1902 / 54 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 16. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. 196629] Leipziger Bank.

Es ist uns das Abhandenkommen des von der Leipziger Bank ausgestellten Rechnungsbuches Nr. 8651 vom 22. Juli 1895 von der Betheiligten angezeigt worden. Wir fordern deshalb hiermit den Inhaber dieses Buches auf, seine Ansprüche aus demselben bei deren Verlust bis zum 31. Mai 1902 bei uns

Atend zu machen.

Leipzig, den 28. Februar 1902.

Konkursverwaltung der Leipziger Bank.

Rechtsanwalt Freytag. [97062] Bekanntmachung. 1 Aufgebot.

Der Bierbrauereibesitzer Georg Graf in Neuessing hat bei dem unterfertigten, durch Vereinbarung zu⸗ ständigen Gerichte das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen, von der Lebensversicherungsgesell⸗ schaft „Deukschland“ in Berlin ausgestellten Police Nr. 91 096 vom 26. Januar 1901, durch welche auf das Leben seiner Ehefrau Franziska Graf, geb. Beslmeisl, die Summe von 1000 versichert worden ist, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird deshalb aufgefordert, innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 7. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 8 Uhr, dahier an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Kelheim, den 27. Februar 1902.

K. Amtsgericht. Beaumann. [96126]

Die Firma Karl Löhr in Magdeburg, Weinfaß⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Gieseke und Mebes zu Magdeburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. März 1901 fällig gewesenen, in Wenkbach zahlbaren Wechsels über 150 ℳ, welcher von Heinrich Möller in Mar⸗ burg auf Christopf Scherer in Wenkbach bei Nieder⸗ weimar gezogen und von dem letzteren angenommen worden ist, beantragt. Der Wechsel ist angeblich durch Indossament zunächst auf die Firma Pape und Bergmann in Quedlinburg, dann auf die Firma Karl Robra in Aschersleben und schließlich auf die Antragstellerin übergegangen. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

folgen wird. 968 Fronhausen, den 13. Februar 1902. 8 Königliches mtsgericht. [97060] Aufgebot. „Auf Antrag der Firma Ad. Stern zu Mülhausen i. E. der letzten Wechselinhaberin, wird der jer ige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 18. Juni 1901 über 80,415 ℳ, zahlbar am 30. September 1901, ausgestellt von L. Heymann in Osnabrück an eigene Ordre, gezogen auf Carl Quick in Brakel und von diesem acceptiert, aufgefordert, eine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel späte⸗ tens im Aufgebotstermine den 20. November 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Brakel, den 8. Februar 1902. J“ Königliches Amtsgericht. [97070] 82 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des sels vom 26. Juni 1901 über 300 ℳ, aus⸗ gestellt vom Brandmeister Heinrich Auer in Grimmen an eigene Ordre, acceptiert von dem Hotelbesitzer Franz Hacker in Tribsees, Ibar am 26. August 1901 in Tribsees, von dem Auer in blanco iriert, von dem Kaufmann rt Below zu Frimnen an die Firma Hermann Anders 2 alsund in Zahlung gegeben, wird eingestellt, da der Antrag auf Aufgebot und Kraftloserkläͤrung des qu. schsels von der Srgenssenn, irma Hermann Anders, In J. G. Fritsche zu Stralsund, zurück⸗

n Grimmen, den 18. Februar 1902. 8 Königliches Amtsgericht. Güeheanchern * m Me La uhma meister 1 8 EEE1 Ige deren für die

hat das

1840 be etg ranfeagt. dee auf das an der hier bele,

2 ,2 No. ass. 11 eigs 1825 Rthlr. ereran. Der und 8*¼ Inhaber jener Ob wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 10. Juli

1902, orgens 11 Uhr, vor dem unter⸗

E vereeher ,58 Nr. sc e ee Sate. üner 8 iches Am 1

sordert. sväͤtestens im 9. April 1902. anzumelden,

mund, den 28. Königliches

197055] Aufgebot. am 27. Janmar I827 z

8 chei

Der Dromersbeim botene 1 8— * wobanbaft Ulüihe fer II. dessen d, in im 5 doen r. Leben

Jahren keine Antrag

berger in Nieder⸗Ingelheim, die Aufforderung an den Verschollenen, den genannten Peter Schäfer, sich spätestens in dem auf Freitag, den 31. Oktober 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Bingen, den 25. Februar 1902. Gr. Amtsgericht Bingen.

