1902 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

fair 4 ⁄, Broach good 4 126, do. fine good 3 1, do. fully good 4, do. fine 4 ⁄124, do. fully good 4 ½2, do. fine 4 ⁄1, 312, Bengal fully good 3 1⁄2,

good 4 1. Glasgow, 27. Februar.

Monat. (Schluß.) Mixed numbers Verkäufer, Middlesborough 47 sh. 4 d. Bradford, 27. Februar. (W. T. B.) Wo Geschäft; die Preise lagen eine Kleinigkeit höher; Garne und Tücher thätiger. (W. T. B.)

aris, 27. Februar.

ngleichmäßig, befestigte sich späterhin jedoch wegen der bevorstehenden Prämienerklärung, die hervorrief. Nach erfolgter Erklärung traten auf Real Rückgänge ein. Der Schluß war in Parquetwerthen minen erschienen nachgebend.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Rente 101,

ranzösische Rente 99,90, 3 % deeeicgice 84 28,55, Portugjesis e Taback⸗ f

Obligationen 518,00, 4 % Ru

en 94 101,30, 4 % Anleihe 77,75, Konv.

Türk. C. 28,55, do. D.

Loose 116,25, Merid.⸗Aktien 619,00, Oesterr. Staatsb. 722,00, Lom⸗

barden 100,00, Banque de

France B. Ottomane 560,00, Crédit

3788, B. de

1166,00, Suezkanal⸗A. 3895,00, Privatdiskont 2 ⁄16, 205,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 %&, London k. 25,13, Schecks a. London 25,15,

Eastrand 233,00, Randmines 296,00. Bankausweis. Baarvorrath Zun. 4 968 000 Fr., do. in 3967 000 Fr., b 153 112 000 Fr., Notenumlauf 4 153 676 000 Zun. Rechnung d. Priv. 535 378 000 Zun. 74 084 000 d. Staatsschatzes 169 216 000 Zun. 19 160 000 Fr., üsse 444 897 000 Abn. 6 677 000 Fr., Zins⸗ u. nisse 4 337 000 Zun. 338 000 Fr. zum Baarvorrath 87,43.

in Gold

Silber

20,95, 22,10 gen ruhig. Mehl behauptet, pr. 26,75, pr. Mai⸗August 27,45. März 63 ½, pr. Mai August 63 ½, pr. Septembe itus träge, pr. Februar 25 ½, pr. März 26, 27, per September⸗Dezember 28. Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % neue bis 19 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 22 ½, pr. März 22 ¾⅜, pr. Mai⸗August St. Petersburg, 27. Februar. London 94,05, do. Amsterdam —,— Berlin 46,27 ½, Wechsel auf 1894 96 ½, 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —,— kredit⸗Pfandbriehfe —, Asow Don

pr. Februar 15,10,

(W. T. B Paris “] 4 %

7

schauer Kommerz⸗Bank —.

Mailand, 27. Februar. (W. T. Rente 102,37 ½, Mittelmeerbahn 446,00, Wechsel auf ris 102,40, Wechsel auf Berlin

d.'* g 894. Februar. (W. T. 2☛

B.)

ea . Amsterdam, 27. Februar. (W. T. Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 97 ½¼, 5 % bahn⸗Anl. Getreidemarkt. do. pr. Mai

5 I;e Ro pr. Pair n. oyr Mai —,—. Rüböl Fehee. good ordinary 35.

77 ½6, iener —,—, 26,22. Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Antwerpen, 27. Februar. n fest.

en auf ko —,

T. B) fest.

do. pr. April 11 ¾ Br.

Konstantinopel, 27. Februar. (W. T. B

„B.)

lder ottomanischen Staatsschuld hat, einer Meldung des Wiener K. K. Telegr.Korresp.⸗Bureaus zufolge, bei der Pforte gegen jede Unifi⸗

ierung der drei Serien⸗Gruppen und d Loose protestiert, welche ohne Mitwirkung der en worden wäre. (W. T.

Selgrad, 27. 1 Stupschtina beschloß die Einfübrung

824

Deffentlicher A

4 ⁄6, 8 Oomra good Scinde fully good 3¹⁄12, do. fine do. fine 3²8, Madras Tinnevelly

27. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants stetig, 53. b. 9 d. per Kassa, sh. d. * ur warrants 5.3 11“

Die Börse eröffnete ohne nachhaltige Wirkung

Eastrand 233, Randmines 296.

- Lvonnais 1067,00, Debeers⸗Akt. 1118, Geduld 218,00, Harpener 1260, Metropolit. 586, Rio Tinto⸗A.

Ital. Goldagio 2 %, 1 Wchs. a. Madrid 366,50, s. a. Wien 103,68, New Goch G. M. 81,00, Huanchaca 131,00,

1 104 419 000 Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 648 559 000 Zun.

Verhältniß des Notenumlau

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet,

März 21,20, pr. März⸗Juni 21,60, pr. og pr. Mai⸗August 15,25.

