der Geburt bis zum 1. April 1902 mit 57 ℳ 50 ₰
uun ersetzen,
2) dem Kläger vom 1. April 1902 an bis zum
erfüllten sechzehnten Lebensjahre den der Lebens⸗ stellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von zunächst 120 ℳ jährlich zu gewähren. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 26. April 1902, Vormittags ½10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Chemnitz, am 28. Februar 1902. [99540] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige August Buchholz zu Wüsten⸗ hof, vertreten durch seine Vormünderin, Dienstmagd Doris Buchholz daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Barth in Visselhövede, klagt gegen den Arbeiter August Heimlich aus Reichenbach i.Schlesien, zuletzt wohnhaft in Grapenmühlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Erzeuger des Klägers und zu dessen Unterhalt ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, auf Zahlung einer Rente von jährlich 180 ℳ für die ersten 8 Lebens⸗ jahre und jährlich 120 ℳ für die folgenden 8 Lebens⸗ jahre, zahlbar bezüglich der fälligen Renten sofort, im übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rotenburg i. Hann. auf Donnerstag, den 15. Mai 1902, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rotenburg i. H., den 4. März 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[99535] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler und Gastwirth Th. Pries zu Wandsbek, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Warns in Wandsbek, klagt gegen den Petroleum⸗ händler Alfred Fischer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Alt⸗Rahlstedt, auf Grund des Wechsels vom 11. November 1901 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Januar 1902 sowie 5,90. ℳ Protestkosten und ½8 % Provision mit 0 67 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahrensburg auf den 2. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 8 Ahrensburg, den 6. März 1902.
(L S.) Koch,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [98273] Oeffentliche Zustellung.
Der Schulte⸗Vels. Hotelier, in Deutsch Oth
vertreten durch Geschäftsagent Umbehr in Deutsch⸗
1) den Schreiner Forty. 2) die
Caspar, Steiger, alle zuletzt in
jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
wegen Forderung von 144 ℳ, geschuldet
2 im Hause des Klägers
auf Ve ilung
ne
F 4 % Zinsen seit ladet die zur
des Rechtsstreits vor das
Zum Zwecke 8 4—
e der öffentlichen
wird dieser Auszug der Klage bekannt
Schunck, Gerichtsschreiber Katserlichen Amtsgerichts Diedenhofen.
Gutermann., krüher zu S
2. jezt unbekannten Auf⸗
1 mit dem
8- 9
—6 — *
1n 1
2 4* 2*
. N
gegeben und müsse er, Kläger, daher auch dieselbe
gegen die Beklagten zu a. 4, 5 und deren Ehemänner zu b. 2, 3 klagen. Der Kläger hat beantragt: die Beklagten zu a. zu verurtheilen, in die Löschung der bei dem Grundstück Weesow Nr. 45 in der dritten Abtheilung unter Nr. III 1c. für den Bauer Christian Haase und dessen Ehefrau Anna, geb. Engel, eingetragenen 3000 ℳ Restkaufgeld zu willigen, und zwar die Beklagten zu a. als die im Ausschluß⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts Alt⸗Landsberg vom 6. Juli 1901 — Klockow Aufgebot F. 3. 00 — legitimierten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger, denen ihre Rechte vorbehalten sind, und die Beklagten zu b. als Ehemänner der zu a. auf⸗ geführten Ehefrauen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, II Treppen, auf den 15. Mai 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. März 1902.
Wiese,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [98272] Oeffentliche Zustellung.
In Zivilprozeßsachen des Handelsmanns Ernst Schramm in Annaberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Handelsmann Genuino Dall’ Asta in Teplitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seyfert in Chemnitz, Beklagten, wegen einer Kauf⸗ preisforderung von 73,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Mai 1901, ladet der Beklagte den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz zu dem auf den 15. Mai 1902, Vormittags ½10 Uhr, bestimmten Termin und wird den im Klagbeant⸗ wortungsschriftsatze vom 26. Juni 1901 gestellten Antrag wiederholen. Zum Zwecke der vom Prozeß⸗ gericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Chemnitz, am 24. Februar 1902.
