1“ “
b 38 Bemerkung: Es müßte angenommen werden, daß durch die Auf⸗ 75 — Kobl⸗ saat 2 239 000 Zementhandel in Brasilien. vFer- zte angenommen öüle ermäßigt werden, das * 188t 832 000 E“ 93 763 t (7 221). Die jährliche Einfuhr von Zement nach Brasilien schätzt man Uübuhs des,Nhe gao weir die Fpater Bolse eonasect sermähicung — Lensont 2 aus dem freien Verkehr; Kartoffelmehl 80208 *, auf etwa 26 Millionen Kilogramee Der Jementverbrauch ist dort von 30 % nur bis zum 31. Dezemder v. Is. bewilligt wurde. (58 052) — Favpencewaaren 13 257 t 413 791) — Soda 7966 t ein sehr bedeutender; man verwendet Zement viel zur Herstellung von Bes gehr wurden näͤmlich die Zoͤlle, wie 9151) — Bier 70 080 hl (74 080) — Butter 22 122 t (22 592) — Bürgersteigen, Treppen u. s. w. Da in Zeit große Bauten, Bis eJ000 Pesos mit 15 % Auff chlag . . 1150 Pesos Chinarinde (Kina) 8073 t (5113) — Dampfmaschinen und andere zö. B. elektrische Beleuchtungsanlagen, Quaibauten u. s. w. G üees EEWW“ 345 Maschinen 18 737 t (22 941) — Ungezwirntes Baumwollengarn Hauptstädten Rio de Janeiro, S. Paulo, Bahia, Pernambuco, Be 8 “ z 5 1 1782 t (2755) — Genever und sonstiger Branntwein 233 122 hl de Para und Manaos ausgeführt werden sollen, wird sich vermuth a- Hierwon 30 % in Gold = Pesos 241,50 ½ 221⸗ (226 964) — Liköre 4306 hl (5067). — Hese 5207 (4991) — Glas⸗ künftig die Nachfrage nach dem Artikel noch erheblich seiger.. 8 ö öX“ (2atten 4420 t (4698) — Glasflaschen 4368 9 (4120) — Weizen ee einheimische Zementindustrie ist E EEI11 “ zusammen.— MI2. . 1 019 000 t. (754 690) — Roggen 276 289 t “ 88 8 verdient 1— K- 3. eg zu werden, und zwe 8 C1öa om 1. Januar 1902 an bezahlt man je 8 Handel und Gewerbe. Wechslerbank 99,75. Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein araffin, und Solaröl Fabrik 134,00 „Kette⸗ Deutsche Elbschiff⸗ 204 227 t (195 292) — Mais 142 671. t L“ 85 valho im Staa öe lgt i Ulgemeinen gegen Baar⸗ 1 [ 58 16P688H5* Schl greAlaa 141,00, Breslauer S ritfabrik 170,50, Donnersmark 194,50, Katto⸗ fahrts⸗Aktien 80,00, Kleinbahn im Manszfelder Bergrevier 53,75, 286 395 t (321 021) — Reis 85 159 t Ien ngr ““ ver Der erfeet im allg Ke. Paen., “ — (Schluß aus der Ersten Beilage.) witzer 198,75, Oberschles. Eis. 122,50, Caro Hegenscheidt Akt 126,75, Große Leipziger Straßenbahn 148,00, Leipziger Slektrs 38 2 „ Sse, . 8 90 X 1- 5 8 8 — 8 8 8 8 1 8 O 7 2 7 e. n. RößgenmIn. 8 gZe8 .. 92 299761 t zahlung nZec enteinfahr nach Ro de Janeiro war in den vier Jahren à 200 % “ Berlin, 27. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung -reh. föx S. 85- 19880. 1852 — bahn 78 20. 4 8 1 8ach19210 Dess da 2 55 9 1899 1900 zusammen . .1800 Pesoos. des Aufsichtsraths der Deutschen Bank wurde die Bilanz für 1901 150, Giese Hemen ,80, L.⸗Ind. Kramsta 147,00, es. Zement remen, 27. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. 1897 1898 1898 G
che Straßen⸗ (209 157) — Desgl. gesägt 527 286 t (598 687) — Feines Werkholz 1897 — 1900 folgende: 8 1 8 8 2 Ene polief⸗ 8 3 150,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 206,00, Bresl. Oelfabr. Schmalz niedriger. Tubs und Firkins 47 Doppeleimer 47 ½ . 9966 t (7028) — Farbholz 82 530 1 e “ Aus: Anzabl der Fässer Mithin ergiebt sich eine Erhöhung der Zöͤlle um ungefähr 25 % ,] dlesteren.e 63,50, Koks⸗Obligat. 98,50, 5 les. elektr. und Kleinbahn⸗ Sppeck fest. Sbort loko — 2. Short 2 — nnicbeg, “ 169978 1.288” gesalte ederisen Bandeisen, Blech Belgien 118 224 86 902 98 489 122 s — Abzüglich ver w n h epen verbleibt ein ver⸗ Fijllschast 25,P. ellos e Enchre 1el.