1902 / 59 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

12/2

Oskar Hein, Zaborze A.

oder liegenden Röhren mit im Innern derselben ganz oder theilweise eingefügten Metallkörpern, welche als Ersatz der am schwersten zu überhitzenden Mitte der Dampfsäule dienen. Frdr. Streicher & Cie., Gablenz⸗Chemnitz. 25/11 01. St. 5022.

13e. 170 099. Siederohrreiniger, aus vier stählernen, gabelförmigen Federn mit gezahnten, drehbaren und gehärteten Gußstahlrädern zum Ent⸗ fernen des Kesselsteins aus Wasserröhrenkesseln.

12/2 02. R. 10 336.

Rudolph Röhl, Beuthen, O.⸗S. 12/2 02. G Iüc. 169 883. Turbine mit sägezähnartig ge⸗

stellten, nach hinten mit schrägen Flächen versehenen

Schaufeln zur schnellen Entfernung des verbrauchten

8 Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. Wendegetriebe an Steindruck⸗ seitlichen Auslegung bedruckter Bogen vom Druckzylinder, gekennzeichnet durch ein mittels Excenter und Zahnstange angetriebenes Jahn⸗ rad am Auffangrahmen. Steinmesse & Stollberg, Nürnberg. 6/1 02. St. 5074. 15h. 169 823. Brennstempel mit winklig zu einander angeordneten Zahlen oder Buchstaben. Otto Eichelsheim, Düsseldorf, Ackerstr. 63. 31/1 02. E. 5111. 169 759. Eisschrank mit über dem Kühl⸗ raum liegendem und mit dem Luftabzugsschacht in Verbindung stehendem Eisbehälter. Erste bayer. Eisschrankfabrik. Josef Ploschnitznick, Aschaffen⸗ burg. 5/2 02. P. 6622. 178. 170 008. Kühler, bei dem auch nach Ausschaltung einzelner Theile in den übrigen Gegen⸗ stromführung vorhanden ist. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz i. S. 4/11 01. M. 12 264. 19 a. 169 815. Eisenbahnschienenstoßverbindung aus die Schienenfüße umgreifenden und unten mit Lappen versehenen Laschen. Zacharias Pelke, Düßsseldorf, Carl Antonstr. 27. 30/1 02. P. 6603. 19b. 169 638. Fahrbarer Schlammschieber mit Umstellvorrichtung. Herm. J. Hellmers, Hamburg, Hornerlandstr. 178/ 188. 29/1 02. H. 17 679. 20a. 169 710. bahnen mit Lagerung in gemeinsamem Rahmen und mit durch Filzringe abgedichteten Lagerstellen. Otto 8 Laukhorst⸗ Düsseldorf, Wasserstr. 1. 21/1 02. 20a. 169 711.

* gelagerter Rolle.

161 22 schnellpressen zur

8 G

Kurvenrollenkonsol mit schräg Otto Lankhorst, 2. L. 9376.

74. Kugeldrehscheibe mit zwischen Drehscheibe tragenden Lastkugeln ein⸗ geschalteten, kleineren Zwischenkugeln. Arthur Koppel. Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40. 31 10 01. K. 15 278. 20h. 170 011. Fefststellvorrichtung für auf Eisenbahnwagen verladene Güter, mit eine Ver⸗ schiebung in der Querrichtung verhindernden und zur

8

bewirkenden Klemmbacken dienenden Aufsatzvor⸗ richtungen. Reinhold Jeremias. Görli, Lands⸗ 20i. 169 716. Daoppelarmiger Antriebhebel für Spi rschlüsse. Signalbauanstalt Willmann 9. G. m. b5. H., Dortmund. 22/1 02.

979. 20:f. 169 9329. Fahrdrahtspanner für elektrische V. mit Ginsatzstücken verschiedener L Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg, 201. 169 965. Rollenfänger mit einfachem Elberfeld,

Sperrhebel. Maxtmilian Hagemeyer, 2la. 109 253. Weckraste für Fernsprechämter, mit Gleitrollen an den Kontaktfedern. Deutsche Telephonwerke N. Stock & Co., G. m. b. H 41 8 2 8 8519 21 “a. 169 835.

„5 bestebend

Sp

1

uimn Umschalthebel

benn

R. Stock & Co. G.

KRiegel in Verbindung

Deursche Telenzonwerke

10 082a.

2. „Westend,

reckmelement- Palter mit

von swei oder kür

die blatter

24

980. ag ntaem and „,8en 8

Fußrolle für Ketten⸗ und Seil⸗

Düsseldorf.

8 2 2 2,2 Befestigung der die Sicherung in der Längsrichtung

02. en. Abzweigdose mit auswechselbarer Sicherung. 70 013. Dampfüberhitzer aus hängenden

Carl, Jena. 28/12 01. C. 3336. ZIc. 170 078. Unverwechselbarer Steckkontakt mit nebeneinanderstehenden profilierten Steckstiften. Siemens & Halske, Akt.⸗Ges., Berlin. 6/2 02. S. 8025 21c. 170 079. Anschlußdose für Steckkontakte, mit durch vorspringende Nasen und entsprechende Ausschnitte unverwechselbarem Deckel. Siemens & Halske, Akt.⸗Ges., Berlin. 6/2 02. S. 8026. Z2Ilc. 170 084. Als Stromleiter dienender Kupplungskopf für Luftbremsen, dessen Stromschluß⸗ stück den Kopf eines in der Kupplungsachse liegenden Bolzens umfaßt und durch eine Spiralfeder gegen diesen Kopf gepreßt wird. Siemens & Halske, Akt.⸗Ges., Berlin. 7/2 02. S. 8027. 8 21f. 169 713. Elektrische Taschenlampe in Verbindung mit Batterie, Reflektor und Druck⸗ kontakt. Erich Friese, Berlin, Neanderstr. 23. 21/1 02. F. 8317. 21f. 169 854. Bogenlampe mit parallel oder geneigt zu einander stehenden Elektroden und einer den Lichtbogen derselben bis zu einem gewissen Grade luftdicht abschließenden Glocke. Elektricitäts⸗ Gesellschaft Hansen m. b. H., Leipzig. 5/2 02. E. 5120. 21f. 169 950. Mit Gewinde versehener Porzellansockel für Glühlampenhülsen, auf welchen dieselben aufgeschraubt und durch Befestigung an den seitlichen Klemmen gehalten werden. J. Carl,

6/1 02. C. 3310.

