1 11“] 8 11“
8 1 1 1 b ingefü S s beliefen. Der Grund des Reichskanzlers vom 4. Februar 1902, betr. die dem internationalen/ Bedingungen und Umstände, welche bei einer zeichnerischen Skizzierung/ dem Einfluß dieser Verhältnisse ei 8 ierkrankheiten und Absperrungs⸗] Form einer Steuer von den in den Libauer Hafen eingeführten und] sie sich am Schlusse des vergangenen Jahre ichlich in der Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste. — eines unstgegenstanben oder ce., einer Fichnerische nahc 8 nehrns vülns diescs Vorban⸗ st x-- shigendf henehnn Gesundheitswesen, Feaereemaehe Eger 2 aus demselben ausgeführten Waaren im Betrage von 8.gos. sr 8 icß düeren. dacc. egA ist. „bn Hencsacn e Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 9. Februar 1902, berücksichtigen sind. Die stets wechselnden Aufgaben auf den den Donauländern zu kämpfen hat. Von Oelsaaten w 8. das Pud sämmtlicher Waaren, mit Ausnahme von einkohlen, 0 z „ 2 betr. Verrechnung zurückzuerstattender Einnahmen und Ausgaben; vom
8 8 — — — urde nur etwat F its ü erebut 4 w sollen ¼ Kop. für das Pud in letzter Zeit walten ließen. Dieser Umstand schränkte den Unter⸗ t Ein gewerblichen und technischen Gebieten werden eingehend behandelt und Leinsamen für den örtli 8 it gilt: znglische Sterblichkeitstafeln für die Jahrzehnte erhoben werden; von Steinkohlen sollen ¼ο 3 15. Februar 1902, betr. Ferienbeschäftigung der Studierenden des Material⸗, wie Ltechnschen Zweckmã 1 dan femen fir den Frtlichen gedarf gehaidelt. Zur Zeit gilt: Englisch 1
ew. . 1 1— und Betonung des Kon⸗ Ulka⸗ und Osima⸗Weizen 92 — 103 Kop 841/50 bis 1881/90. erhoben werden. Da bei einer derartigen Ordnung die Adressaten nehmungsgeist ein und bewirkte, daß die meisten Banken gr he Geld⸗ Ingenieurbaufachs und Anrechnung militärischer Uebungen auf die struktiven vor d. t ä örtert. . 8 4 INEEI1 Ausbildung der Regierungs⸗Beuführer.. Rathrichten g 1 s em Ornamentalen sachgemäß erörtert. Kunsthand Arnautka⸗Weizen . .88 — 95
g h 36 ürfni d somi in di „ Vor ““ . Der Gesundheitsbeamte für Haydock, Lancashire, T. E. Havward der Schiffe von Steuern für die Beerfniss g F. pöllig besgeit dofrth. as bensen WE“ in die Lage kamen, Vorschüsse Nr. 9 vom 28. Februar hal nachstehende ch Fobenlt Allerhöchste ve vSee; en wigeee 27. Füchtessste 88 Foggen 111.A4“*“ 88 8 Ceesed — hat eine Reihe von “ vüefeele. “ 6 2 1 ““ hen 8 laich hee Ferner haben vie meisten industriellen Unternehmungen ihre Ge⸗ si 1 b . 1 auf dem Gebiet des „Entwerfens“ grundlegende Crane’; e l11““ 16, har i. wie die „Veröffentlichun 1 oieg. 20 — . 8 f ionen, EE ees 19 1-grns 10028 e.eeöen2 8. Han Uund welches auch hinsichtlich seiner ie en Laan Luch, Mals “ 89 8 .ffrei an Bond. sfenüicht, dürlssnmis. gem „Journ. of the Royal statistical] des auf ihren Namen adressierten Schiffes zu zahlen. Zu schwer⸗ schäfte der Nachfrage angepaßt und sich von allen großen Operationen etrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Gütersloh na övel⸗ 8 2 —
b . M 1 . 1egn hc⸗ . Metalle, Schlacken die Vorschüsse erforderten, ferngehalten. “ 2 — stattung nichts zu wünschen läßt, daher in erster Reihe empfohlen Leinsaat . . . 2,03 Rub jety“ e en, in England und Wales das zu erwartende wiegender Ladung sollen gerechnet werden Erze, Hüngmi ä ber weit nsti hof durch die Teutoburger Wald⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. — Bekannt⸗ werden. Aber auch allen Kabcfreinderfbesrsr 8 eee; Die sarth fun en betrugen in der Zeit 88 24. Januar biz e 8 und Erde jeglicher Art, Kohle, Kreide, Steine, Holz, Düngmittel, Das Ex artpeschäs hat sich im Monat Dezember weiter günstig machung des Reichskanzlers vom 8. Februar 1902, betreffend die Ver⸗ Anregung und mannigfache Belehrung bieten. 24. F r neuen Stils in 8 3 8
einbarung erleichternder Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr
a. für männliche Personen 8 Buchweizen, Erbsen, Gerste, Oelsaaten, Mehl, Oelkuchen, Roggen, entwickelt. So hatte Seide einen guten Absatz. Die Preise hierfür zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und Luxemburgs. — Erlasse — Die öue modernen Buchkunst in Weizen 491 000 das j —= b
1 ’G 98 8 Zei f tande, der, wenn auch nicht hoch, doch den — Weizen, Salz und Zucker in Säcken. (St. Petersburger Zeitung vom hielten sich auf Peccn S e. Fhremas rvcag des e2e;
1d 8 Deutschland Von Ott 1 b 1 8 bE “ “ 6/19. Februar 1902. Produzenten und Zwischenhändlern guten Nutzen abwarf
des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 17. Februar 1902, betr. 38 an on Otto Grautoff. Mit zahlreichen farbigen .
