Meair 8 Alusnahme, da der Börse jede Anregung fehlte und 2 8 “ 8 8 100,00 bz 6 das Privatpublikum aus seiner Zurückhaltung 8 . . er get.
8 9 2 E11 11“
82
B1 11 ö“ 9 E1““ 26 3
1.7 600 /1200 1104,50 bz G Sächs. Wbft.⸗Fbr. 15
V 1000 [153.75 G Saline Salzungen 5 400 126.25 et. bz B] Sangerh. ann 29., 195,50 bz G Saxonia Zement 12 V
lse, Bergbau 10 owrazlaw. Salz 4 ½ Int. Baug. St. P. 12 Jeserich, Kephalt. 10 Kahla, 1a .30 Kaiser⸗Allee.. i. Kaliwerk Aschersl. 10 Kannengießer 9 Kapler Maschinen 4 Kattowitzer Brgw 14 Keula Eisenhütte . 14 Kevling u. Thom. 8. Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinner. 0. Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 33 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13 König Wilhelm kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20 Königin Marienh. 5 ½ Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. 0 i 01 — do. Walzmühle 13 — 4 Köniasborn Baw. 12 — 4 Königszelt Porzll. 14 15 4 Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½ Kvonprinz Metall10/ — Küpperbusch 12 ½ — Kunz Treibriemen 10 — Kursürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 11 10 Langensalza Tuchf 0 i 01 Lapp, Tiefbohrg. 20 10 Lauchhammer kv. 7 2 Laurahütte 16 14 do. 1. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. Summiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall... do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. 24 Lothr. Cement 14 do. Eiz. dopp. abg. 1 do. St.⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wachs 16 Luther, Maschinen ,10 Märk. Masch.⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Maadb. Allg. Gas 8. Baubanl! 5 Bergwerk 46 ½¾ — do. St.⸗Pr. 16 ¾ — Mühlen .. 8 4 Mannh.⸗Rheinau 5 ½ Marie, kon] Bgw. 4 Marienbh.⸗Kovn. . 7 Naschmen Breuer10 do. Bucau 14 do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 0 Massener Bergbau 11. Mathudenbhütte. 12 Mech. Web. Ainden 8 do. do. Sorau16 do. do. intau 14 Mechernich. Bgw. 0 eggener Walzw. 20 end. u. Schw. Pr. 15 ercur, Wolw. 9 ilowicer Eisen. 6 Mitteld. Kammg. 0 Mir und Genest 14 Mulb. Bergwerk. 7 Müller, Gummi. 8 ¾ Muͤller Speisefen 8 Nähmaschin. Koch 11 Naub. sauref. Pr. — Neptun Schiffsw. 9 Neue Bodenges.— Neues Hansap. T. 0 Meurod. Kunst⸗A. 8 ¾ Neuß. Wag. i. Lig. — i Hleußer Ehenwerk 21 19 2₰ 2 ienb. Bz. A abg. Senn, 5 Mordd. Erewerke. 2 bo GB.-A. 5
do. Gummt 3 do. JZute⸗Spinn. 0
do. Lagerd. 90 do. Weohkämm. 0
rdhauer. 4 iordstern Kodle 20 Urnbg. Herk.⸗W. 8 . Eöere
Central⸗Hotel 1 880i do. do. II (110) 4 ½ Charlotte (103)/4 ½ eriottenh. desesnh Chem. F. Weiler (102)
do. unk. 1906 (103) 4 ½ Constant. d. Gr. 88 4 ½
“ 9 6
