1902 / 51 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Der Vorstand des Zentralverbandes deutscher Kaufleute Abg. Dr. Bachem (Zentr.) bemerkt, daß auch im Rheinland die dorff (Zentr.) und Dr. Müller⸗Meiningen (fr. Volksp.) und Gewerbetreibender, Präsident Hermann Schulze, hat um kleinen Gewerbetreibenden das Postscheckverfahren wünschten. Die von der Tagesordnung abgesetzt. G Einführung des Befähigungsnachweises für den Handelsstand Einführung desselben sei seiner Zeit nur an finanziellen Bedenken reins petitioniert. Das us geht über die Petition zur Tages⸗ gescheitert, die Meinung des nenen se⸗ aber gewesen. Aber ordnung über. Dem Reichskanzler als Material überwiesen es sei nicht richtig, daß das Haus ohne Noth dem Beschluß der Kom⸗

. I1 8 8 8 1 1“ 28

. Massachusetts kamen vom 27. ¹ Im Staate 51 538 400 Milreis. Der Werth der 2 (18 710) Zwieb 6449 (57365 2 Vertreter des Vereins der aus Transvaal ausgewiesenen 202 Erkrankungen zur Anzeige. n 81ö-v J. betrug im Jahre 1900 32 565 800 Milreis und 1899 30 020 200 Milreis. (6610) 24 Olien bö, 6188, E& 9 deutschen Reichsangehörigen bitten um Beruͤcksichtigung eee des November; in ben 6 Wochen vom 29. Sehe. 8 dn 8 2 dett 2 1. sieht e der Einfuhr des Jahres 1900 20 712 (23 898) Apfelsinen 46 825 (39 034) 1 hskan 1 Uon b d Petition na be prufen fs a. durch das Auswärkige Amt bei der englischen Regierung er⸗ bmar d. J. stellten sich die entsprechenden Erkrankungszissern auf 18, Veveinteten L.ndern uon hter Stelle nach Großbritannien und den 10 651 (9636) Safran 9784 (8701) Olivenöl 18 3897 ,5426⸗ A☛ 8 ne 1 mission, welche die Petition näher habe prüfen können, enkgegentrete. 8 86, 51, 84, 79, 136 1 gsziffern au Vereinigten Staaten von Amerika. Was die Ausfuhr anbelangt . 8 S 8 5) wird die Petition der Schiffergilden zu Burg i. D., Uetersen, Esg seij 6 8 b verxw * hobenen Schadensansprüche. „51, 84, 79, 136. Von sämmtlichen Pockenfällen hatt b er anbelangt, so Gewöhnlicher Wein 44 881 (76 462) Nahrungsmittel⸗Kons 4 arg 8 Es sei danach zu wünschen, daß die Reichspostverwaltung alsbald eine hal 8 100 einen tödtliche lauf hatten ungefähr wird der auf Deutschland entfallende Antheil von der Ausfuh 19 57 306 Resu gsmittel⸗Konserven Elxmshorn und Wilster, betreffend die Beseitigung von Miß⸗ neue Vorlage mache. Nach einigen Bemerkungen des Abg. Dr. Hasse beschließt o n Verlauf genommen. ...“ Großbritannien, Brasilien, Spanien und Angole Sbee ee hr nach 8 0 . (Resümenes Mensuales de la Estadistica del- ständen in der Anlage und dem Betrieb des Kaiser Wilhelm⸗ Die Petition wird dem Reichskanzler zur Kenntnißnahme das Haus nach dem Antrage seiner Kommission, die Petition Verschiedene Krankheiten. 88 Der Handel Portugals mit Deutschland gestaltete sich nach .“ Kanals. überwiesen. dem Peeharangter ser ah zu überweisen. 8 Poctn .er r. 3 (einschl. Varizellen), Glasgow 2, London Wacrangeascg, wg et Einfuh S. Sieben Petitionen mit Vorschlägen zur Abänderung des . eeun:. Nuͤr ;8 X4 b4 8 Petitionen, betreffend Einführung der Strafe der körper⸗ 54, Moskau 6, New York 5, Odessa, Paris, K ge infuhr zum Ausfuhr portugiesis . 4 2 8 . 49 8 g. e d 0 3 585 2 8 8ö. r. 4 228 a, Paris, Kalkutta je 3 Todes⸗ 8 ugiesischer ka ler als L Nateria 1 ü weisen. 2 8 8 8 8 . 1 8 über den gleichen Gegenstand für erled ig erklärt. ¹ 7 * 8 81 ar au (Krankenhäuser) 2 . 8 8 4 799 8 3 9 1“ 3 b 2 1gs 8e 8 ; 8 Eö“ bS 88 I1I1“ dem Reichekanzler zur Er⸗ Die Handelskammer zu Minden beantragt, die Bestim⸗ Faa⸗ zelle 1. Bagavest .Mien 25 Erkrankun sen) Füetzen upgen; Bieh 1 Werth 9. Conto di Reis 8 89 1.2—N Sibirien befindet sich in enger Abhaͤngigkeit . a . 8 8 L . , 1 15 ANSNII 9 N.. Aür e; St. 758 ehs⸗ 78 24 . . . . 5 om u 3 2 1 2 * 5 2 Markgrafenthum Oberlausitz zu Zautzen, landwirthschaftliche Abg. Baudert (Soz.) beantragt die Ueberweisung zur Berück⸗ v11“ Henaceeädan anderährige niche Balchessantngen, 49 sfarre⸗ 1e , Vearsche 1 alten gäusen “““ 11 ““ 63 Getreide, Vhter, eacrene öeö Lotterien von der Erhöhung des Lotteriestempels zu befreien, sichtigung. Fuͤsche . 9 Schleswig, München je 2 Erkrankungen; Roth Wi arne und Gewebe . . 