-32e, Fbe b anc⸗ 8 ⁄ 8½ Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 2 8 7 2 4 7 . —₰ 1 8 b C 8 60 24 bü. 8 8 üis 8 1 d in mo 8 990 8 9 . 8 b 4 4 8 „* . 8 4 9 4 . 4 8 8 8 99 718 t (55 540) „Eisenbahnschienen 10 405 1, (2068]) 1 L. öI “ 28 29 865 16 6954 17 144 Antheil der wichtigeren Länder, insbesondere Deutsch Uhgfcslagen EEE“ 8 129 de gen, 291989. anche 685 und Gasgesellschaft Litt A. 113,00. Gd., do. do. Litt. B. 107,00 Gd., Kurse des Effekten⸗Makler⸗ Vereins. Deutsche waren 18,698 88 18e- ög. 8 Küse 47 280 t (45 886) — Derelammeben .. 21 446 13 264 8823 3 924 lands, am Handel d 8 Pra; id Fn chaft Bombay im seree zu berweisen, 11, %, Dooidende (wie, im Vorjahre) zu vertheilen Polnische Pfandbrief⸗Emission 1898 90,40. Heseefsch r grts Gesehhc Hansa⸗ 124 Br., Norddeutsche Aoyd⸗- 725 t Kaee- es ene2, (23 88— Kaffee 74 436 t 675 480) — 1Jsschlich 1 eaa “ und 774 378 (gegen 766 974) ℳ auf neue Rechnung vorzutragen. Die 9 Magdeburg, 27. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. ktien 114 ⅞ bez. Bremer Vulkan 137 ½ bes, Bremer Wollkämmerei Rohe Baumwolle 21724 01 28 106) — Rohes Kupfer 37 084 1 Zus. einschlclich 196 700 135 960 130 957 144 387. Der Gesammtwerth der Waaren⸗Ein, und Ausfuhr der Prasident. Reserven erhöhen sich durch obige Zuweisung auf 50, 642 845 ℳ Kornzucker 88 % ohne Sack 7,60-—7,95. Nachprodukie 75 % v. S. Stahdeebrifde ei hber Linoleumfabrik 155 Br., Hoffmanms Steinkohlen 489 261 9 (1,128, 1869-.—ẽ —Bleiweiß 9870 t (9302) ööö“ 35 980 180 0-0 vete Halb. schaft Bombay belief sich im Jahre 1900/01 auf 535 083 953 Rupien. (— 33,76 % des mit 150 Millionen Mark voll eingezahlten Aktien⸗ 5,60—5,85. Stimmung: Ruhig. Krvstallzucker I. mit Sach Stärkefabriken 171 ⅜ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm (52 098) — Lumpen 42 H 89 h ode ebleicht 13 8011 Die Gesammteinfuhr nach Brasilien belief sich in festeoh p. Davon entfielen auf die Einfuhr 263 405 990 Rupien, auf die Ausfuhr nopitals). 27,95. Brotraffinade I. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade mit Sach garnspinnerei⸗Aktien 149 Br. e Manufakturwaaren F hene: 8. Mr 84251) 3 Lein. iahr 1901 auf 12 743 096 kg und im Monat Juni auf b 5⁄ det tis. nichtindischer Waaren 24 449 048 Rupien und auf die Ausfuhr indischer . ees et 27,95. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. Roh⸗ Hamburg, 27. Februar. (W. T. B.) Schlu Kurse. Hamburg. (13 642) “ † 4430) — Eßbare Margarine und Im Nachstehenden seien gesuchte Marken nost 18 J. chnitts⸗ Produkte 247 228 915 Rupien. 1 Die Fhesge Fehäbr auf Aktien (vorm. E. Schering) in zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 6,72 ½ Gd., Kommensb. 115,90, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 138,75 wand, roh oder gebleicht 46 Hr - 53 856) —— Rohe Margarine preisen in den beiden Jahren 1899 und 52 aufgeführ “ Die wichtigeren Herkunfts⸗ und Bestimmungsländer waren an Berlin hat, wie ihre Direktion mittheilt, im abgelaufenen eschäfts⸗ 6,8 0 Br., pr. März 6,75 Gd., 6,80 Br., pr. Mai 7,00 Gd., A.⸗C. Guano⸗W. 8 9,60, Privatdiskont 1 18, Hamb. Packetf. 115,50, sonstige e, 6 ’ Robe. 1 289b21 . Mrcs der Ein- und Ausfuhr der Präsidentschaft im Jahre 1900/01 mit sahr 1901 einen Bruttogewinn von 752 857 ℳ (gegen 962 322 in 7 02 ½ Br., pr. August 7,22 Gd., 7,27 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 15 5 50, Trust Dynam. 178,50, 3 % H2Ae 2 B .2 C8 derne 22983 6(24 882) — Papier und Papier⸗ b derk 1600 rre 50 13 00 13,50 folgenden Werthbeträgen betheiligt: G 1900, d. i. — 209 465 ℳ) erzielt. Der Aufsichtsrath genehmigte die 7,57 ⅝ Gd., 7,60 Br. Stetig. Fhi Gold FFö P-. 