“ b , 8 5 3 Josef Noëkt, Forst b. Aachen. 27/1 02. oder Flügeln angeordnetes Saug⸗ und Druckventil. mann, Münster i. W., Weselerstr. 24a. 5/2 02. 70a. 170 093. Mit regulierbarem Tintenzufluß/ und einem Spielbrett, dessen Felder so angeordnet vorrichtung für die Stundenstaffel. Baltha förmigen, mit Luftauslaßöffnungen und Stoffüberzug 4 9g. 169 687. öö für ä Josef Noët, Forst b. Aachen. 27/1 0. “ ⸗ Flonheim, Rheinhessen. 18/1 02. Luhea. 1b ein erichteter, auch zu gewöhnlichen Schreibfedern sind, daß alle vier Ecken Spielfelder aufweisen und Würthner, Schwennin en a. N. 5/2 02. W. 12366. versehenen Backen an den Zangenschenkeln. C. Allen⸗ Leitspindel⸗Drehbänke durch . b d 8 —— 52n. 169 938. Ueberwendlich⸗Nähmaschine mit M. 12 639. 86 . 64c. 169 698. Selbstschluß⸗Zapfventil, bei passender Füll⸗Federhalter. Georg Lisk, Kottbus. je 16 Felder in den Ecken durch farbige Linien ab⸗ S5a. 169 918. Mischzylinder für künstlich dorf, Gößnitz, S.⸗A. 8/2 02. A. 5303. dem Spindellagerhalse. H. ee vv- erg, Hannover, e. arbeitender Nadel und durch Kreisexcenter 59a. 169 758. Oben und unten offener, zylin⸗ welchem der Ventilteller durch eine innen oder außen 8/2 02. L. 9464. 8 8 8 getheilt sind. Curt Sauer, Königsberg i. Pr., Mineralwässer und Schaumweine, bestehend aus 45h. 169 666. Viehtränketopf mit Rückschlag⸗ Listerstr. 14. 23/11 01. W. 18 Lochmaschinen zwangläufig angetriebenen Nähwerkzeugen. Julius drischer Hohlkörper mit einer Ausnehmung im wirkende Spiralfeder geschlossen wird und der 70c. 169 850. Tintenbehälter in Dreieckform Schützenstr. 19. 3/2 02. S. 8017. einem Steinzeugzylinder, umhüllt mit Eisenmantel ventil und festem und losem Siebe. Gustav Redlien, 49b. 169 770. e dls 8 Köl 8— Limbach i. S. 14/8 01. K. 14 777. Mantel und in seinem Inneren angeordneter Auf⸗ pendelnde Druckknopf scharnierartig mit der Spindel mit durch Umstellen veränderlicher Eintauchtiefe. 77f. 169 610. Kugelfangspiel, bestehend aus und einer Zwischenlage aus Zement und Sand. Kiel, Unterestr. 9. 4/2 02. R. 10 303. 11“ I11““ 822 169 995. Offenes Oehr an Nadeln zum hängung als Kolben für doppeltwirkende Pumpen verbunden ist. Paul Römer, Ruhrort. 10/1 02. C. Wessel, Berlin, Bredowstr. 46. 5/2 02. einem mit einem Handgriff versehenen Kugelfang, August Hoffmann, Halle a. S., Lerchenfeldstr. 1 45h. 169 667. Honigschleuder mit seilichem EEEö “ 267601. B 17 305. Nähen aller Art, durch welches der Faden an jeder mit senkrecht zur Pumpenstange angreifendem R. 10 222. “ “ W. 12 363. ssen Boden beliebig viel Fanglöcher zur Auf⸗ 24,1 02. H. 17 643. 2 8 Ketten⸗ und unterem Kegelrad⸗Antrieb. Andreas Fa. Richard Braß⸗, “ it doppelter Bie 2. Stelle feiner Länge eingezogen werden kann. Akt.⸗ Schwinghebelantrieb. Eduard Wuhrmann, Kon⸗ 64c. 169 959. Fülltrichter mit Maßeintheilung 70d. 169 856. An einem Ende mit verschließe⸗ nahme der mit dem Handgriff durch einen Faden S5a. 169 988. Apparat zum Vermischen von Hohmann, Mellrichstadt. 5/2 02. H. 17 747. 49 . 169 819. eee; drhherpehche⸗ Ges für Feinmechanik vorm. Jetter & stanz i. B. 5/2 02. W. 12 357]... und einem durch einen Hebel o. dgl. zu öffnenden, barer Wasser⸗Einfüllöffnung, am anderen mit Filz⸗ verbundenen Kugel angebracht sind. Fr. Jorns, Flüssigkeiten mit Kohlensäure oder Saue toff in 45h. 169 820. Zerlegbare Futter⸗ und Schutz⸗ und Lochvorrichtung. “ E1u“ Scheerer Tuttlingen. 5/2 02. A. 5298. 59“a. 170 070. Zplindrischer Hohlkörper mit von einer Feder beeinflußten Auslaßventil. Max lappen versehener Hohlgriff zum Anfeuchten von Goslar. 10/1 02. J. E“ — Flaschen oder Krügen, bei dem die mit Flüssigkeit hütte für Fasanen, Rebhühner und anderes Wild. Blumenthalstr. 10. 3071 Veae Schneiden 529 170 025. Stellhebel für gleiche Stich⸗ einer Ausnehmung im Mantel und in seinem Innern Kistner, Breslau, Friedrichstr. 36. 23/1 02. Kopierblättern. August Müller, Chemnitz, Uferstr. 18. 77f. 169 702. Spielschiff mit am Schiffs⸗ gefüllte Flasche ꝛc. an einen mit Druck⸗Regulier E. Grell & Co., Haynaui, Schl. 30/1 02. G. 9288. 49 b. 169 825. “ Drehb nt wobei längen beim Vor⸗ und Rückwärtsnähen für Näh⸗ angeordneter Aufhängung als Kolben für vierfach K. 15 814. “ 8 62 02. M. 12 733. “ pumpf befestigtem, an der Unterkante beschwertem Schraube versehenen Druckregeler angeschlossen un 45h. 189 865. Honigschleuder mit unterhalb] mittels einer ee lrckt it dem maschinen mit in eine vertikale Schlitzführung wirkende Pumpen mit senkrecht zu den Zylinderachsen 66b. 169 617. Vorrichtung zum Halten der 70c. 169 491. Federkasten, verbunden mit Filz⸗, Blechkiel zur Verhütung des Kenterns. Otto die Flüssigkeit durch eine Schüttelvorrichtung mi ihres Bodens angeordnetem Kettenantriebe. Otto die Antriebswelle vö1“ dde. greifender entlasteter Schraube. Pfälzische Näh⸗ angreifendem Schwinghebelantrieb. Eduard Wuhr⸗ Knochen beim Durchsägen, bestehend aus einem am Tafel⸗ und „Federwischer. Carsten Christiansen, Greiner, Aler Sohn, Steinach S.