1902 / 62 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

„,

8

* 28α —.

2* 9 öö5⸗ 1

S5a. Seewasser. Selmar Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., 21. 7. 99.

85f. von Flüssigkeiten, Dampf oder Gas. Fa. Fritz Kaeferle, Hannover. 86g. Barmen, Gewerbeschulstr. 60. 89d. C. 10 246. Verfahren zur leichten Tren⸗ nung von Zucker und Syrup bzw. Melasse aus Füll⸗ massen, insbesondere Nachproduktfüllmassen. Dr. Her⸗ mann Claassen, Dormagen.

Einlegen und Ausheben der 1 1 kastenförmigen Gehäuse untergebrachte Dreiwalzen⸗

3 üc. dal. 9. 12. 01. 53i. S. 13 938. Verfahren zur Ueberführung

der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. I des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

.

Francis Cassidy, Boston; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 15.7.01.

S3c. D. 12 170. Werkzeug zum Richten von

Taschenuhrrädern mit eingenietetem Trieb; Zus. z. . 130 130. Paul Deumling, Spandau, Falken⸗

16. 1. 02. D. 9994. James

agenerstr. 55. Apparat zur Verdampfung von Davie, Glasgow; Vertr.: erlin W. 8.

K. 20 857. Vorrichtung zum Mischen 21. 2

Webblatt. Remy Wilms, 7. 8. 01.

W. 17 988.

31. 10. 01.

2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher

zurückgenommen. 4 99a. Werkstücken nach einer Bogenform.

L. 15 289. Maschine zum Fräsen von 43. 1. 92.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu

entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen

als zurückgenommen. Sd. Z. 3242. Vermächeng zum selbstthätigen 0

cke für in einem

mangeln. 31. 10. 01.

21g. G. 16 001. Wagner'scher 12. 12. 01.

W. 17 375. Stielhalter für Besen u.

Hammer.

von in Wasser unlöslichen Eiweißstoffen in eine sehr fein vertheilte Form. 5. 12. 01.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung 1 Die Wirkungen

3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger

an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 17d. W. 16 300.

Die Wirkungen

Luftkühlverfahren für offene Flüssigkeitskühlthürme mit Rieselkühlung. 28. 2. 01. 201. u. 1694. Strom⸗Vertheilungsanlage für elektrische Bahnen. 25. 2. 01.

46c. S. 13 332. Elektrische Zündvorrichtung für Gaskraftmaschinen mit zwei oder mehreren Zylindern. 1. 10. 00.

4) Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden sind nunmehr die nachbenannten Personen. 12 qã. 118 123. Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus p-Amidophenol. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co., Mühlheim a. M.

21. 74 687. Verfahren zur Herstellung einer Jsoliermasse für elektrische Leitungen.

21. 87 697. Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbarem Schellack; Zus. z. Pat. 74 687.

Julius Goldschmidt u. Etienne Ritter von Scanavi, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz, u. Rudolf Zimmermaun u. Nikolaus Ritter von Scanavi, Wien; Vertr.: Dr. B. Alerander⸗Katz,

t.⸗Anw., Görlitz.

d. 117 348. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Baumwollfarbstoffs. Farbwerk ühl⸗ heim vorm. A. Leonhardt A Co., Mühl⸗ heim a. M.

25. 108 015. Häkelgalonmaschine u. s. w. Max Küttler, Annaberg i. S. 320h. 119 249. Verfahren zur Darstellung eines Bluteisen⸗Präparates. Adolf Diefenbach, Bensbeim a. d. Bergstr. 50i. 118 992. Verfahren zur Herstellung eines Staubabsorbierungsmittels. Hermaun Knecht & Co., München. 32“. 126 111. Herstellung von Glasformen. Hermann Robert, Hannover, Bödeckerstr. 43. 32 a. 128 829. Verfahren zur Herstellung von ormen; Zus. ;. Pat. 126 111. Hermann Robert, Böreckerstr. 43

1, a. 82 Ütt 58ce. 125 822. Selbstthätige Gurtrolle mit Frankfurter

Patente

Fesistellvorrichtung. Gebr. Kimmich, Kollläden⸗Jalousten & Wellblechfabrik, Frank⸗ rt a. M. 81. 115 604. Deckel für Kochgefäße. Mar Commer, Dretden, Grünauerstr. 21. . 49 b. 120 122. Verfabren zur Herstellung von Zaharätern Fa. J. E. Relnecker, Gbemnitz⸗

6 nz 49i. 119 2357. Verfahren zum Schlagen der Metallfolie r2—

ctallpapier-, Broncefarben⸗ und Blattmeta werke, vormale Leo Haenle, Ernst Scholl. Lindner & Poit und Jacob Heinrich, G. m.

2x. 2e. Vorrichtung zur parallelen Vertikal . ’. en 9 ie an Papiermaschinen

stellung der zur porallelen Vertikal⸗ ie an Papiermaschinen;

a. 125 170. Iet Klein, Franke Soc. 1295 77. Ostene Hande

63. 111124. Line, Perl Krau 799, 116 929.

