1902 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

boldt, Masch.] 9 4

le, Bergbau 10 4 owrazlaw. Salz 4 ½ 4 t. Baug. St. P. 12 4 eeserich, Asphalt. 10 4 ala. Pe an. 30 4 Kaiser⸗Allee. i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 4 Kannengießer. 9 4 Kapler Maschinen 4 4 Kattowitzer Brgw. 14 4 Keula Eisenhütte. 14 8 4

4

4

4

4

4

4

4

4

—2

—,— —- —-

¶᷑

82889 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 153. —,— en 2.9890 Sangerh. Masch 195, Saxonia Zement 103,90 bz G Schäffer u-Walker 8540 Fehes 8 1232 ering Chm. F. 111,00G do ng 8 . g. 113,30 G Schimischow Em. 8,25 bz ees. Bgb. Zin 124,00 bz G do. St.⸗Prior. 117,80 bz G do. Cellulose. 108.50 G do. Elekt. u. Gasg. 53,75 B do. Litt. B.. 294,10 G do. Kohlenwerk 315,00 bz G do. Lein Kramsta 25,75 bz do. Portl. Zmtf. veee Schloßf. Schulte 97,00 bz F o Schneider . 1000 [140,00 B ön. Fried. Ter. 1000/600161,50 bz G Schönhauser Allee 1000 Schomburg u. Se. 600 2. Schriftgieß. Huck 1000 8 Schuckert, Elektr. 1000 . Schütt. Holzind.. 1000 [111,10 G Schulz⸗Knaudt. 1: 144 25 bz G Schwanitz u. Ko. 202,75 bz G Seck, Mühl V.⸗A. i 108,75 bz Max Segall ... 141,50 bz 6 Sentker Wkz. Vz. 152,00 bz G Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. J740,00 bz G e’e 2005 G Simonius Cell. . 116,00 bz B Sitzendorfer Porz. 12,75 G Spinn u. Sohn . 9 127,50 G SpinnRenn u. Ko. Lauchhammer kv. 7 108,00 G Stadtberger Hütte 15 12 Laurahütte. 16 600 [201,25 bz G Stahl u. Nölke 10 10. do. i. fr. Verk. 200,75 ⸗h 201,75 à, 25 àc, 40 bz Staßf. Chem. Fb. 12 10 Lederf. Epcku. Str. 1000 107,25 bz 6 EStett. Bred. Zem. 10 ½ Leipzig. Summiw. 1 500/1000 139,00 bz G do. Chamotte 25 Leopoldgrube ... 1000 [100,00 bz G do. Elektrizit. 8. V 7 ½ Leopoldshball.. 600,300 73,00 bz do. Gristow. 4 do. St.⸗Pr. 600 [115,00 G do. Vulkan B 14 Levk⸗Josefst. Pap. . 200 fl. [51,75 B Stobwasser Litt B6 10 10 Ludw. Lowe u. Ko. 2 1000/600 260 00 G Stöhr Kammg. 3 Lothr. Cement.. 1000 [133,50 G Stoewer, Nähm. 2 8n do. Eis dopp.abg. 1 300 33,00 bz G Stolberg Zinkabg. do. St.⸗Pr. 6 1000 [63,80 bz G Akt. u. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. 1 300/1000 [50,00 G Strli. Spl. St.⸗P. do. St⸗Pr. 5 7 300 HD01,00 bz Sturm Falzziegel Lüneburger Wachs 16 1000 [151,00 et. bz Sudenburger M. Luther, Marchinen 10 1000 [75,00 et. bz G Südd. Imm. 40 % Märk Masch.⸗Ibr. 12 500 [100,10 G Terr. Berl.⸗Hal. Märk.⸗Westf. Bw. 0 600 —.— do. Nordost. Maadb. Alla. Gas 300 [127,00 ct. bz B do. Südwest. m 300[95.25 bz G do. Witzleben 418,00 bz Teuton. Misburg 1 —,— Thale Eis. Ferk 98,00 G do. V.⸗Akt. 5 96,00 G Thiederbal.. 81,50 G Thüringer Salin.⸗ 70,00 B do. Nadl. u. St. 5 Tillmann Eisenb. 1 Titel, Kustt. Lt. A. Trachenbg. Zucker 1 Tuchf. Aachen ko. Ung. Asphalt. 128 00 bz G ae 119,00 B Union, Baugesch. 184 00 b do. Them. Fabr. 1 78 do. Elektr. Ges. 1

