1902 / 47 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

. ichneit in auf sei Vor⸗] träger, wobei die obe erschenke! 8 Vacuummeter für Dampfheizungen u. dgl.,] schraube hat. Albert Scholtz, Billwärder ae. 8 1 ekennzeichnet durch ein auf der Außenseite der Vor⸗ träger, wobei die oberen Querschenkel jener Enden und mme r. Da u. rbe. ert G - g s s- 3 b 1 zu bethätigendes Doppe riegelschloß, an dessen durch unteren. Rud. uder, Basel; Vertr.: C Er Süsch 8e. Sehankel. Ja. J. Heilang des Hufspaltes, bestehend nus “r, scec 51 b. b ö. diano g. r Unter⸗ 54 yã. 169 138. Aus drehbaren Elementen Hahn, Berlin, Kiefholzstr. 4. 25/1 02. H. 17 654. Julius & Hermann Gembicki, Berlin. 23/12 01 ein Loch gehenden Haken die Platte eines Bügels Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 20/11 00. L. 7999. rath, Altona. 5/9 01. „V. 2772. 3 9. 1 7 8 zwei 1 dämpfung, mit horizontal auf der Hammerbank be⸗ bestehende Anzeigevorrichtun für Datum, Waaren⸗ 69 036. f 3 91: 1 2 9/12 01. B. 18 262. is v; 3 1 05. vinaförmi Scheib F Lüdenschei si ski, 6. denhü 8 Dau- EEEEEöö686186. e gelager ingen. i rlich, 1 ird. stoffkö Schreibf 22 168 736. Zum Schützen der Gefäße beim Mähliß, Berlin, Werneuchenerstr. 6. 21/1 02. ringförmiger 1 Franz Kleine, Lüdenscheid. e Gertraudenhütte, Posen. 164, 51c. 169 155. Blas⸗Harmonika mit in einen Dresden, Mederwaldstr. 15g297,1 vebin erlich Eduard 2chacrutteg fegghalten wied. Guft Ferbscoffrocemm ö1“ mit Gänftesgrif 2cbe dienender, mit Griff versebener oder M. 12 642 in mit f 119.2186 1292 Lehrgegenstand mit mehreren 45k. 168 852. Wildlocke für Rehrnt de Föstend mindender; in sich verschiebbarer Röhre. 56a. 168 gFwn An Trauer⸗Pferdedecken aus⸗ 20/1 02. Sch. 14 807. I1I1I1X“ Alfred Weidlin, Stuttgart, Schützen. He.. 8 8 1“ 8 E112 68 kesht. lösbaren Theilen und Unterabtheitunnehreren aus Gummiball mit Einrichtung deuf ülö JC“ Berlin, Zimmerstr. 61. 27711 01. 1II zu befestigende Rückenverzierungen. 64a. 169 065. Konservenbüchse mit innerer straße 16. 15/11 01 12 619 . 1 b Düsseldorf, Neußerstr Keil. Heinrich Mellmann, Cöln⸗Nippes. 26/11 01. Beranschaulichung von Bruchwerthen. Charles Roß 5 88 Marie Buttol⸗ 168864. Vorrichtung für Klavier⸗ K. 4299, Ssia“ Max Kupfer, Berlin. 18/10 01. Auskleidung aus Perg 4l. 168 820. Christbaumschmuck aus Pappe, M. 12 376. King, Leicester; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.⸗Anw., Regens urg, esandtenstr. B. 94—

Sonnenberg Harzb ie 8 8 2 dingenfaß mit I 95. 40” Automaten mit in Metallbügeln sich drehenden nach 56a. 168 855 zů1 Paraburgf. . mr tiefliegenden Entnahmebehälter. Max Kiebs, 2 4 in SWI 19 17 8 22 20 2 b 2 85 . . 64b.

Papiermaché o. dgl. von beliebiger äußerer Gestalt 37 b. 169 062. Zement⸗Isolier⸗Baustein oder Berlin SW. 12. 16/1 02. K. 15 777. B. 18 232 5. Matallschutz der Lederöse am 168 535. 5 782.