22g. 169 838. Bei Grundiermaschinen die Anwendung von Grundierkasten, auf deren Seiten je zwei Spindeln zum Anheben und Senken angeordnet sind. Preyer & Müller, Cöln. 3/2 (2. P. 6623. 23 e. 169 609. Kerze mit mehreren Dochten. Albert Wassermann, Burg b. Magdeburg. 9/1 02. W. 12 220. 2Aa. 169 361. Blaskopf (Erhaustor) für Lokomotiven mit eingegossenen Kanälen oder be⸗ sonders gegossenen Ringstücken mit Kanälen, welche um die vorhandenen Blasköpfe gelegt werden an Stelle der Bläserrohre. Karl Rahfeld, Saar⸗ brücken. 23/12 01. R. 10 126. 24Aa. 169 688. Feuerung mit zwischen Füll⸗ vorrichtung und Rost angeordneten Wasserrohren, welche das von oben aufgegebene Brennmaterial gleichmäßig auf dem Rost vertheilen. Richard Herzberg, Stettin, Kurfürstenstr. 10. 26/11 01. H. 17 273. 24f. 169 978. Transportabler, kastenförmiger Rostkörper mit vorzugsweise massiver Rückwand und zu Gasabzugsgittern ausgestatteten Seitenwänden zu beiden Seiten eines Treppen⸗ oder Jalousie⸗Rostes. Heinrich Schmolka, Prag; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 28/1 02. Sch. 13 843. 25 b. 169 915. Drehvorrichtung für den Geflechtaufnahmedorn an Flechtmaschinen, bei welcher die Dorndrehung durch eine hin⸗ und hergehende, mit gekrümmter Anschlagkante einen Hebel in Schwingung versetzende Platte vermittelt wird. Rittershaus . lecher, Barmen⸗Unterbarmen. 21/1 02. R. 10 242. 26 b. 169 605. Warmwasser⸗Heizapparat mit Acetylen⸗Kochbrenner. Dr. Anton Levy (Ludwig), Berlin, Pariserstr. 13. 18/12 01. L. 9288. 30“. 169 737. Auf dem Finger zu befestigende Linse mit Kugel⸗ bzw. Universalgelenk für Augen⸗ operationen c. dgl. Albert Obermeyer, Düssel⸗ dorf, Kaiser Wilhelmstr. 9. 1/,2 02. O. 2264. 320 b. 169 738. Flammenregler an Schmelz⸗ vorrichtungen für zahntechnische Zwecke, aus stell⸗ barem Quadranten mit Kerbe zum Einstellen des Gashahnhebels und das Luftrohr abdeckender Kapsel mit Halbkreisschlitzen. Georg Hasse, Koblenz, Göbenpl.

30 b. 169 739. Schmelzvorrichtung für zahn⸗ technische Zwecke mit an einem Hebel hängender Ofenhaube und auf Platinmetall⸗Drahtgaze be⸗ fe Teller. Georg Hasse, Koblenz, pl.

12 H. 17 712. 320 b. 169 840. Zahnstocher mit seitlich ein⸗ Fklemmten, auswechselbaren Stocherspitzen. J. Nohrbach, Ludwigshafen a. Rb. 3 2 02. R. 10 24. 20 b. 169 683. Hörrohr mit mehreren 29 nahmetrichtern in Form von Hu „[[11— Bounrath, Krefeld, Canalstr. 8 4/10 dGi. A

17 852 20 b. 169 701. Mit E ng versehenes siar chem Rahmen und 8 derein

8 R. Th. Meienreis, Dresden. 13/1 20 b. 169 912. ee lech· gehäufen seitlich berm n, d zim Rand festhaltenden Lappen und durch das

smazen der lepteren gebildeten Ventilationsöffnungen. 8* Scheidig 4A Sohn, Fürtb i. B. 42 02.

20 b. 169 94 7. zum Zuhalten des Mundes Schlafen, bei Haube Kinnferm

Jena.

m

169 3038. elb

veenn.

109 720. vouss & H. 9 L. 242.,

Inneren 3111 02

109 726, paa mit E berg M. .

Ghemtsiche Pabrit 4 vorm. Gugen Tieternch, Heeaberg h

Uremen

30f. 169 818. wechselbarer, an seitlichen Führungen für die Griffe angeordneten, laftischen Strängen. Theodor Barth, Jülich. 30/1 02. B. 18 630.

30g. 169 839. Beiderseits verschraubbare, die Pulverpatrone aufnehmende Streubüchse mit sieb⸗ artigem Zwischendeckel für pulverförmige Massen. Dr. Heinrich Müller, Saalfeld a. S. 3,/2 02. M. 12 718. 30g. 169 846. Lutscher mit in das offene Ende des Gummi⸗Mundstückes eingeschobener, zum Einschrauben des Anhängzapfens dienender Gewinde⸗ hülse. Joh. Gg. Zink u. Mich. Feierlein, Mühl⸗ hof b. Reichelsdorf. 4/2 02. Z. 2427.

