8 usammenstoßenden Scheitel der Sektoren gesteckte Cöln⸗Ehrenfeld, Vogelsangerstr. 253. 22/1 02., kanal. Oscar Beckmann Gebrauchsmuster. Shrauie sind. Fa. R. Ditmar⸗ C. 0721. Zweitheilige Metallkapsel 12 1 8 4 2b 8 Uicher Ros 3 ie Zi 1 ien; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, 9. 1 . Zweitheilige Metallkapsel zum . 8. Beweglicher Rost für Düngen.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 20/1 02. D. 6462. Schutze des hölzernen Borstenkörpers auswechselbarer mühlen, gekennzeichnet durh in Ftacelenenahee Eintragungen. 3 Aa. 168 979. Regulier⸗ und Misch⸗Vorrichtung Bürsten, wobei die obere Hälfte der Metallkapsel fagerte um ihre Achse drehbare Roststäbe aus Rusße⸗
8 8¼ für Bunsenbrenner, aus einem oberhalb des Düsen⸗ einen nach außen umgebogenen Rand besitzt. Deutsch⸗ stahl. C. Stahr, Allstedt, S.⸗W. 2
163 986 167 700 784 168 110 130 242 291] mundes verstellbaren Kegel und einer mit ihm ver⸗ Niederländische Bürsten⸗ & Pinselfabrik St. 5063.
311 331 349 477 480 516 527 541 547 555 650 bundenen, in der Düse geführten Hülse, welche mit Heiming, Schulte & Co. G. m. b. H., 17e. 168 912. Abtropfvorrichtung für Kühl⸗
666 701 bis 169 200 ausschl. 168 722 724 729 dem Kegel durch einen Bolzen mit e centrischem Emmerich. 23/11 01. D. 6333. — räume mit in gewissem Abstande von den unteren
769 790 791 844 857 884 898 899 900 902 911 Zapfen bewegt wird. Hugo Radtke, Lübeck, Fischer 9. 169 079. Hohle Haarfärbe⸗Bürste mit ver⸗
939 998 999 169 000 6 7 42 69 74 75 82 91 R —
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
8
6 0 Kanten der schräg liegenden Tropfblech b ’— 47 Berlin „ Montag, den 24. Februar b- 1902. eche angebr 0. —OC—-—õůWe—P 3 R. 2 stellbarem Abschluß. Adolf Oppenheim, Munchen, Abtropfrinnen. Wilthehm Helm, Verlin Rachtan Nℳ dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs 120 158 166 172 177 178 179 u. 180. Aa. 168 980. Zuleitung für ein, oder mehr. Mannhardtstr. 10. 12/12 01. O. 2194. straße 8. 24/1 02. H. 17 644. 6 — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, „ 2a. 169 076. Vertikale Backofenschiebethüre flammige Gasglühlichtbrenner mit scheinbar nach 9. 169 123. Fassung für die Borsten oder 17 . 168 916. Kühlschrank mit auf 2 mit durch Zahnstangen und Rad bewirkter Gegen⸗ unten brennenden Flammen, aus einzelnen hohlen Reiser von Besen, ggewichtsbewegung. Frau Marie Kleinhaus, Karls⸗ Ringen
X 22 85 app MW m 1 h Blatt unter dem Titel 8 h 0 W h 8 — t sind, er cheint auch in einem besonderen B estehe us ei em, ie 852 rsten ste enden, in 88. er abnehmbar befestigten öest üster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen e thal en s
un zugehörigen Auf hän geh ken. Adolf oder Reiser aufnehmenden Gehäuse, dessen Kl. 3 fäßen. Le 1 n 8 phienstr. 83 a. 7/12 01. K. 15 528. Bachner, Tempelhof. 22/1 2. B. 1 45. 9 eller
ister fi Rei Varisgrtee Fim 3 ls⸗Register für das Deutsche * Ohr. 478. 68 8 D öö— B für scheinb deckel an m veer e 8Sehe 4 bestst 88 12 h. 9114. Mit Steinb 3 emn cd 2 9 116“ Za. 1 65. Korset für Damen und Kin er, 4a 168 981. Brenner für scheinbar nach unten Julius Albert Zenker, Dres en, Holbeinstr. 18. 17 c. 4. Mi einholzplatten t 8 C 2 Register für das Deut eich erscheint in 18 . as dessen vordere Verschlußschienen an ihrem unteren brennendes Glasglühlicht, mit einem im Brennerkopf 22/1 02. 3. 2391. 3 ekleideter Eisschrank. Fa. Friedrich Reindet tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Bezu Fenehar Handels Mectsh 88 das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Ende seitliche, der Unterleibsform angepaßte, Breit⸗ zentral angeordneten, unten theilweise verschlossenen 11e. 168 701. Kasten zur getrennten Auf⸗ Presden. 20/1 02. R. 10 241. 1 Das 8 die Königliche Flpedilion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ . 9 Fübr spreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. scchienen tragen. Brockhues & Cie., Cöln. Rohrstutzen zur Luftzuführung. Adolf Bachner, bewahrung von Papier verschiedenen Formats, Karten 17d. 168 902. Milchkühler, bestehend aus Berlin auch dunce helmstraße 32, bezogen werden. Inse — - 88 de T. 497. ö1“ Tempel 88 1g g B. 8 549. B und “ 88 Otto Bock, Cöln, Pützgasse 11a. raca Kühlgefäß knit Fbhlangentohr, welches oben Anzeigers, SW. Wi Lüh — — ler mit Was Tpreses Rükfeite der Tragleiste gesteckten a. . Korset mit über den Hüften aus 4a. 168 982. Lampe für scheinbar nach unten 21/1 02. 18 552. mit Einfüllungsgefäß und unten mit Hahn ve — 26 b. 168 995. Acetylen⸗Entwickler mit Wasser⸗ 1 AA 2 .sdiesen längs der Rückseite der Tragle⸗ 2 dem Korsetstoff herausgearbeiteten und als Strumpf⸗ brennendes Gasglühlicht, bei welcher alle Luft⸗ und Iie. 168 705. Rahmen mit beweglicher ist. Paul Rudolf Wehner, Sebnitz i. S. 2ehsece Gebrauchsmuster düboracstans und Siphon. Hans Beinkofer, Gegenstände, mit eingeschobenem Verschlußlappen. diese g halterschnallenträger ausgebildeten Stoffausläufern. Gaszuleitungsorgane im Sockel angeordnet sind. Seitenleiste zum Halten von Zeichnungen u. dgl. W. 12 284. 8 1 va Corset⸗Fabrik Frank & Herz, Berlin. Adolf Bachner, Tempelhof. 22/1 09. B. ( 14/1 02.