⸗M. 13/1 02. den Gasen permischt wird. M. & G. Weid, Böttcher, Mehringen, Anh. 6,2 02. B. 18 675. Antriebe der ““ M 88 erZ629 maschinen⸗ & Fahrräder⸗Fabrik vorm. Gebr. mann, Konstanz i. B. 5/2 02. W. 12,356. Hauklotz befestigten Gestell mit zwei Klemmbacken, Perebüll, Kr. Tondern. 17/1 02. C. 3315. G. 9210. ö“ 8 Weißenburg i. C. 3⁄½02. W. 12 340. Sh. 169 907. Drahtkorb mit Holzgriff, daran Heinrich Reumann, “ ¹ G “ Kayser Kaiserslautern 13/1 02. P. 6555. 61a. 169 882. Schlauchleitung mit Strahl⸗ deren eine unter Federwirkung steht und mittels 70e. 169 621. Lineal mit eingelegtem Maß⸗ 77. 169 824. Glasbilder mit freien Flächen, S5c. 169 795. Abfangtrommel mit darin be federnder Hebel mit Abfänger zum Abfangen der 49 b. ,169 99 8. ‚Blech⸗ o. 55 We te defen a 2828 8ZE1 dgl. Büchse von rohr und Mundstück zum Anheften an den Wasser⸗ Handgriffes zurückziehbar ist. Emil Hannappel, stab. Michael Kopp, Nürnberg, Findelwiesenstr. 10. hinter denen Schablonen für Schattenbilder vor⸗ festigten Schaufeln, Schneckengängen oder Wurfleisten Bienenkönigin. August Meyer, Münster i. W., Gestellkörper aus Gmedeisenen., n- I Teichort konischer Form und ohne Löthnath. Hubert Anton leitungshahn als Löschvorrichtung für Stubenbrände. Solingen. 15/1 02. H. 17 590. 1 8 181 02. K. 157 94. 1 8 — b geführt werden. Eugen Freiberg, Rixdorf, Jäger⸗ zum Abfangen, Fortbewegen und Auswerfen von Hagedornstr. 17. 16/1 02. M. 12 611. o. dgl. verstärkten Platten ber SE Karl Teichert, 8968 deseer 122 ,01. B. 16 451. Hugo Orlamünder, Kl. Ottersleben. 10/2 02. 67a. 170 098. Schleifvorrichtung für Zähne 70e. 170 085. Hohles, prismatisches Lineal straße 75. 31/1 02. F. 8378. 8— Steinen, Wurzeln, Blättern, Kraut ꝛc. aus Flüssig 145h. 169 935. Krippe mit im Innern der Saalfeld a. S. 42 02. L. 444 2. sch nit 169 922 Pappschachtel mit durch Um⸗ O. 2270. 1 E voon Reibekörpern, gekennzeichnet durch eine mittels aus beliebigem Blech, mit oder ohne Maßeintheilung, 77sf. 169 916. Nach Einlage eines Geldstücks keiten. Iverning & Sauter, Magdeburg⸗Buckau Krippenschale selbst, oberhalb des tiefsten Punktes 49 b. 169 82 Ge Uin berbetn der Umfassungswand des Bodens oder des 63 b. 169 554. Kinderwagen mit abhebbarem Vorgeleges gedrehte auswechselbare Korundscheibe vom mit winkeliger Grundfläche und eingelegtem eben⸗ beweglicher Schiebedeckel für Pappkästen, Kartonnagen 9/1 02. J. 3719. derselben angeordneten Selbsttränkebecken. Bunz⸗ achsial verstellbaren Messern. G. gish “ Deckels 8 durch Vernähen bewirkter Verbindung Korb. C. H. Otto Pfeiffer, Görlitz, Rauschwalder. b Profil der zu bearbeitenden Zähne. Caspar Prößl, solchen Verstärkungsblech für letztere. Alexander ze., gekennzeichnet durch einen unter den Oeffnungen 85d. 169 830. Ventilkörper mit lauer Thonröhren⸗& Chamottewaaren⸗Fabrik, Köpnickerstr. 32 a. 72 92. B. 8 682. “ beider Theile Johann Sturm München, Baader⸗ straße 69. 2/1 02. P. 6532. b Pressath. 12⁄2 02. P. 6641. Bermann, Budapest; Vertr. Konrad Zeisig, Pat.⸗ des Deckels angebrachten Schieber mit entsprechen⸗ Gummidichtung, zu Ventilauslaufhähnen. Arthur Hoffmann & Co., Bunzlau. 10,2 02. B. 18 690. 49d. 169 680. ö.“ mt üdropf screse 10. 6 St. 5114. G 63 b. 169 829. Sturmstange für die Verdecke 67 c. 169 405. Schärfrolle mit mehreren seit⸗ Anw., Stuttgart. 772 02. B. 18 677. dem Ausschnitt. Carl H. Odemar, Magdeburg, Dänner, Chemnitz i. S., Hainstr. 112. 31/1 02 45h. 170 014. Aufhängbarer Blechkasten mit richtung ö bestekadbe Gewindeschneide! 54 b. 169 712. Briefumschlag mit an der von Puppen⸗ und Kinderwagen, bestehend aus zwei l lich ineinandergreifenden „Zahnscheiben. Georg 70c. 170 086. Hohles prismatisches Tinten⸗ Breite Weg 99. 21/1 02. O. 2251. D. 6498. “ Saugtüllen zur künstlichen Ernährung junger Ferkel. und, Zahnradantrie 8. Hest air, Münche Preysing⸗ geradlinigen Schlußtlappe vorspringenden seitlichen oder mehr aus Blech gestanzten und hernach durch Krueger, Dresden⸗Löbtau, Plauenschestr. 41. 27/1 02. lineal und Maßstab aus einem Stück beliebigem 77f. 170 066. Rad für fahrbare Spielzeuge, 85d. 169 937. Ablaßhahn mit hohlem, in Johanna Kinzel, Kaczlin b Zirke. 