32a. 169 853. Mit einer Tretvorrichtung in Verbindung stehende viertheilige Glasform für keil⸗ förmige, mit Aufschriften u. dgl. zu versehende Gläser. Spessarter Hohlglaswerke G. m. b. H., Lohr. 5/2 02. S. 8035.

32a. 169 858. Diamantglasschneider, dessen Zwinge in einem Führungsgehäuse verstellbar befestigt ist. Ludwig Konski, Berlin, Rosenthalerstr. 36. 6/2 02. K. 15 943.

32 b. 169 673. Zwischen Glastafeln fest geklemmtes, metallisch überzogenes Ziergebilde. Georg Hulbe, Hamburg, Jungfernstieg 26. 20/10 00. H. 14 747.

32 b. 170 044.

Schaugläser. 25/1 02. K. 15 867. 33a. 169 977.

eingelegtem, durch eine Schraubkappe herausnehm⸗ barem Einsteckfederhalter nebst

Otto Schaefer, Trossingen. 28/1 33 b. 169 910.

C. B. König, Altona, Mörkenstr. 62.

02. Sch. 13 836. Fahrkartenaufbewahrer, be⸗

stehend aus einem Umschlag, in welchen Flachtaschen e eingeheftet sind. D. Wolff jr., Essen, Ruhr, Kettwigerstr. 48. 18/1 02.

zur Aufnahme der Karten

W. 12 267.

33 b. 169 975. Picknickdose mit nach unten zu

öffnender, neben dem Griff zu schließender Klappe.

Fritz Dechaut, Gößnitz. 33 b. 169 976. naies, Brusttaschen, Reisekoffer ꝛc., aufeinanderliegenden mit Zahlen,

28/1 02. D. 6481. mit mehreren Buchstaben

versehenen drehbaren Scheiben, in welchen ein Ver⸗ schlußhaken festgehalten und ausgelöst wird. Philipp Enders, Nürnberg, Königsstr. 70. 28/1 02. E. 5103. 33 b. 170 012. Geldbeutel mit einem metallenen Verschlußdeckel, welcher mit einer beliebigen Deko⸗ ration versehen ist. G. Schönherr & Co., Berlin. 19/11 01. Sch. 13 510.

33 b. 170 027.

angeordneter Zunge versehenen Plättchen. Lehmann, Halle a. S., Zwingerstr. 2

27. L. 9354. 33b. 70 032.

Oskar

15/1 02.

Fahrkartentasche mit Schnur

und Haken oder Klemmen zur Aufnahme des Muffs, der Handtasche u. s. w. Louis Berges, Lüdenscheid.

17/1 02. B. 18 507.

33 b. 170 047. Runde Schachtel, gekennzeichnet durch eine im Zentrum der inneren Schachtel fest angebrachte, mit Celluloiddeckel verschließbare kleinere Schachtel. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamer⸗ straße 38. 28/1 02. R. 10 285.

33c. 170 040. Spiegel in Gestalt einer Uhr mit Sprungdeckel. Philipp Scharf, Erlangen. 24/1 02. Sch. 13 824. 33 c. 170 043. Befestigungsvorrichtung für zugleich mit Flacons vertäufliche Haar⸗ und Bart⸗

kämme, bestehend aus einer im Kammschafte befind⸗

lichen Durchbohrung, durch welche eine Befestigungs⸗ schnur gezogen und mit dem Flaconverschluß verknotet ist. Müller, Cöln a. Rh., Lochenerstr. 11. 25/1 02. M. 12 674.

32 ü4a. 169 644. Doppel⸗Docht⸗Flach⸗ Blau⸗ brenner für Koblenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet,

die beiden Dochtscheiden an der Innenseite durch

ein Drahtsieb verbunden sind behufs feiner Luftver⸗

theilung

Berlin. 31/1 02. E. 5112.

34üa. 169 045. Lampenkocher mit strahlen⸗

förmiger Auflegefläche zur Befestigung eines Brenn⸗

eisenhalters. Paul Klausnitzer, Dresden, Luisen⸗ 83. 31/1 02. K. 15 900.

traße 2 4ga. 169 742. Fagonnierte Anzündeschiebethür

für Petroleumkocher, welche oben und unten in Falz⸗

fübrungen verschiedenen Durchmessers läuft. H. Klein⸗ schewoky, Berlin, Ratiborstr. 4. 1/2 02. K. 15 900. 28a. 109 788. Dochthrenner für Spiritus⸗ Heizapparate, bei welchem die Flamme ohne Schraub⸗ vorrichtung reguliert werden kann durch Zurückschieben des Runddochtes in die

ünzlein, Erlangen. 2/1 02. B 32 14. 170 000. Spiritubkocher barem Deckeltheil des Sptritusbehälters.

18 415 mit aufflapp⸗

tetem 8 01.

109 728. mmnt Ginkerbungen

roeber. . kbr 9 Metntaghaue

6/2 07 F. 10 390

vid vwien

im 6

4 1 * 1

Müller,. 8 Strtzan 28 Rotenbergstr. 78. 7,2 02. M. 12 749. 24 b. 169 68 4. Brotschneider mit verstellbarer enpeatte Gernegroß & Go., Taucha b. Leipzig. G. 8953 24 b. 169 920. Reibeisen mit Ibü. in dessen e das g 8. 89g.,e;. scheben ran Pro azka, Lauter i. S. 6,2 6827. 4 1 7— 252— 3207. . eine tricht aus einem den ver tbeil⸗ . 8b den Blechgehäͤuse. Jean Berres, Thieboldsgasse 100. 4/1 02. B. 18 431 2 c. 169 20 b. Aus gwei durch Scharnier ver⸗ bundenen Klêtzen 2 72 —— Schmirgelpapier z. dienender reputzer. Fean Berres, ein, Tbiebe 100 Foen. 18432. 24 b. 109 750. kmaschine bir ,— keilerm 2 ern zan sammt H f aus einem c 169 094. t aus sternförmi Verlohß 2 J-. 8 2 dgl

12 02 169 b 0 b, Uhaeg mit VB 4 Tohn, t. 169

Handmuskelstärker mit aus⸗

Aus zwei federnd miteinander verbundenen, zusammenklemmbaren Rahmen bestehende, hermetisch schließende Fassung für Gläser, insbesondere

Stock⸗ und Schirmgriff mit

Schraubtintenfaß.

