8 Die Städte Suecre, Cochabamba, 1. und La Paz sind] in Australien eine weit geringere Rückwirkung als in Häfen, die näher
1 b G 2 19r 1* 8 t ihrer Lage in Nähe von Wasserläufen zur Errichtung an Europa liegen. Dagegen müssen australische Verschiffer, A d K ’ er Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. März 1902 elektrischer eeignet. Bei der erstgenannten Stadt, eine Steigerung der Schiffsfrachtsätze eintritt, fast immer n el er un omn 1 reu 1“ betrug der gesammte Kassenbestand 1 103 350 000 (1901; 955 555 000, welche etwa 20 900 Einwohner hat, könnten die Wassermassen des höheren Raten bewilligen. Denn wenn auch der australische Handels⸗ 8 8 1900: 893 010 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 16 743 000 nabhe gelegenen Cachimavo River ausgenutzt werden; für die Stadt verkehr einen beträchtlichen Werth besitzt, kommt er, seiner Bedeutun B Di t den 18 Mär 8 1902. (1901: + 21 343 000, 1900: + 22 834 000) ℳ Der Metall. Cochabamba (21 896 Einwohner) kämen der Rocha und namentlich für die Weltschiffahrt nach, doch erst an vierter oder fünfter Stells 3 er „ ens ag, 8 z
bestand von 1 065 038 000 (1901: 915 438 000, 1900: 850 337 000) ℳ%ℳ der Colomi River, we zner, de Entfernung von 30 km von sodaß Australien nicht in der Lage ist, auf den Frachtenme 1— bötaund von 109 mmen um 14 279 000 (1901: 4 16 669 000, 1900: der Stadt einen che in einer Eursereong 8 Frachtenmarkt einen
1— b . — einen Wasserfall von mehr als 100 m Tiefe hat, größeren Einfluß auszuüben. + 16 216 000) ℳ Der Bestand an Wechseln von 720 294 000 (1901: in Frage, wö otosi (20 000 Einwohner) die benach⸗ Sicherlich kann manches geschehen, diese Nachtheile zu ü⸗ ch1,210000) 1800. 722 922 000) ℳ teigt eine Vermehrung um bo Fragr, während Potosi (20 000 Einwohner) ch cherlich ches geschehen, lachtheile zu über⸗
1 2 barten Seen zur Verfügu aat. Die am Coqueyapu⸗Flusse gelegene winden; namentlich würde eine schnelle Zunahme in der Produktio 8 Handel und Gewerbe. 18 314 000 (1901: + 8 472 000, 1900: + 17 822 000) ℳ und der Stadt La Pos ( 198eg hat hereits seit dem Jahre von Ausfuhrartikeln mehr Schiffer anziehen, und biesburh dühen (Schluß aus der Dritten Beilage.) — Bestand an Lombardforderungen mit 64 978 000 (1901: 64 942 000, 188s eine elektrische Kraftanlage. Der Vertrag der Stadtverwaltung infolge des Wettbewerbs Zugeständnisse in den Frachtraten herbei⸗ Schluß aus b 1“ 8 8 68 8 1900: 78 055 000) ℳ eine solche um 200 000 (1901: + 2 086 000, mit der Gesellschaft, in deren Händen der Betrieb dieser Anlage sich geführt werden. Um die australische Fracht für Schiffseigner be⸗ zondon, 17. März. Schluß⸗Kurse. (W. T. B.) 3 ¾ % Engl. N a ch weisung 8 1900: — 2 355 000) ℳ Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen befindet, hat im wesentlichen folgende Bestimmungen: die Ge⸗ vegee ene ber zu machen, müßte man ferner die Hafenanlagen ver⸗ es 933⁄12, Platzdiskont 2 ¼, Silber 24 */19. der in den Haupt⸗Bergbau⸗Bezirken Preußens im IV. Vierteljahre 1901 verdienten Bergarbeiter⸗Löhne. ist also ein Zufluß um 18 514 000 (1901: + 10 558 000, 1909: sellschaft ist verpflichtet, die Stadt durch 425 Glühlampen von je dessern und für modernere Ein⸗ und Ausladevorrichtungen sorgen nse: 8, rz. März. (Schluß⸗Kurse.