20, ve; BJee- 22 223) x. eeSchealz 17 283 t (19 050) — Sal⸗ Deutsche Marken. .. 18,80 19,50. 290* Einfuhr Ausfuhr vorgeschlagenen Abschreibungen in Höhe von 215 635 (gegen 215 250) ℳ, Hannover, 27. Februar. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ ünvi 4 V 82 2 Schuckert g. 3 ½, % Pfandbriefe der “ 11s 8 8r 300) — Stiere, Ochsen, Kühe und Färsen Fnight, Bevan 8 Sturges. 18,00 20,00 17,0—1800 es r d Ssa b sodaß der Generalversammlung eine Dividende von 10 (gegen 15) % vinzial⸗Anleihe 99,60, 4 9 Hannop. Provinzial⸗Anleihe 104,50, 25 adischen vreen * 6 e. 8* i (49 369) — Schafe 44 452 Stück (48 515) — Ro es Andere englische Marken .. 18 70 2 200 6„ 2300 Deutschland . . . . . . 8 166 967 15 184 b auf die alten Aktien in Vorschlag gebracht werden soll, während die 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,25, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, v84 r⸗ ones. . B. Gold in Barren Pr. Kilogr. 2788 Br xAe Zinkplatten und Blech 12 123 t (29 146)) Boulogne Lonauety ““ 100 18 50 enkans . . . . . . . 195 624 986 1e 8 9 Vorzugs⸗Aktien die feststehende Dividende in der Höhe von 4,5 % 4 % unkündb. nnov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,70, 4 % kündb. 685 19 veepe 88 one. 632 88 ö, — 2 NR 8 553) — M 520 U g— S 8 v“ 5. 2 F 8 1 “ b ZI11A“ 55 499 ; — 1 . 8 9,9. . . 4,2 D 2 2 6 51 ( 201 4 8 1 eaeeg 2 53 146 1 (68 318) Iit und Fett 15 336 bc Desgl. Se 888 8 8 “ „Z “ 25 492 971 Der Bexicht der Handelskammer in Düsseldorf für choue⸗Komp.⸗Aktien 5230,00, Hann. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien Sichi 20 ö. bg. 27 20 , ,— — (117 082) Figarren 1590 249 20(19 208) Gesalzene Heringe Desgl. X“ 17, b 17, 3, 700. olland . 2 002 850 8 249 000 1901 enthält in seinem soeben veröffentlichten I. Theil zunächst 242,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 34,00, Döhrener 84,80 B 8 88 Gd. 16 55 bez, Oesterr. 88 Ung. Bkol. 3 Monat 15 976) 8 Inglache ungehechelt 28 022 t (22 361) — Für Roman⸗, Portland⸗ und ähnlichen — in rohem oder 111u1“*“ 4 955 454 15 983 627 ueinen allgemeinen Ueberblick über das verflossene Wirthschaftsjahr, Wollwäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 159,00, Hannov. Zementfabrik⸗ 81˙42 b r.S 00 S 84,25 bes. Paris Sicht 81,55 Br., 81,2 8 Gd., 532 6. (S — 7 Schn ir ef eisch 85 033 t (43 652) — Sonstiges ulverisiertem Zustande beträgt der Zoll in Brasilien 20 Reis für 1 kg. vFF 11 224 530 b 969 555 sodann Berichte über die Lage der einzelnen Geschäftszweige und in] Aktien 102, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 25 — 24,50 — 25, Füa 8* e2 eters 9r 2 vvr. 214,25 Br., 213,25 Gd. 214,00 bez., Frisches Schaf run Fleisch — 193 4 1 (15 208) — Frische Früchte Für Fässer und Kisten wird bei der Verzollung ein T araabzug he. 1 725 904 23 550 8 einem Anhang einen gedrängten Abriß über die Geschichte der als Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 105,00, Ilseder Hütte⸗Aktien —,—, ehs 17 b t 4,21 ¼ Br., 4,18 ½ Ed., 4,18 ¾ ber., New Pork 80 Tage frisches und gesalzenes Soisch aller Art, lange 7475, ¼ (4269) 10 % gewährt, dagegen giebt es keinen Taraabzug bei Verpackungen in Deutsch⸗Südwest⸗Afrika. 1139 195 Korporation bereits seit 1798 bestehenden Kammer. Einer gleichfalls Hannov. Straßenbahn⸗Aktien —,—, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ ve 71171 Br., 4,141 Gd., 4,16 t bez. . 2 7 (3976 28 Kohl⸗ und Rapssaat 26 663 t (36 625) Säcken. Für Zement in Fliesen, schlicht oder farbig, sogenannten Saäansibar . . . . . . . 