Vexier Schloß für Portemon⸗

oder sonstigen Zeichen und mit einem länglichen Schlitz

1 Aufhängevorrichtung für Damen⸗ F uhren, bestehend aus einem mit gegenüber dem Haken;

an der Dochtinnenseite. Ehrich & Graectz,

ihn umgebende Hülse. Bürstenfabrik Erlangen A.⸗G. vorm. Emil

Anton

auf dem Bande nach Belieben in kleiner größeren Entfernungen von einander ei werden können ohne Abnahme der Stange. beck & Schieß, Barmen. 2111 02. 34 e. 169 894. Gardinen⸗Ringband mit ch nehmbaren Schweifringen, welche direkt an 8. Bande befestigt sind und bei welchem die Garkin von diesen Ringen abgenommen werden kann 2 Abnahme der Stange. Overbeck 4 Schies Barmen. 21/1 02. O. 2250. , 34f. 169 676. Vorrichtung zum Festhalte künstlicher sowie lebender Blumen an der Wan bestehend aus einem mit einem trichterförmig a⸗ stalteten Deckel versehenen Behälter, welcher k. einem Konsol o. dgl. durch einen Bügel verbunde ist. Otto Scheibe, Gera, Reuß. 28 9 UI Sch. 12 420. 34f. 169 734. Ueberzug aus Blattmetall mit Papierzwischenlage, für Gegenstände aus Holz, Pappe Prinzenstr. 9.

u. dgl. Wilh. Klaus, Berlin,

31/1 02. K. 15 899.

34f. 169 751. Treppenstangenhalter, welcher vermittels einer Feder den Halter, welcher alz [Knopf oder Endverzierung der T reppenstange und gleichzeitig als Halter benutzt werden sol N.

I, bei Entfernen der Stange in seine alte Lage zurück drüch

Rich. Rudersdorf, Iserlohn. 4/2 02. R. 10 308 34f. 169 756. Gasabschluß für Spülbecken u. dgl. mit herausnehmbarem Topf, dessen Seiten⸗ wandung theilweise siebartig durchbrochen st Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff Akt.⸗Ges. Cöln a. Rh. 5/2 02. R. 10 304. 8 34f. 169 757. stellung von Bildnissen u. dgl. in Gruppen, mit Fassung zur Anbringung der Hauptgruppe und darum vertheilten Fassungen für die Nebengruppen. Gustab Pforzheim, Kaiser Friedrichstr. 6. 5/2 02 R. 10 306. 34f. 169 783. Garderobehalter mit Glanzblech⸗ Einlage. Mathias Lemaire, Arenberg. 13/12 0l.

L. 9266. 34f. 169 787. Stock⸗ und Schirmhalter mit gegenüberliegend an einer Schiene

g zwei, einander befestigten Federn. Max Alfred Ficker u. Hermann Ficker, Chemnitz, Mathildenstr. 8. 2/1 02. F. 8258. 34f. 169 867. Senftopf mit Preßvorrichtung und unterer Entleerungsöffnung, welch letztere durch Feinen dicht aufsitzenden Untersatz abgeschlossen wird, Ludwig Schmitt, Mannheim⸗Fabrikstation. 6/2 02. Sch. 13 893.

321g. 169 485. Abnehmbarer Polsterrahsstn für Matratzen, mit selbstthätiger Befestigung. Wilhelm Spieckermann, Iserlohn. 13/1 02. S. 34g. 169 661. Betstuhl mit und automatisch verschließbarem Sitz kaver Seilnacht, München, 3/2 02. S. 8016. 34g. 169 741.

7957.

umklappbarem und Kniebrett. Waltherstr. 17.

Stuhl, bei welchem eine im Stuhlgestell in der Höhenlage verstellbar geführte Stange die schräge Lage des Sitzes bestimmt. Severin Schuld, Cöln a. Rh., Martinstr. 5. 3 202 Sch. 13 875.

34g. 169 752. Eiserner Säulentisch mit einer auf der Säule angeordneten Tischplatte und einer solchen an einem verstellbaren Arm mit mehrere Gelenken, wobei die letztere Platte unter einem be⸗ liebigen Winkel schräg eingestellt werden kann. Melchior Weber, Winterthur; Vertr.: Dr. B. eehe; Kab, Pat.⸗Anw., Görlitz. 42 02. W. 12 346.

349. 169 845. Aus durch eine elastische Stange untereinander verbundenen Hülsen und in letzteren federnd gelagerten Stiften gebildeter Feder⸗ kantrahmen für abnehmbare Matratzen⸗Obertheile Karl Kraus u. Friedrich Schütrumpf, Frankfurt a. M., Stegstr. 51. 4˙2 02. K. 15 928.

34g. 169 870. Klappstuhl mit die vordern Bockfüße und die Fußstütze verbindenden Ketten dgl. F. Vogel, Düsseldorf, Humboldtstr. 95.

6/72 02. V. 2967.

24g. 169 961. Vier um einen kreuzförm

Zapfen schwingbare Füße, welche zusammengelegt

seinen runden Stab bilden, als Träger von Stuhl.

sizen, Tischplatten ac. Gustav Schabbelt, Berln.