1 227 238 eht, um in Europa Absatz zu find 8 rre r . .S.ees lledict S jti 1 retär im Re S är 3 mthunlich erachtet werden sollte, die betreffende Bestimm Fevi 1 gen; Rothlauf: Wien 47 Er⸗ Nahrungsmittel 1 964 2898 sia var -. satz zu finden, empfängt es selbst die Gegen⸗ wird durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. Die Petition Unter⸗Staatssekretär im Reichs⸗Postamt Sydow erklärt, daß ein für. 1 Ute, 8 ung kankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsen⸗Entzündung⸗ Iigee12 d 645 tände, deren es bedarf, fast ausschließlich aus Rußland e —8 1“ FöeHSUb eIgSs dürfniß iner Postfili Apolda nicht anerkannt werden könne; dahin zu ergänzen, daß die Unterzeichnung der Lohn⸗ „Bez. Marienwerder? ü 319226 ntzündung: aschinen, Geräthe ꝛc. . 4: 3 8 . 8; Hrze,en 2 8 ] der .ehenenerehc nben gsc ehn We eeä 1 eehts ve eintragungen auch durch den mit der Lohnahlung eauftragin. üszeankamgen. Infl 8 1gag eeh . W“ Nare eng Verschiedenez .. . 13833 12 832 205 Zustand. ee deceh esler Söbss me Aeeevoer. E“ 1“ 8 kommen aus. Wenn die Petition zur Erwägung überwiesen werde, und zwar unter Benutzung eines Faksimilestempels, der Firma Kopenhagen je 2, London 51, Moskau 5, New York 9 Paris Umschließungen . 3 aber durch die Eisenbahn in den Stand gesetzt, selbst mehhr; Als Material dem Reichskanzler überwiesen wird die werde der Staatssekretär nochmals an Ort und Stelle die Angelegenheit erfolgen dürfe. t St. Petersburg 14 Todesfälle; Nürnberg 36, Kopenhe *1100 Bei den wichtigsten Handels Jahre 1900 im brauchen und Produkte aus dem Auslande zu beziehen. Sib 82 —— etition des Bundes deutscher Gastwirthe zu Leipzig wegen durch einen Kommissar prüfen lassen; die Ueberweisung zur Verücck. Das Haus beschließt, über das Petitum, soweit es sich Stockholm 68 Erkrankungen; Keuchhu . Lobesfälle, Verkehr mit Deutschland die folgenden Werthziffern in Conto di Reis also für viele Waaren, die jetzt nach xb änderung des Strafgesetzbuchs bezüglich der Bestimmungen sichtigung möge aber abgelehnt werden. auf die Ausscheidung der Lohnzahlun sbücher 8 der GC 9 Reg⸗Bez. Schleswig 39, Nürnberg 29 Hamburg 44, K „erreicht (der Gesammtwerth der Ein⸗ und Ausfuhr ist bei jedem Absatzgebiet werden, doch wird es besonders in den ersten Jahren ei erschrei en der Polizeistunde Die Petiti 8 iceroniter zur Er Uher: e. dung der Lohnzahlungsbücher aus der Ge⸗ hagen 43, Wien 50 Erkrank E g 44, Kopen⸗ Artikel in Klammern angegeben): sehr beschränktes sei krgeaesn etes ateh. Füne gegen die Ueberschreitungen der Polizeistunde. Die Petition wird dem Reichskanzler zur Erwägung über⸗ werbeordnung bezieht, zur Tagesordnung überzugehen, das 89 Schleswig 92 Ih bengen Lungenentzündung: Reg.⸗ Einfuhr: Gekämmte, ungefärbte Wolle 150 (300 1 sehr beschränktes sein. 11“ 1 . Ueber die Petition des Invaliden David Motzkus in wiesen. andere Petitum dagegen dem Reichskanzler als Material zu 29* Erkrankunzen vneerg 37 Warschau (Krankenhäuser) rohe oder zugerichtete Häute beiet Felle 120 ( er er Einfuhr nach Sibirien folgende Preußen (Kreis Tilsit) wegen Gewährung einer Entschädigung 259 Oberlehrer an den höheren Schulen Elsaß Lothringens überweisen. storbenen starb an Masern (Daachschranl 1 n Fller Fe Häute und Felle 281 (449) Faßdauben 189 ( 1003) Gehäenegerdes Früchte und Fesse Büsense n. B“ für Nichtbenutzung des Zivilversorgungsscheines wird zur Tages⸗ petitionieren um Regelung ihrer Gehaltsverhältnisse nach den] Die Majorswittwen Emilie Rosenschon und Jeanette Lidl. richtzorte 1836/95: 1,15 %); in Solingen Erkrenkun 8 oder gewalztes Eisen 395 (1886) Eisendraht, einfach, poliert, Toilettengegenstände, Parfümerien, Krystall⸗. 2— ordnung übergegangen. ö 8* ihre preußischen Amtsgenossen gültigen Grundsätzen, in Amberg in Bayern wünschen, daß dem Gesetz von 1897, kamen zur Meldung in den Regierungsbezirken Arnsberg 106, Düßfer⸗ selpen sier bhf nt. ec. 393 (524) Unzubereitete Farben und Farb⸗ waaren, Gewebe aus Wolle und Seide, Waffen, Möbel, Bücher Die Petition wegen Zuziehung von Viehhändlern 82 insbesondere um Einführung eines Wohnungsgeldzuschusses. betreffend die anderweitige Bemessung der Wittwen⸗ und dorf 167, Lüneburg 160, Posen 426, Schleswig 99, Stade 91, Wies⸗ Unfe 8 ö Steinform 233 (390) Weizen 226 (4973) Musikinstrumente, Uhren, feine 2 apierforten, Metallwaaren, phyfi⸗ Vertretern der Handelskammern zu den Berathungen über Die Petitionskommission beantragt die Ueberweisung an den Waisengelder, hinsichtlich der Art. II und IV rückwirkende baden 91, in München 47, Nürnberg 24, Hambr hteis 875 (1136) Zucker 739 (2244) Apparate und Maschinen

