1i Ve ebi 1 2 71 8 . ür chirurgi H farbi as, optisches Thon⸗ Schwarz, Kaufmann in Bamberg, Herren⸗ und keramische Werke Rosenthal & Co., Weiß⸗ sammt Rechten und Pflichten, der Zeitschrift „Roß zu 4 und 5 unter sebschameeisce⸗ Bürgschaft des 229 Fabs fatgh. hg⸗ vbve. 28 ee en. Lneeg. Fhexas eönadee Magelg 8,4 Cehurgische asee 8 Mghas. fenbic ghlas, aregen, la Fsüen 8 Shre, hgabs und Tuch⸗ u. hs gschäft ö- mit oseniehala sun in Lnes und Reiter“ und sonstigem Zubehör nach Inventur Herrn Teßmer auf ein Jahr. eer. Gesellschafts⸗ b . Mes bete Fee Lubeca Köber⸗ Neße Ferpanen Cheeusen sschkäͤsten, Huf⸗ Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, G 3) S. u. C. Freudenberger, offene Handels⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ und Bilanz vom 31. Dezember 1901 zum festgesetzten vertrag ist am 27. Juni 1901. festgestellt. Ge⸗ Nr. 5 28 720. N. 1845. Klasse 26 b. eisen, Hufnaͤgel, gußeiserne Gefäße, Glocken, emaillierte, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, geselschaft in Bamberg. Die zu Regensburg schafter Kaufmann Max Rosenthal zu Berlin ist Werthe von 25 000 ℳ unter Anrechnung dieses Be⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Franz See — I“ 18 8heS-9 a & Sommer, Lübeck. ve tzinnte, geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ 8 estehende Zweigniederlassung ist durch erkauf er⸗ zum vee. bestellt. wesi enr trages, öee Sen. e. fol . Bewig der, heide in 2—7 dePre Uschaft en 8 3 272 1902. G. Fmport⸗ und Exportgeschäft. W.: aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ loschen. Bei Nr. 7290 (offene Handelsgesellschaft: H. Sternke, Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im schäftsführer ist allein befugt, zu Getreide, Hülsenfrüchte, Sämeresen, getrocknetes Obst, Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ gefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, 8 Bamberg, 28. Februar 1902. Berlin). Der Chemiker Karl Gipner, Berlin, ist Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in den Blättern, vertreten. 1““ Helnes Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ Spitzen, Häkelartikel, Skablfedern, Tinte, Tusche, K. Amtsgericht . in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ welche der Aufsichtsrath dazu bestimmt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, mangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschen⸗ Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und 11 eveen 171796883 schafter eingetreten. Die Gesellschafterin Johanna Nr. 1413: Bier⸗Palast, Gesellschaft mit be⸗ nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger 88 Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz. Rüsse, Bambus⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Rad⸗ v Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ ixge. Wa eneee 4 S p Sternke, geb. Weber, ist aus der Gesellschaft aus⸗ schränkter Haftung. ötg- Eg Breslau, dh 29 Februar 1802 — 297,11. 1901. Morddeutsche Margarine⸗ u. rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ reisen aus CEisen, aus Stahl und aus Gummi, bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reigseuge, Meanc ibt⸗ vecig, 88 8 geschieden. 8 18 Gemäß Beschluß vom 23. Janugr 1902 ist das önigliches Amtsgericht. 3 R . Werte GFehrüver Homann, smane, Treibzwiebeln, Treibkeime, Freibhausfrüchte; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Heftklammern, Malleinewand, iegel⸗ Am 26. Februar 1889 ist b7* 2 b. Bei Nr. 14 926 Gesellschaftsregister Berlin 1 Stammkapital um 25 000 ℳ auf 125 000 ℳ erhöht Cchemnitz. v1“ 8 2 Keekamp b degen 12/2 1902. (G. Füßrahm⸗ Moschus, Bogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe Geschosse, elochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, . I. Rr. 1716: Hülfstafsen für asw ,29 soffene Handelsgesellschaft:⸗ Hecht & Wittenberg, wegee. 