Beusselstr. 42. 24/1 02. 13 825.

24g. 170 045. Verschluß für Schränke u. dal,

eekennzeichnet durch zwei mittels Schrauben w⸗

ammengepreßte Winkel, deren einer Seitenlaprar

trägt zur Aufnahme eines Tragbockes für eine eisere

Garderobestange. H. Th. Volman, Oberhausen P. 6584.

34h.

Rhld. 27/1 02. P.

169 88 5. Als Schreib⸗ und Svxieltisch verwendbare Kommode. Dr. Ernst Schröter, Pott⸗ dam, Berlinerstr. 15. 1/12 00. Sch. 11 882. 24f. 169 G7 8. Klosetkörper mit im hohlen angeordnetem Rohr bzw. Schlauch sch

Fe en9o⸗,. Magdeburg, Leiterstr. 17. 82 „7† 410 9 248f. 169 922. An Sitzbadewannen gelenkig

angeordnetes, in seiner Lage feststellbares Aufl. für die Beine des Badenden. C. Hermann

Dresden, Gambrinusstr. 14. 8,2 02. Sch. 13 281. 109 091. Zusammenklappbarer Stietel⸗

8168 Bruno Pax 4& Co., Schönlanke. 10 12 01

6480 41. 169 708. Bebälter zur Aufbewahrpeg q— aus cinem mit (lat. u

von Rund stücken glocke bedeckten und mit Aueschnitt versehenen Teher

welchem mittels eines drehbanen, am boche ben getheilten Ginsatzes die Eimwaaren dant den nitt bera ten. A. M. J. Rieper 2 Go., Altona⸗Ottensen. 15/1 02.

N. 10 234. 2 81. 169 702. Tranzportabler Kochapvau mit im

Inn bewa den, ineinande geschobenen Ko Rlapfen, 1 vegrt.dn. m

gleich als Tepftraͤger bei dienen und a Sockel zugleich als Bratpfanne zu F. bra ist. Wilbelm Pseisser. Pungferstr. 14.7 Dtie Kanaschofoky. 71, Beelte 1722 02. Pp. 6600 241. 169 779. Gier⸗ und einem Bebälter und siebarkig dur Thonemann, Pobeftr. 18, u. 9. ver0. 3,⁄% 02. 1. 44

28

mmermannskr. A, Ibort

(Schluß in der solgenden Beilage.)

Verantwortlicher Nedakteur J D. von Hosanoweki in Berlin

Berlag der Grreditten (Bchols) in Derlle.

dienen

Bilderrahmen für Zusammen⸗

Methfessel, Erfurt, Schachtmeyerstr. 2.

Grfurt, Webergasse 30.

zum Deut

eich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Achte Beilage zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 10. März Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muste

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

e

S.

82

r⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen dem Titel

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für den

in einem besonderen Blatt unter

50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Raum einer Druckzeile 30 ₰.

(Nr. 59 B.)

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

kosten 20 ₰.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

169 821. Bindfadenbehälter mit selbst⸗ Aufwickelungsvorrichtung für das Bindsaden⸗ ende. Max Seff, Dresden, Schloßstr. 19. 30/1 02. 341. 169 877. Anordnung eines Quirles in einem drehbaren Futter einer Antriebvorrichtung. Oswald Fischer, Dresden, Feldschlößchenstr. 31. 8/2 02. F. 8398. mastw. 1ns 4l. 169 902. Vereinigung zweier oder mehrerer Sanduhren in Kreuz⸗ oder Sternform zu einer Eieruhr mit umschließendem Gehäuse. H. Stein⸗ rück Nachf., Corbach. 23/12 01. St. 5055. 34l. 169 909. Topfheber, aus verzinntem Draht gebogen. Albert Witzel, Stuttgart, Sonnenberg⸗ straße 35. 17/1 02. W. 12 259. 341. 170 001. Marktkorb mit lackiertem und bedrucktem Blecheinsatz. Thüringer Blech⸗ Fnudustrie⸗Werke G. m. b. H., Erfurt. 8/2 02. T. 4501. 42I. 170 003. Selbstkocher mit zwischen doppelten Seiten⸗ und Bodenwänden des Außenbehälters ein⸗ geschlossener Isolierschicht. Fritz Müntzel, Berlin, Leipzigerstr. 123. 10/2 02. M. 12 761. 341. 170 092. Watte, in Streifen geschnitten, mit Flimmer beklebt, in verschiedenen Breiten und Stärken, zu Christbaumschmuck und Dekorationen. Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich, Worbis. 8/2 02. T. 4502. 35 b. 169 760. Schwingbar aufgehängtes Hub⸗ verk für Laufkatzen, Kräne u. dgl. H. W. Friderichsen u. Otto Briede, Benrath. 6/2 02. F. 8385. 35c. 169 931.

9 Trommel einer Aufzugwinde mit aufgegossenem, 2

hakenförmige Zähne besitzendem Zahnkranz. H. Köttgen & Co., Berg. Gladbach. 7/2 02. K. 15 963.

36a. 169 439. Westfälischer Kochherd in Form eines Walzensektors mit rechtwinklig spitzer Rückwand und in der hinteren Ecke angeordnetem Rohrstumpf. Wwe. Wilh. von Hagen, Iserlohn. 30/1 02.

H. 17 699. 36a. 169 662. Verstellbare nach außen schlagende horizontale Luftklappe an Aschfallthüren. Friedrich 4/2 02.

12 719.

169 789. An Doppelkochöfen eine dreh⸗ bare Wandklappe zwischen dem innern und äußern Kochraum, die durch Kurbelbewegung drehbar ist und festgestellt werden kann. Gebr. Puricelli, Rheinböllerhütte. 2/1 02. P. 6534.