1 Pandelt 5 urg 30, Budapest 159, eixh n“ 1 Lund Ma kalische und andere Apparate, arbeitete Häute, Harze und Lacke, Abänderung des Viehseuchengesetzes wird dem Reichskanzler Reichskanzler zur Berücksichtigung. Kraft beigelegt werde. New PYork 689, St. Petersburg 58, Prag 66, Wien 377 8 desgl. aller Art 183 (1116) Geräthe und Werkzeuge für Künste und Farben, Gerbstoffe, Sämereien, Kaffee, Krämerwaaren u. s. w.

Fr enn . en 1 ’88 nee 1 8 b 9h. 3 Handwerk 109 (366) Flaschen aus ine schrb h e. s ü zur Berücksichtigung überwiesen. Abg. Dr. Hasse (nl.) empfiehlt den Kommissionsantrag, spricht Die Kommission schlägt Uebergang zur Tagesordnung neni 1che.nns .han . (1886/96: 4,27 %): in Elberfeld, dunkelgrünem Glas 176 ( Ehn T“ 648q .n 8 g— Ueber eine Reihe von Petitionen, betreffend Einleitung aber die Befürchtung aus, daß die Regierung beabsichtigen könnte, vor, während der Abg. Kraemer (nl.) sie dem Reichskanzler in den Regierungsbezirken Arnsberg 112. Düßhehesesgt 40 Verlin 46, Ausfuhr: Kork in Platten 719 (2233) Kupfererz 241 (1093 Landwirthschaftliche Gezenftande einer Friedensvermittelung im südafrikanischen Kriege, berichtet der e8. K. F. Ng g die Mittel zu beschaffen, um die Lehrer⸗ als Material überwiesen wissen will. Dieser Antrag wird burg 47, Budapest 25, Kopenhagen 37 London (oernkenhcheer) 1e. 729 Gestickte baumwollene Gewebe 178 (183) Madeirawein 128 ganze Einrichtungen für Mehlmühlen. Aroe⸗ A 8 8 6663 82 8 5 8 * v..A. 8 424 9.½% 8 enhe 5 79 oör 2 7867 05 xgreane 8 2 . 8 Uh .