5) L-ee on des ters. 127 910

The Aeoltan Company,

Ea.

Ucberlautventil. Neuhaug & Go.,

Moater zrrre- r we

Michtzab! der Gebahren. 1 or UHmnd ver 104. 4a:

1131“.

112 980 116 368. 4f: 114 746. 5: 72 117. 6: 83 044 99 607. 6 d: 126 041. 7 b: 118 929. 7e: 112 106. 8: 43 765 53 963 95 112 107 894. Sa: 114 666. 11: 61 714. I1e: 121 067. 12: 78 835 83 447. 13: 87 351 105 210 107 260 108 044. 13a: 125 706. 13c: 112 841. 13d: 127 421. 14b: 125 165. 14d: 115 502. 15: 102 511. 17 b: 112 575. 18: 98 797. 20: 79 819 103 002 754 105 294. 20c: 119 994 122 626 127 794. 21: 77 925 78 837 94 789 105 002 107 842 109 208. 21a: 116 543. 21c: 127 509. 21e: 117 523 118 411 120 874 123 063. 21f: 115 940 117 317. 22: 110096. 22i: 112 117. 24: 100 565 104 384. 24a: 122 004. 24g: 113 076. 25a: 118 361. 26: 98 762 101 922 109 287 675. 26 b: 112 436 118 326. 29: 99 817 104 504. 30a: 117 870. 30 b: 115 739. 30e: 127 616. 30g: 115 310. 31: 95 691 104 535 109 788. 32: 108 897. 32 b: 114 294. 33: 95 498 107 277. 33a: 126 286. 34: 107 283. 3a: 121 874. 34g: 118 201. 35: 106 115. 35a: 113 111. 35e: 127 073. 37 b: 126 208. 40a: 115 124. 42: 48 667 86 230 92 411 93 732 105 117. 42 b: 113 650. 43a: 127 511. 45c: 114 620. 46: 106 301. 46a: 117 686. 46 b: 123 155. 49: 64 864 69 432 688 78 634 106 638 108 269. 49a: 115 316 117 279. 51: 99 155. 54d: 127 402. 55: 109 444. 57: 110 305. 5 7a: 116 907. 59: 108 058. 59a: 118526. 63: 69613 75 986 107 161 109 943. 63 b: 115 622. 63e: 119 500. 63e: 114 359 116 345 123 341 126 530. 63 k: 115 461 121 309. 64: 82 398. 6c: 116 024 122 956. 68: 92 399. 68a: 116 049. Ila: 119 933. 74: 91,872 102 3438 : 104 277. 77c: 114 021. 77d: 121 648. 78: 94 149. 79: 86 008. 80: 68 979 95 858 100 711 104 635 108 221. 81: 105 043. 84 b: 112 435 122 541. 86g: 124 560. SSa: 119 582. S88ec: 126 759. 89: 94 409 109 355. b. Infolge Verzichts.

34: 65 933.

c. Infolge Ablaufs der gesetzl

6: 41 960 44 897.

Berlin, den 13. März 1902.

Kaiserliches Patenta von Huber.

Handels⸗Register.

Amberg. Bekanntmachung. [100131] Die Kommanditgesellschaft in Firma „Th. Spitta et Comp.“ in Neumarkt i. O. hat sich aufgelöst und wurde die Firma im Handelsregister gelöscht Amberg, den 8. März 1902. K. Amtsgericht.

[100381]

Arnstadt. [100132]

Im Handelsregister A. Nr. 245 ist bei der Firma Jonas & Rosenberg in Arnstadt eingetragen, daß die Firma nach Beendigung der Liquidation erloschen ist.

Arnstadt, den 10. März 1902.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth. Aue. 1 [100133]

Auf Blatt 376 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Ernst Schuster in Aue und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bruno Schuster daselbst einge⸗ tragen worden. 8 8

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Manu⸗ faktur⸗ und Modewaaren.

Aue, den 11. März 1902. S

Königliches Amtsgericht. Ballenstedt. [100134] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In dem Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 186 eingetragen worden, daß Dr. Freiherr Hans von Gillern zu rode als persönlich haftender Gesellschafter in die unter der Firma Pharma⸗ ceutisch⸗chemisches Institut Gerurode Constanz Brüel zu Gernrode betriebene Fabril eingetreten ist, sowie daß die hierdurch begründete offene Handelegesellschaft Pharmaceutisch chemisches Institut Gernrode (Harz) Constanz Brüel zu Gern⸗ rode am 7. März 1902 begonnen att.

Ballenstedt, den 8. März 1902. ““

Herzogliches Amtsgericht. J. heckum. Bekanntmachung. [100135]

Die bisher unter Nr. 38 des alten Firm s auf den Namen des Bernard Wieler ragene Firma B. Wieler zu Beckum ist auf den Brannt⸗ weinbrenncreibesitzer Wilhelm Wieler zu übergegan und nach Nr. 9 des neuen Handels⸗ registers Nbibeilung A. übertragen.

Beckum, den 8. März 1902.