32Ga. 169 794. Ofen mit stets beweglicher, värmemildernder Körnerfüllung zwischen den vom Feuer und den von der Zimmerluft berührten Wänden. Karl Engelhart, Lissa i. P. 71 02.

169 861. Ofenthür, bei welcher durch Asbest⸗ oder ähnliche Einlage ein hermetischer Ver⸗ chluß erzielt wird. Wilhelm Lindemann, Ra⸗ thenow. 6/2 62. L. 9442.

8 170 077. Zugregeler für Kochherde, be⸗ tehend in einem durch n, von außen verstell⸗ in den Zugkanal reichenden Schieber. Herr⸗ 8*½ Niedersedlitz b. Dresden. 5,2 02. . 6512. 320a. 170 09 4. Dauerbrandofen mit unteren Abschlußplatte für den ringförmigen anal am oberen Ende des Feuertopfes. Breslau, Höschenstr. 45. 872 02. 320 b. 169 962. Kamin n (sog. Reflektor⸗ ofen) mit an den Fuß des üblichen Rückwand⸗ reflektors verlegter, durch einen kleinen davor stehenden Innenrefleftor verdeckter Wärmeqguelle und oberem, chrägem Reflektorblech darüber. Emil Haberstroh. GCoöln, Eifeiftr. 14,16. 24/1 02. H. 17645. Stuͤck

M

Frc neget. rit Kegel, K. 15 966.

8 b. 170 00 1. Aus cinem bestebende keramische Herken, Düsseldort,

320 b. 1790 090. s c und Wasserhähne aus aufgeschraubtem oder fest⸗ vendem aing mit umsi „die Worte: „zu, * enthaltendem Bog 3 8.8, n Sohn Carl. Aachen.

17 770. Schernstrinaufsat mit heri⸗ 82

18 9 829. entalen Doypelst und d 12I 8*8

cine Windfahne Walter, Ilveregehofen. n. Frie 5,2 02. 236 20 b. 109 vea. mit einem mit Deefesti nicht roftenden Mrtalles

Angust um 2Ta. 169 9 12. mischen die Balken gespannten

b und ab. gedichteten Drahtgewebe mit Lveh vinrich FFeeecper. Dusselderf. Währenstr. 1 r 902

9 272.. 109 9 ,9b, Aus Chamette bergestellter

welbebogen —— Niedel.

dul c?. R. 10 f

275b. 809 77 .. Mu mechtwin Fralteter Nutd und entfpe Falh Peenstein, welcher an seimer Uüm

. stet t. Fa v. Meunde,. rankfurt a. 1. M. s9 18 eeeg 8 Im H

ge·

1* 18½ 990.

ablaten eulfermtge Mamwersteine

ü nach Patent 128 48 Dehren. Panmever. 1. 1 09

37 b. 169 986. Schornsteinrohrstück aus Zement mit im Innern angeordneter glasierter Röhre aus gebranntem Thon und Leeröffnungen zur getrennten Abführung von Rauch und Luft. Napoleon Modex, Remscheid. 1/2 02. M. 12 709. . 37 c. 169 943. Dachpappe mit an einer Längs⸗ und an einer Querseite befindlicher Kappe zur Auf⸗ nahme der bei Eindeckungen auf einander folgenden Pappbahnen. W. Kühn, Dortmund, Hohestr. 110, 11/12 01. K. 15 553. 37c. 169 981. Fugenloses Isolier⸗Theermörtel⸗ dach mit Pappunterlage. Wilhelm Klement, Teterow. 30/1 02. K. 15 894. 37d. 169 990. Gitterartiger Verschluß für Bergwerkslampenbuden, welcher dadurch geöffnet wird, daß eine Schiebethür soweit zurückgeschoben wird, daß ihre Streben diejenigen des Gitters decken. SFernebeins & Co., Dortmund. 3/2 02. . 6611. 37 e. 169 892. Aus mehreren Theilen zu⸗ sammensetzbare Anlegeleiter mit ausschwingbarem, hakenförmigem Stützfuß an jedem Verlängerungs⸗ Gottfried Borchert, Aschersleben. 3/10 01. B. 17 847. 37 e. 169 908. Baugerüst, bestehend aus ver⸗ tikal gestellten, abgestrebten und durchlochten Fagon⸗ eisen mit Hängeeisen zum Tragen der Streichstangen, Lagerhölzer und Gerüstdielen. Carl Bubenzer, Barmen, Westkotterstr. 33. 17/1 02. B. 18 527. 38Sa. 169 677. Durch einen Gewichtshebel be⸗ wegter Schutzkörper für Sägemaschinen ꝛc. Carl Rehse, Striegau. 4/6 01. R. 9444.

3Sa. 169 726. Verstellbare Schraubzwinge mit einem verschiebbaren, durch Zahnung und Gegendruck

festgehaltenen, die Schraubspindel tragenden Arm. Richard Merkel, Berlin, Zorndorferstr. 33. 29/1 02. M. 12 685.

38a. 169 921. welchem ein Griff, oder Griffe geformt sind. Hermann Dahlmann, Gevelsberg. 30/1 02. D. 6485. 38a. 70 038. Sägenlehre aus Pockholz zur genauen Feststellung der Entfernung der Sägen, ent⸗ sprechend der Stärke der zu schneidenden Bretter und Kanthölzer für Sägegatter. Fa. Chr. Niewerth, Hasserode. 23/1 02. N. 3615. 38c. 169 895. Rauchentferner bei Brenn⸗ apparaten, bestehend aus einer in den Griff zu schraubenden Hülse mit einer Röhre zur Entfernung des Rauches und innerem Gewinde zur Aufnahme des Platinbrenners. J. Scheuer, Berlin, Dresdener⸗ straße 80. 25/10 01. Sch. 13 374.

