1902 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

lage und Wettbewerb, 2 wird. Konstruktionsbleche kosten, Füncsslagr.

und steht jetzt auf 127 ½ 130 der Feinblechwalzwerke zu einem

Siegener ie

chäft ist dagegen recht lebhaft geworden und hat dur inzwischen erfolgte weitere Preiserhöhung keinen Abbruch erfahren. Die sogar sehr stark besetzt. Man hält für Flußwalzeisen und leichteres Form⸗ eisen den Preis auf 110 bis 115 ℳ, der höhere Schweißstabeisen. 140 für bessere Sorten. 1 Arbeit vorhanden, wenn auch die reichlich vorhandenen Ausfuhraufträge vorwiegend den Werken mit eigenem Halbzeug zufallen. sind in Uebereinstimmung mit Flußwalzeisen um 5 125 doch auch neuerdings besser. etwas besser geworden, im Ganzen aber 1 haben vor der Hand nur für Gasrohreisen eine Erhöhung von 2 ½ erfahren. eisen stehen auf 120 122 ½ ℳ, je nach

fortlaufend stärker . f zu ebenfalls etwas aufgebesserten Preisen. t 9 eisen sind bei guter Nachfrage die Preise besser geworden. Für Träger bleiben den westfälischen rung an die

1 bestenfalls 90 Das Walz. ie

ewalzte Luppen

eschäftigung ist durchweg zufriedenstellend, einzelne Werke sind Satz für Siemens⸗Martin. Gewöhnliche Handelsqualität kostet 120 bis zu In Bandeisen ist gleichfalls mehr Die Preise auf 122 ½ bis die Ausfuhrpreise sind niedriger, aber In Streifen ist die Beschäftigung auch aber noch unzulänglich. Die Preise

erhöht worden;

Der nächste Bedarf ist gedeckt. Siederohrstreifen in Fluß⸗

Breite, Gasrohreisen auf 135 140 Bei den Röhren⸗

5 127 ½ ℳ, Siederohrstreifen auf

Walzwerken hat sich lebhafte Kauflust gezeigt. Der Beschäftigungs⸗ 8 ad ist noch mäßi i

in I 88 hat ebenfalls lebhafte Nachfrage eingestellt un er Abruf i

* Die Ausfuhr bleibt gleichfalls lebhaft

Auch für Konstruktions⸗

Werken bei mittleren Frachtsätzen und Liefe⸗ Selbstverbraucher 110 bis 112 ½ (im inneren Bezirk

mehr). Konstruktionseisen und Universaleisen kostet in gewöhnlich ver⸗ langten Sortenzusammenstellungen 112 ½ bis 115 Auf dem Grob⸗ blechmarkt hat Kesselblech stetiges Geschäft, bei freilich nicht einheit⸗ licher Beschäftigung zu verzeichnen. schwierig, weil England mit recht billigen auch bei der Ausfu

Die Preisfrage bleibt hier aber ätzen herankommt, was sich r geltend nicht., öö 6 fest duf ewöhnliche Blechpreise sind verschieden, je nach Fracht⸗ 8 6 L9 die mittelbare Ausfuhr berücksichtigt je nach Abnah mebedingungen und Feinblech ist bei lebhafter Ausfuhr weiter im Preise gestiegen, Der endgültige Zusammenschluß Verbande ist erfolgt. Das Draht⸗

160 ℳ;

120 bis 125 auch für die

achfraget

geülhaft hat sich im Ganzen günstig entwickelt, namentlich haben er⸗

Preisen als zur Zeit des den können. paren Preise herausgegeben worden.

Qelte Gewinn

8.

ebliche Posten Walzdraht zur Ausfuhr zu beträchtlich besseren 5 gegenseitigen Wettbewerbs hereingeholt wer⸗ sind die für das I. Jahresviertel verfüg⸗ für das II. Quartal aber noch keine

deaase Drähte gehen ebenfalls stark

Im Inland Mengen genommen,

um; die Werke sind namentlich au ältere Abschlüsse gut beschäftigt. Stifte haben außerordentlich lebhaftes Inlandsgeschäft zu verzeichnen und auch die Ausfuhr ist stetig. Im Inlande steht Flußeisen⸗ Walzdraht auf 125 127 ½, ℳ, gewöhnlicher gezogener Flußeisendraht auf 135 140 Stifte kosten 155 160 ℳ, je nach dem Ravon, in welchen sie geben. Für Eisenbahnbedarf ist einige Auslandarbeit hereingekommen und der Beschäftigungsgrad ist ziemlich gut. Die Preise von Gruben⸗ und leichten Feldbahnschienen haben sich weiter versteift; unter der Einwirkung des billigeren Geldes kommen jetzt auch wieder Anfragen bezüglich Straßenbahnschienen für neue, in der Ausführung begriffene Unternehmungen. Es kosten Gruben⸗ und leichte Feldbahnschienen 100 —102 ½ ℳ, leichte Kleinbahnschienen 110 115 ℳ, schwere 120 125 ℳ, Rillenschienen für Straßenbahnen 13³35 140 Die Lokomotivfabriken haben durch die letzten Staatsaufträge für geraume Zeit volle Beschäftigung, bei den Waggon⸗ bau⸗Anstalten dürfte es dagegen langsam gehen, selbst wenn die Nachbestellung an Güterwagen, die in Aussicht steht, erfolgt ist. Kleineisengewerbe liegt hier und dort mehr Arbeit vor; so haben die Schraubenfabriken, mfoloe der Staatsaufträge, ziemlich stark zu thun. Die Preise sind aber trotzdem durchweg ungenügend. Bei den sonstigen weikterverarbeitenden Werken ist die Lage ungleichmäßig; vereinzelt kommt aber auch wieder Nachfrage beraus, so für schwere Werkzeugmaschinen. Bei den sonstigen Maschinenfabriken geben die Resthbestellungen aus der flottern Zeit zu Ende; die Fabriken spüren tbeilweise die dazwischenliegende Stille um so schärfer. Für den wichtigen Zweig des Siadisormgugses ist eine neue Ver⸗ einigung in der Hanptsache zu stande gebracht, die den ärgsten Preis⸗ unterbietungen voraussichtlich ein Ziel setzen dürfte. I 8. Niederrheinischen Kredit⸗ eters u. Co. in Krefeld ent⸗