11112
‚»=‧ngngE
104,00 bz G Schäseru Walter 0 101,70 G den Börsengeschäften gegenüber auch heute nicht her⸗
301,90 bz Schalker Gruben 75 1232, G Schering Chm. F. 15 142,00 ct bz B do. ⸗A. 4 ½ 113,00 bz G Schimischow Em. 7 68758 . Schimmel, Masch. 5 202,00 bz G Schles. Bgb. Zink 22 124,60 G do. St.⸗Prior. 22 117,00 bz G do. Cellulose. 4 107,75 B do. Elekt. u. Gasg. 5 ½ 53,50 do. Litt. B. 5 do. Kohlenwerk 17,50 G do. Lein Kramsta 27,25 bz G do. Portl. Zmtf. 14 117,50 bz G Schloßf. Schulte 97,60 bz Hugo Schneider. 140,00, G Schön. Fried. Ter. 163,00 bz G Schönhauser Allee 230,00 G Schomburg u. Se. 5,25 G Schriftgieß. Huck eh. Schütt Holzind.. 110,00 GF Schulz⸗Knaudt.. 143,60 bz G Schwanitz u. Ko. 201,25 G Seck, Mühl V.⸗A. 107,10 bz Max Segal ö 140.25 G Sentker Wkz. Vz. 152,60 G Siegen⸗Solingen neen Siemens, Glash.. J733,00 bz G Siemens u. Halske 1 19,75 G Simonius Cell. 10 114,00 B Sitzendorfer Porz. 12,50 G Spinn u. Sohn. 127,00 G SpinnRenn u. Ko. 7 108,10 G Stadtberger Hüttes15 202,90 bz G Stahl u. Nölke 10 202,50 à3,25 bz Staßf. Chem. Fb. 12 1000 [106,30 bz G Stett. Bred. Zem. 10 ⅓ 1 500/1000 140,00 bz G do. Chamotte 25 1000 [100,00 bz G do. Elektrizit. 8. 600/300 70,50 bz G do. Gristow. 4 600 [115,25 G do. Pultan B ,14 .45,50 bz G Stobwasser Litt B 10 0[261,00 G Stöhr Kammg. 3 133,50 G Stoewer, Nähm. 2 33,00, G StolbergZinkabg⸗ 63,70 bwz Akt. u. St.⸗Pr. 8 50,25 Strls. Spl. St.⸗P. 7 90,10 bz Sturm Falzziegel 6. 150,10 bz Sudenburger M. 0. 74,00 0bhwz Südd. Imm. 40 % 8 102,80 bz G Terr. Berl.⸗Hal. — 28,50 G do. Nordost. 0. 126,60 G do. Südwest.. 0 94,00 bz G do. Witzleben. — 417,25 B Teuton. Misburg 11 —,— Thale Eis. St.⸗P. 521 97,50 G do. V.⸗Akt. 52 96,25 G. Thiederhall 8 81,50 bz G Thüringer Salin. 3 ½ 70,10 bz G do. Nadl. u. St. 8 ¾ 100,50 et. bz B¶ Tillmann Eisenp. 10 136,75 G Titel, Kustt. Lt. A. 1 213,00 G Trachenbg. Zucker [11 51,75 ,9 Tuchf. Aachen kv. 0 112,50 bz ⁰ Ung. Asphalt .12. 128,00 bz G do. Zucer 12 ½ 119,00 B Union, Baugesch. 6 185,10 G do. Cbem. Fabr 10 176,00 bz do. Elektr. Ges. 10 St.]1512,00 bz G U. d. Lind., Bauv i 97 132,80 bz G do. V.⸗A. 1,8. 92 60 bz do. do. B. 132,00 bz G Barziger Papierf 15 22,90 bz G Bentzki, Masch. —,— B. Brl.⸗Fr. Gum. 159,75 bz Ver. B. Mörtelw. 84,75 b; Ver. Hnfschl Goth. 130,75 bz G Ver. Kammerich 112,25 bz G Ver. Koln⸗Rottw. 141,50 „ Ver. Met. Haller 26,60 bz Berein. Pinselfab. 120,00 bz G do. Smvrna⸗Tep. 1000,200 159,75 bz G Biktorig⸗Fahrrad 2000 2725 Vikt.⸗Speich.⸗G.
' Vogel, Te SeFe. Vogt u. Wolf .. Voigt u. Minde. Volvpi
„ es. orwohler Portl.
—,———— —₰½
—oööööö
—,— ausgetreten ist. Was die einzelnen Gebiete der
fr.