10/12 01. K. 15542. vorrichtung. Michael Zehetmair, Mün en, Preysing Schliegenden 8 geradliniger Deckklappe. Fa. Carl Drücken geformten Stäben. Gerhard Brüntien u. K. 15 852. ““ s Blech mit Celluloidbekleidung. Alexander Bermann, wie Kanonen, Wagen o. dgl., aus gepreßtem Papier⸗ Hahngehäuse achsial verschiebbarem Kücken. Erns⸗ . 170 026. Bienenköniginabfangkäfig mit straße 55. 10 01. . 2206. LEE1168 2 U. Barmen. 21/1 02. B. 18 551. Josef Preute, Velbert i. Rhld. 31/1 02. B. 18 625. 67c. 169 761. Schleifsteinwindhaube mit innerer, Budapest; Vertr.: Konrad Zeisig, Pat.⸗Anw., Stutt⸗ stoff. Conrad Rohlfs, Sonneberg S.⸗M. 4/2 02. Krauß, Jungingen b. Ulm a. D. 1,/7 01. K. 14 550 edernden scherenartig beweglichen Theilen. Wilhelm 49d. 169 780. 8 und Mewindeschneid. F48 ,169 889 Ansichts⸗ oder sonstige Karte 63 b. 169 928. Sturmstange für Wagen⸗ auf seitlich ausziehbaren, durch den Kastenraum gart. 7/2 02. B. 18 678. 1 R. 10 310. e8 8 8 8 S5g. 169 832. Düsenbefestigungen an Strahl⸗ „Koitz, Kr Liegnitz. 14/1 02. R. 10 219. stange mit kkeilartig ae Fricht 8 mit auf der Rückscite als Rahmen ausgebildetem verdecke, insbesondere solche für Kinder⸗ und Puppen⸗ gehenden Stützstäben ruhender, nachstellbarer Gelenk., T1a. 169 615. Eingefaßte oder randbenähte 77f. 170 06 7., Verkaufsladen für Kinder, apparaten, welche von außen in das Gehäuse ei 79 095. Zusammenlegbarer Geflügel⸗ Skala⸗Einstellung und. b ba LEEIIII“ Ansichtstheil für ein nach markierten Linien einzu- wagen, deren gelenkig verbundene Stäbe aus ge⸗ schutzkette. Vereinigte Becker sche Werkzeug⸗ Einlegesohle aus teppichartigem Stoff, mit Unter⸗ dessen Rückwand sich mit den Seitentheilen zauf⸗ schraubbar die Düsen gegen ihre Dichtungen presse äfig, dessen Gelenkbänder auf den schmalen Seiten sich gegen die Messer dhengeiwen lücherstr Ne. steckendes Bild. Herm. Kautz, Berlin Leipziger⸗ schnittenen Blechstücken zusammengedrückt sind. fabriken G. m. b. H., Remscheid. 6 2 02. B. 2965. gewebe. aus vegetabilischem oder animalischem bewegen läßt. Moritz Gottschalk, Marienberg i. S. und von besonderen, das Gehäuse nach außen abdich er Leisten befestigt sind. Carl Gentz, Düsseldorf, H. EIIZ“ straße 99. 6/2 02. K. 15 946. 8 Gerhard Brüntjen u. Josef Preute, Velbert, 67c. 169 764. Putzmittelhalter zum Reinigen, Material und Obergewebe aus Wolle oder anderen 4/2 02. G. 9299. 1 . stenden Verschlußverschraubungen umfaßt werden Torneliusstr. 99. 10/72 02. G. 9325. 8 12/12 01. P. 6484. Gewindeschneidhbackenhalte 169879. An einer Seite perforiertes Rhld. 4/2 02. B. 18 662. dessen Klemmbacken mit gezahnten Kanten überein⸗ animalischen resp. vegetabilischen Stoffen oder Ge⸗ 77f. 170 076. Spielfigur mit unter Ein⸗ W. A. Weber, Hamburg, Arndtstr. 16. 1,2 02. 45ij. 169 700. Zerleg⸗ und auswechselbarer 490d. 169 790. C winde gmeis dr rch 88 Briefkuvert Richard Clemens Müller, Dresden, 63Gc. 169 833. Motorfahrrad, bestehend aus andergreifen. Heinrich Merz, Ludwigshafen a. Rh. spinnsten, beide durch gemeinsame Kette und Schuß wirkung eines Uhrwerkes sich auf⸗ und nieder⸗ W. 12 334. Griff und Stollen für Pferdebeschlag. A. Schriegel, welcher so angeordnet 888 868 EE“ Haltet Leisnigerstr. 68. 82 02. M. 12 748. einem gewöhnlichen Fahrrad, welches — ev. löeber Daumstr. 11. 10/2 02. M. 12 750. fest verbunden. Oswald Bundermann, Berlin, bewegendem Hut. Joh. And. Ißmayer, Nürnberg, S5h. 169 826. Wasserleitungs⸗Mundstück mi Burgdamm b. Bremen. 13/1 02. Sch. 13 763. Drehung Ager Schrau 8 Sr. E bre tUin 8 54b. 169 964 Enveloppe bei dem das darin mit einem zweiten Fahrrad gekuppelt ist, dessen 67c. 170 004. Zum Polieren von silbernen, Muskauerstr. 57. 14/1 02. B. 18 482. 8 Praterstr. 20. 5/2 02. J. 3762. 1 2 Federventil, für Kloset⸗, Wasch⸗ und Spülanlagen 451. 169 889. Hufeisen mit vieltheiliger Blei⸗ entfernt 1-Sbx 1“ befi dliche Bild durch einen Ausschnitt in der Hinterrad durch einen Motor angetrieben wirk. ZJZ. versilberten oder ähnlichen Bestecken u. dgl. dienendes, 71a. 169 619. Schuhwaaren mit Spitzen⸗ F8e. 170 002. Zündvorrichtung für Zünd⸗ H. Matthes & Co., Berlin. 31,1 02. M. 12 698. einlage in Form breitgeschlagener, e zeln auswechsel⸗ 6 8*8 en Parallelschraubstock mit zwei dehe Hülle von außen sichtbar sst. R. Heischmann, J. Bourcart, Colmar —i. E. 1/2 02. B. 18 631. in Umdrehung zu versetzendes, gezahntes und im gewebe garniert. H. Jacobowski Mech. Schuh⸗ schnüre mit in den die S lagvorrichtung aufnehmen⸗ 85h. 169 905. Unten und oben geschlossenes barer Zylinder oder Kugeln. Felir e Spindel mit Links⸗ und Rechtsgewinde beweg⸗ Berlin, Neuenburgerstr. 