Königliches Amtsgericht.. Berlin. Handelsregister [100137)] des Königlichen Amtosgerichte 1 Bertin. Abtheilung n. Am 7. März 1902 ist eingetragen bei der Firma Nr. 1713: Kaliwerk & Chemische Fabriken Gewerkschaft Hohenzolleru. (Sit: Berlin): keaen. Jötten ist stellvertretender Vorsitzend

geworden.

Dr. phil. Emil Hilberg und Max Lentze sind aus dem eresn and Fügre Feer Hr.ad, s ernKafh. en üeen in⸗ In ernannt. rlin, den 7. März 1902. Köentaliches Amtsgericht 1 ung 80 nerlin. d ner 100136

—B

(uUbcthetlung A.)

Am 8. März 1902 ist in register ein⸗ worden (mit A —5 1623 (eßene 2 9. 0 A. Jordan, Schoneberg, Der Kaukmann mann Jordan ist aus der

Die Gese ist au

der Firma ter

- Nr Ibe

, verlegt

Nir. 5920 (Firma: Carl Holy.

Berliner Prater⸗

3) Martha Klara Charlotte Kalbo, geb. 22. Ok⸗ tober 1901 zu Berlin, in Miterbengemeinschaft. Der frühere Inhaber Paul Kalbo ist am 12. November 1901 verstorben.

Bei Nr. 11 169 (offene Handelsgesellschaft: Dampfwaschanstalt Spreenixe Herrmann & Co., Berlin): Das Fräulein Margarethe Marie Helene Senf zu Friedenau ist aus der he ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleinige Inhaberin der Firma ist Frau Hedwig Herrmann, geb. Weinhardt.

Bei Nr. 11 708 (offene Handelsgesellschaft: Landes⸗ huter Leinen u. Gebildweberei F. V. Grün⸗ feld, Landeshut mit Zweigniederlassung in Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist von Landeshut nach Berlin verlegt worden. Die Zweigniederlassung in Berlin ist in eine Hauptniederlassung, die Haupt⸗ niederlassung in Landeshut in eine Zweignieder⸗ lassung verwandelt worden. Der Gesellschafter Heinrich Grünfeld hat seinen Wohnsitz in Berlin.

Bei Nr. 13 693 (offene Handelsgesellschaft: Wil⸗ helm Müller & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Müller, Berlin, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Sally Kretschmer, Berlin, ist Alleininhaber der Firma.

Bei Nr. 13 841 (offene Handelsgesellschaft Schuster K Loeffler, Berlin): Der Gesellschafter Ludwig Loeffler ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Richard Schuster, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 13 882 (Firma Berliner Haus Tele⸗

raphen⸗Fabrik G. Loewenstein, Berlin): Inbaber jetzt: Ewald Schulze, EE1öö1 Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 27. Februar 1902 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Ewald Schulze aus⸗ geschlossen. 1

Nr. 13 947 offene Handelsgesellschaft: Raoul Maurain & Co. in La Rochelle (Frankreich mit Zweigniederlassung in Berlin und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute a. Raoul Maurain, b. Jules Fournêès, c. Paul Morache, zu a. und c. in La Rochelle, zu b. in Rouen. Die Zweigniederlassung besteht seit dem 23. September 1901.

Nr. 13 948 offene Handelsgesellschaft: Gebrüder Müller, Berlin, und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin, Robert Müller und Eugen Müller. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Robert Müller ermächtigt.

Nr. 13949. Firma: H. Trültzsch, Inhaber Heinrich Trültzsch, Berlin, Inhaber Heinrich Erbsch Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 13 891 (Firma: Carl Ecke, Berlin): Dem Kaufmann Hans Steinberg, Berlin, ist Prokura

ertheilt.

Bei Nr. 13 852 (Firma: B. Scheithauer, Berlin): Dem Musikalienhändler Gustav Lehmann, Berlin, ist Prokura ertheilt.

Bei Nr. 1402 (Firma: Brandes & Schoening Nachf., Charlottenburg): Die Prokura des Julius Maaß in Berlin ist erloschen. Dem Handlungsgehilfen Heinrich Pohl zu Charlottenburg ist Gesammtprokura ertheilt.

Bei Nr. 1153 (FirmaU! Edmund Müller & Manun, Charlottenburg). Die Prokura des Julius Maaß ist erloschen. 1.524557 ist dem Handlungsgehilfen Heinrich Poffl, Charlotten⸗ burg. ertheilt.

ei Nr. 134 (Firma: M. Meyerheim, Berlin): Den Kaufleuten Hermann Sello und Hans Bauch⸗ witz, Berlin, ist Gesammtprokura ertheilt.

erlin, den 8. März 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bochum. Eintragung in die Regifter [100138] des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 8. März 1902: Bei der Westfälischen Kleinbahnen⸗Aktiengesellschaft zu Bochum:

Die Generalversammlung vom 10. März 1900 hat die Erhöhung des Grundkapitals beschlossen. Die Erhöhung hat in Höhe von 600 000 stattgefunden. lautet der abgeänderte § 4 Absatz 1 bes Statuts Et Das Grundkapital der Gesellschaft

