Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile,
Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗
gestelle, Maßstäbe⸗ Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, arben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte,
keder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne
Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa⸗ tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dex⸗ trin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spiri⸗ tuosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke., Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen. Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stocke. Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ Albums, Klappstühle, Bergstöcke. Hutfutterale, Feld⸗ stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe. Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther; Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaaren, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaaren. Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ radmen, Goldleisten, Thüren, Fenster. hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Wer befte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen. Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Holzspähne, Strobgeflecht, Pulver⸗ börner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messer⸗ schalen Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Waü Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, M. rpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celalcidb 8 rritzen Jetuhrketten, Stabl⸗ schmuc, „ Puppenköpfe, gepreßte Cellulose., Spinnräder, Treppen⸗
Kegel, Kugeln. Bienenkörbe,
Ban , Uhr⸗
und zahmärztliche, p. ——:
Wanastrsche, geodätische, pbvfikalische, tisce
Nr.
. — .265—
hütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, 82 tücher, 8. ee. 9 bhgugleer, Fen galte Hat. Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, I“ Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, deen pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ taback, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bern⸗ steinschmuck Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. 1 52 789. B. 7815.
Klasse 9 b.
3/10 1901. Emil A. Baus, Danzig. 14/2 1902. G.: Werkzeug., und Eisenwaarenhandlung. W.: Sämmtliche Werkzeuge der Metall⸗ und der Holz⸗ bearbeitungsbranche. 8
B. 7511.
“
8
“ — 5 20 5 1901. Beck & Plazotta, München. 1422 1902. G.: Geschäft für chirurgische In⸗ strumente, Verbandstoffe, Gummiwaaren und Krankenpflegeartikel. W.: Chirurgische Instrumente, Verbandstoffe, alle Artikel zur Krankenpflege sowie Artikel für ärztliche, hpogienische, orthopädische, anatomische, diagnostische Zwecke.
Nr. 52 791. R. 1116.
Klasse 26 d.
. ̈.
5 10 1901. Russische Chocoladen⸗ und Con⸗
fitüren Fabrik, VBarsovie, Pauline Zysman,
. Friedrichf 14,2 1902. G.: Choko⸗ W.: Chokoladen.
Klasse 2.
1. .— „, 4 4„ 71 2 erlm, Friebt w 105 a.
laden⸗ und Konfitüren⸗Fabrik Nr. 52 792. B. 7980.
RAPIDOL
27 11 1901. Ferd. Braukmann, Soest i. W. 2— 2,— 92. rstellung und Vertrieb von vemetis sjomie bnerangen⸗ und Warzentinktur. Kesmetische Präparate sowic Hübnerangen⸗ und Waruntinktur.
Klasse 3 b.
„E 18*1
Nr. 52 793. Sch. 41905.
Nr. 52 798. M. 5111.
anderen Spirituosen.
Nr. 52 795. R. 4170.
8/11 1901. Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 15/2 1902. G.: Fabrik von Wagen und Fahrrädern. W.: Motorwagen, Fahrräder, Kinder⸗ wagen, Krankenwagen, Sportwagen, Puppenwagen und deren Bestandtheile.
Nr. 52 797. R. 4225.
Klasse 16 b.
Löfhwasser
10/12 1901. Felix Rauter, Essen a. d. Ruhr 15/2 1902. G.: Kognak⸗ und Dampfkornbranntwein Brennerei, Destillerie und Liqueur⸗Fabrik. W.: Liqueure, alkoholische Essenzen, Bittern und andere Spirituosen, Sprit, Spiritus, Brennspiritus, denaturierter Spiritus und alkoholhaltige Extrakte. — Beschr.
Klasse 16 b.
2/8 1901. Paul Mantel, Mohrungen, Ostpr. 15/2 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Liqueuren und Liqueure und andere Spi⸗ v1ö1X1X“X“
1oqen Mrauter Liqceug 1- 3 ☛☛☛ 7
9
oOrtBOCNROG,EN
H. 7016.
Nr. 52 799.