1 671 554 8 6 777 145 bhgebotenen Zusammenfassung der Einzelberichte entnehmen wir BAktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Atktien 68,25, Zuckerraffinerie d ee heee — —— Desgl. kurze 73671 (' 888 398) veeen Sdc. Lithold⸗Mosaik, wird ein Zoll von 3200 Reis pro gm. erhoben. Seutsch⸗Ostafrika .... 23 422 583 743 Feolgendes: Nur wenige industrielle Gruppen sind von Brunonia⸗Aktien 110,00. Har b r. 2 139. ggen matter, südrussischer ruhig, cif. 2* 1 hlands am Außenhandel der Nieder⸗ In Rio de Janeiro giebt es folgende Importhäuser für n Portugiesisch⸗Ostafrika . . 353 025 3 899 516 1der im Berichtsjahr eingetretenen, rückgängigen Konjunktur Der Aufsichtsrath der Deutschen Asphalt⸗Aktiengesell⸗ n . 8 be⸗ Pag. L.0⸗ —,—, mecklenburgischer 145 bis * —4u— g-8g 1900) gestaltete sich nach der nieder⸗ Heine & Cie., rua Theophilo Ottoni Nr. 32, Amaral⸗Guimaraes 8 Fgypten . . 5865 044 1 857 732 Iu ninder stark oder garnicht betroffen worden, so 3. B. schaft schlägt für das Jahr 1901 eine Dividende von 11 % (gegen uhi Rübal 12 125,,22 ., n eg lande im — 901 (un 0t0che Pandelsartiteln, wie folgt: Fie,, rua San José Nr. 66 und 68, A. Avenier K Cie., rua C. heneral Amerika . 4 961 744 1200 922 1 die Fabrikation von Spinnerei; und Wal zmaschinen, die 12 in 1900) vor. 14 85 „ ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. Esees, Fhen tit in übee. Ktoffelmehl 17 162 t (15 937) Camara Nr. 55, Cie. de Materiaes e Melhoramento de Nio 8 Aden . 2413 362 5 899 286 11 Lammgarnspinnerei, Gummi⸗ und Asbestindustrie, die Frankfurt a. M., 27. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 14 Ir. F.12 pr. —,— 14 Br. vr. Märg. Einfuhr aus „011 Bier 28 850 hl (28 350) — Dampf. Faneiro, rua Saude Nr. 102, Dias, Garcia & Cie., rug Genera Arabien, Maibat. 5 1f1 966 4 z Drahtstifterzeugung, Kunstdruckerei, der Lokomotivbau, Lond. Wechsel 20,457, Pariser do. 81,35, Wiener do. 85,216, U Ja 3000 Sach v. v“ E1118u“ h schi 8n 7654 000 Gulden (7 044 000) — Famara Nr. 19 und 21, Em. Costa 8 Cic. (für Marke Boulogne), 2 Sonstige Staaten 3 016 466 1 386 830 W asserba u, die Brotbäckerei und die Oelwerke. Die Ursachen 3 % Reichs⸗A. 93,00, 3 % Hessen v. 96 90,70, Italiener 100 60. msat e etroleum stetig. Standard white loko 6,70. Eeemen und ,c en (1299 000) — Weizen 16 435 t rua Quitanda Nr. 41, Hasenelever & Cie. (für Marke ‚Sonne⸗ D, rua Ceylon I“ 33 3705 945 dierfür lassen sich nur schwer feststellen. Einzelne Industrien, wie die ” 74 has Spesncheeen 2Lb Fr c 404) Gerste 30 907 8 (23 563) General Camara Nr. 52, Domingos Joaquim da Silva & Cie., China, Hongkong. . . . 11 852 822 39 531 161 f
M
zum en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
1 Berlin, Freitag, den 28. Februar
0 9
82
4 :1; . ; 8 — 4 3 % port. Anl. 28,10 5 % amort. Rum. 97,00, 4 % russ. Kons. “ 30 ½ G öc. Mai bt avera
b 3 1 Lertilindustrie sind in der Lage, daß sie in den Jahren des 42g “ ier 78.2 8 2. t Gd., pr. Mai 30 ¾ Gd., pr. September 31 ⁄¼, pr. Dezember 32 ½ Gd. — 8 *† rug Saude Nr. 194. Ribeiro dos Santos K Gie, ru⸗ Uenen Nr. 18 . Versragsbäfen 9 244 524 35 576 326 industriellen leüfschbang nicht nüt keine Besserung verspürten, n9 — 1 558 8 * 1; 122à 8 * 26,20, Ruhig, aber behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Nüben⸗ Hefer nn 1898 89 Reögeeecnan; 38 erholz zur] und 15. — 2. Japan .190 864 921 17 002 999 1sondern ganz ohne einen Grund, der aus der geschäftlichen Lage 152 50 P” städter 136 80 Deer nlcg nm. 196 20, D. ic Want Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Roggenmehl 36 300 * (39 329 Schiffban. und Zene⸗ 18%)” 4 ½ Im Staate Minas Geraes giebt es kein Importhaus für Persien 7 383 334 12 870 503 1der eigenen Industrie entsprungen wäre, zu Lohnerhöhungen 138 80. “ g8 ditb. 11 * 8 sonan W20, Dresdner Bank Bord Hamburg pr. Februar 6,75, pr. März 6,77 ½, pr. Mai 7,02 ½, Köhet Gußei Lenge eeahre eesagt 2 en Bandeisen Blcch ement Die Geschäfte werden auch dort von den Importeuren in Siam 1.