2 1.J wir Bergch 1. talt (Kom.⸗Ges. auf Aktien

—-— im abgelaufenen Geschäftejahr 1901 der Bestand an Werthpapieren 4 241 302 (gegen 4177 430 in 1900). Die Gesammi⸗Umsätze auf einer Seite des Hauptbuches beliefen sich auf

1 505 177 200 s(gegen 1 540 757 800) Der Rohgewinn ergab

2 519 100 (gegen 2 685 600) ℳ, wovon, nach Rückstellungen und Ab⸗

zuzüglich 38 932 aus 1900, als Reingewinn verbleiben. Veon diesem Betrage sollen, vorbehaltlich g der Generalversamm u. a. 5 % Dividende auf Mark Gesellschafts⸗Kapi werden. Die

find inegesammt mit 4 000 374 a 1

dem Bericht der Aktien⸗Gesellschaft für Beton⸗ u. Go. in Düsseldorf für 1901 bcezifferte sich der er⸗

305 654 Hiervon sollen, laut Vorschlag, u. a. üre 26000 00 Arnen Kapital und 6 % Superdipidende ge⸗

8 1902 gebucht werden. Di onds S; r

essene er 21

1 2—2 Rechnung

Bericht der Leipziger Kredit⸗Bank für 1901 zufolge. 8888 1fe chweren 200

mit

Die Leipziger Dängererport⸗Aktienge ellschafkt in 8 83 ihrem Jahresbericht für 21 cincn ohne einen bei der 2.

L2 9un

Die Verschußbank

sche A t für 135 auf die

Aknt

8

berg

do. hellbunt 137,00. Roggen loko geschäftslos, inländischer 145,00, do. russischer und polnischer zum Transit 106,00. Gerste 8 (c60.790 g) 126,00 130,00, Gerste kleine 124,00, Pe er inländischer 146—152. Erbsen inländ. 155 170. Spiritus loko kontingentiert —, nicht kontingentiert —. 3

Breslau, 25. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½¼ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,75, Breslauer Diskonto⸗Bank 83,00, Breslauer Wechslerbank 99,60, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 141,00, Breslauer Spritfabrik 170,50, Donnersmark 194,50, Katto⸗ witzer 199,00, Oberschles. Eis. 123,00, Caro Hegenscheidt Akt. 127,50, Oberschles. Koks 127,75, Oberschles. P.⸗Z. 105 00, Opp. Zement 106,25, Giesel Zement 102,00, L.⸗Ind. Kramsta 147,50, Schles. Zement 150,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 207,00, Bresl. Oelfabr. 63,10, Koks⸗Obligat. 98,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 54,00, Cellulose Feldmühle Kosel 142.50, Oberschles. Bank⸗ Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 125,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 113,00 Gd., do. do. Lütt. B. 107,00 Gd., Polnische Pfandbrief⸗Emission 1898 90,40.

Magdeburg, 25. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 7,65.—8,12 ⅛. Nachprodukte 75 % o. S. 5,65 5,90. Stimmung: Ruhiger. Krystallzucker I. mit Sack 27,95. Brotraffinade I. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 27,95. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. g. B. Hamburg pr. Februar 6,70 Gd., 6,80 Br., pr. März 6,75 Gd., 6,77 ½ Br., pr. Mai 6,92 ½ Gd., 6,97 ½ Br., pr. August 7,25 Gd., 7,27 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember

7,52 ⅛½ Gd., 7,55 Br. Matt.

Hannoper, 25. Februar. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,60, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 104,50, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,25, 4 % Stadtanleihe 103,40, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,65, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,50, 4 ½ %. Hannov. Straßenb.⸗Obl. 94,25, Continental Caout⸗ chouc⸗Komp.⸗Aktien 535,00, Hann. Gummi⸗Kamm⸗Komp. ⸗Aktien 242,00, Hannov. Baumwoll pinnerei⸗Vorz⸗Alt. 34,00, Döhrener Wollwäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 159,50, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 104,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 24,50 24, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 110—109, Ilseder Hütte⸗Aktien 730, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien „. Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Aktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 68,25, Zuckerraffinerie Brunonia⸗Aktien 110,00.

