Hamburg, 7. März.
tember 32 ½, pr. Dezember 33 ½.
“ Rüben⸗Rohzucker
Dezember 7,35. Matt.
Wien, 7. März, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 719,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 699,75, Franzosen 681,75, Lombarden 72,50, Elbethalbahn 475,00, Oesterr. Papierrente 101,60, Kronen⸗Anleihe Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,35, Marknoten 117,30, Bankverein 464,00,
Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—,
4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Länderbank 433,00, Loose 110,50, Brüxer —,—,
do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 392,00.
Budapest, 6. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Kohlraps
pr. August 12,40 Gd., 12,50 Br. London, 6. März.
nominell, Rüben⸗Rohzucker
loko 6 sh Chile⸗Kupfer.
26. d. M. schließen. ehende Vorrath beträgt 163 000 Ballen. Liverpool, 6. März.
eester. Amerikan.
d. do.
[64
Offizielle Notierungen. American good ordin. 4 ⁄, do. do. good middling 4 ³ ¼⁄2, do. good fair 5 ¼, Egyptian brown fair 5, do. brown Smyrna good
low middling 4 ¼, do. middling 42,, do. middling fair 5 ¼, Pernam fair 5, fair 4 5⁄16, do. good fair 5 ⁄, good fair 5 ½, do. brown good 5 %⅝, rough fair —, do. rough good fair 6 ⅞, .. fine 7 ⅞, do. moder. rough
fair 5, M. G. Broach good 4 ⁄16,
do. good 3 1, do. sully good 4,
do. fine 42⁄16, ood 4 21. Glasgow, 6. März.
Benzgal fully good 31 ½2, do. fine 3232
2⸗
W. T. B.)
do. fully good 4 ½2, do. fine 4 ⁄2, Secinde fully K
1 (W. T. B.) Kaffee. bericht.) Good average Santos pr. März 31, pr. Mai 31 ½, pr. Sep⸗ Schleppend. — Zuckermarkt.
— 1. Produkt Basis 88 % endement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 6,52 ½, pr.
April 6,60, pr. Mai 6,70, pr. August 6,95, pr. Oktober 7,22 ½, pr.
(W. T. B.) 96 % asnden loko 8 ½ (Schluß.) 54, pr. 3 Monat 54. Die Londoner Wolle⸗V. erkäufe beginnen am nächsten Dienstag, .d. M., und, wie bis jetzt bestimmt ist, werden sie am Der gesammte für den Verkauf zur Verfügung
(W. T. B.) Baumwolle. 2, 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Amerik good ordinary Lieferungen: Stetig. März 4 %84
is 45 ⁄. Käuferpreis, März⸗April 4451. — 45 %⁄3, do., April⸗Mai 45 %. Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4³0⁄6,— 451 ¼34 do., Juni⸗Juli 45 1, — 451 . do., Juli⸗August 450 .— 45 ⅛, do., August⸗September eee. 8 do⸗, September⸗Oktober 4 ² ⅛1. — 4²2834 Käuferpreis, Oktober⸗November
do. rough good 7, do. 1 fair 55 , do. moder. good fair 6, do. moder. good 6 ½, do. smooth fair 42 2, do. smooth good fine 4 ⁄8, Oomra good 32 ⁄2, od 3 ⁄2, do. fine adras Tinnevelly
ers. Roheisen. Mijed numbers warrants 53 sh. 5 ½ d. Middelb. 47 sh. 2 ⅛d.
(Vormittags⸗ Bradford, 6. März. gefragter. Mohair fest fabrikanten sind beschäftigt. Paris, 6. März. Zuckermarkt.
Amsterdam, 5. März.
1 3
17 ½ Br., do. Schmalz pr. März 114,25. New York, 6. März.
Oil City 1,15, Brothers 9,75, d0. pr.
Schmalz 9, Mais pr. September 64 ⸗ ⁄,
Stetig.
Septbr.
Umsatz: 12,25 — 12,50. — Nachbörse.
Chicago, 6. März.
10. März. Bau eines Gemeindehauses. Bis 11. desgl., 4 Uhr. Ceara 12. desgl., 11 Uhr. fair 4 ½, Peru 500 Fr. 12. desgl, 11 Uhr. Bhownuggar Ostende. 12. desgl., 3 Uhr.