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 1131’““ + 15 467 000) ℳ erfolgt. Die Position Sonstige Aktiva weist 16 Kerzenstärken und 8 Bogenlampen von je 3000 Kerzenstärken des Die Hafengebühren müßten mäßig sein, und es dürften keine neuen, 55, Suezkanal⸗Aktien 3980. 8 , eine Abnahme von 14 445 000 ℳ nach. Auf passiver Seite zeigt der Nachts bis 1 Uhr — mondhelle Nächte sind ausgenommen — zu er⸗ den Schiffen zur Last fallende Abgaben einge ness werden; denn jeder 2 sabon, 17. März. (W. T. B.) Goldagio .“ b I. Durchschnitts⸗Löhne sämmtlicher Arbeiter. Betrag der umlaufenden Noten mit 1 103 463 000 (1901:1044 827 000, leuchten; für diese Beleuchtung erhält sie seitens der Stadt eine Betrag, der von fremden Schiffen in australischen Hafenanlagen er⸗ Madrid, 17. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,90. 12 2 tscishar, 1900: 1 012 150 000) ℳ der Vorwoche gegenüber Frs Verminderung Summe von 26 000 Boliviano jährlich (1 Boliviano = 4,05 ℳ), hoben wird, muß mit Zinsen von den australischen Produzenten zurück⸗ New Pork, 17. März. (Schluß.) W. T. B.) Die berufs⸗ E. veeee. 8 1“ um 2 878 000 (1901⸗ — 1 274 922 1900: — 10 572 000) ℳ, und welche in monatlichen Raten im voraus zahlbar ist. Der Ver⸗ gezahlt werden. zsigen Spekulanten nahmen die Verringerung der von den Banken 1 119 Verdiente reine Löhne (aach2 zug a e 2 citskosten, owie EEEe 1. n) er⸗ trag ist auf 8 Jahre abgeschlossen, von denen bereits 5 Jahre abge⸗ Wendet man sich vom Seehandel zum Inlandsverkehr Australiens 1.en Darlehen zum Anlaß, um bei Beginn des heutigen Ver⸗- — 8 Gesammt⸗Belegschaft schichten auf der Knappschafts⸗, der Inpali itäts⸗ un ersversicherungs⸗ scheinen mit 67 1 272 000 (1901: 599 233 000, 1900: 561 ℳ laufen sind. so stößt man auf nicht minder ungünstige Verhältnisse. Eine gebrs Kurssteigerungen herbeizuführen. Die Umsätze, die daraufhin 8 8 virbeiter Beiträge) qaanbe den, 190⸗ † 48 821 070) ℳ Unternehmer, welche in Bolivien eine elektrische Anlage herstellen, nationale Eisenbahnverwaltung erfüllt ihre Pflichten nicht allein ttfanden, hielten sich aber nur in engeren Grenzen und betrafen L“ 2. 1 1 werden in ihren Rechten durch besondere St geschützt. Sie können damit, daß sie neue Linien baut und für Waggons sorgt; es ist mauptsächlich Spezialwerthe. Es herrschte die Instcht⸗ daß die den “ “ . auf. 2 9 Lht und sauf 1 Arbeiter öö 3 stell auch an anderen als den obengenannten Stellen elektrische Werke an⸗ ebenso nothwendig, die Frachsätze zu ermäßigen. Aber in dieser Henhen zurückgezahlten Darlehen bei den Trustgesellschaften und aus⸗ Art und Bezirk des II. . 8 Schicht im im (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten legen und das Recht erhalten, den Betrieb nach allen ihnen geeignet Richtung ist in Australien fast nichts geschehen, weil bisher die Uindischen Geldgebern erneuert worden wären. Hierdurch wäre be⸗ Bergb 2.§. 