[77986] Aufgebot. 1) Die Eheleute Faßbinder Werner Berche und Barbara, geb. Zimmermann, zu Cöln, 2) der Telegraphenarbeiter Franz Schmidt zu

Magdeburg

haben beantragt: zu 1 den am 6. Oktober 1861 zu Cöln geborenen

Johann, auch Jean Wolf (Wolff) auch Zimmer⸗ mann genannt, bis 1879 in Cöln, dann in London, und verschollen seit 1881,

zu 2 den am 15. September 1850 zu Aken ge⸗ borenen Karl Schmidt, bis 1873 in Cöln, dann in

Harderwyk (Holland) und seit 1873 verschollen,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

11. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse Nr. 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Cöln, den 20. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [97041]

Aufgebot. Auf Antrag

1. des Pflegers Johann Heinrich Möser zu Darm⸗ stadt, 1 22 des Zimmermanns August Adam Herwegh zu utzing, wird der verschollene Karl Philipp Wilhelm Herwegh, geboren zu Darmstadt am 26. August 1841, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 26. November 1902, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hägel⸗ straße 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige 8 Darmstadt, 27. Februar 1902. Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt .

[97059] Bekanntmachung. 1 Der Ackerer Jakob Müller zu r hat den An⸗ trag gestellt, daß der vor etwa 50 Jahren nach Algerien ausgewanderte Peter Müller aus Weyer, Sohn von Peter Müller und Christine Endres, geboren 22. Ok⸗ tober 1823, für todt erklärt werde. Es werden hier⸗ mit aufgefordert: 1 8

1) Der Verschollene, sich spätestens im A ots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

2) Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1s Aufgebotstermin wird Dienstag, der 23. September 1902, Vormittag 9 Uhr, fest⸗

rulingen, den 28. Februar 1902. Kaiserliches Amtsgericht. [97061] Agl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot Verschollenen.

Der am 8. Februar 1835 zu Ellwangen geborene Sohn des gestorbenen Kennle gafwgceas Paul Friedrich Auer, Gottlieb Auer, ist im Jahre 1852 nach Amerika a⸗ dert und seither verschollen. Für dem Jahre 1847 Ver⸗

een verwaltet, welches n. der eühen beträgt.

Abth. v.

ECEI16““

zu machen.

mnung 80 20 Leopold ath in Ellwangen, hat als Ab⸗ wesenheitspfleger des Verschollenen das Aufgebots⸗ verfahren zum e der ärung 9 zu⸗ sienr se beantragt. Es ergeht daher die Auf⸗ orderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ell an⸗ beraumten Auf i8in zu melden, wi falls

die Todeterklärung erfolgen wird,

3 91 Auskunft über Leben oder Tod

zu ertheilen Söaen. 8 in in dem

1902.

Veröffen d (1L. S) K. G.

Wider.

ckr. Rauch, St. V. Aufgebot.

„sich spätestens in dem auf Pieno⸗ November 1902, Vormite 0

die Todes. ft

zu machen. 22

der hat beantr die

Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Göttingen, den 27. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Bekanntmachung. Alufgebot.

Der Bauerhofsbesitzer Alexander Hannemann in Völzin hat beantragt, den verschollenen Bauersohn Robert Otto Johannes Hannemann, zuletzt wohn⸗ haft in Völzin, für todt zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1902, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Greifenberg i. P., den 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

[97044] Aufgebot.

Der Pfleger Goldarbeiter Heinrich Laufer in Hers⸗ feld hat beantragt, den am 14. November 1848 ge⸗ borenen Bernhard Clausius, Johannes' Sohn, von Hersfeld, welcher vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersfeld, den 26. Februar 1902. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. II. [97048] Aufgebot.