8n. M. Meidenhüßen (Jenirh, in der Kommission sei all. Cede evvümchelsger dum Bmadssrath für die Reichalande, Wicklicer] ungenommen. 1ho hork 314, Paris 496, St. Peterzburg, 37, Stockholm 34, (98) Fortwein 306 (5739) —Korkstopfen 272 (862) Brenmereien. Gerbereien, Gold⸗, Eisen⸗ und Kohlenbergwerke, Säge⸗ g e Füsgfübrang öSn 585 Gebeimer Ober⸗Regierungsrath Halley erklärt, daß eine solche An⸗ Petitionen, betreffend Beseitigung von Noth⸗ und Miß⸗ 78 ferner wurden Erkrankungen an Scharlach gemeldet in Gach Commercia e Navegacçäo-Estatistica Especial.) werke, Ziegeleien, Salzfiedereien. Konservenfabriken, Seilereien, Papier⸗

ie Kommission habe aber eingesehen, daß an den T zatsachen nichts sicht der Regierung vollständig fernliege. .ständen auf dem Gebiet der Wohnungsfrage, werden dem Berlin 23, Breslau 22, in den Regierungsbezirken Arnsberg 122, 88 fabriken u. . w. können mit Rücksicht auf die vor sich gehende Um⸗ zu ändern sei, und habe deshalb vorgeschlagen, über die Petition zur ors eee eehes * . Reeichskanzler als Material, Petitionen, betreffend Einführung Düsseldorf 114, in Hamburg 45, Vurapest 28, London (Kranken⸗ 1 wandlung der wirthschaftlichen Verhältnisse des Landes bedeutenden Tagesordnung 8e.,hn E; 1 N. ba. 8 Das Haus beschließt nach dem Kommissionsantrag. des Neunuhr Geschäftsschlusses für die Apotheken zur Erwägung häufer) 260, New York 276, Paris 67, St. Petersburg 92, Wien 90 8 Außen handel Spaniens im Jahre 1901. 1 Absatz finden.

6 9 92. 8 85 9 8 8 b * 8 97 92 . „b G 8 2 91* 4 7 . 2 82 . 8 * aglr- eaere 8

Abg. Dr. Hasse (nl.); Allerdings ist an der Thatsache der Nicht⸗ Ueber die Petition der Verwaltungsschreiber der militärisch⸗8 Fetuionen, detresend die Bonntaasruhe se dehe Schankstatte: desgl. an Unterleibstyphus in London (Krankenhäuser) 30. Der Außenhandel Spaniens im Jahre 1901 zei t i v —. Das östliche Sibirien und vor allem das Amurbecken bot früher auch Deutschlende, ni ts nn änden Aber es sönnte technischen Institute wegen Verleihung der Beamteneigenschaft n8 8 ¹ ℳ. d eb; Sonntagsruhe in den Schankstätten, Rew York 38, Paris 70, St. Petersburg 54 (zum vorhergehenden Jahre eine starke Abnahme u“ für die ausländischen Produkte ein reiches Absatzgebiet. Es war vom dafür gesorgt werden, daß die Werke der Barmherzigkeit und Wohl⸗ FxJ 8 G 9 C Mate erwiesen. C 1““ I11“ werth der Einfuhr ist 28 028 843 Peseta „ber 25020 aummt⸗ Großen Ozean aus leicht zugänglich und auß es den V üdätigreit 1. Sen Apecn Fmnenne fnden. Der Heteze des Aus. b ecgegangen. ichner) des Königlichen Damit ist die Tagesordnung erschöpft. v, gegangen und 1elmhaas s het g 8 8* 2 rück. daß die xgs Waaren dort zollfre üeam —ö2 ugeeAüÜAünbeeegüb Uerie⸗oniireeeeeneeeeeea in 8n Verlsihu Schluß ½ 7 Uhr. Nächste Si. Freitag 1 U. Nach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statistik oder 8,2 %o. war ein Gebiet, das in gleicher Weise den rufsischen wie den a ablehne, Ambulanz⸗ und ähnliche Einrichtungen in die Konzentrations. Artillerie⸗Konstruktions⸗Bureaus in Spandau wegen Verleihung Schlus z2 EE ste Sitzung Freitag 1 Uhr. über die Verbreitung von Thierseuchen im enrventees eeiftt g. 16 8 ländischen Waaren offen stand. So waren de v4 lager hineinzulassen, und der Staatssekretär des Auswärtigen Amts hat das der Beamteneigenschaft und Gehaltsaufbesserung werden dem (Etats des Reich s⸗Eisenbah ¹is, der Zölle und Verbrauchs⸗ des 3. Vierteljahres 1901 süchen Anr üH. während 19 12 h *1901 Ausfuhr 2 beziehungen angeknüpft worden mit China 2, —— neuerdings im Abgeordnetenhause bestätigt. Das ist eigentlich für uns Reichskanzler als Material überwiesen. steuern.) 111X1““ Klauenseuche in 1901 eese 1 Veremigten