“ 18 892 8 . schreiten mußten. Die Schwierigkeiten in der genannten ung. Bank ttield. r Def⸗ Aint tenel, ,. da9,a⸗ es 7,279., Pe. —. . — 8 * Rohes Gußeisen 31 253 8rmpnscht E (Ki 4q4 2₰4q iro B 8 Straits Settlements 2 877 499 118 702 053 Branche, die von der eingetretenen Krisis nunmehr r. Alo z131 195,500 rr. 259738 ee Sa. ven „Wien, 27. Februar. ¹ .) (Schluß⸗Kurfe.) Oester⸗ 118ne8 , g8886 7 * 30seng 1 89 6 89) 11 78g) 8 8e. Secehn dcsecae, mpar in den Staat Minas Geraes rraa.— Türei J. 14 55 b bb0obs 8 948 825 mals Ce. eafien ist, werden 2 die starien ö 2 L 18g S 8 827 Freoster 853 349,50, reichische 4 ½¼ % Paxpierrente 101,65, Oesterre vheaiche Silberrente Lecnh. Beunmchen §29, Se kohlen 5920, 789 t Uiegen statiftische Angaben nicht vor. Nach Bello Horizonte, der Mauritius. . . . . . . 19 515 201 3 212 709 sRobstoffe und eine erhebliche Ueberproduktion in fast allen Zweigen, L w 8„ 1b 40, Gotthardb b. 7169n0 Mit el 8 vhr 205,30, 101,50, Oesterreichische Goldrente 120,80, Oesterreichische Kronenrente ꝙ 87080 G 1132 000, — Rohes euptstadt dieses Staates, wurden an Zement eingeführt im März 1901 Australien .. . . . . . 18 034 620 167 002. I welche letztere besonders bezüglich der den Käufern bewilligken Ziele loner Wiar tobank 88,06. Ar 8 lier 88,50 8 rdiske 87610) Bres. 99,00, Ungarische Goldrente 120,05, do. Kron. A. 97,35, Oesterr. G790 647) — Kupfermaaren 1 087 000 Gulden (198Seide 10. Hauptstadt dieer e1420 Faß, im Mai 280 Faß im Juni 280 Faß⸗ .czet Wembav mit Deutschland ⁷ die schlimmsten Ausschreitungen des Konkurrenzkampfes veranlaßt hat auer Diskontobank 83,00, Anatolier 88,50, Privatdiskont 1 ⁄6⁄. ö0er Loose 154,50, Länderbank 434,50, Oesterr. Kredit 706,00, Unton⸗ Sr 1818 9 (1890) — Manufakturwaaren aus Seide 1 922 000 180 Faß, im April 140 Faß, im Me im September 240 Faß Der Waarenhandel der Pröͤsidentschaft Bombad mit Deutz ückgefüh In der Ei 9 he nzkampfes veranlaß hat, Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 223 30, bank 573,00, Ungar. Kreditb. 721,00, Wiener Bankvexein 465,50 Gulden (1498 000), — desgl. aus Baumwolle, gefärbe dee bedruckt im Juli 60 Faß, im Aufaut 69 ge ud e ehser Zeit nur bat in den letzten deer Jahren betragen: . 2000 Beicgfftnang für die en. s eellteseete hörte die Franzosen 146,50, Lombarden 18,40, Ungarische Goldrente 101 30, Bölm. Nordbahn 387,00, Buschtiehrader 1004,00 Elbethalbahn gEn 1ee. an ele aa,—d Sees Beeh ☛ “ 11“ 8 1898/99 1899/1900 190001 Beschaftigung für die vielen Vergrößerungen und Neuanlagen auf, Gotthardbahn —,—, Deutsche Bank 213,80, Diskonto⸗Kommandit 1
(9 58 cwe 9 eidungsstüͤ 960 000 wenig gebaut worden ist.
(5 594 000) Gewebte oder gewirkte Kleidungsstücke 1 96
7 R.nxr 7s” 66 967 8 5 r e lähmten dem Verbrauch und Unter⸗ 196,50, Dresdner Bank 139,00, Berliner Handelsgesellschaft 154,50, 472,00, Ferd. Nordhahn 5700, Oesterr. Staatsbahn 676,50, Lemb.⸗ 1— Modencanen 28 00”0,921,00 1 ö in eacneee 8 —* Einfuhr deutscher Waaren . 4 960 711. 5 877 735 8 166 967 nehmungsgeist; in der elektrischen Industrie trat ein Stillstand bah n h 3 436 3 522 000) — Lebende von 4 kg befördert. Man za gpier und Papierwaaren 3 436 000 Gulden (3 522 000.