14. desgl., 11 Uhr. Rue de Gaillers in Mons:
(Schluß.)
. Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verfi erung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 35. „Antwerpen, 5. März. (W. T. B.) P bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do. pr. März r. April 17 ¾ Br., do. pr. Mai 17 ¾ Br.
1 (W. T. B.) Wolle sehr fest. zögern, Auktion abwartend. Englische Wolle ist unverändert und Garne wurden besser gefragt.
.T. B.) Heute kein Produkten⸗ und
Madrid, 6. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,07 %½. T Bancazinn 69 ¼. —
Schluß⸗Notierungen.) Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 9 Ö½, do. für Lieferung pr. Mai 8,87, do. für Lieferung pr. Juli 8,91, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 8 ⁄, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Phila⸗ delphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Western steam 9,65, Mai Rother Weizen pr. März 82 ⅞, do. pr. Mai 82 ½, do. pr. Juli 82 ⅜, do. 81 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¾¼, do. Rio Nr. 7 pr. April 5,35, do. do. pr. Juni Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 215⁄16, Zinn 25,67 ½, Kupfer Weizen 11 c. h (W. T. B.) Schmalz per Mai 9,37 ½ do. per Juli 9,47 ½, Speck short clear 8,60, Pork per Mai 15,25.
67 1‧8, Wi
Verdingungen im Auslande. 8 Belgien.
Maison communale in Brasshaet (Prov. Antwerpen): 65 000 Fr. Höôtel de ville in Lüttich: Angebote zum Kauf von 10 000 kg altem Eisen. Hôötel de ville in Gent: Lieferung von Röhren aus gezogenem Eisen für die Gasanstalt. Angebote zum 10. März. 1 Börse in Brüssel: Lieferung von 3 Loosen Kohlen oder Briquets zu je 4500 — 6000 t für den Marinedienst in BSt. Sicherheitsleistung 8000 Fr.
Spezia
Hospices civils in Lüttich: Lieferung von 120 000 Eiern und 85 000 kg Kartoffeln. Direction des ponts et chaussées, 1, Lieferung von Steinkohlen für die Maschinen am Kanal von Pommeroeul, Sicherheitsleistung 450 Fr. Lastenheft Nr. 7. Angebote zum 10. März.
do.
Eigner Die Tuch⸗
etroleum. (Schluß⸗
Fest. —
abgeg.
do. Rohe u. Juli 66 ⅞, loko 87,
pr.
nterweizen fortges.
5,50, öher. passiert. fortges.
„Friedrich der
Linie.
Sicherheitsleistung
burg, 5.
8 Thomas llastenheft Nr. 5.
pass. abgeg. London,
abgegangen.
—
Deffentlicher Anzeiger.
Cöln hein), 6. März. Die zweite englische über Ostende hat in Cöln den Anschluß an Zug 31 nach über Hildesheim wegen Zugverspätung in Belgien nicht erreicht.
Lübeck, 6.
Elbe⸗Trave⸗Kanal ist, nach Beseitigung des Eishinderni heute wieder eröffnet rnisses,
Bremen, 6. März. Dampfer Aller“, n. New York best., 5. März die „Hohenzollern“ 5. März v. Genua n. New Große“, v. Australien kommend, 5. März v.
„Hohenzollern“, n. New Pork best., in Neapel angek. rich’“ 6. März Reise v. Antwerpen n. Amsterdam, „Freiburg“ v. Singapore n. Hongkong und „Kaiserin Maria Theresia“ v. Neapel⸗ n. Genua fortges. Hongkong angekommen. Hamburg, 6. März. ie. Dampfer „Graf Waldersee“, v. 6. März v. Cherbourg, „Auguste Victoria“ (Orientreise) 5. März v. Jaffa und „Phoenicias, v. Hamburg n. New York, v. Plymouth abgegh Polaria“ und „Rhenania“, v. Hamburg n. 5. März Dover pass. 5. März v.
„Parthia“, v. „Macedonia“, v. Hamburg n. d. La Plata, 5. März St. Vincent
„Alesia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 5. März v. Antwerpen „Sambia“ 5. März in Port Said (Heimreise) angekommen.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
*& Verkehrs⸗Anstalten.