Frankfurt a. M., 25. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,477, Pariser do. 81,383, Wiener do. 85,216, 3 % Reichs⸗A. 92,90, 3 % Hessen v. 96 90,80, Italiener 100,70, 3 % port. Anl. 28,00, 5 % amort. Rum. 97,10, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 96,30, 4 % Spanier 78,00, Konv. Türk. 26,00, Unif. Egvpter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 99,10, Reichsbank 153,00, Darmstädter 137,90, Diskonto⸗Komm. 195,00, Dresdner Bank 138,60, Mitteld. Kreditb. 111,50, Nationalb. f. D. 110,40, Oest.⸗ ung. Bank 117,50, Oest. Kreditakt. 220,00, Apler Fahrrad 154,00, Allg. Elektrizität 197,00, Schuckert 120,90, Höchster Farbw. 350,00, Bochum. Gußst. 202,90, Westeregeln 196,00, Laurahütte 207,30, Lombarden 18,40, Gotthardbahn 168,70, Mittelmeerb. 86,80, Bres⸗ lauer Diskontobank 83,90, Anatolier 88,00, Privatdiskont 1 1116.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 220,40, eg —,—, Lombarden 18,20, Ungarische Goldrente —,—, Gotthardbahn 169,10, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Kommandit 196,10, Dresdner Bank 139,20, Berliner Handelsgesellschaft 154,20, Bochumer Gußstahl 205,50, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 169,50, Harpvener 167,35, Hibernia —,—, Laurahütte —,— Portugiesen 28,10, Mittelmeerb. ——, Schweizer Zentralb —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, r Union —,—, Italien. éridionaux —,—, Simplonb. 5 Iielikaner —, en Waliener. ——. 3 % Reichs⸗Anleibe —, Schuckert —,—, Nationalbank 110,40.

Cöͤln, 28. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr.

Mai 58,.50. den, 25. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,40. „1— 61008 Crc Stthen⸗n 88 100,75, AUlg. er

3 ½ % do. Staatsanl. 100. hche Kred. 172,50, —,—, Dresd. Kreditanstalt

7 50, Dresdner Bank 138,50, do. Bankverein 106,25, Leipziger do. b. Deeneee, Rank 1389, Becche Siraßend. 147,00, Prnn. 51179,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe. und Saalesch. un Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ e n6 Leipzig, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,35, 3% Sacic. Rente 91,50, % deo. Anleibe 101,00, Leipziger Kreditanstalts⸗Akrien 173,25, Kredit⸗ und Frpothekenkank 121,00, Säuchsische Bank⸗Aktien 126,50, 1 cden⸗Kredit⸗Anstalt 125,50 eler Jute⸗Spinnerei und Weberei 166,00, Deutsche Fabrik 217,25, Leip Baumwollspinnerei⸗ A 168,00, ammgarnspinnerei⸗Aktien 167,00, Lei Wollkämmerei —,— 2 u. Kammgarnspinnerei 155,25, Tutel u. Krüger fabrik 106 00, Wernsbausener Kammgarn⸗ svinnerei —,—. Al Aktien⸗Brauerei 186,00, Hallesche Zucker⸗ 174,00, Letpz esat.-Fen 468b. Irphon uft 2 —,— t se —,—, de Fe. mks en ebenn⸗. Kure 880,00 Gd. und 134,00, „Kette“ ——

giekirische

ericht. 471. ₰.

ne es 4A Gffekten⸗Makler ⸗BVereint. Deutsche ng regedsaann-en- 188 Klear. 3* 1 ö

31 % do.

Sta . .

32 ½ Gd. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Bord Hamburg pr. Februar 6,75,

Wien, 25. Februar. (W. T. B.) reichische 4 % Papierrente 101,50, 101,35, Oesterreichische Goldrente 120,85, 98,80

470,00, Ferd. Nordbahn 5675, Czernowitz bitzer 396,00, 117,25,

Marknoten 117,25, Russ. Banknoten 254

Rima Murany 511,00, Brüxer —,—, Prager E —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. 4 % 95,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf

Hirtenberger Patronenfabrik 287,50, Litt. B. 283,50, Sparkasse Komm.⸗Oblig.

Berlin 117,35, do. auf London 240,10.

Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23.

und Zunahme ge 1 395 632 000 Abn. 24 826 000,

Wechsel 59 957 000 Zun. 5000, 6 387 000, Lombard 46 524 000 Abn.

Ungarische Goldrente 120,05, do. Kron. A. 60er Loose 152,00, Länderbank 432,00, Oesterr. Kredit 698,50, Union. bank 571,00, Ungar. Kreditb. 713,00, Wiener Bankverein 463,00 Böhm. Nordbahn 388,00, Buschtiehrader 995,00, Elbethalb Oesterr. Staatsbahn 674,00, Lemb. 570,00, Lombarden 67,50, Nordwestbahn 463,00, Pardu⸗ Alp.⸗Montan 406,50, Amsterdam 197,80, Berl Scheck ond. Scheck 240,05, Pariser Scheck 95,42, Napoleons 19,06 00, (1892) 98,50/

senindustrie 1516,

Zuckermarkt. (Schlußbericht. 8 Rendement neue 8 he. Rüben⸗

pr. März 6,77 ½, pr. Mai 6

pr. August 7,25, pr. Oktober 7,45, pr. Dezember 7,57 ½.

ance,

8 Ruhig. (Schluß⸗Kurse.

Desterresch e Oesterreichi 8

287 803 000

136 000, steuerfreie Notenreserve 444 140 000 Zun. 25 069 000.