t, fre’ 8 Abfüllvorrichtung mit zwischen Ohlau. 18/1 02. K. 1 69 00 5 8 1 02. K der Vorderseite freiliegenden Anschlagehämmern. oberen Ende des Peitschen tockes. August Siemon, Transmission i iffe⸗ 1 1 h Stanniolüberzug. allhorn, Driesen, Georg Hi n, 1 8 8 riwinkel veränd lich si d. G. Winckelmann’s rollten, mit einer klebri gen Leimmasse Fe at.⸗Anw., Berlin ECöC.S. —“ . Aus einem schlangenförmig vorrichtung zugeführten Flüssigkeitsmenge. Roller gespitzter aufrechtstehender Körper gefülltem Filter⸗ Mark. 17/1 02. B. 18 519. v 8 jenel mit schvame Fentriwinkel verän vöö8““ d von einem aufhängbaren Behäller etian . 52a. 168 786. Zurchzich⸗Nadel oder Nestel gewundenenen Metallstabe gebirdete Schnalle. &. Söhne, Baleührte 27/12 01. R. 10 147. einsatz. C. Gladitz, Oos. 25/1 02. G. 9258 .168 821. Christbaumschmuck von beliebiger 3 7c. 168 878. Strangfalzziegel mit schrägen Buchhandlung, ntiquariat 1 Lehrmittel⸗ und von eine gbaren ehälier um mit umklappbarer federnder Klemme. Albert Grell, Christian Klärle, Mainzer⸗ 64b. 168 2419, Abeitn 6 3 .S 2. G. 88 äußerer Gestaltung aus Pappe, Papiermaché o. dgl. Ablaufflächen und schmaler Mittelrippe (Teha Gang Tg6l e Geleng, Serreifen. 8 Faen. Berlin, Großgörscenr Wiesbaden, Hellmundstr. 45. 24/12 01. „G. 9140. landstr., estend Feuesrane 10⁄ ohr, K. 15 712. Papier und Schmat efsteg sumn, Ahcheichen uns Bocen. ver⸗ Lnco, Pnetenclas mit Heresong inr mit unebenen Seitenflächen. Friedrich Ballhorn, & Co., Graudenz. 18/1 02. F. 8309. Berlin. 25 81 8,12 u Dtete. 8 2 . 8Sg-; Vee 524. 169 090. Stichplatte für Zweinadel⸗ 56 b. 169 159 wischen zwei .den Holggefa mireiner Feflensongpchteendtnans SGheh ,Se Khecsang. 2711 e. Driesen, Mark. 17/1 oeh csche 8 taft 1 Fetmhenc ee es Güge L“ 8 v Vetilga n E11ö1“ 1 niehe Hobe enstelbare gelütheten Platten Enlegbass Frunpe zum Befestigen nach Entnahme der Flaschenkörbe der hintersten fäße mit eigenartig geformtem Verschlußdeckel, Ver⸗ 341l. 168 936. Se ießender Waarenkasten rahteinlagen, „8 s8 And re. D. 1 1II 3s. JZJ1ö“ ver Pestehend Nase zum Wölbe 8 nben Diesen. Th.] der Packtasche am Sat el. Stimming & Venzla 8 uerreihe die übri äti rschiebt. E 3 Re 3 xWyng at Flügckean Oito Engun, Laubegast. 31/12 01. 183 1 8 1“ Georg vülesseehn der Richtnamg 11““ durchtschentemchingthagsgseltetem Viumstc Altmann, dEn Solhtorvsg 26. 4 1 02. 1.S228. Berlin. 9/12 01. St 5016 g & Venzlaff Feie Füre heh Ph tg neschteßt, Fougrd vinnagge, un Retnighm omburg F. 5030. Knappe, Quaritz. . K. 15 670. ammenteghar ist. 8 nna EEqqE1“ 1688 52a. 1 2.,, Am Dorn des Spulers von 57a. 168 830. Cameratisch mit Ral men, K. 15 604. 70 8 8727. Zeichent, it o g25 s 24⁄, Vorrichtung zum Festhalten 37d. 168 716. Drahtgitter mit geschlitzter handlung, Antiquariat u. 11 g eht cbalg andeginer Rohrleimmg, Nähmaschinen zu befestigende Schleif⸗ oder Polier⸗ welche beide um vertikal zu e liegende Thähen 64b. 168 730. Durchbohrter Stiel für den Uarzentaoersalzearen. Feübnmövrerühglann abnehmbarer Deckel an Gefäßen, bestehend aus einer Eisenrohrumrahmung zur Einführung bzw. Be⸗ (Inh. Carl Kugel & Franz Geleng), Berlin. 8 dSg 8 Fritz 18 Elster. „De schebe für Schneidwerkzeuge. Max Ermisch, schwingen, zur horizontalen Einstellung des ersteren. Eintritt des Spülwassers bei Flaschenreinigungs⸗ ständer, sowie verstellbarem Reißbrettträger. R. durch Einschieben in einen Schlitz des Deckels und festigung der Drahtenden. Carl Treeck, Dortmund, 25/9 01. W. 11 848. 1,19 2Luge . 2 vra. Wlstet. . Werdau. 30/3 01. C. 4505. Prmann Stern, Stuttgart, Marienstr. 3. 20/1 02. bürsten. Frau Julie Hebel, Mannheim N. 3. 9. Umbiegen um den Schließrand des letzteren befestigten, Burgwall 18. 18/12 01. T. 4412. 44ga. 168 784. Fassungsring mit durch eine W. 8 767. Schleifkontakt für die o 52“a. 169 189. Vorrichtung an Langschiffchen⸗ St. 5101. H. 17 510. klauenartig über den Wulstrand des Fefägn greifenden 37d. 168 756. Plattenverband aus in Löcher federnde Kugel erfolgender Klemmung zur aus⸗ 46c. 168 767. Schleifkontakt für die Zündu

Neuber, Danzig, Schwarzes Meer 4. 2/1 02. Nähmaschinen zum Vor⸗ und Rückwärtsnähen, aus 57a4. 169 049. D Drehen des Objektiv 8402 70539 8 5 . 8 1 8. 1 ve 8 9 Nähme 5 V8 1 9. ur re 8 Objektiv⸗

Klemmfeder. Franz Prohazka, Lauter i. S. 14/1 02. an den Verbandkanten derselben einzusetzenden, kugel⸗ wechselungsweisen Befestigung scheibenartiger Gegen⸗ von Explosionsmotoren mit federndem und mitt 88