I11“X“ 1 1f äft k f 1 . Wenn 1 b im Alter von 1841—50 1851 — 60 1861 — 70 1871 — 80 1881— 90 tbeförderung von Waaren aus dem Sertsan Auch das Kupfergeschäft kann als flott bezeichnet werden staatliches Aufsichtsrecht über die Nebeneisenbahn von Gütersloh nach Tafeln, Beilagen und Textillustrationen. Verlag von Hermann See⸗ 85 CCCCC “ im Jahren I“ Wirpeans ahf das Gesach der Direktion der Gesellschef der auch die Kupferpreise in den letzten Wochen einen großen Rückgang in Hövelhof; vom 20. Februar 1902, betr Portokosten de Schi ds⸗ mann Nachfolger, Leipzig. Pr.: geh. 7,50 ℳ, geb. 9 ℳ — In ie V v.“ 2 Moskau⸗Windau⸗Rybinsker Eisenbahn macht das Zolldepartement BEuropa erfuhren, so sind dech die “ Japans hiervon nicht gerichte in “ “ 8 e8 n Gehanten bertinvne ac F Gepiete des Buch. wie Ibö A“ 815 xper 285 1188 Sg dem Zollressort zur Nachachtung bekannt, daß die 1“ becrofen Hess 8 bdfsslbstn eheh Hren na dssgegergaben bas bis
Nr. 10 vom 6. März enthalt solgende Erlasse des Ministers der schmucks Dr. Georg Hirth gewidmeten Werke wird die Entwickelungs⸗ 91, un 8 300 . 46,55 47,06 46,75 2 79 von unbesichtigten ausländischen Waaren aus dem Windauer Zollam öheren Preisen abge en, ur thwwendigkeit EE“ 8 ¹ 8 2 geschichte der modernen Buchkunst von ihren ersten Anfängen bis zu 16“ vd A1AA“X“ 0 500 11“ 48,72 49,28 49,06 50 36 52,61 x 37 und folgenden des zeitweiligen zu dem Zeitpunkt, an dem die No hwendig eit an sie herantrete Mettlichen “ veee“ 19 dem heute erreichten Punkt in sachkundiger Weise geschäübert. DIe nämlich: Sen ö“ 198% 000 . 49,51 50,04 49,79 50,82 52,88 vite eh ⸗Hienles ent. Reener. Art 8- eise nach sämmtlichen wird, zum Tageskurse zu verkaufen, eine Besserung der Preise in Eeh. mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden (Westfälische ersten Kapitel umfassen den Zeitraum der 70er und 80er Jahre, die Girk I1I1“ 49,74 50,26 49,96 50,77 52,70 übrigen mit Windau durch ununterbrochenen Schienenweg ver⸗ Europa erfolgen wird. 8 . 1u1“ f. Di Nordbahn), von Sennelager nach Wiedenbrück und von Neubeckum 8. ö1“ de deas. fdos de. “ 89 3 49,67 598 189 bundenen Zollämtern bewirkt werden kann, de. 8 as Imxportheschcse 98 1A4“ ü nach Münster i. W.; vom 24. Februar 1902, betr. Eintrittsalter der bervorgerufen dur en bahnbrechenden Einfluß verschiedener Arnauk 1“ 1 48,94 88 180 9., 33 sibirischen Zollämter, da für die Beförderung von Waaren aus dern Poß 18 ß das Geschäft bald ei len Charakter Werkstä S.“ 8 9 I führender Zeitschriften. Fernere Abschnitte sind dem künstleri 11A“ 42,78 43,35 42,80 42,97 44,33 äis Rußland nach den sibirischen lmntern besondere Regeln Hoffnung vorhanden, daß das eschäft I esete hoerdeverühns vom 25 Feb 190 bet Nied rschl 1g illustrierten Umschlag, der ornamentalen Ausstattung und dügstlerisch verschiedene Arten eel⸗ 1 36,03 36,43 35,65 35,42 36,34 buropsiscgn. Rugband ngch R1ee Ae6 Anwendung finden, annehmen wird. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗
Gestaltung des Buchinnern, sowie der 16 und dem Vorsatzpapier “ 1 29,28 29,51 28,86 28,40 28,87 die aus dem Windauer Zollamt weiter befördert werden. (Zirkular Konsulats in Pokohama vom 4. Januar 1902).