Getreidemarkt. r. Mai⸗Juni 9,51 Gd., 9,53 Br. 71 Br., pr. M 5,61 Gd., 5,62 Br. Herbst 7,98 Gd., 7,99 Br. 26. Februar, Ungar. Kreditaktien

Länderbank 433,00, Buschtiehrader Litt. Loose 110,50, Brüxer —,—, üb do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 407,

Budapest, 25. Februar. Weizen loko billiger, Oktober 8,29 Gd., 8,30 Br. Roggen p pr. Oktober 6,91 Gd., 6,92 Br. pr. Oktober 6,30 Gd., 6,31 Br. Mais p

London, 25. Februar. (W. 2 ¾ % Kons. 94 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 92, 95 ⅞, Brasil. 89 er Anl. 69 ¾, 5 % C 4 % unif. do. 107 ½, 3 ½ % Ru kons. Mex. 100, 4 % 89 er Ru Konv. Türk. C. 28 ½, D. 26 ³, Anaconda 6 ⅞, De

8 64

geers neue 46 ⅓,

Tinto neue 46 ½, Platzdiskont 2˙2⁄16, Silber 25 718,

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,6 St. Petersburg 24 5716.

Rog

Straßenbahn⸗Aktien

(W. T. do. pr. April 9,39 Gd., 9,40

en 2. Ser. 100 ½,

Weizen pr. Frühjahr 9,46 Gd., 9,47 Br, gen pr. Frühjahr 7,70 Gd. ai. Juni 7,78 Gd, 7,79 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni

Hafer pr. Frühjahr 7,90 Gd., 7,92 Br., pr.

10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) 718,00, Oesterr. Kreditaktien 702,50, Franzosen 676,50, Lombarden 68,50, Elbethalbahn 471,00, Oesterr. Papierrente 101,60, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,35, Marknoten 117,32, Bankverein 463,50,

B. Aktien 18*4 Türkische KöäX

00, Prager Eisen —,—.

r. April 7,61 Gd., 7,62

Hafer pr. April 7,58 Gd., 7,59 Br, Mai 5,31 Gd., 5,32 Br., pr. Juli 5,45 Gd., 5,47 Br. Kohlraps pr. August 12,45 Gͤd., 12,55 Br. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund.

r.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 8 ½ 6 sh. 9 ½ d. Ruhig. Chile⸗Kupfe Liverpool, 25. Februar. Williger. Amerikanische good ordinary

April 4 22¼.— 421⁄14 do., Apr bis 4 ¼ Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 * 48 ¾%. do., August⸗September 4 ¾¼— 4 4 ² ¼4 do.,

Müllermarkt. Mais american. mixed unverändert.

20x Water courante Qualität 6 ½, 30r Water bessere Qualität 7 %, 40r Mule Mavall 7 ¾ 8 Lees 7, 36r Warpcops Rowland 7 %, 40r Double Weston 8 ¼,

nominell.

April⸗Mai 4 ²⁄¼.—

r 56 ½, pr. 3

20¼4 do.,

Oktober⸗November 4 11¼4.) 4 d. do. -— 1 Penny niedriger,

vards 16 *% 16 grey printers aus 321/46 1 184. Stetig.

Glasgow, 25. Februar. numbers warrants fest. Monat. (Schluß) per laufenden Monat, Middl

Hull, 25. Februar. (

Paris, 25.

Februar. (W. T.

mor eiertag und die 3

den Im Verlaufe Heens sich und der Schluß war sehr still.

(Schluß⸗Kursc.) 3 % Französische

38 % Portugiesi

„4 en

7 7, Konv. kürk. C. Loose 117,00, Merid.⸗Aktien 627,00, barden —,—, Banque de ce Ottomane ais

cduld 221, A. 3905,00, Üchs. a. disch. Pl. 1221ʃ, 8 k. 29,14 a. London 25. a. Wien 103 62. Goch G. d 232 00, Randmines 299,50.

Rente 28.5b5, Port 252

94 101 75, 12 Peng

28,9 60

Oesterr.

„Crédit

rpener 1275, Metropolit. 583, 39C9b

Ital. Goldagto .

(W. T. B.) Roheisen. Miy 54 sb. 1 d. per Kassa, 54 sh. 3 d. per laufend Mired number

8 warrants 54 sb.

IeS ce, reie workt. Weue, etreidemar

S, S,Sn cröfr d Linie, später wur 8

fest auf der ganzen seehns ber Ultimo⸗Liquldation

rächt die Geschäfte ganz undedent

Eastrand 232, Randmines 299,50

Rente 101,17, 4 %

2, do. D. . Staatsb. S SH 1066,00,

ü⸗

Rio

a. M. 1 5ön

treidemarkt. Weheen behauptet, pr. Sereizin⸗ e am n⸗

ö— 26,85, pr. Mai. März e4l, pr. . flau, pr. 2 1, ver September⸗Dezember 29 /. ohhzucer.

(Schl bis 19 ⁄1. Weißer Zu 224. pr.