Un g 1 64 b. 168 787. Druckregler für Abfüllvorrich 70d. 168 799. Tintenlöscher dessen Lösch⸗ u- E l 1 1 2 28 1 6 Sr. 8 ne mttee einer mit dem Stoffschieberexcenter gekuppelten trägers (Linsenfassung) zu bethätigende Fris⸗Blende. tungen mit konischen iemenscheiben für Riemen⸗ bügel in zwei b o ist essen An⸗ 34l. 168 958. Schlachttisch für Fische, mit au Hilbert, Düsseldorf, Ahnfeldstr. 105. . . Eb““ 8 EA16 hapideversch 9 8 hebel mit der Excenterstange beweglich verbunden L. 9392. Fördermenge. Noller & Söhne, Balingen. des Löschpapierstreifens gestattet. Matthaeus elben beweglich gehaltenen, durch Federn gegen⸗ H. 16 021. 1 44ga. 168 385. Fassungsring mit Haken zur lagerten Konta g, v. mulatorn ist. Tittel & Nies, Saalfeld a. S. 18/1 02. 57c. 168 846. Kasten oder Trog mit waage⸗ 27/12 01. R. 10 148. Woerner, Leipzig, Pfaffendorfe 2. 1“ Klemmbacken. Friedrich Richard 37d. 168 923. Scheide für ein Linoleum⸗ vtswechlelungsweisen Befestigung E neBeenn ecstt gt eh a0 H., Schönete T. 4465. h“ 8 rechten Nuthen⸗ oder Zahnleisten zur Entwicklung 64c. 168 703. Zählvorrichtung, bestehend aus W. 12 224. e. 4 91ç OO Geißler, Plauen i. V., Burgstr. 42. 17/1 02. Schufchewerkheug, aei ührungestegen Se ie Fetgensginde und Glssen aleündänges Gebr. ichten⸗ 11u 7. ö 65 Mischvoriich 535. CC1“ Sh einem wetographischer Roll und Bletterflma. Gebr. heen erebönt befestigten, federnden Zeiger, dessen 70d. 168 849. Schreibunterlage mit Linien⸗ S. 9223. Stellschrauben für das Messer. G . vZA“ 6“ mir Forricht in einiger Entfernung über dem Boden ange⸗ Grundmann, eeipzig. 11/11 01. G. 8999. reies Ende in mit Nummern versehene Einkerbungen vermerker und mit Lim⸗ n, die indete gal. 109 040. Bratpfanne, deren Deckel nach Grünzweig, Stuttgart. 16/11 01. S. 7791. 44 a. 168 . Maschine zum Anschmelzen von ehesohserf derüer mit heonftnns brachten Sieb und vermittels einer in einem Quer. 58 b. 168 743. Presse für Honig, Wachs, einschnappt. Franz Jenrich, 23/1 92. Schwachsichtige mittelg edacgsegeerte nedereannn unten gerichtete Ansätze hat. Robert Ganz, Ham⸗ 37. 169 061. Mit Ausbiegung oder Rippe Glasköpfen an Nadelschäfte, 18 Rillen enthaltendem 8 üssig Kue plege im E ecnafro2 Walg Jakh stege angebrachten „Druckschraube festzustellenden Frucht u. dgl., bei welcher eine schräge mit Abfluß⸗ J. 3740. gelegter Pappstreifen fühlbar gemacht sind. burg, Neuerwall 30. 21/1 02. G. 9236. auf der Außenseite versehene Befestigungsplatte für Nadelzuführungsschieber. Fa. Carl Schwanemeyer, E Febar Mischventil für fluffi Deckel. Dr. L. Look, Düsseldorf, Gneisenaustr. 10. öffnung versehene Abflußplatte für das Filtrat an⸗ 64c. 168 70 4. Bierzapfhahn für mittels Dr. H. Achter, Münster i. W., Heisstr. 16. 21/11 01. 341. 169 112. Christbaumkerzenhalter mit an Glasscheiben. Fa. Carl Bender I., Dotzheim⸗ Iserlohn. 2, 1,02. Sch. 13 716. Hülj it stoffe⸗ bei eer sern 1. Zershs Dran 17/1 02. L. 9362. .sgeordnet ist. H. C. G. Schultz, Bremen, Fauler⸗ Kohlensäuredruck bethätigte Ausschankvorrichtungen A. 5142. einer Achse der Ansteckklemme pendelnd aufgehängtem Wiesbaden. 27,9 01. B. 17 820. 44 b. 168 291. Aus Schachtel 1 . mit, stoffe, bei führtem Bo istoff die Luft 8 nndung 53 d. 169 024. Glaciertrommel mit einem sich straße. 17/1 02. Sch. 13 793. mit einem zweiten, ins Freie mündenden Ablaß⸗ 70d. 168 977. Fläschchen mit durch Gummi⸗ Kerzenträger. August Becker, München, Pariser⸗ 37d. 169 964. Unter schrägem Stoß auf⸗ Glasscheibe bestehende Taschenlaterne für. 2 echa. bumpe rugefü 88 sede durch einen Gat über deren ganzen Länge und über die Seitenwände 59a. 168 842. Membran⸗ Saug⸗ und Druck⸗ ventil. Friedrich Miehe, Hannover⸗Linden, Fössebad. ring festgehaltenem und abgedichtetem Einsatztrichter. straße 12. 20/1 02. B. 18 535. geschraubtes Fries⸗Endstück für Fußbodenlager mit zündhölzer. Heinrich Teuber, Berlin, Borsigstr. 24. ur ee T’“ 8 nlg. 1eten 8 hi erstreckenden Röhrengasbrenner. Georg Wilhelm pumpe mit einem vom eigentlichen Pumpenkörper 23/1 02. M. 12 653. Sa. Bernhard Koehler, Berlin. 22/1 02. 341. 169 130. Frühstückskasten mit als Thür⸗ in Nuthen eingeschobenen Fußbodenstäben. Otto 7/12 01. T. 4383. 1 1 er Hül 6 vegg en 85 89 Ses 296 19. zfersgefübr G wi Barth, Ludwigsburg. 14/1 02. B. 18 486 seitlich angeordneten Ventilgehäuse, in welchem 64c. 168 752. Mittels gegabelter Schrauben⸗ K. 15 817. schild dienender, die Einwurföffnung verdeckender Hetzer, Weimar. 21/10 01. H. 17 053. 44 b. 168 968. 1en dgöfegter. H se nf A. 89 ach, Halle a. S., Röserstr. 4. 28 l0 53ã9. 169 154. Verpackung für aus phosphor⸗ Saug⸗ und Druckventil übereinanderliegend unter⸗ zwinge am Faß festzulegender Stechhahn. Leipziger 70d. 169 037. Stempelständer, in dessen Verschlußplatte. Richard Möckel, Leipzig, Bayersche, 37. 169 083. Aus Scheibe und ber bEb1 un, Famm *90 1 . 16 169 096 Vergaser für flüssige 2 saurem Kalk und Fleischmehl bestehendes Geflügel⸗ gebracht sind. Wilhelm Neuwinger, Wien; Dampfkessel’ & Seizungs⸗Armaturenfabrik Scheibe am Rande Oeffnungen von 4 kreisförmiger straße 75. 24/1 02. M. 12 669. in der Vereinigung beider Theile bestehender Einsatz Hauser, Frankfurt a. M., Feststr. 8. 2 FA1““ Erplofions df Fürss 1“ ge 9 futter, bestehend aus einem Karton mit dem Bilde Vertr: Hermann Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin 0. 17. Kramer & Götze, Leipzig⸗Plagwitz. 24/1 02. Gestalt zur Aufnahme von Stempeln angeordnet 34l1. 169 134. Flaschenhülse mit abnehmbarem (Zapfenmantel) für das Feder ehäuse zu Rollladen⸗ H. 17 619. stoffe für Explosionsmaschinen Vergasun 369.