Post Berlin
März. (W. T. B.) Die Schiffahrt auf dem
(W. T. B.) Norddeutscher Lloyp. Azoren pass. Vork und „Friedrich der
outhampton n. Bremen
„Mainz“, n. Brasilien best., 5. März Bea Head pass aige. . ⸗veaind, . Braf 2ecachg Head, pas v. Brasilien kommend, v. Madeira n. Bremen abgeg. Luise“, keeh best., 6. März in Colombo ange Kärz. Reise v. Genua n. Neapel und „Weimar“ v. Southampton n. „Heidelberg“, v. Brasilien kommend, 5. März „Bayern“, n. Ost⸗Asien best., 6. März in Hongkong angek. 5. März Reise v. Vigo n. 5. März v. Buenos Aires v. Singapore abgeg.
lata kommend, 5. März v. Vigo und „Bonn’, „Königin ommen. lbert“ 5. März Genua
Dover pass. „Maus⸗ Southampton fortges. „Darmtty⸗
n. d. Weser, „Königsberg“ 6. März n. New York best., 6. März Seccilly
(W. T. B.) Dampfer „König
„Rhein“
„Pfalz“ 6. März Reise v. Southampton n. Antwer „König Albert“, n. Ost⸗Asien best.,, 6. März in Neaper
roße“ v. Baltimore kommend in Antwerpen und „Prinz Hein⸗
„Bamberg“, n. Ost⸗Asien best., 6. März in (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ New York n. Hamburg,
Westindien, n. Ham⸗ „Hercynia“, v.
Antwerpen und Desterro angek.
„Hoerde“, Newport n. Hamburg, 5 Hamburg n.
v. New News abgeg. März in Südbrasilien, in
Orleans
7. März. (W. T. Union⸗Castle⸗Linie.
Dampfer „Carisbrooke Castle“ (Heimreise) Mittwoch v. Kapstadt
Aktien⸗ Gesellsch. 8
E11“ “
e :BeKedh chasätn
1) Untersuchungs⸗Sachen.
198347] Steckbrief. Gegen den Wehrmann des Landwehrbezirks Stuttgart Karl Hillmann aus Lieberose, Kreis Lübhen, Preußen, g. 29. Mai 1870, Schuhmacher v. Pr., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ eidigung und Achtungsverletzung gegen einen Vor⸗ hesetzen (§§ 89 Abs. 1, 91 Abs. 1 des M.⸗St.⸗G.⸗B. 73 R.St⸗G.⸗B. verhängt. Es wird ersucht, ihn u verhaften und an die nächste Militärbehörde zum
Welkerkansport hierher abzuliefern.
Stuttgart, den 3. März 19029.
Gericht der 26. Division.
98346] Steckbriefs⸗Erledigung.
5* gegen den Infanteristen Josef Anton Hart⸗ mann der 10. Kompagnie K. B. 5. Infanterie⸗ Regiments wegen Fahnenflucht unter dem 17. April 901 erlassene Fahnenfluchtserklärun Reichs⸗
v— Nr. 95, Zweite Beilage — ist erledigt.
— ürzburg, den 5. März 1902.
Gericht der K. B. 4. Division. 2 erstner, vtaeer Generalleutnant.
8116“
2 Staatsanwaltschaft Rave düitsiih..
Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ zts eegeens ee ,2 Saes 1901 über
im Deu ei n Vermögen des
am 27. Oktober 1880 in Daugendorf, O.⸗A. Ried⸗
1 1 nen Paul Fränkel angeordnete Be⸗ sch Leens d Beschluß desselben Gerichts dom 2. uar 1 wieder aufgehoben worden.
Pioniers Ebristian Aremer der 4. Kompagnie Pionser⸗Bataillons Nr. 19, vom 21. August 1901, fentlicht in Nr. 204 aub Nr. 42 816 des