22 %, pr.

auf B. vdiskont 4 ½, Anleibe p. 1889

1 1880 90

ärz⸗Juni

big. 1

f 789 pr. März 1

21,70, Mai-A 35, pr. rubig. pr. pr. September⸗ Mäarz 261¼,

frei an

Silberrente Kronenrente 7,25, Oesterr.

9 .

ebruar, Ab. en den Stand vom 15. Februar: Notenumlauf

Silberkurant 3 063 000, Goldbarren 1 109 757 000 Abn. 3 917 000, in Gold zahlb. Portefeuille 197 915 000 Abn.

G bn. 890 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 439 000 Zun. 105 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 174 000 Zun.

Zun.

B.) Getreidemarkt. Br., 8 ½ 1.

rg. A. inesen 101, 3 ½ % Egypter 102 , IJtal. 5 % Rente 99, 5 % 4 % Spanier 77 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 99, Ottomanb. 12 ½, Incandescent (neue) 14, Rio 1898 er Chinesen 92 ¾. 0, Wien 12 25, Paris 25,32 ½

Rübenrohlzucker loke Monat 55 ¼. 2 (W. T. Ieen 1.. davon für Spekulation und Export b 8. A x22 25 äuferpreis, Februar⸗März 4*2⁄¼¾.— 4 ² erkäuferpreis, Män⸗ 4 ¾ Käuferpreis, Febrn 5⁴ waae de. N. .n erkäuferpre Juli.

Mehl und

Manchester, 25. Februar. (W. T. B.) 12 Water Taplor 8— 30r Water courante Qualität 7. 32r Mock courante Qualität 7 40r Medio Wilkinson 8 ½, 32r Warpegh 36r Warpcops Wellington 7 60r Double courante Qualität 11 ¾, 321 1.

Rn.

S

terdam, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40

1mf 1894 —, 3 % holl. 8 96 ½, 5 % nn.) ghen⸗ 38*1⁄ , 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, Trans⸗

dis Ah. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192.

-0⸗ Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

Nün —,—, do. pr. Mai —,—, Roggen auf Termine fest,

N Nin 133 pr Mai —,—. Rüböl loko —, pr. Mai —,

Feptbr.⸗Dezbr. —.

Lache a Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 71.

Brüssel, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs zn, Italiener —,—, Türken Litt. C. 28,20, Türken Litt. D. 96 Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry 494. Antwerpen, 25. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Zezen weichend. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste fest.

etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 2 . Sn . 2 8 v. März 17 ¼ Br.,

April 17¼¾ Br. malz pr. Februar 115,50.

w m vpork, 28, Februar. (W. T. B.). 2 göfnnete mit uneinheitlicher Tendenz. Die Aufmerksamkeit richtete sch in großem Maße auf unbedeutende Spezialwerthe, von denen einige ausgedehnte Kursbewegungen erfuhren, ohne daß man eine Er⸗ lrung für die Operationen der Spekulation hatte. Die Grund⸗ immung war fest. Besonders beachtet wurden Kohlenbahnen⸗ und EFisen⸗Aktien. Die Möglichkeit von Abschlüssen für Goldverschiffungen binderte jedoch eine lebhaftere Betheiligung am Geschäft. Der Schluß var unregelmäßig. Aktienumsatz 490 000 Stück.

Der Weizenmarkt eröffnete stetig mit etwas höheren Preisen, zrfolge günstiger europäischer Berichte und geringen Angebots; dann füöhrten jedoch Verkäufe der Haussiers, sowie der Baissiers einen Rück⸗ ung herbei, welchem aber späterhin, auf Bradstreetsberichte, Abnahme der sichtbaren Weltvorräthe, Exportkäufe und Festigkeit in Mäis, wieder eine WbEEö.— Der Schluß war fest ( bis höher). Die Preise für Mais, anfangs stetig und fast unverändert, feigerten sich im Verlauf auf günstige europäische Marktberichte, eeinges Angebot und Deckungen der sowie auf gute Nach⸗

nge für Lokowagre und Käufe für Rechnung des Inlands. Der Söl war gleichfalls fest († bis höher). 8 1 (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 %, do. insrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %, Fechsel auf Tondon (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4.88 ¼, Fechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 85, Atchison Topeka und Santa Aktien 75 ¾, do. do. cferred 96 ⁄%, Canadian Pacific Aktien 114 , Chicago Mil⸗ vaͤkte und St. Paul Aktien 163 ⅞, Denver und Rio Grande 92 ½, Illinois Central⸗Aktien 139 ¾, Louisville u. Nashville jen 104 , New York Centralbahn 163 ½, North. Pac. Preferred 85 Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 74 %, Norfolk and Western Preferred 90 ½, Southern Pacifie lien 64 %¼, Union Pacific Aktien 100, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 ¼, Silber, Commercial Bars 55, Amalgamated opper 71 ¼. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 ⅛, do. für Lieferung pr. April 8,54, do. für Lieferung pr. Juni 843, Baumwollenpreis in New Orleans 8 ⁄1, Petroleum Stand. ziste in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil City 1,15, Schmalz, Vestern steam 9,65, do. Rohe u. Brothers 9,75. Mais pr. truar —, do. pr. Mai 65 ¾, do. pr. Juli 65 ½, Rother interweizen loko 86 1, Weizen pr. Februar —, do. pr. März 82 ⅜, n. pr. Mai 82 ½, do. pr. Juli 81 ¾, Getreidefracht nach Liver⸗ pcol 1 , Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. März 510 do. do. pr. Mai 5,35, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,85, 2 Zinn 25,62 ½, Kupfer 12,37 ½ 12,50. —. Nachbörse: er. erth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 11 123 537 Doll. (gegen 8 546 771 da. der Vor⸗