Februar 25,90, pr. März 26 25, 8

Rüböl schwach, pr.

für 100 kg pr. Febr. 23 ½, pr. Oktbr.⸗Januar 24 ⅞.

„do. Berlin —,—, Schecks au 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,

Commerzbank 540,

8 24 Diskonto⸗Bank 415, Petersburger internationale Handelsbank 1 —, Russische Bank für auswärtigen Handel

Italienische 4 % Méridionaux 636,00,

rant. Mex. Eisen⸗ 38 6., 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 99, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

Bancazinn 69 ¾. rüssel, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs Türken Litt. C. 28,20, Türken Litt. D. ince Henry 483. Getreidemarkt. behauptet. Gerste fest. etroleum. (Schlußbericht.) Raffimniertes Type w

17 ¼⅞ bez. u. Br., do. pr. Februar 17 Br., do. pr. März 17 ¾ Br., Fest. Schmalz pr. Februar 113,25.

—2) Der Finanzausschuß der

eines 7 % igen

Bhownuggar 3²⁵122,

Ile zeigte mehr englische stetig.

niedrigere Kurse isationen weitere schwach. Gold⸗

12, 4 % Ital

spanische 82 26,53, Türken⸗

Paris 1018,00,

Wchs. a. Amst. Wchs.

2 503 852 000 Abn.

31 280 000 Fr. Fr., Guthaben Gesammt⸗Vor⸗ 1

8

pr. Februar Mai⸗August

pr. März⸗Juni Februar 64 ¾, r⸗Dezember 63 ½. pr. Mai⸗August

Konditionen 19

—.) Wechsel .

Staatsrente von —, do. do. von 38510 % Boden⸗ Peters⸗

War⸗

2

125,80, Banca

io 29.

Termine fest, pr. Mai —,

loke Die Verwaltung

er türkischen Verwaltung be⸗

teuer⸗

wegen Fahnenflucht wird auf Grund der des Millter Ttrasgesebbuche Militär⸗Strafgerichtsordnung der Bef durch für fahnenflüchtig erklärt.

Eo 22 Febrar 1902.

Gericht der

Gerichtsherr: Litzmann,

1) Untersuchungs⸗Sachen.

99790] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Valentin

voela 10 27, flüchtig ist, ist die Unter⸗ I“ ängt. Es wird ersucht, ihn zu und an die nhe Mukkär⸗ behörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Magdeburg, den 21. ar 1902. Beschreib Alter: 23 Gr 83,5 xm, 88 r: unterf und: b ¹ Sieckbriese Erledigung.

1901 gegen den K. d e

25. r* 1902.

Bromberg. 82 22. eeeg. 1902. 2 Derfugung. am

Unteruchungslache 77 en Rekruten 2 reibu 1. B., EE“

lmar, den Der

[95793]

der 69 ff. der der

Colmar,

Der 0

[95791]

wird auf Grund der schuldigte

Magdeburg,

½ n der

In der Untersuchungssache en den Georg Albert Würger aus 2 i. B., geb. am 26. burg i. B., Füem, § 356, 360 der M. Zeschuldigte hierdurch für fah een 22. Februar 1902.

Litzmann. b Kr

der Untersu sache gegen .a. Loecka 48% 1 am 2.

30 6

360 der L urch für denac re den 21. Februar 1902. EEe aeken.

N arl Gmil Ttrobet,

Kaufmann, geboten

zuschlages, welcher als Sicherung für ein Eisenbahnanlehen zu Gunsten der Linien Paratschin—Zajetschar und Stalatsch dienen soll. Dieser Zuschlag bedeutet keine Neubelastung, da in demselben Maße die Steuerzuschläge für Heereszwecke v werden.

New Pork, 27. Februar. (W. T. B.) An der Fondsbörse beschäftigte sich die berufsmäßige Spekulation wiederum mit gewissen Nebenwerthen. Dagegen bewahrten die an den großen Eisenbahn⸗ unternehmungen interessierten Bankkreise, wegen der noch immer zweifelhaften Stellung der Northern Securities Company, Zurück⸗ eee; Die Goldexporte und die Nachfrage aus dem Innern nach Umlaufsmitteln gaben Anlaß zum Aufwerfen der Frage hinsichtlich der künftigen Gestaltung des Geldmarktes, in welcher Beziehung sich bisher noch kein Einfluß geltend gemacht hat. Die heutigen Gold verschiffungen belaufen sich jetzt auf 3 500 000 Doll. Der Schluß der Börse war unregelmäßig. Aktienumsatz: 420 000 Stück.