1 850 000 und ist eingetheilt in 1850 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ¹ 8* Aktien werden ausgegeben zu je 103 %. randenburg, Havel. [100140] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A. ist beute unter Nr. 121 die Firma Emil Schmidt mit dem Site in Fernewerder und als deren Inhaber der

eibesitzer Emil Schmidt in Fernewerder ein⸗

getragen wos 8 ue H., den 28. Februar 1902. Königliche

8 Amtosger nrundenburg, Havel. [100139] —ö2â n mn er de ister B. ist zu Nr. 4 . .* „Brandenburger Ho EComtoir Gesellschaft mit beschränkter 8 tung“, nachdem der Geschäftsführer Richard ten⸗

dörser sein Amt niedergelegt, der Baumeister av Hanuschke in Wilmersdorf, Günzelstr. 41, als Ge⸗

eführer eingetragen. nraunschwein.

Bei der im Handelsregister Band VI Lns eingetragenen

j

durch das am 1. Oktober 1901 res Mitgesellschafters zere rselbst, die unter rma

ist r X. rtt

durch ausgeführt, daß 500 Stück zum Kurse von 110 % auszugebende Aktien von je 1000 ge⸗ zeichnet worden sind.

Faber & Fürstenau, Bremen: Offene Handels⸗ Fsengeft errichtet am 6. März 1902. Inhaber

ind Franz Eduard Faber und Ludwig Eduard

Ferdinand Fürstenau.

Inman & Co., Bremen: Die an Edward Twells Robertson ertheilte Prokura ist erloschen. An George Macpherson Paton ist Prokura ertheilt.

Koch & Bergfeld, Bremen: Georg Daniel Gottfried Bergfeld ist am 23. Januar 1902 ge⸗ storben und damit aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. von der Laage & Co., Bremen: Am 28. Februar 1902 ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Die Firma besteht seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist Rechtsanwalt Dr. jur. Johannes Bollmann in Bremen.

R. Liep, Bremen: Am 10. Januar 1902 ist die Firma erloschen.

Möhlenbrock & Blank, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der in Bremerhaven bestehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

H. Oldenburg & Sohn, Bremen: Am 6. März 1902 ist Heinrich Wilhelm Westenhoff aus⸗ geschieden und Gerhard Sigismund von Nuys als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bremen, 8. März 1902.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Stede, Sekretär.

Bünde. b [100143] In unser Handelsregister A. 215 ist bei der Firma

Ernst Steindorff, Bünde a hee. als neuer

Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Bockel⸗

mann zu Bremen eingetragen. Bünde, den 8. März 1902.

Bünde. In unser Handelsregister A. 180 ist bei der Firma C. Wittkämper, Bünde, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Bünde, den 10. März 1902.

Königl. Amtsgericht. 88

Coburg. [100146]

In das hiesige Handelsregister ist am Heutigen zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma:

Gruner & Sohn in Coburg

eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Spinnereibesitzers Bernhard Gruner ist dessen Wittwe,

Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten. Coburg, den 8. März 1902. r Herzogl. S. Amtsgericht. II.

Cöln. Bekanntmachung.

richts ist am 7. März 1902 eingetragen: I. in Abtheilung A.

Cöln.

Der frühere Inhaber, Kaufmann Paul Schleicher Neuer Inhaber ist der

zu Aachen, ist gelöscht. Kaufmann Arthur Flamm, Cöln.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be.. gründeten Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts

durch Arthur Flamm ausgeschlossen.

[100144]

ner e, Frau Elise 8 Gruner, geb. Dietz, in Coburg als persönlich haftende

2 1997851 In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗-

unter Nr. 1746 bei der Firma: „Gustav Helmke“, 1

unter Nr. 1745 bei der Firma: „M. Bein“, 8

Cöln.

Der bisherige Inhaber, Senffabrikant Mathias

Bein, Cöln, hat das Geschäft nebst Firma an seine

beiden Söhne Carl Bein und Nicolaus Bein, beide

Senffabrikanten zu Cöln, veräußert, welche das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma als offene Handels⸗ gesellschaft weiterführen. sich allein vertretungsberechtigt

Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1902 be⸗ gonnen.

unter Nr. 1744 bei der Firma: „Gebroeders Waanders“. 5

Die 5ö. aufgelöst.

Der bisberige selschafter Johann Carl Friedrich

aria Lüpcke, Fabrikant zu Cöln, ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.

unter Nr. 422 bei der Firma: „Josef Gierling & Comp.“, Göln. 10r Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

II. in Abtheilung B. unter Nr. 62 bei der Aktiengesellschaft unter der Füma: „Adler⸗Fahrradwerke, vorm. Heinrich Kleyer“, Frankfurt a. M., mit einer Zweig niederlassung in Cöln unter der Firma: „Adler⸗

hrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Filiale

in. Sie⸗ Prokura des Kaufmanns Otto Heinmüller ist

chen.