hicago, 25. Februar. (W. T. B.) Die Weizenpreise im Einklang mit New Pork, schon etwas höher ein und stiegen uch im Verlauf auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den See⸗ gliten und Käufe für den Export. Der Schluß war fest ( bis 1 ½ üter) Das Geschäft in Mais verlief, entsprechend der Festigkeit —— in steigender Haltung und schloß gleichfalls fest ( bis

dböber). Weizen pr. Mai 76 ½, do. pr. Juli 76 ½,., Mais per Mat mho Schmalz pr. Februar 9,17 ½, do. pr. Mat 9,35, Speck ttar 8,75, Pork 2 15.27 4. Fenc. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 25. Februar. brdon 11 ³⁄12¼. Buenoes Aires, 25. Februar. (W. T. B.) Goldagio 140,30.

—.—

Verdingungen im Auslande. Italien. Von der General. Inspektion der Staatseisenbahnen in Rom ge⸗ igte Arbeiten. Adriatische Bahnen: Lieferung des metallenen üftungsmaterials für den Bau eines Gleises zwischen . ——= Florenz, Santa Maria Novella und Prato. An⸗ 0 r. Spanien. 2. April, 11 Uhr. General⸗Post⸗ und Telegraphen⸗Direktion in : 136 Tonnen Eisendraht von 4 mm und 5 Tonnen Eisen⸗ üt von 5 mm DPurchmesser für die Telegraphenlinien. sige Preise 565 Peseten Tonne des dünneren und 9⸗ * die 2 dickeren —2 2 2 Voranschlagssumme, en % der Zus

„Angebote auf spanischem Stempelpapier Klafe 1i. Rötene⸗ sdanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“ und an Ort und Stelle. Portugal.

Bis 30. Mai, Mittags. Verwalt der

windo. A sind an das 1—

elho de Administragào dos Caminhos do Forro de 0) zu a. Nädere Auskunft ertheilt das Kaiserliche Konsulat in

Schweiz. 6. März Direktion für Bauten gE —₰ der Dampfheizung mit im neuen 2..— 8 2 irektion der der ubenbolzen März. 1*

u. s. w.

: kuͤn Gleis- und andere een für den Bau der 218—— Jandvoort ag 100 000 Sl.

Bulgarien.

IIEE

2

und Butgas⸗ okomotiven und 43 000 Fr. 51 b00.

Dänemark. tlows-

AEehw. eter (ca.

17,36 15 600 Paart . KHS, 389 000 (ca.

Britisch⸗Indtien.

Die Fondsbörse

Wasserhähnen aus Bronze, 1 Zoll weit; 2856 solche f

5716 so 1 1 1 eit; so 48 Zoll weit;

ö weit, zu liefern cik Kalkutta. Näheres an ge⸗ Kapkolonie.

17. April. Hauptpostamt in Kapstadt: Lieferun 8 8 : von Can schwarz, lachsfarben) braunem Papier, Bindfaden ac. Ben Se0kon sind Muster beizufügen. Angebote, die von zwei Bürgen, ie für die Ausführung der etwa zugewiesenen Lieferung gutstehen, unterzeichnet sein müssen, sind als „Tender for Post office Supplies“ an den „Secretary, General Post Office, Cape Town,“ zu richten. 7 5 GCnehh im 00,89 of the Agent-General „the Cape of Good Hope“ in London, SW tori 2 erhältlih. 8 3 gb b 8 Viktoria.

G the Queen victoria Memorial Fund“ in Errichtung eines Standbildes der Königin Viktoria auf ffentlichen Plätze in Melbourne. Kostenanschlag 8000 Pfund

Queensland. 14. April. Office of the Deputy Postm Brisbane: Lieferung von Telephon⸗Apparaten.

Committee Melbourne 1 einem der ö Sterling.

Verkehrs⸗Anstalten.

„Der Postanweisungsdienst mit Transvaal ist i schränktem Umfang wiederhergestellt worden. Es Ee en in) be⸗ anweisungen nach einzelnen Orten, worüber die Postanstalten nähere Auskunft geben, auf dem Wege über London vermittelt werden, wobei die Frankierung sich nur bis London erstreckt und die Gebühr für die weitere Uebermittelung von London ab durch Kürzung des Einzahlungs⸗

ISin

betrages verrechnet wird.

Nach Mittheilung der „Hamburger Beiträge“ finden die nächsten

bfahrten der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗De von Hamburg, wie folgt, statt: Passagier⸗Dampfer

a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.