St Berkun, Wien; d 1b 5 „ Bffenbach a. M. 21 02. Stift festgehalten wird. Simon 2 I B. 18 547. Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗ 19d. 168 918. Zerlegbare Brücke, deren Ge Schluß.) r EE“ L“ für Weiztigzd 1 8 selte, zu. “ 11. 1““ Berlin N 8 6 B. 18 478. Aa. 168 983. Lampenglocke mit den Brenner Bockenheim. 23. 1. 02. H. 17 640. länder und Tragbalken aus Nürn berger Scheren ge⸗ 2ic. 169 126. Sicherun it pern Sehann Acetylenentwickler, aus einer unter dem Zuführungs⸗ 33 b. 169 164. Nn davhe sergst Kalio 34f. 168 789. Durch Druck mit dem Fuße 3 b. 163 986. Leibrock, welcher mit Kettchen umhüllendem Mantel. Friedrich Reich, Berlin, I11e. 169 020. Kalender mit auswechselbaren bildet sind. Dr. Franz Kmietowicz, Krynica: Sicherun⸗ sstreifen angeordneter, bei zu 7 868 cht trichter des Vorrathsgefäßes angebrachten Leittrommel sammenlegbare, mit far Wgen, mit Vorri tung auf den Hebel sich öffnender und durch Wegziehen als verstellbarem Brustverschluß und Laschen zur Ritterstr. 90. 23/1 02. R. 10 253. Bildern resp. Postkarten, deren Aufnahme durch An⸗ Vertr.: Max Menzel, Pat.⸗Anw., Verlin W. 8. hn netisch sich auslösender Feneh vngkich 8 bestehend. Friedrich Sperling, Berlin, Prenzlauer Leinwandstoff ꝛc. Ken . hien Straßenbahn⸗ des Fußes sich wieder schließender automatischer festen Deckung des Bauches versehen ist. Freiherr 44. 168 988. Brenner für scheinbar nach unten bringung einer Kulisse auf der Rück⸗ oder Vorder⸗ 11/2 01. K. 13 686. neüͤrich Wilhelm Schneider, 8 Achr heim b. Allee 230. 27/2 00. S. 6076. zur Aufnahme von Pho derbee er Anzahl. Benno Spucknapf. Louis Forell, Pforzheim. 30/12 01. Carl von Laßberg⸗Lanzberg, Vie, Seille. brennendes Gasglühlicht, mit einem zentralen Gas⸗ seite des Kalenders ermöglicht ist. W. Schultz⸗ 20a. 169 093. Mitnehmerzange für Seiltrieb Frankfurt a. M. 25/1 02. Sch. b bei welchem 27 b. 168 110. Sicherheitsvorrichtung für Kom⸗ Abonnements⸗Karten 1 erksste 90a. 17/12 01. F. 8254. h 29/10 1901. L. 9104. zuführungsrohr und Zuführungsöffnungen eines zu⸗ Engelhard, Berlin, Potsdamerstr. 48. 8/1 02. mit Sicherungsnase und Seilkimme. Röchling'sche 8 c. 169 169. Vertheilerauf F 8 einfame pressor⸗Saugventile gekennzeichnet durch einen zwischen S-. Breslau, Vorwerksstr. 90 a. 12f. 168 796. Kunstkorkplatten als Tisch⸗ 3 b. 168 718. Taillenband aus einem in der sätzlichen Luftstromes. Adolf Bachner, Tempelhof. Sch. 13 745. Eisen⸗ und Stahlwerke G. m. b. H., Carls⸗ wie verschiedenen Vertheiler auf Ifolierstuͤch saus⸗ Ventilsitz und Spindelansatz eingesteckten Splint A. 5198. 93. Frisierlampe mite über den schoner. Suberit⸗Fabrik G. m. b. H., Rheinau Längsrichtung scharfkantig umgefalteten Webstoff⸗ 23/1 02. 18 555. IRe. 169 045. Verstellbarer Albumverschluß hütte b. Diedenhofen. 9/1 02. R. 10 193. 8 Ioolierbüchse geschoben und durch 8 1üees sky. oder Stift, welcher bei Spindelbruch das mit Nuth 232c. 168 8 98 gesrt Reie eheec Bürsten⸗ b. Mannheim. 6/1 02. S. 7934. 1 streifen, dessen umgefaltete, an den Vorderstreifen Aa. 168 990. Brenner für scheinbar nach unten ohne Federn, dessen Verschlußstück an einem Schrauben⸗ 20a. 169 156. Für Kettenbahnen drehbar ge⸗ amander gehalten sind. E Faeasg oder Ansatz versehene Spindelstück zurückhält. Carl Brenner schlag em .-G erne Emil Kränzlein, 34f. 168 810. Schirm⸗ und Stockständer, 85 angeheftete Streifen diesen verstärken. Otto Kapp, brennendes Gasglühlicht, mit einer unabhängig vom bolzen befestigt ist, der in einem in dem Verschlußbügel] lagerter Kettengreifer mit abgebogenem Schaft und Mülheim a. Rh. 246 8 P chalt 1 ichtun für Schnabel, Frankfurt a. M., Liebigstr. 47. 4/12. 01. fabrik B. 18 414. 8 stehend aus einer anhängbaren Rückwand mit Büge Barmen, Sehlhofstr. 8. 19/12 01. K. 15 605. Brenner angeordneten Mischvorrichtung. Adolf] angeordneten Gewinde läuft. L. Vorpahl & Pohl, in Verbindung mit Auslöserolle. Arthur Koppel 21e. 68 853. Prüfscha end Feteger nur Sch. 13 584. 8 EZEöA Zah bbürsten⸗Hülse Fa. E. Ph. und einem am unteren Ende der Rückwand auf 3 b. 168 725. Aus mehreren Theilen zusammen⸗ Bachner, Tempelhof. 