Klasse 16c.
Domperle
19,10 1901. G. Haferkorn, Magdeburg, Prä latenstr. 9. 15/72 1902. G.: Mineralwasserfabrik. W.: Limonaden, kohlensäurehaltige Wässer, alkohol⸗ freie Essenzen und Extrakte zur Herstelluna von Limonaden und kohlensäurehaltigem Wasser. — Beschr.
Nr. 52 800. K. 6192. Klasse 16c.
22/5 1901. Dr. C. Kerstiens
Brohl a. Rh. 15/˙2 1902. G.:
Abfüllung und Vertrieb von
Mineralwasser, Herstellung von
Quellensalzen, Gewinnung von
kohlensauren Alkalien mittels
der Kohlensäure, welche dem
Mineralbrunnen entsteigt, sowie
Absatz — in Pulver-
form und Pastillenform. W.: . Natürliches Mineralwasser; Quellsalze rein und mit — z. B. Kochsalz oder dopvpeltkoblensaurem „ doppeltkohlensaures Natron und Kali. —
—
Nr. 52 801. C. 3320. Klasse 20 b.
AnRrheL4’
2 Cooper & Co., 1902. G.: Fabrik von Oelen, Fettwaaren und chemisch⸗ technischen Protukten. W.: Zum Ikolieren oder Verdichten dienende Lace und Oele, Farben, Isolier⸗ Anstriche, technische Fette.
28½ 11 190.
1521—— Rhenania Cahen⸗ vreubesberß & G
„ Giln. 152 1902. G: Hak maarer
—/—
NRr. 59 796. g. 7777 hmlalle 16 2.
Carl Berger,
Merschurg.
2227213 11 Irrer, rssebrenbε⁷
2 en eee
Nr. 532 802. C. 1097. Klasse 20 b.
AHONEE-APOoLO-PTROLEOxC
2911 1900. OCsrrauer ₰3.— Max Bohm 4& „ Pribvoz b. Mähr. Ostrau; vees . 2 inp, Berlin W. 64. 15/2 1902. G.: Mineralolraffinerie. Petroleum (ohne Auzdehnung auf Oele und Fette). Für bieses werden die Rechte aus § 3 res Uebereinkeommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Daember 1891 auf Grund einer Anmeltung in Oesterreich vom 11. Januat 1900 in Aaspruch
Nr. 32 903. W. 28212 mNlassfe 22 b.
volhhl, Thomas Walker 4& Ton, zinrracen VWertr. Pat.⸗Anm. Paul
sin NW. 6. 15,22 191, 2. G. Gertrub Jastrumente
sUer, zairz.-8 te Instrumente, als vogs un. Euwnalarrotat⸗ —q— Nr. 32 9083 198. 25230
2
T. W
NMiaste 29.
Dretten, 1922 1902 unt Tert unt teten
—— W—
Mhvr. 289 90 8. . 4208
Ahama. SAc.
9⁄5 1901. M. Baumann, Maschinenfabrik Ges. m. b. H., Berlin. 15/2 1902. G.: Ma⸗ schinenfabrik. W.: Motore und die durch s8 ge⸗ triebenen Fahrzeuge, Werkzeug⸗ und Textilmaschinen Maschinen und Werkzeuge für Glas⸗ und keramische Industrie.
92b8
Nr. 52 807. T. 2269. Klasse 25.
EUTEhRpEPARis
1902. J. Thibouville Lamy & Cie., Paris; Vertr.: Dr. H. Antoine⸗Feill, Dr. H. R. Antoine⸗Feill, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 15/2 1902. G.: Fabrikation von Musik⸗Instrumenten. W.; Klaviere.
Nr. 52 808. H. 7196.
qhe Prinee of Wales Harp
* Gade by *+† N. NHOHNER
·GERMAaHNRV’
20
Klasse 25.