2— 8 in Auf 88 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Margarine und Fleischwaaren⸗Fabriten. W. Mar⸗ und gewaschene Schaswolle, Klauen, Hörner, Knochen, federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und - Deutschen Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗Ver⸗ Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma Nr. 1 in “ en „6. U. Hosnaer e ee garine und Fleischwaaren. Felle, Haͤute, Fischhaut, Fischeler . uscheln, Thran, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ 3 F— 7g (früter Bothe’sche Kaßsen A2, 18 ist erloschen. “ Hälsen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Blatt 1650 des Handelsregisters sind heute folgende 9 1 0 e Fschbe t. REn. Kapigr, H ausenblase, Korallen; Meta guß Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Sitze zu Berlin 9 che 4 cg , Bei Nr. 8626 See 1geh Per. 1 offene Hebag. zulein M the Müller in Berlin ist Einträge bewirkt worden: Herr Gottlob Friedrich NMr. 5 ½ 720. B. 7901. Klasse 20 c. Sieinnüsse, Menggeriethiere, Schildpatt, chemisch⸗: haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefle, Zünd⸗ de icherergszpeig: E W. de Co. in Liqu., 85 nr 68 argarethe Müller in Berlin ist Hofmann ist am 31. Dezember 1901 ausgeschieden pharmaze nllche Präͤparate nd Produkte, Abführ. Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, hütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz⸗ Sterbekasse 8: Berlin). Der Kesseh ally I . Tr Sn 88 S v“ und dadurch die Gesell vast 1A1XA“ mittel, Wurmkuchen⸗ Leberthran, bh a. gebohrte und gestanzte Faconmetalltheile, Metall⸗ tücher, Polierroth, Rostschutzmittel, Beas⸗ Nht. und Wittwenkasse Liquidator, ist ver en. bü Kaufmann Adolf rnn. F 89 ö. P.-25 een9 ez ich 829 9 Gesellschafter, Herr Kaufmann Friedrich Oskar Hof⸗ Ferumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, 3) Pensions⸗Zus chußkasse ““ Simonsohn zu 13 otten, 188 und der Refege „Strauß esellschaft m eschränkter mann, hat das Geschäft übernommen und betreibt es 8 „Sälben, veecinprävenats natürliche und Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, 3 Kassen “ E11 21ga Iden zu Berlin sind Liquidatoren der Ge⸗ Hesee. Otto Freih v. Feilitzsch in seit dem 31. Dezember 1901 in offener Handels⸗ fünstliche Fenesaesser Brunnen⸗ vund Badesalze, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ vesctter Bde, un. Rhentmne henens dei gemenn amer sellschaft. ““ Fäge . 6 Fn 1 ner 85 0 854 Fzagfüße ögch. h gesellscheft mit Herrn Bautechniker Friedrich Max Pflaster, Vesansschs G dalpie, Gummistrümpfe, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ v v. Bei Nr. 44 — ne. B18 auer Weizen 0 1 enburg i zum eschäftsführer Hofmann in Chemnitz unter der bisberigen Firma Flsbeutel, ,2 angvasn, Hessethne Suspensorien, Rohrhrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ werkskörper, Fahlsianage- Lithographiesteine, litho⸗ 2 1) Der den. Ludwig Grell, Rechnungerath brauerei A. F Berli n). Die Nüe if veen. Ser E.n. vne, na Wasserbette n, 889 becken, Inhalationsapparate, schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, 1“ 3 88* in Brauerei A; Werm verändert. Die dem Emi 1. 97 en 2 92 agr. vibt 1 12” Chemnitz, den 28. Februar 1902. medico mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ 8 9 rfitze der des Aufsichtsraths: Claus Schlüter Hermann Paul Werm ertheilte Prokura bleibt für önigliches Amt sgericht I. heilung 122. Königl. Amtsgericht. Abth. B. und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, pe. .⸗e ⸗ Ssaaes asze. abkeai „sdie veränderte Firma bestehen. mmielerfela. [96885] %₰ — üs Gummiarabieceum, Quas na, Galläpfel Aconitin ehe Monenrzdoar Speiche Felge Nabe 9c cht back Zi tt 3i Kaut b c Sch 8 Postdirektor, Berlin. 1 3 1 Bei Nr. 13 787 (Firma: Carl Kube Berlin). 5 Chemnitz. [96889] Agar.9 1Flaarobille . 