25. Kachrichten für Handel und Industrie] scheinenden Orten auszudehnen, vorausgesetzt, daß sie das benutzte Unkosten sich stärker vermehrten als die Einnahmen der Bahnen. vuft worden, daß die Darlehnsverpflichtungen zur Zeit nicht mehr in ergbaues 8 250 5 S Lieferung von Dampfkesseln und elektrotechnischen Wasser wieder in das ursprüngliche Flußbett zurückführen. Handelt Während der letzten zwei Jahre sind die Brutto⸗Einnahmen der Erscheinung träten. Aktienumsatz 600 000 Stück. Geld auf 24 85 1 V.J. B.-⸗Z. 7s. Irs. Sesee ee es Materialien nach Plymouth. es sich um die Benutzung von Privatpersonen gehörigen Flußläufen, australischen Eisenbahnen um 1 380 000 gestiegen, und falls nur die Durchschn.“ insrate 4 %, do. Zinsrate für letztes Darleh. d. Tages 1901 (abgerundet V . 190 Zis zum 25. März d. Is. werden von der Stadtverwaltung von so bedarf es der Vereinbarung mit den Eignern. Hälfte dieser Summe Reinertrag wäre, hätte eine allgemeine Fracht⸗ 21 Wechsel auf London (60 Tage 4,84 % Cable Transfers 8 auf ganze V Aöete anf Lese 8 cafbire⸗Kesseln mit selbf velche sich mi Betri kktrischer ermäßig von 6 % der jetzigen Sätze eintreten können. Aber diese ½%. Wilber, Commercial Bars 54. Tendenz für Geld⸗ Leicht. 8 . 8 Zahlen) ℳ Plvmouth Angehote auf Lieferung von Lancashire⸗Kesseln mit selbst⸗ Aktiengesellschaften, welche sich mit dem Betriebe elektrischer ermäßigung von 6 er jetzig eintret er diese 4SFr , 8 Bars; 2.) eWechsel auf EbWe a sonftügen Röhren, Bentilen -. RFefhen, haben an den Staat jährlich 2 % des Rein⸗ doch recht bedeutende Mehreinnahme ist fast ganz durch die um †¶Kio de Janeiro, 17. März. (W. T. B.) e 8 — u. s. w. em 8 gewinns zu zahlen
lin 1
“
Statistik und Volkswirthschaft.
7
entgegengexemmer. , 1 370 000 2 erhöhten Ausgaben aufgebraucht worden, und wie die London 12. 1 ” 1 8 8 3. 1 5. 6. — 2 11. Bis zum Zeitpunkte werden Offerten auf Lieferung von Die Festsetzung des Privaten gegenüber wegen Benutzung der Dinge liegen, läßt sich heute eine Frachtermäßigung noch lange nicht vond enos Aires, 17. März. (W. T. B.) Goldagio 141,70. . für die Zeit 1— Arri 1902 bis 31. März 1903 von den Elek⸗ Kraftanlage zur Anwendung kommenden Tarifs unterliegt keiner Be⸗ erwarten. Und doch hält man dafür, daß es das große Ziel einer
der Stadt benäthägten elektrotechnischen Materialien schränkung und ist dem Unternehmer überlassen. “ australischen Eisenbahnverwaltung sein müsse, dem Produzenten durch 8 1 a. Steinkohl vmustm. Transfrramatcren, Kabel u. s. w.) eingefordert. Bemerkt sei, daß die von der Stadt La Paz an die Elektrizitäts⸗ billige Landfrachten es zu ermöglichen, die Last der Seefrachten Aestraft erckect der Stodtingenicur E. G. Bkell, Prince werke jährlich zu zahlende Beitragssumme von 26 000 Boliviano leichter zu tragen und hierdurch einigermaßen einen Ausgleich seinen LSae 8 e. Höhe 8 - Städten, deren Einnahmen einen g-enn und Rußland gegenüber herbeizuführen. geringer sind, entrichtet werden könnte. The Argus; Melbourne. “ ““ 1 d 1 5 G . “ Ignteressenten erhalten näheren Aufschluß durch Guillermo San-]† Kohlen, Koks und Briquets. Preihnotierungen de⸗) dn Jertegund Reviere). 174 538 170 5677 188751 I 52 616 348 Bergebumg aiman Liecferumg von eisernen Klammern jinés, Direktor des Departements für innere Angelegenheiten, La Paz, 8 im Oöber⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I.