8 894—
8
SIlEo- S1S1SILSOEIIISIIII —22öE=Eéö2nSöͤSS
Börse betrifft, so zeigten von Bankpapieren Oester⸗ 8* 1ö1“ e“ 1 1989080, reichische Kredit⸗Aktien anfangs etwas größere Festig. 8 ““ 9 8 8— keit, während die lokalen Bankwerthe ohne alle An⸗ 8 1 95,50 bz regung blieben. Von Eisenbahn⸗Aktien wurden die .500 106,20 G italienischen Werthe, besonders Mittelmeer⸗Aktien,
1000 u. 500 1106,20 G etwas besser bezahlt, während von österreichischen 8 e1u“ 1000 u. 500⁄,— Bahnpapieren Lombarden fester lagen. Wenig Ver⸗ 8 500 104,90 G änderung zeigten Prince Henri⸗ und Warschau⸗ 6
109o,0- 199989 Wiener Aktien, während für Canada⸗Pacifie⸗ 8 8 1000 u. 500 10 Aktien eine gewisse Nachfrage bestand. Da⸗ b 2₰ 1000 (97,25 G gegen überwog für Ostpreußische Südbahn⸗Aktien, 2 1000 100 dem Anscheine nach auf die Erventualität 8 * 77 8
105,40 G Cont. E. Nürnb. (102) 96,00 bz G Contin. Wasser (103 65,00 bz G Dannenbaum 103 320,00 G Dessau Gas. (105 320,00 G do. 1892 ukv. 03 (105 62 00 bz B do. 1898 ukv. 05 (105 112,25 G Ot. Asph.⸗Ges. 88 106,25 G do. Kabelw. uk. 057103) 25,40 B bo. Kaiser Hyp.⸗Anl.“ 145,50 G do. Linol. u ,03 (103) 000148,25 G dp. Wafs. 1898 89 77,50 et. bz G do. do. uk. 06 (102) Sgecs Donnersmarckh. (100) 4 170,50 bz G do. uk. 06 8109 121,00 bz G Dortm. Bergb. (105) 111,25 G jent Gwrksch. General 107,60 G do. UnionPart. (110) 113,75 bz B ds. do. uk. 05 (100) 5 30 00 bz G do. do. (100) 175,00 bz G Düsseld. Draht (105) 161,25 G Elberfeld. Farb. (105) J26,60 G Elettr Fieserag 105 1000 .,— Elekt. Licht u. K. 7104 4 1200,3007121,59 G Engl. Wollw. (103 7 1200/600 ⁄130,10 bz G do. do. 105 1 1000 [249,75 bz G Erdmannsd. Sp. 100 1000 [145,00 bz G do. do, uk. 03 188 1000 [154,00G bh Eleitr. 6103
—B½
E“
—2———g
—
22SILIEeIIEII
ber-
A’‚gAAEnAEEgg
SDSSS
— —
1000 s26,00 U; B einer nicht befriedigenden Dividende hin, das An⸗ 1000 102,80 bz G gebot. Ziemlich fest lag der Eisen⸗Aktienmarkt; 66 Laurahütte⸗Aktien wurden etwas höher bezahlt, doch ℳ 50 ₰.
blieb der Verkehr auch auf diesem Gebiet ein äußerst Alle Post⸗An 8 FFEN“ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 50 eb d hr aus eic- 1 Anstalten nehmen Bestellung a Iö — ; 4 wxxexen 18 n. 599189789 09 beschränkter. Von fremden Renten zeigten Portu⸗ Zerlin anzer den ö kcg. 8 2n büittbt L“ F. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1000 u. 500 92,60 G giesische Fonds festere Haltung. In der zweiten 8V., Wilhelmstraße Nr. 32 8 66 1 8 des Deutschen Reichs-Anzeigers
1000 s102,25 G Hälfte der Börse entstand plötzlich, ein lebhafteres 8 “ 18 “ WNEREAA und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 1000 u. 500 103 75088 Geschäft in den Aktien der neugegründeten Deutsch⸗ 1 1s; E——* Beerlin 8W., Wilhel ..X“ 1000 — 500 100 00G Luxemburgischen Bergwerks⸗Gesellschaft. Schiffahrts⸗ — been 1 ¹ EEEEETEE “ Aktien waren fest. Der Kassamarkt für Industrie⸗ . 1 1000 79 058 werthe blieb fest, besonders Terrainwerthe. Privat 3 3000 u. 300,— 1000 — 500 —,—
1000 u. 500 100,50G v1“ Inhalt des amtlichen Theils:
Eee . 2—7 A;
weeeeüeeereeess ess
—ö=-.é2ö2ögEêög
SS
2——82ö2öööö 22ͤö2ͤö2g
ggngnggnggneeennn
2 EEEEE11A141“*“
2bbnöen 2bbegg —22ö-2ö —
—. — —
—,— — —
— Oœ bto 0Cœ 0Sm
10OS=S]er] S
gq 88— —½
89e
—½
— ereh
1SII2118SSc E!S. E
—,—,— 7⸗
— SG rbe N: —2ögöö”ͤööEövgg
2,— DSS
—— —660E 88L.— 2—
ver
8 1000 77,50 G rrister u. Roßm. (105) 4 1200/ 60071,75 G elsenkirchen. Bexgw.