1 2 b ü . 3 1X1X1X“ 350 Gehöften (gegen 757 im 2. Vierteljahr 190 43 in Mo Staaten von Amerika und Deutsf̃ land. beschämend. Ich verstehe nicht, daß das Rothe Kreuz so schnell darauf Verschiedene Petitionen um Erlaß eines Verbots der 8 1.“ sammtbestande von jahr 1901) mit eeem Ge⸗ Werth in Peseta 9

t as chnell dara 1 8 Rohstoffe . . 417 292 339 441 320 408 297 015 389 287 872 83 Durch die Aufhebung der Zollfreiheit ist das östliche Sibirien AIrrnnö, * Süd⸗Afrika Herstellung von Phosphorzündhölzern, sowie Petitionen, welche 11 076 Rindern gegen 12 657 im 2. Vierteljahr 190tuy, abrikate. . 312 708 517 261 246 308 171 091 378 2 6 enger mit Cisbaikalien und Rußland verbunden worden. Der inter⸗ zurückgezogen hat. Das ist eine Konnivenz gegen England und ein sich gegen ein solches Verdot aussprechen, beantragt die Kom⸗ üis 1i 13 182 Schafen 17 642 11“ ahrungs⸗ * hnationale Verkehr wird daher zu Gunsten des rufsischen Handets Verstoß gegen die übernommenen Verpflichtungen. Anderen Gesell⸗ mission, dem Reichskanzler als Material zu üͤberweisen Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ „67 Ziegen 8 En mittel 139 238 536 136 222 950 264 627 964 233 475 688 nachlassen. Das Amurgebiet wird mit den nöthigen Verdrauchs⸗ schaften ist es ebenfalls unmöglich gemacht worden, in die Kon⸗ . IVnbm seeh vricht sich für das Verbot der Verwendun Maßzregeln. 3189 Schweinen 8.,. . . Ierass ———— I““ artikeln entweder auf dem Landwege durch die Eifenbahn oder auf zentrationslager Eingang zu finden. Das ist nur so zu erklären, daß X 8 82 18— 22 b i i +† Verwer 889 nmen 27 514 Thieren gegen 35 290 im 2. Vierteljahr 1901, aus. Wold i Barremn * 789 666 732 734 731 670 458 350 dem Seewege über St. Petersburg und Odessa versorgt, und zwar faft England sich schämt, einen Einblick in die skandalösen Verhältnisse 8 vüe I232ö IE1“ alleint die schwedi Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankbheiten. rchen. Die Ausbrüche vertheilen sich auf aace * Münzen 161 330 314 543 745 500 ausschließlich aus Rußland. der —— I. gewähren. . Zundhölzer un verwenden, denn auch vühme Phosphor Uießen sich (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ 13 Staaten . . . gegen 18 im 2. Vierteljaht 1901, Silb. i. Barren v 334 191 „e,Das östliche Sibirien ist jetzt in derselben Lage, wie die cis⸗ Abg. Werner (Reformp.) bedauert die Haltung der deutschen dhol derstel dat Hol tsprechend imprägniert würde Nr. 9 vom 26. Februar 1902.) 4 45 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke 50 u. Münzen 5 405 070 7 6727 b baikalischen Gebiete; es besteht nur noch der schi daß es Regierung gegen England und befürchtet, daß auch deutsche Rechte in —Dundholzer herstellen, wenn 8 8 se 8 en ben kah ert würde. ünte 26. Gebruar 1902. 99 Kreise ꝛc. 11I111“ ne . 29 2692.,40b 20 109 268 21 278 024 weniger stark bevölkert und weniger produktiv ist, mi einen be⸗ Süd⸗Afrita gekrankt worden seien. Die Erklärung des Staatssekretärs die Verbreitung der Phosphornekrose sei schwer festzustellen, weil die est. 59 Gemeinden ꝛc. ... 28³3 ““ 2 Ueberhaupt . 874 805 792 846 776 949 753558355 —— schränkteren Absatz verspri - Ie . zr⸗ Krankheit immer erst spät erkennbar Es sei nicht befürchte b . 283 . i 2 W inf ; 9584 5 pricht, als jene Gebiete. im Abgeordnetenhause sei sehr zu bedauern. Die Neutralität den d 8 Fe 8 vb e e 8 8 urchten, Egypten. Vom 7. bis 13. Februar kamen zur Anzeige: ir Ueberhaupt verseucht waren E11 .—t Die Abnahme der Waareneinfuhr zeigt sich vorwiegend bei den Zur Erzielung eines größeren Absatzes empfiehlt es sich, daß sich Buren gegenüber sei wiederholt verletzt worden, z. B. durch die daß durch ein Verbot des Phosphors ausländif Produ te gefördert Tantaͤh 6 Erkrankungen (und 9 Todesfalle), in Abussie 15 Staaten .. gegen 18 im 2. Vierteljahr 1901 Fabrikaten und in geringerem Umfange bei den Nahrungsmitteln, Kaufleute und Fabrikanten vereinigen, um aut g. jam. 1 ferderinkäufe in Westpreußen. Die Synwathie der übergroßen oder daß deutsche Arbeiter brotlos werden würden. Die Regierung w. 88, . 1— 11“.“ während die Ei . 3 +₰

