Qualita 3 — 2 . PDeutscher Reichstag. 1 in Brüssel Maßre. Hatsacgras. 1e 1 E ee“] 1“ 8 I——— TT“ 155. Sitzun 1. Ma 8 8 vhsbeiih n uitn uncgehn gtenengh dog senchen Zactnf get Fiht vns gleicher daft u konlarterenbag, die Konkereem ausbalte oaaog“ gut Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage a(Spaste 1)9* — g vom 1. März 1902. 1 Uhr. gierungen diese Absicht gehabt haben, es wäͤre auch wunderbar, wenn sse, lann, ist es ihr kein angenehmes Gefühl, daß sie hier als Kost⸗ Marktort —— Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch. nach berschläglicher G Am Tische des Bundesraths: Minister für Landwirth⸗ nach Bruͤssel gegangen wären in der Absicht, den deutschen Zucker zu gängerin des Staats auftreten muß. Wir wollen die Prämien 1 8. 8 1 werth EBZII66“ SI veekanft säaft, Domänen und Forsten von Podbielski, Staats⸗ r. es giebt zwei perschiedene Wege: den des Zuruͤckgehens nur so lange haben, wie das Ausland eben solche oder noch höhere preis V dem Dop elerneg eretär des Reichs⸗Schatzamts Freiherr von Thielmann. und den des offensiven Vorgehens. Ich bedauere, daß die deg zmch h⸗ Prämien zahlt.
1 9⸗ 2 8 dem alten deutschen Grundsatz, daß der Kampf a 1 8 3 ℳ ℳ PDeppelzentner ℳ ℳ6 ℳ (Preis unbeka Der Präftdent Graf von Ballestrem giebt zunäͤchst be⸗ Offensive geführt wird, abgewichen ist und eine nSellum 2. 8. (Hört, höet!) Der Herr Abg. Dr. Schaedler vom Zentrum
unt, daß von dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. anderen aufgegeben hat. Wir können nur bedauer hat sich am 3. März 1896 ähnli
aas F. nt, 12 8 ürtig - 8 Wir könne dauern, daß unsere März 1896 ähnlich ausgesprochen. Und, wie Ihnen
1““ reiherrn von Richthofen in Vertretung des Reichskanzlers ein Regierung es geduldet hat, daß in Brüssel andere Faire daß sich in bereits — ich weiß nicht, ob seitens des Herrn Referenten oder eee
ev ste. 1 chreiben eingegangen sei, wonach Ihre Durchlauchten der Prinz die inneren Angelegenheiten anderer Staaten gemischt haben. Nan des Herrn Abg. Dr. Pachnicke — gesagt wo⸗ g.
1890 14,30 ¼ 9 150 13,43 2. b die Prinzessin Friedrich von Hohenzollern sich entschlossen kann ja darüber verhandeln, ob die Prämien abgeschafft werden sollen Reichstag am 15. Mai 1896 mi Ar. e
be — 14,00 1.,00 1 8 8 3 1 ben, den Kaufpreis der für das Dienstgebäude der Kolonial⸗ 8. w sagen, wenn ihr sie nicht abschafft, so 1 5. Mat 1896 mit großer Mehrheit — wenn ich nicht
v5 88 .“ “ . 8 4 entralverwaltung zu erwerbenden Grundstücke in der Wilhelm⸗ S 52 vz. E;-. vS. daß aber das andere Land * sagte der „ Abgeordnete: einstimmig; ich will es aber nicht 89 18 14q 88 11e6*“ . “ 3 . . raße 62 und in der Mauerstraße 45/46 auf 2 500 000 ℳ Umgeh, in pie unsere Zölle heruntersetzen, vas ist ein beschwören — die Resolution des Herrn Dr. Pichler angenommen:
13,70 78 88 2* 13,73 . rabzusetzen. Ferner theilt der Präsident mit, daß ein ea g hinausgeht. Den Zoll hera terzusepen Rettsc bg Anes, ae06 „Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, mit aller Entschiedenheit — 13,00 13,20
1 8 . achtrag zum Reichshaushalts⸗Etat für 1901, betreffend die tages, und ich hoffe, daß er dem nicht zustimmen wi 8. dahin zu wirken, daß durch internationale Vereinbarungen eine Be⸗ 13,00 13,00 12,90 Frhöhung der Beihilfen für Veteranen aus dem denn das würde den Untergang unseres Rübenzuckerbaues be jegeln. seitigung der Ausfuhrvergütungen für Zucker in thunlichster Bälde 8. 855 8 — 12,67 8 8 e. eingegangen sei⸗ 3 8* 4 löst r. ehr Fehgheft geworden, ob das Aosighehe herbeigeführt werde. — So weit für die reinen Prämien!