1000 [60,00 B Georg⸗Marie 8109 600 [140,75 bz Germ. Br. Ot. (102) 1000 [123,50 G Germ. Schiffb. (102) 4 8 300 5 161,75 B Ges. f. elekt. Unt. (103) 3 1000,500 134,00 G do. dy. uk. 06 (103) 1 1000 252 25 bz; 6 Görl Masch⸗1.G.103) 1
1000 [146,00 G Hag. Text.⸗Ind. (105/74 1000 52,25 bz G Hallesche Union (103) 6 1000 [196,90 bz Hanau Hofbr. (103)]4 1500 [126,10 bz G Harp. Vergb. 1892 kp. 4
9
— 2 DS
1000 u. 500]101,759
ün SeU g01 e8s Süöäess g vheaehh — Prdensverleihungen ꝛc. Im Reichsamt des Innern ist der Königlich preußische Der Senat und die Genossenschaft der Ordentlichen Mit⸗
Haupt⸗Steueramts⸗Assistent Hans Stephan als Geheimer glieder der Königli 8 1 ünst 258 FF „ S 8 8 , 8 . Königlichen Akademie der Künste haben als zu⸗
ö ge; 6 2 Deutsches Reich. expedierender Sekretär und Kalkulator angestellt worden. E14 8 dem laut Bekanntmachun 83 5000 u. 1000 93,10,⸗G Produktenmarkt. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. v 8 September ür jüdische Maler aller Fächer 2000 — 500 100,00 8, Berli März 1902 Verfügung, betreffend die Schaffung eines Vorbehalts für den G 2 — 8 8 ausgeschriebenen Wettbewerbe um das Stipen dium der
198 88esr Die amtlin “ Landesfiskus von Deutsch⸗Vsenfriba zur dv ehihaneh fü Auf⸗ hetreffe — Verf eü 6 1 E rsten Michael Beer'schen Stiftung im Betrage von 2000 — 500 105,250 in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 169 2 suchung und Gewinnung von Mineralien in den Flußbetten betr effend die Schaffung eines Vorbehalts für den 2250 ℳ zu einer einjährigen Studienreise nach Italien 1o e9 hIeh ee des Schutzgebiets. Fv von Deutsch⸗Ostafrika zur ausschließ⸗ den Preis dem Maler David Moses (genannt Mos) 1h01e ge 101,50G Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minden⸗ Erste Beilage: 5 Fuf tes hcgh und Gewinnung von Mineralien b aus Wien, zur Zeit in Venedig, 1000 — 500 71,00 bz ewiche 112, 1““ 75 Ab. 88 “ Rieiche für die Zeit vom 1. April 1901 bis zum Schlusse Auf Grund des § 6, Satz 2 der Allerhöchsten Verord⸗ Unt hr ded ian defsfie . Tage für Kupferstecher ohne 101g28he Lewic, 25b 16-1146,50 Ftnahe et Sule 1 des Monats Februar 1902. nung, betreffend das Bergwesen in Ost⸗Afrika, vom 9. Oktober d nterschied des religiösen Bekenntnisses ausgeschriebenen Preis 1000, 105908 1,50 ℳ Mebr. ode, Minderwerib. Matt. 1 Königreich Preußen 5* f 16 hech der nagh genh 1 aung der im dhe r sine ene⸗ Feene schen Lg 818 hat 1000 u. 5001100,50 bz G Hafer, p scher, märkischer, meck 4 re y G .; r genannten erhöchsten Verordnung bezeichneten Zerli ; 11 1099 eeeeee e1- en. Eöö“ lenbaxe Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Mineralien in den Flußbetten des deutsch⸗ostafrikanischen Schu⸗ een. 88 8 März 1902. 1 8 20no —1000105G0bz8 burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 159 sonstige Personalveränderungen. gebiets vorbehaltlich bereits bestehender Rechte Dritter dem er Präsident der Königlichen Akademie der Künste.