24/1 02. B. 18 564. Berlin. 24/1 02. V. 2954. Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40. 29/11 01. K. 15 168. Flektrizitätsmesser, deren a. e ts 88 enden 27 b. 168 794. Kompressorpentil mit elastischem 33c. 1 Offe bach 3Pt nor 02. H. 17 545. einer Stützleiste frei abhebbar aufgehängten 2 gesetzter Gürtel mit geschweiftem Gummieinsatz. Aa. 168 991. Nach Art der elektrischen Bogen⸗ 11e. 169 052. Briefordner mit in vertikalen 20 c. 168 929. Aus Stahlblech gepreßte, nach in der der normalen Betriebsscha tung 9* ö Buffer und in geschlossenem Behäuse liegender Feder. IEööe Tasch pieger dessen Schutz⸗ behälter. Dr. A. Pollaesek, Berlin, Charlotten⸗ Hermann Posner, Berlin, Klosterstr. 83. 2/1 02. lampen gestaltete, frei schwebende Gaslampe mit Stäben geführten, mittels Klemmschiene zusammen⸗ oben sich verjüngende Seitenwandrunge für Haupt⸗ gage den mit entsprechenden Ninssvarüftsen v iner Schüchtermann & Kremer, Dortmund. 211 02. 33c. ¹ .· LTasche 809, 1 P. 6531. Luftzuführung durch einen den Hals der Glaskugel drückbaren Registerblättern. E. Girke, Leisnig. bahnwagen. Vereinigte Königs⸗ und Laura⸗ Deckel aufzusetzen gestatten. Voigt & Hae 1 168,737. Kleiderraffer mit unelastischen abschließender .S.A hütte Akt.
33 b. 168 726. Behälter für Geld und sonstige ziehenden gelochten Lappen besitzt und durch einen in
. ; t Farl Me ld, straße 66. 15/1 02. P. 655838 ⸗) 4 . — 84 Fr decke am Rand eingedrückt ist. Carl Rembold, 34f. 168 970. Ucförmige Schienen am Regu⸗ n, gelochten Teller mit Leitflächen ober⸗ 25/1 02. G. 9260. „ .— Ges. für Bergbau und Hütten⸗ Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 18/12 01. 174 X 754. Verbundventilator mit die Heilbronn a. N. 9/12 01. R. 10 087. 8 1G ing 1 3 Schleicher & Kluge, Liegnitz. 14/1 02. halb der Löcher. Wilhelm Schmitz, Hamburg, 12a. 169 195. Chlorabsorptionsapparat mit betrieb, Berlin. 11/12 01. V. 2898. V. 2912. 1 1 1b Brennstoff aufsaugender Füllung aus poröser Masse Spiegelkonsolen. Vereinigte IFeiußger Vöpers sch. 13 769. Valentinskamp 33/34. 24/1 02. Sch. 13 820. Sicherheitsrohr und den Destillierkolben mit der 20c. 169 187. 8 88 Ben sch besondere Ge⸗ kammer verbindendem, seitlichem Kanal. Carl Enke, Brennsto nugene röffnun verstellbaren Schiebern. fabriken Akt.⸗Ges. inel. Unetse 2951 3 b. 168 765. Auf der Strickmaschine aus einem Aa. 169 003. Brenneraufsatz fuͤr Petroleum. Vorlage kommunizierend verbindendem, in eine mit Beleuchtungskörpern. Accumulatoren⸗ Werke zußerhalb befindliche Fafsung Nurch, besondeie 1g⸗ Schkeuditz. 27/3 01. E. 4486. Sr und “ rxReichoftr 9 u. Elimar Gebert, Becker, Freiburg i. Schl. 2071 82n Iider be⸗ Stück, ohne aufzustoßen, hergestellter Handschuh mit lampen für Leucht⸗ und Heizzwecke, bestehend aus Löchern versehene Erweiterung auslaufendem Glas⸗ System Pollak Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. staltung der Glocke verdeckt 8 . . 2393 28b. 169 200. Vorrichtung zum Glätten und Georg 19.⸗ Dr sden. 11/1 02. M. 12 590. 34f. 169 028. Schutzgehäuse Ur Bt eg Fingern. Hermann Seifert, Wittgensdorf, Bez. einem er itzten, von der Flamme berührten Kegel⸗rohre. Dr. Siebert & Kühn, Cassel. 21/1 02. 17/1 02. A. 5252. Berlin, Kottbuserstr. 21. 20/1 02. Z. 2393. it Falzen von Leder mit einer zwangläufig bewegbaren Pragerstr. 13, Dresden. viegel it durch⸗ stehend aus einer runden, das Bild schützenden, ge⸗ Chemnitz. 31/10 01. S. 7745. körper. Hugo Mestern, Berlin, Friedrichstr. 88. S. 7978. , 20d. 168 757. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ 21f. 168 901. Hsöngühlampenfisang, mit vrnehrvolze Fa. Johs. Krause, Altona⸗Ottensen. 53c. 169 169. “ oder be⸗ wölbten Celluloidplatte mit ringförmiger Umrandung, 3 b. 168 843. Hobentscger mit einer durch 2/12 01. M. 12 396. 12d. 169 087. Filterpresse mit einem gemein⸗ bahnwagen, mit beim Anstoß in waagrechte Lage einem seitliche Nuthen 588n Wüehlußeege ens 22/1 02. K. 15 8 9. W 11112 Carl Rembold, deren äußere Kante mit Flem Heritsfungen ne2n⸗ Schiebetring verschließbaren, aus je zwei Greifllauen 44. 