bergbau “ 1 1 1 in Oberschlesien . . . . 80 649 68 425 17 124 967 Kursberichte von den Waarenmärkten. in Niederschlesien 24 372 8838 b-vi 5 150 051
Lce eesesacrsetcach Essener Börse vom 17. März. (Amtlicher Kursbericht.) im Ober⸗Bergamtsbezirk
ne Reviere⸗ b 18 481 304 ivi Sir- 8 b 2,00 — 13,50 ℳ, b. Gas⸗ b. Südliche Reviere*). 64 931 — 64 312 60202 üm Paruk. Bolivien. Zwangsversteigerungen. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 13
8 8 “ 8 — 6 “ 1. G 11“ 0,25 — 11,50 ℳ c. Flammförderkohle 9,50 bis Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ Am T2n. Mlin d. T., Machmittnags 2 ¼ Uhr, wird in Paris im 1 Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund⸗ dhhe Vrerkohge ebr. 13,25 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 bis böee. (a, 8 und Revier 8 n. 1 mauxm, ee n., Pumillm de Flore, Saal Nr. 3, eine 8 E1“ Iaunaacacac.11“ stück C harlottenstraße 2 belegen, der Frau C. Jonas gehörig, 1325 ℳ f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 12,50 — 14,00 ℳ, Osnabrück) .240 477 236 375 220 031 71 308 245 74 223 538 Seeferumng aum Hienem ünmme füi rbenzimmerung öffentlich Zucker⸗Ausfuhrzölle in Formosa. Die Verordnung vom zur. Versteigerung. Nutzungswerth 10 100 ℳ Mit dem Gebot von do. do *1II 11,25 — 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 — 11,50 ℳ, g. Nuß⸗ bei Saarbrücken (Staats⸗ 2 8 vergecer wunden. 8 88 16. August 1901, wonach bei der Ausfuhr von Zucker, Melasse und 166 500 ℳ. blieb Hoflieferant Mar Erdmann, Stettiner Bahnhof, da dee, Ob20/30 m 7,50—8,50 ℳ, do. 0—90/7660 mm 850 werke) .. . . . . 42169 40 303 11 022 097 11 417 399 — Uagen aus in dem Sekretariat der Syrup von Formosa nach Japan die in den Zollvorschriften für Meistbietender. vLX“ bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 — 7,50 ℳ; II. Fettkohle: bei Aachen . . . . . . 12 181 118 1977 b 3 539 949 Section ecolo an du commergs extéerieur de la Soci6té de Formosa enthaltenen Bestimmungen über die Ausfuhrzölle in An⸗ — B. Iu 8
6 ecommerciale, Paris.: 8 Förberkohle 9,75 — 10,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 — 11,75 ℳ, — 1——— 2. place Gabriel. vaʒgs wendung kommen, ist von dem General⸗Gouverneur von Formosa F 1 Ferdertohl. 12,75 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und I1 b. Braunkohlen⸗
8 .“ 11“ 8 2 ’1 1— 1 e Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks a b 2,50 ℳ, do. do. 1V 10,50 bis bergbau 8* . dahin einschränkend ausgelegt worden, daß der nach Japan ausgeführte an der Ruhr und in Oberschlesien. de,me. vrces . er Mogere Kohle: im Ober⸗ Vergamtsbezirk An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 13 634, nicht recht⸗ Forterkohle 9,00 — 10,00 b. do. melierte 10,00 — 11,00 ℳ, Halle. Z
ℳ, 2 “ 1 8 teitig gestellt keine Wagen. . aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 1] 00 — 12,50 ℳ, d. Stück⸗ c. Salzbergbau
8
2
88 8 8. “ 1