atzorte von einiger zu nennen sein.

heräthe, Maschinen, ferner Oelfabriken. Molkereien,

1b DBire 1 lehe vree L- 8 Kom⸗el⸗Nur je . üle 8 50 Regierungs. ꝛc. Bezirke 2 67 1 Einfuhr von Rohstoffen zugenommen hat. Anderer. Vertretungen in Tomsk und Irkutsk einzurichten. Mit diesen 1 —— ö— sei auf die 2— 2”z -Fera efen weil zein⸗ 8 vehaner Feen nean öen Avn bm 2 Feise . 242 EI.* 2„ Abnahme der Waarenausfuhr dei allen drei tretungen muüßten iedoch 8 —— iege derselben ließen hoffen, daß sie ohne fremde Hilfe sich der ½ 8 b 8₰ - Britisch⸗Ostindien. In de äsid ft B ar 35 Gemeinden c. 527 82 8 bemerrlich. 8. Die Käufer werden lieber höhere Preise zahlen, wenn sie di ———, 11 leban 1 8*„ 2— 1ns . Aen kamen vom 18. dn 24. Januad 6610 b KCgbn. dnes 4BFEqqq188 34 Ei g. Vnzelnen Klassen des Jolltarifs pertheilte sich die sofort erbalten können, als daß ste Werth auf —9— Engländer keinen Einfluß Zu bedauern sei, daß man ein so —— n. IAS te Ueder: todesfälleh, d. b. 1052 (779) mehr als in der Vorwoche, zur Anzeige Seuchefrei blieben 943 von den im Deutschen Reiche vorhandenen beeehrs der letzten beiden Jahre dem Werthe nach, wie werden wenn sie datür auf dee Erledigung einer Bestellung drer. ——* Möge England für seine Missethaten beimer Ober⸗Repierumperath im Reichsamt des Innern In der 8 8 8 t Homb av wurden in 8 Se. vom ns. bis 1. Se (Kreisen, Amtsbezirken ꝛc.), gegen 824 im gt: 1b * sechs mehr 2 p —a 3 nnh 8 8 5 u 35* nlungen und 298 erwiesene Pesttodesfälle, außerden F-rh 8 ö . mu 8 Sprache dollstündig Abg. Dr. Arendt (Rp.)⸗ Uebergang zur Tagesordnung ist an Dr. —. 8 * be 8 Materi 142 peftwverdächtige Frerbefäle gezäblt; die Besanaetsane der ns Bon den bei Beginn des Vierteljahres bereits verseuchten Wartn“ 1900 1901 Der Verkauf muß stattfinden nach ruffischem Zemicht, 1 In- 1 iden Ditul s f foef stgeste 2 agegen 87, d. s. 71 von hundert überhaupt seucht ge- Dro 2 22 8 912 SDes aben u en die t ges in d versehen, fordern die Aufhebung des benehenden Impfgesetzes. estgeste t. 3 . 2 ö 2 g rogen und chemische Er⸗ 2,8— Bcht kest gietzt einmal die Wer, de Zuscsesehe dee deer, Die Kommisston schlägt vor, die Vetitionen dem Reichskanzier „u. Maöritius. I Fhsn 1. C.eane i⸗ T. achinns Wür eühedr er.e, 1ee,nhh . . . 79300 79997 20 185 Z0082 eeceendnache ans in den Konzentrationslagern finden; noch beschamender als Material zu überweisen. 8 n3. I. Toberfühe un ber Pest feftgestellt. geesen HEncm wnhgseSee Baumwolle und Baum⸗ Kaufmann ist daran grwähnt, die Waaneu, dir er aber ist das für England. An nichts fehlt es so sehr in jenem Kriege, Abg. Reißhaus (Soz) beantragt Ueberweisung zur Berück⸗ Kapland. In der Woche vom 19. bis 25. Januar kamen wede 24 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke .. 