Dem Gesellschaftsbeamten Hans Lamberger zu Frankfurt a. M. ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er zur Vertre der Gesellschaft in Gemei

t mit einem erhessranrens nicht berechtigten demitgliede igt ist.

unter Nr. bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Vereinigte West⸗ deutsche Thonröhrenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter 8 tung“, Goöln.

ijch Bes⸗ der Gesell

vom 238. Februar 1902 ist die 8.* ft aufgelöst.

Liquidatoren 8.

1) Glarus bold zu 0.

2) 2₰ r zu Cweirchen,

) Far

Die Aaäguldatoten sind zu berechtigt.

unter Nr. 383 die Akriengesellschaft unter der

„Teutsches Gußtröhren⸗Zyndie Uschaft’, Goln.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und

82 1— sede 2J9. 229— ormfln⸗ tiweles ist.

9 928.2 8 die Gesell 8 12 unter deren mit der de⸗* und eines

Jeder Gesellschafter ist für

Den folgenden Personen: lbesder eöhels Kaufmann zu Mülheim d. d. uhr, 2) Valentin Mang, Buchhalter zu Hüllen, 3) Heinrich Vollberg, Kaufmann zu Kray, 4) Hans Böttcher, Kaufmann zu Hannover, ist Protura mit der Maßgabe ertheilt, daf ein Jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede be⸗

igt ist. festig Grundkapital von 100 000 ist eingetheilt in 500 auf Namen lautende Aktien von je 200 ℳ, deren Uebertragung an die Zustimmung der Gesell⸗ schaft gebunden ist. Die Aktien werden zum Nenn⸗ werthe ausgegeben. 1

Die Einziehung (Amortisation) von Aktien kann sowohl mittels Ankaufs, als auch durch Ausloosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise erfolgen. Die Art der Einziehung bestimmt der Aufsichtsrath.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrath bestellt venden Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blätter geschehen sollen, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der irma der Gesellschaft mit dem Zusatz „der Vor⸗ Kand“ oder „der Aufsichtsrath“. b

Die Generalversammlung wird seitens des Vor⸗ tands berufen, auch dem Aufsichtsrath steht das Recht einer solchen Berufung zu. Die Berufung geschieht durch eine, jedem im Aktienbuche eingetragenen Aktionär unter ngabe der Tagesordnung einge⸗ chrieben zuzustellende schriftliche Einladung mit einer Frist von mindestens zwei. Wochen; der Tag der Be⸗ rufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Die Berufung trägt die Unter⸗ chrift des Vorstands oder Aufsichtsraths.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) „Rud. Böcking & Comp.“, Commandit⸗

gesellschaft zu Halbergerhütte bei Brebach a. d. Saar,

2) „Schalker Gruben⸗ und Hütten⸗Verein“, Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen, 6“ 3) „Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich⸗ Wilhelms⸗Hütte“ zu Mülheim a. d. Ruhr, 4) Firma: „P. Stühlen“, Eisengießerei in Cöln⸗

„Haniel & Lueg“

Deutz, zu Düsseldorf⸗ Grafenberg,

5) Firma:

6) Aktiengesellschaft „Hannoversche Eisengießerei“

zu Anderten bei Hannover,

7) „Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten

Verein“, Aktiengesellschaft zu Osnabrück,

8) „Westdeutsches Eisenwerk“, Aktiengesellschaft

zu Kray,

9) „Actiengesellschaft Srar Eisenwerk, vormals

Rudolph aelen“ zu Heerdt. b

Die sämmtlichen 500 Aktien sind von den Grün⸗ bern übernommen. 8 2

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

1) General⸗Sekretär Franz Stumpf zu Osnabrück,

2) Direktor Friedrich Wilhelm Loewer zu Brebach, 1

3) Direktor Oscar Schütze zu Hüllen, 1

4) Direktor Waldemar Brandt zu Mülheim

a. d. Ruhr,

5) Kaufmann Rudolf Klostermann zu Hannover Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ tücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ ands und Aufsichtsraths sowie dem Peäfunoggersct r Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Finsicht genommen werden.

Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei

Handelskammer hierselbst eingesehen werden.

Königliches Amtsgericht. Abrbe III, Cöln.

lmar. Bekanntmachung. [100147] Unter Nr. 46 Band V des Gesellschaftsregisters urde heute bei der Firma „Elsässische Kellerei⸗ rtikel Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter baftung, mit dem Sitze zu Schiltigheim und gweigniederlassung in Rappoltsweiler“ eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgelöst. Colmar, den 4. März 1902.

Kaiserliches Amtsgericht.

volmar. Bekanntmachung. [100148] Unter Nr. 60 Band IV des Gesellschaftsregisters rurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Hallenstein &. 8ö27 in Markirch eingetragen:

n Kaufleuten Wilhbelm Schmidt und Oskar zertig in Markirch ist Gesammtprokura ertheilt. Colmar, den 4. März 1902.

Kaiserliches Amtsgericht.

rimmitschau. 100149] Auf Blatt 844 des Handelsregisters ist beute die simma K. O. Liebold in Leitelshain und als baber der W fabrikant Herr Karl wald Liebold in Leitelsbain eingetragen worden. I —— Geschäftszweig: Wagen⸗ und Räder⸗ Crimmitschau, den 11. März 1902. Königliches Amtsgericht.

