnicch Klasse 2 Klafse ße 1 bis acht Stück zu 88 d 1 1. X.— vehee⸗ und I Pn 8E bnes F,P, IAIb Feces Klass 22-Das D. chchen kostet bis zwölf iner B 9 2₰ ässiger ginn des Jahres erfolgresch die Konkurrenz mit ien aufgenommen. werden nus. vmne d Paauben daöen ee wecden eme le 1.neeraab achegehnn ner, Pe eeresger Hee Eener de de lat de Klaiscen alen eshe 8 ec.e chser. es Land⸗ und Forstwirthschaft. 8799 2287: 9 316 [1821 1561 , ves ro Cbil den

vommen, kosten Scharniere, Sturm für Thüren und Fenster und Ringsch

nium und Lavendel. . Erkundi einzuziehen. ebenso 2—7 105 pro Tonne f o b. ndrien. 9

„Lefeht 1ch .e dij Föllen uird ne Auswahl eines geeigneten Vertreters 15 eiserne Brüchen wurden neu gebaut, zu denen is Crbe Mengen c

8821 3 V vorzugs⸗ u dieser Kategorie von Waaren rechnet die Zollstati Fer 2 vnd Gaatenstand in Uüaßtantdz. ARa A.. . dei guten ereeig sein, da derselbe so mancherlei vers⸗ Bedingungen weise Belgien das Materjal lieferte. des ations. Henschränke. Piese werden somohl in panz Fülber. . aeeeeee ie Zusammen . .7017,4477756741 17 168 2 des Santiago bictet üen muß. Im Peu ist ciner deutschen Firma u.“ leusen 12. d. M.: sA AA „; Rbr Australische Linie. eine bedienen, und aus dem 2ö2 aledann lieferte. e zum ah pro Stück f. 0. b. A Der Getzedegeft im Rostom nnd Ronfofsäjek it moe „2e vor dem anfe w se, die eine Zeit unverändert wa Fs. Lapes, rise Usehcdarkeit der Megr keime Jrsahren en

8 li r.e 8ETE“ ö Tseiis Nerageng bek eäucrafesbrvi vade, Lwes „und die K mit ihren Vorräthen

ide eine Anzahl neuer tet, zu tent . nzen die Elsenthele (Schlewsenihor und Zabeder) .eg. n’ Ahen n⸗es

zben werden Damit soll

I 2 sein, eernem Kasten für die . Die eisernen und stählernen Werkzeugen ten. eh nicht irmen Sites. Vorja —— .en standen h m folgendermaßen für das schetwert II. Deutsch⸗Ostafrikanische Linie. 1 niit, daen die R.. AvEbe ruhig anvertraut rê— sernecs . 27 findet 1 818 18 2 8% 8 . 16,38 2 Der Gesammtverkehr, Ausreise Eeiene snes Ginfuhr englischer Kohlen nach Deutschland kann dem Sudan 3 ben.se 8a, .enl. 1, 7 1 deee 1e 82 82 ]; g. aenn n nicht mit eingerechnet und 1 betrug im 256 Reacrnenfgehers entwedet im der üüe der. . mit kler öffentl ckannt⸗ A, 18 704 000 im Aenn. 33 618 000 2— 972 t im Januar 1900. 2₰ egheden, 8.e edge da de.

153 455 8t ( reeagg Sön 29 097 000 23 705 8 8 671 2 dem . nach ctwas . Bet

Glöckstadt 2860 88,5. t, 9 5.— 1901 und 152 507 im Binnenlande 1101 8 (Emmerich im Janmar 1901 und 11 49 1 t im Januar 1500 1—““ E11“ IEES“ in der Dritten Beilage).

5

1