5. 25/1 02. H. 17 647. 63d. 170 034. Radreifenaufzieher aus einem den Theil hineinzuschraubendem Zündschnur⸗ bzw. Pissoir mit senkrechten, im Querschnitt bohnen⸗ tagengut Hosterwitz, u. Curt Dachsel, Dresden, durch Spindel mit Links 89G - Ba 1 — 1b hle, - Zündhütchenträger, sowie einer beim Zusammen⸗ förmigen 11“ Guilleaume, Bonn 1 10/2 02. B. 18 697. 1 einer lederartigen, durchbrochenen Schicht und einer schrauben in Thätigkeit tretenden Haltevorrichtung Coblenzerstr. 81. 9,1 02. G. 9206. 8. 7516. 68a. 169 493. Ueber die Thürdrückerachse und Filzschicht. Gustav Wagener, Gerdt 85h. 170 087. Wasserdruckapparat, bei welchem b. Homberg a. Rh. 8/2 02. W. 12 380. der Boden des Kastens mit einer Vertiefung
e 8 übrigen mit kreisförmigem QZuerschnitt versehenes fabrik, Berlin. 216/1 02. J. 3728. stens — 8016 ichen Backe d mit in der mittleren Länge der 54 b. 169 966. Briefmappe mit Briefbogen, mit als Widerlager für den Radreifen dienenden Werkzeug. Franz Bahner, Düsseldorf, Uhlandstr. 22. 71a. 169 655. Einlegesohle, bestehend aus 6ü. 29 s 8G “ ka Klebschraube 3 Befestigen B riefkarten und Umschlägen, von denen die Brief⸗ Schraubhaken versehenen abgebogenen Hebel. Ernst 15k. 169 876. Fliegenfänger, bestehend aus Spindel angeordneter Klebschraube zum Befestigen Briefka ägen,
5 8 S s- Tis is Ir oge d Karten mit Städteansichten i e Fischer, Asperg, Württ. 17/1 01. 9 49: in einem Schächtelchen untergebrachten Leimbehälter des Schraubstocks am b; S jr., borß 814 Stebrfendes in wödenner Fisch 88 9 2 ½ 1. Universal⸗Radfahrerwertzeug IIl durch das, S chlüsselauge zu steckender, federnder und 8 „ 38 82 3 . 292 Bü b —— mit direkt in demselben gelagertem Fangbande. Leo Hagen⸗Delstern i. W. 29,1 02. ble Schlüssel⸗Boh Wasserstrat, Lübeck, Breitestr. 75. 25/1 02. zum Flicken der Gummireifen, aus einem in der in der Länge verstellbarer Sicherheitsdrahtbügel. 71a. 169 779. Stiefel aus gewöhnlichem 80a. 169 495. Formkasten aus Eisen oder Aufnahme des Verschlusschiebers versehen ee ba 1g0 dobes 12320 “ Tasche mitzuführenden Behälter mit vier Kammern Lorens P. Lorensen, Hadersleben, Schleswig. Schaft mit als Gummiü erschuh ausgehildetem Holz mit Scharnierbügelverschluß, zur Herstellung R. Panther, Hamburg, St. Georg, Neuestr. 22: 8e eSchsenen Käbhene Gesenschem der keflcbticder Abeffinne varfehene Bobrvkette Andees var 190 007. Merkzuch, baw. Schreihmappe vileheinander, ir Zner fir Benämm Gummilösung, 18/1 02. L. 9974. Untertheil. Moriz Heymann, Pasing b. München, von Mauerziegein oder Platten aus Sand und d2. 9. 6021 He Eeeee für Militäwersonen, mit Garnison⸗Karte und Ver. Talkum und einer für Gummi, und Leinenflicklapen, 68a. 169 623. Einsteckschloß mit guer zur 11,12 01. 9. 12 1“ t Zement, Wilhelm Kettemann, Demitz⸗Thumitzi. S. S6a. 170 009,. ettenschermaschine mit Kugel e—] jeeiicchiß, Bildniß und Genealogie des oder der Landes. Glaspapier u. dgl. Josef Nitzgen, Cöln, Martin Falle angeordneter, diese verriegelnder bzw. be- 71a. 169 841. „Stiefel, dessen Oberleder mit 20/1 02. K. 15 790. 8 lagern für die Schertrommelwelle. Sächsische 1t 11122— B schine mi he fan * Kalender und Vorrichtung zur Aufbewahrung straße 17. 25/1 02. N. 3619. wegender Zuhaltung. Hermann Schulte, Velbert. der rechts⸗ bzw. linksseitigen Schafthälfte aus einem 80a. 169 944. Form zur Herstellung von Webstuhlfabrik, Chemnitz. 5/11 01. S. 7764 110,2⸗d. Söhrante mit sczarfer vier. Stiunder veftdtiber Behesinachinr Pgeeignen zum von Pboto raphien. G. Meiszer Klotzsche Königs⸗ 63f. 170 049. Sicherheitsschloß für Fahrräder, 21/1 02. Sch. 13 810. Stücke besteht. Ferdinand Müller, Mühlhausen Platten mit an den unteren Flächen befindlichen 86Gc. 169 723. Kettenbaumflansch aus zu 1““ vhechder h gen 8089S bann wand 8. Dresden 112/2 02. M. 12 772. saus einer Strebe zwischen den Rahmenrohren mit 68a. 169 797. Hausthürschloß mit Zuhaltung, i. Th. 4,2 02. M. 12 724. 8888 parallelen Rillen, bestehend aus einem viertheiligen gepreßten Metalltheilen. Seorge Hodgson — EEbe Pchdm Ih — been df rgiehh 13 197. 548 169 969 „Messer zum Schneiden von bügelförmigem, die Kurbel umgreifendem Verschluß⸗ welche unter dem Einfluß der Drückernuß und der 71a. 169 851. Aus einem Stück Leder ge⸗ Formkasten, mehrfach halbkreisrund ausgeschnittenen Limited, Frizinghall Worts: Vertr. A. Wier vreren “ R Lang, Dessau, AEEE“ x; Kben und Jäbowen 8 kreuzartigen Ausschnitten. A. Lechert, Hamburg, riegel. H. L. Schmutzer, Weiler i. Allgäu. 29/1 02. Tösfsschaltungg üi . Fackler, München, schnnttener Stiefelschaft mit ur üiner Raht om Kopfstücken, Rechen von eehe ee Fürstenstr 16. 