„ wird in Gemäßbeit des § 362 M.⸗ .Seebrmit z — 8
8 Februar 1902.
t.⸗
*
W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Wilhelm Anapp aus
¹ AE ¹ 7 Verletzung der Strafkammer 27. Februar d. auf. 8sg 8
b 1902.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
e
E8]
z “ ng, betreffend Fahnenfluchts.Erklärung
8 18
b. sder Preußischen Hopotheken⸗Attien⸗Vank zu Verlin,
8) der 4 %
n 7 und 8 vom veee eeg; geae⸗
über je 1000 ℳ vom Kürschnermeister A. Datsch
II. der 3 ½ % igen Kommunalobligation der Preußi⸗ schen Central⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1891 Litt. E. Nr. 846 über 300 ℳ vom Lehrer Ernst Lehmann zu Berlin, Scharnhorststr. 8; 3
III. folgender Pfandbriefe:
1) des 4 % igen Zentralpfandbriefs der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1890 Litt. C. Nr. 29 491 über 1000 ℳ vom Kgl. Chorsänger Albert Berg zu Steglitz, Humboldtstr. 7, 8
29 der 4 % igen Pfandbriefe der Preußischen Cen⸗ tral⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1890 Litt. C. Nr. 35 287, 35 288 und 35 289
zu Berlin, Alte Jakobstr. 100, 3) der 3 ½ % igen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie 21 Nr. 4770 über 1000 ℳ, Nr. 9632 über 500 ℳ, “ Nr. 10 644 und Nr. 10 645 über je 300 ℳ, Nr. 10 750 und Nr. 10 751 über je 300 ℳ, Nr. 8361 und Nr. 8362 über je 100 ℳ4, von Georg Hey zu Schweigen (Pfalz), 1 4) der Mäntel zu den 3oigen Pies Feifen
Serie 14 Nr. 590 über 1000 ℳ und Nr. 37 über 200 ℳ 1 von der Wittwe Jaenicke, geb Radack, zu Wolmirstedt, 5) der 37 Pfandbriefe der schen Pfandbrief⸗Bank zu Berlin, Emission 17, Litt. A. Nr. 1382 über 5000 ℳ und Litt. D. Nr. 1436 über 500 ℳ vom Kaufmann Isidor Luft in Freiberg i. S., Bahn⸗
hofstr. 10, 8 der Preußischen
6) des 3 ½ % igen Pfand Piandbeie Vant Fage erie 17, Litt. C. irth Johann Finickel
r. 1239 über 1 ℳ vom W zu Straßburg i. Els., Alter Weinmarkt Nr. 41,
7) der 4 % theken⸗Pfandbriefe der Preußi⸗ schen Sers zu nderhe degep 9, LLitt. E. Nr. 427 und ₰ 95 92. 300 ℳ andbriefe Pomme
k zu Berlin, Serie 9. Liue. D. Nr. 6257 und 6708 über je 1000 ℳ, Litt. F. Nr. 5154 über 300 — Füe⸗. Grotrian zu „ 16,
beantragt von der zu tt en) des 2 ärs
im: IV. folgender 2 1) der 4 Akrien der Neuen Boden⸗Akkti ellschaft zu Berlin Nr. 2790 bis 2769 über je 1 ℳ von der Bank für 4 und Industrie zu Berlin W. 56, n 2,
2) der Akte Nr. 4775 der Aktiengesellschaft „All⸗ Glektricitäts⸗Gesellschaft“ zu Berlin über
000 ℳ von der D. zu lin. ee
1u N., je 1000 ℳ von der⸗
der Akrien der nen Ennen Frcg
2 1 da.⸗ S.n d—nn, 5 Jan 1901 aber 1300,80 ℳ, zahlbar am 20. 1901. tellt und von 82*2.* t von dem Gebert. Lexen in 4.¶Te. Berltnerftr. 98, und der Antragftellerin ver⸗
Krause *. Go., Baak⸗ rstr. 45,
Maler Albert
ven der Firma chaft m Berlin, Leipg 4. Nevember
9
3) d. d. 22. Januar 1901 über 175 ℳ, zahlbar am 22. April 1901, gezogen von Hermann Willert auf Louis Lewinsohn zu Berlin, Georgenkirchplatz 11, und von diesem acceptiert und mit durchstrichener
Quittung de
8 Antragstellers versehen, vom Kaufmann
Otto Behrend zu Berlin, Mühlenstr. 12/13, 4) d. d. 25. Juni 1898 über 370 ℳ, zahlbar am 25. September 1898, ausgestellt vom Antragsteller,
acceptiert vo
straße 141,
7
am 5. Janu
i Georg Rosenhain zu Berlin, Oranien⸗
8 21, von Julius Enßlin zu Berlin, Köpenicker⸗
5) d. d. 21. Juni 1901 über 60 000 ℳ, zahlbar
ar 1902, gezogen auf und acceptiert von
A. Krefter zu Berlin, Straßburgerstr. 18, von der Firma A. Krefter zu Berlin, Straßburgerstr. 18, 6) d. d. 15. Oktober 1900 über 500 ℳ, zahlbar am 15. Januar 1901, gezogen und giriert von C. Geppert, acceptiert von Remaecly & Kranse zu Berlin, Georgenkirchstr. 30, vom Zimmermeister
C. Geppert Die Inba
aufgefordert,
zu Berlin, Kochhannstr. 4. ber der vorgenannten Urkunden werden spätestens in dem auf den 3. Oktober
1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 3 Tepver⸗ Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre 2
een
Aüees und die Urkunden vnal.n⸗8. falls die Kraftloserklärung der
wird.