U. d. Lind., Bauv. i do. v-A-4.

169,25 G Central⸗Hotel I (110 600 [101,25/ do. 8 1. 919, 1000/300 203,50 G Charlotte 1109) 1000 [93,10 G Charlottenb. Wasserw 80,728 G Ebem. F. Weiler 102

323 00 bz G do. unk. 1906 (103. 197,50 G Constant. d. Gr. (103 105,40G Cont. E. Nürnb. 7102 96,75 G Contin. Wasser (103 73,00 G Dannenbaum (103 318,00 bz B Dessau Gas. (105 318,00 bz B do. 1892 ukv. 03 (105 65 00 bz do. 1898 ukv. 05 (105 112,25 G Dt. Azph.⸗Ges. (105 106,50 bz G do. Kabelw. uk. 05103 25,75 bz do. Kaiser Hee,Aa. , 145,25 G do. Linol. u 03 (103. 1000/600 148,00 bz G do. Wass. 1898 869 1000 [72,25 G do. do. ur.96 109

Ss Donnersmarckh.

S25b8G Dopweremaige 8

121,25 bz G Dortm. Bergb. (105) 111,000 jetzt Gwrksch. General 107,60 G do. Union Part. (110) 110,00 bz G do. do. uk. 05 (100)77 eh 1 do. o. 100)‧ 167,50 b G Düsseld. Draht (105 162,508 Elberfeld. Farb. (105 S ekt. Licht u. K. 4 1200/300 121,75 G Engl. Wollw. (103. 1200,8600 128,25 bz 6 do. do. 105 250,50 bz G Erdmannsd. Sp. 7100 145,50 G do. do. uk. 03 (105, 154,00 G ühe Elektr. (103.

[2Se.UsgbeeI=IISIIIIe

8 hervorzurufen, die hauptsächlich in einer ziemlich aus⸗ 1979099G geprägten Geschäftsstille zu Tage trat. Die 101,70 Tendenz bekundete anfangs überwiegend Schwäche —.— die sich indessen wieder hob im Zusammenhang 101,00bz B mit einer Meldung, aus der die Börse den Schluß 85 5et. B einer baldigen Inangriffnahme der ungarischen Kon⸗ ö version glaubte ziehen zu sollen. Dies wirkte be⸗ Wwhss sonders auf die Oesterreichischen Kredit⸗Aktien —,— und theilwege auf die lokalen Bankwerthe 18S ein, die si infolge dessen wieder befestigen 103,9060 konnten. Speziell für Breslauer Diskontobank⸗ 18899 Aktien trat eine sehr erhebliche Steigerung zu Tage, 100,75 G n der PeSeeeg; 1;. 8 . mit einem 11059 anderen Institute in Verbindung gebra wurde.

f F--99290 Nicht so fest lag heute der Kohlen⸗ und 100,25 G Eisen⸗Aktienmarkt, von ersterem waren be⸗ 95,75 G sonders Harpener und Gelsenkirchener abge⸗ 102,80 bz schwächt. Das Gebiet der Rentenwerthe zeigte sich im dedccsdets geße vehe geräpoen 1 8 110,30 G waenhb Der Arzugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 1 I1I.1I 10600 103,25,G zahlt. Die Nachbörse war im großen Ganzen fest. für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expedition 8 2 1 8 Inserate an: die Königliche Expedition 1000 u. 500 103 90,G Der Kassaindustriemarkt zeigte überwiegend schwache 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 16“ e 1 es Deutschen Reichs-Anzeiger⸗

100 ,00 bz G Tendenz. Der Privatdiskont erhöhte sich weiter um Einzelne nummern kosten 25 1 8 E 7* und Königlich Preuhischen Staats-Anzeiger⸗ 7 11¼ 29