Nach New York: 2. März Postdampfer „Phoenicia“, 9. Mär Poftzampfe „Moltke“, 16. März Postdampfer Poenisia,, 23. März ostdampfer „Graf Waldersee“, 30. März Postdampfer „Palatia“, 3. April Schnellpostdampfer „Deutschland“, 5. April Postdampfer „Pennsylvania“, 11. April Postdampfer „Pretoria“, 17. April Sechnehet. „Fürst Bismarck“. Nach Boston: 10. März

ostdampfer „Assyria“, 20. März Postdampfer „Arcadia“. Na

altimore: 12. März Podsnr „Dortmund“, 29. März Post⸗ dampfer „Nicomedia“. Nach Philadelphia: 10. März Postdampfer »Assyria“, 20. März Postdampfer „Arcadia“. Nach New Orleans:

12. März Postdampfer „Dortmund“, 15. April Postdampfer „Hoerde“. Nach Porto Rico und Zentral⸗Amerika: 26. Februar Postdampfer „Polaria“. Nach Porto Rico und Venezuela: 1. März Post⸗ dampfer „Rhenania“. Nach Ost⸗Asien: 1. März Postdampfer „Marburg“, 10. März Postdampfer „Serbia“.

b. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft und aAeSanpfcglen Nach Nordbrasilien: 15. März Postdampfer „Valdivia“, 16. April

Postdampfer „Patagonia“.

Nach Mittelbrasilien: 4. März Postdampfer „Belgrano“, 12. März Postdampfer „Argentina“, 26. März Postdampfer „Pernambuco“, 2. April Postdampfer „Petropolis“.

Nach Südbrasilien: 28. Februar Postdampfer „Buenos Aires“,

15. März Postdampfer „Taquary“, 1. April Postdampfer „Karthago“.

Nach den La Plata⸗Staaten: 4. März Postdampfer „Santos“,

11. März Postdampfer „San Nicolas“, 19. März Postdampfer „Cap

Verde“*, 25. März Postdampfer „Cordoba“. b

c. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos.

8 Nach Chile, Peru, Ecuador, Zentral⸗Amerika, Mexiko und San

—2 am 1. März Dampfer „Pentaur“; nach Chile am 8. März

„Memphis“; nach San Francisco am 15. März Dampfer „Abydos“.

d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union⸗Dampfer.

Nach New PYork und Newport News: 12. März Dampf „Barcelona“*, 26. März Dampfer „Albano“. rz Dampfer

2. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer). Hauptlinie durch den Suezkanal his Durban: 12. März Dampfer Kurfürst“, 9. April Dampfer „Admiral“. Zwischenlinie östl. bis Beira und Quelimane: 26. März Dampfer „General'. Hauptlinie westl. nach Kapstadt, Port Elisabeth, East London, Durban -sehitae. 26. März Dampfer „Kaiser“, 23. April Dampfer

f. Woermann⸗Linie. 28. Februar Postdampfer „Hans Woermann“ Südwest⸗Afrika und Kapland; 1. März Postdampfer „Carl nann nach den Canarischen Inseln, Sierra Leone, Liberia, Goldküste Togo, Sklavenküste; 5. März Postdampfer „Lulu Bohlen“ na erven, Gibraltar, Marolko, Sierra Leone. Sherbro; 10. März (nur für Pest und ), Postdampfer „Alerandra Woermann“* nach S Brit. Ober⸗Guinea und Kamerun; 1 Woermann“ nach Antwerpen, Cana⸗ rischen Inseln, Senegamt 1 Küste. Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Sklavenküfte, Sac, Thome, Congo.

eneg. vrreens Lerwenen an Srdnep, ille, 8—— und 2 1 März Seens. . “. 9 Algoa · Ien⸗ 1— und Sydney: 8. März „Harburg“.

h. Deutsche Levante⸗Linie.

Malta, Piraeus,

Dampfer „Tmos 2 Nach Sal 2—2 1

5 April Antwerden

Ipri Dampf .

fer 4 : b. Mäaͤn D 3 b *. Nach und dem Asew⸗

Aüreeneenen

22. Febr. in Singapore (Heimreise) angek.

London, 25. Februar. (W. T. B.)

Linie. Dampfer dort angekommen.

8

Konzerte.

Fräulein

wie Tremolieren und Detonieren, ist. der Auffassung fehlt es der läßt bisweilen die Deutlichkeit die der Konsonanten, zu Stimmmittel neigt sange zu.

der

offenbar am

uhörern lebhafte Anerkennung.

gestalten. Herr Gerlach trug, von

Auffassung vor.

Saal den

in Fis-dur op. 28

Pianistinnen. Ihre Stärke liegt in dürften. Ihr Spiel ist überall sauber,

loser Eleganz. artige Satz der „P.

reitag die Sängerin

Studium noch Erfreuliches gezeitigt wird. thätigte Herr Wien. E-moll

sich der Violinvirtuose Er spielte zuerst das von Mendelssohn. Wenn zeigte er dennoch Empfinden.

Applaus.

hilharmonischen Orchester gegebene

chon von besonderem Inter vermögen völlig fehlt. Na⸗

vorkommenden Passagen, Die Bogenführung ist gleichfalls roß, edel und völlig rein sehe lockeren Handgelenk, ergreifender Wirkung war E-dur-Konzert von Beach,

Doppelgriffe

auf vor

welches

allem

ließ der Adagio-Satz, bei welchem au ehr zahlreich versammelte Publikum li⸗ Kundgebungen Zu —— Zeit stellte sich Marianne Geyer in einem Die Sängerin ist im Besitz eines v1 etwas scharf klingenden Mezzosoprang, Programm anscheinend bewältigte. Anlagen erkennen, können aber noch keine dem Zuhörer erwecken. Die Tonbildung freie, die Vokalaussprache oft sich wenig geschmackvolle wendung, und der Vort mühsam Einstudierten. musikalische Deklamation und

B. in den Liedern

m onta

Akademie einen 2 nicht als hervo Künftler

8

5 sn

¹ 3 sin

8

1

il hen 122* 2⁷ ir

-

15½

3

1 1

24½ . 182 4.