3,5 . 8 3 1 . e en, se wenn alle Rü⸗ — d 3 4 8 3 w
2530 12,50 1227 18,Cratg hr 190 itf Hetachung des Reichshaus⸗ doch sehr wefenalche Heagtkelle herbehltren wahe Selh Perüche amae. ,nöcte ich aber noch iber die Frage des Ueberzolls einge 12.40 ““ 12,40 v. sovrieseht, ei den Einnahmen aus der Zucker⸗ lanz die Prämien abschafßt, wird der Zuckerrubenbau ins Hinterkreffen. Worte sagen. Der Ueberzoll ist zwar keine Prämie, er wirkt aber, EE1un“ 1898 ¹Icserent der Budgettommisston, Abg, Richter (ke. Vollsy): Rlbeelender, sosgere del sich ncht um einen Kampf der eimelnen wenn er hoch it, wie eine indirekte Präͤmie, indem er die inländische 78. 13,58 8 ve Kommission, hat die unberinderte Wenehmizung des 2 ”9 9 938 15 ern um einen Kampf zwischen Rüben⸗ und Rohr. Produktion zu einer krankhaften Steigerung reizt. Daß unsere Pro⸗
8 gung 8 ga führt eine enti 0* 3 ben 3 Seeee 13,20 1320] 12 80 se sashr von 11 94 000 ℳ beantragt. Ueber die internationalen und damit gi 261 110 8 1 E11 vSacs duktion weit über das eigene Bedürfniß hinausgewachsen ist, brauche 13,60 14,00 g 1— her 1e;e; 8 289- Abschaffung der Zuckerprämjen auf der Die Berichte der Presse lauten dahin, daß der Zoll auf 6, ja sogar, ich nicht weiter zu erörtern. Die Ziffern sind genannt worden. Wir 11,60 16o9 . b 1 1*1 83 9 egr dhgg aa has egae nache 17g. enpng; bda eer bloß auf 5 Fr. ermäßigt werden soll; Oesterreich⸗Ungarn produzieren in diesem Jahre rund um 23 Millionen Doppelzentner 5 Ha g, 5 06 0 9 6 z 8 41,9. 8 g e: 6 4 4 1180 18 1 .2. . an; klar ersehen, ob die Verhandlungen nunmehr zum Agicg g. roen9 h dech en hglen vesgenc ZCeEEEbE 8 er⸗
822 Perh 1 1 Interesse für uns; issen, s Nor⸗ 1; 8 9
G 33,95 11,30 ’ 1 . . — ehen Aasen. den S der Regierung wird die Zu theile sich hat . lageisesg ag degt hgnr 809 hge. 318g die nur weiter bestehen kann, wenn die Ausfuhrkanäle ihr offen ge⸗ eobschütz 13,87 14,13 .. 67 dI - nes im laufenden Etatsjahr über den Anschlag Theil seiner Produktion aus und hat bereits vorgesehen daß auch diese halten werden. Aber ich glaube, es ist dringend wichtig und das Pesßge . ““ 12.50 15,50 62 8 8 de vnt damit be 1 67 Sesgén infolge der Zunahme der Aus⸗ Kleinigkeit im Inlande verbleibt. Welche Gegenleistungen sind denn ist auch seitens des Herrn Referenten erwähnt worden —, den inneren 16 182 3 6 888 1810 18,90 b 8 .“ b 8 — ee nla vschen 15 86 -. an nhengheng⸗ 8,2 769 e- eSw, 7 Hebt England seine Differential- Verbrauch in Deutschland mit allen Mitteln zu heben. Dazu gehört eise 1 16” . — — 1 5,25 25 1 “ 3 8 “ b 96 gen uns in den Kolonien auf? 1 ist Fü 1 jni „9 A Meene b. ö 8 2 14,00 50 16 1700 1750 1 11“ 5 isrl. 9 die Vereinbarungen der Zuckerkonferenz daß England nicht bei sich feinen Fohaalzäte safe Eisn; 2 erster Linie die Möglichkeit der Verbilligung des Zuckers im . 11“ 13,50 350 1 13,30 1400 14,00 “ 1b huf düch. u Zuckersteuer pro 1902 Einfluß haben werden, Eine derartige Entwickelung habe ich schon 1998 al⸗ wabtscheinlich Einzelhandel