99,80 bz G ½ % auf 1 ¾ %. 8 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32

G8

ASbʒ —½

-2ö2öEéö2n2SS —½

SSen

Kevling u. Thom. 8. irchner u. Ko. 14 Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 17 17 Köln. Bergwerke 33 ½ do. Elektr.⸗Anl. 0 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 6 Kölsch Walzeng. 13 18 König Wilhelm kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20 Königin Marienh. 5 ½ 4 Königsb. Kornsp. 10 00.4 Kgsb. Msch. V.⸗A. 0 si 01 do. Walzmühle 13 Königsborn Baw. 12 Königszelt Porzll. 14 15 Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½ Kronprinz Metall 10 Küpperbusch 12 Kunz Treibriemen 10 Kursürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 11 10 Langensalza Tuchf 0 si0l Lapp, Tiefbohrg. 20

ToGSSmmnns 2 B0g— 83. —,---2I2I2Ié2IͤSNͤS=Z

SDSSSS

—2-2ö2ͤö-I2I2 2ö=ö2

—½

—22ö—2ͤö

S- êqbÖoSAÖgS'SAgSgggAggsgs

D

D

—D

89,75 G

6 v5

9 61. E b g 3 1 2.1 1 8 2 b Berlin, Mittwoch, den 12. März, Abends. 1000 u. 500 100,800 vX“X““ 1000 u. 200 101899,gG 8 8 Inkhalt des amtlichen Theils:

98,95 G Produktenmarkt. Ordensverleihungen ꝛc. 2 1 an dieselben. Sodann verliehen Allerhöchstdieselben dem 1102,80bz G Berlin, 11. März 19020ã0. 8 Dentsches Reich W 9 nh glch luxemburgi⸗ vhse enea lon⸗ Fahnenbänder in der Farbe des Bandes der 3,200 b 9 1 r Eichenkrone: 3 b 100,00G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) Bekanntmach b ie Rus b 1928 HFzagNr leen ekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schu⸗ 8 dem Gesandten in ur - j j jestät bi ifae W 198168G in Mark: Kemnene russischer 760 8. 174,90,8 sreibungen auf den Inhaber 118 dne 8eg 2 Bögendo eh⸗ Hamburg von Tschirschky und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ertheilten 105,500G Speicher, Normalgewicht 755 8 171,50 171 Ab. Pasing. s dgemeinde gestern Mittag im hiesigen Königlichen Schlosse dem Königlich —— Nen Döö“ 8 Königreich Preußen. des Kom thurkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich bayerischen Gesandten und bevollmächtigten Minister Grafen 104752 Webe, obes Mercerzeret. Uerck Ernennungen, Charakterverleih Standeserhi 14 österreichischen Frans Joseph⸗rdens: ““ 04,75 B kebr⸗ oder M .. Matt. 88 aungen, d eihungen, Standeserhöhungen und dem Ersten Sekretär bei d Ferli vE11“ —,— Roggen, Normalgewicht 712 g 148,25. 148 sonstige Personalveränderungen. St. Peters Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft i 88 29 b; bis 148,25 öö mit 1,50 Mehr⸗ 1 Erste Beilag 8* t. Petersburg, Legationsrath Freiherrn von Romberg; 1“ :50 8 oder Minderwerth. Matter. ge: 8 8 ie. b 105,75,G Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Personalveränderungen in der Armeere. 1ö“ des Sterns zum Komthurkreuz desselben Ordens? Während der Abwesenhei

————VRℳNg——-

;7

78.00 bz rister u. Roßm. (105) 71,25 b5 G elsenkirchen Berxgw. ,4 59,75 B Georg⸗Marie ,3 142,90 bz Germ. Br. Ot. (102 123,50 G Germ. Schiffb. (102. 161.60 v Ges. f. ee har ta 134,50 bꝛ B do. do. uk. 06 (103 v.. Ger Nasch 1. 1097, 5,80 bz ag. Text.⸗Ind. (105 52,00 b;z G Union 8108 1

DS SSSNA

—6 —,—N

—' —g'

ferner:

EEeEEe

- ecC. 4—

X& S

-—1,——-—

19700 ct.b;G Hanau Hofbr. (108) 126,25 bz G arp. Bergb. 1892 kp. 154,50G Hartm. Masch. (103) 4⁄ 92,60 bz G Helios elektr. (102)74 28,75 do. unk. 1905 1100048 128,75 b; do. unk. 1906 6 5

—₰½

———2—Iöö-Iéö2ͤgönngööBdonInöeoög=

22ö2ͤö2ͤö;--2ö2ö2ͤö=2ͤäSh'-Iö2öIö=Sͤ==éN=

122222—ö—q—

300 1200 /600 11 19,25 G. Hugo Henckel (105) 4 1000 00 G denae Wolfsvb. (105) ,18 1000 [62,25 G ibernia Hvp.⸗O. kv. 4 —. do. 1898 ¹ . 0,25 bz öchster Farbw. (103) 1 1000 [121,75 bz G 8 —2 8109 n 1000 [103,00 b;z G ösch Enen u. Stahl 2000 [124,75B Howaldt⸗Werke (102) 4 98.25 bz G Ilse Bergbau 6102) 4 711.75 b; Inowrazlaw, Salz 4 5.,. Kaliwer le, Aschersleb. 4 108 30 bz G Kattowitzer Bergbau 3 ½ 81.000 Köln. Gasu. El. (105),11 126,75 G Königsborn (102), 4 König Ludwig (102734 8gs König Wilhelm 68 1

SS

105,70 B ü. GU. 2* . 4 8 t Ihrer Majestäten des 100,508 feiner 164—171, pommerscher, märkischer, mecklen, 9* dem General⸗Sekretär und Vorsitzenden Kaisers und der Kaiserin

8n burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 159 —— Direktion des Archäologischen Instituts nwemich Frau Ober⸗Hofmeisierin Gräftn * Ieaen 2 105 60 G bis 163, pommerscher märkischer, mecklenburger, Professor Dr. Con ze; 7 mpfänge statt orff 99,75 bz B preußischer, posener, schlesischer geringer 155— 158, Seine Majestät der Köni haben All 88 L . vat saesühsn 8 100,00 G Normalgewicht 450 g 156,50 Abnahme im Mai Ch . g haben Allergnädigst geruht: des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen 99 256 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt. dem Regierungs⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ Krone dritter Klasse: 8n 99,20 bz 2

5 8⸗2 Maits, runder 125 132 frei Wagen, amerikan. Regierungsrath Dr. von Heyer zu Liegnitz den Stern zum dem Ge s . in 2 Der Königliche Gesandte in 1u0”cc, 99.598 Mired 141 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz Rothen Koler Hrden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 8 Bataiüone 2esa dic sts⸗ea 2 üeet und ist von dem gnc Eenbr⸗. kurzen Urizab auf 11000 u. 500 95,50 G 119,50.— 119,25 Abnahme im Mai. Still. b dem Hauptmann der Landwehr a. D. Richard Sichler (1 Niederschlesischen) 46 D 2 gimen raf Kirchbach seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschafte der

101,00 bz G „Weinenmehi (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 bis zu Braunschweig, bisher von der Landwehr⸗Feld⸗Artillerie d 1 r. 48 Drsgl schaft wieder übernommen 84— —,— 24,00. Behauptet. fae 5 b 8 Arft rb , 88,5G ereeaeeel (p. 100 kg) Nr. u. 1 19,20 bis Aufgebots des Landwehrbezirks I. Braunschweig, dem Pfarrer es Kommandeurkreuzes deizupttz iglich portugie⸗

20,30. Behauptet. Theodor Hoppe zu Nowawes im Kreise Teltow, dem Rechts⸗ sischen Ordens der Csles Webiltrserer Lieben ee Iüige veese⸗s der

SSO0.202

2 L

X

1 2

X&. An ——8q2——2Ig 1

—88'22éV— —2

—2802ö2ö2ög

Hlo

. 8. 5 8 „lSIIgIIIIIIeIIIIIle*.!