G t 15 Czernowitz 569,00, Lombarden 68,00, Nordwestbahn 462,00, Pardu⸗ B 2022 ““ 1 — 8 — 2 ür einen Waggon vom Hafen. Amafudr nicht indische rehmansgeift; n Fegleletirisceen Füfdenreise und Arceinlöhne esen enesen cec, Dortmunder Union —e-, Gelsenkirchen] bite⸗ 396,00, Az⸗Mortaen 401,30, nagsterdan 138780, Serl mühe 2 5b 90 kg. b N —2 Fracht zc usfuhr nicht indischer 88 bnt Kückschlag⸗ b 18,55, Harxpener 165,10, Hibernia —,—, zurahütte —,—, 117,25, Lond. Scheck 239,95 ser Scheck 95,42, Napoleons 19,07 Schafe 73 955 Stück (59 792) Rohes Zint 5055 t (4460) — Stahl dahnhofg in Rio de Janeiro nach Bello Horizonte an Fracht te. Mö nüch 71 849 148 577 88 795 vee Ien — ee. Feipin I““ Vortwoieses 28 10, Palsen⸗ — —, Schweizer Zentralb. Marknoten 117,25. Ruff. Ba 254,25 Befhr (1892) 88,00. 4 8 12 946 A*. Traß u. dergl. 102 870 t 186,20 Milreis. — K 1 8, n e Ffuhr indischer Landespro⸗ 66 b 1 F g war. 2 age n uf —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, S .—6 —x 1— .S 5 2Rüen 8 dons — Guczer 2968 †(Tis) Im Oktober v. Z. wurde die Ware im Detailbandel mit 20 bis dukte und Handelsartikel 15 578 828 9285 556 15 096 048. Dauer nicht zu balten; auch ohne die Nachrichten über Italien. Merbdsonaur Schweilzer 2 2 9 % — 42‿ — eeees 3 — ftrie 1510, 107 563) — Melis und 0681 1 (37 807). 21,50 Milreis pro Faß abgesetzt. N 8 f Werthe für da † eine Krisis der Eisenindustrie in den Vereinigten Staaten hätte sie, Merikaner —,—, Italiener —,—, 30 . ;⸗, . ronenf IET Litt. A. 92 9325 hl (18 786) Salz 40 681 ) . 8.,9b. I In deutscher Währung ergeben die vorstehenden W. 3 . — 1 ☛, er — % Rei nleibe —. 87,50 tt. B. 283,50, Beit M efit —,—, Pester Vaterländ. n in Fäßern reurschland: Soda 1821 t (1645) — China⸗ Um lohnende Geschäfte in dem Staate abschließen zu können, Jahr 1900,01 (Kurs 1,35 ℳ für 1 Rupie) für die wenn auch wohl viel langsamer, zurückgeben müssen. Während si Schuckert —,—, Helios 38.80, 1860 er Loose 155,20, Nationalbank arka 2. Obiig. 42 3eh a 992 Ausfuhr nach „ 2½ an daschinen, auch Dampfmaschinen empfiehlt es sich dort Niederlagen und Komtore einzurichten, die Jahr . ℳ der amerikanische Markt sehr schnell wieder erholte und das ganze 110,00 Allgemeine Elektrizitätsges. 195,70. ins Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 95,50, do. 4½8 % 99,00, Wechsel auf P —E tes Baumwollengarn 1689 k (2602) von den Importhäusern in Rio de Janeiro vollständig unab⸗ Einfuh 9402 Jahr lang jest blieb, war dies bei dem deutschen nicht der Fall, wozu 51 kfurt a. M., 27. Feb 6 trei etbert Berlin 117,32, do. auf London —,—. 13 325 1 (17 448) —. Ungezwirntes Bau vnoenc1,61) — Weizen bangig sind b nfuhr . araüche Ue x noch eine schwere Beunruhigung des Geldmarktes eintrat. Außerdem 20f 82 urt a. M., 27. S ruar. 8 reidemarktbericht von Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,50 Gd., 39.21 Br., — Genever und sonstiger Htmem Lan9 — 1; 168) Gerste Aulh über die Zementeinfuhr nach dem Staate S. Paulo giebt Ausfuhr nichtin is — ... 119 873, llte sich auch heraus, daß die Industrie vielfach in erbeblichem Fosepbh trauß. Weizen, ab unserer Gegend 17 ½¼ — ½, do. frei hier pr. Mai⸗Juni 9,51 Gd., 9.53 Br. Roggen pr. Frühjahr 1 29 8 22295 haeefs⸗ 761 * (151 391) — Hafer 266 216, t] die Statistik keinen Aufschluß. 1— ma heworhehoben — „ indischer g “ 2 . . WII vhe uc Bankichuide ereäbete. Ale 8. 86 n des vrfcthrenden . E. en . 122 882 —2 81 . 8 EE. 8 ve vasne ner; 22 8 8 —q6 +Xx A ün 37 5157 in der Stadt S. Panlo, sondern a in den — wN Vertrauens wird jedoch im Bericht hervorgehoben, daß die Preise in 2 1 5 1 EETEII ₰ . ¹ 79ℳ 8 (307 401) — Reis 23 691 t (25 198) —, 178832 222 dicses Staates umfangreiche Kanalisationzarbeiten)— Uederhanpi.. FJIb2199 der Eisenindustrie im Januar 1902 bereits wieder angezogen haben. Roßoen, a. unserer Gegend 141— ½, do. frei bier 14 ½ †; Brau⸗ Herbst 8,01 Gr. 5,02 Br. 1 venmeh ne 2 8 — naesgn1 7608 1 (68 340) vorgenommen werden, zu denen bedeutende Mengen Zement benöthigt Vorstehende Werthe stellen nur die unmitielbare Finfuhr a gahe. und 1 veh. 8 F-. F * Lsenfärtg 89* Ungar. — 8 dübr — 20& 7 S 8 8 1 — z 8 4 8 8 ¹ V s b 9 * 8 1 F üʒ d „ 8 „ 42 b ngar. 23. „ O 7 * 1 Fect 8 3887 80561,468) Feines Werkholn 8277 t werden. Die Hür u, 11u.