Der Pfleger, Ackermann Heinrich Stang von Allmershausen hat beantragt, den am 7. Januar 1850 geborenen Schreiner Heinrich Nieding, Ritter's Sohn, von Allmershausen, welcher im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersfeld, den 27. Februar 1902. Königliches Amtsgericht, Abth. 1I. [97043] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Therese Noack, geborenen Struppeck, in Berlin wird die angeblich verschollene Frau Wilhelmine Dombrowski, geborene Schoen⸗ wiese, aus Insterburg aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 2. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, des unterzei neten Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. 4. F. 4/02 Nr. 3. Insterburg, den 24. Februar 1902. 2

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 88 8 [96570] Aufgebot. Folgende verschollenen Personen sollen für todt er⸗ klärt werden: a 4

1) der Schuhmacher Fosef Schappert, zuletzt wohn u Lauschied, geboren daselbst am 12. März 1851, c der Eheleute Johann Josef Schappert, Schuhmacher, und Elisabeth, geb. Güntzer, auf An⸗

trag seines Pflegers, des Schuhmachers Jakob Scaven III. zu Lauschied, 12 Bäcker Jakob Schmidt, zuletzt wohnhaft

bB taudernheim, geboren daselbst am 7. Mai 1862,

ohn der Ehbeleute Simon Schmidt, Bahnwärter,

und 2322 geb. Christmann, auf Antrag seines Legers, Karl Schmidt zu Staudern⸗ mn

3) der Ta öhner Heinrich Nesselberger (Licht), zuletzt 2 27 aumbach, geboren zu Odenbach am 9. ArX., 88 ree —— S Licht, auf Antrag seines

Polters 165v

des inrich Groß zu Raumbach. bezeichneten chollenen II. SS sich spätestens in auf den 8. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter

e Pesccderen zn enefsen veüehe eeene

[97053]

das A um

ichte auf Dicnota 1902, BVormittags 9 Uhr,.

2. botetermine en, wi vren Fe iu melden, widrigenfalls sche Auskunft 2 Leben des zu ertbeilen Aufae dem zu machen.

Münnerstadt, 20. 1902. Kal. (1. 8.) Gyllmangn

ufgebot.

Der 5. Oktober 1860 in

pus. n G

2 7

**p

spätestens in dem auf den 5. Dezember 1902,

[98577] Kgl. Le-ene Oberndorf . E

nehmigung des Vormundschaftsgerichts, und der Bruder des Versch. Simon Bippus, Bauer in Epfendorf, haben die beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Sep⸗ tember 1902, Nachm. 4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgeb termin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Den 10. Februar 1902. Oberamtsrichter (gez.) Rampacher. Veröffentlicht durch; 1 Klaiber.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

[96578] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.

Der am 9. Oktober 1837 in Epfendorf O.⸗A. Oberndorf geborene Ferdinand Merz und der am 13. Januar 1843 das. geborene Anton Merz, Kinder des verst. Anton Merz, gew. Wagners, und der verst. Anna Maria, geb. Hellstern, von Epfendorf sind von Epfendorf aus nach Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Der Abwesenheitspfleger des Anton Merz Valentin Miehle, Maurer in Epfendorf, dieser mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts, und der Erbe Bartholomäus Merz, Maurer in Epfendorf, haben die Todeserklärung des Ferdinand und des Anton Merz beantragt. Es er⸗ geht nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Sep tember 1902, Nachm. 4 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermine zumelden, widrigenfalls Todeserklärung er⸗ folgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Februar 1902.

Oberamtsrichter (gez.) Rampacher. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Klaiber.

[97045] Aufgebot.

Auf Antrag des Adolf Aronthal zu Nastätten wird der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Isaak Kahn von Nastätten, welcher seit den 1860er Jahren verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1902, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem hiesigen Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Mit theilung zu machen.

Königliches Amtsgericht. I. [96626] Aufgebot.