8., 9 Wö er „ Karren, Wagenrader, Speichen, Felgen, Naben, Kauchtaback, Zigaretten, . igarren, Kauta ack, nupf⸗ Versicherun sverein auf Gegenseitigkeit. Die Er⸗ Inh 82 O Gast b 8 Busch Die dem Kaufmann Theodor Schroeder zu Biele⸗ Auf Blatt 5127 des Handelsre isters ist heute die Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; taback, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, 9 8 E. 24. Juns 1880 zn haberin jetzt Frau Olga Gast, geborene Husch feld für die Firma August Schröder ven. da⸗ 5127 gisters ist b Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Farben, Farbstoffe, Bronzefarbe bholzextrakte, Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uh laubniß zum Geschäftsbetriebe ist am 24. Juni 1880 Berlin. Frau Gast hat die Firma von den Erben n- n. bcl⸗ am 1. Dezember 1901 errichtete offene Handelsgesell⸗ Curare, Curanna. Enzlanwutzel, Fencheldt⸗ 89 G eae set pneltsdier eczabmdü sieern. Leebstoife vnd Alettote au⸗ Wolle, Kunstwolle, ertheilt. Der Verwalter vertritt die Kassen in allen des bisherigen Inhabers übertragen erhalten. Pro⸗ selbft 1“ 2 n eIc⸗ ö schaft in Firma „Andrae & Co.“ in Chemnitz “ Sternanis, Cassia, Cassiabruch, G Cassiaflores, “ auch “ “ Möbelbezüge, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Geschäfts⸗ und und führt die kurg ist dem Kaufmann Albert Gast, Berlin, ertheilt. eings eigfnld; 8 1902 eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren LI“ E Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; laufende eeeee oweit dieselbe nicht dem Bei Nr. 1388 (Firma: Friedrich Rothe vor⸗ 1 Königliches Amtsgericht. Carl Eduard Andrae und Otto Paul Pönitz in EEenses SAMös ean n. eahia ersch⸗ 8 e Patronentaschen, Aktenmappen, Schobsesbve⸗ een 8 Bänder, leinene, 1rv Leöö“ dsrsen verpflichten, tns⸗ Fgeeen. Beene Sehe jest ierela erue..vercte⸗ 96886. Iä* Fes b Rosenél, Terpentinsl, Holzessig, Jalape, Carnauba⸗- Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, bc b sdene aschef „welch Ka 1 8 . Wilhelm Blohm z a. blefeld. . 8 — .8 Zebr. 2. wachs. Crotonrinde, Quillaiarinde, Sonnen⸗ Hele, Pelaesvares, räcse, Lacge. arsfer Leistafr. Wachstuch“ nn endger nesc Peffe⸗ besondere die Aufnahmescheine, sind van dem 89 in dem Betriebe begründeten Außenstände sind nicht b serem. —— 1““ Königl. Amtsgericht. Abth. B. deir. Brauaschmein 18,71902, G. Vabritation blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ steinschmuck, Bernsteinmundstü⸗ „ Ambroidplatten, EEbb“ des Aufsichtsraths 8 den Erverber sbergegangen. Der er. 8 ummman 9 822 Th. unger,; 1— eüiscaite o6sss) d. Vaerttieb von Kchorien und anderen Kassee⸗ Insektenpulver, Rattengift, P een. schmiere, öeecherkeeide, Garne, Zwerne. ens Fenhidbe münhroisstangen, ünstlche Hlumen, - Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht: b geege⸗ e dieseni keiten, 8” 2 1 lchafte Tenne 17 zu Bielefeld mit dem Bemerken ein⸗ Auf das die Firma „Otto Meinecke“ in Haten. W.. Iichorie d audere Kaffee. „enc. a.Nv ; Parasitenvertilgungs⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll⸗ Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und 8 8 „ 1e.- , begründeten Verbindlichkeiten, welche in dem bei den d sönlich haftender Gesellschafter der Chemnitz betreffende Blatt 3924 des Handelsregisters urrogate. — Beschr. 1I1I“ Künge⸗ Mittel degsn Hausschwamm Kreosotöl, Scegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Nr. 52 758. W. 3835 eeas, sergiehtn ee gehibedae stasfe die kechnilch⸗ traß vom 10. Februar 1902 aufgeführt sind. Paufmann Cari Steinhoff in Bieleseld und daß ein us ud re 1. 1 8 2b. Larbolineum, Boraxr, Salpeter. Mennige, Sublimat, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, * 8 1 dnb 1 2 g, 1 Nr. 39 129 7. K. 6012. Klasse 3 8. Canbolsänre: Fülzbüte. Sesdendate Steohbnee⸗ Schaumwein ier, Porter, Ale, Malzextrak
r. 13 799. Firma: C. Bähnisch Nachfolger Kommanditist betheiligt ist. Die Gesellschaft hat am 4ö34ö6öbn7 und reguläre Waaren, 8 4 9 ono 8 1 9%o 5 † 2 8 C.e⸗ 8 2 cr 6 00 ½ 1 f — 3 8 Hessspi 8 A 88 Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumvß, Limo⸗ 85 Sambinat 1 1 nächste Generalversammlung die Beiträge derartig Adolf Schloeßer, Breslau mit Zweigniederlassung 21. Februar 1902 begonnen. Dem Alfred Schröder 9 KA P PU 8 Basthüte, Sparteriehüte. Muͤtzen, Helme, Damen⸗ naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, 8 SSe 8 M.