gewidmet. Besonders eingehend wird schließlich noch der beiden v11A1AAA“ 22,60 22,80 22,32 21,88 22,04 des Zolldepartements vom 21. Januar 1902 Nr. 1472.) 1 Meister der Buchausstattung Th. Heine und Fidus, sowie ver⸗ 8O404 “ 16,15 16,34 16,06 15,66 15,71 . in Osaka 1903 gt. schiedener sich in dieser Richtung besonders bethätigender Verlags⸗ „ v1111AXX“X“ 10,40 10,53 10,43 10,21 10,24 111 1 “ Ausstellung in Osa a 1903. 1 iteratur. anstalten gedacht. Das 219 Seiten Grosägkart starke Werk entspricht 8 “ “ 6,01 6,03 6,03 5,91 6,06 Gründung ausländischer Bergbaugesellschaften in Rußland In der Zeit vom 1. März bis 31. Juli 1903 wird in Osaka eine
Die China⸗Expedition 1900— 1901. Unter besonderer söwoht Frr in 686 G“ WE und, der ge⸗ Raps und 10 Püd “ .“ 85 3,27 8 938 v1s b5 im Jahre 1901. o stattfinden, auf welcher auch ausländische Waaren Berü aätigkei Armee⸗Ober⸗K os iegenen Ausstattung völlig dem Zweck, auf dem von ihm behandelten Eschetwert zu je 10 Pud. 1,70 . - 75 72, 5 Jahres arüber veröffentlichten ausgelegt werden können. sind bi 1 veicecesgung zer hatigkent des Ammes, Neen,o 1“ 6 Gebiet fördernd mitzuwirken. ‚Die Seefrachten sind gegen den vorigen Monat etwas furück. *8 b. für weibliche Personen Stasda dn deslen e 11e,. ae.) erugfgibecther Gesuche um Zulassung zur Ausstellung sind bis zum Kompagnie,Chef im 10. Königlich Sächsischen InfenterierRtegiment n und Mͤrchen von Franeslt Penichen und. G ö 88 8 die Schiffe im hiesigen 8 1 . * Gesellschaften zur Ausbeurung von Bergbaukonzessionen den Vorjahren 1902 an den Vize⸗Präsidenten des „Fifth Domestic Exhibition Nr. 134. Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler Wolf⸗Cirian. E. Pierson's Verlag in Dresden. Pr. 3 ℳ — Ftn et Seveteh, esge Fäett hesörsn,, dns fie wse ülang werten u. Sohn in Berlin. Pr. 1,20 ℳ — Dieser in der Militärischen Gesell⸗ n
8
b 1 8 901 23 derartige Bureau“ in Osaka zu richten. (Nach einer Mittheilung des japanischen istorisches aus der Zeit der italienischen Renaissance und der mü — ehe ihnen ein Ladungsplatz zugewiesen werden kann. 8 im Alter von 1841.—50 1851 - 60 1861 — 70 1871 — 80 1881 — 90 gegenüber erheblich abgenommen. Es wurden 19. 1 nur erartig 8
4 . : . 8 d. 4 — b . .
schaft zu Berlin gehaltene Vortrag erscheint hiermit in Buchform. französischen Revolution, Sagen, Märchen und allegorische Dich⸗ e V
Jahren Unternehmungen ins Werk gesetzt gegen 40 im Vorjahre und 70 im General⸗Konsuls in London.) 8 Hauptmann Löffler hat an der Expedition im Generalstabe des tungen schwirren in bunten Reigen in diesem Schwarm von FSHKamburg, Hull, Antwerpen 9 Sch. 8
1 Fabe 88 sen Gesellschaften befanden sich im letzten Jahre drei ü d die 5 . . 36 nter diesen Gesellschaften befanden etzten Jahre
Armee⸗ Ober⸗Kommandos theilgenommen. Seine Ausführungen fesseln „Eintagsfliegen“ durcheinander, wie der Dichter in allzugroßer EeEb1ö“ 4½ ⁷ 885 882 ng 888
Öum so mehr das allgemeine Interesse, als die 9ß
8 zü 1 ünf i schwedisch⸗dänische; Die Söul⸗Fusan⸗Bahn in Korea.