Konrad Helfrich, Müllerbursche, geboren am 4. Mai 1814 zu Bargen, ist seit 1849 in Amerika verschollen. Gustav Uebelhör, Landwirth in Bargen, hat den Antrag auf Aufgebotsverfahren zum ecke seiner Todeserklärung gestellt. Termin ist mmt auf: Mittwoch, den 1. Oktober 1902, Vorm. deuhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. All welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden ersucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Neckarbischofsheim, den 22. Februar 1902. Großh. Amtsgericht.

[97053 Aufgebot. E Kahnschiffer Karl Weitz zu Feegenort hat beantragt seinen verschollenen Sohn Robert für todt zu cr⸗ klaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolzen wird. An alle, vengenens. und Tod des Ver⸗ nen zu ertheilen vermögen, geht die rderung, testens im Aufgebotstermine dem Baccfe Anzeige zu machen. 5 Neuwarp, den 26. Februar 1902. Königliches Amtsgericht.

1ge,. 8 Fasgcheb. „Nr. 2977. Der rmacher uard Sinsheim hat als Abwesensheitspfleger

die von ihm vertretene verschollene Katharina verehelichte Grohe, zuletzt wohndaft f ren.

ndert Paris, für todt zu ebe. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens auf Mittwoch, den 1. Oklober 1902. Vormittags 9 Uhr, vor dem unkerzeschneten

Gericht an Aufgebotstermine zu

[97050

6 888 1

Nastätten, den 26. Februar 1902. 11

1. uchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V erung. 4. Beerause Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

—-—:———

eerlust⸗ und E“ u. dergl.

SOeffentlicher Anz eiger.

e

8 Vierte

1 B chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 4. Mürz

IIö

eilage

chen Staa

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1902.

8

i

6. Femwandir geselsheaten vus Anten u. Aktien⸗Gesellsch. r

Egcencfjensch .

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

3 Aufgebot. 1

Auf Antrag der Marie Treusch zu Reichelsheim wird der verschollene, am 2. Januar 1820 zu Reichelsheim geborene Johann Georg Jost, nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls bezüglich seiner die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:

1) alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Ge⸗ richt Anzeige zu machen,

2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis um Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen⸗ falls sie, soweit zulässig bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.

Fürth, am 28. Februar 1902. Großherzogliches Amtsgericht.

[97040] Erbproklam. E“

Der am 10. November 1826 geborene Matrose Johann Friedrich Jacob Jürß von hier ist durch Präklusivbescheid des früheren Waisengerichts hie⸗ selbst vom 26. April 1898 für todt erklärt. Da letztwillige Verfügungen nicht vorliegen, so sind seine gesetzlichen Erben zur Erbschaft berufen. Als solche sind bisher legitimiert Abkömmlinge von Halb⸗ geschwistern, nämlich: 1

1) der Gutsverwalter Carl Werber in Barckow b. Treptowcw, 8.

2) das Fräulein Johanna Jürß

3) der Schutzmann Johann Jürß

4) der am 22. November 1885 geborene Martin Bunge F

5) die am 22. März 1889 geborene Ida Bunge

Antragsmäßig werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗ meinen, als welche insbesondere Frau und Kinder des für todt Erklärten, ferner der Ernst Hans Otto zact. zuletzt in Liverpool, und August Wilhelm Jürß, zuleßt in Gispanon, Oregon, in Betracht kommen würden, aufgefordert, binnen 3 Monaten a dato sich zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden und die nach Ablauf der genannten 8 sich meldenden näheren oder gleich nahen

in alle da7 hen und Dispositionen derjenigen,

welche i Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu ü hanen schuldig sein sollen.