169 004. Föcchtseststellverrichtung für schaftlichen Cingang für Saft, Wasser und aupf gedrehter Auffangplatte. Hermann Waldmaun, E— Iö. Werte, Verlin. 30a. 168 817. Gebogener Dilatator mit vv1 den Metallref eingefaßt st. Dentgs he emnnlogg bestehenden Befestigungsvorrichtung. G. Wirth, Petroleumlampen, bestehend aus einem auf dem K. Abraham, Kiew; Vertr.; Ernst von Niessen u. Wiesenbach b. Blaufelden. 13/5 01. W. 11 313. delephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. Branchen, deren eine den Mittelstab ersetzt. Louis Heil oronn 29 168 D. ich Gummiband über den waaren⸗Fabrik Carl Nathan, Berlin. 16/1 02. Crailsheim. 10/9 01. W. 11 795. Docht ruhenden, zwischen Anschlägen verschiebbaren Kurt von Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin N. W. 7. 20 db. 168 930. Aus Stahlblech gepreßter 2l 02. A. 52599.. 8” it & 5 Loewenstein, Berlin. 17/1 02. L. 9361. 33 c. 169 festigender Se tzschirm mit Nasen⸗ D. 6452. b. 168 948. Aus einer biegsamen Platte be⸗ Ring⸗ Hugo Mestern, Berlin, Friedrichstr. 88. 28/12 01. A. 5215. Querträger für das Untergestell von auptbahnwagen, 21f. 168 908. Elektrische Feschegngtesne fest 30a. 168 818. Massage⸗ und Spül⸗Apparat Augen üur feng acr “ beim Haar⸗ 34f. 169 116. Aus und Bilderah 85 5 stehender Hosenschützer zur Verhinderung des Ab⸗ 2/12 01. M. 12 397. 12f. 168 871. Flaschenventil für hochgespannte mit entsprechend der Belastung sich verjüngenden einem in der S ne se. Berlin. für die Harnröhre, bestehend aus einem mit Längs⸗ meris Fischer, Bayreuth. 11/12 01. hergestellte Photographie⸗ n. Befestt 8 * stoßens der unteren Hosenränder. Soma Wollak, 4a. 169 005. Brenner für flüssige Brennstoffe, und verflüssigte Gase, ohne Stopfbüchsendichtung, Enden. Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte stellbaren Druckknopf. Orth 8 schlitzen und doppelläufigem drehbaren Rohr für Zu⸗ 8 Fritz 7 . mit über seine Enden zu sch et pung. Budapest; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, mit ringförmigem Wassergefäß zur Befeuchtung der mit Spindeldichtung durch Federkraft. Franz Akt. Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb 2311 02. O. 2253. 1 5 be mit federnd fluß und Ablauf versehenen Endoskop. Fritz Freien. F. 8200. 183. Riechkissen, dessen mit einge⸗ scharnieren. Thomas King E monn Deißle Berlin NW. 6. 16/1 02. W. 12 260. Zimmerluft. Hugo Mestern, Berlin, Friedrich⸗ Heuser & Co., Hannover. 16/1 02. H. 17 592, Berlin. 11/12 01. V. 2899. 1 21f. 168 986. Paschenglühlampe Unit e 15 stein Berlin, Schmidstr. 25. 17/1 02. F. 8307. e. 498 ift v ee Leerenfffl- einem in John Edmonds, London; Vertr: Robert Deißler, 3 b. 168 949. Hosenträger⸗Zugstrippe aus ge⸗ straße 88. 3/12 01. M. 12 407. 12f. 169 197. Auskleidung für Säurebassins, 20d. 168 931. Aus Stahlblech gepreßter Lang⸗ angelenktem Sockel. ven hletth. Berlin, Ram 30a. 168 819. Etuis oder Behälter für webter Aufschrift ver flochtener Litze, deren Enden zur Knopfloöcherbildung 44a. 169 031. Brandscheibenanordnung für gekennzeichnet durch mittels Nuth und Feder zu⸗ träger für die Untergestelle von Hauptbahnwagen, mit straße 23. 23/1 02. P. 6578. über das Mittelstück genäht und durch Leder gegen Kohlenwasserstoff⸗Brenner, mit gelochtem inneren sammenseßbare, mit Eisenblech oder Drahtgitter Ausfransen geschützt sind. A. Strauß & Co., ’3
sten Flügels mit der Zwischen⸗ 33c. 169 101. Spiritusbrenner mit den latorgehäuse, als Führung für seitlich einschiebbare Gepäckhalter mit rollenförmigen Ee 1e4“
2 1 en. Selde -. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, ““ snehm⸗ f fende Felder getheilten Stück Leinen, Seide Jr. Georg Da 21/1 02. E. 5084. Glü ben⸗Einschmelzmaschi irurgische Instrumente u. dgl. mit herausnehm⸗ fortlaufende Felder⸗ nd. Dr. Moritz Albersheim, Berlin NXW. 6. 21/1 02. E. i . 3 angepreßten Achsgabeln. Vereini ünias. 1f. 169 131. Glühlampen.Einschmelzmaschine Ghtrurgisch eg, dessen Befestigungsvorrichtung gleich⸗ o. dgl. entnommen 15992. 1 02. A. 5250. 34f. 169 125. Serviertablett mit unter Zylinder, daran anschließendem, au zenseits gezacktem, armierte Asphaltplatten. Bergische Dachpappen⸗ Lenrahüne nne gesereinis c Közigs g-. 