3se. 169 612. Hobelbankvorderzange mit durch zwei Führungsstangen bewirkter Parallelführung. Ferdinand Fromm, Cannstatt. 13/1 02. F. 4

38 ece. 169 626. Zentrumbohrer mit verstellbarem!

und auswechselbarem Messer. A. Gaertner, Elisabethufer 11. 24/1 02. G. 9250. 38 e. 169 692. baren Gehrungslincalen, welche letztere mit Messern versehen sind, die durch auf sie ausgeübten Druck die mc. e. melm Schäfer, Wilferdingen. 11/12 0 Sch. 13 611.

28ce. 169 705. Hobelbankbinterzange, deren Laufschienen in eine genuthete Eisenplatte eingreifen. Ferdinand Fromm, Cannstatt. 17/1 02. F. 8308. 328Üc. 169 725. Spannbock zum Verleimen von Hölzern mit vertikal in Ständern geführten, durch U förmige Schließbuͤgel feststellbaren Querbalken. Gustad Sander, Nürnberg, Ludwig Feuerbdachstr. 96. 28/1 02. S. 7998.

11a. 169 690. Hüte für die Mannschaften des Begräbnißfuhrwesens, mit Stoff ohne Klebstoff be⸗ g 01*eageste. Max Kupfer, Berlin. 30 )9487.

11 b. 170 012. Apees mit feeess theiligem Haltebügel, dessen einer der Spiegelrückseite verstellbare Arme an die sich dinter das veißleder stützenden Ouerstege an⸗ enkt sind. Victor Burgwicz. Hannover. Stift⸗ bak 11. 289.2 8 8,888 dirting und Papier zusam sctzter Hut⸗ oder Mützen streien. Huhn & Peppe. Elberteld. 1 2 92.

Präzis rkel. bei welchem

Berlin,

zwei⸗

129. 109 721.

der schreibende Theil von eci Litnehmer geboben oder freigegeben werden -8 Seas Lutterberg. Mittweida 02. L2. 822. 169 741. Zirkel, bestehend aus einer intheilung tre Schiene mit itze und erstellbarem Halter für cinen Blerftift n. dal. Sieglar, Dusselderf, Karlestr. 87. 1,202. S. Bi 122a. 169 890. Durch emne Schraube mittele cincs Messingblättchens verstellbanes Lincal kür Kreis⸗ n. deren Radius ven 50 cm bis ugendlich net sar Richter, 19 10 l. Sch 13 342 dn9. 109 NbIüI. cinen Nrychtebbaren dol verstellbarece Lincal —2 derrn Radins ven 2 m bis unendlich ior Nichter.

Mittmweida. 19,10 01 18 588 12,. 169 9 ½4 1 ee mit Kumpe pnge⸗ fcillten Kanten, mit Oese am Kops mad in

mrt Schlitz versehengs Loch eimgehrilt veenen Sen. rirg. L. Heisinger 4 2.. eeen 12902

12 b. 109 771. 8— —2 Mreuch des ven Ri n 4 wichm der mit einem 1.- . I h. rIm fuf org. 12 b. 110 0n 1. Auf ewme Medrlatte wostwrte und mit dieser auf einem Pingeak u be ul Schreiben 4 G .- 13 2 1

Sägebügel aus Blech, aus

2— A. 5288

vertheilten Schneidkanten die Durchmesser zu messen, 44a. 169 957. bestehend aus zwei Meßschenkeln und einer deren Winkel halbierenden Meßstange. Fa. Carl Mahr, Eßlingen a. N. 17/1 02. M. 12 623. 41 Zc. 169 616. Visjerstab mit in den Stab eingelegtem und herausklappbarem eisernen Gestell. We“ Mannheim, L. 12. 8. 14/1 02. H. 277. 42c. 169 898. Linearplanimeter, bei welchem ein auf einer drehbaren Scheibe rollendes Zählrad durch Verschiebung auf einer zweiten Stange mittels Hebels so eingestellt wird, daß die Ab⸗ rollungen des Zählrads der Fläche der durch den freien Endpunkt des Hebels umfahrenen Figur ent⸗ sprechen. Ernst Preyß;, Stuttgart, Gutenbergstr. 10. 10/12 01. P. 6479. 42Wc. 170 052. zur Ermittelung von

längerungen August Franz Richter, 18/1 02. R. 10 236. 44“a. 169 998. Fin

44 b. 169 158. nickeltem Blech mit durchbrochener Vorderwand und einlage. B. 18 221. 44 b. 169 954. sebene Hülle für Berlin, 44b.

mit

Lothröhre für Lothmaschinen 1 Meerestiefen, mit beiderseits zugeschmolzenen Enden und Aufbringung eines Einrisses zwecks Abbruchs des einen Endes. R. Fueß, Steglitz, Düntherstr. 8. 29/1 02. F. 8358. W. 12 228. 12 e. 169 618s. Flüssigkeitsmesser mit durch 44 b. 169 997. Htolchieber und als Schleppschieber ausgebildeten Zigarren, Zi Hauptschieber gesteuertem Kolben. Bernhard Trosky, kettenanhängsels, Berlin, Bredowstr. 35. 15/1 02. T. 4459. barem, 42f. 169 635. Waage, deren Entlastungs⸗ Schaft. Martin Mayer. Mainz. hebel mit einem Zählwerk zwecks Registrierung der 45a. 169 866. Anzahl der Wägungen verbunden ist. Bruno Gutsche, weichen der Räder. Wilhelm Gleiwitz. 28/1 02. G. 9279. Ostpr. 6 W. 12 371. 42f. 169 636. Metallischer Vordertheil für 15a. 169 932. Wirthschaftswaagen mitCelluloidüberzug. Alexander⸗ werk A. von der Nahmer Akt.⸗Gef., Berlin. 28/1 02. A. 5278 42f. Aus Celluloid bestehendes Zifferblatt für Zeigerwaagen. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Berlin. 2g. 169 597. maschinen und Fernsprecher, mit einem oder mehreren Doppelrohren. Karl Weber, Mülhausen i. E.