Der Weizenmarkt war anfangs willig auf noch günstigere Ernte⸗ berichte, sowie auf Verkäufe der Haussiers und Baissiers, die Preise zogen sodann, entsprechend der Festigkeit in Mais und auf Deckungen der Baissiers an, schwächten sich aber später, auf ungenügende Export⸗ nachfrage und dringendes Angebot für New York, wieder ab und schlossen willig niedriger bis ⅛½ höher). Die Preise für Mais befestigten sich nach der Eröffnung auf günstige europäische Marktberichte und Deckungen der Baissiers, schwächten sich sodann aber, entsprechend der Mattigkeit an den Weizenmärkten, wieder ab. Später zogen sie, auf Deckungen, erwartete Abnahme der Ankünfte, gute Nachfrage nach Lokowaare und geringes Angebot, an, um chließlich auf lokale Verkäufe sich abermals abzuschwächen. Schluß stetig bis höher).

(Cohlut⸗Kotierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ⅛6, Cable Transfers 4,88 %, We 8 auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka und Santa Fôé Aktien 75 ¾, do. do. Preferred 96 1, Canadian Pacific Aktien 115 ¼, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 163, Denver und Rio Grande

referred 92 ¼, Illinois Central⸗Aktien 139 81, Louisville u. Nasbville

ktien 104, New York Centralbahn 162 ¾, North. Pac. Preferred —, Northern Pacifie Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 74 ¾, Norfolk and Western Preferred 90 ½, Southern Pacific Aktien 64 ½, Union Pacifiec Aktien 99 , 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 ¼, Silber, Commercial Bars 55 ⅛, Amalgamated Copper 71 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York do. für Lieferung pr. April 8,56, do. für Lieferung pr. Jun 8,42, Baumwollenpreis in New Orleans 8 7⁄6, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil Citv 1,15, Schmalz,

Jestern steam 9,65, do. Rohe u. Brothers 9,70, Mais Se ebruar —, do. pr. Mai 66 ⅞, do. pr. Juli 66 ½, Rother

interweizen loko 87, Weizen pr. Februar —, do. pr. März 82 ¼, do. pr. Mai 82 ½, do. pr. Juli 82 ⅞, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,25, do. do. pr. Mai 5,50, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 3 ⅛, Zinn 25,15, Kupfer 12,37 ½ 12,50. Nachbörse: Weizen ¼ c. niedriger. 1

Chicago, 27. Februar. (W. T. B.) Die Gestaltung des Weizenmarktes war dieselbe wie in New Pork, der Schluß willig ( niedriger bis ½ höher). Die Preise für Mais waren ver⸗ änderlich aus denselben Ursachen wie in New York. Der Schluß erschien stetig. bis höher.)

Weizen pr. Mai 76 1, do. pr. Juli 76 ⅜, Mais per Mai 61 ⅞, Schmalz pr. Februar 9,17 ½, do. pr. Mai 9,30, Speck fhort clear 8,60, Pork pr. Februar 15,05.

(E. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 27. Februar. Februar. (W. T. B.) Goldagio 142,30

London 12 ⁄⁄. 4 8 Berkehrs⸗Anstalten.

8*

„27. 8

Buenos Aires

Die soeben erschienene, im Reichsamt des Innern herausgegeben „Amtliche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und E66* mit ihren Unterscheidungs⸗Signalen ür 1902“ bildet einen Rmzungehe Internationalen Signal⸗

buche, welches neuerdings eine durchgreifende Umgestaltung erfahren hat und in amtlicher deutscher Ausgabe 1901 neu erschienen ist. Zur Benutzung dieses neuen „Internationalen Signalbuchs“ sind 26 Signalflaggen erforderlich, welche die sämmtlichen Buchstaben des Alphabets bezeichnen, während bisber nur die 18 Buchstaben B, C, D. F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V und W durch Signalflaggen dargestellt wurden. Infolge der Vermehrung um 8 Signalflaggen hat sich auch die Zahl der mit zwei und drei Flaggen zu gebenden Signale erheblich vermehrt, sodaß nunmehr die Wum Austausch von eigentlichen Mittheilun dienenden Signale ämmtlich mit zwei oder höchstens mit drei Fi gen ge eeben werden können. Nur die geographischen Signale, die Buchstabiertafel und die gnale der Schiffe erfordern, wie früher, vier aggen. In Bezug auf die Unterscheidungs⸗Signale der chiffe ist überhaupt eine Aenderung nicht eingetreten.

Es werden also diese Signale, für die wie bis die Gruppen dOnC bise Wwvupo pes al 4o n nlornafisnalen TTTINI

sowie der § 356, der

vm

Zürich letz durch Beiclans der Sir vom 15. Februar d. J. neg mit § 326 dasf. das findliche Vermögen des Angek der denselben möglicherweise 1 strafe und der Kosten bis mit belegt

Verfügung. brugr 1902.

ontbouton, litär.Strafges sowie ilitär⸗S 1

erklärt.

t. in cungs sache

880 zu sel. katholisch,

Se Zelhee der 30. Division. 300 der —1 fraf

Rump,

Berfügung. den Musfetier Zebtuar

88,er Se⸗ 4. . 8 1 tt.