tasiatische Bescheidenheit die t Stuͤcke sei kti ittelmeerhäfen. .7 Franken 17447,01 47,82 48,26 50,39 52,66 fran zsclcbe ne der enin h xʒx Es dürfte für deutsche Firmen, welche Eisenbahnmaterialien Expedition ein kriegerisches Eingreifen des Deutschen Reichs in die 8 (ea jedes . Ceier e ned, pr veärrinn, Pbentast 8 s149,02 49,93 50,51 55,46 9*8 melche sich besonders für die Ausbeutung der Petroleumfelder Ruß⸗ liefern, von Interesse sein zu erfahren, daß die koreanische Regierung Weltpolitik bedeutete und es für den Einzelnen nicht leicht ist, aus werk für sich mit seinem eigenen Reiz in Darstellung bGöö8 88 82 G b 449,79 50,71 51,29 52,95 54,83 lands interessieren, weil sie in dieser Industrie anscheinend günstige im Mai 1901 der japanischen Aktiengesellschaft Kefu Tetsudo Kaisha dem noch der Sichtung bedürftigen Material der mannigfachen Er⸗ namentlich hierin offenbart Wolf⸗Cirian ein starkes Vermögen an Getreidehandel in Antwerpen. R1 85,36 5498 finanzielle Erfolge erzielt haben. (Nach Journal des Mines.) (Seut⸗Fulan Eienbahngeselschaft in Tokio, Kvobashi, Tsukiji Nr. 31, scheinungen auf dem Gebiete der China⸗Literatur selbständig einen Ueber⸗ Nach⸗ und Anempfindung, sodaß seine Dichtungen stets die betreffende Der Kaiserliche General⸗Konsul in Antwerpen berichtet unterm 49,93 50,86 51,38 52,66 5 8 v1“ 6 die Konzession ertheilt hat, eine Eisenbahn von der koreanischen Haupt⸗ blick und ein richtiges Urtheil über die Expedition zu gewinnen. Er⸗ Zeitepoche lebenswahr widerspiegeln. Plastisch und in überzeugender 1. d. M.: 3 47,08 47 95 48,32 8885 5 u I11] stadt Soͤul nach der im Sürdosten von Korea gelegenen Hafenstadt schwert wird letzteres außerdem noch durch die weite Entfernung und BGestaltungsfülle treten dabei die einzelnen Figuren in die Erscheinung Im verflossenen Monat herrschte große Stille im Getreidegeschäft. 43,31 44,12 44,36 45,1: 1116“ Goldfunde im Kaukasunus. Fusan zu bauen. L Fremdartigkeit des Kriegsschauplatzes sowie durch das Ineinander⸗ als hätte she eines berufenen Meisters Gri 8 im Bilde festgehalten. Die Einkäufe der Müller beschränkten sich bei dem schleppenden Mehl⸗ ,vö“ 36,72 37,37 . et 31,08 Nicht unbedeutende Lager goldhaltigen Sandes sollen im Distrikte Das Anlagekapital der genannten Gesellschaft beträgt 25 Millionen b der kriegerischen Unternehmungen und der diplomatischen Verhand Daß Ernstes und HKeiteres mit gleich überzeugender Wahrheit absatz auf das unmittelbar Nothwendige. Die Weizenpreise fielen um 25 30,25 30,7 2 822 898 1 8¼ 1 von Tiflis entdeckt worden sein. Ferner soll Gold in der Gegend von Yen (zu 2,10 ℳ), die durch Ausgabe von 500 000 Aktien über je ungen in weit umfangreicherem Maße, als es sonst der Fall zu sein im raschen Wechsel geboten wird, ist ein weiterer Vorzug der „Eintags⸗ ein Geringes. 8 “ is. 7719 vs 27,02 Duschet Tionety und in Abchasien gefunden sein. Dem Vernehmen 50 PYen aufgebracht werden sollen. 1 pflegt. Um so lebhafter ist es daher zu begrüßen, daß es nunmehr fliegen“. So erfreut namentlich die Verschlagenheit des Nirchen in Die Preise für Getreide und Mehl stellten sich am Monatsschluß 17,02 17,0 1 16,88 Eür nach giebt die russische Regierung bereits zahlreiche Konzessionen zu Die japanische Re⸗ welche das Unternehmen aus wirth⸗ auch weiteren Kreisen erleichtert wird, den inneren Zusammenhang dem lieblichen Märchen „Männertreu“ und die feine Lösung des Kon⸗ ungefähr, wie folgt: 1 1 11,03 11,19 11,02 11,17 Muthan⸗ en aus n (Nach Commercial Intelligence.) schaftlichen und volitischen ründen sehr begünstigt, hat eine sechs⸗ der Dinge, vor allem die Wirksamkeit des Feldmarschalls Grafen von flikts in König Helgis Wahl“. Gleiches Lob verdient die charakte, Weizen: nordamerikanischer Red Winter, sehr rar Fr 2 6,41 6/45 378— 89*4 86 8 9 — prozentige Zinsgarantie für dasselbe auf die Dauer von 15 Jahren Waldersee und die Thätigkeit des deutschen Expeditionskorps in einer ristische Sprache der einzelnen Stücke; kurz das Buch darf als das 116164 E11“ -b b BEWA11.