8 einstellbaren Sparventilen für. Gas is Sest basfen etec, efcgtubügil varfgellt. Ernst Kratz, 8ö rankfurt Sbe fun 850. Se Glasplatte. Richard Strauß, Berlin, Bearmen. 16/1 02. St. 5097. außerdem gelochtem Flantsch, welcher auf dem Docht und Theerprodukten⸗Fabrik, Gottfr. Aug. Hüttenbetrieb, Berlin. 11/12 01. V. 2900. welche an oder im Körper der Maschine vgtanneg Frankfurt a. M., Burgstr. 106. 17/1 02. K. 15 786. 34 a. 16 ze veali en Zündapparat und Selbst⸗ Lübeckerstr. 38. 23/1 02. St. 5110. Befesti 8. 3 b. 169 002. Verstellbares Stoßband für aufruht und sich mit demselben auf⸗ und niederbewegt. Nebeling & Co. G. m. b. H., Remscheid. 20d. 168 932. Aus Stahlblech gepreßtes sind und mit dieser ein Ganzes 4. Sohl 02 30 b 168 776. In Bajonettform gebogenes apparate mit velcee terem das Gas mit länglicher 34f. 169 184. Mit gg d scbaten 8. Penbintlelder mit einem Feder. (Handschuh-) Ehrich & Berlin. 17/1 02. E. 5069. 21/1 02. B. 18 550.) Gehäuse für Achsbuchsen von Hauptbahnwa en, bei Prigge, München, Wolfratshauserstr. 20. 2 aabhnärztliches Instrument für plastische Füllungen e e2 o Herzberg, Berlin, Rosen⸗ lappen versehener Zierkopf 15 stadt Gisehnabn⸗ Druckknöpfchen und in geeignetem Abstand hiervon 4g. 169 048. Mit einer vertikalen Schwimmer⸗ 12g. 168 966. Zentrifugendeckel mit nach welchem der Sattel ür das Normalschmierkissen und 9. 6583. ktrische Hängelampe mit rechts und links. J. Brinzer, Leipzig, Körnerstr. 10. Hemnte 1enra0, 9 01. H. 16 926 Dr. Richard Fbn. 8 ego. .
angeordneter Reihe von Knopflöchern bzw. ⸗Pfannen. führung und oberer Schauöffnung versehener Flüssig⸗ innen oder außen eingedrückten konzentrischen oder die den Oelraum abs ließende Zwischenwand besonders 21f. 169 161. Ele trif A⸗2 gebel welche 17/12 01. B. 18 311. eeer. 2 68 807 Gasheizbrenner mit unter dem straße 49. 16,11 02. V. EEEE ; Auguste Weyter, Cöln, Herwarthstr. 14. keitsstandanzeiger. Franz Petznick, Berlin, Fontane⸗ spiraligen Sicken. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. eingesetzt sind. Vereinigte Königs⸗ und Laura⸗ einem positiven und einem hegolihen e Wellner, 30b. 168 788. Gebißgestell aus Stahldraht -⸗ el vorgesehener Abtropfrinne. Robert 324g. 168 744. Winke ig gebog⸗ Aufhängebügel 29/11 01. W. 12 082. Promenade 2. 24/1 02. P. 6579. 20/1 02. H. 17 616. hütte, Akt. Ges. für Bergbau und Hütten⸗ in isolierenden Nippeln gleiten. Guido We n metallischem nicht oxydierendem Ueberzug. Ernst Brennerdecke 9 A dtstr. 21. 14/1 02. W. 12244. förmiger Durchkröpfung versehener Aufhänge zug 26. 169 086. Knopfstütze für Kravatten, mit 4b. 169 140. Reflektor für Studier, und 12g. 168 907. Mörser mit Pistill aus glas⸗ betrieb, Berlin. 11,12 01. L. 2901. Cossebaude, Elbthal. 10,12 01. S. 12 120..eh⸗ Eckstein, Fulda. 30,12 01. E. 5020. z6 Fr Fu Ar Zegkocher aus einem Stuͤck mit Staubdeckel an Meanse ““ poorstehenden in Schlitze des Halsbandes eintretenden, Arbeits⸗Lampen, bestehend aus einem großen drei⸗] hartem Gußstahl mit über dir Vertiefung der Grund. 20 d. 169 060. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ h 168 289. Mittels Wechsefftre indestens 30 b. 168 82a. Dreitheiliges Standgefäß für Zag. 10 ßt mit muldenfoͤrmigem Boden, in Baden. 17,1, 02. G. 8225 d Breite ein⸗
das letztere festhaltenden Lappen. J. Franken, theiligen Spiegel. + s und oberer hahnwagen, bestehend in einem senkrecht beweglichen bares Bügeleisen, bestehend aus einem mindestens das Ausspülen der bei der Herstellung künstlicher Blech gepreß 8 ebracht sind, zur Anbringung 34 g. 168 822. Auf Höhe und Bre