wi rkunden erfolgen
Berlin, den 3. Januar 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
98301 1-onla
Aufgebot.
ufgebotsverfahren ist beantragt
I. von der Gewerkschaft Rhenania in
Rhenania zu Glauchau, vertreten durch
„ als Rechtsnachfolgerin der Lugauer Veeasee cel 898 8.
anwälte Justizrath Dr. Langbein und Theile in
zig,
A. zum Zwecke der Kraftloserklä der von der Antragstellerin am 31. Januar 1893 c lösten, in
der Fo den
über ℳ Rbenan
ia zu Gl menen Prioritäts⸗A
ihr jedoch abhanden gekommenen, 0 lautenden ebanden en tion der von der Lugauer Ber⸗ ellschaft
8 1ö. 1875 auigenom⸗ leihe über 900 000 ℳ, für welche
an dem Steinkohlenabbaurechte der Antragstellerin
Blatt 207 des Grundb Grundstück Blatt 218 desselben
uchs für Lugau und an deren
bestellt worden ist. B. Zwecke der Ausschließung der unbekannten
äubi a. den gemäß § 4
cten Nr. 51 bis
und den Zi Nr. 1400,
lei 717 und
ger aus
der Aaleihebede bben n. e
— 8 1.,8 u. der unt Nr. 194. r unter A.
“ zu 8 2 6 ꝙꝙßf asscheinen Nr. 69 bis d0 zur Ckilgatlen
b. den Zinsscheinen
Nr. 50 den den A KeoHenee . Nr. 49 zu der eingelösten der Antragstellerin zur Hinter⸗ een —
gen
eenR.
sur Tbalbeim lastenden, am 4. Juli n und 9 am 5. N 1886 . 9 Abaler — —
1. u ½
Werthpapiere und Zinsscheine und die Erben des unter II bezeichneten Karl Gottlob Sonntag werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und hierbei die unter I bezeichneten Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls 8 IA.: die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, „zu IB.: die Gläubiger nach der Hinterlegung des ihnen gebührenden Betrags ihre Befriedigung statt aus dem Steinkohlenabbaurechte Blatt 207 des Grundbuchs für Lugau und dem Grundstücke Blatt 218 desselben rundbuchs nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen können und ihre Rechte auf diesen erlöschen, wenn sie sich nicht vor dem Ablaufe von 30 Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurtheils bei der Hinterlegungsstelle mer⸗ zu II: die Erben Karl Gottlob untag's mit ihrem Rechte an der eingetragenen Hypothek aus⸗ geschlossen werden.
Stollberg, am 27. Februar 1902929.
Königliches Amtsgerichht.
[98415] Bekanntmachung.
Vermuthlich unterschlagen seit 5. Dezember v. 3 ½ % Staats⸗Anleihe Lit. D. Nr. 725 774 à 500 Litt. E. Nr. 74 721, 924 117 à 300 ℳ, Deutsche Reichs⸗Anleihe von 1888 à 200 ℳ — 2395 IV. 16. 02.
3o d. 3½⁰ Litt. E. Nr. 12 21
Berlin, den 7. März 1902.. Der Polizei⸗Präsfident. IV. E. D.
eister linge ausgefertigte Polie
[98275] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des A Herrn Johann Georg Max Kremmler in unterm 21. uar 1892 Nr. 96 924 über ℳ 5000,00 ist dem Herrn Ver sicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtig Inhaber gedachter Police wird hiermit order sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklä und an deren Stelle dem Ant eine neu
Virtoria zu Bertin Allgemeine Versicherungs⸗Arctien⸗- “ Gesellschaft.