2 0 . weeehene. Norerkgasung eines Geflügelhofes und der Aufschrift Geflügel⸗ 9/7 01. N. 3367 L. 9387. ind. Carl Weber, Cöln, Rot 33. Boden. Emanuel Cohn⸗Reisner, Berlin, Neue ügen. Carl Wilh. Fuchs, Pforzheim. 17 [12 01. 44b. 169 080. Zwei aufklappbare Deckel ditt vens Hnefseblldeten 5 .nn.her en 2 nutzen, nebst. Aufschriften betreffs Gebrauchs⸗ 59g. 168 944. Pumpenventil mit am Ventil⸗ 64c. 109 021. Transportabler Petroleum⸗ 8 02. W. lbfr hgerberbach 33 Friedrichstr. 65. 25/1 02. R. 10 264. 1 8221. 5 b 8 eingesetzter Scheibe als Laterne, Wandschut zrfurt eE.g gan eit. Lns 1571 02. onn anweisung, Bezugsquellen und Preises. Richard kegel angeordnetem Haken zur Einführung einer Aus⸗ behälter nach Gebrauchsmuster 150 621 mit schräg 70d. 169 047. Glas mit gepreßtem, hohlem 35c. 168 860. Verschließbare Winde mit 37e. 168 311. Gerüsthalter aus einem Bügel Zigarrenspitzenabschneider, sowie zur Aufnahme 1 In u , W. ai 6 rftellbare⸗ * :381 Rathjen, Ibehoe. 26,11 01. R. 9915. hebevorrichtung zwecks Reinigung oder Auswechselung angeordneter Handpumpe. Mannheim⸗Bremer Stöpsel zur Aufnahme eines Pinsels o. dal. Fa⸗ selbstthätiger Sperrvorrichtung, bestehend aus einem mit Ring und zwischen den hakenförmigen Schenkeln Wachskerzen⸗ oder anderen Schachteln. E dff 18 8b bürdeten Baher 54 b. 167 700. Träger für Stoffproben, be⸗ des Dichtungsmaterials. Friedrich Gödden, Elten Petroleum⸗Akt.⸗ Ges., Mannheim. 10/1 02. Aug. Leonhardi, Schwepnitz. 24/1 02. L. 9393. zweiarmigen, in die Verzahnung des Antriebes ein⸗ angeordnetem Steg. Hans Kammerer, Amberg. Verlin, Gräfestr. 1. 13/12 01. O. 8 8 veren an⸗s ug 8 Gehäuse la stehend aus einem Doppelblatt mit Einsteckschlitzen a. Rh. 13/1 02. G. 9201. b M. 12 579. 70e. 168 709. Hebevorrichtung für Schiebe⸗ greifenden Hebel zur Vermeidung einer Sperrklinke 6/1 02. K. 15691 415a. 168 706. Kultivator mit eweglich 28 Kuerrt v22 8 Rechts⸗ und für die Proben in solcher Anordnung, daß die 59a. 168 993. Pumpenkolben mit Druckfedern 65a. 168 242. Pettungsboot mit verschließe tafeln, bestehend aus einer Rolle mit Kappe und mit Feder. Julius Krutmeyer, Oeynhausen. 38a. 168 809. Bergwerkssäge mit auf um⸗ geordneten Gestellen zur Aufnahme der Zinken un Kuͤgeln un emer. ee 18 Nachstelhan deung Schlitze des einen Blattes mit denen des Rück⸗ hinter den Liderungsringen. Ottv S chwade & Co., barem, wasserdichtem Were 1 1 6/1 02. K. 15 897. geknickte Metallbügelenden gesteckten Holzgriffen, in Vorrichtung zum Regeln des Tiefganges der letzteren. gewinde vemn Festhalten un 88 1u.“ blattes sich decken. Karl Scheele, Verden. 139 01. Erfurt. 27/1 02. 35c. 168 910. Elektrisch betriebenes Winde⸗ denen zum Zwecke beliebiger Blattdrehung zylindrische Massey⸗Harris Co. Ld., Berlin. 1318 00. Karl Hollmann, Liegnitz, Parkstr. 11.

in „Ot. 1 te zwei Schaufelrädern einer in die Tafelösen einzuhängenden Kette. Hans Sch. 13 193 59 b. 166 838 Sch. 13 833. mit beweglichen Schaufeln, durch ein Ventil ab⸗ Meyer Berlin, Stralauerstr. 38. 15/11 01. 9 2 . e 5 2 7 2. 8 Se . 9 99. 5 6 8 5 werk, dessen Motorlager einen Konstruktionstheil des Angeln in Schrägbohrungen gelagert sind. Joseph M. 10 298. H. 17 329.