1 A —2 „,„3. 94 211 108 225 34 057 29 001 starken Aufschlag zu dersehen. Werd sein Zwischenhändler als an arztlicher Hilfe; es sind nur zwei, drei Burenärzte vorhanden, sechtiams tes 3 Neuerkrankungen noch Todesfälle an der Pest zur Anzeige. Dageges vmmhgee e . 1 ndere vegetabilische Spinn. angen, so ist sein Vertheil um so größer. Der dirrkte baben die Ambulanzen in einem Moment zurückgesandt, als sie glaubten, Abg. Dr. Endemann (nl.) widerspricht. schaft Somers West ein Pestfall emelder. eiis iraeies b -. 287 . . Borsten, Haare und du Commerve.) 8 der Krieg sei zu Ende. Daran ist aber in absehtarer Zeit nicht zu Abg. Reißbaus bebauptet, ent dem Gesetz. Brasili In Rio de Janei om 26. D Ben den am Schlusse des 3. Vierteljahrs 1901. hetroffenen wSeie unn eüschwammmm r 8e868 9781 11886 denken. Ich zweifle nicht, daß das Rothe Kreuf die nothwendige nur eine minimale Geldstrafe für Rihtimpfung verbängt wissen EIIIIeq--ee . ꝛc. gehören 22 den nord⸗ und w stie noch Seide und Seidenwaaren. 25 280 24 334 1 980 Hüse gewäbre würde, wenn sie verlangt würde. Will England den] wollte, Kinder den Eltern it und nrangsweise geimpft worden senlber d. J. bi zum 25. Jannar 42 Erkranlungen und 20 Todes den Beanberstaaten an..— und mitteldeutschen. 14 den süd⸗ Fapier und Papierwaaren. 11 346 11 5838 8482 es —— daß es —g; Verni ieg gegen ein ganzes seien. Dieser 8 8 in das ꝶ☛ Aeeü 1.b-1. —1 1 ,ö—— Er. 11.“*“ - rt, so muß es ihn so fübren, wie alle ziwilisierten ällen auf eine Mißbandlung dinaus. in anderen Orten des Staats Rio de Janei o noch während de 1 8 in Nationen führen. Ich heantrage, die Petition dem Rei 1 die Frage entscheiden, ob die 8 * 2 Janello noch währen Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist der Ausbru eegaisse. 82 20 70 8688 - als Matertal zu überweisen. 0 1I1“ bännen, die SE 28 er. segnen Ta G G veeSies Erlsschen der Maul⸗ nßh Elevenees een nh aes sgen, Fahrzeuge und Der An wird genügend unterst G 1 3 1. 8 Pest und Cholera. und unter Ue⸗ rstͤnde⸗Vie vom tehhofe zu 9 ZE1116““ 135 198 97 554 8 797 900 in Klammern b Abg. „. Weite Kreise des Bolkes würden eine Gebeimer Ober Riegfenmgeralh im Kaiserlichen Gesundheittamt Britisch⸗Ostindten. In Kalkutta sind in der Zeit vor bsenhausen b. Frankfurt a. M. am 26. d. M. t worden. .2 —2 . ö 3228 233 476 infuhr zum Verdrauch lche die Kommission vorschlägt, nicht 8 bram I. L-eͤ rememe Spank Sbesasghefabr außer Gold vE AöS bneigung ansehen. Da wir Syvm⸗ die Wisß dic 4 dar Spanien. 88 29 haben, so schließen wir unes dem Antrage 99 Cholera. Der General⸗Gesundheits⸗Direktor in Madrid hat im Hinblick N. henden geben wir nach ei

iederlagen verbunden sein.