2£%

v. New YPork n. Ost⸗Asien, 24. Febr. in Hongkong,

Theater und Musik.

Aussprache, ganze meisten dem kolorierten Ge⸗ von Mozart,

wünschen. Die

G Die Arie aus „II pastore“ obligate Violin timme Herr Gerlach mit sehr dezenter, reiner Ton⸗ Püch ausführte, war eine vortreffliche Leistung und fand bei den . g. Ferner wußte die Interpretin auch das ergreifende Lied „Lehn' deine Wang“ von Jensen sehr wirksam zu aalten b Herrn Erben mit feinstem musikalischen Empfinden und Verständniß begleitet, die Sonate in G-dur (op. 13) von Grieg mit schöner Tongebung und eindringender ffass „Auch ihm wurde reicher Applaus zu theil. räulein Clotilde Kleeberg gab gleichzeitig im Beethoven⸗ den ersten ihrer beiden angekündigten Klavier⸗Abende. Sie trug lediglich Kompositionen von Robert Schumann vor, und zwar die „Kinderscenen“ (op. 15), die „Phantasie“ (op. 17), den „Faschings⸗ schwank aus Wien“ (op. 26) und einige kleinere „Novelletten“, „Traumeswirren“ aus den „Phantasien“,die Romanze b - :78 und das Wiegenlied op. 124). Vortragsstücken bewährte sie ihren Ruf als eine der feinsinnigsten 19b d n dem poetisch verklärten iano, der zarten Cantilene, in der wenige Künstler es ihr gleichthun beral ein abgetönt und von tadel⸗ zser Sobald sie sich aber auf das Gebiet des Heroischen hinüberwagt, dgges ihre Kräfte; darum vermochte der zweite, marsch⸗ r antasie“ auch nicht recht zu interessieren. Wo sie si aber in dem Dämmerlicht traumhaft webender Poesien bewegte, erwärmte 8 die zahlreichen Zuhörer und riß sie zu begeistertem Beifall fort. Im Konzertsaal des Römischen Hofes stellte sich ebenfalls am

1 och . Herr Grasse Geiste des großen Tonschöpfers zu gestalten wußte. leichliche Leistung bot, einen tiefen und nachhaltigen Eindruck. Das es denn auch an be 8

nicht fehlen und erzielte noch eine 3

im Saal Bechstein Liederabend der Oeffentlichkeit vor

in der Höhe

dem sie ein

ebne 1en veggscre, dn

hre Leistungen lassen zwar bildungsfähige, musikaltsche 8

„Hamburg“

ebr. f „Kiautschou’, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 22. Febr. v. Schanghai abgegangen. 2

1 3 Unton⸗Castle⸗Lini Dampfer „Kildonau“ heute auf Ausreise in Kapstadt angekommen. Rotterdam, 25. Februar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ „Rotterdam, v. Rotterdam n. New York, Montag

Am W. veranstaltete in der Sing⸗Akademi

äulein Emma Sippel unter Mitwirkung der

(Violine) und Kapellmeister Robert Erben (Klavier) einen Lieder⸗

Abend. Die junge Sängerin verfügt über einen wohlklingenden, hohen

Sopran, der zwar nicht besonders ergiebig, jedoch frei von Untugenden, st. An Temperament und Größe

Konzertgeberin

Herren Gerlach

zwar noch, euch namentli Anlage der

deren

tücke (Nr. 4 der In allen

b Fräulein Else Dietrich aus Breslau vor. hre tiefe Altstimme ist bis jetzt nur wenig geschult; da aber das vorhandene Material gut ist, steht zu hoffen, daß durch eifri Als Mitwirkender rr Afred Schotter Violin⸗Konzert (op. auch die immer ganz rein war und die hohen Töne leicht etwas scharf klangen, anerkennenswerthes Können Besonders vortrefflich wurde der Allegro molto vivace, vorgeführt und fand berechtigten Auch die zweite Darbietung, die „Zigeunerweisen“ von Sarasate, die mit großer Verve und Sicherheit gespielt wurden, fanden reichen

aus 64) in Intonation nicht

und musikalisches letzte Satz, das eifall.

Das am Sonnabend in der Sing⸗Akademie von dem

Violin⸗Virtuosen Herrn Edwin Grasse in Gemeinschaft mit dem ne Konzert war insofern

e, als dem jungen Künstler das Seh⸗

den einleitenden, rauschenden Klängen der „Jubel⸗Ouvertüre“ von Weber folgte das man

Schönheiten enthaltende Konzert in A-dur (op. 45) von Sinding, in welchem der Ausführende eine erstaunliche Sicherheit, bezüglich der darin und

vorzüglich, Wund das Staccato, das feinste

Eigenart und

Sprünge bewies. die Tongebung dank einem entwickelt. das

etrübte Freude in keine einwand.