1 Fät.en Zentrifugal⸗Pumpe mit um eschlossenem Schornstein mit zwei Abtheilungen, M. 12 32 t ] 8 Blechriemscheib nit b 54 b. 168 477. Sicherheitsverschluß mittels die Welle bzw. de f 8 Windegehäuses bilden und auf dessen Ankerwelle Stopper, Remscheid⸗Vieringhausen. 1511 02. 45a. 168 707. Als Kultivator und Hack⸗ 47 b. 168 840. Blechriemscheibe mit die

325. ren Lager geführten, sich nach dem entilator und Schläuchen. J. Dunkelgut, Stuven. 70e. 168 747. Mit Sp N 8 eb Winkeleiser a Schlitze und Zungen für Versandtaschen und Muster⸗ Flügelrade hin allmähli verjüngenden und dort der Trieb zwischen genannten Lagern angeordnet ist. St. 5098. maschine verwendbares Bodenbearbeitungsgeräth. durch Verkröpfung bildenden Winke eisen⸗An f

or; 7 erworrichtung ver⸗

f —— 58 Nu 8 8. coßfrer näöblich verjüngen End; dor 1879 b. 1en 3172 9 5 82420 tisch des 8 e. für Packpapier u. dgl., bei dem 3 3 98 Gümg 4 züllen mit Klappen. ebr. Heyder, Düren. direkt un⸗ stoßfrei in die ringförmigen Eintritts⸗ . 1. rs Fleischentwässerungstisch, dessen das Papier durch einen litz der Abreißschiene ge⸗ Düsseldorfer Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vorm. 38a. 169 190. Baumsägebogen mit Bügel Massey⸗Harris Co. Ld., Berlin. 13/8 00. Ruftnd Noelie⸗ Leipzig, Bitterfelderstr. 4. 25110. 22/11 01. H. 17 253. h öffnungen desselben übergeleiteten Wassereinläufen. gleichmäßig mit schräͤgen Rillen versehene, von der führt ist. Gebr. Veaen⸗ ecgfcen Abrechschien &. J. Losenhausen, Düsseldorf⸗Grafenberg. 24,1 02. aus gestanztem Stahlblech. August Krumm, M. 10 299. 8 .3618. 38 886 ststellb Uben 54 b. 168 775. Vorrichtung zum Oeffnen von G. Schiele & Co., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. Mitte nach beiden schräg begrenzten Seiten geneigte B. 18 529. D. 6473. Johaun Krumm Sohn, Remscheid. 18/1 02. 4 5a. 168 780. Unkraut⸗ Jäter mit verstellbaren 18. 168 85. Feststellbare Bonende 2ꝗBriefkuverts jeder Art mittels eines am oberen 24,1 02 Sch. 13 821. Platte das Wasser aus Rinnen an den Schrägkanken 20c. 168 771. Schreibzeugbesteck in Buchfonn 35 d. 168 748. Zum Befestigen von Stein⸗ K. 15 806. schirmförmigen Messern. „Gebrüder von Niessen, vorrichtung, 5 mür. Fesunn tten l Theile des Kuverts eingeklebten Fadens. W. Helwig, GIa. 169 142. Ausreckbare Leiter in Gestalt ablaufen läßt. J. Eiden v. d. Lahr, Hermeskeil. für Schulen, Arbeitszimmer oder gee T. Kerk⸗ blöcken ꝛc. bei Hebevorrichtungen dienender Schlüssel 42 b. 169 122. Streichmaß mit im Innern Berlin. 18/12 01. N. 3560. bare Sr ansrolle Steüübtt eftg Harke wird Fm Hamburg, Nollstr. 3. 16/12 01. H. 17 405. einer Nürnberger Schere mit aufgelegter Plattform. 24,1 02. L. 9388. 1eG.e. hoff, Leer, Ostfr. 27,/11 01. K. 15 460. mit angelenktem, beweglichem Gliede. Rudolf Pilz, einer Röhre durch Schraube verschiebbarem Kolben 45a. 168 896. Wechselpflug mit einem am Klinke in Döbeln ie Büger festgeha *ed.16 54b. 168 913. Rasier⸗ und Frisier Abonnements. Johann Flechtner, Nürnberg, Adam Kleinstr. 71. 66 b. 169 141. Schabmesser Ew scheren⸗ 70c. 168 903. Lesestift für Schulkinder, bei Ban St. Martin b. Nep. 20/1 02. P. 6571. mit befestigtem Reißstift. Bernh. Bockwinkel, drehbaren Pflugbaum befestigten Pflugkörper mit I 82b 627. Auf Wellen d nbba er, an b. buch mit mehreren fortlaufend nummerierten und 29,1 02. F. 8357. rtig gegen einander angeordneten Schabklingen, welchem die Spitze mit einem Gummi⸗ oder ähn 35 d. 168 795. Schraubenwinde, bestehend aus Bielefeld, Kurzestr. 37. 22/⁄1 02. B. 18 557. konkavem Streichbrett und verstellbaren Sohlen. 4 7d. 1 ieb 1 1 . 8. Ur 1.,n perforierten Blättern. Hellmuth Möbius, Nürn⸗ 62 b. 168 779. Förderwagen mit einem auf deren eine von selbst aufspringt. Gustav Becker, lichen elastischen Ueberzug versehen ist. Arno Find⸗ mehreren teleskopartig ausziehbaren Theilen, deren 42 b. 169 127. Aufrollbares Bandmaß mit Heinrich Gembler, Pfalzdorf, Kr. Kleve. 22/1 02. ererCiehanec 2 Ausrücker cür Hehe 2 berg, Fischbachstr. 20. 9,1 02. M. 12 575. Rollen gelagerten Kasten. Heinrich Brink jun., Solingen. 28/1 02. B. 18 593. 8 eisen, Pohlitz b. Greiz i. V. 23/1 02. F. 8324. mindestens einer zur Fixierung der Höhenlage mit einem mittels Universalgelenks dem ausziehbaren G. 9243. SeES Halter fün un * 8. 5-7 9 nen , 545. 169 008. Außen farbiger Briefumschlag Wahlershausen. 18 12 01. B. 18 322. 67 c. 168 666. Einspannvorrichtung für Putz⸗ 70c. 168 989. Lesestift für Schulkinder, dessen Frmrn. * 4 Mäünstereifel. 18 nk, Teplitz⸗Schönau; Vertr.: Otto Hoesen il⸗ oder Kettentrieb a den B g. d. nnA ir Marke, Adresse u. dgl. Ernst Fischer, Barmen, wau einer vorn geschlossenen, innen kantigen Buüchse Korkstücke abelputzer und Schleifsteine, bestehend besteht. 8 Flawcsn Fße H Aee 5 8. 23,1 02. F. 8326. 1 über dem Boden zu bewegendem Vertheilungs⸗ 1 7 ce. 168 733. Lagerschmiervorrichtung mit ml Wertherhofstr. 3. 16 2 01. F. 8218. b 9 v F 369a. 168 862. Bei Ofenthüren ein Ober⸗ 12 b. 169 128. Auf der oberen Schmalseite rohr. August Kühn, Lengefeld b. Bad Kösen. Unterlag