[99536] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Salomon Marx zu Biesheim — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Huber in Colmar klagt gegen den Schiffer Eduard Ni⸗ colas, zuletzt in Biesheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, — auf Grund — unter der Behauptung, daß er dem verstorbenen Vater des Beklagten Josef Nicolas, und seiner ihn über⸗ lebenden Ehefrau Marie, geb. Bueb, im Februar 1893 ein zu 5 % verzinsliches Darlehen von 200,00 ℳ gegeben habe, von welchem noch ein Betrag von 88,83 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 3. Januar 1894 ab rückständig sei, daß er den genannten Eheleuten für 24,00 ℳ Fleisch käuflich geliefert habe, zu deren Bezahlung sie sich unter Sammthaft verpflichtet bätten, daß der Ehemann Josef Nicolas am 8. März 1901 zu Colmar verstorben sei und den Beklagten als Erben hinterlassen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112 83 ℳ nebst 5 % Zinsen, aus 88,83 ℳ seit dem 3. Januar 1894 und aus dem Rest 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf - 2 4ö 898 gn. mittags hr. Zum Zwecke der öffentli⸗ u⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Colmar, den 4. März 1902. Herzog,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[28825) SOeffentliche Zustellung.
Der Revistons.Aufseher Emil Thurm in Dresden, — — den 229— * —2, — 1. „ gegen den ler Emi 2 zuletzt in 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, aug D sowie auf des An⸗ fübrens, daß er den Beklagten vom Juni 1901 bis 20. Januar 1902 mit seiner Familie Entgelt beköstigt und in dessen Auftrage 352 112 e Woaren verlegt mit dem Antrage auf kosten⸗ raãctige des Beklagten zur Zahlung 4 % Zinsen seit dem Tage der den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf 12. Mai 1902, Vormittage
2 streits streits
Ceßentliche Zuftellu ner Pand Hansen m
1 82
ii
82
Beklagten, unter der Behauptung, daß
Beklagter und seine Miterben nach seinem ver⸗ storbenen Vater aus Schuldverschreibungen vom 30. März 1865 und 8. Juli 1875 der Klägerin als Erbin ihres weil. Ehemannes 4 bezw. 4 ½ % Zinsen von 450 ℳ und 1560 ℳ für 3 Jahre seit 1. Juli 1898 mit 264,60 ℳ schulden, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten und seiner Miterben zur Zahlung von 264,60 ℳ, und zwar bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung auch in das zu Keelbek belegene, im Grundbuch von Keelbek Band 1 Blatt 9 verzeichnete Grundstück, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf den 2. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 4. März 1902.
Hellmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [99532] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Mühlhäusler & Söhne zu Friesen⸗ heim i. Baden, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank in Frankfurt a. M., klagt gegen den Mechaniker und Zigarrenhändler Karl Hübscher, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher zu Frankfurt a. M., Rotlintstraße 2, Beklagten, auf Grund käuflicher Zigarrenlieferungen im Jahre 1901. und Januar 1902, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an die Klägerin 180 ℳ 41 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 8. Januar 1902 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Zimmer 128 den 22. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. März 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. [99530] Oeffentliche Zustellung.
Die Stiftung Elsabe Winter Testament in Lübeck und die Stiftung Lucas Steffen Testament daselbst, beide gesetzlich vertreten durch
1) den Bürgermeister Dr. Brehmer,
2) den Senator Wolpmann, beide in Lübeck,
im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Plessing. Eduard Kulenkamp, von Brocken in Lübeck, klagen gegen die Erben der verstorbenen Jo⸗ hanna Dorothea Böttcher (richtiger Hansohm ge⸗ nannt Böttcher), nämlich:
1) — — — 4 11“*“
2) die Ehefrau Louise Wilhelmine Dorothea Harris, geb. Hansohm, bisher in London, jetzt un bekannten Aufenthalts,
wegen der am 1. Januar 1902 fälligen halb⸗ jährigen Zinsen für die auf dem im Eigenthum der Erblasserin stehenden Grundstück, Karpfenstraße 11 in Lübeck, eingetragenen Pfandpöste von 1500 ℳ und 1800 ℳ (erstes Pfandgeld) zum Betrag von 30 ℳ und 36 ℳ mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, den Klägern 30 ℳ und 36 ℳ Zinsen zu zahlen, wegen dieser Zinsen die Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Karpfenstraße 11 zu dulden, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte, Ehefrau Harris, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht, Abth. III, zu Lübeck zu dem auf Montag, den 5. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr — Sitzungszimmer 22 —, an⸗ beraumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen borfohm an die Beklagte, Ehefrau Harris, geb.