Kann. Bekanntmachung. [100150] ei Nr. 23 Abthellung B. des hiesigen Handels⸗ stert, woselbst die Firma: STpeditionsverein tnelelbische 2,—— und Lagerhaus Actien⸗ ellschaft in Uw fen b. Dessau mit Becaniederlafsungen in Klcinwittenberg und orgau setzt geführt wird, ist beute cingek en. Die dem Kaufmann Ernst Jahn in beilte Prokura ist erloschen. Dessau, den 10. März 1002. 2 Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. g... 100151] 8 Blatt 317 pes hiesigen Handels die Karl Standfußz, Zinkgut⸗Nippes⸗ abrik. Peuben Bez. Dreaden in Döhlen be⸗ d, ist beute ragen wor daß der - GErnst 2 an in Döhlen als elc baftender Geasellschafter in daß Pandelt. eingetreten ist, sellschaft am 1901 t. be die 8* Firma und ihren in Doͤblen bllches Amtagericht Dohlem. am 6. März 1902. ehlen

laef WMatt 39 de* b eeaerenene 2₰ D0 Go. in Peuben betretzend, 8 die Errichtung einer Zwetgntederlassung in

am 6. März 1902.

Dlund weiter Folgendes eingetragen worden:

S

Dresden. 11“ 5r⸗

Auf Blatt 9831 des Handelsregisters ist heute die unter der Firma Christian Feige & Co. mit dem Sitze in Blasewitz errichtete 11“

esell⸗ schafter sind der Kaufmann Christian August Max Feige in Blasewitz als persönlich haftender Gesell⸗ schafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1902 begonnen.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Schuhwaaren, sowie Herstellung und Vertrieb diverser Neuheiten aller Branchen. 8

Dresden, am 11. März 1902.

Königl. Amtsgericht.

Abth. Ic. Dresden. [100161]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Automat, Actiengesellschaft’“ in Dresden betreffenden Blatt 5565 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die in der Generalversammlung vom 28. November 1901 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um einhunderttausend Mark ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zwei⸗ hunderttausend Mark und zerfällt in einhundertdrei⸗ undneunzig Aktien zu je eintausend Mark und in fünfunddreißig Aktien zu je zweihundert Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli 1899 ist in § 3 . Beschluß der Generäͤlversammlung vom 28. No⸗ vember 1901 laut Notariatsurkunde von demselben Tage abgeändert worden.

s wird noch bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage erfolgt.

Dresden, am 11. März 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [100159]

Auf Blatt 9369 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft Graphische Kunst⸗ anstalt „Globus“ Robert Mittelbach & Georg E. Walther in Dresden, Zweigniederlassung des in Kötzschenbroda unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Georg Emil Walther ist ausgeschieden. Der Topograph Robert Mittelbach führt das Handels⸗ geschäft fort. Die Firma der Zweigniederlassung und des Hauptgeschäfts lautet künftig: Graphische Kunstanstalt „Globus“”“ Robert Mittelbach.

Dresden, am 11. März 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [100158]

Auf dem die Firma Patent⸗ und technisches Bureau Ingenieur Winter in Dresden be⸗ treffenden Blatt 8945 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Prokura Carl Eduard Willy Petzel's erloschen ist.

Dresden, am 11. März 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Düsseldorf. [99799]

In das Handelsregister Abtheilung A. wurde heute eingetragen:

r. 666 Firma Gustav Güldner, hier, und als Inhaber der Kaufmann Gustav Güldner, hierselbst.

Nr. 667 Firma Joseph Keusen, hier, und als Inhaber der Kaufmann Joseph Keusen, hierselbst.

Nr. 668 offene Handelsgesellschaft in 88 Offenbach & Alexander mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Bonn und Fesiniedeclaffrng hier. Die Gesellschafter der am 30. November 1901 be⸗ Gesellschaft sind Max Offenbach und Josef Alexander, Kaufleute in Cöln.

Bei der Nr. 364 stehenden Firma Schiffers & Cie., hier, wurde vermerkt, daß der Ingenieur Jussenhofen zu Eller als persönlich

aftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 27. Februar 1902 begonnen hat. .

Bei der Nr. 1081 des Gesellschaftsregisters stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma J. H. Stephani, hier, wurde vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gefel schafter Schneider Eugen Stephani, hier, jetzt —2v der unter Nr. 669 des Handelsregisters Abtheilung A. neu eingetragenen Firma ist.

i der Nr. 656 Handelsregister A. stehenden eenen Handelsgesellschaft in Firma Grillo 4& Co., her, wurde vermerkt, daß die Wittwe Moritz

Grillo, Sei.⸗. borene Rühl, hier, als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin ausgeschieden, dagegen ein Kommanditist eingetreten und zur Vertretung der nunmehrigen Kommanditgesellschaft der bisberige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Ernst Rosentbal, bier, allein igt ist.