Beslar h 1 199 819 8800 1 1 . HPer nocht.⸗ veale hen; darum hat die Kommission den Etatsansatz essrset, va2 28 Gy von Posadowsky die enüge gesetzte Ich habe hier einige Angaben über die Detailpreise des Zuckers Huderstadt. — . “ 5,28 5, 1 6, 6, 8 . au 4 44 Meinung vertreten. Ameri über 1 Beng für 5 S in der S — 4 —— Füneburg . . . . . 13,50 36 3. 14,00 I 1 Abg. Dr. Pachnicke (fr. Vgg.): Nach den vielfachen Mißerfolgen Schrikt nachgegeben, E gegenüber haben wir tt für in größeren Städten: in der Stadt Breslau beispielsweise haben sich
1 . . 5. 92 1987 8 egenleistung. England hat uns die Kleinhandelsprei ..; 88 88 Bielefeld.. 11 3. ☛α——‿ 188252ö. 1 1 8 überer Konferenzen scheint diesmal wirklich etwas erreicht worden zu. 1897 den Handelsvertrag arkuͤndiat and Schritt für S Kleinhandelspreise — für bas große Publikum kommt es auf die 8 1 8 8 1 . “ 3 8 ie. Ich möͤchte den Staatssekretär bitt 8 ffferenai mwoelsvertrag gekündigt und uns Schritt für Schritt 1 jj b ¹ tha.. 1“ 1 14,00 b 00 G b Sta retär bitten, uns Auskunft über den differenziert. 8 Kleinhandelspreise und nicht auf die Engrospreis mwa 8 66A“ 1 1] j 13,00 1 3,60 1890 10 1“ ““ 8 . 8 tand der Sache zu ertheilen, wie er sich seit den Verhandkungen — Ich sehe darin die Bestäͤtigung dessen, daß Deutschland ch grospreise an brend der
auf wirt i Gebi lickwei Jahre 184 99 für; und für Würf 2 ünchen. — b 16,00 — b 30 1780 LEEI11“”“; 8 j . 8 t Kommission gestaltet hat. England hat gedroht mit einem 5 8 hschaftlichem Gebiet hg. zurückweicht, aber nicht Jahre 1898 und 1899 für Raffinade und für Würfelzucker zwischen
8 9 raftvoll seine Int itt. eiwa die 2 3 29 „ p 8 Straubing — S 13,87 15,44 15,84 125 3 4 . tlagszoll auf Prämienzucker, und im Hintergrunde stand sogar das industrie geFabenn erchen 8 n, Shc. h. Feheh. 28, n 28 9 bae Piunt gebatten, wit dn nese Ibaecsasben
Re 8 “ 22. 2. iinfuhrverbot, wenn eine Eini ich 1 5 hen? Ein Foll von 4 ℳ sst eine bloße Registrier⸗ die vielleicht einen Monat eintrat Mitte des Jahr b 1614*“ 2 8 . 1 224 LEinigung nicht erzielt würde. 1b 8 , nat eintraten. In der Mitte des 2s 1900 Pesaabuss. x 8— 2 8 — b 2 ünts . ibschaffung der Prämien wird die Cigigung leicht veig. 25 i⸗ b Schazlt Pon Fißland, ans deoht uns per
1 “ * 1 Praͤmi die Einigun mport des russischen Zuckers: di sge 1 1 stieg der Preis für beide Sorten im Juni auf 30 ₰, im Jult auf hns, u“ . “ 1450 1 15,00 15,30 8 8 kaaten sind darin einig, daß das Prämiensystem zur Ueherpropukkon z P sischen Zuckers; die russt Rüben kommen schon S Juli auf
V in 9 sente zum Preise von 50 bis 60 ₰ zu uns herein. A Koloni 31 ₰, im August auf 32 ₰. Seitdem ist er stell is zwar — 8 b 8 t — Schleuderkonkurren ührt h - 3862 : se 3 zu uns herein. Auch den Kolonial. 31 ₰, 8 ₰ 5 er stellenweise, und Plauen i. V. 14,80 E““ “ . Hurr Sch enz geführt hat. Auch der Reichstag wird zucker werden wir hereinbekommen. Es w ] 11
Heiseheie 1 — 16,40 16,800 “ 3 8 ee.h e vptsgche Frleltigeng 1- Fealecev dsgr 4 9. Zuckerfteuer in Deutschland 2-e vegchs ernene ¶½ LgSg niiaacaatarci.a h .nR. Laupheim dere 15,00 15,10 2 8 1 8. aber die Herabsetzung des Zolles, afft verden kann. Ich hoffe aber in erster Linie entge en d 1