Zucker nicht dem Ausfuhrzolltarif, sondern nur dem zollamtlichen Vergebung einer Lieferung von Segeltuch in Paris. Verfahren unterstehen soll. Am 25. März d. J., 2 ½ Uhr Nachmittags, wird in Paris im “ S erschlesi 7 estellt . 7,50 — 19,00 W Ministerium der Kolonien, Pavillon de Flore, Saal Nr. 3, eine “ 6 rectsno deftet deint Wagen. 11““ kohle 18902 680 ℳ Anfbreber 88 b Grsg. I“ Lieferung von Segeltuch für den Kolonialdienst öffentlich vergeben Lieferung von Portlandzement nach Egypten. vX“ do. do. 11 19,50 23, 6,50— 7 5n IVv. Koks: a. ocofentoks 89 1b1 werden. 8 8 8 Die egyptische Staats⸗Eisenbahnverwaltung in Kairo nimmt bis “ 1 8 kahle v. 19boen ikoks 17,00— 18,00 ℳ, c. Brechkoks I und II. d. Erzbergbau Als vorläufige Kaution sind 250 Franken und als endgültige zum 7. April d. J. Angebote entgegen für eine Lieferung von 350 t Der Deutsche Verein für den Schutz des gewerblichen rve. 8 L-u Briquets je nach Qualität 12,00 in Mansfeld (Kupferschiefer 8— 2 8 500 Franken zu hinterlegen. b G 88 . Portlandzement. Die Angebote, mit denen gleichzeitig eine Kaution Eigenthums hält am Donnerstag, den 20. März, Abends 8 Uhr⸗ & 2— Markt ruhig; die Erneuerungen der Abschlüsse voll⸗ im Oberharzaz. 3 3 238 8½ . Die Submissionsbedingungen liegen aus in dem Sekretariat der von 30 C E. zu hinterlegen ist, sind in zwei Umschlägen an den Präè⸗ im Kaiserlichen Patentamt seine nächste Monatsversammlung r lmäßig. — Die nächste Börsenversammlung in Essen in Siegen⸗Nassau . 1G 18 863 22 692 Section coloniale et du commerce extürieur de la Société de sidenten der genannten Verwaltung einzureichen; der innere Umschlag ab, in welcher der Direktor der Zentralstelle zur Vorbereitun — seten sich vfe 24. März 1902, Nachmittags 4 Uhr, im sonstiger rechtsrheinischer. 42à göographique commerciale, Paris, 2, place Gabriel. (Revue hat die Aufschrift zu tragen: „Offre pour ciments. 3 ndelsverträgen Vosberg⸗Rekow einen Vortrag übere das sndet am 221 “ ü linksrheinischer . . . . 3 954 3 879 ’— .“ 8 der Ne e bern ench wosanchn sind hr 8 Piaster 5— in hema „Die Handelsverträge und der internationale ₰ - - 18 März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 3 DFaa 8g zinweren 8 in 88 787 nne, n vee. ureau der gewerbliche Rechtsschutz’ halten wird. Bei der Mangel⸗ 682 ℳe877 35 7,65. Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,25 bbb-h und ²) s. Anmerkung ³) und ) der unteren Nachweis I14“ MNagazine in ptieh. Journa ciel du Gouvernement aftigkeit des Schutzes, die Deutschlands Industri d 1 ucker 88 % o. S. 7,35 —,6 Len. S. 27,95. Brot 2 G B 2 in M 8 1901 11 8 8 11.“ E,; -Ftt vielf ,n 8 ands Industrie und Hande 118 55, Stimmung: Flau. Krvystallzucker I. m. S. 27,95., Hrot⸗ 2˙2. Hinzu tritt der Werth der Brotkornzulage: im 18. .⸗I. Zollfreibeit für Pvestelvngsgegentönde Auf Antrag g; 4 t eöq“ im Auslande zu beklagen haben, 1 es von naffinade I o/. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,95. ö „ III. B.⸗J. 1901 der Prösidentin der im Mai und Juni d. J. in St. Petersburg zu ““ A ea phhn. 8 er ee ee. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung. . Rohzucker . H-re-F, v Iebeehnisde 1900 veranstaltenden ersten internationalen Ausstellung für das Australischer Bung hhperträge ein Mittel bilden, auf eine Beseitigung dieser Mängel und f ärz 6,10 Gd., *