Mat 1877 Zürich,

nzeiger.

heimathsberechtigt in Welzbheim

und

lagten bebufs Deckung zum Betrage von 500

aatsanwalt Cuhorst. ven erlchlzanasene Verfagnang. 8*

egen fanee Keen, . 8 Teatnener 2

ahnenflucht, wird

o1 4⸗

8

stimmt sind, durch die oben aufgeführten a gegeben, und zwar sind die 1440 Gruppen von GQBO GWVT zur Bezeichnung der Schiffe der Kriegs⸗Marine⸗ und die 53 040 Gruppen von HBCD bis WVIs zur Bezeichnung de Schiffe der Handels⸗Marinen in der Art bestimmt, daß jedem Krie 8 und beziehungsweise Kauffahrteischiff eins dieser (1440 + 53 040 8 54 480 Signale als Unterscheidungs⸗Signal zuzutheilen Von den letztgenannten 53 040 Gruppen sind die Signale von SBCnh bis SBDW für die den Kaiserlichen Kolonialverwaltungen in do ee. unterstellten Fahrzeuge bestimmt, soweit diese nicht z den Kriegsfahrzeugen gehören.

Jedem Staat stehen alle Unterscheidungs⸗Signale behufs Ver theilung auf die Schiffe seiner Flagge zur Verfügung. Schiffe don verschiedenen Flaggen führen daher vielfach dasselbe Unterscheidungg. Signal, Schiffe unter derselben Flagge niemals.

Die Vertheilung der Unterscheidungs⸗Signale Ss. die einzelnen Schiffe wird durch die zuständigen Behörden bewirkt. Jedem deutschen Kauffahrteischiffe wird gleich bei der Eintragung in das Schiffsregis ein solches Unterscheidungs⸗Signal zugetheilt und in seinem S ift. Zertifikat vermerkt. So lange das Schiff unter deutscher Flagg⸗ fährt, behält es dieses Unterscheidungs⸗Signal auch beim Wechsel seinez Heimathshafens oder seiner Registerbehörde bei.

Die nach der systematischen Reihenfolge der Unterscheidungs⸗Signale⸗ geordnete Liste ergiebt, welche Unterscheidungs⸗Signale den einzelnen Schiffen der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗Marine sowie den Regierungz fahrzeugen in den Schutzgebieten beigelegt sind. 8

Für die Schiffe anderer Staaten, welche das Signalbuch eben falls angenommen haben, sind ähnliche Listen vorhanden.

Die Art und Weg wie die Unterscheidungs⸗Signale zu signa⸗ lisieren sind, ergiebt sich aus dem in dem Signalbuch enthaltenen Abschnitte „Anleitung zum Signalisieren“. Will ein Schiff sich einem anderen Schiff, einer Signalstation u. s. w. zu erkennen geben, so muß es außer feinem Unterscheidungs⸗Signale stets auch seime National⸗Flagge zeigen, da, wie erwähnt, Schiffe verschiedener Flagge vielfach dasselbe Unterscheidungs⸗Signal führen. 1

Ein Schiff, welches das Unterscheidungs⸗Signal eines anderen Schiffes wahrnimmt, kann dessen Namen, Heimathshafen, Ladungs⸗ fähigkeit und Dampfkraft aus der Liste sofort ersehen. Besitzt es die Liste nicht, so wird es sich behufs späterer Feststellung oder Weiter⸗ Eenc die Nationalität und das Unterscheidungs⸗Signal zu merken haben.

Den am Schlusse der Liste aufgeführten Feuerschiffen an der deutschen Küste sind Unterscheidungs⸗Signale aus den oben erwähnten Gruppen nicht beigelegt worden. Die für dieselben angegebenen Signale sind den geographischen Signalen des neuen „Internationalen Signalbuchs“ entnommen.

* Iährlich erscheinen neue Ausgaben dieser Schiffsliste und im Laufe jedes Jahres drei Nachträge zu derselben.

chtzehn Signalflag

London, 28. Februar. (W. T. B.) Eine Anzahl japanischer Kapitalisten organisiert, wie der „Times“ aus Tokio vom 24. d. gemeldet wird, einen Dampferdienst von Hankan über den Tungting⸗See nach Hsiangtan zu dem Zwecke, den Handel von Hunan an sich zu ziehen.

Bremen, 27. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd Dampfer „Cassel“, 25. Febr. v. Norfolk n. Galveston, „Friedrich der Große“, v. Australien komm., 26. Febr. v. Genua n. Bremen weitergeg. „Stuttgart“, n. Ost⸗Asien best., 26. Febr. in Suez angel. „Hamburg“ 26. Febr. und „Bayern“ 27. Febr. v. Penang n. Bremen, bezw. Ost⸗Asien weitergegangen.