1000 100,50 bz bis 163, pommerscher, märkischer, mecklenburger, Belkanntmachungen, betreffend die Ergebnisse der Wettbewerbe deutsch⸗ostafrikanischen Landesfiskus vorbehalten. E14““ Ende. 1000 SSe d reußischer, vosener, schlegischer. geringer I 8 5 den 88 deeSs. Stiftung für Bild⸗ Berlin, den 5. März 1902. 1“ 1 8 vh.“ “ 1 1000 u. 50099,708 Normalgewicht 490 g 155 Abnahme im Juli mit auer, um die Stipendien der Ersten und der Zweiten Mcchhael 1“ Der Reichskanzler. .“ “ “ 1“ 1001 C-gc 8820½ 2 ℳ6. Mehr⸗ oder Minderwerth. „Still. 8 8 8 Beer’'schen Stiftung fůür Maler und Kup erstecher und um 8 Graf 8 Wnoro. 8. 9 8 as n ntmachungen vom 20. Sep⸗ 1000 u. 500 95,109 Ih; ve ö Wagen, amerikan. 8 den Großen Staatspreis für Maler und Bildhauer. b111“ 8 tember 1901 auf dem Gebete der Malerei und der Bild⸗ 3888 101,00 G “ 100 nc) Nr. 00 21,50 bis veeashg enf. hf gste. 85 Aufnahmen in die Unterrichts⸗ Ubere. esefn Wettbewerbe 9 den Großen
b —,— 24 St vens 8 5 anstalt de öniglichen unstgewerbe⸗Mu⸗ ü E111A1A“ 1.“ Sta e im Betrage von je 3300 zu einer ein⸗ 199 88788 18, (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 19,10 bis 8 Sommerquartal 1902. 8 1ö“ 8 Königreich Preußen. 1 jährigen Studienreise nach Jhallen ist Folgendes! 5000 — 500 102,1096 20,20. Schwach. 1 3 ree. betreffend die Bildung eines Stadtkreises S eine M ajestät der KE eühen Alergnädigft leihun) v. M e ₰ℳ nicht zur Ver⸗ 2000 u. 1000 92,00 Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 55,70 Brief Ab⸗ 8 nsterburg. — n ergnädigst geruh ng gekommen, weil die von dem Bewerber eingereichten 95,00G nahme im laufenden Monat, do. 54,70 — 54,60 Ab⸗ orges erilaannss *“ den vortragenden Rath ir Ministerium für Landwirth⸗ Arbeiten nicht denjengen Grad künstlerischer Reife zeigen, der 99 250 * üSp 7 8 ¹ 15 1 . L Sr 2 Ere. — 1 Lan 2 3, 8 . U ¹ 2 99299 Ihcbe im ntae 82 1886. Personal⸗Veränderungen in der Armee ⸗c. scchaft, Domänen und Forsten, becheimen Ober⸗Baurath von fůͤr 8 Verleihung des Staatspreises gefordert werden muß; 100,70 G dober. 70 % Verb &5 Münstermann zum ordeen chen und den Eisenbahn⸗ 2) der für Bildhauer bestimmte Preis ist dem Bildhauer 5. 8s Bü3 s2. — “ a Direch es-veren Zunß vers in Altonc zum außer⸗ Senen. 1* — üen. zur Zeit in Charlottendurg 800225 88 6 üss 2 8 ordentlichen Mitgliede der „dee Bauwesens, sowie t, zuerkannt worden, . üec 111“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den General⸗Landschafts⸗ 84 von Gesdy zu bosen, während - 8 8 101 406; 1 dem Herzoglichen Ober⸗Amtmann Hildebert von unter Belassung seines bisherigen Amtscharakters, zum Direktor 3) dem Bildhauer Walther Schmarje aus Flenshurg, 819ese “ E11114X“*“ 8s Unwetth zu Schmiegrode im Kreise Militsch und dem der Posener Landschaft auf die Dauer von weiteren 10 Jahren, — Zeit in Deutsch⸗Wilmeredorf, für seine zu den Wei⸗ 83 83b,9 bbb1 öhdministrator, Stadtältesten Heinrich Els ner zu Mohrungen vom 1. April d. J. ab gerechnet, zu ernennen. ewerben um den Groren Staatspreis und den Preis der 89098ze 11“”“ den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 82 Dr. Paul Schultze Stiftung eingesandten Arbeiten eine n Berlin, 13. März. Marktpreise pach Er⸗ dem Standesbeamten Gottlieb Kühn zu Briesenhorst im 2 zEhrende Anerkennung“ unter Zubilligung einer besonderen— we mittelungen des Königlichen Polizei⸗ Präfidiums. Kreise Landsberg, den Gemeinde⸗Vorstehern August Berndt Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Prämie ausgesprochen wurde. 8
8. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel. Zir⸗ Groß⸗Kammi i iste gn Die für diese Wettbewerbe eingegangenen Arbeiten sinnd 10189 verne. Sorte*) 17,34 ℳ; 1730 — Roggen, Ernst Oldag zu Husung, Ludwig Sondermann Charakter als Kommerzienrath zu verleihen. vi züg Dr. 52 A 1ö * den der Ersten Michael * gute Sorte*) 15,00 ℳ; 14,95 ℳ — Felincests den Eisenbahn⸗Rangiermeistern a. D. Georg 8 6 Atedem⸗ denh ung bis zum 19. März d. J. im Uhrsaale des 90 25,3 Mittel⸗Sorte 14,90 4,85 ℳ% — Roggen, gei 1 ling, Friedrich Schneider, beide zu Wetzlar, den c “ * — Akademiegebäudes — Unter den Linden 38 — während der 8 58 Sorte 14,80 ℳ; 8 — Fvniernerhe⸗ gult Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Friedrich Becer zu AZustiz⸗Ministeriumu. FLgPagesstunden von 10 bis 3 Uhr zur unentgeltlichen Besichtigung 103,50,4 Sorte ) 1,60 ℳ; 14,20 ℳ — Futtergerste, 2 bei Nordhausen, Wilhelm Hillenbrand zu Flieden Dem Landgerichts⸗Präsidenten Hackel in Neu⸗Ruppin n 108,50 G Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,80 ℳ — un im Fbulda Philipp Stock zu Klein⸗Steinheim im und dem Amtsgerichtsrath Lühe in Breslau ist die nach.. Berlin, den 13. März 1902.
E=ZZ
BE. S
8, e
—,—Z—
211 89 9⸗
n=2gnggg
—ö2ö2ög
82 — —½ 2 —½
11 8000 1000 154,50 G artm. Masch. (103) ,1 1000 [(91,75 G Helios elektr. (102) 4 de. und. 1905 1100, 1 300 [129,75 bz G do. un. 1906 (102)8
— 8 2 =
8 8 Aggg=
eSe 2 7
—2 —
1 200/600ʃ117,50 G Hugo Henckel (105 1000 [74,75 G Henckel Wolfeb. (105) 3 1000 [61,00 bz G Hibernia Hpp.⸗O. kv. 8, do. 9. 1898 1 32,75 bz öchster Farbw. (103) 1000 120,50 bzG Fücne 8109 1000 [110,50 bz G Hösch Eisen u. Stahl 2000 [125,00 bz G Howaldt⸗Werke 1103) 1000 [95,00 pz B zlse Bergbau (102) 1 1200/600772,90 bz nowrazlaw, Salz 1 1800 5S7592 Kaliwerke, Aschersleb. 1 104,00 bz G Kattowitzer Bergbau 3 81,00 b 9 SKöln. Gasu. El. 163) 1 12 700 G Königsborn (102)1 Feen König Ludwig (102)]1 67,25 G Konig Wilhelm 889
—'-2ö2ö2Sög
R
[[SeSCngESlSe
6022 àöggg⸗ . e — ———öö8ö8A-
——
602ö-qooé
*
2S üreeereenrene
——qö-222ö2Sööögöe
—,—-22=2öEön2ö2g S
SSb’
— ———
—22ö2ägg
2 2*
89,50 bz B Fried. Krupp (100) ½ 19,50 G Kulmann u. Ko. 7103)4 eein Laurahütte, Hpp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (100) 44
b
—ööö1ö2öös=g ☛ . —e————':——-' g—- agERKGE
—82ö S
117,25 9 Ludw. Löwe u. Ko. 1 134,75,8 Magdeb. Baubk. (103) 1½ 125,00 bz G Mannesmröhr. (105 mn — Mass. Bergbau (104) 4 ü. Mend. u. Schio. (103) 11 124.25 bz G M. Cenis Obl. (103) ,1 193,75 G Nauh. — vrd 103 3 g Neue Bodenges. (102) 114,508 do. uk. 05 801) 138.25 b; Niederl. Kohl. se
SSSPPPPVSVVVYSSgFE8VSEFE
SFSggnSgöneenn
— ½
55 121 8 [2
— — —
—,.—
qqqéqane * ER: . E8 A☛᷑ 2
—22—gm
— — — ——- —
Ia. —2ö2ö2ö-2 —2
8 27 — —
S' — —.