2 84
6/12 1901. Matth. Hohner, Trossingen (Württbg.) 15/2 1902. G.: Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik. W.:: Musikinstrumente.
Nr. 52 809.
2b
W. 3853. Klasse 25.
Paradies.
28/10 1901. Württbg. Harmonikafabrik, Ch. Weiß, Trossingen (Württbg.) 15/2 1902. G.: Mundharmonikafabrik. W.: Mundharmonikas und deren Bestandtheile.
Nr. 52 810. E. 2579.
—†
Klasse 26 a.
Belle of Uswego
9/7 1901. Elbert & Gardner, New Vork; Vertr.: Pat.⸗Anw. E. Hoffmann, Berlin W. 8. 15/2 1902. G.: Ausfuhr⸗Geschäft. W.: Gedämpfte Aepfel. 8s 8 Nr. 52 811. Sch. 4704 Klasse 26e.
9 1901. A. Schwartner, Mülheim a. Rb 15/72 1902. G.: Kolonialwaarenhandlung. Gebrannter Kaffee.
Nr. 52 812. B. 7991.
Klasse 26 c.
11““
12 1901. Paul Behrende, Neubhaltenslebe 15,2 1902. G.: Kaffeehandlung. W.: Kafsee, ne und gebrannt.
Nr. 532 S 1 2. P. 2918
5,11 1901. Friedrich Andtrag Perthes, Gotha. 15/22 1902.
Nr. 382 91 98. J. 1942 Klasse 22
U nuvec.
KAcCco woPichrUemth hun APhErue
dammer, 1922 I02 Cch. Papier⸗Gngie und „Gygpotigelchhtt W. Koplertücher
Nür. 39 9 ½1 8. p. 709
PORIID
6 11 9 gorber A Maabelbaum, iee
thorbebde 14 16
mlaßte 22*
beblaean 1b122 1922k. — Hloattenfabealf. W Zoztn
Ostseebad Kolberg.
er. 52 816. K. 6496. Klasse 38.
Le Pont d'or.
2/10 1901. Krüger & Oberbeck, Berlin, Krausenstr. 37. 15/2 1902. G.: Zigarrengeschäft nd ⸗Fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. — Beschr.
Ir. 52 817. W. 3923. Klasse 38.
PANELLA
9/12 1901. L. Wolff, Hamburg. 17/2 1902. G.: Zigarrenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. — Beschr. r. 52 818. W. 39320. Klasse 38.
8
11/12 1901. Jos. Wolf, Düsseldorf, Cölnerstr. 17. 7/2 1902. G.: Fabrikation von Zigarren und Handel mit Tabackfabrikaten aller Art. W.: Zi⸗
garren, Zigaretten, Rauchtabackk. Nr. 52 819. C. 3341. Klasse 38
FSBRIH EPIROS 08NESOER. NN ee, .
JII
E
28/10 1901. Cigarettenfabrik „Epirus“ Mehner & Peters, Dresden⸗N. 17/2 1902. 8 G.: Anfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 52 820.
M. 5198. Klasse 40.
Suevia-Werk.
5,10 1901. Friedrich Mauthe, Schwenningen . 2 1902. G.: Anfertigung von Uhren W.: Uhrschlagwerke mit Sternschloß.
Nr. 52 821. A. 2939. Klasse 12.