29,1 02. L. 9410. 149 d. 1 87. Körne 8 e erdes rigen Fusscne 597 u Sch. 13 856. 8 Lutzstr. 25. 12 2. F. 8293. G Rücken und die Schaftseitentheile ver indender Lasche. C1““ 2 endebaeee Pgusse Brefanalchde⸗ duch 799. 789 290. Radfelgenbremse, bestehend aus 68a. 169 920. Sicherheitsschloß mit durch Georg Jakob Heislitz, Schwanheim. 12 e 25 —— henftr a⸗ ergeeo2- 8. 17 726. Aufdruck von Faesimiles einer allgemein gehaltenen zwei durch Anziehen eines gemeinsamen Verbindungs⸗ 197 dneh e. und Schraubenantrieb bewegte H. 17746. Scnürichuh b 1a. 26. —] “““ 19. 160 828 Löthkolben mit im Innern frei Adresse, sowie durch Aufdruck einer Briefmarke und stückes vertikal verstellbaren Bremsbacken. Anton Tcse vegschtt arem UeEgn 8 ie. Kirsten, 71a. 169 886. Schnürschuhe mit Gummi⸗ 1. b 170 936 92. I dessen Kugeln beweglichem Bolzen. Valentin Zmieszkal, Königs⸗ eines Stempels besonders gekennzeichnet ist. H. Minks, Dresden, Lothringerstr. 2. 23,1 02. M. 12655. Berlin, Großbeerenstr. 13na. 25/1 02. K. 15 841. . 4 . Fougeneaggennegee 8 838ʃ*⁷ em Don . — 2 1
8 8 Sen, eSes str. . n,8. S. 1581 übe⸗ ech en leieser Soen, he 6 f 5 des ir * stehenden, 86h. 169 781. Aus — eweglichem Bolz 8 1 b 5 3t. 9 708. Durch auf die Wagenräder a. 2. Sicherheitsschloß mit über ein⸗ am hinteren Schafttheil angebracht, ein leichtes einzeln abnehmbaren, tragbaren Kästen. Franz karte für mechanische W
in den Rollen am Zusammenlaufen hütte, O⸗S. 311 02. Z. 2409. “ — Hamburg, Kl. Reichenstr. 6. 1671 02. “ ö fortbewegter ander gelagerten Zuhaltungen mit in den oberen Schlupfen ohne die Schnüre zu lösen ermöglichen. Wilckens, Sangerhausen. 1, 2 02. W. 12 335. . des Wechselkartenprismas li
rden. Fa. M. Bucherer, Elberfeld. 49f. 169 996. „Gesenk zur E. 5 4g. 169 720. Automat zur Entnahme von Wagen. Herm. Grundmann, Verlin, Wiß⸗ beiden besonders vorgesehenen, sich diametral gegen⸗ Michael Zeluhöfer, Nürnberg, Obere Zwingerstr. 2. SIc. 169 62 5. Korh mit aus Drähten be⸗ stellen. Walter Wierich, Mümsterstr. 84, 221 22. B. 18 559. 2 Dengelambosen u. dgl. von quadratisch⸗pyramid rvees e ese mn üekhenmecen mamnütr. 6. 211 02. G. 8249. 1 überliegenden Ausschnitten behufs Herstellung einer 6/5 01. Z. 2156. iplachen neehenden und in eine die Mitte des Bodens bildende Herbst, Münsterstr. 24. Düsseldorf. 44 2c. 169 762. Mement⸗Ausrück. und Brems⸗ Form. Julius Krähwinkel, Altenvörde. 6,2 02. menh Schlites in der Bodenplatte Essen & 63k. 169 727. Fahrradantrieb mit Kettenrad zwangläufigen Riegelstellung zur Freigabe und T1a. 170 082. Von Lederrand umschlossene Rosette eingesetzten, im Boden radial und in der W. 12 137. kplung mit zwischen beiden Kupplungshälften an K. 15 949 sr. für Kö „ mnb Welin 25/1 02 E. 5092. und darüber geführter Kette, deren beide Enden in 8 Sperrung des Riegelstiftes. H. Fahnkow, Berlin, Gummisohlen und Absatzflecke für Schuhwerk. Korbwand senkrecht verlaufenden Stäben. Christian 86h. 169 792. Aus Drabt 2 der cinen Hälfte drehbarem Mitnehmerbebel und 50a. 169 888. Schälapvarat für nben Schal⸗ 549 169 793 Plakate oder Sprüche auf ein Tretbügel auslaufen. Julius Schulz, Dedelow 1 Grenadierstr. 28. 30/1 02. F. 8361. Reinhold Schuhknecht, Meuselwitz, S.⸗A. 6,2 02. Leitloff, Berlin, Teltowerstr. 46. 24,1 02. L. 9399. karte „für eimem bdeiden Häalften gegenübcrliegenden Bremsbande. Menfrzacre BI n 1. n. ff. Hamburg. und derselben Tafel bzw. Wand derartig angeordnet, b. Prenzlau. 30/1 02. Sch. 13 860. — 68a. 170 024. eALcn mit für den ge. Sch. 13 896. 3 .2, ves Süc. 169 929. Zu einem Kinderleiterwagen Wechselkartem
Ohdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. fläche. Angerstein urgdorff, burg. 8 . ogen federnd aus⸗ 71c. 169 805. Aus einem einfachen Stahlstab ausgebildetes 8.
Wermke. qö 6 2 02. O. 2268. 22/8 01. A 1
1 Charlotte Göz, geb. Ulmer, Stuttgart, für die Zündschnur. Olgastr. 141. 3/2 02. G. 9294.
Pat.⸗Anw., Nürnberg. 25/1 02. H. 17 655. 1 und Führungskämmen. Alexander Opelt, Dresden, 86e. 170 060. Schlagriemen mit durch Metall 5/22 02. Blasewitzerstr. 26. 17/12 01. O. 2230. theilweise ausgefütterten Löchern für den Vorstecker
SOa. 169 985. Ausrüstwagen für Dachziegel, des Pickers und des Schlagstocks. † Fmil mit zur Aufnahme der Ziegel dienenden, über cin⸗ Engler, Hirschfelde b. Zittau. zügen gebogener noch vorne zugespitzter Form, welche
—
4982 ß sie i 9 iderseits bemalter 614a. 169 532. Korksicherung in Form einer 8 wöhnlichen Thürzuschlag im Kreis — 1z 1. 10 am e 1 1 Transvor, * Anfstewab⸗ Bethe eens.