28. Februar. (W. T. B.) Dampfer „Lahn“ 27. Febr. in New York angek. „Nuürnberg“, v. Ost⸗Asien komm., 27. Febr. Dover pass. „Hohenzollern“, v. New York komm., 27. Febr. in Neapel und „Preußen“ v. Ost⸗Asien in Suez, Neckar n. New York, und „Karlsrubhe“, n. Baltimore best., 26. Febr. in Halifax, sowie „Aller“, n. New York best., in Neapel angek. „Wittenberg“ 26. Febr. d. Santos n. Bahia abgeg. Sachsen“ v. Ost⸗Asien in Schanghei, „Stuttgart“ 26. Febr. in Singapore angek. „Friedrich der Große⸗ 26. Febr. Reise v. Genua via Gibraltar n. Southampton fortgeseßt.

amburg, 27. Februar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerita⸗ Linie. Dampfer „Auguste Victoria“ (Orientreise) 27. Febr. i Beiruth angek. „Deutschland“, v. Hamburg n. New Vork, 26. Fehr. v. Cherbourg abgeg. „Columbia“, v. Neapel n. Hamburg, 26. Febr. Prawle Point pass. „Patricia“, v. New York n. Hamburg, 26. Fehr. v. Cherbourg abgeg. „Fürst Bismarck“, v. Genua n. Hamburg 26. Febr. Gibraltar und „Polaria⸗, v. Hamburg n Westindien, Cuxhaden pass. „Hörde“ 25. Febr v. New Orleans . Fereaas abgeg. „Asspria“,

v. Philadelphia n. Hamburg, 26. Febr. in Havre angek. „Sibiria“, d. Hamburg n. Mittel⸗Brasilien, Febr. Curhaven pass. „Kowloon“, v. Hamburg über Manila n. Wladiwostock, 27. Febr. in Singapon, „Kiautschou“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 25. Febr. in Nagasaki angek „Alesia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 25. Febr. Cuxhaven passiert. London, 2. (W. T. B.) Union⸗Canle⸗vtrie Dampfer Greek“ Mittwoch (Heimreise) b. d. Canarischen Inseh⸗ angek. „Dunottar Castle“ gestern (desgl.) v. Kapstadt abgegangen. Rotterdam, 27. Februar. (W. 4. B.) Holland⸗Amerike⸗ Linie. Dampfer „Maasdam, v. New Pork n. Rotterdam, Mittmwech

AumTPF angeeemn

ommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesfellsch.

Niederlassung ꝛc. von

8 4 üremn 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

2, 12— dhecznc son au 8 der 0 u 2ö2151ö—N— 8 ½% 9 r. 44 nr 9 1

auf Namer E— Hermann Rose zu Königsfelde eirn⸗ getragene Grundstück am 3. Mai 1902. Bor mitrage 11 durch das unterzeichnete Gercckt ö 2 an Ort und Stelle m Königsselde verst reone 22— Grundstück ist 0,52,24 ha groß. mit 08. Tbh Reinertrag zur Grund stcuer (Jrahdstenerboch An Nr. 37 * „üInE Nutungewerth (Grtäude⸗ 1 t. zur

den höchsten Geld⸗

berei ist am 15.

eingetragen rie , su zur Zeit der Gint

weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,

widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Neuwarp, den 25 Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

In Unterabtheilung 6 der heutigen Nr. dieses Blattes (Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Württembergischen Hypothekenbank, be⸗ treffend Verloosung, an deren Schluß Werthpapiere als aufgeboten angezeigt werden. [57923]

Das K. Amtsgericht Dingolfing hat unterm 10. Oktober 1901 folgendes Aufgebot erlassen: Zu Verlust gegangen ist, wie glaubhaft gemacht, ein seitens der Kaufmannswittwe Anna Lüddecke in München auf Hans Hauer, Lehrer in Mengkofen, ezogener, von diesem acceptierter Wechsel, d. d.

künchen, 1. April 1901, über 150 ℳ, zahlbar am 1. April 1902 in Mengkofen als Erfüllungsort an die Ordre der Anna Lüddecke. Auf Antrag der vorgenannten Anna Lüddecke wird daher der un⸗ bekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 10. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls verselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Dingolfing, den 12. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dingelfing.

Schiesl, K. Sekretär.

94983] Aufgebot. X““ Die Handlung unter der Firma Rheinische Holz⸗ industrie, vormals August Westheider zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Varenkamp da⸗ elbst, hat das Aufgebot eines verloren gegangenen über dreihundert fünfzig Mark lautenden Wechsels beantragt. Der Wechsel ist datiert vom 12. Sep⸗ tember 1901, zahlbar am 12. Dezember 1901, ausge⸗ tellt von W. A. Genius in Düsseldorf, gezogen auf Emil Troester in Düsseldorf und von demselben ꝛcceptiert, sowie mit der Nothadresse der Nieder⸗ heinischen Bank zu Düsseldorf versehen. Der In⸗ zaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung eer Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 18. Februm 19022. Königliches Amtsgericht. 94982] Aufgebot.