TSDer General⸗Direktor: DHO. Versienberg.
8 .
[983000 Die Zuma Künbel und Dumke zu Uhemannedor —,— durch den Rechtsanwalt Sapler in Görlit
verloren g. tragt:
über 50 ℳ, von dem Glaser von Herrma 7 3. b e 12 „ℳ. Julius öbe zu t
2, Fae 2
882 2
8 8
r. 2 ₰ im
lerfuße. 2 ——2 2 . 12 Uhe Indale der unet Fe.
[974111 Psigecheat.
Der Regierungs⸗Präsident zu Düsseldorf hat das Aufgebot der Ansprüche an die Kaution des am 25. Juni 1877 zum außergerichtlichen Auktionator bestellten Otto Büdgen zu Mülheim (Ruhr) nach dessen Aufgabe dieses Gewerbes beantragt. Alle diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des Genannten Ansprüche an die bei der Regierungs⸗ Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegte Kaution von 1500 ℳ erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine diese Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution ausgeschlossen werden und deren Rückgabe an den Eigenthümer
erfolgt. Düsseldorf, den 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. [98281] Aufgebot. 1
Mittels bestätigten Rezesses ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Brinksitzer Carl Sperling u Lutter a. Bbg., als Bevollmächtigten des Sattlers Wilhelm Sperling zu Altona, die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 50 zu Lutter a. Bbg. zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ holzrente aus den Herzoglichen Forsten des soge⸗ nannten alten Amts Lutter a. Bbg. gegen eine Kapital. Entschäͤdignn⸗ von 1000 ℳ, buchstäblich: Eintausend Mark nebst Zinsen zu 4 % p. a., vom 2. Januar 1901 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle die⸗ jenigen, welche an der fraglichen Brennholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungs⸗ kapital Ansprüche machen zu können vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den 23. April 1902, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen 9 Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. “
Lutter a. Bbge, den 28. Februar 1902.
Herzonliches Amtsgericht. [98288] Aufgebot. 8
Die Eheleute Ewald Schulten in Elberfeld, Kölnerstraße 67, haben beantragt, den verschollenen Tischler Wilhelm Rölle, geboren am 26. Juni 1809 zu Hattingen, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Oktober 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elberfeld, Königstraße 71, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 25. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 7. 6 [98297] K. Amtsgericht Ellwangen. 8
Aufgebot. Abe
Anton Sturm in Forstweiler hat das Aufgebot behufs Todeserklärung seines am 14. Juli 1837 in Thannhausen geborenen, im Jahre 1860 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Bruders Lukas Sturm beantragt. Nachdem der Antrag für zu⸗ lässig erklärt worden ist, ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 20. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellmwangen be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
i 3. März 1902.
1 Amterichter Abel.
Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber:
[98298]) K. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.
Anton Zeller, Gemeinderath hier, hat als Ab⸗ wesenheitspfleger des am 17. tember 1835 bier
reborenen, seit 20 Jahren
Ul Wilbel — 12
lter das Aufgebot be⸗ dieser Antrag zugelassen wurde, n
antragt. N ergeht die Au . 82
1) an den chollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 20. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Ellwangen bestimmten — zu 1— widrigenfalls die Todes⸗
gen
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
des Verschollenen zu ertheilen vermögen, srätestens
in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 3. März 1902.
Amterichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Sekretär Karpf.
98280 Aufgebot. — 2 denc 2—— Johann Maus, ver⸗
wittwete
le, Essen dat tragt, die ver⸗ 1en. Wenn eofend 8ℳaee.
anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen. 8 . Ettenheim, 27. Februar 1902.
w Großh. Amtsgericht.
(gez.) Haungs.
Ddies veröffentlicht: “ Großh. Amtsgerichts⸗Sekretär Rapp.
[982833 Aufgebot.
Die Elisabeth, geborene Bourgenberger, Ehefrau des Tagners Michel Kleser in Leyweiler, hat be⸗ antragt, die verschollenen Peter Bourgenberger, Tagner, geboren am 17. Januar 1837 und Nikolaus Bourgenberger, Tagner, geboren am 17. November 1835, zuletzt wohnhaft in Greningen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Großtänchen, den 15. Februar 1902.