0

8925 G ried. Kruppv (100),4 Kullmann u. Ko. (103)/,4 Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (100) 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 4 Maadeh Herbe 10) Mannesmröhr. (105) 4 ½ Mass. Berghau (104) 4 5,S0 Mend. u. Schw. (103) ,4 ½ 1. g. M. Cenis Obdl. (103) 4 1,4. Nanbd. säur. Prd. 103) †3 E. 94,03 Neue Bodene. 192 8 18881 0 e.-*.,97 1807 —— iederl. Ko 4 88,30 Kolte Gas 1854 7100) 12 3 Nordd. Eisw. (103) 4 Oberschles. Ersb. (105) 4 do. Eis.⸗Ind. G.⸗H. 4 de. Kokgwerke (109) 1 Oderw.⸗Oblig. (105) 41 ½ 8 Deee (19 4 do. II (108) 4 Pfefferberger Br. (105) 1 ommersch Zud. 100, 4 Metallw. (105) 4 iese . 1897 (103) 1 H. uk. 04 (105) 4 do. do. uk. 07 (108) 4⁄ 100) 8 de. 1899 uk 03 7100) 4 Elektr. u. Gad 41 lecktr. (102) 4 91 uk. 06 105, 4

18ob⸗ Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 55,80 Brief Ab⸗ anwalt und Notar, Justizrath Luebke zu Königsberg i. Pr. dem Frau von Villa D. White har Berlin min Uclauh ver⸗ 88328 Ss. im er 59. 882 Ab⸗ 299 14öe. 32 Btels n zu Biele⸗ Toki dem Erfene letär bei der Kaiser⸗ 548 9920,G nahme im Mai, do. 53,80 Brief Abnahme im Id karine⸗Ober⸗Stabsarzt Dr. Peerenboom von Tokio vom. Greche owie 8. 2 tör J 2 8 99,40 b Oktober. Schwach. der Marine⸗Station der Nordsee, bisher vom ie 87 A newin i 100709 g F nn. Verbrauchsabgabe ohne eesc ben Rothen Adler⸗Orden vierter aeseeemement des ; kich ac er H endiensBrbess Köni 72 r 48 90 11111414A“*“ eheimen Registrator im Finanz⸗Minlsterium, Ge⸗ vhe 122 eilung): wendung worden. 97,40, 8. seimen Kanzleirath Klemm den Künn lühe 8 9. Ge dem Kanzleigehilfen und Dolmetscher des Konsulats i Der Regi sessor Bail ist 8 100,256G L1.“ ritter Klasse, glichen Kronen⸗Orden Madrid von dngelln W—8 üaee Ministerium für 8. 10440bzG „dem Marine⸗Ober⸗Ingenieur Otto von der Werft zu 111114“ 1 ½ ͤͤ11114XAX“ Lihelmshaven, bisher vom Stabe S. M. Linienschiffs 85103 11“ 152 2,5 Regierungs⸗Baumeister Konrad Faerber 100,00, 9 Berlin, 10. März. Marktpreise nach Er⸗ er in, dem stellvertretenden Direktor der städtischen we1.“ 4 ; 109% —— des heicgchen popre Berich ee G— v-, n. rd zu Viersen im Kreise Deutsches Reich. 2nös tee und niedrigste Preise.) r Doppel⸗Ztr. k.⸗ C den Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten D 8 8 1 Auswärtigen Amt heraus⸗ 98,40,9 4 Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— jerdinand Hönack zu Halle a. 109 S.en 2 8bEAEW A „Verzeichniß der Kaiserlich 99,50 % n, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weihen, athias zu Braubach im Kreise St. . von Schuldverschreibungen auf den Inhaber Konsulate“ α Werxlic

Goarshause 1 hausen, urch die Landgemeinde Pasing betreffend. des kums darauf hingewiesen daß es sich cmpf

9

Imömmef e

—öö

—— 8S8e.bee 803

*

8SSVSqSò;Sé— —ööqnnnnnge’ —.———qqqn'sgnönAnnnnngng

—,— 9

9, 8.,9409.4.9.4499465499294299b24bööbnnnnnnnninneennöneeenöeeeenöeöenöeneene vS

S 8

1

21 8

AIII

gsegnnen 2—ö—öq—öqon —e PEEEEP

.——4- eger; 22— 2ö=2öv2öv= —½

290

5

SFF 0A —-ößqAéqö

L

22228

.— Ü

.— SZ

Fr 8 1

5 1 88888888888829E8es82g.