Der Chemnitzer Bank⸗ Verein, Filiale Delsnitz i. V., eertreten der den Rechtsanwalt Dr. Merz in plauen i. V., hat das Aufgebot folgender sechs, an⸗ heblich verloren gegangener Wechsel, ausgestellt von der Firma I. u. Winter in Lüdenscheid, ämmtlich zahlbar an die Ordre des Herrn Otto Seemann bei der Reichsbanknebenstelle Lüdenscheid:

1) d. d. Lüdenscheid, den 19. Oktober 1898, über 900 ℳ, zahlbar am 25. Januar 1899,

2) d. d. Lüdenscheid, den 20. Oktober 1898, 900 ℳ, zahlbar Ende Januar 1899,

3) d. d. Lüdenscheid, den 10. November 1898, 90 ℳ, zahlbar am 20. Februar 1899,

4) d. d. Lüdenscheid, den 28. November 1898, 45 ℳ, zahlbar am 10. März 1899,

5) d. d. Lüdenscheid, den 21. November 1898, 90 ℳ, zahlbar am 15. März 1899, 8

6) d. d. Lüdenscheid, den 18. Dezember 1898, über 51,30 ℳ, zahlbar ultimo März 1899,

beantragt. Die Inhaber dieser Wechselurkunden verden 3. efordert, spätestens in dem bei dem unter⸗ eichneten Gericht auf den 11. November 1902, Hormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bre Rechte anzumelden und die Wechselurkunden vor⸗ ulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

wird. enscheid, den 19. Februar 1802. Königliches Amtsgericht. 95707] Aufgebot.

Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind ab⸗ banden gekommen: 8 8 1) das Forderungsdokument des Fräulein Wil⸗

ugust

über über über

über

e Herrmann in Güsten vom 25. 26 A 885 über 6000 an den Kürschnermeister Wilhelm hoenigsdorf in Güsten eingetragen im Grund⸗ uche von Güsten Band IV. Blatt 183 Abthei⸗ III Nr. 3 auf den daselbst geführten Grund⸗

des ꝛc. Koenigsdorf; 3 2) das Forderungsdokument des Maurers Friedrich rmeister in Güsten vom 7./7. April 1865 über an den Weichensteller Friedrich Luebbecke und dessen Ehefrau Dorother, geb. Lehmann, in Güsten —, eingetragen im Grundbuche von Güsten Band XII 718 Abtheilung III Nr. 1 auf den dafelbst en Grundstücken der Weichensteller Friedrich

cke⸗ Eheleute in Güsten;

3) der als Forderungedokument für den Maurer⸗ sellen Andreas Ritter und dessen Ghefrau Christiane,

n, in Neundorf auegefertigte Kaufvertrag 30. August/1. September 1870, lautend üder eingetragen als Hypothek im Grundduche Reundorf Vand 1V Blatt 339 auf dem daselbst Grundstücke des Zimmermanns. n 6 Grnst Ritter, früher in N †, ietzt 1 buch de kasse des Kreises rechnungsbuch der rkasse 8 Fenburg Nr. bi 411 über 106,85 —ℳ, auf Hein in Bernburg lautend. Das öͤffentliche Aufgebot ist von den nachgenannten Rerionen beantragt b u 1: Fraulein Wilhelmine Perrmann in Güsten 8 2 2 nge vanuit rau des Schmie 82 Föne ndorf, ic, geb. Fuhrmeister, in Wu⸗ als Erben dem n. igenthamer, Priwatmann 3: rund Scigen t, tenst Ritter in Pess 11- 4: dem Mauter in Bernburg e eneen K en h stattgegeben es werden ten Ante aber etwalgen Inbaber der unter 1—4 auf⸗ mäbrten Urkunden mit der Aufsorh estens btermine ihre Rechte bei dem Gericht und die Urkunden bezie

vorzulegen dur Montag, den * 5e. 1902. 8 10 Uor an hiesiger Gerichtsftelle, ZBimmer dr.

raumten

die Kraftloserklärung der aufgerufenen Urkunden des Sparkassenbuches erfolgen wird. Bernburg, den 19. Februar 1902. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abth. 4.

[95700] Aufgebot. Auf Antrag des Kolons Ernst Beckmann in Pivitsheide V. H.,

Antragstellers Bd. I Bl. 18 des Grundbuchs

für den Rechtsanwalt Clüsener in Lage als Gläubiger aus den Urkunden vom 18. Mai nuagr 1872 eingetragenen Hypotheken zu 300

solche spätestens im Termin am Freitag, 25. April 1902, Vormittags 10 Uhr,

dem Antragsteller zur freien werden sollen.

Detmold, den 25. Februar 1902..

Fürstliches Amtsgericht. T. [95710] Aufgebot. Testamentsvollstrecker des Senators 11. Oktober 1901 in Loitz, hat das verloren gegangenen Dokumente über die im Grundbuche von Legs

Blatt 202 Abth. III Nr. 4 für den Senator

hn,

2) die im Grundbuche von Loitz

eingetragene Grundschuld von 285 beantragt.

kunden erfolgen wird.

Loitz, den 30. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) .“

Aufgebot.