ansohm, wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ annt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abth. III. [99534 Oeffentliche Zustellung.
1) Die verwittwete Maurermeister Pauline Schenk, geb. Hoffmann, zu Reichenbach i. Schl.,
2) die Frau Clara verehelichte Maurermeister Robert Klatt, geb. Schenk, im Beistande des Ehe⸗ manns zu Reichenhach i. Schl.,
3) die Frau Martha verebelichte Maurermeister Zantopp, geb. Schenk, im Beistande des Ehemanns zu Schweidnitz,
4) die Frau Elisabeth verehelichte Kaufmann Mar Helmecke, geb. Schenk, im Beistande des Ehe⸗ manns zu Berlin, Leipzigerstraße 94, .
5) der Herr Max Schenk zu Richwood im Staate Neu⸗Jersey in Nord⸗Amerika,
6 2 P ntechmiter Arthur Schenk zu Reichen⸗
1e. Lesrne Julius Schenk zu Reichenbach
2 vertreten 2—: igt zu 1 u und 7, Prozeß⸗ 8 EeEn Walwit zu s.
abrifarbeiter ,—— Hausdorf, abrikarbeiter Richard Schubert, zu dau, undekannten Aufent⸗ 1.¹ unter der Be daß den Beklagten ae-een Ieen en N. au er 147 und 150/93 — von diesem auf Anordnung des hiesigen
er vom 5. Juni und 6. Juni 1893 bei der (Hinterlegungsstelle) Nreslau bint 2 von 300 ℳ bezmw. 40 ℳ nicht zusteht, mit dem
84 * — ,— zu verurtheilen, Auszahlung von ster Juliuz Schenk zu Reichenbach 4 M. 147,93 und 120/,93 des Königl
t Schl. ieg don ℳ und 40 ℳ nebft sen von der Koönig⸗ kasse zu pilligen und de ha degredkar iu erflären
8 Heflagten zur münk lichen beb das Königliche veneeeen Reuttenbach 2ℳl 29f Momtag. den 8. Mat⸗
19098, Dormittaae 9 Uhr. Zum Zwede ber estentluchen Zut wird bieser Nus-
ver befannt ü—
Aiel. 214 Geriches,chreit⸗ 84 daa⸗, Imtaartichts C-
burg, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 400,— 6 nebst 5 % Zinsen aus 120,— ℳ seit 11. November 1895, aus 120,— ℳ seit 11. November 1896 aus 120,— ℳ seit 11. November 1897 und aus 40,— ℳ seit 11. November 1898. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 6. Mai 190²2 Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Kempt,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [99538] Oeffentliche Zustellung.
Der Gast⸗ und Landwirth Ferdinand ten Brink zu Vilbel, klagt gegen den Jean Barthel von Bergen und Jakob Barthel von Bergen, deren Aufenthalt unbekannt ist, aus Kauf bezw Ersitzung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, das Eigenthum der Ehefrau des Klägerz an dem Grundstück Flur IX Nr. 10, Gemarkung Vilbel, anzuerkennen und einzuwilligen, daß dasselbe auf deren Namen im Grundbuch überschrieben wird und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl Amtsgericht zu Vilbel auf Freitag, den 9. Mai 1902½, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d Klage bekannt gemacht.
Vilbel, am 25. Februar 1902.