1 ste vAEk. „ ir. I. Produkt Transito f. a. B., Hamburg pr. 1 8 Sportwesen hat der Gehilfe des Finanz⸗Ministers gestattet, die Lücken hinzuwirken. Die Zentralstelle zur Vorbereitung von Handels⸗ 22½ April 6,15 Gd, 6,22 Ve, pr. Mai 6,32 ½ Gd., für die gedachte Ausstellung bestimmten ausläͤndischen Ge eenstände von 391Ihe boadlen 82 .s *ngefehe: in verträgen hat sich übrigens in ihrer jüngsten Generalversammlung He. vewef 818 122 6 Gd., pr. Oktober⸗Dezember “ “
n Hinterlegung einer Kaution in der Höhe der Zollgefälle zollfrei- woalth of Australia Gazette“ vom 20. Dezember v. J. veröffent⸗ fber nese Cenoe, eperchen na göclegen. äöö To. ber, 705 Gd. Flau. b — — Frenlsfen. unter der Bedingung, daß dieselben binnen zwei lichten Zollverordnung können Zeugstoffe, die keine Seide enthalten wvr-i. . Abschluß b-7 Hendeleveftvigen auf (ine Erveltenane C z1 w. Mär (W T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Mai 58,00. Monaten nach Schluß der Ausstellung wieder ausgeführt werden. und zur Herstellung von mit Kautschuk wasserdicht gemachten Stoffen eeeee Seheh⸗ auf dem Gebset des Patent⸗, Muster⸗ 84 F. 8 zr. (B 8 lußbericht.) Schmalz (Zirkular des Zolldepartements vom 23. Januar 1902, Nr. 1664.) 1 und Markenwesens hinzuwirken. Der Zutritt ist frei‚ Bremen, 17. März. (W. T. B.) (— 2
Ausübung der Anwaltschaft in Zollangel — vervende eeen, cehen Entrichtung eines Werthzolles von 10 % — stetig. Tubs und Firkins 47 ¾ ₰, Doypel⸗Eimer 48 ½ 4. — Auf Grund den vom Finanz⸗Minister desserne Zhcsgabnner bes Ehb 8 SBencane — negne . Fabg sation b—, Speck fest, Short loko — . Sbort elear März⸗Abladung ü5t 4.
Rathes des Finanz⸗Ministers ist folgenden Personen die Ausübung A 9-,. v uf S eees Niederlage vorge⸗ Die in den letzten Tagen in St. Petersburg geführten Ver⸗ Kaffee ruhig. — Baumwolle stetig. Uppland middl. loko c6 ₰. Art und Bezirk der Anwaltschaft in Zollangelegenheiten für immer verboten worden: handlungen in Betreff Fen ischen Anleihe sind, laut Hamhurg, 17. März. G. T. S.) Kgffee ttxe.
1) dem Bevollmächtigten des St. Petersburger Kaufmanns Meldung des „W. T. B.“ vom 17. d. M. aus St. Petersburg, nun⸗ cht) Good average Santos pr. Mön 31 Gd., vr. Mai 31½ Gd., des Bergbaues Merkel, preußischen Unterthan Georg Kammer; — “ mehr. zum Abschluß gelangt. Die russische Regierung emittiert zur pr. Septbr. 32 ½ Gd., pr. tr. 331. Gd. Behauptet. Zucker⸗ G
2) dem Beovollmächtigten des Kalischer Kaufmanns Schmidt, Australiens Außenhandel und Transportkosten. NRealisierung des russischen Antheils an der chinesischen markt. (Schlußbericht.) Rüben. Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Kleinbürger Bruno Schulz, und Australien führt schwere und umfangreiche Waaren, Rohstoffe und Entschädigungssumme eine 4 % steuerfreie Staats⸗Anleihe Rendement neue Usance H an Bord Hamburg pr. März 6.22 ½, pr.
3) Seeecen des Hauses S. Kusnicki u. Co., Thorn, Lebensmittel aus, und während es einen reichlichen Ueberfluß an von 181 959 000 Rubel gleich 393 000 000 ℳ, Aleich April 6,30, pr. Mai 6,40, pr. August 6,55, pr. Oktober 7,02 ½, pr.