ehStIl. 1aneCögöth het
WI Hageggange G NeaahierNeng
ümmne waeneacg r eenenöneö &2 8
215 b ——N—BBö
27/13 1901. Braunschweiger Actien⸗Cichorien⸗ Rum, Sassaparille, Colanüsse,
. 8 bvevanas abtle 1 8 — V1 „ elefeld is für die Fi Chemnitz, den 1. März 1902. “ 8 erhöht werden, daß voraussichtlich der Fehlbetrag bis in Berlin. Inhaber Adolf Schloeßer, Kaufmann, zu Bielefeld ist Prokura für die Firma ertheilt. A- 4 - büͤte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, 16/10 1901. Wagner & Wiebe vorm. Rob. zur nächsten technischen Kassenprüfung getilgt ist; Breslau. “ Bielefeld, den 24. Februar 1902. Königl. Amtsgericht. Abtb. B. Struͤmpfe, gestrikte und gewirkte Unterkleider, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus. Sprit, Paul & Co., Leipzig. 12/2 1902. G.: Fabrik sonst sind Nachschüsse nicht vorbehalten. Die Beitrags⸗ Nr. 13 800. Offene Handelsgesellschaft: Gesell⸗ Königliches Amtsgericht. Darmstadt. Hgf. [96798] Sbawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Preßbefe, Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuck⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Mundmasser⸗ pflicht ist eine beschränkte, eine Kürzung der Ver⸗ schaft für Baumaterialien Vertrieb Julius hnonn. 5 196403] In das Handelsregister A. ist eingetragen worden: 1 I Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, pastillen. — 2 zeschr. sicherungsansprüche ist nicht vorbehalten. 6 Beermann, Südende, und als Gesellschafter die In unser Handelsregister A. ist bheute unter Unterm 19. Februar 1902: 23111 1901 M. Kappus, Ossenbach a. M. Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ Gold und Silberdrähte, Tressen Gold⸗ und Nr. 52 739. M. 5276 - Klasse 2. 1 Zur Theilnahme an den Generalversammlungen Kaufleute Isidor Philipsborn, Südende, und Julius Nr. 608. die offene Handelsgesellschaft in Firma Die Firma: Johann Thalmann, Darmstadt: 122 1902. G. Herstellung und Vertrieb von wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Guͤrtel, Silbergespinnste Tafelgeräthe und Beschläge 3 11“ sind sämmtliche Kassenmitglieder befugt; gen; Beermann, Groß⸗Lichterfelde⸗Ost. Die Gesellschaft Borlinghaus & Cie. Vertriebsgesellschaft der Inhaber Johann Thalmann, Kaufmann in Darmstadt. Geifen und Parfümerien. W.; Seifen und Par⸗ Korsetts, Strumpfbalter, Handschuhe, Lampen und aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und “ ““ können sich durch ein Mitglied vertreten lassen; mehr hat am 1. Februar 1902 begonnen. Dem Kaufmann Borlinghaus'schen Patent⸗Unterhosenhalter Bezüglich der Firma: A. Walter, Darmstadt: merten. Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall “ 8 8 als 20 Stimmen können nicht übernommen werden. Fritz Altvater zu Groß Lichterfelbe⸗Bst ist Prokura mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Per⸗ Die Firma ist erloschen. Nr. 59 12 8. B. 79121 Klasse 1A1. Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke,., ö1.1.““ Jede Kasse behandelt ihre eigenen Angelegenheiten ertheilt. sönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kauf⸗ Unterm 26. Februar 1902. b - Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren für sich durch die eigenen Mitglieder; über Wahlen Ferner je mit dem Sitze zu Berlin: leute Hermann und Otto Borlinghaus, beide zu Bezüglich der Firma! Louis Holzmüller in K k h 1 sackeln,. Pochfackeln, Scheinwerfer, Keren. Wachs. Schweizblaͤtter. Badekappen, chirurgisce Gummi- 21/11 1901. Sigmund Menner, Kattowitz O.