Kaiserliches Amtsgericht. [98277] Aufgebot.
Auf Antrag des Johannes Strobel, Taglöhners von Raibach, werden
1) Philipp Strobel, geboren zu Raibach am 2. Oktober 1826 als Sohn des Steinhauers und Bürgers Georg Strobel und dessen Ehefrau Maria Anna, geborene Kramer, beide verstorben, welcher ungefähr im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert und seit 1850 verschollen ist, aufgefordert, sich bei Meidung der Todeserklärung spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden.
2) Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vorgenannten zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte hiervon Anzeige zu machen.
Der Aufgebotstermin wird festgesetzt auf: Freitag, den 19. September 1902, Vormittags 8 Uhr.
Groß⸗Umstadt (Hessen), 4. März 1902.
Großherzogliches Amtsgericht.
[98284] Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers Heinrich Schepp von Lindenstruth werden:
1) Wilhelm Kompf, geb. am 31. März 1829 zu Lindenstruth, —
2) Ludwig Kompf, geb. daselbst am 11. Mai 1833, beide Söhne des Forstwarten Johann Konrad Kompf von Lindenstruth, die etwa im Jahre 1850 ausgewandert und seit über 30 Jahren unbekannt wo abwesend sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin: Donnerstag, den 13. November 1902, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden aufgefordert alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Ebenso wollen sich diejenigen melden, die Ansprüche an deren Nachlaß erheben.
Grünberg, den 22. Februar 1902.
Großh. Amtsgericht Grünberg.
[98276] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 8 Auf Antrag des Bruders des verschollenen See⸗ manns August Julius Carl Heydtmann, nämlich des Magazin⸗Verwalters Johann Eduard Martin Hevdt⸗ mann, wohnbaft hierselbst, Eilbeck, Tonistraße 5, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 20. Juli 1846 in Hamburg als Sohn des Carl Pbilipp Heydtmann und 5 Ehefrau Elise Sophie Agathe, geb. Oblschläger, geborene Seemann August Julius
Tarl tmann, welcher Hamburg im Jahre 1866 zu Schiff verlassen hat, später von London aus verschiedene Seereisen angetreten hat und seit dem Jahre 1869 verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch. den 12. November 1902, Vormittags
11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin. bier⸗
selbst, Poststraße 19, Er links, Zimmer Nr. 1, zu melden, w seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver⸗ Sen.en aufgefordert, dem unterzeichneten
spätestens im Aufgebotstermine Anzeige
3..
seiß der 8
) Völckers De. f: Ude, Gerichtsschreiber.
Gisengiche 88 enen Schnaithei 2. 2 e in G tbeim Januar 1864 in Schnait⸗
ordert. sich spätestens in dem auf Samo⸗ 2½ den 22. November 1902, Vormittage 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht
hexaumten A 2
Auf
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. November 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Peitz, den 27. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. [98290] Aufgebot.
Der Vorarbeiter Georg Baudoux in Burbach hat beantragt, den ““ Karl Baudoux, geboren am 1. Dezember 1866 zu Malstatt⸗Burbach, welcher am 18. Juli 1888 nach Amerikg ausgewandert ist, zuletzt wohnhaft in Malstatt⸗ Burbach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Saarbrücken, den 27. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. 1.
[98278] Aufgebot. Der Oberlehrer Albert Munscheid in Sonders⸗ hausen, in seiner Eigenschaft als Pfleger des nach⸗ bezeichneten Verschollenen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen . Heinrich Adolf Spangenberg, geb. am 3. März 1861 in Sondershausen, zuletzt wohnhaft in Sondershausen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen. . Sondershausen, den 1. März 1902. . Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. 8
[98289 Aufgebot. 1 Auf Antrag des Rechtsanwalts Grosch in München vom 10. Februar und 1. März 1902 namens der Anna Thalhammer, Gütlersfrau in Neufahrn r. J., den seit 31. Dezember 1891 verschollenen Ehemann der Antragstellerin 52 Thalhammer, Gütler, zu⸗ letzt wohnhaft in Ergertshausen, für todt zu er⸗ klären, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet und Aufgebotstermin be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 24. September 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 6. Es ergeht die Aufforderung an Peter Thalhammer, sich spatestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Peter Thalhammer zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Wolfratshausen, 3. März 1902.