—.— 1·q

n geringe Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, isher zu Kirn im Kreise Kreuznach, und Friedrich Mund

—,— e Gaee —,— ; —,— ₰. Bingerbrück im Kreise K. 5 Schrei b pfiedlt. ——52 ittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe ulrus Rij e Kreuznach, dem Hauptlehrer a. D. Durch die im Einverständniß mit den Könt S chreiben, in denen die amtliche Thätigteit eine sular⸗ 99,90 Sorte —,— ℳ; —,— Fut te, gute erneeasfreisch zu Mühlhausen i. Th. und dem Bezirks⸗ Ministerien der Justiz und ,— Staats⸗ behörde in Anspruch genommen an —₰

22— 8E 288658ö-82

8 2

üumm ͤ miim⸗memmcmmm —,—-222ö2ö2ö;ö2

.— ½

85 359 Sorte- &* 2a. ter Karl Hilb Lüͤnen im L mnanzen ergangene Ent⸗ Konsul injecher .henn v 51 3. Sorte *) 14,00 ℳ; 14,20 uttergerste, eij 14 Hilburg zu Lünen im Land⸗ schließung vom Heutigen wurde gemäß 8 †1 ; onfular amt die Adresse in lateinischer S 10400 à b2 Mittel-Lorte 1 1,10 ℳ; 13,80,ℳ Futtergerzte⸗ 8. vorsas den Königlichen Kronen⸗rden vierter Klasse, Gesetzbuche § 9 der (Genegral-, Vize-) Konsulat und

103,50 3 geri Sorte 13,70 ℳ; 13,40 Pafer, ersten a. D. von Dresky u Friedenau, zuletzt 24. Dezember 1899 (Gesetz⸗ M. Verordnungsbdl 8g tellen

100,90 E z˙3 ute v 17,20 ℳ; 16,70 Hafer, Mittel⸗ a der Armee, das Kreuz der Komth d att Scite 1229) f 22.

tet ure des Königlichen der Landgemeinde Pasing auf Grund d schluüß 99,75,G orte ℳ; 16,10 er, geringe aus Ordens von Hohenzollern K Gemeindeverwal f Grund der Beschlüsse der 8 ☛— 8 . * 8 28 2 tun und 1 *

7 bgn 5 8-8, Nerene 1 Lvö 89 grbste. dem Cisenbahn⸗Telegraphisten a. D. Ludwig Schultrich bruar 1902 und des aazsauffcenchen Wesbang, 8. *

10n, 82 eite zum Koxhen 40,00 ℳ. 2,50 Speie⸗ ogeamünde das Kreuß des Aügemeinen Ehrengeichens, sichen Veüirisamte München il vom 13 Fedrnar lane

2000 1000 8,08298 ohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00, Linsen 60,00 dem Buchdruckerei⸗Korreltor Phils migung —₰2 Ausgabe 4 prozentiger Schuldverschrei

500 n. 0J104,2 20,000 ℳ, Kartosteln 6,00 ℳ; 4,00 doruckerei⸗Korrektor Philipp Moog zu Bonn, auf den Inhaber im Gesammtnennwert

ve 191093 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ;: 1,20 Gerichtsvollzicher a. D. Augu st Quint zu ächtersbach und zwar 8 eennwerthe von 1 000 000 ℳ,

29,25,9 dito eisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Kreise Gelnhausen, bisher in Aachen, dem Aichmeister und Litt. A. Nr. 1 200 zu je 2000 12108 1,80 ℳ; 2 8 20,21Inea,1 bg 880 8 aaneanissdoöhier n üügee. Schleusingen, dem Iiitt. B. Nr. 1 480 2 1000 * . 31 1 880 & Meanbohn⸗ch D. Wilhelm Spörll zu Bernau,. I1m. C. . ... 500 *% S *ℳ Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 % Gier cher in Bärwalde, dem Eise nbahn Bremser a. D. Wilhelhm liit D. Ar —89 89 8 8 * 100 2

gg

1 —,——ö—

——ö—g S 88

8” A 8IeIlel II1 2 1 01 88c-.