⸗S. und sonstige allgemeine Kassenangelegenheiten wirdd Nr 13 801. Offene Handelsgesellschaft: Kenkle Bonn, und der Fabrikant Walther Borlinghaus in Darmstadt: Der Louis Holzmüller Ehefrau, Thekla, u n a r A 11 stöcke, Nachtlichte, Oefen, Wänmflaschen. Caloriferen, waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, 12/12 1902. G.: Herstellung und Vertrieb eines gemeinsam berathen und abgestimmt, jeder Anwesende & Hooke und als Gesellschafter Schankwirth Remscheid. Die Gesellschaft hat am 24. Februar geborene Baumann, in Darmstadt ist Prokura er⸗ 8 B. 1918 KGlasse 11 Rippenbeizkorper, elektrische Heizapparate, Kochherde, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Mittels gegen Kolik, der Pferde. W.: Kolikmittel oder Vertreter hat hierbei auch bei Zugehörigkeit u Johann Kenkle, Berlin, und Resteurateur und Bauern⸗ 1902 begonnen. — theilt worden. 1 Nr. 22 129. 8 Klasse (Kvochkessel. Backofen, Brutapparate, Obst- und Malz⸗ Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ für Pferde. — Beschr. 8 mehreren Kassen nur Eine Stimme. Den Vorsitz gutsbesitzer Ernst Hooke zu Gnadendorf i. Schl. Die Bonn, den 24. Februar 1902. — Gr. Amtsgericht Darmstadt I. darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elekrrischs Koch⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ r2 führt der Vorsitzende des Aufsichteraths oder sein Gesellschaft hat am 1. Oktober 1901 begonnen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. en A 0 T A apparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, pfropfen, Rohgummi, Kautschuk., Guttapercha, Nr. 52 710. K. 6684. Klasse 2. 88 Stellvertreter oder in deren Behinderung ein anderes
152ꝙ7 me —— Dresden. Z 96421 Bsen, Schruhder, Pinsel. Quaͤste, Piass Aufsichtsrathsmitglied Nr. 13 802. Offene Handelsgesellschaft: Residenz Bonn. 96402 1— 1 b Besen, Schruhder, Pinsel, Qwäste, Piassavafasern, lata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, ussichtsrathsmitglied. Nr. 88 130. B. 1910 Klasse A1. Kraßzbürsten. Wederkarden Teppichreinigungsapparate, öI— 8
4 Bure p rlõ der folgenden, auf den daneben ge⸗ 8 isetas „» 2„ 8 — 2 4 82 7 in Berli b Haupt & Müller und als Gesellschafter In unserem Handelsregister ist heute in Ab⸗ E4,ö.— des Seee. n ein — — Tahacksbeutel. Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, . Der Auffichtsrath besteh Ab 2— Kaufmann Carl Haupt und Konditor Paul Müller, theilung B. unter Nr. 25 bei der Aktiengesellschaft Firmen: Julius Knoefel in Dresden, Blatt 5028, A d U m Hohnerapparate, Kämme. Schwämme. Breunscheren. Zeitungsmappen, Photographie Albums, Klappstühle,Y 1b haften Kassenmitgliedern; 17 werdin. vens lich beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Fe⸗ unter der Firma Ludwig Wessel Aktiengesell⸗ Daarschneideapparate fuͤr 2 enschen und Thiere, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ 8 Generalversammlung a 4ꝗ¶Mrrlger⸗ 3 n t 8 bruar 1902 begonnen. schaft für Vorzellan⸗ und Steingutfabrikation Sommer in Kötzschenbroda, Blatt 5739, Berger Nr. 22 191. B. 1922 Klasse 11 Schafscheren. Rastermesser, Rasierpinsel. Puderguöste. flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe, Briqguets, 