Nostock, den 27. Februar 1902. 1 Vormundschafts⸗ *.Necoricht der Seestadt Rostock.

ba. 1 1“ 97049] ön Der Kaufmann Erwin Müller zu Landeshut S. 6 Verwalter des Nachlasses des am 1. ober 1901 zu Landeshut i. Schles. ver⸗ siorbenen Kaufmanns rich David hat das Auf⸗ hren zum der Ausschließung pon

K bigern ·—3 a0 Nachlaßgläubiger werden aufgefo re Forderungen gegen den 6—2 des unten Erblassers spätestens in dem auf den April 1902, ——2— 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten A erhe melden. nmeldung Anga Gegenstandes und

e⸗ Beweisstücke b.

hie⸗ selbst.

der Forderung 8 d in Urschrift 8 in Ab⸗ Die laßgläubiger, welche eicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ nächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, den den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, Ubeilun G 5 aus .

sowie die

welche

tr das Inlande Sivar 1252— wi K vherbee⸗ bem. Amisgericht.

4. Mai 1831 zu Brunsnis, für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Sonderburg, den 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. I. 1969069 Betanntmachung. Durch Urtheil vom 14. Februar 1902 ist die am 8. Februar 1827 in Zwalbach geborene Maria Geier, Wittwe von Nikolaus Koch, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1892 festgesetzt worden. 8 Wadern, den 17. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. [97072] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Februar 1902 ist das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Neumarkt Nr. 29 936 über 220 62 ausgestellt für Paul Prutsch in Goßendorf für kraftlos erklärt.. 1 Neumarkt, den 21. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg. .

. Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmannes H. Samson jnr., hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wulff und Melchior, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1902 der von dem Antragsteller am 17. März 1901 aus⸗ gestellte, auf J. Levy in Hamburg, Schulterblatt 84, gezogene, von letzterem angenommene, drei Monate nach dato zahlbare und von dem Antragsteller in blanco indossierte Wechsel über 2200,— für kraft⸗ los erklärt worden.

Hamburg, den 27. Februar 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

8 (gez.) Völckers Dr. MVeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des früheren außergericht⸗ lichen Auktionators Gustav Adolf Goslich zu Duis⸗ burg hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung XV in Düsseldorf am 25. Februar 1902 für Recht er⸗

kannt: außergerichtlichen

[96591]

Die Gläubiger des früheren Auktionators Gustav Adolf Goslich zu Duisburg aus dessen Geschäftsführung werden mit ihren An⸗ sprüchen an die bei der Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegte Kaution ausgeschlossen.

Düsseldorf, den 25. Februar 1902. —1 [97067] Königliches Amtsgericht. [965922

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 5. Februar 1902 und vom 19. Februar 1902 sind: 1. Die Inhaber folgender Hypothekenposten: n. der für die verehelichte Häusler Maria Schikora, geb. Igel, zu Klein Cosel auf Blatt 8 Schreibersdorf in Abtheilung III Nr. 12 ¼ eingetragenen Hypotbek über 900 ℳ, b. der für die Friedrich Pätzka sche Pupillenmasse auf Blatt 176 und 321 Bralin in

btheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek über 50 Thaler Kurant, c. der für Marie Kosiol auf Blatt 51 Bralin in AA III Nr. 2 ein⸗

etragenen thek über 36 Thaler 11 Sgr. 5 Pf., c. der für den Fabrikanten M. Schlesinger und Firma M. Schlesinger & Co. in Kempen auf Blatt 157 Bralin eingekragenen Hypothek über 2040. 52 ½ ₰, . der für die unverehelichte Katharina Kula auf Blatt 19 und 33 von Klein Weitsdorf in Abtbei⸗ lung II1I Nr. 2 bezw. 1 * eingetragenen Hypothek über 8 Thaler 10 Sgr., mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Bezüglich der unter Ia. und Ic. genannten Posten sind die haber i ihrer Befriedigung auf die bei der Re⸗ gieru uptkasse zu Breslau hinterlegten Beträge, zu 18. in Höhe der Gesammtforderung, zu Ie. in öbhe von 60,76 ℳ, angewiesen worden, II. der bekenbrief über die auf Blatt 25 llendorf III Nr. 3 für die Fr. nbesitzer Goltlieb und Elisabeth mann schen Eheleute eingetragene Hypothek von 102 Thaler 25 Ser. 6 Pf für kraftles erklärt worden.