* B.àaamwnuUnsge bbesthüeeeeeöbneeneensnenesneneneeneneeeeenenneeeeeeeenöeeöenneeneenseee

* S gcc·ccqcxtcetit

8

1

1 SEcrshhkt.

Aeohhnnuene

*

1100

Nhhn. h

1 ———

SGh

——

5 8

2229-énnnön2nnönnnn

Fg

5Sos 2,80 Karpfen 21 Heidecker zu Pankow dei Berlin, den Bahnwärtern a. D ItE E. Ar. 10

10020b . 2,80 ,80 74 1 .e zu Treptow a. T. im Kreise Demmin, ausgestellt vom 1. April 110” en1899

2—2 ¶ꝙ onkol zu⸗ Weitzenau im Kreise Strasburg W.⸗Pr. und am 1. Oktober verzinslich, ertheilt. * N= 4 1 er zu Ronoshausen im Kreise Noten⸗ Mäͤnchen, den 10, März 1902 .

e e* 686 cfnit Anbat enbahn⸗Vorarbeiter Gottfried Rusch Königlich bayerisches S b EEP1

21210020 JH10s c dem Farbenmeister Johannee Kühl J; Staats⸗Mimisterium des Innern.

900 u. ve ,. r 2 1 dem Gutokämmerer Eduard Kursch und dem r. Freiherr von Feilitzsch. 2AJ10D, See ben 1— Jurgis Gwildies zu Adl. Prökuls im u 9† das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

22r nae. D1-Jns 8 . Majekät der Kaiser un

ernadigst geruht: Lbntg haben Seine Majestät der König daben

den nachbenannten Beamten ꝛc. im den ien Obb 1 . verngen Amts die Erlaubniß zur 2 2

v-Bg Sw8! 125nSens

8

p' —q— 2 Ss. Se I, I I e ie a en en he t A E. M n S, er, e, ** 0. ra. JeR. Sne. KAX. 1 a., S. a., Sn

,—

. . „9 e9 88

1.

4

—, Aabak 2— 2—2=ö22 S

extatctc·vxtxttt:ct:t:tt:ct··t·ccc:cʒ

—-—

N 7†

A

b nnen ,ege‚n 8„ 8.gn bHgSSneg .—

*

A

3

Königreich Preußen.

* .

.

44

imn

Ssgsrssürr 4 5 ** 888 8 ehe ee. 111öben bue

P e

fremdherrit en Vrhe zu ertheilen, und zwar: 8 unter Verleihung doe —n roßkreuzes des Großherzoglich hessischen —2

1 rdien st⸗Ordens Philipp’e des Großmüͤthigen: 9eEg.s eeexmereaenenaeveennr

29*ꝙ

EeeeEzsebhne: 8

S8S888 5588 18

—— 8

dem S senn,rsendeen in Darmade Vrinden zu Hohenlehe. Regenzsseza Süche umd

den Superintendentur Verwesen Bodenb Zlotow zum Superintendenten odenburg n Lante iarienerden n nemen dbche Fiatom. neemdes

Fheeictigaes Am à Sp. 12 8 2 2q 7 5 ee Offizterkrenxes de Königlich sächsischen

f EIu“

Albrechte⸗Urbene üb b 889g.-en Hefräͤthen Barbe und Willisch im

1 dlCs Nhnertreugee, zwetzter Klasse des ⸗.

Drbens veldenburgischen Haus⸗ und Verdien

16 681904 erzoge Peter Frtedrich Ludwig: . 1— DNlchbameln b 1

* *.

xX

———ö——e

8

rn AR 4——— ü

88„ *

-

Hatertgeupee Z“ 1 erseke und 8**½ vem Komsul 8ai5 ennen 1““ gn ae8 15 1K4“* der 24 ugb Kenig Pabeaseaan— eX“XX“

zel bei der Gesandtschaft in Oidenbdurng- Dentsche? nein

* 8 WI

8

Arirvach-