Ravensburg. 16, 8 1 1 * t allgemein auf 6 rancs firiert werden soll. Das Kartell sie Staatssekretä RaicJ, n, sg.e Fhas. ge⸗ ennn In Dresden waren die Kleinhandelspreise in den 2
Uüa 88 18 ' 1880 1820 einen Fortbestand gefährdet, denn — saßs vatssekretar, doß der Rescketog eine solch⸗ Mofgnahme abtehnen und 8 — Offenburg 16,50 17,00
8 28— vhinde bon I Abes enten 12 4 e,., damit die deutsche Zuckerindustrie vor dem Ruin bewahren wird. und 1899 schon etwas boher. Sie betrugen damals im Durchschnitt Hscchsgl. . 17,00 17,00 - — E11“ 99 54 . “ fohet. verdankt es allein d geg. 2 ern. des Reichs⸗Schatzamts Freih n 32 ₰, stiegen aber im Jahre 1900 sofort auf 33 ½ ₰, die Rof b 3,7 . E e — 8 . 1“ 4 Suß für den Zucker, d di S jß belos —— — — 8 . FPiuttze des Kartells; wird sie dinibe geigaen, dinge Er † gv Ir- — 1 Braunschweig 1b — V 15,20 15,20 8 . — T11“ vr, 8 1* 2 b1 a. er’: ging der Verbrauch 6 21 2 Der Herr Vorredner schloß mit den Worten: e 38 u1“ 1 8 5 “ 8 Den Inlandsverbr⸗ s ngland ha 7 3 1 8 28 ltenburg . 15,00 15,00 8 1 5 8 .rh die Hochschraußung ker Fausch 2 88e — 1 beepftsgt, ee g be a es Interesse, sich mit uns gut zu stellen; das unter⸗ stiegen, auf 34, 35, und während des ganzen Jahres 1901 blelten sie EE“ e 1e“ * g- eingewirkt worden. Ich kann mir nicht 5. g;. v A 24m Buchstaben. Wir haben aber auch das Interesse, sich zwischen 35 und 36 ₰. 2 n bstt die Herren der Rechten ein Abkommen bekz sollten, venn England sich mit uns gut stellt, uns mit ihm gut zu stellen Meine H 5 3 14,75 15,10 8* 8 en vnnatäürlichen Justand ein Enke macct. 1eehnees (sehr richtig! links), und ich kann, was das Verhältniß gerade zu sinkt, wie 82 4 — so erbeblich —— 1 — „Berathung können Sie (nach rechts) uns auch nicht mehr kommen England betrifft, eben die Versicherung geben, daß die Kaiser⸗ Anfteigen des Mlehaßs — gesunten — 18,00 19,20 1 1 b 5 t vor dem Auslande. In der Zuckersteuergesetzgebung liche Regierung keinen Vertrag unterschreiben wird, — bandelsvreif . ade entschieder ein Zeichen
14,80 1520 FGbre- 2 worden, daß wir endlick einmal diese aut welchem wir uns England gegenüͤber betreffs unserer Ausfuhr⸗ dafür, daß etwas nicht in DOrdnung ist. (Sehr richtüg!) Ich glaube,
d8 F „ müssen, nicht aber neue Fehler machen dürfen. Die Kon⸗ 2„ A.⸗ wir sollen kein Mittel unversucht lassen, um diese Maschere wiever Potodam . . 2 9☛ꝗ 189 5. von 1886 hat dam geführt, daß man — Kontingent 24 4 oder unseres Zuckenolls binden, während England freie richtigen (Bang zu bringen; sonst würden wir bet etmen weiteren — Brandenburg a. H. 16,20 16,20 s. zum leßten Zentner erschöpfte; die Verdoppelung der Prämie hat Hand behalten sollte, den Rohrzucker seiner westindischen Kolonten † b