AokK
13/11 1901. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ostse 17/2 1902. G.: Chemisch Fabrik. Arzneimittel, Verbandstoffe, pharma⸗ zeutische Präparate, Wurzeln, Hölzer, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Harze, Gummen, Moschus, Ambra, Zibeth, Castoreum, ean. Fette, ette und ätberische Oele, Wachs, Stearin, Palmetin,
M -⸗ W.:
Paraffin, Farbstoffe, Erden, Metalloryde, Alkaloide,
Säuren, Alkobole, Aether, Glycerin, Kieselguhr, Eellulose, Seide und Wolle in gesponnenem Zustand. Duftessenzen. Mittel für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Seifen in fester, gepulverter und flüssiger Form, auch inebesondere in Form von Tabletten und Pastillen, Fleckenreinigungsmittel in fester, gepulverter und
üssiger Form, Parfümerien und Toilettemittel, Thier, und anzenvertilgungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel. Wasch⸗ Bade. Douche. Gieß⸗ Schwitz⸗, orthepädische, heilgvmnastische, Frisier⸗, Manicute⸗ und Pedicure Geräthe und »Apparate, chirurgische Instrumente. Vorrichtungen zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern und Geweben, sowie Theile dieser Geräthe. Apparate und Vorricht Ober⸗ und Unterkleider, Kopf⸗ und Fußbekleidu rzellan⸗, Glas., Tbon⸗- und Metallgefäße „Flaschen, Zigarren und Srirituofen.
Nr. 532 922. v. 3908. Klaße 2.
Sanakor.
ö 18* 88. Lindauer 4 Ciec., Gannstatt. 72 1902. G. Korsecterfabeik Korscite und deren Bestandtheile 8 Nr. 32 222. W. 228 . 24 8 1900 —— in, Leipziger⸗ straße 132 a. 122 1902. Waarenbaus. W.
— —
U* 22*
Kiasse 42.
Füee Peunen und Nippes, Wachstuche, Wachstuch⸗ artikel.
Nr. 52 824.
.3870. Klasse 26d.
Optimus.
4)/12 1901. straße 53. W.: Brot.
Nr. 52 825. 2.
Fritz Seemann, Stuttgart, Paulinen⸗ 17/2 1902. G.: Konditorei und Bäckerei.
41001. Klasse 38.
FSTPENNLDEE SlNGPp. 111
2 1 4., , 7. 32. ger — „Hnn; fmn-Hag. b-40 ——
CioAEEEN
» SchutnnJ 2*
26/11 1901. Paul Theodor Lehmann, walde. 17/2 1902. G.: Herstellung und von Zigarren. W.: Zigarren.
Nr. 52 826. G. 3677 Klasse 38.
Zeit ist Geld
5/8 1901. Franz Geiger, O 17/2 1902. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback (öohne Ausdehnung auf Zigaretten⸗ papier). — Beschr.
Nr. 52 827. J. 1525.
Finster⸗ ertri eb
Klasse 38.
Scwvrz An
—26 10 1901. A. R. Jedicke & Sohn, Trachau⸗ 2— 17,2 1902. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabackfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabad. — Rechenre
Nr. K. 6609.
52 828. Klasse 38.
2311 190. kar Kroner, Berlin, Grenadier, straße 2. 17/2 1902. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten Ckohne Ausdehnung auf Zigarrenz.
Aenderung in der Person des
— Inhabers. Kl. 26c. Nr. 29 020 (A. 20 99) R.⸗A. v. 29. 8. 99. .„ B EEEF Zufolge Urkunde vom 28. 1. 1902 umgeschrieben am 6. 3. 1902 auf Vereinigte Chemische Fa⸗ briken, Aktiengesellschaft, Schweinkurt Kl. 41c. Nr. 29 123 (R. 2191) R.⸗A. v. 8. 3. 98, „ .q. Fufolgf I 2228,29, So, Airche am 119902 auf Kattunfabrik iegfeld (vorm. Rolffe A Cie.) m. b. H., Siegsc b. 24 Kl. 9 b. Nr. 9916 (C. 820) R.⸗A. v. 15 1 „ „ „ “ „ Z—=s8. 5 Zufolge Urkunde vom 24,2 1902 s 763 1902 auf Ad. Kaulen, derzeitigen
Firma W. Clauberg, Solingen.
Aenderung in der Person des
Vertreters.