b DBu n 5b 1 Arno Findeisen, Pohlitz b. Greiz. em Delbehz be 3 mit Spiralfeder und hindurch geschobenen, mit einer aus offener, konisch zulaufender Blechhülse und 23/1 02. F. 8325. n 8 Eö. Oel ehälter, aus dem 8 54 b. 169 009. Däten bzw. Beutel aus Per⸗ kantigen Platte starr verbundenen Hakenbolzen. balken, der nach der Seite der Thürangeln in Fv5 eines dickeren Schenkels mit einer eingelassenen 22/1 02. K. 15 821. Oel durch Scheiben beim Drehen der Welle a 1

konischem Holzkeil. Joh. Biechteler, Kempten i. B. 70e. 169 113. Zei tafel mit abwaschbarem 1 8 ¹ 4 lig & Ahn ampn, imitiert Pergament oder farbigem Natur. Wilhelm Achinger, Barmen, Friedhofstr. 20. 2/1 02. 18 408. Ferhamensrapieribenageben Fa. Otto Föüchen Arme ausläuft und mit der Thür dieselber uf⸗ sserwaage ausgestatteter Anschlagwinkel. Jean 45a. 169 010. Eggen mit Belastung des der dieselbe abgegeben gr 29s ig ans vapier, welches mit beliebigen Bronzedessins versehen 17/1 02. 5253. 69 68a. 168 731. Einsteckschloß mit aufgeb enen Berlin. 29/1 02. EG. 5100. 2 hängepunkte besitzt. Juüulius Meyer & Co., Marie Chardon, Bagnolet; Vertr.: Otto Hoesen, Zugvorrichtung enteegengesett liegenden Endes Lübeck. 6/1 02. „Sch. 13 refest Schl b und geprägt ist. Rheinische Papiermanufactur 63 b. 169 033. Prestheiliger usammenseßbarer Seitentheilen, die so eingebogen werden, daß sie die 71 a. 169 162. Filz mit Stroh 1 George⸗ Norden. 6/1 02. M. 12 569. Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 23/1 02. C. 3320. mittels angeordneten Fisenstabes. Franz Richter, 47f. 168 827. Saͤuref büll derm. Krebs, Mannheim. 19 12 01. K. 15 615. Scherenbaum mit Bajonettverf hlüssen der drei Schlußfeder halten. Johann Porbeck, elbert, witer Filzfabrik S. Valentin, 9 b. 369. 169 070. Kaminbüchse mit Ro rkonus, 42 c. 168 708. Verstellbarer Träger für die Döbeln i. S. 23/12 01. 1 10 135. C ewebe, und Gummischicht —, Ettavfch. 51 b. 169 157. Kursbuch mit Stationsfahr⸗ Theile. Georg Wasmuth, Berlin, Kommandanten⸗ Rhld. 6/1 02. .6538. 1 SLsöbtau i. S. 11/12 01. G. 9093. b Rußfallschräge, Haltelappen, (Pen e und zplindrischen Deviations⸗Korrektoren der Kompasse 45b. 168 768. Jauche⸗Vertheiler mit am eaglc. Max Neumann, Berlin, Elsenste blänen. Arved Jürgensohn, Friedenau b. Berlin⸗ straße 14. 18,1 02. W. 12 262. 2 68ga. 168 797. Fahrradschloß, dessen Riegel in 72a. 168 792. Pistole mit einem am Feralschrüg., Albin Kühn, Heidelberg. 18,/11 01. an Bord der Schiffe, bestehend aus einem eigent. Faßbhahn angeordnetem, ein⸗ und abstellbarem oder 24/1 02. N. 3614. Wärmeschutzmittel, bestehes!n 2112 01. J. 3679. 63 c. 108 940. Wechselgetriebe für Motor. die Verzahnung des Kettenrades tritt und durch einen oder Systemkasten angebrachten, vorstehenden Ansa K. 15 400. lichen Träger, einem Korrektorenhalter und einer an 2 abzunehmendem Teller. Gustav Drescher, 17f. 169 165. Wärme beeenüttgl, 54g. 167 784. Leuchtreklame mittels Thür⸗ wagen mit drei Geschwindigkeiten, von denen zwei 320n. 169 120. Sicherung von tragbaren den Enden mit Rechts⸗ und Linksgewinde versehenen, e a. S., Aeußere Delitzscherstr. 21/11 01. aus unter Druck in eine Juteleinen gebr 8,8

babaas 1 I. mit demselben Schlüssel schließbaren, am Gehäuse als Auflage für den lhetgefieger. 993 Hen v 8 1 2 8 8 . 8 2 2 . 8 2 . . . Petroleum⸗Heiz⸗Oefen mit abhebbarem, durch Bajo⸗ in Stützfüße eingeschraubten Stütze. Fa. Steger Ir., . 6332. 8 b- und steppdeckenartig durch Drahtklammern zusamua 14. 3 Feen. Hamburg, Gr. durch Ucher 16 deitte dench direrte Ueber ä ö 7e.e, g hl2 8. nettverschluß mit dem Untertheile verbundenem Ober⸗ Kiel. 7,11 01. St. 4988. 15 b. 108 772. Vertheilungsrohr für Flüssig⸗ gehaltener Heede, aus T

hoel tragung auf die se erhalten werden. Paul nisch, Zittau. 811 02. K 10 184. 72“. 168 802. Bremsvorrichtung an 1 1 hg 8 Thierhaaren und Spinnem 51g. 168 828. Zwei, durch Gummischnur ver⸗ - Nah.ng Kaiserallee 46. 7,/1 02. 2 8 theil, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Ober⸗ 42 cw. 168 770. Durch parallel verschiebbare keiten mit aufgeschraubten, an ihren Enden Zer⸗ abfällen. Carl Scheuermann, Bochum, Humbe 8 Le ₰ℳ

8 8 8 I1“ —8 8 8

Trichterwandung angeordneter Vierkant äbe fassen. u. dgl. Dr. A. Kronstein, Karlsruhe, Kriegsstr. 95. 64a. 168 914. Gegätdeepersc 8.

faß mit von einer An⸗

N.