LIö
g Nolte 1894 (100) 411 4
4
1 do. Ei’.⸗Ind. C.⸗H. do. Korszwerke (1037,1 Oderw.⸗Obvlig. (105),4 ½ Patzenh. Brauer. 103),4 d⸗ II [103) 4
— Ml —,———O—
Ee,.—“ N aaaa
— ——öSqNSNq
ECMgabeeeseeee
112 21 —1
——ö——ℳRℳqöeö — L
2
heate er Vr. [1057/
8 2Z=
22 SSeeI=2eæsIIIIIIIIIIeISSBSISIIEglIIIIIlelllLlle!
7
— —x8—
.
ommersch Zuck. (100) 4 ec eln. 105, 1 ⸗Westt. Klkmw. (105),1 bo. 1897 (107 44 1 „ do. uk. 07 4 8.,00 b, G Schalter Grup. 8
— — S828SZ“
Se9g2SSe 1.
3SIIIIelellI!
222ö—
„ geringe Sorte 13,70 ℳ 13.10 ℳ 1 Kreise b I Dienstentlassung mit Pensi Der Senat der Königlichen Akademie der Künf * dene Sne7 17,20 ℳ:4670 ℳ — Haser, 8 ba Heinrich Weidanz zu — gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. 1 g e der Künste,
S - en im Kreise Gandersheim und Johann Zimmer zu Nieder⸗ Der Amtsrichter Florschütz in Kiel ist infolge seiner 8 Sektion für die bildenden Künste.
Horn⸗ 8 86 üE2* „f; walluf im Rheingaukreise, dem E—* Uebernahme in die allgemeine Staatsverwaltung 2 dem H. Ende.
EEeIeebbeööu“*“ Adam Möller zu Mecklar im Kreise Hersfeld, dem Polizei⸗ Justizdienst geschieden. 1t
jum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ% — Speife⸗ diener und Feldhüter Heinrich Knorr zu Golkrath im r Rechtsanwalt Rausnitz in Berlin ist zum Notar, L8. 8 hnen, weiße 50. 82487 Lünsen 60,00 ℳ: Kreise Erkelenz, dem Kirchendiener Karl Kums zu Ober⸗ mit Anweisung seines Amtosites innerhalb der Stadtrezirke Unterrichts⸗Anstal .
e“ ncs a gag en Kassgenerdshrjenme, 5 1 h 8 8 41 GS. eling im reise Bonn, In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der SW. Prinz⸗Albrechtstraße 7.
dito 1 g 1,40 ℳ; 1,00 ,— 5 veine⸗ dem Werkmeister Wilhelm Bartling zu Biele⸗ Rechtsanwalt Dr. Franz Lipman⸗Wulf ee EV. osgen. 8 1 8 21 straße 8
sieisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,30 ℳ — Kalbsleisch 1 1r feld, dem Maurerpolier Friedrich Dau zu Guütkow in Berlin bei dem Landgericht II in Berlin, die Gerichts⸗ De Lzibabet für de, Cemher⸗Oeestes es
1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,90 ℳ: im Kreise Greifswald, dem Luscer Heinkich Wolz Asfessoren lee — Landgericht Pein Secin finden vom 20. März his 2. April, täglich von 9 bis 2 Uhr,
8 A 8 — 2
229 ee =”g= —g
261,2509 do. 1898 (102) 4 82,75 9 de. 1899 uk. 09 71007 ¼
— — Gl 1½ 193,00 bz G Serr. . 2 103, do. 1901 ue. 06 14⁄ 32,00 bz irtbeiß⸗Br. (105) ½
159,00 bz 9 8 Sobn — 105 8 1
S28S
—,———————- m. 2 —
42öö2
do. — — 11 e; besri. Drahr⸗ 15 1 bo. Kurser. 5 do. Stabhlwert 17 0 Wiamg Pertk. 7 — Wicarath 8 Wiede. M. L. A14 1
* —,8 . 8 —————— ——
— —
9 ——— 7
do. Cisjend.⸗Bed. 29
e. G.⸗-J. Car. H. 10 o. Kokbwerke. 12 do. Portl. Zemem 8
vro. den⸗ u. Korpc 10
ÜccsceeseE
2—22ö2ö2ö298
—— /·2 88
8 —— ——————————— . 7 2
8
Võ im se Springe, ugust Dr. Beheim⸗Schwarzbach bei dem Landgericht II in im Gich esber ber Aasben bat. Negäans, dm Pseern, Faed , Sass 7.,, n s, Berm, Eieoirieh Nossel et den Lendeeracn e dehan,, Rerm enes chs m n: Guts⸗Nachtwächter Christian Knie, sämmtlich zu Hohendorf Kühne bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Wies⸗·, . Iv iha. Kreise Pr.⸗Holland, und dem Guts⸗Nachtwächter Karl baden, Lagoni bei dem Amtsgericht in Uetersen, Neumann 1u*“ , ang desselden Kreises dos dei dem —2 EAweAATIrnn
nzeichen, richts⸗Assessor Prym bei La icht dem 8,81 Füfsde In r
zu owie , — tär Karl vean ungs⸗ ille am Bande 8 b idgerichts⸗Direktor Fleran in Bonn, die Rechte⸗ B janmwälte, Justizrätbe Eichholtz in Cöln, Schleipen in Düssel⸗ ekanntmachung.