3/1 1902. Fa. Ch. Kügler, Paris; Vertr.: cheiden 3 begiebene eeeise „Mitg bee Aufsichter d. 8 Nr. 13 803. Firma Leopold Schleinitz, Inhaber in Poppelsdorf, mit einer Zweigniederlassung in & Hasenclever in Kötzschenbroda. Blatt 63870, en. Stweichriemen. Kopswalzen. Fristermäaͤndel. Locken. Anthracit Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petro. Dr. H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine⸗Feill, hlffangs durch das vom T orsienden, R ibenf Uncades Legpold ¹ 5ö—— Berlin. Bonn, Folgendes eingetragen worden: Evduard Hendes Nachf. Sächsischer Geflügel⸗ 8 “ wickel. Daarpfeile, Haarnadeln. Bartdinden, Kopf⸗ leum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Dr. 8. Ehlers, Hamburg. 1222 1902. G.: 8 bö ziehende Loos, später urch ge fcheöde ge d c. Nr. 13 804. ffene Handelsgesellschaft; Schuh⸗ Dem Kaufmann Jakob Reuter in Bonn ist mit park in Eisenberg⸗Moritzburg, Blatt 6508. E. U S S 8 1 11] hbhlanser. Schmunke, Hautsalde,. Puder, Zahnpulvder. Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Knöpfe; Fabrikation pharmazeutischer W.: Pharma⸗ intritts Feeelhe 86— — warenhaus „Berliner Chit“ Gustav Talomon der Maßgabe Prokura ertheilt worden, daß derselbe] Jackier Nchf. in sdeu. Blatt 6688, Ebuard nlase 11. Jewede. Darcl. Barhrichie Haarfärdemttel. Par⸗ Polfterwaaren. Mödel aus Holz. Rohr] zeutische Produkte. wieder wählbar, nicht wahlbar sind Mitglieder der & Co. und als Gesellschafter die Kaufleute zu berechtigt sein soll, sowohl die Firma der Aktien. Alt in Tresden. Blatt 7530, Gerke 2 Re. u1n Nan 9. 1010 nn (Amerien. Räucherkerzen. Refmichisseurs. Menschen⸗ und Eisen; Strandkörde. Leitern. Stiefelknechte, — — Revisions⸗Kommission; bei Ausscheiden während der Berlin Herrmann Schendel und Gustav Salomon. gesellschaft, als auch die der Banner Zweignieder⸗ in Kötzschenbroda, Blatt 724 3⁄. Gustav b T b saaxc. Perücken. lecen. Pbospdor, Schwefel, Alaun. Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Löschungen. Heeegʒ der 87 9 — durch Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1902 be⸗ ültig in Gemeinschaft mit einem in Dre — lsztt 8265. Archus Veube in 1 N ⁸½ Hüors — * Mulden,. Polzspielwaaren. Ffässer. Korde, Kisten, Kl. 42 Nr. 51 687 (S. 2830) R.⸗A. v. 13. 12. 28A ne üc⸗ A 1 2 vfit a8 Hefen gonnen. 1 Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen per pro- Dresden, Blatt 8684 Silberstern n 11. eblensurt stussiger Sauerstoff, Aether. Alkohol. Kästen. Schachteln. Bretter. Dauden, Bilderrabmen. 1901. (Inhaber: Henrw B. Simms burg.) SPeeeehl. , liberich, geheefcleger enh ie ber 8.r 18 9P. Offene He.⸗gesellscheft: A. Hilt. cung imn keichsen⸗ Dresden. Blatt 9031, ist don Amtswegen Nr. 22 1322. B. 1920. Klafse (Schmwefelkohlenstoff. „Heolgeistdestillationsprodukte. Goldleisten. Thüren, Fenster, dölzerne Küchengeräthe, Für Blei, und Farbstifte gelescht am 28. 2. 1902 Stellvertreter, sowie einen Schriftführer . vanc. wock & Co. und als Gesellschafter die Kaufleutee Bonn, den 24. Februar 1902. in das 1 1 . S — d 8I 3 — — — Fencrene gteselsäler Beetenemen Särge. Werktengbefte. Kl. 96. Nr. 68 801 (G. 3906) R⸗. v. 31. 5. böIe. —ööeeFö48 8 8 —₰ — g, I.öN— Die Königl. Amisgericht. Abtheilung 9. v“ Lolle 3 b oga aure, salpeter- Flas orke. Flas bülsen, orkwesten, ork⸗ 1 “ 8 8 Vermw. 9 — esellschaft hat am 20. Februar 1902 onnen. 1 ,1 1 aures Silderoxvd, unterschwefligsaurcs Natron, 8 1901. (Inhaber: Goedecke K 812 m. b. H., 88