8 — 4983. EEöTee . L“ eeraen über den Kork greifenden und in zwei Vorsprünge weichendem Schließblech. Friedrich Biehler, Frei⸗ bestehendes, am einen Ende mit einer Schneide ver. für Margarine. Franksurter — — ge n eehe
EE rt 8 . =2 Seznellene p kansichtern einleiten, die Ferdinand Neubürger, Berlin, Bülowstr. 88.] des Flaschenhalses einzuhakenden Kette. Mack 4 burg i. B., Katharinenstr. 11. 13/1 02. B. 18 479. sehenes, auswechselbares Messer für Sohlenritz⸗ und Rolle zur W
tr. 11. 02. B.; 8 M 2 schaft, Frankfurt a. M. 27,/1 02. F. 8344. v 7a. 169 629. 169 “ veeewen Haschn⸗ 6* durch vrva— Ic Füiedfich 62—7 u. Adolf Sic. 169 630. Zu einem Sportwagen ausge⸗ mit Handhebel, aus . der, J b 2* d Mit Füllventil ve S We ewe Harnisch, Melchendorf b. Erfurt. 23,1 02. bildeter Behälter für Margarine⸗ Frankfurter dard Gotrschaldt. † 1 emer „ 244 Bebze ettenrollen 64ga. 169 670. Mit Füllventil versehener Stange und Welle mittels Handhebels bewegter Harnisch, 1 8 er für Margarine. Frankf Gottsc .6 emenschleifers. Wildelm Nodozuck, Berlin, & Cie., Straßburg⸗Koönigshofen, Els. 2571 02. 2.ne en Platie Lerred, fen. Ktireszene für Flaschenstöpsel. Dr. Eduard Luhmann, Münster Klappe fur Fenster⸗Oberlichte jeder Art zc. Adolf F. 8327. 4 „ „„Margarin⸗Gesellschaft, Frankfun a. M. 27 1 02. 92. G. 9278 rstr. 53 54. 6,1 02. R. 10 182. Sch. 13 827. „ 8 für Musikinstrumente — “ Etikett. Carl Grundig⸗ Sorau i. W., Weselerstr. 24 a. 5,2 02. L. 9438. 8 Keyser, Minden i. W. 21/12 01. K. 15 624. TIc. 109 875. Zweitheiliger Leisten mit eine F. 8345. b 8 Ta. 169 724. 160 802. Riemenverdinder, bestebend aus 51b. 169 479. Klaviatur ür 2 — e e ehe eeeee 64a. 169 871. Flaschen⸗Verschluß für moussie⸗ 68b. 169 606. Schließvorrichtung für Ober⸗ geschlitzte Platte hintergreifendem Befestigungsknopf. SIc. 169 6231. Verpackung für Scife, in Form de Klin N Fwn Ee. he⸗ 519 70 037. Verpackungs⸗ oder Auf⸗ rende Getränke mit durch beliebigen Verschluß an lichtfenster, mit Ein, und Feststellschraube an der Joseph Davey, Leicester; Vertr.: S. H. Rhodes, einer Schatulle mit Zwischenwänden und an der durch ci Mufikwerke — E; 8 8 —xge- welcher durch eine das Maaß der Flasche loͤsbar gehaltenem Kopf mit Winkel Hebelverbindung. August Sievers, Gronau, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 8,2 02. D. 6521. Deckelinnenseite . ordnetem Reklameaufdruck. 189,928. Glockenförmager, mit seinen aufneh mende Trommelverschiebung eine bestimmte bohrung und, zum Abschließen der einen Bebrung Dannover. 19112 01. S. 7867 . 72b. 169 7 49. Mit Amorces und Schrot. Johann Scheib, Neu e D. 27,102. Sch 13880. — Beenes — i er Riche ing der Menge ihres Inhaltes entnommen werden kann. dienender Schraube. Otto Grözinger, Ludwigs⸗ 826. 80,9,988. Treibrteg⸗d.echloß . an⸗ kugeln 2— — deren Schlagbolzen S1c. 169 622. S hachtel mit konischem Ein⸗ eiden ausgebogenen L ꝗ₰ ——. 2. b f 8 72 02 G. 9317 iegendem Griffhebel in der Offen⸗ und in der in einer herauszichbaren Hülse elagert ist. Hermann satz zum Verpacken und Versenden von Hobltön 4 8 3 schieb⸗! Fcke Mittel⸗ und burg. 7,2 02. G. 9317. “ üxv b ar SE er. Palle gelage ½ 1as wzem Verpacken und Versenden von Hohllörvem. Schalllöͤcher unter die — NS Maꝛ 27 Bn bnn dns 6 —₰ 169 880. Porzellan⸗Flaschenverschluß mit Schlußstellung. Grünler 4 Wendel, Leipzig. Kohler, München, Kostthor 3. 3, 2 02. K. 15 918. Berliner Cartonnagen⸗Industrie Salomon —— ee. Sn g 364. 169 287. Turch eine Nothleine nach] flach durchfäbrender Oeffnung zur Aufnahme einer A C. b “ 2c. 169 844. Ziel⸗ oder Schießscheibe mit Goldstein. Berlin. 22 1. 922. Z. 18 592. , IrI mit cine — bewegbare, mit Federn an der inneren Seite flachen Federstahlstange, deren Enden mit Spiral-⸗ 68 b. 169 962. Verschlußriegel für eine be⸗ An dieser und am zugehörigen Ständer angebrachten, SIc. 169 633. Militär⸗Versandbeutel. —22 — e. 1e ,— eingelegten Zeichen aus eines Risses versehene Scheuklappe für Pferde. federn in Verbindung gebracht werden können. Geo. der
ermeidung des Anordnung einer Oelkammer. Schneider, Jaquet 7/1 02. N. 3571. Grünwald, Berlin. 3,2 02. M. 12 711. 68b.