“*“*“ —, 1E. — EEbEB 228⸗ Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt über Notiz) 16½— ½; Mais (gesundes La Plaka) 1212 Weiten. 88200, —ö— 6778. Clerbalbabe 238,0. Deterr 1— Farbholz 31 804 t (33 138) — Getrocknete rohe Häute dese,n ee , meacbrich aus Deutschland, Belgien, Groß⸗ dehs des Verschiffungshafens gutgeschrichen, ebenso wie die übe Eisen findet am 3. d. M., Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im kleie 8 ½ 1; Roggenkleie. — ½; Malzkeime 9½— 15; Weizen⸗ 101,75, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr Kronen⸗Anleibe 99,00. 242 desgl. — 3128 t — 822 Seee 8— 1 —2g1. Leböe Ees sint bereits verschiedene Ver. England nach Bombay verschifften deutschen Waaren. Die deutze „Berliner Hof“ statt. — SeAE —₰ ,88 24, III 21 ½- 2 8 52 ual. 11“ Marknoten 117 — 8,882 137 276 t (363 644 Schmiederisen, Bandeisen, 1(33 in dem Staate a worden, den Artikel im Inlande her. Ausfuhr nach Indien hat vorzugsweise bei den nachstehend benannt , 8 r. Sa 2 ℳ ü otiz; Roggenme 221 — 23, 011 nderbank 435,00. schtiehrader Litt. B. Mrien —,—, Tü - 20 (Erzsenbahnschienen 3977 t (11 848) — Indigo 331 1 (331) suche in dem Staate ’. — itat, — — 2 In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Pfälzischen 1 ½ — 1¼ ℳ darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, Loose 111,75, Brüxer —,— bahn⸗Aktien Litt. — 2 —2 179065 Kaffer 52 332 t (54 694) — Steinkohlen suftellen. 21— — Land sich vonane⸗ ” dun n— u 1900 190001 Hypotheken⸗Bank wurde, nach Mittheilung ibrer Dkekeion, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindesteng 16 00 kg.] do. Litt. B. —,—, A⸗ Eisen 2 1 813, 261 1 (977 369) — Robes Kupfer 33 342 f (46 092) — Lumpen jedoch in ganz un deutender ge: Rupien unter Vorl der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Bericht Die gestrige verhältnißmäßige Festigkeit der europäischen Getreide⸗ 8 .1 I. — etrei 12 582 1 (10 630) — Robe Margarine — „ daK28. 2ens iu — Inwortfirmen in S. lo sind Troost & Aleidungsgegenstäntd 339 373 — — 482 — . 9 der n; 7 ₰ die rckhainoie, ung I schnell zum Weizen —₰ 1— Gd. 8½ 1 8579 * (5645, — Leindl 18080 t 2 enr, ob 71 5 Schmidt Zerrenner Bülom & Cic. Drevyfus, Compania Mechanica, Kohbaumwolle 330 461 ammlung die ung einer Dividende von 9 % (wie i. J. 190 Halt gebracht. Hier 8 Weizengeschäft auch in der ab: Oktober 8,32 8,33 Br. 57 . 1 =ch. 1 24 & —— . ö schlagen. selaufenen Woche in recht günsti⸗ Sisam ung. Ro Oktober 6,88 Gd. Schmalz 19 7101 016 8290 — 1 Stohl, Lupton Lion & Cie. Haseneclever. Baumwollschnittwaaren, farb.. 252 988 verzuschlag ccht mung Roggen pr. Dkrober 6, . 6. ü1 2847 1 (4068) . Jement, * 1 . ,ꝙ,—+ tohsharten vort einzuführen wird ohl — —6 209 330 r ꝙ schule zu Leipoig bat ihr Vorles 8 19 b Tendenz bei aafserbade lerichtun J. N; wurde pr. Oktoher (117400 10 935 t (12 17 Ziu die Kunden Verjuche en en. Anilinfarben 285 308 Handelsho u 2 ½ 2292 t ihr Vorlesunge i besseren Sorten mehr gefragt und höher gehalten; die Umsätze pr. Jult 5,45 Gd. 711 090) — alzene Heringe 42 483 ½ (41 404) chte Proben hinzusenden. —, 2S edie bat insolge der all⸗ e EZ11“ 1 284 863 verzeichniß für das Sommer Semester 1902 ausgegeben. Es ent⸗ erreichten jedoch keinen großen Umfang. Hinsichtlich Hafer waren 2 . rde 319) Wolle aller Art. 6115 ¹ (2340) — Der Zementimport Im Jahrr 1900 kamen von Hamburg — zuns 870 207 bält eine große Auswahl von für den Kaufmann — Universi⸗ inländische Qualitäten gleichfalls aut gefragt und schlank unterzubringen, 2 ¾ % Kons. 942 ½ ,3 Rapssaat, 23 956 t (32 866) saat 68 860 t. (83 702). gemeinen Krisis abgenommen. enJahm Fundon 2200 Faß und von — 104 442 ütsvorlefungen und kaufmännischen Uebungen. Von ersteren heben während russische Sorten keine höheren se zu epzielen vermochten. 5 8 Geld⸗Anl. van het Koninkrüjk der Nederlanden.) 8155 Faß ven 2929, F E. ꝙpy F- „ ürn“ 11459 wir besonders hervor: Allgemeine und spezielle Volkswirthschaftslehre, Mais zeigte sich wenig Geschäft, da es an Exportfrage fehlte. 