“* 981 6. 8 8 “ 1““ übernommen. 1 1 Darstellung kennen zu lernen, die aus eigener Kenntniß schöpft. Es Zeugniß eines starken Talents gelten, das die Beachtung des Publi⸗ californischer. 1,81 “ Griechenland. ““ Die Bahn soll 462 km lang werden, eine Spurweite von wird in der Schrift, der eine Karte in Steindruck beigegeben ist, kums wie der Kritik verdient. Walla Walla “ 8 8 ie 8 1 1“ nicht nur in Kürze eine Uebersicht über den Verlauf der militärischen 8
5 1,435 m und Schienen von 37,5 kg pro Meter Schwergewicht er⸗ 8 1“ Zollfreie Einfuhr von Baumwollengarnen, die zum Niederländisch⸗Indien. 88
3 8 4 8 Kurrachee, weißer Aktionen und die Aufgaben, welche dabei zu lösen waren, dargeboten —9 88“ Burschenherrlichkeit! Roman aus dem 4 1 Seur sondern es werden zugleich auch die Eigenart der obwaltenden Ver⸗ GStudentenleben von Harry Brun. Verlag von Hermann Sec-. 8 . Pe has
halten. Die Zahl der Stationen wird etwa 42, die der Tunnels 31
1u (Stricken von Flanellen und Ieeebb⸗ betragen. Die stärkste Steigung giebt man auf 1:60, den Radius Nach im „Javasche Courant“ veröffentlichten Verordnungen ist oder Verwahrung unter Zollverschluß eingeführt werden. der schärfsten Krümmung auf 300 m an.
je äne wegen Pest gegen Hongkong verfügt und die wegen Laut Königlicher Verordnung vom 5. Januar d. J. wird im Hinblick Man hoͤfft, die Bahn, die bereits in Angriff genommen sein soll, L ln. See n worden. auf das Cefe „5o† vom 11. Februar v. J., betreffend zollfreie in 5 —7 Iboffr 88 FFàz 1 (Vgl. R.-Ans. vom 31. Januar d. J. Nr. 27.) Einfuhr gewisser Rohprodukte, die nach der Verarbeitung zu Ge⸗ Die Materialbestellu Betriebsmittel
ngen für Oberbau, Brücken, verbs⸗Erzeugnissen wieder ausgeführt werden, den Fabrikanten, ürft nigt vor der zweiten Hälfte des Jahres 1902 Egypten. welge Flaneste be- Strümpfe herstellen, erlaubt, bei der jedesmali und dergleichen dürften
8 aligen i . Die Bewerbung um dieselben erfolgt am zweck⸗ Der internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat die bei direkten Einfuhr aus dem Auslande oder aus dem düverschluß Pn gefben vunch Vermicelung — Pokohama oder in Tokio an⸗
der Abfahrt der Schiffe aus dem Hafen von Alexandrien mindestens 500 und im höchsten Falle 10 000 Oka (1,285 kg), Baum⸗ sässigen Firma. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗
angeordneten Vorsichtsmaßregeln (ürztliche b= und Des⸗ wollengarne unter provisorischer Zollfreiheit zum Stricken von vebnfulats in Yokohama.) e
infektion der schmutzigen Wäsche). wieder aufgehoben. (Vergl. lanellen und Strümpfen und zur Ausfuhr oder Verwahrung unter
„R.⸗Anz.“ vom 1. d. M. Nr. 52.) 8 EEIII1I1I1“X“ ollverschluß zu ge-d0. 22
sondern — . je nach Güte hältnisse, der Wechsel der Lage, die sich daraus ergebenden Ziele und mann Nachfolger, Leipzig. (Pr.: geh. 4, geb. 5,50 ℳ) — Das vor 8