Ludwig Wulfer Leibsohn. 1 8 m ——, dieser Art hat, muß es auch Waaren in bedeutendem —4 1- 4* 2 gleich 19 257 000 Pfd. Sterl, Dezember 7717 ½. Flau 8 n big, I 57 (Russischer Finanz⸗Anzeiger Nr. 5 vom 3.16. Februar 1902.) Umfang einführen. Infolge dessen erreicht die von Australien für 8 1 18585 8 ilgung der chinesischen Entschädigungts⸗ Hamhbhurg, 17. März. (W. T. 8.) Rübel rubig, loto A. L 3 1— Ein⸗ und Ausfuhr zu zahlende Seefracht eine recht beträchtliche Hoöhe. chuld — in 39 Jahren zu amortisieren ist; eine Verstärkung Sriestus still, vr. März 13 ½ Br., 12 ½ Gd., pr. Mäͤrz⸗April 127 . Den senauen Betrag derselben sestzustellen, ist nicht moglich, aber der Amortisation ist bis um 1. Januar 1915 ausgeschlossen. Ven Br. 12 Gd., pr. Avril⸗Mai 12 ½ Br., 12 pr. Mai⸗Juni 12-¹1 ℳ. Steinkohlen⸗ Seitens der Königlich portugiesischen Staatsbahngesellschaft ist wovon zum mindesten dreiviertel an britische, der Rest an äus⸗ E. Derhsn 8 Holland zur Subskription gestellt werden. Daß hauptet. Standard white loko 6,50. 35 Gd. in ece. die Lieferung von 477 Stahlblechen in verschiepenen Größen und e Schiffseigner gezahlt wird. Wenn man zu diesen Fracht 5 —2, * Sve. bestebt aus folgenden Bankhäusern und Badapest, 17. März. (W. T. B.) Kohlraps pr. Auguft 12. „ in? —— Stärken öffentlich ausgeschrieben worden. Angebote sind um kosten die an England zu zahlenden Zinsen för Anleihen hinzurechnct. anken: Mendelssobn n. Co. S. Bleichröder, Direktion der Dis⸗ 12,45 Br. evö- 24. März d. J. mittels eingeschriebenen Briefes an den Chef⸗ eur muß Australien sährlich 17 000 000 £ in Geld oder Waaren ans I“ — 2 a*†*2e2 EEE1““ eHgsich de Perverwelt vren elcmaber Gejelschaft in Lhsalbon cur Austand abführen, ebe cs in den vollen Genuß der Fruchte seiner schauer u. Co. in Berlin; pmann enthal u. Co. in nominell,. Rüben⸗Robzucker loko 6 sb. 3½ d. Matt. 1 *. Poördliche Avobeie —öö8 Nahere Fretanst ileit da Büren de Arbeit treten kann. Da an den Zinsen nichts zu sparen ist, müßte Amsterdam; Russisch⸗Cbinesise Zank, St. tersburger Inter⸗ London, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) Cbile⸗Kupfer. Gesellschaft in „Rue de Chateaudun 28. (Moniteur 4.— man die Transportkosten, die bei der En ung Australiens nationale delebank, Russt k für Honrcl. 51% pr. 3 Monat 53 ½ — von den Weltmarkten don besonderer seit sind, un vermindemm St. Diskonto⸗Bank,. Wolga, Kama⸗ nb 8.1gneans, hhah. w. . 9), Hepwe edle uenan. 1“ suchen. Aber Ausftralien d bein bewerb im Welthandel 8 — Der Erlös der Anleibe ist nach Feheraeaeheree 10 000 B., davon für Spekulation und Erxport 1000 B. Tendenz: Stetig. an
2* kaum jemals den N inden, gungsan ven Privatpersonen und 1 & Ma Lieferung von Clenba eAeterialten nach de . EEEE 2J Eö aus den chinesischen Wirren vollständig für sehen an Prtvat⸗ Hestan aha ‚Feenaben eher —n 1negpnh Re 488% do⸗
iederlanden. Lage entsteht. Eisenbahngesellschaften bestimmt. 1S. Rear Keceünne, Herden 424,—420, do., brück) Ministerium der Kolonien im age 2 Seine bedeutendsten Wettbewerber auf den europälschen Märkten Coͤln, 17. März. (W. T. B.) Der ba15ze 2892& ust 4 7⁄¾4 — 4½ st r 4,9786., 44ℳ4¶ do., Saarbrücken
1 bei
felsnes Eisenba ien öffentlich vergeben: für die Erzeugnisse der Biebzucht und Landwirtbschaft tbeilt, wie die „Kölnische Bolk meldet rken mit, Ohroder 49 Verkänserpress, Okrober⸗November 4. waatswerke) Weeteneer henenesene ärtig die Staaten von Amerika, Rußland B Arden. die Ausfuhrderütung endgöltig auf 10.ℳ pro Tonne festgesctt wernde 19g 4272. 1e 1 Sene I 452 500 aus Puddelcisen, 424 die verhältnisse ist der auftrali 1Der bieherige Satz von 15 ℳ gelangt nur auf die thatse 8* Glasgow, 17. März. 1uß.) (. 1. 9. Robeisen. d. Braunkoblen⸗
2 b
Iö. Schienen mit Laf Ländern sehr benachtheiligt. Grst Ende März d. . ausgeführten 1I. nwendung; Mired warrants 52 sb. 2 ½ d. iddelb. 46 4d. bergbau * G G „ und sonstige ibeile. 1 nach London oder Lwerpool aubnahms.] 1.,Avril d. J. den Vertröge unter die für das smetk Paris, 17. März (Schlu a. T. .) Robzucker 82 im Ober⸗Bergamts. 85 Üdünt eres ser ie Sama. eres Iürean. E““ 8.