689a. 108 858. Vorhängeschloß mit einem aus ladern, bei welchen die zurü rfene Hüls

satftücke über b Käͤubungsdüsen smgend U. sormig gebogenen straße 38. 20,12 01. Sch. 19 659 8ne. Fr 2 te. we ganes sat hhened Sn—2, ench glactbeisen el, v- Fehheaen 8* 8. 23 . in einen an dem Untertheil oder umklappbare Ansa e 50 m hinaus stäubungsdüsen tragenden, U. formi straße 35. 20,12 01. 8 3 1 udat, Gera, R. . R. 10 249. . .Knurbellager für Fahrräder und am Schlüsseldorn bewegt und einen aus dem ußzvlinder auseinandertreibt. EEE Ludwig verlancerbcn Nücd ieffcctne Otto Mitscherling, Rohren. Th. Friedrichs, Bielefeld, Gr. Kurfürsten⸗ 17g. 89 Reduzierventil mit A222 b1g. 168 826. eeharttomn egseifeg in aus⸗ Maschinen, das durch Lösen einer tter voll⸗ vollen Material herausgestanzten oder febesene mann, Gaggenau. 13/1 02.

ankfurt a. M., oßer Kornmarkt 18. 2311 02. Aue i. Erzg. 26/11 01. M. 12 374. straße 64. 2/12 01. F. 8183. b barem Regulier. (Membran⸗) Stutzen. T wechselbaren Stäben. Hans Rudat, Gera, R. 20/1 02. ständ zerleghar ist. Otto Volkening, Bielefeld, valas bat. Fa. C. F. Schroeder, Volm 7 2a. B1

3. 12 288. 42f. 108 722. Selbstt wirkende Ein⸗ 45 b. 168 921. atwalze mit außerhalb der Maschinen⸗Fabrit vorm. 8. Hammersch 1 10 250 tr. 1. 10/12 01. V. 2897. b 31 Sch. 13 730. 1 b 3269. 169 1209. Mit um horizontale Zapfen und Aushängevorrichtung für den tlastungsapparat Mitte der Ausflußoöffnung liegender Vor⸗ und Ruck. Surth a. Rb. 22/1 02. S. 7984. 548. 108 sa. Dekorationstuch 2— .168 872. Schiebkarrenrad mit Laufkranz’ 68a. 109 182. Verschluß⸗Vorrichtung für schwingender, lose ei ugter und im weitest ge⸗ an hen, bei welcher mit Anschlag versehene lauf gestattender Lauf se zum Säen von qroben 4 27g. 108 917. mit s. mit aufgelegtem bunten Flimmer. ndrik Anthonie öͤffneten Zustande selbstthätig festklemmender durchbrochene Zugstange und das Gehänge zusammen⸗ und Saͤmereien fur Drillmaschinen. A. J. tigem, mit abgeschrägten ttkanten, de Win 1 wirken. Car

2 - 11 A- Mittelsteg Ler dlchse durch Fallenschlösser, bestehend aus ciner Stellnußz. welche Verse 8 - G R. 21/1 02. 12 280. te von tzteren zum Laufkranz sich er⸗ Klappe ausgestattete Thür für Brat⸗ und Backöfen. ngele, Düsseldorf, 40. Tröster, Butzbach, Hessen. 18,/11 01. . 4349. einschnitten und keilförm Fußzapfen ebenas

dertreibt. 568. 188 823. Umvechselbare Schonfenster⸗ er sorpen verbanden ist. †. Les. wruht mecdee anncge Pna Meefeas ,ele 22. epSee⸗ 8 moe⸗

b + 4 3 8 8 . w. are ter⸗ ternde enlappen n ist. k. Leh⸗ reht werden kann. F. achfolger, er . Albert Dossow, St P. 27/1 02. D. 6480. 27/12 01. G. 50352 45 b. 168 961. Handsäemaschine für Sämereien chlußkülen. Gust. üfebrink, Hagen, Lange⸗ ieration aug mit Seiten iagele versehener, in die 1 —— 37. 16/1 02. L. 9858. 4 Kiefer, Karleruhe 1. B. 15/,1 02. B. 18 ,492. ordnete Hammerschlösser mit Ferabece, gee⸗ 1 326 b. 169 010. ofen mit umgestülptem 42. 108 741. ewichtebehel. Hacfweege mit und Getreide mit doppeltem Rührsvstem und mulden. straße 8. 27/1 02. L. 9507. Leernssche eingestelter varaventartiger Dekorations. 63 d. 168 6 7 7. Tretkurbeila für Fahrräder, 68b. 169 104. Thürverschluß, bestehend aus federn am Selt tspanner. Dreil 8 Drudbehälter für die auf de Wärme über der geneigter Skala vor dem 8. n a. Ph. förmig gestaltetem Ablaufbrett *.H des¹ 49 b. 169 059. Vorrichtung zum 8e ind mit in einen Ausschnitt elhsesbenen, ant ent⸗ mit von aufen einstellbarem Lagerkonus mit Gegen⸗ einer von einem G egel vefxrerra Mittelschloß 1131““— 11“ ““ und n führendem Vimeal fseser Ueber⸗ 108 815. orrichtung ram⸗ „M. 1 elbarer Aufschrift an enflüͤgeln. Nar enberg⸗ 1 JP . ür, un st Kerner, Su druck. caff Haberstroh, n, str. 14/16.] mophonwerke bestehend in einer Regulator 45c. 109 021. B. zum Ernten von e Glachgen, Frankenthal, Pfalz. 21/1 02. 13 783 band mit einem in den oberen dJe be 72E. 168 547. Vorrichtung zun spannen 76 einer auf dies .Kartoffeln u. dgl. mit an drehbaren, in der 12,8 01. HL.. 8 9244 62c. 108 98 7. Radreifen mit quer zur Fahr⸗ er, welches innen ein Gewinde zur me von Gewehren, bestehend aus einer, auf cinem durch 39502 18989 uͦt günt. ehg denzel. I11“ 80 1.2, 99 88. 168 921. Natürliche, durchb Blätter 2 oder beider⸗ Berschlaßschraube besitzt, 8n der da süer⸗ elhesen Kugelgelenk