die erreichten Erfolge klar 23 c 8 3 liegende Buch sschildert in engeren und weiteren Verhältnissen die) kuffische ⁸8 2 . — vbarbaben 3 8 b Schicksale eines studentischen Freundeskreises von den ersten Semestern inländischer . . 8 ün au und Thätigkeit des menschlichen Körpers. des Universitätslebens an bis zu den Jahren des „Philisteriums“ und W11A.“ Do ind — datterikemnileher Von Pr. med. Heinrich Sachs, Privatdozent an der Universität dem Glück des eigenen Herdes. Alle die flotten Burschen, deren ernste 11“ ländisf und nordamerikanischer und Nervenarzt in Breslau. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig. und heitere Lebensschicksale der Verfasser dem Leser vor Augen führt, Gerste: fs ändischer 1“ (Pr.: geh. 1,—, geb. 1,25 ℳ) — Dieses in der „Aus Natur un sich schließlich als reife Männer in der Heimath wieder zu⸗ erste: 8 utterzwe e Geisteswelt betitelten Sammlung wissenschaftlich⸗gemeinverständlicher ammen, und die einst gemeinsam genossene „Burschenherrlichkeit“ bildet Mais: ö.“ 88 ss 9 b8 Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens neu erschienene Büch⸗ zwischen ihnen das dauernde Bindeglied. Die Erzählungen zeichnen 99 . euik Ara. Plata. Fia ftellt 92 EE1““ Emnechturg A d 1 sich durch frische und spannende Darstellung aus und dürften auch für Weizenmehl: büehemfschürenüscher v.ene b . NH“ zeigt vedabei -— allem, 3 wie diese in süre wahselseitkoen einen nicht oknehfehen serkreis von een sets. Die hiesigen Vorräthe wurden am Monatsschluß, wie folgt, 111““ 1 e -. de.2 derge beh E Tägliche Wagengestellung für g und Koks benges Fhütiaan 2* 2 Gebender Hlete in Pecheneeen ghem s gaß d Sech sHZ“ W. —8 8* . Oldenburg, 7. März. (W. T. B.) Das Großberzogliche ——— und zu Flanellen oder Strümpfen verarbeiteten Baum⸗ an der Ruhr und in Oberschlesien. so menschlichen Körper zu einem einheitlichen Ganzen, gewisser⸗ . h; X 8 ie Ordnung noch ge⸗ — eizen: 550 000 dz „Ministerium gi⸗ it Rücksi slaute Nel⸗ maßen zu einem wohlgeordneten Staate machen. Besonderer Wüeth stört, so fehlerhaft ihr Netz auch Fiene schien, 8 daß die “ 8 5 Staats⸗Ministerium giebt mit Rücksicht auf anderslautende Mel
1““ 2
Roggen: 15 000 wollengarne unter Zollverschluß vorgesehen ist, wird auf 6 Monate An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 15 504, nicht recht⸗ 4 8 2 9 2 2 8 7 t darauf gelegt, daß das Buch von Jedermann ohne besondere Vor⸗ losgerissenen Fäden sich ihm um den eelegt und ihn gewürgt 9
1 ⸗ 8 dungen bekannt, daß, abgesehen von einem Falle von Rotzkrank⸗ festgesetzt. zeitig gestellt keine Wagen. 8 5—8 1 b 8 h“ 1 T“ fenntnisse verstanden werden kann; eine Reihe beigefügter schematischer hätten.“ Unter dem Gesichtspunkt dieses Ausspruchs schildert der Mais: e heit, der am 28. Dezember vorigen Jahres in Friedrichsfehn
Ahbildungen erleichtert außerdem das Verständniß der textlichen Aus⸗ Verfasser ein tragisches Menschenschicksal in einer poetischen, von jeder 8 3 . führungen. Auch für Samariter⸗ und Krankenpflegerkurse dürfte das Absichtlichkeit freien Sprache, die tiefer, leidenschaftlicher Empfindung t 1.n 8 2* —. Bäüchlein eine geeignete Einleitung bilden. 80 — Ausdruck giebt. seit annähernd 8 Jahren keine Fälle von Rotz im Großherzogthum