4/12 01. W. 12 088. 412h. 169 699. Aus teleskopartig verschieb⸗ u. dgl. ektiv, Okular und Mattscheibe aus⸗ zwis

Köpnickerstr. 69.

2 19

heben der einzelnen Felder

8/2 02. M. 12 756. 45a. 70 018.

02. [91

Lenk⸗ und . 1 8 gekuppelten Schallleitung für unden ist 1 02.

mit zwei

denselben angeordneter ausragender Vertheilun

. b. Schmölln, S

baren, mit Obj gerüsteten Rohren bestehender photographischer Hilfs⸗ apparat. Robert Möller, Hamburg⸗Uhlenborst,

. 169 729. In der und mit Entfernungs⸗Skala versehencs Visierkorn für Bildsucher photograpbischer Ottomar Anschütz, Berlin, Leipzigerstr. 116. 30/1 02.

12hb. 169 732. Mit einem Prismensvstem

tmark

Gehrungsreißer mit verschieb⸗

zwischen astronomischem Okular und Obijektin ver⸗ sehenes geodätisches Fernrohr. Wetzlarer optische Werke M. Hensoldt A Söhnc. G. m. b. H.,

c Wetzlar. 81 02. W. 12 329 G 42 h. 169 994. Doppelfernrohr, dessen Ein⸗ st stellungsmechanismus und Okulardrücke in cinem für 8 gt. Conrad beide Fernrohre gemeinsamen Körper cingeschlossen b. Hennef a. Sieg sind. Nathenower optische Industrie⸗Anstalt 45 b. 169 668. vorm. Emil Busch. A.⸗G., Rathenow. 4 2 02. Zabnung des RUege rzschan d

k. 10 309 422h. 170 023. Justierdo an Prismen· durch 4

45 b. 169 622. Von

44 8

st Ö

Doppel⸗Fernrohren, bei welcher die 168 800 Schrauben in Richtung ibrer L werden. Hans Schmide.

11/1 02. Sch. 12i. 169 9 n9. Vorrichtung präparierter Hansschnur und Zeiger dtem

Gebäuse. Ernst Traufßß. Jungingen v a. D. M. 12 c⸗

32 02. K 7 4 5büe. 189 914.

121. 169 723. 8 welcher besonders Elcvatort in dirrkäer

üin durch die immer der

Berlin, Melchterstr. N. F 1 02. 121. 170 030. 88 Eisma 1

15c. 169 904. Ladenende

4 180 e2,a. Ans Lmer

Eee e

kalender aus ciner die Menatr und emecr An 1 von Jahren enthaltenden, ed. Gocdene zab 2

d́.3 b 109 90 NEmt Es KNiwmann. K. 15 90¾ Nab. 11992 . makr wert „Pndertand“ MWohen Roebhwmede 4 2 anE soo vroe. 2 n A8n

9. 13/1 02. P. 169 955. Zigarren⸗Abschneider ohne Feder einen Schwerpunkt bildenden Messerträgern. J. Wagner, Dresden, Nicolaistr. 3.

4 9

S Ar! tbsmalde b. Lemfischüen. 17,1 02.

. 1 Manschetten⸗ oder Chemisett⸗ knopf mit durch Spitzen am Umfang platte und durch die Platte hindurchreichende Ver⸗ des Steges gehaltenem Wiesenthal i. Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz.

der Anlage⸗

Glasknopf. Böhmen;

69 998 erring mit Schützenabzeichen. Max Fritz, Berlin, Luisenstr. 17.

6/2 02. F. 8396.

Zündholzdosenbehälter, aus ver⸗ Streichfläche innen am Deckel,

emaillierter Eisen⸗

Joseph Bußmann, Sundern i. W. 4/1201.

4. Mit Zigarrenabschneider ver⸗ Zündholzschachteln.

Otto Platen, 6556.

13/1 02.

Zusammenlegbare Spitze für garetten und Taback in Form eines Uhr⸗ mit teleskopartig ineinanderschieb⸗ im verschließbaren Kopf

aufzubewahrendem 6,2 02. M. 12 745.

Verstellbarer Pflug durch Aus⸗

Wolff,

So ldau,

92 932. Federzahn⸗Kultivator mit auf⸗ klappbaren Seitenfeldern und Vorrichtung zum An⸗

. nen beim Wenden desselben. 22. 2 Maschinenfabrik A. Ventzki Akt.⸗Ges., Graudenz.

Aushehevorrichtung

an einrädrigen Ackergeräthen, mittels einer g Lenkstange, die unter dem Sprech⸗ gelagert und zweimal mit dem Stellb

Stellbogen ogen ver⸗

Weber, Cheinitz, Utmark.

15. 169 872. Tragbare Säemaschine für Klre zentralen Auslauföffnungen und

Albin Pohle, mit Lenk⸗ und

2. 89. 28 15c. 1609 660. Rüchenarmen an . Pp. farth & Co., Frankfurt a. M. 32 02. M. 12

die an einer

le aus handhabende mechanische Peitsche fir an welche eines Zugorganers dir Pertsche in

5288.

ich montiertem Ladenmundftüsh und aularmbarem,

9 G⸗2 . 2. 8.

mt don 8