82 ohlen. Korkdilder. Korkolatten. Rettungsringe, Solingen.) Gelöscht am 27. 2. 8 lter wird von dem Aufsichtsrath ernannt. Bei Nr. 6299 (Kommanditgesellschaft: Berliner Borken, Westf. Bekanntmachung. Ar. 22 132n. B. 1921. Alaffe 112. Goldchlorid. Eisenoxalat. Weinsteinsäurne. Zitronen. Korkmebl. Helzspähne, Strobgerlecht. Pulder 5 lölch .
1 Die Revisions⸗Kommission besteht aus 3 Mitgliedern, P G b In unser Handelsregister Abtheilung A. sind 151 2 3 . b Kl. 27 Nr. 23 708 G. 2423) R.⸗A u1. 11 evisions⸗. ission! Mugliedern, Packetfahrt Gesellschaft Starke & Co., Berlin). I. — * s „ - 2 Aure. Oralfäure, Kal Oucchüberorpd. S tenspi 5 25.— . (. ) v. 11. 11. welche wenigstens einer der 3 Kassen angehören müssen T Friedri S ende Firmen n: — uf Blatt 9808 des Handelbregisters deute Ee 1“ enlan. — 1 — Schudanzteher. — 2* 98. (Inhaber: Gebr. Gennermann, Nürnberg u. —2* sabelich — eerea e“ vebelmn Ersels n Bsls e e. . r irma Gerrit Garritsen zu öE Eduard Ahne in Dresden 8 als 8 Am 1 1 t 2 A 1 (SSeicksoltze S Uäurec. Fäure. Graphit. in. d Klaviertastenplatten, Würfel, Gelsscht am 27. 2. 1902. lichen Generalversammlung ählt werden. Aus⸗ Gelöscht die Firmen: Gemen und als deren Inhaber der Kaufmann deren Inhaber der Koblenhändier Garl 11 A 2 eu Weochenkodle dd. Flußsäure, Pottasche. Falzdeine. Meerschaum, Meer⸗ 8,I. 46 0h (. 5020) Nℳ⸗. v 484. scheidende sind wieder wählbar. Mitglieder des Nr. 2328. Reineke & Bussiahn, Nigdorf. Gerrit Garritsen zu Borken i. W. Abne daselbst ei worden. 8nen.e . Sens, asgan “ Falcium. Gellalskawscin. 190net Pöüüce Aafsichtsrahs kannen nicht zusseich Miglteder dit Fr. 7218. A. Casvard. Gharlottensurn. 1bö-21. Sre obe üee ee,eee gee Fenn S hahn Benae. Hen Jetuhrkeiten. Kl. 98. Nr. 2889 (R. 108) R.⸗A. v. 8. 3. 96. erfleee.emmssion, er elvectmer sein me Fr. 6017. Uichard ne, †& Tge. Herils
reßte ““ Bekanntm een des Vereins werden, soweit nicht! Nr. 13 183. Theodor Thiele, Berlin. Johann Kirp zu eld. 9 b.B 8 4 9 2 9 2 — — 2 — 1„ . Ne . rikation Kalz. pdetogrardische Trockenplatten. aäͤder. 1— —* s & Cemp., Remscheid.) unmittelbare Mittheilung an die Mitglieder erfolgt, Firmenregister lin 1 8 32 991 Theodor „Unter Nr. 6: die Firma Johann Kemper zu 4 ten Alkalhen Cdler. Krsel⸗ ittel. BPafeline., chark düm. 8 —— Vreufiscb⸗n taats⸗Anzeiger“ und in der Verlin, den 27. Februar 1902. Johann Kemper zu Weseke. — Cdeemate I2— 5 b — Beigen. Cdlerkalk Braunftein. ☚2 —
. Verkehrszeitung“ veröffentlicht. Der Auf⸗ Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90. Unter Nr. 7: die Firma Hermann Brinkhaus Behen Keselgahr, Ir gedäuse. ++ — „Deu Verkehrszeitung“ vere A SF. önigli mtoger nft der (veil, pdarmazeutische Präparate hemische 0 be. . Stein- Arzti- b sicht ann ein anderes Blatt bestimmen a -— Fuür pdetograpdoche JFwecke alh E
968 Borken und als deren Ind der Kaufmann che vie— — dies öffentlich bekannt zu Die Generalver⸗ ister des Königlichen dn s,889 mann Brinkhaus zu 12 t. und ien Kemische. 5 8 B“ 1 1 sammlung wird durch den Aufsichtsrath oder a v. 22 123. H. 40098. laste 18. Parmet und den. Der. PHandels⸗Register.