dorf und Dr. Siebert in Frankfurt a. M. 1 üuf Grund den 8 4 8 1 und 2 der K G .“ a- 8284 Feen der Kaiser und König haben anwalt Kozuboki in Sehroda sind a„. bena en *— — Sentre — in 1 8 8 — m B der Art aus dem Verbande Feecher e J Cbiigattoncn industricller Gesellschaften. e⸗ 8 28 de Eeegen sedenede Erensntzonen — - xaxcs . 92* geißlichen, Unterrichte⸗ und guegeschieden, daß 8 n8,rn 52 A.K . 8. 2 8 en. 8 g he 8, 28*à 8 188 eg, 181gn. rIII 1 ner Mazetät dem Kaiser von Rü sand e eezne edizinal Angelegenheiten. b treah. xee v X 9 — e, z85ert,aA. 21 St. Stani „Ordens zweiter Klasse mit Stern und Der hieherige Pastor Oppen aus Gildehaus ist zum c, Der 1902 “ 8 0 Leben Wer. 8 5 .I.“ öu L Schwertern zu ertheilen. e⸗Schulinspektor ernannt 8 Ag 39. inister des Innern. * aba b. Maadet. Abg. 11590 62. 8 1 FE E“ von Hammerstein. 3— Gelsenkirchen Bergwerk 2,175, Kieler 1 grr. ee. 8 — .“
Ksnigliche Akademie der Künste — — 1 . Deutsche Reich. ö“ In dem 1 — G laut Bekanntmachung vom 20. September 1901 ö“ — 88 Heeleen 2 *n Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: fuͤr das laufende Jahr auf dem Gediet der Bildhauerei 1— 9 Richtamtliches. Dt. Tdeashören se 1 Dr. Thiele in München ausgeschriebenen Weitvewerb um den Preis der Dr. Paul 8 Deutf Pforzb. 1901 —,—. 9— — Schulhe⸗S — che?n Reich. . FuSg zu orden Fr. chulze⸗ güsganae IA’ 28*% ℳ%m einer dreußz AS Studi d cis “ reußen. in, 15. —4 dem Bildhauer Adolf Amberg aus 52*8 a M., mars 89
G Seine Majestät der Kaiser und Koönt zur Zeit in Charlottenbdurg wohnhaft, dem Einl Brunsbürrejer Weinmann —22 durch das Statut derufenen Preisrichter werkannt nn.hegn Fötr das — der
Ragierungsrath 1 Entlassung aus dem Dienste Berlin, den 12. März 1902 - 8 i „Charlotte“. Spater nahmen Seine an 2 des Line „Kaiser Wildelm II.“ die Vertrüge deh
en der Königlichen Akademie der 8 des Mi. encralleutmante vden “ db. und des Cdeße se eßcsen ema
— .
2—2ö62öö
snabr upfer 10 nensen, Swhenw. 8
82
02—ö2n2 ;
— —ö-——
. 2 2*
öug’
ten⸗
— 1—2
. —
[2-e2ean,eeebesLlelIIIIIlIlsel!
— ’ —
8
—
29 8 8
———————ℳx— —
„ —1 ese —
htebenbd St. p. Ab 8 Heih u. Martmn . 7 Uribein⸗Nassau 10 Anthrazit. 10 Bergban 12 bamoette. 2¾
tabw. 89
— ₰ 20
4
62 11 In
4
2
112
— ½ 31..—.
—Vön
11
— .2
2285ö22S8 5
—— —
2—*
—
. . . —
——— 22=422p — 25262ö21ö2önö
—.———ö—— ——6— ℳ———ℳℳn——
LLEbLLorenne
Dr. ven Lucanus