1i Korkführung für das Pistill. Fa. Franz Hugers. Rahmen mit seitwärts beweglichem Rollräͤdchen. eine Stromspule isoliert umschließenden, eintheiligen Seee Wenseea eden Gipsformen. De. J. Fürst, welchem Erhöhungen ange 8 Krefft, Gevelsberg.] bzw. feststellbarer Betttisch mit telestvpartiger baw. b. 169 089. Gürtelbeschlag mit einer Be⸗ 4 d. 169 081. Hahnzange für Gashähne, bei hoff, Leipzig. 20/1 02. H. 17617 4 Richard Rödger, Dresden Antonsir. 37. 28/10 01. Metallhohlringkörper mit Qeffnungen zur r. 1 Sa. Gefreben 96. 18/1 02. F. 8313. des E“ Wilh. refft, b Gelenkanordnung seiner einzelnen IFde a. festigungs⸗Oese für eine Uhr⸗ o. dgl. Kette. Fritz welcher das Aufsatzftück mit Längsbohrun en und 13a. 169 105. Feuerrohrkessel⸗ für Hochdruck⸗, R. 9936. lichung der Cesbringun der Spule. 1— 30 b. 108 821. Fallhammer für das Formen ,9 82 135. Wurstschneidbrett, bestehend Börner, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 66. 17/1 02. Remetter, Mainz, Schillerpl. 8. 31,12 01. R. 10160, Ausschnitten in Richtung der Querachse versehen ist. Niederdruckdampf oder Warmwasser, gekennzeichnet 20 d. 169 096. Ringschmierlager für Roll⸗ gesellschaft Alioth,? Haecheee 1. 20/1 02. metallischer Gaumenplatten. L)r. J. Fürst, Ham⸗ s einer mit schräger Schneidkante versehenen, in B. 18 524. 6. Krankenlehnstuhl mit gelenlig 3b. 169 103. Taschenweste, deren mit Achsel⸗ Carl Ernst Julius Berthold, Berlin, Brüderstr. 43. durch eine in die Rauchkammer eingebaute er⸗ wagen, mit verschiehbarem, an der Radnabe gleich⸗ Feßlecher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 2 ¹burg, Colonnaden 96. 18,1 02. F. 8314. it ₰ℳ Holzrahmen untergebrachten Porzellan⸗Rille. 2 4g. 168 2% ordn Fußstu die mittels bändern versehenen beiden Flügel oben am Rücken 14/12 01. B. 18 308. kammer und einen um den Kessel gelegten Heiz⸗ zeitig als Abstreicher wirkendem Deckel. Georg 8, 5078. s izofen für 30 b. 169 029. Zahnärztliches Instrument mie 88 Iph Seckendorff, Hannover, Georgstr. 43. am Sesselsitz angeordneten ven g hdurch eine Naht o. dgl. verbunden und unten durch FSa. 169 150. Tiefbohrgeräth mit auswechsel⸗] mantel. Herm. Willich, Hörde. 16/1 02. W. 12 266. Weingärtner, Pfungstadt i. H. 10/102. W. 12 229. 21h. 168 8986. GElektrischer Heiz indestens an den Enden im verschiedenen Winkel stehengen Adolph Nü ne r Handhebels und nsegmen - heainen Schlitz getrennt sind. Hubert Douvern, barem, die aneinander zu schenith Enden je zweier 12 b. 168 906. Röhrenvorwärmer mit Sammel⸗ 20 d. 169 100. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ Wechselstrombetrieb, bestehend aus — Gabeln mit Befestigungsknöpfen o. dgl. zur Be⸗ 2511 02. S. 7990. Mieiderich. 14/1 02. D. 6455. Bohrgeräthe verbindenden Zwischenstück. Tiesbau⸗ stück, welches mit seiner inneren kreisrunden Fläche bahnwagen, bestehend aus einem vorn mit Röllchen eine Stromspule isoliert umschließenden, 38b. 169 170. An der Innenseite des Kragens Werkzeugefabrik Nürnberg Heinrich Mayer über einen zwlindrischen Ansatz d zlu befestigender und dessen Form entsprechend rund⸗ ₰½ f —-—⸗ Stoffstreifen mit verstärkter Oberkante als 5b. 109 063. Schrämkopf,
1
Co., Nürnberg. 17/8 01. T. 4201. nte d aus zwei] Schlupp, Leipzig, Sophienstr. 22. 2 ⁄1 02. Rahmen mit enschutz. Carl Cohn, Halle a. S., Leipziger⸗ gezahnten, auf einer Achse estig
— 2 ptima Inh. Brüder Fischer, platte E zylindischer Hülse Freankfurt a. M., Neue Zeil 45. 21/12 01. F. 8239. Berlin. 271 02. O. 2254. 9
8
2 8s 8 S Gustav Wüllner, . 7 zboden⸗Reiniger in mittels Schnur au sind 9299 „7 festi 0 : (Gummi⸗) Streifen. Max 24c. 168 715. Parkettfußbod lzklemme und Halle i. W. 13/1 02. W. 12 232. 88 8 b 8 zrper mi ffnungen zur Ermöglichung festi n en Kofferdam 21/1 02. H. 17 638. Schrubberform mit ausgegründeter Holz v 5 8 919. Zusammenlegbarer Stuhl mit führt und auf demselben verschiebbar ist. Carl lentig, mit der Plattform durch Federn verbundenen des Münchenstein; Vertr.: Dr. Richard d. 168 758. Mit D. b. spänen. C. Eggelsmann, Listerstr. 2, 8½,49% — drehbar befestigter Bügel in die Btv., R 4 Fr 73 Franz Böhme, 28 192ꝙ 1 —ö2 a. M 1, u. Wilbelm FTee n exemeeh. ee 1 fi. Hustedt. Höfestr.“* 4— 9 8 17 5 —* —— ar angebrachten Halter einklinkt und in einer Sch. 13 822. Dresden, Grungerstr. 12. 2. B. 18 465. Virth, Pat.⸗Anw., AAüöFhb 2. Högerl, München, Herrnstr. 6b. 28/5 01. Sch. 12711.4 818. spa r mit auswechsel⸗ 2 I straße 1. 31/12 01. C. 3303. Lenkstange laufenden Scheiben, in deren Ver⸗ 12 b. 1609 012. Niederschlagwasserableiter, ge⸗ 20:. 169 099 Kfemm se zur Aahsgc6s des Dame, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 20,1. 