Großs 2ꝗ2= 26. Februar 1902.

liches Amtsgerich9t.

1 In L. b⸗ betreffend das General t von hekenbriefen, hat auf Antrag der Gläu⸗

n. Frau Albertine von Dücker, geb. Fretin

von Vin vertreten durch den Recht t iu Wiesbaden, das Königliche Amt Strehlen durch den Amtsgerichtsrath von am 27. Februar 1902 erkannt für

Der A über die Hopothek von fünf⸗ k und . eingetragen Bsaan weeecs. von 1 v-

—,2— in Abe Nr. 23 des Ritter⸗ aute 2 Meitkel. und 1 aus der Urkun

Hopotbekenbri

Bekanntma Ausschlußurtbeile des vem 12. Februar cr.

pan vde Schukalla. geb

ui er Teercens Ibl .

' 1““

Fh 1* es.

2) Des auf dem dem

zu Winzig gehörigen Grundstück Nr. 59 Winzig Abth. 111 Nr. 12 für den Bäckermeister Heinrich Kern zu Winzig unter Bildung eines Hypotheken⸗ briefes auf Grund des Kaufvertrags vom 17. März bezw. 6. April 1866 zufolge Verfügung vom 7. April 1866 eingetragenen zu 5 % verzinslichen 515 Thlr. Kaufgelds. .

3) Des auf dem dem Freistellenbesitzer Heinrich Wuttig zu Piskorsine gehörigen Grundstück Nr. 25 Piskorfine Abth. III Nr. 1 für die beiden Kuranden des Gottfried Schliebitz, Namens Karl und Christiane Preuß aus Groß⸗Wangern als das denselben von deren verstorbenen Bruder Gottlieb Preuß zugefallene, laut Protokoll vom 24. August 1817 und Verfügung vom selben Tage eingetragene, zu 5 % verzinsliche Erbtheil von 9 Thlr. 22 Sgr.

4) Der auf dem dem Freistellenbesitzer Johann Klose zu Kadlewe gehörigen Grundstück Nr. 2 Kadlewe in Abth. III unter Nr. 3 für den Freibauer Tschuschke zu Gabel zufolge Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschreibung vom 22. Februar 1834 unter Bildung eines Briefes eingetragenen, zu 5 % verzinslichen 100 Thlr. Darlehn, die von dem Gläubiger Tschuschke unter dem 4. Juli 1837 gerichtlich mit den Zinsen von Johannis ab ohne Vorbehalt mit allen Rechten an die Müller Preuß'sche Mündelmasse des Gerichts⸗ amts von Dahsau cadiert ist.

5) Des auf dem dem Freistellenbesitzer Johann Klose zu Kadlewe gehörigen Grundstück Nr. 2 Kad⸗ lewe Abth. III Nr. 5 eingetragenen Antheils der Auszüglertochter Christiane Mix aus Herrnstadt, Tochter der verwittweten Anna Elisabeth Mix, geb. Winter, zu Kadlewe, an dem auf Grund des Ver⸗ trages vom 21. Mai 1859 ohne Bildung eines Briefes für die verwittwete Anna Elisabeth Mir, geb. Winter, aus Kadlewe, eingetragenen Kaufgelde von 329 Thlr. b

6) Der auf dem dem Freistellenbesitzer August Scheike zu Cunern gehörigen Grundstück Nr. 20 Cunern Abth. III Nr. 2 für Johann Josef Sche⸗ lauske zu Cunern auf Grund des Vertrags und der Verfügung vom 16. März 1859 eingetragenen zu 4 % verzinslichen 100 Thlr. Kaufgelder.