4 Königl. Amtsgericht.
(gez.) Marggraf, K. A. M. n Zur Beglaubigung: 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wolfratshausen. (L. S.) Heldmann, K. Ober⸗Sekretär. [98285] Oeffentliche Aufforderung. Ansprüche an den Nachlaß des durch Ausschluß⸗ urtheil vom 2. April 1901 für todt erklärten Kon⸗ rad Opper von Weickartshain, insbesondere seitens etwaiger Abkömmlinge, sind bis 10. April 1902 dahier geltend zu machen, widrigenfalls Erbschein nach Ergebniß der Feststellungen ertheilt wird. 8 Grünberg, den 18. Februar 1902. Großh. Amtsgericht Grünberg. [98286]
Oeffentliche Aufforderunß. Ansprüche an den Nachlaß der Anna Marie Repp. rene Schepp, und des Konrad Schepp von Saasen insbesondere seitens der Abkömmlinge der⸗ selben sind 22 . 1902 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls Er schein nach Ergebniß der Feststellungen er⸗ tbgr aabern. den 1. Män, 1999 “ Resn. Amegertht Graänbere. [98287] Oeffentliche Aufforderung. Ansprüche an den Nachlaß des für todt erklärten Jeohannes Hörle von insbesondere scitens et Abkomml desselben, sind bdie zum 2. 8 ril Fe ten Gericht geltend zu machen. alls Er 8 Uungen ertbeilt wird.
3. Mär) 1902. Amtsgericht 3 Aufgebot.
Die um das Jahr 1838 . Kncesch, zu Grömitz. bei Sierhagen,
in Malstatt⸗
— 1
in Urtbeil des unterzeichneten 1901 für todt erklärt. A0 des 1. 5 1900 ne onnten, in dem auf den 20. 11 Uhr, ver beraumten A
schrift beizufügen. Die Vechlaßclabe welche sich nicht melden, können, unbeschadet des echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht 1n. läubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des 6g. r nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Phlictthe er⸗. mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der 85es ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
Bünde, den 27. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht. [98282]
Der Schuhmacher Georg Merte zu Niederwalgern, als Vormund des minderjährigen Georg Kaletsch aus Niederwalgern, welcher mit seinen Brüdern gemeinschaftlich ihren Vater, den am 9. Januar 1901 verstorbenen Tagelöhner Georg Kaletsch zu Nieder⸗ walgern, beerbt hat, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Georg Kaletsch spaͤtestens in dem auf den 29. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Den im Aufgebots⸗ verfahren ausgeschlossenen Gläubigern haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses auch nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 18
Fronhausen, den 26. Februar 1902.
Königl. Amtsgericht. 1 [98299] Aufgebot.
Der Lokalrichter Wilhelm Hermann Arthelm in Leipzig, Waldstr. 28, hat als Verwalter des Nach⸗ lasses der am 28. Dezember 1901 in Leipzig ver⸗ storbenen Emma verw. Böttcher, geb. Vontra, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf Donnerstag, den 24. April 1902, Mittags 12 Uhr, anberaumt wird, an⸗ zumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den
Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt nissen und Aaslages beru
1 1 tigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be
ledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aenecgleseren Gizadger noch ein Ueberschuß ergiebt. haftet jeder Erbe nach Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des 6. ndes und des Grundes der üeren u entha Ur kundliche Beweisstücke sind in Uührt oder in Ab schrift beizufügen. Leipzig, den 27. Februar 1902.
nigliches Amtsgericht. Abth. II A“. Neben
Johannisgasse 5.
b [98312] Oeffentliche Bekan
am 27. Dezember 1901 hierse Wittwe Wilhelmine Mampe, geb. S in ihrem am 24. Januar 1902 cröffneten — V. 1139,01 — die Kinder
verstorbenen Sohnes Paul Mampe, Namens d, Klara und rtrud ampe,
[98305 4 “
1 „
n 2
Eigenthümer Wilhelm Berger aus Alt⸗Scharke für 98306
1 Bekanntmachn