liebige ,q— 225355 welche der Länge nach verstellbaren Streben. Auguft Brett⸗ den Verschluß herstellende S für de, 2 8 E . Reike 9. Borgfeldt & Co., Berlin, 10,2 02. B. 18 695. den Verschluß bilden, dur roenter bethätigt werden. hauer, Cassel, T ruselpl. 4. 42 02. B. 18 659. das Schloß hestimmten Oese ausgebildet Metall, Elfeabein und X 2—— Zosef. Lißner, Kiel, Neue Reihe 9. 12/11 01 2,— 169 884. Bügelbverschluß für Flaschen, Aug. Finkenrath Söhne, Barmen⸗Wichlinghausen. T72c. 169 860. Zimmerschießstand, bei welchem ist. Adam Gratzel. Rast 2771 G. 928. Därköcim a. Haardte n. 1— Jochem, ee. 179. Cinstelltuch für photograpbische bei welchem der Bägel mit seinen Cnden in wigfet 1,*. . 885 eaeees n. die Ausgabeschieber durch je einen frei schwingenden —₰ 169 813. —— ür Scheokelade. [Weorms. 1 ve ö.. 1 1 8 4 8 örmigen Nuthen am Flaschenkopfe hängt. Mar 8b. d . Geststellvorrichtung für Kipp⸗8 Bonbons, Zigaretten u. d deren dordere oder SIc. 169 816. Trompete ganz aus Celluloid.] Kameras, von sack⸗ buw. schlauchartiger Form, förmigen 3 süügel an Fenstern und Thüren mit durch Schnecken⸗ Hebelende umgebenden,
Schaukelhebel gesperrt und 22 je — freie 8 7 n 1 tsmeras, 2 88 — b Hendet, Görlttz, Fischmarlt o. 11,502. W 12 301. — 1 it durch! 3 zweitbeiligen Fangka en ge. hintere bzw. heide Seiten Ansichtspoftkarten tragen Moioren- —₰ * E— — — — ülnem rJö,ê1 .S.n zur Verhütung vee dewghe und * — 8esterfisoet durch eelt siund. „Waldemar Froese, Elbing. Schul- Z. 8 Branscheidt. Düsseldert, Burgok. 11. 28 102. 2. Fabrik. Sterboch Munddharmonila mit 1 17 8329 1 des nochmaligen Füllens geleerter Flaschen, gekenn⸗ Peignctes Gestänge verbundenen Sektoren. Hans straße 18. 6,2 02. F. 8386. 8. 18 607 88 .— —— ö Pelen, 12. dnüialut nach Thornton⸗ zeichnet durch 22 im Flaschenhalse eingekittete Hülse Mollenhauer, Berlin. Zwinglistr. 22. 27/1 02. 7 ve. 169 921. Um eine liegende Achse dreh⸗ Sl1c. 109 817. Laubsägekarte. welche seckg — stüöcken. 5 * 3. A Bohm Pickard mit zwei zweiarmigen Sperr⸗ und Auslöse⸗ mit im Boden befindlichem, unter Federwirkung 8., 12 68 “ “ bares Rollenlager als bewegliche Winkelfübrung des Vercinfachung und Ver g der Verpackung mit ienerechsenn 21s es. .eeeeein deren dintere Arme die Gummͤblafe zmischen stehendem Rückschlagventil. Julius Küster. Balten⸗ 68b. 170 041. Verschlußvorrichtung für Kipp. Zugstranges eines Klavppzieles für Milttärschics⸗ inem umlausenden Nand versehen ift. CSarl Wüowa⸗ — — 70%s Iö.2. tta mit aus einem sich fassen. Rich Büttner Dresden, Schandauer⸗ straße 25, u. G. H. Menke, Vaerststr. 1, Dortmund. ’ 278, bei — — —— ubungen. G. Wollpert, Augsburg“ Böckergafse. 8 30,1 02. B. 18 615. chen c. 8 Mundharmenika . 1S 9113 5I . 1X w 24 865b mit mehreren Ausklinkungen Ha 2711 02. W. 12 305. Slic. 170 010. 2G 1 fu — 2 sSrrnsr 9 M 614. 21112 01 g 15 839. 2 1 . 9 9 am Haken 2 8 —z 8 8 2 — Stüuch bettehender, in dern —AöS1 — 2à — mit eingebauten 61,9. 109 967. Deckel als Perschluß für Ein.- zwecks Erzielung verschiedener Mittellagen. Hans T744. 169 766. Signalglocke fuür Fahrräder, Parfüms, mit ciner Anzabl mit — 212 22. 10 278., autwechselbaren Filmfvulen und einem Kamerg und machegefäße mit ahbgesetztem, äußerem Rande zum Reolenhsuer. Berlin. Iwinglistt. 22. 24,1 02. Metorwagen n. dale. bef welcher der Göoczenklerpel zrepfenkorken versehene Prs I1 — Zümspulen schütenden aufschiebbaren Gehäuse. — einer Dichtung und innerer Schraube nebst 12 667 “ mittels eines federnden Armes an der Fahrradachse Damm.Erienne. —— Reinbold Zolller, Berlin, Kaiser Wilhelmftr. 39.] Flügelmutter. Anion Leute, Amecke b. Allendort, 68 b. 170059. Für Oherlichtfenster dienende befestigt ist. Ed. Breslauer, Leipzig. Jobannis. 120 036. Scbäalter 124ö— . Be Arnsberg. 27/1 02. St. bII. 3 s⸗ . — —, * gasse 3. n. 52. Leirzig⸗Reudnitz. mit einknickharen Sei 0 7a. für 6 1a. 170 010. Flaschenverschluß, gekennzeichnet ensterrahmen gelagerten, durch Schnüre oder Vurzenerstr. 5 5 . B. 16 829. ☛⸗ —— Szenencsae . eneeaüch Fecehege sa⸗ durch einen an dem szlaschenbals angebrachten, schrägen 5 bewogten, in Führungen am e T14³,0., 189 767. Signalglocke mit an einem 0982. RSlos. Bas bewegter, rurch Auslosehebel und die Ob⸗¶Rand, unter -— 9. ren de güh ührten Schiebern o. dal. Cark Engels. el. . . . —— 8 828 bebit Raftent se . fass n, im re egteten die - 8 1 8
2n2 8122 a. —⸗henlresse Fetedeich esses. ees dewnn Panl Sneinboff. Elbertel 160, zü. Fus einem ntehebel bestehende Lerzic Reudnih Wurzenerstr. 5. 11,3 1. 8.16848 einer . e in Line ee. n* Sa. für! In der Beeck. 7/11 01. St. 4987. Vorrichtung zum Schließen und Oeffnen von Dach⸗ 765b. 100 572. G8a
gketsgrapbische Zwecke, mit seitlichen inschnitten 34 b. 189 071. Flaschenfüller mit Luftkammer — Kanl Kramer, Er 73, u. Eduard Rost verdinderndem Uebe auf der 2— u1 Ql. M. iz xc nes Kabmenlelsten zum Zestklemmen der Metall⸗] für gaskaltige Fluffigkeiten, oben in die Kammer Heegr. Neußerstr. 50 Dässelderf. 22,1 02. Bernbard Rechsig u. im Schön. äö twern. Krah & Ullmann, Freiberg i. S. 52 02. eintretendem Luftkanal und Ablaßhahn am Kammer⸗ 15 818 4 X½
4 vn 1 Irrddacrr 1¹ 27/1 02. F. 83 Verpackun bälder 2 xr-Aln um Nühen von „,935 boden. De. Eduard Luhmaunn, Münster i. W., — 602. Mit einer Oese um einen Zapfen] 70. 70 05 8. Aufsteckheug zum Abspulen] darer . ner an ber Piasterkante der Sieß⸗ 58 b. 100 642. Keilpresse mwit gegen einander] Wesclerstr. 244. 5/2 02. L. 9440 ingenfußcs
ühuin
8. mit Kutschmagenz. Verkiner 8 bgw. der Klingentallung greifender oder Abhaspeln dner Auffteck Blechemballage⸗ Gerson. Berlia 1 2 2. aagfgerbmeten, † VUer⸗ versielbaren Keilwiderlagern. Gustab Tiemann, 08 b. 109 672. Tragbare Spülvorrichtung füör eistenhetel an Nickermessermn Gebrüder Naub. 1 18 8 E
— —
89
Zwischenkörper angehängten Klöpveln. Gd. Bres. Traggestell mit scitlich der Meiate rtkal strdenden. lasch⸗ erf. Degerstr. 40. 1,2 02. G. b113 lauer, veipzig, Fokanniaasse 3, u. Alfons Hosdach. durch Streben verbundenen Baaderht dr —
8
Kratzenbeschlag mit daucrud Afons Maufer. Gn.