02 95 168 782. Scheidenreiniger mit . -— 1Aa12,, de Schiegel⸗ Feuerbach b. und “ E. * ] Zc. 168 710. Gürtel. bei dem die Schnalle tiefungen zwecks Erzielung der Bewegung kompri⸗ kennzeichnet durch cinen mit einer durch Wärme aus⸗ Kontaktdrahtes clektrischer Bahnen in Kurven, be⸗ 8. 5080. Die Feuergase mit hei fübrungsstück und Luftpumpe ß % 1 Stuttgart. 16/1 02. Sch. 13 775. einander r-vs G an einem besonderen abnehmbaren Theil desselben mierte Luft gedrückt werden kann. Anton Meyer, dehnbaren Rohrschlange verbundenen Pebel zur Ver⸗ stehend aus zwei durch Schrauben mit einander per⸗ 6a. 168 9528. di 5 rstätte zurückblasen Flüssigtkeit. Pr. Julius Lütze, Altona, Gr. 2 3lc. 168 941. Aus einem vermittels Schnallen 18710 01. N. 3485. Stuhl mit angeordnet ist zwecks Einstellbarkeit auf beliebige Nibelungenstr. 8, u. Friedrich Rölle, Kurzestr. 4, geößerung des Ventilhubes. Fa. U. Pornin, Chemnitz. bundenen, den Kontaktdraht baltenden Bogenstücken. uft mischender, auf die Fhere und Schüttelrost straße 244. 20/12 01. L. 9298. . et, “ Taillenweite. Oskar Tützer, Berlin, Alexandrinen. Bochum. 17/10 01. M. 12 206. 23712 01. P. 6524. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Verlinn, 11 1 02. - bau mit Stauklappe S 1 straße 93/94. 16/11 01. T. 4347. Ga. 169 110. Malzwender, mit das Malz 15c. 108 766. Gi 27. 2. 168 801. Modell für Bekseidungsstücke mit
8 b sammenl vss ünn 1 Schiebersche rstellbaren Leibgürtel mit 24g. 166,920. Zu — 8 ¹ S t Schutzhülse und und Schieberschnallen verst ustege und Spreizvorrichtun gekenn 1 geustadt a. d. H. 30 b. 168 801. Spritze mi Tievers Achselbändern, letztere verbindendem Kettensteg, rat zum von U. 1274. i Flammenrohren. H. Jüngling.2 chraubbarer Stempelstange. Kühne, — durch di äb an dem Leibgürtel befestigter Beinpaare du — elevatorartig aufnehmendem Schaufelsystem und Schriftmetallleisten unter laßken nd aus 21g. 108 887. Lautübertragungs⸗Einrichtu ,11 02. J. 3730 . ase durch Misch⸗ —— Cöln⸗Nippes. 611 02. 2ö 1 öee egecen tto dieselben d 88
an den Kanten der einzelnen Modelltheile verstellbar äg zu einander angeordneten Sturzblechen wei verstellbaren Böcken, einer Schiene, grei schrift⸗ bestehend aus auf einem Breit an eordneter Batte —+n IöI. die Feuerstätte 20f. 108 802. Muskelstärker mit Oeffnungen
angeordneten Unterlagsplatten. Johannes Binder. Maschinenfabriken vorm. Gehr. Guttsmann boben detwei Seitenschienen und kinem Steg sowie Relais und Umschalter nebst Anschlußklemmen
Stuttgart, Finkenstr. 20. 13/1 02. B. 18 473. u. Breolauer Metallgiesserei A.⸗G., Vreblau. imnit Gußl Adolph Willert, Loitz, Pom. 16/11 01. 38. 168 950. Aus mit Maßeintheilung ver⸗ 20/1 02. M.
eine v23. 7/1 02. — in die mit üttelrost. im Handgriff für die durch konischen Sel und Braunß, Halle a. S., der Be⸗ eder ansemander 01. für Mikrophon und Telephon und zu letzterem ge⸗ 12 631. W. 12 030. 2₰ sehenen, gegense zu einander dreb⸗ und verschieb⸗ 6 b. 108 702. Mit
25 5 auswech den mi⸗ B. 18 013. b sten⸗ verhindern. G. A. Raether, 9 18/10 01. N. 3 4 börigem, zufammenschiehborem chen 8 Feereen. inn öö — 88e, ns ece: Bernlecces e Perersen. 229. 108 968. Maleate mt, tie atzaßen. in gefüllte Kästen aus 15 pb. 108 98 4. Tiegeldruckpresse mit in der Zwecke der Unterhal 3 — 2 und beite. Eiberfeld, Uellendablerstr. 4623. 811 02. f. 8280. baw. mn icchstr, 35 baren Schienen bestehende Aermelzuschneideschablone bartig ege. den als Filter zum Kerbe der 5ö angeordnetem, deren Seukbeil, Offenbach a. M. 2 G Heguns. Lufteinschni mit getrenntem Aermel⸗Ober⸗ und ⸗Untertheil. Frau in Maisch⸗ und Läuterbottiche, secfe selbsttbätiges Einfa verhütendem Schiebe 21a. Dre 8 v. der Belden, München, Theatinerstr. 46. ☛Ꝙ cr 1 16 2. B. 2941
85 tvni unterst unter stehenden ein. R. L. Daßler, Hof. 20f. 168 891. Zigarrenförmiger Inbalations⸗ emburg Deichstr. 33. 9 — — + ers Bebris dec⸗ r. A. befesti 2 8 8 - 4 asse. — ottiche, Anstell⸗ und Seee sns. frcherr. Leipzig, Friedrich Liststr. 17/1 02. zogene, mit Verlängerung vers⸗ lse rr 157 61. D. 1 8 geyer, Paderborn. 22/1 02. M. 12 651. I7 54. 2. 108 951. Aus mit Maa⸗ int 0 b. 10 b 9