Kl. 22n. Nr. 29 149 (S. 177 b) R.⸗A. p. 31. 12. 97. Vertr.: Pat.⸗Anwälte G. Feblert. veube
Fr. Harmsen, A. Büttner, Berlin XW. 7 %¼
am 5,/3 1902). Kl. 16 b. Nr. 32 319 (M. 255) R. A. v. 5. bö“ 3 317 (M. 296)
5 2 - 10 2709 (M. 91 ½ „ 121 Vertr.: ben Anwälte F. G. u. * Beilin S. (eingetr. am 6/8 F Kl. 32d. Nr. 26 280 (W. 290 1) R.⸗A v. 17. Vertr.: Pat.⸗Anw. Paul Mäller Berlin N (cingetr. am 6/3 1902 Kl. 18. Nr. 31 281 (D. z0¼ Aramnmn.
Vertr.: Pat.⸗Anw. Paul Verlm NW.
am der
(cingetr. am 6,3. 1902. Kl. 34 Nr. 198 301 3100) R.⸗A v. 3128½ 284
RNR. Ahb L. mon b. Ertia NXW. G.
RNRAv h. Aw. 4 11 .
2 791 5904 19 118 422 8
Klenzi.
Rayreuth.
5 Nr. 16 979 (V. 464) R⸗A. 18 793 (V. 465) 18 799 (V. 463) 18 803 (V. 468) u1 18 900 (V. 467) 25. 9. 96, 20 961 (V. 466) „ „ 29. 12, 96. Pat.⸗Anw. Paul Müller, Berlin NW. 6 am 7/3 1902)
Nachtrag.
Kl. 38 Nr. 32 006 (K. 3490) R.⸗A. v. 16 8. 98,
S „ „ 36 713 (K. 4296) 4 „ 18. 4. 99.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Eisenach, Markt 19 (eingetr. am 7/3 1902).
Löschung. Kl. 32 Nr. 51 649 (K. 5414) R.⸗A. v. 13. 12. 1901. (Inhaber: Friedr. Robert Krenkel, Nürnberg). Für Bleistifte gelöscht am 5. 3. 1902. Kl. 16b. Nr. 98 (C. 65) R.⸗A. v. 6. 11. 94. (Inhaber: Phe Continentel Bodega Company, Aktiengesellschaft, Brüssel.) Gelöscht am 7. 3. 1902. Berlin, den 11. März 1902. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
.26. 6. 96, 18. 9. 96, 10. 11. 96,
Vertr.: (eingetr.
[99176]
Handels⸗Register.
Aachen. Die Firma „Ludwig Kiefer, Herausgeber der Aachener Allgemeinen Zeitung“ in Aachen wurde auf Antrag gelöscht. (F.⸗R. 5317.)
Aachen, den 7. März 1902.
Kgl. Amtsgericht. 5. “ Aschaffenburg. Bekanntmachung. [99366] Arnold Rosenthal.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Arnold Rosenthal in Aschaffenburg seit 4. März 1902 ein Bank⸗ und Kommissionsgeschäft in Aschaffenburg.
Aschaffenburg, den 4. März 1902
K. Amtsgericht. Aschersleben. ““
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 12 eine Zweigniederlassung in Aschers⸗ leben von der in Berlin domizilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
„Heizung der Zukunft“
Verwerthungsgesellschaft mit beschränkter
Haftung
[99365]
eingetragen worden. „Der Gesellschaftsvertrag festgestellt und ist theilweise tober 1901. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung von Erfindungen auf dem Gebiete der Heizindustrie, insbesondere durch eigenen Betrieb, durch Erwerb und Veräußerung von gewerblichen Sch trechten, Abgabe von Licenzen auf solche. — Das Stammkapital beträgt 155 000 ℳ Zur Deckung seiner Stammeinlage hat der Gesell⸗ schafter Töpfermeister Heinrich Heerwagen zu Schöneberg auf das ursprüngliche Stammkapital von 100 000 ℳ in die Gesellschaft eingebracht:
8 ist am 5. Februar 1901 abgeändert am 21. Ok⸗
a. die in der Rolle des Kaiserlichen unter Nr. 47 266. 108 696, 108 697, — getragenen Gebrauchsmuster;
b. seine unter H. 24 772 II/20 c. und H. 24 775 Fess. Patentamt angemeldeten Erfindungen reffend:
„Vorricht zur gefahrlosen 8 des ö — und betreffend:
„transportable Oefen (mit Kacheln) mit im Feuer⸗ raum angeordneten Hohlkörpern“: Unterofen für Kachelsfen und cinen Ofen mit an der Rückwand dor — mur Ver⸗ wärmung von zugeführter Zimmerluf Diese Einlagen sind zum Werthe von 95 000 ℳ angenommen worden. „Der Geschäftsführer ist der Töpfermcister Heinrich Heerwagen zu Schöncberg. Ascheroleben, den 1. März 1902.