(L. 8) Blößer, ö“ Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. [99882]
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 2304. Die Stephanie Sprich, ledig, zu Zell i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen den Georg Kropp, Metzger, früher zu Zell, z. Zt. an unbekannten Orten’ ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß Beklagter laut Schuldschein vom 9. August 1901 aus Darlehen den Betrag von 900 ℳ nebst 5 % Zins von genanntem Tage an schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 900 ℳ nebst 5 % Zins vom 9 August 1901 ab, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des bei Gr. Amtsgerichts Schönau anhängig ge⸗ machten Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldehut auf Samstag, den 10. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 8. März 1902.
Haunß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Ieitww, ITUOTUIüIISTAIELImsEʒmam
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ a. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[97521] 8 Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Ver dingung an den Mindestfordernden unter T 1 abschluß vergeben werden: 1) a. 34 785 qm kieferne Bretter in „ e Senca, Bretterg schiede⸗
2 350 qm rothbuchene Bretter edenen c. 312 m kieferne Kreuzhölzer Ab· 2) 32 105 qm erlene Bretter -* s 3) a. 14 000 kg Baumöl (Maschinenöl
b. 1 900 kg Knochenöl,
36 000 kg Mineralöl 8. nicht un
Dampf gehende Theile, 6 450 kg Terpentinöl, 1 800 kg Maschinenfett (konsistentes),
11“
4) 5) 60 025 kg weiße Seife, 6) 24 000 kg; 7) 109 000 kg 8 230 kg 9) 28 070 kg Derxtrin, 10 750 kg Paraffin, 11 62 000 m Kallikotnessel, 5 500 m Maschinenschnur (Lederschum Hierzu wird Termin auf Freitag, den 1. April 1902 Nachmittags 1 Uhr, im diess. Geschäftszimmer anberaumt. b Die genannten Materialien außer 3d. müssen Inlande hergestellt sein. Die Lieferungsberingungen liegen hier zur Einsich aus, können aber auch Erstattung der S gebübren von 0,50 ℳ für jede einzelne Materialse abschriftlich bezogen werden. Proben von den un 10 und II aufgeführten Matersalien sind büt tag, den 25. März d. J4., kostenfrei bierhe
die jeden 822* —-* 8
andau, den 3 März 19072. Konigliche DPirektton der Munttitongfabrik
[9,614]
Merkauf der bis 1. April 1909 pora lich sih ansammelnden M an Steinkoblent Fett. gattheer, Kohlenwasserstoff, ausgenutter 82
te und Metortengrapbit.
Tie —,,—-1 kon bei Hausverwalkung. bot bierfeibst, ober von ihr gegen porkto⸗ und beste enbdung von 40 ℳ% in baar (nicht in
Gͤrhoße sin It und mit der 12— beht. Gehot — auf ven Seinkeblenkhen eim, perseten. b49 zum 8. Marz 1908. wormittage 10 süthe, bem Feitbunkte der Ur. Unung, porto-⸗ unk sestelloetov an und Kinzute 4 ½ Wube bder 1-810, 0,g am 10 1909, 821, n,292 ithe. Golm, ben ꝗmQqMeg den mantaliche Gisfenbahn⸗-Tireftton.
₰ Seife, - — Blutlaugensalz,
5 ein
b52
—
ung
Nr. 85 612.
T
1. Unters uchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote und 1 Ausglt und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, “ u. dergl.
* DOeffentlicher Anzeiger.
88 te Beil a g e .“ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Dienstag, den 11. März
8
—
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akrien⸗Geseusch Erwerbs⸗ und 1 .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
irthschafts⸗Genossenschaften.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 99645]
erdingung der Lieferung von 7680 qm klarem 8275 670 qam farbigem Glase, 575 qm matt⸗
geschliffenem Glase und 3640 Glasglocken zu Ab⸗ thei
sllaternen in 13 Loosen.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen der von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie
Einsendung von 50 ₰ in baar (nicht in Brief⸗
n) bezogen werden. Angebote sind, versiegelt Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Glas“ versehen, bis 22. März 1902, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 1. April 1902, Nachmittags