8 aage seeen 2 2. W. 12 264. D. . 8 1 it durch die Durchbrrchung gebildeten fallendem Angeldorn von oben önnen. schiene m genen an Fetan 259/1 K. 15 835. 8 3. 1084 22, Schall r⸗Lagerung bei] W. 11 822. ausgestatteten, re üe 87 Ice fr Reklamc⸗, gee c. KanchFaserste 40. 17/1 02. Sch Max Rippert, Forst i. L. 16/10. 01. 9 10 004. den Enden. Metz. *. Gasbabeosen mit CEin⸗ phonen o. dal. mit clastisch dem Re⸗ K. NX. An Dresch aschtner⸗ die durch H &sr. i. tt. G 889 8 [elheer. a. S., Ma [62c. 169 09 8. Mit rohrförmig umgebördelten 88. * T nd ebe —383 —8 8 düler ae De -— 8 alege Heae⸗ une üanen begt Lgee welche don allen Seiten bethätigt werden kann. 40. 109 111. Als Rohra der, Neth big. 108 975. en für n —,— vers sich d . n 1 02. 3 *a,a, läufergewehre. .—2 als Vister 25/1 02. 812 tolla, Berlin : 6. 29/11 01. Sch. 13 555. e Wiederkehr, Schletistadt. 20,1 02. zange KR. 4 82. einer den nniere . Psehtan . 2 enlitzen S 8268q 8 Seefngege 2 automa⸗ Schrotläu es n 1 2 2. 275 b Ronsdorf. 2d ockhue is urch i Figengewi wirken allstange. isier 8 egerceege 5 13f. 168 89. 219— F.228,0, Enon fur D 1 . J2 Co., Pertr.:19 1 02. B. 18 477. 4 3. Aügelgen, Beuel. 671 02. K. 8. ie Th. 01. ctwa 13 cm welche in der * steinplatten bbecte 22 22 Perbeen crander-

Bilder dienenden Rückl —— 2271 02. mit Einrichtung zur 2 Stirnsca . 882

I. vsnen F 8 für e Fperfr des Bettz. Beling 4 Lübke,. in. 1711 &. Hellen

Anw, 221 02. 62c. 169 193. Auf den Radk 68 b. 169 00 1. Thürschließer mit t. 1 49 aüiche Bapel, se⸗ lleben vr- 8 Soolsetseder zu einem Gar vereinigten 2121. 108 99. Bisier zum Ee. . en 89. 108 899. Mittele .W18. 2 ee I. mearrees veeregregg, u Feeeer erndene —7 2 Fetren deeen . . 8 2 P 8 e b. Berlin. vo . r ermẽg⸗ 2 1 haltenen 1— Mer hen 498. 169 188. Gemindschnei mit scha Mocbo, se 2111 02. M. 286 schender Schließkurbel. ra des ein heller welle uttermase ö2 Saal. stehenden, verstellbaren und durch llsch

8 Lindstadt, Berlin, Se⸗ 02. 1 99f. 1608 98 Arparat Erlernen des B. siaftr. 4. 25/11 01. L. 9174 Dr. Seyfert. 8 802 1 02. 88 57 tstellbaren Sr. 75 Stas. n x. . Radfahrene, mit o0. ervernge gelenkig 688. Sr he. en, 2t brafter —— —„ 12 N S. 8 8 92 . tema Antriehs. Vor⸗ Jobanne 2. . 17 618. riner cinem A. derbundenen rrmann, nen Rinne und in dieser e f. 97. 24 Gehrauch 8 ung ciner Milch. JFentritage. Herm. Sichel⸗ 109 924. mit wlindrtshe gmn. Ihelm 1771 1 Kloßes Lenker ler. eder Dunklen, beste 2— aeer . Bielefeld, Friedbofstr. 12. 29/11 01. 68, 168 998. 8

Schau⸗ s rch ei 2ö— 2, dunfl 220 anderen am u men ait, 1 . en, 8 Feaee 82 e ee. 88. 109 019. Mgfk. und Cmül. Viobe 2 ,Ng eezseerer: ee e SheSn b E— 3 enn 1 . 2 2 krsser 02. H. 17 551. 1 . 2 2ew. 12 GaA. tebendem Ferren Nene 12 01. B. 18 287 cinem 6 b. 109 072. Gn. für Schiebe⸗ 78,01. S. 788. 1 1. 2, ,921269 8 &N. in die 1 1. ermteaer 102 19. bedrufrer 8 1 heenen und echn n er. 12. 109 168. n und 82

cder . Sahe⸗ 4 4 8.7. .ä=— 21 8*—„ i9 ben salofdecel F. Feen ger.e en. 2* . Feong Otn,. Decor⸗ 1688 828. 88⁸ 268* 859. 798 770. —21 . s Erzevereheenn v E;ee. Julinsz Stadler, „m m außere g. lützende Krtaͤß beben 4 . 8,1 17, eꝓT . 8 28— 1

n lar

w. aus Pau Paul 30,11 51. 9215 42 74190. 108 8088.

schl Akr wi dofd danden enn 2. * te verschiaße Atr⸗Gef.

9

n elekrrischer

9u. 1098 b28.

ie Seesna⸗ MasiseeensSer Fern

9. 108 92 . Heft s —. 201 02. L. 9772. Flasch - . Lippe, O d* 11 01. L. auswechicl 30. 108 824. 29. üezreatemn welle, deren Stübe

* *