95, S9er Anl. (Seatisciek “ 8 250 Faß. Wis zum 15. Oktober [001 gingen von Hamburg Gisen und Stabl 661 47 8 g 8 1 9 —* 2 1 * 107 006 Krerfesceh. Geld., Bank. und Börsenwesen, Handele⸗, eizen, Rog enkleie und Malzkeime hatten stillen Handel zu 4 % unif. do. 107 ½, 8 n28549 Faß ein. Die Waare muß Pap Bgn 315 068 echsel⸗ und Seerecht, Völkerrecht, Deutsche Kolonialpelitik, Allge⸗ vergeichnen bei kaum verͤnderten Preisen auf nahe Sichten. Der tons Korkproduktion der Welt —— nitnene e mnger. ,— und 40 kn Sebgemamen.. 479025 meine Staatdlehre, die wichtigsten stände des it. Mehlbandel blich unverändert. Kond. gerkvroduktion der Welt wird ag, enn⸗ Million? v min 2 e - 1 784 065 — Zeitrãäume ⸗ A- 5 2 die er- „Emn 27. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr. Anaconda 628, 1. De die Gegend von Mar und Norden 1 7 Babia sind Manosl Joaquim bend benen G deutscher Anilinfar curopaischen Staaten (voliti und rt tegeograp „ 2 die Läander Spanien, er ven 8 Zu ische er
50. Tinto neue 462 , Pla 2„*y angegehenen der Stille Ozean in Jbege] —
— 2 b einer menschbeitsgeschichtlichen Bedeutung, Ein⸗ In Cöln sich, den Lokal⸗Blättern zufolge, ein „Deutsches —1“
sen und Maroklo. — do . bolländische Hafen — 8.82 — in 8 politische vnsers Verständniß der Gegenwart, Gußröhren⸗Syudikat“ “ 888 St. Prrersburmg 8 8 1. — AA . de Bs ssche und Mechanische Tcchnologie mit Werke beigekreten sind. Schaller Gruben. und Hätt vorbanden e der i Gie. und F. 88 . 1a sowu in den Studierenden der Famdelebegidut zu Leipzig noch ein Wil tte in Mülbeim an der Ruhr, Hüutte zu Bra von 600 000 ha, in eine solche d D im reicher orlesungen an der U. tät zu⸗ tühlen in e. Fhen Hansel u. Lueg in Dässeldorf, b is Een
8 1 . — bildender B ha einnehmen; Frank 1 freditieren is Erezaf wanaanes Ucbungen Buchführung, Korre⸗ besang⸗ G nderten bei Marien⸗ 2˙— 8. Nord⸗Afrika 2— zuf 1 : 00³ Rupien iun e8. denz u und veülace Aagdaehst ke. und —2 utsche Eisenwerke von 661 baben, wovon 420 ha der Ausfuhr nach Deutschland bat d und ein zusammenfassender Kursus in einem Musterkontor. —— 81 * Neußer Gisenwerke. vom und ha auf Tunis kommen. und Delsaaten si le, mit besonderer Berücksichti T der elskorresp den] 27. d. ab keine Aufträge mehr anzunehmen, —— durch e. ichen sinden sich in den Wäldem 24 8.1 12 Ancchen p 9“. Eicher die ceine
sch. Englisch, ü Uenisch, Russisch und ch das Syndtkat zu lassen. cünen G. ch vor in einem Theil von des Katserclichen Konsulats in Enüich Span alienisch, Ru Fürie 8 an ünden wurden
auf b EI“ e in Sienograpbic und Maschinenschreiben Dresden, N. T. B.) 32 Rente 971 aus 9 8 — — “ 1 verden nach Bedarf eingerichtet ie Bibliotheken der Feenesr 3 ½ % do. een [J. 8247 188 9 bedeutende sein soll. 3 8 8 delekammer und der Oeffentlichen Handele Lebranstalt, sowiedeutsche Kred. 172.7 , Bank —,—, 1 ¹ ’ do.
132379, ra. 988 hen
der
28 8 —
89 de van bende Hanselelehger sind a2 ,n . α ᷓ* 6 Ug;’eNF.. rh.
Dollat geprägt und rrichbaltigen Ja.n* lesun de-llaivenstaat noch be⸗ 8 52 25 ., * — ee Bne in inem dels — ben. gesellschaft 165
VBoͤhm
DPirektor, Professer Raydt veipzüg. 27. 1. B.) ge. Stett. eeüun. ee eexescbee Fasg. Farte. .68.,. Hecp Erereer e de
Eö’ 82 E“ EE. ES. 9) u1“ ees, mn P-’ die enen — sa
Grbebang der Gisluhrzölle lavfenen iejahtes I. und beschlossen. der Generalper⸗ 00 1 9. Ni 8 Ssfizleite Keek —22 — 9amalieg9, Svrzrene 3 AKieliche .eneeie ü. Roplen und Kol ET“ die Bertheilung ciner nnen 8 gens 8 8 8e 8
’ demische Lesehalle stehen den Siudistenden der Handels⸗ 7 60 Dredner Uank 159 00, do. Bankverein 106,25, — In der lollen v sind besendere Studzen im Kunft⸗ — sche do. 124 rr eaaven eegaes, Ee dedhee r ..22.
do. 4 an der uand in Oberschlesten. 8 von 9 %% fuür de Geschäftssahr 1901 (wvie in † L 8
, do. Kommgatrn * ae ver Rahr sic am 27. d. M. eeheüt 1b 74, 286 — Die Gemeralversammlung ist auf den 20. en Fgö 1 kehne Wagen sobaneme 2 4 2—2* S8 22, b448 festgn Rab an 27. d. M. 1 8 Ftwerke — . .
glau, 27. Pebruar. (W. IT. uß⸗Kurfe. 61. 3½ % Lpae’ van 7. ℳ 5.E.1öA 8100. 8
“