6 Uhr. 2 Cöln, den 6. März 1902. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapierern.
[996463 Bekanntmachung. Verdingung von Heizungsmaterialien. Die Lieferung des für die Zentralheizungsanlage des Dienstgebäudes des Reichs⸗Versicherungsamts er⸗ forderlichen Brennmaterials an Steinkohlen, Buchen⸗ und Kiefernholz soll für die Zeit vom 1. April 1902 bis zum 31. März 1903 vergeben werden. 3 ngebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte für Lieferung von Brennmaterial“ bis Sonnabend, den 22. März 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an das Zentralbureau des Reichs⸗Versicherungsamts, Berlin W. 10, Königin Augustastraße 25/,27, einzureichen. Angebotformulare und Bedingungen können da⸗ selbst eingesehen, auch von dort gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 ℳ baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Berlin, den 5. März 1902. Der Präsident des Reichs⸗Versicherungsamts. 1ö6 Gaebel.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
ürstlich Solms⸗Braunfelsisches Anlehen
v. ℳ 1 500 000 8
d. d. 26. Juli 1886.
52
8E] 2 8 2
8
der heute stattgefundenen Verloosung wurden folgende Partial⸗Obligationen gezogen: 8 1) rückzahlbar am 1. Juli 1902. Litt. A. à ℳ 1000,—: Nr. 62 290 373 662. Litt. B. à ℳ 500,—: Nr. 282 587 825
Litt. C. à ℳ 200,—: Nr. 333 391 418.
2) rückzahlbar am 1. Januar 1903.
ILitt. A. à ℳ 1000,—: 84 863.
Nr. 100 411 453 868. Litt. C. à ℳ 200,—: Nr. 145 293 348 430.
Litt. B. à ℳ%ℳ 500,—: Nr. 35 279
Die Rückzahlung erfolgt von den genannten Terminen ab, von welchen an die Obligationen außer Verzinsung kreten, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. und Berlin gegen Auslieferung der verloosten Obligationen nebst der noch nicht verfallenen Kupons und Talons.
Frankfurt a. M., 7. März 1902.
Mitteldeutsche Creditbank.
199655] 921 29
11“
Bei der heute stattgefundenen Litt. A. ℳ 1000 Litt. C. à ℳ 200,
Litt. A. à.
¼ 1000, dr. 147 430.
Litt. C. à ℳ 200,
8 12
% Fürstlich Solms⸗Braunfelsisches Anlehen
d. d. 26. Juli 1886. Verloosung wurden folgende 1) rückzahlbar am 1. Juli 1902. Nr. 326 723 728 917 1124 1269. : Nr. 75 78 250.
2) rückzahlbar am 1. Januar 1903. Nr. 104 353 500 1156 1218 1223. : Nr. 37 116 157
““
Partial⸗Obligationen gezogen: Litt. B. à ℳ 500,—:
Litt. B. à ℳ 500,—:
199.
Die Rückzahlung erfolgt von den genannten Terminen ab, von welchen an die Obligationen
außer Verzinsung treten, bei der Mitteldeutschen C reditbank in Frankfurt Auslieferung der verloosten Obligationen nebst der noch nicht verfallenen Kupons und Talons Restanten aus früheren Verloosungen: LAitt. A. à ℳ 1000,
Frankfurt a. M., 7. März 1902.
a. M. und Berlin gegen
: Nr. 732 per 1. Januar 1902. Mitteldeutsche Creditbank.
Der west⸗ und südjütische Creditverein.
Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem au des Vereins von dem hiesigen notarius publicus die nachstehenden zu der 1. und 2. Serie der Vereinzabtheilung für 4 % Anleihen geberenden Obligationen zur Zahlung den 11. Juni Um auegeloost worden, nämlich:
Lerie amort. 110 der 4 % Rente.
Litt. A. Nr. 621 929 954 1272 1332 1481
2 3022 3530 3729 3829 4045 4128 5123 5183 241 5313 5395 5461 5871 6206 6283 6441 6464 6927 7494 7789 8316 8432 8498 8543 8665 8698 8899 8867 9104¼ 9144 9208 9396 9550 10224
13065b 13192 13364 13699 14192 14684 15241 15798 15904 16320 16662 16668 9 à 2000 Kr. Litt. m. Nr. 155 702 1305 1787 1892 2382 8800 34 4063 4114 4400 4508 81 46 898 1884 „Litt. C. Nr. 135 196 392 441 472 1287 1914 Litt. b. Nr. 76 99 349 429 632 901 978 .1091 1082 à 100 Kr 1L.4u. A. Nr. 29 289 ½ 2000 Kr. Lltt. m. vhr 67 100 à 1000 Kr. b u Uiese gezogenen werden von vns in erem Burrau, von der Privatbank in damburg mit cinem Zuschlage von 10 % im Juni Termin doe. J. —2, nach welcdem ndi — 1. Terte 00 11. Pe ber 1900: geen
10406 11007 11401 11992 12441 12512 16851 16903 17133 17192 17660 17783 5 3435 3483 3547 3897 4951 à 1000 Kr. .210¼4 2403 à 200 Kr. 2. Serie amort. 110 der 4 % Rente. Lieg. C. Nr. 13 m 200 Kr. ebenbagen und von der Norddeutschen Bank ain keine Zinsen bezablt A. Nr. 14
der Perloofung per 11. Junt 1901: . A. Nr. 987,
32 Verloosung per 11. Dezember 190 1:
K. Nr Lan. D. Rr. 1
ie DPirekrion
S.nrn. nn 8dsaesen Crediwereins. 255 M
Herpe. p. Rees. F. H. Petersen.
16 8
18457
82 iederholter Aufruf gekündigter Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe.
Von den durch unsere Bekanntmachung vom 10. Ja⸗ nuar 1902 für den Zinstermin Johannis 1902 auf⸗ gekündigten Kur⸗ und Neumärkischen Pfand⸗ briefen sind die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten noch nicht eingeliefert worden.
ir fordern daher die Inhaber wiederholt auf, ge⸗ dachte Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zinsscheinen (Kupons), soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind, sowie den Zinsschein⸗Anweisungen (Talons) unverzüglich an unsere Haupt⸗Ritter⸗ schafte Kasse hierselbst. Wilhelmplaß Nr. 6, cin⸗ zuliefern. Ueher die Einlieferung wird von der Haupt⸗ Ritterschafts⸗Dircktion eine gung ertheilt und Rückgahe dieser im Verfall⸗Termine die
elkahla
blung seitens unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗ des ethen
diejenigen, welche nunmehr die Einlies bei unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse, Wilhelmplatz Nr. 6
bierselbft, bie — 1. August 1902 nicht bewirken ben zu erwarten, daß sie gemäß den Vorschriften des erhöchsten vom 15. Februar 1858 und des mittels Allerb⸗ Erx⸗ lasses vom 7. Dezember 1848 migten . lativs (Gesetz⸗Samml 1858 S. N. 1819 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe Rechten. insbesondere mit dem der schlessen und mit ihren Anf den bei dem Ritterschaftlichen Kredit⸗ zu egenden Baarbetrag werden werden Berlin, den 4. Marz 1902 Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafte Buch. Verzeichnit gekundigter, gegen Baarzah des Nenn⸗ werthe cinzuliecfernder Kur und Neumwarkifcher Pfandbricfe. Fur den Termin Johannis 1909.
Aeltere Rur und n Wweeeuck.
VBetraug Geld Kurant
44*
4
[99653] Ausloosung von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ % Anlehens Litt. L. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. Septemper 1902 berufen:
a. Nr. 13 114 150 238 387 397 505 650 676 1218 1332 1414 und 1443 über je 200 ℳ,
b. Nr. 1560 1733 1984 1986 2070 2086 2262 2287 2556 2757 2791 2800 2908 3139 3272 3296 3422 3526 3664 und 3747 über je 500 ℳ,
c. Nr. 4006 4090 4128 4276 4497 4505 4810 5163 5234 5279 und 5367 über je 1000 ℳ
Die Kapitalbeträge können vom 1. September 1902 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen hört mit Ende August 1902 auf.
Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1900 Nr. 786 über 200 ℳ; aus 1901 Nr. 3207 über 500 ℳ und Nr. 3990 über 1000 ℳM.
Mainz, 1. März 1902. 8
Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Haffner, Beigeordneter.
vemn Die Anleihen
der Stadt Helsingfors. mit Fälligkeitstermin den 1. August 1902.
Verloosung den 1. Februar
1) Die 3 ½ % Obligations⸗Anlei 1898: Litt. B. Nr. 7 267 336. Litt. D. Nr. 60 61 64 98 120 187 205 218 237 456 520 629 677 737 759 780 808 813 835
871 873 965 972 1024.
Restantien: Litt B. Nr. 54 (1899), Litt. D. Nr. 222 (1901). 2) Die 4 % Obligations Anleihe vom Jahre
1900: Litt. B. Nr- 247 543 554 b 1 Litt. C. Nr. 638 753 816 848 875 1148. Litt. D. Nr. 1315 1327 1657 2039 2153 2294. Restantien: Nr. 1304 (1901). Die Finanzenverwaltung
der Stadt Helsingsors, den 27. Februar 1902. Carl Nummelin. Th. Tallavist.
rmETmene ers r enrnEeeemmnm
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. vapicren befim sich zusschließlich in Umterabcbeilaag d [99250] ’ 1 Hiermit zeigen wir an, daß Herr Ingenieur Max Grünwald zu Beuthen D⸗S. aus dem Aufsichte. rath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Mittelneuland bei Neisse, d März 1902. Actiengesellschaft Silesin Eisengießerri. Maschinenfabrih und Braunhohlenwerh. 42 A. Koch. [99678]
1b Einladung zur ordentlichen Genecralverjamm ung der Cementban Art. Ges. Hannoaner Donnerstag, den 27. Marz a. c-. Bor⸗ — 11 ngr. im Hotel Rheimischer Hcf. Tagceordnung: 1) Geschäftsbericht 2) Verle der urd Gewmirn. und und über die C 8) Bescht üder di Ertlastung der Bor⸗ stands und — , Statuts § 9. Wegen Theilnahme an der
wird auf § 19 des Statuts verwiczen Der Auffichterath der Cementhau Acr. Get.
Theeder Hech Hochdahler Ringofen⸗Ziegelei Actien⸗Gesellschaft.
ordentlichen Gevyereiverzamm 2 Uhr. n sa n Ge hcheiee” 24 d Verho
.1,1 —
* 6)
e Oechdabier Nine Tu DBerdeenbe
Litt. C. Nr. 904 (1901), Litt. D.
[99252] Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft
(vorm. Louis Wertheim). Herr Louis Wertheim ist aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden. Frankfurt a. M.⸗Niederrad, den 8. März 1902. Der Vorstand.
Magdeburger Privat⸗Bank.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre unserer Bank wird hierdure auf Donnerstag, den 3. April 1902, Nach⸗ mittags 4 Uhr, nach dem hiesigen unteren Börsen⸗ saal einberufen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe des § 16 des Gesellschaftsvertrages ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichniß spätestens am 29. März 1902
in Magdeburg, Hamburg, Burg, Halber⸗
stadt, Neuhaldensleben und Stendal bei unseren Kassen,
in Berlin bei der Deutschen Bank gegen Empfangsbescheinigung hinterlegen nach der Generalversammlung daselbst belassen. Stimmkarten werden bei den Hinterle stellen ausgehändigt, bei welchen auch der Geschäftsbericht für das Jahr 1901 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung von Mittwoch, den 12. März cr., ab in Empfang genommen werden kann.
Tageso 2 1) Vorlegung der Bilanz der Gewinn⸗ und Verlust⸗echnun für das verflossene Jahr mit dem Bericht des Vorstandes und den Bemerkungen des Aufsichtsraths über diese Vorlagen. Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath. 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Magdeburg, den 6. März 1902 Magdeburger Privat⸗Bank.
Schultze.
und bis
FSgr bo — 248
Dortmunder Bauverein. Logen⸗
ftatt.
de Gt Uhr, im Saale der Biktorinstraße Nr. 9. bierselbst ordentlichen cinzuladen.
Begüglich der Berechtigung der Gencralversammlung —
des Statuts Dortmund, den 8. M. Der Aufüchtsrath.
März 1902.
— —