Nr. 670 daselbst bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma 22— .: bier, wurde

tragen, daß dem Betrie ter August König.

hier, Einzelprokura ertbeilt ist.

i der Nr. 399 daselbst eingetragenen offenen

emwenca in Firma Friedr. Bruchhaus

öhne, hier, wurde vermerkt, daß die Aget aufgelöst und der Kaufmann ter B bier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist

Gelöscht wurde die Nr. 214 daselbst stehende Füma Philipp Lunkenheimer, hier.

Auch ist erloschen die unter Nr. 269 daselbst ein⸗ getragene Firma Jungius & Hoven, hierselbst, und die für das Geschäft der Edefrau Franz b bier, ertheilte Prokura. Das Geschäft ist an die in Cöln bestebende offene Hand ft in Firma Zeligmann 4& Hamberg, 9 die Forderungen und Verbindlichkeiten. .

Düsseldorf, den 5. März 1902.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf.

9228oe. Bei der Nr. 148 des Handelbregisters Abtheilung B. cingetragenen Gesells in Füma August Scherl. Uschaft mit Haftung, mit dem Sitze der Hauptnie nung in Berlimn und 2 niederlassung hier, wurde vermerk Beschluß vom 5. Juni 1901 das St. um 5900 000 auf 10 500 000 t. und dem Kaufmann Mar Kirstein in Berlin wrekura ertbeilt ist, dergestalt, daß er in aft mit zut Rertretung der Getell-

62n anderen 8 e den 5. Marz 1902. 1 deenaittes Fetena..

lUinbeck.

[100165b

Un Swie à 1.. 2 ngctragen

Ginbeck, ei

Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Gustav Barmeyer und Kaufmann Ernst Barmever, beide in Einbeck. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1902 begonnen.

Einbeck, den 6. März 1902.

Königliches Amtsgericht. I.

Euskirchen. Bekanntmachung. [100171] Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 118 ist zu der Firma Wittwe M. Kaymer zu Zülpich eingetragen: Die Firma ist erloschen. Euskirchen, den 5. März 1902. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. [100176] Im hiesigen Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 16 eingetragen die Firma Georg Bett⸗ sack Hospitalmühle und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Georg Bettsack in Frankenstein Frankenstein, den 24. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. b Frankfurt, Main. [99810] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) „Kirchhof & Heinemann“. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Paul Mothes ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in „Kirchhof & Co.“

2) „Gebrüder Feisenberger“”“. Die Prokura des Kaufmanns Jakob Feisenberger ist erloschen.

3) „Friedr. Link & Co.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 4. März 1902 begonnen hat.

Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Wilhelm Friedrich Link und Eugen Stemmer.

4) „Frankfurter— Offenbacher Trambahn⸗ Gesellschaft“. J. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 22. Ja⸗ nuar 1896, 29 Dezember 1889 und 30. November 1901 abgeändert und neu gefaßt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Trambahn von Offenbach über Oberrad nach Frankfurt a. M., sowie der Bau, Erwerb und Betrieb von weiteren Verkehrsanstalten und der Bau und Betrieb elektrischer Licht⸗ und Kraftanlagen. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder, nicht mehr auch durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen, vertreten. Die Generalversammlung wird durch einmaliges Einrücken im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, den Tag der Bekannt⸗ machung und den Tagz der Generalversammlung nicht gerechnet, berufen. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Frankfurter Zeitung und die Offenbacher Zeitung sndals zublikationsorgane der Gesellschaft weg⸗ gefallen.

II. Regierungs⸗Baumeister Feli⸗ Lange ist aus dem Vorstand ausgeschieden. ngenieur Rudolph Holzapfel zu Frankfurt a. M. ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.

5) „Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus & Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Die Firma ist erloschen.

6) „Adolf Bendheim.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Trödler Adolf Bendheim zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

7) „Heinrich Berg.“ Unter dieser betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kunst⸗ gärtner Heinrich Berg zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Gartenarchitekten Ludwig Berg ist Einzelprokura ertheilt.

8) Fischer & Co.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 27. Fe⸗

ruar 1902 begonnen hat. Gesellschafter sind die Ebefrau des Kaufmanns Georg Fischer, Anna, geb. Freitag, zu Frankfurt a. M., und der Kaufmann Hippolyt Freitag, zu Mainz wohnhaft Der Letzt⸗ genannte ist zur VT zung der Gesellschaft nicht

berechtigt. 18 9) „Alez Walluf.“ Die Firma ist geändert in 10) „Heinrich Rahm.“ An Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns Fehen Münzer sind seine Erben: Wittwe Adele Münzer. geb. Nahm. Alice Gertrude Münzer, Marianne Münzer, Erna Münzer

und Lucie Münzer. als Statutarerbin ihres unes, in die ellschaft ein hen. Die

Münzer’schen sind zur Vertretung der ellschaft nicht berechtigt. ankfurt a. M., den 7. 2„ 1902. Fraunkfurt, Main. [100177] Veröffentlichung aus dem Handeleregister. „Frankfurter rpheum Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist

beute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. er⸗ ectere Feselschest müt Keschededier

cingetr worden. Der Gesell t ist am N gehruan 1902 t Die Dauer B ist auf 30 be. aö— tietobu ung von 1.— aller Art, die Fert⸗ g des Betriches des . sowie der Betrieb Gafé und der Restauratten in Orpheums. Gehäude. Das —— eh oo F er⸗ Dire ar 8 furt a M. hat in die schaft ei tar für