rankfurk a. B. .. EI“ 5,6 1 16,00 16,00 kialich die Erhöbung der Prämien im Auslande nach sich gezogen. unserem Zucker in der Zollgesetzgebung vorzuziehen (Zuruf rechts) vemeeee, ;.; 8 15,00 15,00 Staatssekretär des Reichs⸗Schatamts Freiherr von — überhaupt seine Kolonien, ich streiche das westindischen“. Der he bxn. 80u88 UgA dem Vornener hatte sodann die Fmae aufgeworfen mit wachem 85 2 82 “ 1. 2 12 19 Meine Herren! Sie werden nicht von mir erwarten, daß ich Recht mischt sich das Ausland in unsere Zollgesetzgebung ein? Ich Paezard i. Pomm.. . .. 1ʒ 1 15,00 15,20 ser die Verhandlungen in Brüssel Ihnen schon eine ausführliche sage, das Ausland mischt sich ebensowenig in unsere Zollgefetzgebung Schihelbein LE7755 ö 3,6 — 14,40 14,40 rlärung abgebe; denn die Verhandlungen sind in diesem Augen⸗ ein, als wir uns in seine Zollgesetzgebung einmischen; ein jeder Zoll. S 12 - b E . ö it noch nicht abgeschlossen. Ich kann aber so viel schon sagen, und Handelsvertrag bindet aber beide Theile (sehr richtig! linkb), vnn h .- ** 1 8 14,80 14.,80 s nach dem Laufe der letzten Sitzungen in Brüssel die Hoff⸗ und einen Handels⸗ und Zollverttag kann man nicht als eine un⸗ Schlawe — — 8 ₰ i berechtigt ist, es werde, und zwar voraussichtlich schon Rummeleburg i. P ernächster Zeit, der Abschluß eines internationalen Vertrags er⸗ Feh. 89 . ziicht werden. Ich kann deshalb auf Einzelheiten, die dieser Ver⸗ Pufufsig N. as enthalten wird, auch heute noch nicht eingehen. Nur so viel will Promberg . .. ndessen sagen, daß das zutrifft, was die Zeitungen darüber verbreitet Namtfau .. . *, baß es sich handelt um Aufhebung der Prämien in allen Fehalh t. Schl. Vertrage beitretenden Ländern, Firi ☛ 15, 16 9 2 Höchftfates für den sogenannten Ueberzoll, und — was bier noch 8 8829 „ 1n berührt werden ist — daß es sich endlich handelt um eine Verein⸗ 15,60 19,50 I ung der beitretenden Länder, wonach sie sich gegen
“
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster
zentner
ilsit “ 13,10 13,50 13,50 Insterburg . 8 “ — Lyck
Lötzen. ““ Brandenburg a. H. J11116“*“ Greifenhagen .. ͤ111“1“ Stargard i. Pomm. v11““ Feeboschin 8 „ Bromberg . . Namslau. . Breslau. . . öhlau 1“ Brieg. .. Goldberg.
Fauer .. Hoyerswerda
L
—
— —
— — SS
SE S
—,— —
41 S S
o SSSSS
88882
to to S.boeo SS SS
E1“ — —,— — —,—, — — 258—
— — — — beSe do e⸗ ‿ 2e SEü SS
SS —2
— SStbeoge;
ho po pe ho
1 ₰ entstehen dadurch, daß ich Durchschnitte aus verschiedenen Notierungen gebe.
In München sind die Preise in neuester Zeit sogar über 33 ge⸗
vilsu. 8 serburg 8
L ben 3* Elbing . 8 Luckenwalde n „
E6 0 ⸗
„ % -565
ho pe po
Fefehe He he
e e
15,20 19,50 15,00 15,00 14,50 14,50 15,00 15,00 14,70 10,00 14,80 15,00
tetee⸗
—
—
se he
2
vr
*12
sE seßt. Fßg. sis.. f. Fssß. FßsF.
1I.
87*
„ ͤͤ 1ee
Disan..
Prleg.. . 18,05 1955 — 1 88 . ² die nicht beiticten und übrerseits Ausfuhrprämien zahlen, durch
„ „ “ 2 2
E
vaamaa .. 7 b unglah. . 23. 15,00 10,00 er 15,20 15 20 16,50 17,00 1½, 30 15,00 14,80 8 17,
16⁷
8
60 88 899 128 16,50 292
vn“]
Sren
0
Nei 9. 4
Halberstaht.
-9. 19 Hünunt
SSggz gsee⸗ g88sE S88s 1;;28 1
agx . zuberstadt Lüneburg Bielefeld aderbern ulda .
55 12
† 2 1
11,..—
q.e..—
½ 1 6b
e
SeEezszszeesessess
i 92*
k 78 1
„„/g]“ℳ éôéℛ +äͤ .Cͤͤ.ͤ ͤ ͤͤͤ ⸗
1 e 0
Egg. g e... 1 2 5 2 .
.* .. ee
9ööe
9 „ . 99 99 92656 v1SCb , . h1125⸗ 1121 ᷓͤͤe⸗e⸗-⸗-⸗ .
*
8
5
88=sg8S 88
„—ö—— —.—
—
—.—
——— — — SöS.
.
ks⸗
gx 2—
rn anugstsg... 1¹ * e 5e 7e za e „0 e
2
6 9 TI“ .. c1 0 ,, CAA--,, EEI“““
22
1 17,90 17,00 17,22
— 67 2 h 24 8 UAn SGheeh E verane- 6b 4.en; . e e:
. 9*