52. P.
benen Vorri Bert c. 169 1283.. jen o. bs
I11“ ee 1aene. Fbrgrer. Schen öiaaten n Bäh eie veeeeen e. eeeecg Frime en ernehs. n e Feches, vee ae den — . G 8 — 9 2* 8 „ , Fernsprechklinken. Telephon⸗Apparat⸗Fabrik — B. 18 554 8 bl ebEess; Kohlenkasten mit durchlöchertem bzw. des Bettet zu b2 . 9*. tung zum Reinigen der 18d. 109 0a8. † e mit am Farb⸗ Petsch, Zwietusch & Go., vorn. Fr. Wellee, e mit Bascule.g F 8079 289 102. 8 8992 vG 2 8219 ns - se . seitig einander d. und Senlböden an Ma tt u. bei welcher walzenträger nachg und für Charlottenburg. 21/1 02. . 4466 Cassel, eaeh. .. nlb.- sar 8½ 882 A aen it getrennt 88 — 2 ei een durch eine gl. Wec 1ö. 7 —2 2 3* 717. Fer anscer Schalter nach 568. 168 922. 8 Boden Boden Gem gerichtrten, anhe mit getmuntem Vorder. . e bildende men emm⸗ i . 2 rt einer Luft en
Frau 9. der Faen. München, Theatiner⸗ scheiben Sege e,Nleam⸗ en . 1 straße 46. 16/11 02. V. 22 festgeba
a . aus esten. Dollas vihenc, iben O. S Erx. Brandt 4& Grün⸗ lägen. A. kontschem agerter mit egeserch 2 . A1 Adelf Liduch, Katf S. en . t.⸗ Anm., u 8*4 15 Ex:- smalhaucsen. Duibard F. 1si 62 ng gi. . m⸗ ih. Ne dch eee tck g. 1 15. Greifervorrichtung Druck. furü wird, und bei wol die Kontafr⸗ ee Sch. 13 755 mit einem 24 b. 109 11 7. Be⸗ 21.— 189 113. menkl Lehn Femioge 281 02. 9272. 2 pressen ꝛc, mit antomatisch wirkender An zum — die metallene K M. 8a. 8208. 168 987. hees Kresburg⸗ materialien, mit mehteren 8. der Lehne 2c. 168 742. Plcschartigre Geweb⸗ mit —2 Tc. 169 078. für Stanz⸗ zweimaligen Oeffnen auf edenen Stellungen werden. Wegrich. Berlin, Bun ,* 8½ . E pvei Schlit versehen 1„2922 ibeil Arn 9 — und daran eer Sregen ai es⸗Regen B hcnen. 2 1““ I1.“ eeee,an.Ii.en. 8re. 928 189 22. Fementenn i serr eüche. ** .övee As 2. ne. Weberei, Göpringen. 10/1 02. . beim — Stifte der Grund. 185. 65 195. Grei ü ür Ehe. 32 efe, — ⸗⸗. Cassel. Schlacht —— ACnS2 .öe und 2 c. 168 7028. 169 118. Unter eimer H. 17 586. atte Senbam Hebelnern 8 Gund pressen d. mit geradem Hub. cbler, Mitm lektri t itate- 512 . baͤngen ste fü ni . . ch 5. 10 8½ 8o. lande, deren l2, Lous Gundelach, Leipzig. Mitteistr. 7. ü Drreden, Feldschloßchenstr. 30. de⸗ef. geelennse echec. 4 Nürnkerg. 4 ½. 160 108. — — Feristen varsehe⸗, Femküstee 22—2N8 —2 4— r q — veeersFeseenee mit den nirlandentheilen aus cinem 01. G. 9102 15³c. 169 119. resal für Buchdruck⸗ 21⁄1 62. G. 6083. Sl un velete, Sce⸗ * Hässeldorf Fälner⸗ Feeen um aus — Iae Haeeg. Bemmbven, . Fertiat Papierwaren nb. 108 G74. Ale MA. mtersatz bergerichteter, pressen mit mascht 21c. 108 9 28. aus FSIh.. 4 ampfte Kerne direkt ohne Tr g S 16 981 Grimma. 6/1 02. W. 12 Austritts zfla E Rembold, S.er welcher das Abfaulen von 372. 20,1,02. ö2 vorm der Hohlkörper 1.— — . 168 811. aus ciner Nadel und bb. und uff wungen ver⸗ R. 9612. Schmuhl. Vriesen, 1 108 928. 1 sr sengieberei und M — 3 6* — A⸗ — döee. 976 8.n—. 8.2. e.echs 8 Heekliche⸗ Seneeen weA ehda. ng,2A. eraeen. 6nn⸗ s n einem kastenf ver L. 9282 3 511 02. u. 127 mmien Trpen . — 6 r , 11, ,98 844. 8 2 30 opf umg 2 — 10 8 72 8. Berlin. 20/1 2 8 X Z397. Kerlin. Rosenkhalerstr. 36. 871 15 722 vanch
dinem dre mit aus 18 ½ 10 b Bnp. vhrnce. 109 opn. 2„ 109 170. Platten zum ven1
Ls ger Idfeder A Meyer⸗ unter den Prefe spuler dez Kavallerze⸗ „ — Ruühe einen h u. dgl., mit
—2, 14/11 02. G. 9217 Auerbe einer Gisen⸗ A. . bgeehe. ge⸗
10 b Ghb. A. 6256 nietekem 2 in Lin IBr. 108 b 4.
üller, 8 5/6 01. 21 927 BSJh s. 8il 2,b1598.
b 46. 9 tce. 169 120. g 1 st Aufsatzbülse. 1 emaillicrhatem Fen. ee; Eenn neft 1ee easn. — (Schluß in der folgenden Bellage.) ö fa 812e eee „Sberettrabvna. üeEemnen 20⁄1 02. 2. 9271. — 1 — b. 109b 9 0. 1 1 ven denen die treibende
10/,1 02. K. 11 date. 169 171. 84— -Verschluß Iselatoren, Berantwortlicher Redakleur Mäönchenftr. 9. 7711 01. K. 15 319. . —2 kadavern mit Berhtennungstaum 3. 9 nb. 109 942. veter
r ait Cerdel von Bojanowski in Herlin. 169 1291. Umfpinnmaschinen⸗Fadenführer 88 —
cingeklemmter, in -X
ö1ö1“