[95704]

Gläubigers des im

noch 26 Silbergroschen und 11 ½ Pfennigen nebst Zinsen gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Hypothekengläubiger oder dessen werden aufgefordert, spätestens

wird. Ostrowo, 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. 95706] Aufgebot. Im Grundbuche von Plywaczewo Blatt 37

getragen 111 Thlr. 16 Sgr. 1 ¼ Pf. storbenen Einsassen Michael

Liedtke, Michael, Eduard,

verloren gegangen ist. und Hermann Loewenberg und Daniel Dann tigten, Rechtsanwalt Dr. Stein in T gebot derselben beantragt.

wird aufgefordert

horn, das

dem

spätestens in auf

unter

Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 23. Februar 1902. 8 Königliches Amtsgericht.

1 . Au sgebot. Die Edefrau des Bergmanns E Ernestine,

oren am 5.

Johann Paul Rathmaun, g reigärtners Franz Ra

1864 als Sohn des und der Franziska, wohnhaft in 1 Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7 Vormittags 10 Uhr, Gericht anberaumten Aufge widrigenfalls die Todeverklärung wird. welche ö über Tod des ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die spätestens im Auf in dem richt ge zu Braunschweig, den 21. Februar 1902. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. [96113] Aufgebot. Der Schlossermeister t alo den C In der rklärung des 8 eellen Johann Jochim Christian Auhert ordt genannt), 1843. —2 N 8 1 aufgefotdert, spätestens auf Freit 20. Beptember 1902, Vormittags 10 r- gehotstermine zu GäG wird. An üͤder oder Tod des Vers

—— die 2.

dem unterzeichn zeige zu machen

Grabow (Mecklb.), den 14. Fehruar 1902 Großherzogliches 1,. [95708]

und Zession vom 11. Februar 1876 bezw. 31.

Der Stadtsekretär C. Zimmermann in Loitz

Der Maurer Martin Trocha in Sieroszewice hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Grundbuche von Sieroszewice⸗ Hauland Nr. 72 in Abth. III unter Nr. 1 für den am 15. August 1859 geborenen Karl August Jaeger auf Grund des Erbrezesses vom 2. Februar 1869 eingetragenen Vatererbes von 51 Thalern

Nr. 40 werden die unbekannten Flaubie⸗ welche an dem auf dem Kolonate des

von

Pivitsheide V. H. in Abth. III unter Nr. 1 und 6

Ab⸗

wesenheitskurator des Simon Brinker in Talle als

1853 Ja⸗

bezw.

150 Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert,

den unter

dem Rechtsnachtheil anzumelden, daß sie sonst mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Hypotheken Verfügung überwiesen

als gest.

ufgebot der Band V

Hahn

eingetragene Grundschuld von 600 und über 8 itz Band XI Blatt 510 Abth. III Nr. 3 für den Senator Hahn

t. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

7

5 ⁄%

Der

Rechtsnachfolger in dem auf den 23. Mai 1992, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfol

gen

und

Blatt 77 sind in Abth. III Nr. 3 bezw. 3 u. a. ein⸗ für die Erben des zu Gr.⸗Ballowken am 4. September 1873 ver⸗ 1 nämlich: ard, Friedrich Wilhelm, Ottilie Auguste Liedcke und Christine verehel. Liedtke. Ueber diese Post ist ein Theil Hypothekenbrief gebildet, welcher Die Post ist angeblich getilgt, haben die Grundstückseigenthümer, Kaufmann un Los⸗ in Thorn zw. Casimir Budniewski durch ihren Bevollmäch⸗

Auf⸗

Der Inhaber der Urkunde

den

16. Juni 1902, Bormittags 10 Uhr, vor dem heichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Simon, geb. Rathmann, zu Herten i. Westf. hat beantragt, ihren Bruder, den chollenen Arbeiter

Mai nn

I, zu Polsnitz, zuletzt 1322 für todt uö—

sich

Oktober 1902. voeor dem unterzeichneten lin zu melden,

An r. f.

18

zu Brunow am 14. Dezember

Verschollene wird 12 Gericht anstehenden 105 igenfalls die Todes⸗ welche Auskunft

und JVormittags 10 Uhr,

1— vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine

zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem cht Anzeige zu machen. Guben, den 20. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

[95812] K. Württ. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.

Der Weber Eberhard Friedrich Schuster in Leon⸗ berg als gesehnioser Erbe hat beantragt, M

1) den verschollenen, am 17. Mai 1820 geborenen Andreas Heinrich Spittel, 2) dessen verschollene Kinder: a. den am 21. Oktober 1846 geborenen Andreas Heinrich Spittel,

b. die am 19. Juni 1848 geborene Wilhelmine Luise Spittel,

c. den am 26. Oktober 1849 geborenen Wilhelm Friedrich Spittel,

geboren und zuletzt wohnhaft in Leonberg, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. November 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 24. Februar 1902.

gez.) Hilfsrichter Wolpert.

gerichts. Amtsgerichts⸗ Sekretär Hetzer.

[95813] Aufgebot.