Internatlonaler Kongreß zur Abwehr von Hagelschäden. Oldenburg vorgekommen sind. 8 Nachweisung p e * a — Ein Uebermensch. Leben und Gedanken des 3 5. 1 — 4 8“ 111““ Der Fayencehandel in Smyrna. 1““ .2. “] bühass mann. vis AErnast denen. Pachnne M..S hene mund von Podfilipski. Von Josef Baron Fhceh dre bffen Snn. zum 8 9 4b2.21. - 1L, 11.“ 1 8 8 Die jährliche Einfuhr von Faveneewaaren nach Smyrna — 8. 8 ½ sr 1r 1n Eisen. uflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. (Pr. geb. 3,50 ℳ) — gart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. Pr. geh. 2 ℳ, geb. 3. ℳ — Der bei durch Schießen zusammengetreten. Als Ergebniß der Blathun gen Handel und Gewerbe. 8 fifffert — dem Werthe nach aüf ungefähr 270,000 Franken, Kürer. 8,nen Redeuen Ko lengru en. n diesem Buche werden zunächst die Athmungsorgane und der Kehl⸗ seiner Nation als Romanschriftsteller hochangesehene Verfasser be⸗- wurde festgestellt, daß bis jetzt mit dem Wetterschie sichere sicser eutschland (hauptsächlich Saargemünd) Waaren für 120 000 1 IE,& ⅜‿ ¼ 1 16 opf in ihren Funktionen und in ihrer Ausbildung besprochen. Der handelt in diesem Buche eines der Hauptprobleme unserer Zeit, den Resultate noch nicht erzielt sind. Der wichtigste Beschluß des Kon⸗ (Aus den im Reichsamt des Innern Iaenne ggetteltten ranken, Belgsen für 70 000 Fr. Jialien und Frankkeich fur je öE ege 1— t 34 estellt weite Abschnitt handelt von der Thätigkeit der Stimmorgane, und es sozial;ethischen Individualismus, der in der Figur des Helden, n von gresses dürfte wohl derjenige zur Bildung eines internationalen per⸗ „Nachrichten für Handel und Industrie’. 4 30 000 Fr. und Großbritannien für 20 000 Fr. Von Tafelgeschirr zu 10 t (Sonntag), am 17. Seeee,ne — 19 Febcnme nd in diesem die den Ton erzeugenden Organe, Stimmbänder, Gaumen odfilipski, zur Darstellung kommt. Auf dem Hintergrunde einer manenten Comités für den Schut gegen Hagelwetter“ mit dem Sit Kohlenversorgung Berlins im Januar 1902. werden —;2 Teller, runde und opale n mit fanes. oder am 18. Februar verlangt 3534, 97 ellt 35. 3 , esn und e, besonders eingehender Betrachtung unterzogen. Die Unter⸗ 5 r colte 2* 2 Achiche des in Lvon sein. † à Anfuhr 4 b 8 en 6fe Fehs sisnen und Häfen ti en oden, Salatschü seln. Seeeans, een. r Ceen. — Ane geeen 3389, um 22. Febbher verlangt der Zungengymnastik in 19 Uebungen wird eine vortreffliche „Uebermenschen ab, der üͤber alle „gemeine Menschlichkeit“, über die 1 ichbi Berli b es n, en u. s. w. Im Z1. vET“*“ 5 freili h eltenden moralischen Grundsä d die überlief innerhalb des Weichbildes von Berlin. .. ten Absatz Teller; eingeführt werden sie in weiß mit blauem 3539, gestellt 3539, am 23. Februar verlang bbbbeeneeneebbeeehenaa t. gfahtr, Bäe-en d anen .T¼. 111““ kommen, die mit Sprachfehlern behaftet sind. Im dritten die deut ser interessteren. “ . in Berlin in Berlin BWaaren aus Spargemünd, aus uneville, at sehr s ahse rla 884, gestellt 3354, am 28. Februar b b 41 8 1 „9. N n2 aarbe und Qualität sehr schwankend; 3435, am 27. Februar verlangt 3354, gestellt am Februa — ed ,Fbeic,. des — E kritischen a Die 3. Lieferung des 13. Fabrhen g der in Franz Hanfstängl’s] der Im 5, b-L X1 ,;— — — — Steinkohlen, Kotb e d S. sin 1 8 — 1,25 — 3260, gestellt 3257: im zen wurden vom 17. 88 . “ eoeint, nn, senes Neles, Keiraie X“ schrist- A. ; „Een Aeit, batte, ganz bedeutend, nämlich um 6,8 Millionen Busbel, berat⸗ eabische 5. 1264 bis 220 Fr. pro Pnens f. o. b. Antwerpen. Die wird 28. v. M. drriangn 87 n 838; öö — wichtige Faktor beim Studium des Gesangs und der Rede⸗ preis p 5 ts der ci rptions⸗ gegangen. Dagegen nahmen die Vorräthe in Europa unter Einrech b 1 1* * G e,. enen enn eeF. Eraeng ,F ; ro vinn der einzelnen Lieferung 4 ℳ), bringt in 1
scchluß 1d W. gestellt 5859, nicht ingehalt der ausgeführten oder unter Zollverschluß In Oberschlesien sind am 6 2 1 5 8.ꝓ4 Femfh und Errampfe wird dem Gewicht der verarbeiteten rechtzeitig gestellt keine Wagen und am 7. d. M. 5686, bezw. ine gleichgesetzt.