und die Frist zwischen Ver⸗ 4 pe 2,2 8 21, pr. 21. Fr. Mas-Auauft 21 , Sr. Palzhergban
31 692
5 060 b . 1 724 465
3 712 998
537 366 ²) 536 181 ²) 3 898 188 4 219 931 1 525 457 1 704 544 732 551 757 033
2222 820.
—2,— 30,— —
Bergarbeiter
1
rbeiter ²)
en eigentlich 8 282
der unterirdis
beschäftigt
s
von ber
ammt⸗
gschaft 8 hres
C—
Belegse 2 9 8. mittel 1900)
ammt⸗ im NJahres
egschaft 8
1900
von der
Gesammt⸗ von der
Gesammt⸗
2 —6,— . 2.
86 im Jahres⸗ mitte
5* 11 2½
Uelegschaft
von der
( 84 —4 mittel 1900
Dauer einer
im Jahres⸗ mittel 1900 2* umn
—
2 . 2 1* 8 E 2₰
5 5.
ve*e n
Zinn⸗Anktion in den Riederlanden. “ chistung dert ca, ehn Tage lischen Bahnen
ammt 211 856 Ffr. (meh . . . irma im Obm. Bergamte d. 28. Mürz 1902 finhet in A dunch die N 89 et von Australten nach Nordwest⸗ & 4 1 r. (mehr 89 415 alg 1. N.), insgef Hadre, 17. März. (W. I. B) (Tclegr. der geahh os 1,7 8.8
der 759 480 74 490 7 1* 1* 1 759 4 Nv b 37 ⅛, der bentliche üuf von 72 600 Blöden uI e,. ürz 1 75 t. (mehr 574 490) Peimann, Iiegler u. Go.) Kaffee avrrage Sant 7
pr
. . 29 T1. U.) Die 38 4 Pezemder 39.
Canadischen vaenge. EI ahn — in 1 S Ere Aesn r 418* 8 —2 9 1 14. d. M. endigenden 000 Doll. (mehr 1 Serdan. 17. März. (W. 1. B) Vancazinn 701. — ) 81½2 2 ₰ 2 + A. 52 d Antfuhr von landwirtbschaftlichen Erzeugnissen aus unzs 8 8
er ordinary 34 ½¼ . 3 Rumänten im Jabre 190] 2ö28 17 Mar⸗ 1o. I. B.) Petrgleum. —. Sicgen Kavau 09 5b 2*2 I1 1*
Die rumänische Anßfuhr im 1901 i — Kursberichte von den Fondemärkten tgs Anpe leko 171, bes. Vr, se n 9 22 “ Feigwagn. ber . 92m1218, 17, Pn. avah, nb x. B) 8 ne. . 8nen- vri R. de de. Ne iii 9.. JI2PE- HEBIE . 543), 2 „ 2. 8 1 . 88 98929 82 EEEEEE“ ‿ ga ühdn 2,8 9ene,... 3 F.28,p,. 88.ne. 8838 2,—2* Eö1ö1““ — v 2 8* EV Zkamnh. eeee enn 2 de „ere, n veneenrn c-Swene. 842 „66183 3 54 82 8t. Hl. Mfiten —,—, drbliche Reptere Losse —,—, UBrürer —,—, V— . Nsflichten für ber 82 8 eabneles elektrischer Anlagen ) Iüub. B. —,—, Alpime e. 11, 20, HRebmische Reg⸗ n olibten.
ErFerverre Erezraruzar. Iihe. —
1u