Königliches Amtsaericht. Barmen. In unser Han ster A. ist deut
eingetragen worden Firma ch
felbn und als deren ê 7
Kuse in Weitmar bei Bochum
dem Fudrunternehmer Wildelmn
ertheilt.
Barmen, den 4 März 12022 Könial Amtsgerude
hRarmen.
1 ireme 8. irma
Sa2.
2—2—2
Jcnnd Ginase 4 Cee 92—
ertheilte Prokura ctie“cexn
Köntgl. Amtbacrnde
us der 05
Der Kaukmann ½ 4 Irxerard treibt unter denn der inderde Gram. —
2) Die offene H Dunnann 4 Go. in Bayreutb bat an Semt ee
Unter der Fuma Marhan Kirschhamm de Nat dao⸗
Idenn daden e
n
Uhen Firmg kert
. Fuma G. dedh n dee ühe Acogenürtn ¶ꝓ
Schneider & Hanau, Aktiengesellschaft 2 Niederlassung Berlin (Sitz: Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Berlin):
„Wilhelm Schreiber, Architekt, Frankfurt a. M., ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. Berlin, den 5. März 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
nerlin. Handelsregister [99373] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung B.)
Am 6. März 1902 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 852:
Adler und Oppenheimer, Lederfabrik Actiengesellschaft, mit dem Sitze zu Straßburg i. E. und Zweigniederlassung zu Berlin:
Die Prokura des Franz Herzog in Straßburg ist erloschen.
Berlin, den 6. März 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [99371] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abtheilung A.)
Am 6. März 1902 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 13 001 (offene Handelsgesellschaft: Berl. Metall & Broncewaaren Fabrik Hahn 4& Harnisch, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Arthur Goldberg, Charlottenburg, ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe der Gesellschaft begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Goldberg ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Berl. Metall⸗ & Bronce⸗ waaren Fabrik Hahn & Harnisch Nachf.
Arthur Goldberg.
Bei 11 (offene Handelsgesellschaft: Salo⸗ mon Kurzweg, Berlin’ Der Kaufmann Emil Kurzweg, Berlin, ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Louis urzweg, Berlin, in die Gesellschaft als personlich haftender Gesellschafter ei en. Dem Kaufmann ist Prokura ertheilt.
Julius Kurzweg in Kurzweg ist durch seinen
Nr. 1211
Die Prokura des Louis
Eintritt in die Gesellschaft erloschen.
Bei Nr. 1712 (F. Louis Rosenthal & icderlassung in Anna⸗ und Weipert in
Iei Nr. 1712 FFirma: Co., Berlin, mit Zweignied berg (Königreich Sachsen) Böhmen): Die Zweigniederl (Böhmen) ist erle⸗ mö. Nr. 19 (o * asparyn’s Verlag, Berlin Gesellschaft ist aufgelost. D Hbencg⸗ Gesells Kaufmann Bei Nr. 4292 (offene Handelsgesellschaft Central Credi Haus Julius Elle, Berlin. Inhaber
tir 19 4
vrgrlafun 449
Dgr — 2
n0 4.312 p 88
1
18
’
70 527
es he Feten
. 2
4 Ce.
—