7) Des auf dem dem Stellenbesitzer Karl Baum⸗ gart zu Ober⸗Nieder⸗Krehlau gehörigen Grundstück Nr. 8 Ober⸗Nieder⸗Krehlau Abth. 111. Nr. 1 für die 5 Kinder aus erster Ehe der Frau Anna Rosina Zeipelt, verwittwet gewesenen Baumgart, geb. Meißner, aus Ober⸗Nieder⸗Krehlau unter Bildung eines Hypo⸗

rung vom 5. . b 7. November 1823 eingetragenen mit 5 % na rückgelegtem 14. Lebensjahre eines jeden der

u⸗

8 Pf. Kurant. 8) Der auf dem dem Stellenbesitzer Karl Baum⸗ gart zu Ober, Nieder⸗Krehlau

die minorennen Kaspar Baumgart schen Kinder Namens Hedwig, Caspar und Karl und den minorennen Kark Zeipelt unter Bildung cines Briefes auf Grund des Erbrezesses vom 28. Mai 1827 ex decreto vom 29. September 1827 eingetragenen zu 5 % verzins⸗ lichen Erbtbeile von 40 Thlr. Kurant.

282 auf dem dem Bauergutsbesi u zu Groß⸗Baulwie gehörigen Grundstück Nr. 9 Groß⸗ Baulwie in Abth. III unter Nr. 1

Groß⸗ 1847 errichteten und am 8. stattung und 300 Thlr. Vatererbe, die bei

Zaulwiẽ auf Grund des am 21.

Bes e⸗ E“ die b

Lebensjahre erzieht und verpflegt, in we

alle er von dem Ebebeun keine Zinsen zu za raucht.

10 2 22

u Wanglewe gehörigen te z zuittung

19 ¾ 1837 und Verfügung vom 14

Kbtk; I111 Nr. 2 für Gottfried, Gottlieb, Anna Rosina und Christianc, schwis

wirth, zufolge ci vem sel

und 2

eines B 1— 10

erbtheil und zwar für jedes der Kinder 2 erlangter Ma ität zahlbar

bo Nr. 5 . *1 ens Hermn v. Roth als 4 S 8 Tilgung der das an Ae rertkebalten biete

1³) Der guf dem Kablert mu Brennew⸗ mrei 4 b vdem

er

Prvet

aus der

thekenbriefs auf Grund der gerichtlichen Erbsonde⸗ September 1811 ex decreto vom

verzinslichen Vatererbtheils von 24 Thlr. 17 Sgr.

ehörigen Grundstück kr. 8 Ober⸗Nieder⸗Krehlau Abth. III Nr. 2 für

Karl Krug

I. 8 d ür g. ledige Bauergutsbesi ter Anna Rosina Krug zu 8 . Dezember zuli 1848 publizierten lge Verfügung vom us⸗ rathung der Gläubigerin oder deren Masorennität bar, bis dahin mit 5 % verzinelich sind, sofern äubigerin bis

dem Karl Wilde ueee Nr. 5 ewe

der vem 8 1837

8

vom 28. Oktober 1854 Tage unter Bildung

baler ter- r. mit

B eingetragenen R. Verkä

Fve mt

mebn, 1 1 sar Jobanna

schen inder Mattini

Des ster ügeaseeeHer. 2—2

h

schreibung vom 17. Juni 1864 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1864 eingetragenen mit 5 % verzins⸗ lichen Darlehns von 100 Thlr. b 15) Der auf dem dem Häusler Karl Eckelt aus 1 Quallwitz gehörigen Grundstück Nr. 13 Quallwitz Abth. III Nr. 1 für die Züchner Johann Gottfried ippe'schen minorennen Kinder aus Quallwitz als Johann Gottlieb, Ernst Wilhelm, Christiane Dorothea und Karl August, aus erster Ehe mit der Johanna Rosina, geb. Rabsahl, mit der Maßgabe, 8 gegen eine beiden Theilen freistehende tjährliche Kündigung ex protoc. et dero. vom 30. 9. 1825 eingetragenen 32 Thlr. 22 Sgr. 4 Pfg. Materna, daß die Verzinsung zu 5 % erst stattfindet, wenn die Pflege im elterlichen Hause durch das Heraus⸗ treten aus selbigem aufhört. 16) Das auf dem dem Stellenbesitzer -. Schramm zu Mönchmotschelwitz gehörigen Grund⸗ stück Nr. 18 Mönchmotschelwitz Abth. 1II Nr. 9 für den Verkäufer Bernhard Fiebig aus Mönch⸗ motschelwitz aus dem Vertrage vom 10. April 1863 zufolge Verfügung vom 19. April 1863 einge⸗

tragene mit 5 % verzinsliche Kaufgeld von 200 Thlr.