n 8 16. 1 Borken i. T., den 26. Februar 1902. b ‿— Aö 8 ene,eüm. 196816 —r e 1711. Gnadenheim, Lichtenrade, Gesell 9. GLUORIA 1— Oasnnowgec-e
— †
Greßler & Co. in Dresden, Blatt 5083, 1
Zum Dandelerezrster — b aft mit beschränkter Haftung. In unser ☛ —— R ist beute Handeierrarter Abth . Hand 1 C.⸗3. dieser -— 9 — — 5 Tage 2.8— a- der Geselschaft in Lichtentade. unter Nr. 14 1— ges. * — C182 vö— 8 amgrtragen. F. Seanäse —,— — — and des Unternehmens ist: Die ( rettenfabrik Rumt Gese
— N
achweises der Uebersendung ungültig würden und der Betrich eines chriftlichen C ter Haftung“ i Breolau. Zmxeigmederlafsang
. dtr: m. S trac Iwern 1 S . der in Danzlg unter der Firma Tabak und Er⸗ ckma dimen. b Ro Denb derzei Aufsichtsrath bilden: N— W“ garettenfabrik Rumi Gesellschaft mit beschrank⸗ — Fabt dograebe e . er, Postdircktor. Berlin. Ber⸗ dobenden
nr 8 Carl Nicolaus, Rentner bn seer Hastung ihren Sit heneca HNannohrr. 1. 11““ . Rein Bochow. „ 8 — I ung werden ü e M g. 8 — 8 aen 1 s 1 E116 — 2,— Telegrapbenassistent, Berlin, bold 2 8 1 h æ Hart⸗ and ecndumme
Klein, Pastor, Lichtenrade. mntt Aruenah den Usiberfal- b 1 2 hicats 8 sexens 8 8. 8 19. n. — 4 on Brich. peßglehraz. umn „n88 5ℳ1ne 108 haseaenee” Gr. 2) Carl Fritsch. O eee. ece schäftsführer bestellt, so wird die 6) Georg e. retär, Berl zwei derselben pertreten. 7) Marimilian Miersch. Ober⸗Tel Au wird bekannt t:
Deutscher Apotheker⸗VBerein 8 8 — 8 *
mit dem in Berlin; NH 8 aveedeen enerc. Löiegen G I“] 8 — 9. 2. Gelschaft in. Hevtta. * ede, stellvertretenden tand dos Uat vt
4 2 - 2.ꝑ. den 98. Fehbmar 1902. den und der zugek nger 8 vet⸗ AIgAA 2 — 22 nertin. Oandeleregtfter [98882] ist. Ggbert den Simen, Ritt⸗ 8’è 1 d — Teri deo Kontglichen Amtogertchte Berkin. ———öWW 84erin, aeda V (Abehelluag 8.) worden (mit der aFgrere 1ö— Gontrof — 8 Fiorsens Ber'chas Keate 9n= 5 1,7ö. mei derzelben vertrchen E 8 2 [12n e neer 1 bicrber bat am der er
2
L1—
6h196- ,2à