. svindel aus Stahl o. dal. n entsprechend de⸗ B. 186. 10 4 7 Bwlefelt. 30,1 02. 1. 4490. Gläser u. dgl. mit Druckwasserleitung und Vrause. [ Prafrath b. Solingen. 16/12 01. R. 10 108 tigte Lagerbüchse passendem Metallbolhen mit Bund.]nc. 170 009. 88. 35 8 . 109 717. ter] Weinmann 4 Lange, Gleiwitz. 2 02 . 12 375.
neet v. 109 60 87. Mittels Hakens den Klingenkut Otts Schrocter. Rhendt. 30 %1 02 Sch 18 2. A 1221 Manzel uad . 199 718 brlach blagigem Uug. Neuschel1 64 b. 109 674. 22 7 tung mit beweg⸗ + — esthaltende Feder an Nicker. 7 7a. 169 82 1. Tischtennisipiel mit drebharen à — 99* wce ön 4 Go eees 32 02. R. 10 297. lichem Druckmittelgehäuse für Mlaschenfüller u. dal aumn wel
—
„
. u . Jorger Gürtnecz. 12 .2. — — 1 ’1 122 — 1 .. Oestnen des eee — in der —¶&ꝙ — 8 824 x8 A b 8 — ische Maschinen⸗Fabrik 8 gaa ic Kinge t. vrüper Frennungewand und angehaͤngten Spieldäle. nec. 229 00, 93. Pepghang fragenbe Ver 24 -LP tr. 6924. 169 6129. Memtranpumpe für ilter. 4£ Brautechn ,— anh. Feszratd b. Snn 1012 1. N. d Fernenmee, A 8 2 02 Kraflbetrieb, deren Antriebsbebel miztels 5u. Ges, vorm. vV. A. Enzinger, Worme 92 1 8 8 8 AEmr 9. Munalos 4 71 arn mit der Membrane verbunden ist. †1 1171 01 71 2
Céln, Breitestr. 9. in Gekatme Folten. Geetbed wemevdch. 2 X Mo „ 1 121 92. [108 b. 109 707. Glockenkorkzieber⸗Gummtschutz⸗ 1n Metallen, deren und untere Halften b. 98. Ueber dem mittel? 1 812 — — *2 Eön 1 vn⸗ eeeecenleniner —29 ter am oberen Ente 1nc nem berslehenden — finer auch gleichgeitig als Berzicrung dienenden oder Schnüre zu beßef 8n au unt 22 8 — 1,, 892. 109 0024 tmwirkente ugt Rant verseben ist, welcher sich über den Rand der Fertlärka cdiene miteinander verléibet sind. Gebdr. als Scdaßmitten und Träger ür. und Renl seitnge b-—8 K 4à . — 92 T12ℳ. p⸗ mwit im Zollader fAmele Glocentinges legt unt badpech den Gummiring in ☛ 4 Schers. Obligs. 20,19 0i. K. 19 G12. schube. Wübd. Brocksteper. Arngge e üeeeween, eaan Wene. K bie. [ 788 vne seslichen Bentilkanälen NMeblien, ber Utecke fetbatt Fa. Wilh. Holland⸗Merten 109 99 5. Rasie rschalen aus Gellualeid A. 18 312. Ammsn 8 r- 2 aa be.Kml, Uaterestr. 2. 4,2 02. 2 10 279. Zteinbach Pallenberg. 21/1 027. H. 17 G86. 8 b beg Narx heeeig. Mald. 7 Te. 109 010 4—2 n Gelhulelt 1Aa. 1e9 prn ʒnden enenn — 2— — 8 — S9. 109 008. mirt. 90 814e, 169 094 enzinabfüllvorrbchtung füör b. 872 02. RK. 10 209. übern Johaunn Ar Sen di Glhn r Uhbesamgm · 2* qp; -⸗ wrt Ltkrumpe mit gesaßtem, Pre Chzrubenlampenbuben, bei welcher die Kompiessor⸗ 109 9 9G7. Messer mit 1. am Gude A. 5289 8 212— —2 —,2à lere- — [—T. ten kelben Meblten, miel, n leit tes Zonterfessele mittels Dreimwegbabn gleich⸗ Krn, 0r zackter A (Grt) zar Ae der 7 7 /e. 109 9290. Billardsteck met dand Anen Neden Kant -7,79 12 *. 271. 4 2 02 10 90 8 witig als Gatlüuftungeleitu 822 sepen 1 N er’. 8 f d I er. 8 * an ,I uR * Sn 2à Go., Tortmund. 3,2 6017 lespum b. Sol 02 949 Leeo Leutz. Düsseldert Ka 7 427 rg —2 — — 88 Feng zn3 91,8 4199 909, Wore lum Horbern por e met — velmu„ — mut ntung
100 t einer eder m v. nial Nen nuag Flblfsiafeiten umittelg sensüänerb wud aus d 1‧1à9 der u. dal
127 b. 109 490. der ten & Keblenkänrteflasche mit A mach unten 1r. Gruan veree 8 n. 7727 02 ꝗy†. 620 .ö.An ö