17) Der auf dem dem Häusler Gustav Bäschnitt zu Jacobsdorf gehörigen Grundstück Nr. 15 Jacobs⸗ dorf Abth. III Nr. 1 für den Johann Christoph Langner zufolge ortsgerichtlicher Kaufpunktation vom 15. August 1838 und gerichtlicher Rekognitions⸗ 8 verhandlung vom 8. September 1838 ex decreto de eodem dato mit dem Bemerken ohne Zinsen eingetragenen 50 Thlr., daß der Schuldner ver⸗ 1 pflichtet ist, zu Michaeli jeden Jahres 5 Thlr. ab⸗ schläglich zu bezahlen. 8

18) Der auf dem dem Gasthofbesitzer Reinhold Stephan zu Köben a. O. gehörigen Grundstück Nr. 27 Heidau Abth. III Nr. 7 auf Grund der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 28. März 1847 ex decreto vom 4. Juni 1847 eingetragenen 100 Thlr. 11 Sgr. Maternum der Geschwister Stephan aus Heidau, Vornamens Julius und Adolph.

19) Der dem dem Freistellenbesitzer und Schuhmacher vqpst Peukert zu Wanglewe ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 2 Wanglewe Abth. III Nr. 2 für den Scholzen Winkler zu Alexanderwitz zufolge Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 20. September 1828 ad decretum de eod. dato unter Bildung eines Briefes eingetragenen mit 5 % verzinslichen 24 Reichsthaler.

20) Der auf dem dem Schmiedemeister Gustavb ke zu Camin gehörigen Grundstück Nr. 8 Lamin Abth. III Nr. 6 für den Fleischermeister Eduard Wirth zu Herrnstadt laut Schuld⸗ und Ver.. pfändungsinstruments vom 16. Januar 1852 unter Bildung eines Briefes zufolge Verfügung

100 Thlr. Darlehn. 1

21) Der auf dem Grunstück Nr. 8 Camin füur denselben Wirth Abth. III Nr. 4 auf Grund der Hypothekenbestellung vom 21. September 1844 ex deereto vom 25. ejd. et cr. unter Bildung eines Briefes eingetragenen 300 nebst 5 % Joen 9 Kündigungs⸗ und Beitreibungskosten. „22) Der auf dem der perehelichten Stellenbesitzer Anna S er, geb. Herbrich b Polgsen 5— Grundstück Nr. 20 Dittersbach Abtb. 111 Nr. 2 den Tagearbeiter Franz Walter zu Dittersbach auf Grund der Urkunde vom 6. Februar, am 7. Februau .e; 2 gebnbenen u 5 % verzinslichen

2,30 rlehn.

23) Der auf dem den Gebrüdern Ernst 112 hold Tittler Grundstück Nr. 225 ee Abtb. 111 Nr. den Rathmann und 1n Gottlieb Richter ex protocollo et decreto vom 25. September 1810 unter Bildung eingetragenen, mit 5 % verzinsli Realmünze, welche von dem Gläut Kämmerer loco cautionis der Stadtkommune zu Winzig ex decreto vom 29. Juli 1817 verpfändet

5.

den selben 8* unter Bildung vom . e 5 % verzinslichen und

nas

25 dn See

unter

24 zufolge eines B an den licher

c.

werden

8 1 en nngn, ees 8 4 2. der Aaga

Walter 55 Thlr. 10 Sgr. 4 een9. 4 1r. 10 Sgr. .2 Feen. 1..2₰

b. . 15

59 0 . Kall Friedrich Walter Erbthell 55 Thlr.

S 21. 9“.

16. Januar 1852 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen