Activa. 1) Der Bestand an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu ℳ 2784 gerechnet . . . . . . . .... 2) Der Kassen⸗Bestand, und zwar an: [Gold in deutschen Münzen . 1121626464* 1 Scheidemünzen b. Reichskassenscheinen . . . . . . 1131“ c. eigenen Banknoten zu 1000 ℳ, . ℳ 750 146 000,00 0–901Z1““ 14*“ʒ 3) Der Bestand an Silber in Barren und Sorten ... 4) Die Wechselbestände, ausschließlich der unter Ziffer 8 und zwar: a. Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 Tage fällig ea4“ b. Versandwechsel auf deutsche Plätze innerhalb der nächsten 15 Tage fällig “*“ Wechsel auf außerdeutsche Plätze Belgien 8. 5 E11“ . ℳ 20 364,40 h1AAA6AX““ 8 „ 43 439 740,45 1126* “ 142 381,55 Holland. 120 916,05 Italien. 21 347,50 Kopenhagen 36 764,45 Schweiz ... 48 318,30 „ Skandinavien . ö1““ 26 677,40 5) Der Betrag der Lombardforderungen, und zwar: 111414141“*“ Effekten (einschließlich Wechsel) der in § 13 Ziff. 3 Buchstaben b. c. d. des Bankgesetzes bezeichneten Art 42424*² Der Bestand an Effekten: a. an gekauften Schatzanweisungen und anderen Werthpapieren lc11111414142424142424*“
—
c. ͤ11 7) Das Guthaben der Bank im Kontokurrent⸗Verkehr bei ihre 4—¹“] Der Betrag der fälligen, aber unbezahlt gebliebenen Wechselforderungen Der Werth der der Bank gehörigen Grundstücke. 888 10) Verschiedene Aktiva: 1 Vorschüsse auf zur Diskontierung Fenehmigte Wechsel Vorausbezahlte Gehälter an die Beamten . . . .. Bau⸗Vorschüsse 1114“ m Umlauf nicht meh v und deshalb von den assen⸗Beständen abgesetzte T hböe.“ ͤͤCCCCC1411414“4*“ f. Noch nicht verrechnete Kosten für Anfertigung von Banknoten
ℳ 436 650 645,00 „ 138 232 410,00 98 115 791,76
274
672 998 8467 18 005 620
1 406 393 500. 10 802 600
bezeichneten,
ℳ 176 614 1
00,00 377 891 87
8 871,84
ℳ 156 126 900,00 244 681 918,99
400 808 818 99
125
43 961 51¹0/10
2 800 154 596 450.
6 838 300 . 6) 8 123 509 12677
116 197/64
590 953,14 4 418 504 93
15 917 500
18 587 336
161 437 550
123 625 324 12 796 069
4 023 487 7. 37 267 200
39 514 294
Passiva. Grundkapital . v1“ Reserdefonds für zweifelhafte Forderungen: Hiervon sind im Jahre 1901 abgeschrieben ...
865 800 . 164 497,28 7575525 2 be; 28
4) Der Gesammtbetr in Betrieb gegebenen Banknoten 28 Sgg 8 zu 1000 ℳ [1 162 959 000 . „ 100 J1 95512 905
ten Auftragswech
☚
352 336 326 548
3 748 053 64 924 091/˙60 2 358 864
1
)
8 ’1
69 —
* *
8
12 417 770 54
„ *⁴
,8
3 681 675 457 150 000 000 44 639 256
8
3 065 200
2 888 097 900 570 500 26477
3 b „9 Fp f F
ü
f ’1
4 139 723 22
ün nehe 16 557 493 76
1
94941] 13 989 5
1 2 ☛
22b -
83, 75
7
3 681 675 457,29
₰
35 006 661 14
rir
¹ 4442
3 717 662 16 3 186 042 52 2 425 324 15 42 625 54 10 51174 78 900 37
600 000
224 617 20 — — 114 722 245 832
—
9
45 1 748 042 %
Plaν³ Aasgabe. .
. 82 2 9 9„ „ 9 2*— . 2 * ⸗ 82 * 2
„„Ne]
4 2⁴
““
122*
twnanm um emn nam 24 be
Ih m der
uAen 224
Ihe va, & 190 90 ,;, mg.
aem *% ie⸗ r aeeee“ aubrrIESS..—
G--
„2 8 4 2₰ —Denees voa 17, 18 Mm 1875 &₰ . us 2 u652ꝙ . . tt aA Ut 2 —⸗ . n
471 71604 1 9 20.
292 ,34 02 2 211 997 28 4 00
AI 99 I 2n2
2779]
ewegan.;
[99671] Einnahme.
Vorjahre:
2) Prämien⸗Einnahr
rungssumme . b. nachzuziehende Prämien...
Police⸗Gebüh
4 8 Kursgewinn auf
1) Forderungen: A. Außen
3. Außen
(Kurswerth 4) Inventar:
11.“
Hiervon: a.
b.
2) Reserve⸗Ueberträg a. b.
3) Reserefonds:
—
Die siebenund versamml am 9.
Saale
in Wien I, Wipplin 1 Ta 9
.gn
na ibr (r 20 Akmen geben bre Afrie
.*
Prag
nf. in Perlin be
Gommanbtt tas tirenwter, etbe
7 (N2 en:
1) Reserve⸗Ueberträge aus dem
a. Prämienreserve. b. Schadenreserve .
a. für 10 195 120 ℳ Versiche⸗
Erlös aus verwerthetem Vieh
der Akrionäre
21 geltent 2 1— werden ere
12 n r nachstetenten Pepatstellen,
vunk * mWien bei ber N. N. priv allgem. 9terr. Boden⸗Gredit⸗Anstalt, Dohmtschen Goecompte⸗
Pruxg erker Kaffe ber Gentrat⸗-Tireftion, bet ven bverrem . Tchletnger Trier 4 Go.,
bis infl Mittageo, bet einer
Veritas,
ℳ
ℳ 35 044,57 14 846, 49 890 ¾
ne: . 201 566,47
91 931,34 293 497 8
3) Nebenleistungen der Versicherten: 2 983/75
46 249 55 1 634
Fe.
Werthpapiere
Summa.
LE1“ 16. stände bei Agenten 1898 1
8 9 „ . .
tände bei Versicherten
. Vorprämien:
8 Nachprämien:
aus 1899S aus 1900
C. Nachzuziehende Prämien 1901; 2) Kassenbestand . . .. 3) Kapitalanlagen (im D
ntiuuuuutzulth r. .. . b. Abschreibung...
Passiva.
1) Betriebs⸗ und Dispositionsfonds:
bereits ausgeloost .. . . noch nicht begeben... e auf das nächste Jahr: ämien⸗Resereex... Schaden⸗Reserve..
Berlin, den 22. Februar 1902. Der Verwaltungsrath.
A. v. Casimir.
gerstraße 34. statt.
welche kei machen
1. April b. J.,
* „ „ã
ver Wertiner Pank
sch, auf Mftien, a bdies entipee
Wien, va. mMa 191
rwaltungfret n ,44
Berliner Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. 6. Rechnungsabschluß für das 38. Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
— 9
1 81
J1255 58 II. Bilanz.
Activa.
epot bei der Deutschen Bank):
ℳ 28 800 3 ½ % abg. Preuß. Kons. à 100,90 „ 17 200 d 4 000 3 ½ % neue Berl. Pfandb per 31. Dezember 1901) .
Bestand am 1. Januar 190b0bl . Hierzu sind getreten gemäß Statut
Die Uebereinstimmung der vorstehenden
Kohlen⸗Bergbau⸗Gesellschaft. 1 igst dentl. G 1 vhbahhe zer Hescälchaf, foden
1. J.. um 11 Uhr Vormittags, der n.26. Handels⸗ und Gewerbekammer
gesordn 4 901 bericht und Be⸗ des 2- ₰
somie A. cagclen.
breier Berwaltungsräthe (Arl. 10 der 2 Revisions⸗Ausschusses für das Jahr
1. Sren.
221
r. à 97,90
8 Laut Statut ℳ 150 000
1) Eingegangene aber noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗Reserve) “
2) Entschädigungen: ℳ a. für regulierte Schäden 222 698,60 b. für am 31. Dez. 1901 noch -
nicht regulierte Schäden
und für festgestellte, aber
noch nicht abgehobenrne
Entschädigungen . . 26 340,55
3) Regulierungskosten . . . . ..
4) Reservefonds (efr. Bilanz) . . .
5) Abschreibungen auf: A“X“ 281,70 b. Forderungen aus 1898 258,68 c. Forderungen aus 1899 384,11 d. Forderungen aus 1900. 218,21 Provisionen der Agenten .
rganisationskosten .. . . Verwaltungskosten: ‚Gehälter der Direktion JAA“ 11““ Insertiesunmn. A6A6“* .Allg. Unkosten (Miethe, Remun. vd. Verwaltungs⸗ raths, Steuern, Stem⸗ L“
9) Sonstige Ausgaben:
a. Zinsen abzügl. der vereinnahmten
2 425,83 b. Gerichtskosten 2 869,16
8*
”
83
und Be⸗ 27 427,80 3 798,50 1 491,22 5 098,81
14 536,58
zu Berlin. Dezember 1901 Ausgabe. 3
4ℳ 28 1578
N 60.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, wster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen e⸗ —
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „09,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der ’ G eträg 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.—
249 0390
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Reich kann durch alle
1— ost⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich
reußischen Staats⸗
Berlin, Dienstag, den 11. März
exMrx:
1902.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ
Ie navnn ar.
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regist 7 zeichen tente, Gebrauchs- nthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel “
Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“
werden heut die Nru. 60 A., 60 B. und 60 C. ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag
der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.
Waaren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 52 629. R. 3894.
Klasse 16 b.
ermrmrerpfmm
5 294 00
Summa.
. ℳ 472,14 „ 3 072,61 11 272,31
ℳ 2 104,58 „24 497,30
26 601
“ 1 1 889 35 8u 4 15 585 38 91 931 34
29 059 20 17 354 80 3 916
à 100,90
... .. 2 88180
—“—
394 2558
8 9 h 8
Dievr Bülttern ntr taun, Anelyse des Konigl! Geriechuchemikers Ur.. Kaysser w Dortmund ftra von schadhechen Substanzen. *
e 4
ALb Zechen der Eehtbeit Mone das Monogrsmm 0 R auf der Kapsel,
1113 1901. Otto Rochol, Herne i. W., Bahn⸗ hofstr. 18,2 1902. G.: Wein⸗ und Spirituosen⸗ handlung. W.: Magenbitter, Liqueure und andere Spirituosen. Nr. 52 782
5 48.
150 825 01
14 213 2 E. 2887. Klasse 38.
b ister
50 330— 1b
26710 1901. Joh. Wilh. von Eicken,
2 600 %¶sHamburg, Hafen⸗
281 70 Summa
28 157 25 26 340/55.
43 003 29 6 467 20
217968 2 straße 87. 14/2 1902. n G.: Tabackfabrik. W.: Rohtaback, Rauch⸗, Kau⸗, und Schnupftabacke, Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarettenpapier.
fingetragene Morke.
114 00—
54 4978 2 2 Ich-Wun. von Eieken HAMBO9BG.
494208 Klasse 39.
Summa
—
Die Direktion. Hartmann.
B Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos mit
2 —„ Büchern der Veritas, Berliner Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. hin, ermi
Berlin, den 24. Februar 1902.
F. Schmidt, gerichtl. Bücherrevisor.
99669 — Bbnn Versammlung der
des Verwerthungsverbandes Spiritusfabrikanten
m 22* den 21. Mär 4 ½ Uhr, stein, Hotel Deutf Tagevsordnung: 1) Neuwahl der Mitglieder des vorstands für 3 Jahre. 2) Neuwahl von 2 jederichtern. Rlonau, den 10. Marz 1902
Negenborn.
[99670 zur Versammlung der
des Verwerthungsverbandes
Spiritussabrikanten am Montag, den 24. Marz.
32 Uhr, in 2 a. M. Taunus, rücdkenbeimer Gasße. Tagevorbnung: 1) Neumwahl der Mitglieter des nr 3 Jahne, 2) wentuelle Neuwahl von Frankfurt e.. M., ben 10 Ter Dorüigende bdeen Abe . Nud
197915]
Firer Pakt sch bpiermtt vuhhe, te 682*
aufgeloft wune unt sorbete ich
t a8f, G
Manuhehme, Mhes 10 Deintich Pabre Vvinufhatet ber Süma Pubthe,
Nachmittag!
Haus.
Abteilung Rheinland Hessen pp.
Nachmittas, Restautatton bs
2. † 1902
Hungevorstanbe!
5 , des CFesepgs, betr. Ghes. mit 1 Sucen melten
82 4 Ge G. bt
217 9682
da
teilung Ostpreußen
Deutsche⸗
2156 1901. P. Bungard⸗Court, Cöln a. Rh⸗, Severinstr. 96. 14/ 1902. G.: Bettfedern⸗ dandlung. W.: Betten und Vettfedern.
Abtheilung Nr. 52 784. U. 1818.
Klasse 2.
Der Vorsithende des Abtheilungsvorstandet:
Josef Franz Freiherr VBoinh von Veithenberg. Ehemische Fabrik, Dresden⸗ ättan. 14, 7 1902. G: Cbemische Fabrik. W.: Anhneimittel und Chemakalien, nämlich solche, welche ₰ losmetischer Artikel tt werden, tralte, Tinkturen, Paßzillen, Pasten. 1. Mirtel gegen Zahnschmerzen, rirtnesen, Gfsenzen. Brunnen. und Bade⸗Salze. Abtbeilang- Flcisch., Gifen⸗ und Pflanzenstos⸗Praparatc. aschpulper., Waschlangen und 8 — rfümersen, und. Tellcitemittel. Mund. 1., — und ee Fhee sttel. Gnt — zöhes rlarben, kosmetische und pharma varate, Desinsekwionesmittel, Feite ha ebrauche⸗ —8 santt ren als
Zwecken. † ichen nh minecralischen Urfpi 8 treiben Schurvden. Saltzvl nn d. d 8—
den miaßte 49.
Schwenckerts
Nr. à9 T8,8. Sch. 409 8 24]— ert, KRa * „Ceeru-. Magdebarng. 14 2 1902 8
107 1901
Deutscher
Kaffee⸗Brennerei, Getreidekaffee⸗ und Kaffee⸗Ersatz⸗ Brennerei, auch Feinkost⸗, Kolonial⸗ und Material⸗ waarenhandlung. W.: Roher und gerösteter Kaffee, Getreidekaffee, Malzkaffee, Eichelkaffee, Feigenkaffee, Gesundheitskaffee, homöopathischer Kaffee, Kaffee⸗ ersatz, Zichorien, Kaffeeessenz, Kaffeegewürz, Zucker, Kandis, Gewürz, Anis, Ingber, Kanehl, Kardemomen, Koriander, Kümmel, Lorbeerlaub, Macisblüthe, Macisnüsse, Nelken, Paprika, Pfeffer, Piment, Sternanis, Zimmet, Zimmetblüthe, Zitronenschale, Vanille, Vanillin, Vanille⸗Zucker, Vanillin⸗Zucker, Thee, Kakao, Chokolade, Suppenpulver, Bonbons, Marzipan, Makronen, Honigkuchen, uchen, Waffeln, Biscuits, Zwieback, Semmel, Brot, Backwaaren, Gerste, Hafer, Mais, Roggen, Weizen, Buchweizen, Grünkern, Kleie, Mehl, Graupen, Gries, Grütze, Schrot, Flocken, Stärke, Stärkemehl, Maccaroni, Nudeln, Teigwaaren, Sago, Tapioka, Arrowroot, Suppeneinlagen, Reis, Bohnen, Erbsen, Linsen, Fenchel, Hanfsaat, Hirse, Kanariensaat, Lein⸗ saat, Mohn, Rübsaat, Sämereien, frisches, gesalzenes und geräuchertes Fleisch und Geflügel, eingemachtes Fleisch und Geflügel und daraus bereitete Speisen in Fässern, Töpfen, Gläsern und Dosen, Wurst⸗ waaren, Fleischextrakt, Fleischsaft, Bouillonkapseln, Suppen, Suppentafeln, Suppenextrakt, frische, ge⸗ salzene und geräucherte Fische, Krabben, Krebse, Hummer, Langusten, Schildkröfen, Austern, Muscheln, eingemachte Fische, Krabben, Krebse, Hummer, Lan⸗ gusten, Schildkröten, Austern, Muscheln und daraus bereitete Speisen in Fässern, Töpfen, Gläsern und Dosen, Eier, Käse, frische und getrocknete Früchte (auch Rüsse), eingemachte Früchte auch Nüsse) und Ing er und daraus bereitete Speisen in Fässern, Töpfen, Gläsern und Dosen, kandierte Früchte, Fruchtschalen und Ingber, Fruchtgallerte, Fruchtmus, Fruchtpasten, Fruchtsäfte, frische und ge⸗ trocknete Gemüse, Pilze, Wurzeln, Rüben, Zwiebeln und Knollen, eingemachte Gemüse, Pilze, Wurzeln, Rüben, Zwiebeln und Knollen und daraus bereitete Speisen in Fässern, Töpfen, Gläsern und Dosen, Sauerkohl, Salzgurken, Pickles, Saucen, Würzen, Kochsalz, Butter, Margarine, Fett, Schmalz, Tal Thran, Speck, Oel, Essig, Essigessenz, Senf, Senf⸗ mehl, Mostrich, Gelatine, Agar⸗Agar, Gelée⸗Extrakt, Bullrichsalz, Magnesia, Ammonium, Weinsteinsäure, Backpulver, Puddingpulver, Crömepulver, Saucen⸗ x— r, Limonadenpulver, Limonaden⸗Bonbons, imonadenessenz, ätherische Oele, Essenzen, Alkermes⸗ Saft, Speisefarben, Zuckerkuleur, Safran, Safran⸗ Ersatz, — Rübensaft, Sprup, Apfelkraut, penig Kunsthonig, Milch, Milchzucker, Kindermehl, indernahrung (ein bestimmtes Erzeugniß aus ver⸗ schiedenen Stoffen), Krankennahrung (ein bestimmtes Erzeugniß aus verschiedenen Stoffen). Zitronenessenz, Limonade, Mineralwasser, Bier, Malzextrakt, Malz, Obstwein, Beerenwein, Wein, Schaumwein Brannt. wein, Arak, Rum, Kognak, Liqueure, Punsch, Punsch⸗ essenz, Punschsyrup, Tabackspflanzen und „Blätter, frisch und getrocknet, Rauch⸗, Schnupf⸗, Kau⸗Taback und Tabackabfaͤlle, Zigarren, Zigaretten, Pferde⸗ und Viehfutter in Gestalt von Körnern, Schrot. Mehl und Kuchen, Viechsalz, Vogelfutter, Alaun, Mineral⸗ halsr. Kali, Natron, Pottasche, Salpeter, Soda, Zorax, Chlorkalk, Kleesalz, Waschblau, Quillaza⸗
rinde, Seife, Seifenexrtrakt, Seifenpulver, Wasch⸗ ulver, Waschkristall, Wäscheleinen, Wäsche⸗ lammern, Pinsel, Bürsten, Besen, Schrubder, Stahlspähne, . Scheuerrohr, Kessel⸗ utz, uer „ Fensterleder, Schwämme,
ohne, Putertrakt, Putzpaste, Putzvomade, Hutzpulver, Putzseife, vegsete servwaer Actber, Zenzin, Chlorwasser, Fle Salmiakgeist. Salzsäure, Salpeters säure, Zucker⸗ säure, Zuckersäure⸗Ersaß, ol. Schmirgel, Thon. Stiefelwi Ledersalbe, Lederapprrtur, Firnitz, Lacke. Spiritus, Siecatif, Terpentin, Farben, Bei olitur, Schellack, Koyal, Leim, Gummi, Harze e. rten, roh und bearbeitet, alle Frzeugnisse daraus, sowohl rein als in sämmt. asser, Zabn⸗
liche Paarnadeln. 2ö1
Siegellack, Kreide, Tinte, b K Nachtlichte.
—
er. Fla 1 dpfe. 0. Er. tricke, Seile, Taue, Klammern,
19 ben. P 2, 9 n.
HBind⸗ Rägel. Dapter Nr. 32 788. n. 6101. mMiaße 49.
Retsabala.
12 s 1901. 14,22 1902. Schleüct. — 8
E e.hederͤenes
Gebr. Korten 4 G.: G veechae W.; 85
cisdauct. Wauret.