tausend Peseta derjentgen und Ausfuhr im Ee bekannt gemacht, daß in Alexandrien ci .1901 den ven 4 Mi crreicht EEZEb S.paha⸗ enee da cfeg sa enern eaekommen . wheahshs weesehehls 89e dee8g gusrcenden Jatlen ia Hfench düz,a.“ wurde. Sterbeziffer auf 50,43 %3 d. 1 ruguap. uhr: Steine rmor, is und deuischer en auf erur de, er. seien, aber aus formellen 8. 2 8 2 unterlassener Gelbfieber * b Die uruguavische veeeene e⸗ durch Dekret 24. v. M. g 8581) erenteblen 78 226 (71 785) Kofe 788; 3 Gründer man nicht andert, als den Uebergang zur Tageborenung 82 an 4* Rie be düeenec Üihic 2 bn 85 22 8 18 ai v. J. erlassene Verbot der * Reifen Lrr es F-A s —v9b 7238 (8568) 142 568) Taoc en einen 8 1 22. Dewmber p. —— in Vera Gruz vom 12. bit ie. 149 8 IIIUhee * 8 8ras . .t emn in Vlöchen 4480 (4974) SPoes 29 190,89 4912 6485) 22.ä— Haus gegen einen Theil des Zentrums die 2— 9n 2 obesfäle vnd in Koapaccalee⸗ . ) bio m seiner ausdrücklichen Aufbhebung in OelAmereien 12864 (14 189, 922,, und andere Ladungen cingefübrt, der als Materzal an den Neiche⸗ ggNö Sähmweselsaurcs Kali, Ammonkak . 27 174 [29 b8152. 108. Der Chefredalteur des „Bühnenboten“

18 339 in petutionieren um Erlaß eines Verbots der Ver erkrankt und 9 gestorben, seit dem angeblich

2 8 Baumwolle 5359 (82 750) Jute. Mank n Rohe . Korlsruhe 1 ibo waren bis 27. 11 ar andel und Gewerbe. (Cas Gen Jute. llahanf, Pita und dergl. 1 P2982 en⸗ wict 98 ch. Merats bes den im A. wv. 12 estellten nün 898 n. 1— , n e .Enee 8 8Q amstaitung offentlacher —2 Enigeit beseagen besbebmneak. V R 8 9492) Robde nb e 128 V 2 Vereine Die Petui 1h 8 Pocken. v“ 8 acrichten fer Handel und ndustrie 8 und gekoperte 6196 (8. ¹¹0 29 r 22 Beseen - 49 zur und das Haus deschlie

dnung. 1 2 2ze tnzeiee m Londe .legnn der wichtigsten α‿ꝙ insbesendere]13 901 (13 121) ar Bretter aus Bandeisen, Blech 272 688 1 (128922) Die Petition hannoverscher Vereine dem im 4 naome

t e

andsi, am Außenhandel Pertugals im Jahre 1900. 42 316 (42 007) Pserde 4824 4219) (b889,. wegen Einfuhrung einer

1 85 I In der Ein. und Auafub Jah 9,888—9 rh en, 3980 7500, Uexperbes Häss⸗ 8 zum 7. nirk u in, und Auet ortugalb w. Jahre 1900 95 82. 8* 68 8 wicd dunch bie in her Sithung „uö- ör. nurtsäͤchlich solgente den E 8 eaon Sn. enng 18,89 7181852)—

nar d. 2* b a usTer t e Smeimnkohlen Erklarung des 2 doren I im 500 122 am 8. Fr⸗ ü 1. Ausfuhr vortugtesischer und deren Keise 7 Lokomotipen. —,.— 2, rn 5 141) 2 vzar ₰* Lescag, und 10. berm. 48 neue iet 19 114 ea 18 38 Treochene 7 899

1 1

8 dMA&⁴ 8618 8 Kakao in 8 11.Ir: verpo in bet ee.-Frcegerieer tet. 5 , 0 68 290 92 . v * —— zur und Reißhaus 1-1222 2-1 ber⸗ rathe vrane, veeen—, veenn 88 ,—— 2 8 n n

rren, bat d 753

Auoskunst zu ertheilen, werden die Pet Am 8 ö neben esEeeeee * 99 1122q2 irt 22 3 dem zur zu über⸗ 1 au!

8 113

1. w. u. . —2,— 2,

bvoem Eee Eer Ge, 2e7 Here ennse, E ter —2, 2 8. 17125, 22,85 . 1 1 2 erevnan ngen an im aberwiesen 888 n apelmonde, Termonde und in 1 †,

27

2 imn D.⸗

Kreiter

ment ein

3 ev. SSe u rAüsh —n

apenvzeimen u. s. w., antwn,n Hlanterne ah, am 2. 51 (7542)

eines ulschen . Fee.

as 192100 G auf veene der Imn Fra aso⸗ NI.n. nAnn F. 2 24 See. ece. Ar .gs 2 2 ,

1 8 u.“ s-deiühe ün aln hx 7641 (6969) Scuahwaaten 7