1) 8 vollständige und t. 2) beir des L

5 rter

mit

Haftung in das

Freiberg. 1“ [100178] Auf Blatt 868 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Alexander Arnold in Freiberg und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Carl Alexander Arnold daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗ wagren, Taback und Zigarren, sowie div. Weinen. Freiberg, den 11. März 1902. Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [100179] Handelsregister. In das Handelsregister Abtheilung A. Bd. O.⸗Z. 232 wurde eingetragen: Lion, Freiburg, betreffen ie Firma ist erloschen, desgleichen die Prokur⸗ des Karl Lion. Freiburg, den 7. März 1902. Großh. Amtsgericht. Freiburg, Schles. [100180] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma: „Robert Friebe“ in Freiburg i. Schl. das Erlöschen derselben einge⸗ tragen worden. Freiburg i. Schles., den 8. März 1902. Königliches Amtsgericht. Fulda. Bekanntmachung. [99815] In unserem Handelsregister ist bei der Firma Andr. Laberenz in Fulda folgender Eintrag be⸗ wirkt worden: Die Firma ist erloschen. Fulda, am 8. März 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Gehren. Bekanntmachung. [100181 Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 68 i bei der Firma Beyermann & Co. in Groß⸗ breitenbach heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gehren, den 10. März 1902. Fürstliches Amtsgericht. II. Abth. Gelsenkirchen. [100183] Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.“ Bei der unter Nr. 33 eingetragenen Gesellschaft „Actiengesellschaft für chemische Industrie zu Schalke“ ist am 3. März 1902 vermerkt worden: Der Direktor Dr. C. Georg von Wirkner zu Schalke ist zum Mitglied des Vorstands ernannt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen entweder von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands oder von einem Mitgliede des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. 2 Die Gesellschaft ist von Nr. 33 des Gesellschafts. registers und Nr. 7 und 62 des Prokurenregisters nach Nr. 24 des Handelsregisters B. übertragen.

Gleiwitz. [100394] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 182 eingetragenen Kommanditgesellschaft Max Fließ & Co. in Gleiwitz heute eingetr 8 worden, daß der einzige Kommanditist aus der Fe. sellschaft ausgeschieden ist und das Geschäft von dem einzigen personlich haftenden Gesellschafter, Kauf⸗ mann Marx Fließ in Gleiwit, als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Mit dieser Maßgabe ist die Firma gleichzeitig nach dem Handelsregister A. Nr. 88 ũ worden. Gleiwitz, den 7. März 1902. Kgl. Amtsgericht.

Sörlitz. [100184]1

Aus Nr. 980 des Firmenregisters ist die Firma 8 R. Mager zu Görlitz in das elsregister A. unter Nr 294 übertragen worden. aber sind jetzt

a. verwittwete Ingenieur Helene geb. Rostock, zu Görlitz,

b. Conrad Mäger, c. Hans Mager, d. Else Mager, zu b. bis d. minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, die Wittwe Mager, als 8 veerh der —e, Sen t. Das geschäft wird nicht a ene 5—— n Ingenieurs Finzelfirma in Erbengemeinschaft AF. den Erben ist nur die Wittwe Mag

Görlitz, den 4. März 1

Köni⸗ 8 Sotha. [100185 5 ʒ in wmern ie Firma J. G. Wenige med. olger in Gotha ist erloschen. 2 Gotha, am 10. März 1902. 8 Herzogl. S. Amtsgericht. 3Z.. Grafenthal. 1100186]

Zur Fürma Limbacher Schieferwerke b. Markr⸗ gölit i. Thür. Juliug Bosse iit deute in das Handelsregister eingetragen worden

Dem Kaufmann Heinrich Seelmeder in Gräfen⸗ thal ist Prokura ertheilt.

Gräfenthal, den 8. März 1908.

Hercel. Amtsgericht Adch. II. GCrenzhausen. In unser Handelgregister A. wurde U bei der Firma Merkelbach 4 sen: Dem Kaufmann Wildelm Krämer in en ist Prokura ertheilt. 2) bet der 22 brüder Mullenbach in Hohr: Der Jofek Müllenbach ist aus der Getellschaft bei der Firma Wilhelm Krumeich: Der 1 Nausbach. 4) de der Ftrma Johann IV. Nansbach: Die vt AEE de irma ist auf de Franz Merx üt —2 I Frma Gedrüuder Girard Nachfolger in Hodr. Indaber Ludwig Stechert in 8

2 erner dan

9) 2.

in Halscheid. 28 mn

üüurIe Oodr.. Wauldeim Merkeldach V1111. Grenz

10) Wuheln 1 in Hoöhhr. öII,N 3

1100187]