Sensen und Sicheln, landwirthschaftliche Geräthe Wund Maschinen, Geräthe und Werkzeuge für Plantagen⸗ und Minen⸗Bau, Wagen⸗Achsen und Federn, Ketten, Schieb⸗ und Zieh⸗Karren, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirr⸗Beschlag, Sporen, Gewehre und Jagd⸗Utensilien, Schrot, Fischangeln und Angel⸗ Frithe. Spielwagren, Bauartikel, und zwar: Schlösser, Riegel, Fitschen, Charniere, Beschläge für Thüren und Fenster, Schrauben, Nägel, Nieten, Draht, Drahtgewebe, Gasrohr und ⸗Verbindungs⸗ stücke, Wellblech, Zinkblech, Zement, Stuck, Haus⸗ und Küchen⸗Geräthe aus Holz, Metall, Glas, Porzellan oder Thon, emaillierte, verzinnte, ver⸗ nickelte und Nickel⸗Geschirre zu Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Wasch⸗Zwecken, Britannia⸗, Nickel⸗ und Neu⸗ silber⸗Bestecke, Herde und Kochapparate, Lampen, Lampentheile, Laternen, Kronleuchter, Waagen, Kopierpressen, Faß⸗ und Wasserleitungshähne, Uhren, Möbel⸗Beschläge und Schlösser, Hut⸗ und Mantel⸗ Haken, Koffer⸗Schlösser und ⸗Beschläge, Sarg⸗ Beschlag, Meßapparate, Gold⸗ und Politurleisten, Oelbilder und Rahmen, Papier, Holzpappe, Fenster⸗ glas, Flaschen, Zinnfolie, Flaschenkapseln, Blatt⸗ metall, Schmelztiegel, Schmirgel, Glaspapier, Schmirgelleinen, Schleifsteine, Segeltuch, leonische Waaren, Garne und Bindfaden, Wachstuch, Borsten, Pinsel, Bürsten, Flechtrohr, Biere, Weine, Spiri⸗ tuosen, Butter, Käse, Konserven, Leim, Farben, Tinte, Bronze, Theer.
Nr. G. 2802.
52 787.
5
Klasse 17.
—
9/12 1901. Joh. Georg Graff, Roth am Sand. 14 2 1902. G.: Leonische Draht⸗ fabrik. W.: Echte, halbechte und unechte Gold⸗ und Silber⸗ gespinnste und daraus fericte Tressen,
Fransen, Spitzen, Eehaee Liten Moßze und Stickereien, ferner echte, halbechte und unechte Gold⸗ und Silberdrähte, Plätt, Bouillons und Flitter.
49 1201. Q. M. Schute 14,2 1902. G. Exert⸗und Im trride, ’ Gerberlohc, Kerk, husrohr, Rotang, Korra b amme Trabzwiedeln Trenbkerme
89* — — getregonce Fiectich Talg.
Co. Hambarg.
D getrocknetes
Han Neuet.
rode Knochen. Tbran.
Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, vertilgungsmittel, Mittel gegen die andere Hflanzenschärlinge, Mittel schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borarx, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, isch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ vatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kron⸗ leuchter, Anzündelaternen, lichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen Wachsstöcke, Nachtlichte, Defen, Wärmflaschen, Calori⸗ feren, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Koch⸗ herde, Kochkessel, Backofen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenns Haarschneideapparate für Menschen und Thiere,
Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, Kopfwalzen, eeee wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden,
Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver,
Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel. Pa Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenbaare, rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, 1—2 orpd, Bleizucker, Blutlaugensalz. Salmiak, Alü Kohlensäure, flüssiger Sauerstos
Schwefelkohlenstoff, P f — — Härtemitte — Gerbeeree. Collodium, Cvankalium, Pprogallussäure.
saures Silberorpdd, unterschwefligs aunes —2,— Weinsteinsänre.
säure, Oralsäure, Kaliumbichromat edls Wasserglas, Wasserstoffsuperornnd. Stickstofforvdul, Schwefelsaure Knochenkohle, Brom.
jift, Parasiten⸗ Reblaus und gegen Haus⸗
— * —
—
materialien, Wärmeschutzmittel, elckrrotechnische Zwecke, Flaschen verschlüsse, Aebeft, Asbestpulder. Asbeserde Asbestfäden, Ashestgeflecht, Asbesttuche Asbestdaptere. Asbestschnüre. 2—2 Putzbaumwolle, Guane Superphosphat, Kainit,
schlackenmehl, Fischguanc, Pflanzennährsalze. eisen. Eisen und Stahl in * Sta 12 Blechen und Röbren; — weise beardeneten 2 —
=
— 2
1
12
—
1 1
Bogenlichtlampen, Slüb.
Anbchenmehl. Thomas.
*