festgestellt wurde, wo die Pferde seitdem unter veterinärpolizeilicher geb Beobachtung stehen und keinerlei Krankheitserscheinungen Phrigt haben, Ge
8
1“
4 mit 8— 10 Fr. pro Kiste zu 60 Dutzend ber den Arbeitstag 1 dün
— dorthin unterwegs befindlichen Send 3 ½ Millione. amerikanische . . u Die Fabriken von Saargemünd, Lun und Choisp. le⸗Roy stellt 3438 (gegen 3843) Wagen zu 10 d behandelt. Jedem Gesan und „Schüler darf dieses —2 . a- e ant geschriebene kune Biographie Busbei zu, und Auftraliem 1 — 42— —23— 2 — Füanlc-. . . AMö1. die Fracht und Versicherung bis Smyrna der 89 811““
empfohlen werden. 8 von Vell. vc bic n he Ans aa lefrat eh ehca übe Eemferen — Afsche⸗ g Anfgns Febevar über 4,5 d 0,6 Milllone ehce m. Nle deagsch e en 8029 Fr. 2 Patiserpen A 4— Vom oberschlesischen Eisenmarkt
— 2 2 3 2 1 ats. öhm 8 dagegen an „„ 8 8
gbrift 12* 1eZes ner n verseer. 8. 2302. sdneaen Fnenf en de x. Naien” 1,— de. grnat scch ih die 8 enenn-.den 5ön. Peße erücseshe 8 — einen - von 29 Saeue⸗ pro Tonne, die vom! r bei * im eenühen ge9c: 82— Webr. e a,e.-ge * fache Erläuterungen zu den wohlgelungenen Reproduktlonen. *Mbrmuar gegenüber dem l. Januar 1902 eine allerdings wenig erheblich ꝛusammen des Damgferk in XH”E-
88 8— —
te, verme 1 8 Ankun —q— unahme von 1,74 Mill Braunkohlen und “ se für Schösseln, vorliegende veue in Ferm von Frage — Ff 1 des Jahrgangs 1902 der modernen illustrierten Zeit⸗ ee bervorgeht: “ g. *egekehgen 2 P“ u . delußsen im und Antwort eine übersichtliche und Darstellung der schrift „Hie 1“ 1. Februar 1. Januar 1. Februa böhmische 16 H örr b stät, des Kontrapunkt und der 2— vna, hn IS e (Leipzig, Johannisgasse 3 und Awnustusplatz 1) gass 1902 501 . 92 gierung und anderen Eigen Stuͤcke — — u 9— — X. 2 en Lire ren Fei 5 u. a. eine dr beeczen 8. 9 ve in Millionen Busbel sac. Letlen 1 799 Ferletten5s” 12* werden die —₰— B verbreitet 3 udwig Thuile, y Le Kal und 1 Vereinigten aaten von sammen 1711 1 552 F arbigen Artikel r bezogen. an der Hand zahlreicher Notenbeispiele, Kalisch, Vers aus dem der M und Amerika 95,3 102,1 959,0 82 0% der Ge ammt 8,2. 8 sind sorgsam der Harmonzelehre den der —,— G Son unterwegs dorthin. . 707⁷ b. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und stmäßig Fra und Der zneite Abschnitt bandelt vog dem einsachen geet SAAE ISAeIemmmISEV a1n dn eicbübes ven Jerslin aasans Prrenees In or Winterberger
Musik⸗Woche“, welche ich mit je einer Aefe.
Kontrapunkt, dem Kanon und der Fuge. Hierbei owie ein Klavier von Pro⸗ An „1 1,9 10,0 und mit blauem Rand uUu „MN *½ 1 4 2 * se von dem 2 monium⸗Album 7 Faben d Violin⸗, Lieder⸗ und Har rgentinien
dee der meißen 8 Fer Vokal. und Instrumenlal⸗ nh — ns Seea.. Faen n aus dr c Baabem = ö7 — tiger — ung bietet. * Preis des nus . — -, 1 2 2— Jahres war demnach eKESN 11 2 84, 2 in 1— r. der geringeren
Nr. 2 von ₰ TüffffaTustssgrtteereeeeeeemeee ZAIII1.“ veon großer g. Serafalt — — vms“ XI=.— 7 Nh lsonen 8. 2n 1. Febeas FIü Een Iee hvran sacen den ensde, Neeesweaee
Land⸗ und Forstwirth 5 8 e, 8 E eTassen und Ugtertassen werden fast gpeschließlich von Saar
8..8. hee a oihedaaber n 5l b7 4 Braunkohlen und Beiguetg: in u,4b 5 8 erpebandel in Rußland. Biehbestände der Schweiz im Jahre 1901. uems e 41 — Bei der am 19. April 1901 1 ; talienische Metibewerb
enge Pr Oaiitat in rT wurde an Großpich ein Vestand von 1 2 rnasg. n.. Italien der Artikel
1 t innt eine Lvr1g seln und 1 340 375 2 34 * den markt⸗
de ehA ächsischel Kohlen. bin — na8 dnere ers 8 woha 8 EE“ drnne, —2 8ns eea heneen ] e“ dr.n, völer
1 worunter 688002 in, Li 202 —1 715 817 Jegen Ss 28e .22 ü - 8 8- biltcte 8
8 8 24 s 8*8ℳ 2 —2 8 ½ cuern 8* Gabe l9er 8 mit 34 28 n 40 aufzuheben. An Stelle dar erwädnten Die Handelelage in Japan gegen Gn 24
im Menat 8. b (arunter 160 Aabe), scwie 197 42 zufelge, die Wersammlung des Auf dem Geldmarkt deen in .ö— 688 361 Zlegen senenstbchen Janmar d. J. 1901 ’
F