Nr. 8885 I. Schneider Heinrich Reuther, ge⸗ boren am 14. Mai 1836 zu Grethen (Rheinpfalz), heimathberechtigt in Forst, Amt Neustadt a. * bayerischer Staatsangehöriger, hat sich im Jahre 1873 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Mannheim heimlich entfernt und ist nach Amerika ausgewandert. Seitdem ist er verschollen. Sein Bruder Georg Reuther, Schuhmacher hier, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen beantragt. An den Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 18. September 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Mannheim, Abth. I, Zimmer Nr. 15, III. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen würde; an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen 2₰ ectheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem oben festgesetzten Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.

Man eim, den 24. Februar 1902.

Der (L. S.) Christ. [96118] Aufgebot.

N. 9041 I. Der am 24. Februar 1862 zu Boten⸗ heim, Oberamt Brackenheim, geborene, zuletzt in Mannheim wohnhaft Flaschner Christian Burrer ist im Jahre 1883 nach Amerika (Dakota) ausgewandert und ist seit 1886 verschollen. Es ist zum Zwecke seiner Todeserklärung das Aufgebots⸗ verfahren hier beantragt. Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Donnerstag, 18. September 1902. Vorm. 9 Uhr, Großh. Amtsgericht Mannheim, Abth. I, Zimmer Nr. 15, III. Stock. Der Verschollene wird aufgefordert, sich fpätestens im Aufgebotstermin zu melden, m die Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im obengenannten Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Mannheim, den 26. Februar 1902.

Der teschreiber des Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Christ. L 8 üas g5 Aufgebot. doß Kuttlau, Gerichtsbezirk Glogau, hat als Pfleger des Nachlasses der am 6. Januar 1897 verstorbenen Auszüglerwittwe Anna Reosina Weigelt, zu Kuttlau heantragt, den Sohn derselben, den am §. Okrober 1853 m Kuttlau geborenen, ehemaligen Landwirthschaftsbesitzer August Jander. für todt zu erklären. Derselbe war 1890 91 Arbeiter in Nauen. ist dann nach Potsdam und pon dort am 23. Jund

9 2 ene b

—,.2* 8 tember . 1 vor unter⸗ widrigenf

An alle, welche uft über oder L⸗ Verschollenen 2 en dermögen, ergeht die fforderung 5

„8v „n —99*ʃ Lenmn

im Aufgebotstermine dem

zu

Nauen, den 21. Februar 1902. 195439] Aufgebot. 2— Franz Heinrich —2

auen, mächtigter: Rechtsanwalt daselbst, t, scinen am 24. Junt 1

seit November 1889 vers⸗

Karl Sommer, für todt zu

m au Otto

ar falls die T Auskunkt über

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei des K. Amts⸗

sschuß ergiebt.

ichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts 2 8 1

genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Templin, den 13. Februar 1902. Königliches Amtsgericht

[95701] 8 In der Aufgebotssache, betreffend die Todes⸗ erklärung der verschollenen Gebrüder Johann und Friedrich Hinz aus Tramm, wird der auf den 1. S tember anberaumte Aufgebotstermin hierdurch auf Donnerstag, den 18. Zeptember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, verlegt.

e den 26. Februar 1902.

Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht.

[95705] Bekanntmachung. 8

Die unbekannten Erben der durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kulm vom 4. November 1901 für todt erklärten Tischlers Ludwig Gottfried Unger aus Damerau werden aufgefordert, bis spätestens im Termin, den 11. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß des ꝛc. Unger bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Kulm, den 20. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht.

[96107] Beschluß. Der Rechtsanwalt Dr. Heertz in Wetzlar hat als Verwalter des Nachlasses des am 5. Juli v. Irs. verstorbenen Landmanns Karl Interthal in Ubern⸗ thal das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl Interthal spätestens in dem auf Montag, den 5. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen rücksichtigt zu werden, von dem einzigen Erben, der Ehefrau des Landmanns Reinhard Wilhelm Schäfer in Ubernthal, Elisabethe, geb. Interthal, nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Herborn, den 25. Februar 1902. 1 g

[95712] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. Februar 1902 ist die Aktie Nr. 344 des Berliner Spediteur⸗Vereins, Aktien⸗Gesellschaft, über 600 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 22. Februar 1902. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

[95713] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Februar 1902 ist der Schuldscheim über ein vom Zimmermann Gustav Brüllke zu Guben dem T er Wilhelm Brüllke daselbst gegebenes Darlehn von 750 für kraftlos erklärt. Guben. den 20. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

[95711] Im Namen des Könige!

Verkündet am 19. Februar 1902. 8 Referendar Weniger, als Gerichtsschrriber. In der Aufgebotssache des Kötters Bernhard Ost⸗ linning genannt Hanleuer zu Kirchspiel Sasse hat das Königliche Amtsgericht in

Amtsgerichtsrath 5

durch den Zubhorn Recht er⸗ kannt: gn gg

b dem thum an

berg belegenen

heide, Weide, 14 a 59 gm werden mit ihren Rechten stück Die fallen dem steller zur

n.-ne 1. Folgende die Nr.