1902 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

gug Schlu sprach Professor Dr. Oppert über das „Salagrama“, gin öchst merkwürdiges, zumeist dem Jischnu ewachtes, uraltes Symbol, mit dem es folgende Bewandtniß hat: Im fernen Nepal, an einer einzigen Stelle dieses geheimnißvollen Gebirgslandes, werden in einem schnell strömenden, vom Himalava kommenden linken Neben⸗ fluß des Ganges Steine von Kirschen⸗ bis Pflaumengröße und ⸗Gestalt efunden, die sich bei oberflächlicher Betrachtung als rund abgeschliffene Bachtiesel kennzeichnen. Bei näherer Untersuchung zeigen sie aber einen Muschelinhalt und ““ mehreren Ammoniten⸗Muscheln, die durch einen kalkigen Ueberzug zusammengebacken und dann, vom Fluß weitergetragen, beständig gerollt und so abgerundet und poliert worden sind. Dieser Entstehungsweise entsprechend, nden sich Steine mit einem runden Loch an ihrer Oberfläche, das spiralförmig nach innen geht, bis zu einem geringen Grade in das Innere hineinzusehen gestattet und meist 8 bis des Steinumfanges im Durchmesser zeigt. So beschaffene Steine sind die unter dem Namen „Salagrama“ von den Hindus hochgeschätzten Svmbole, für welche zuweilen schweres Geld bezahlt wird, je nachdem die Lochspirale besonders fein ausgebildet ist ind die Oeffnung nicht über die angegebene Minimalgröße hinausgeht. Eine Eigenthümlichkeit der immer noch an der einzigen dafür bekannten Fundstätte gesuchten und gefundenen Steine, die meist schwarz sind, on denen es aber auch blaue, violette, gelbe, grüne und weiße Abarten giebt, besteht darin, daß sie, vermuthlich durch Beimengungen von Magneteisenstein, schwach magnetisch sind. Diese Eigenschaft tritt natürlich in stärkerem Grade an den besonders heiligen Wischnu⸗ Bildern hervor, die mit ganzen Ketten von Salagramasteinen behängt sind, und wahrscheinlich ist es diese Eigenschaft, die in ferner Ver⸗ gangenheit, möglicherweise noch vor der Einwanderung der Arier nach Indien, den Glauben an die übernatürlichen Kräfte der Salagrama dervorgerufen hat. Die sich an die eigenthümlichen Steine knüpfenden Vorstellungen sind indessen recht widerspruchsvoll; sie können glücklich oder unglücklich machen. Es ist eine Art Geheimwissenschaft der Brahma⸗Priester, welche Steine dem Inhaber Glück und welche Art von Glück sie bringen. Der Besitz eines Salagrama, das nie von Frauenhand berührt worden und zum Heil seines Inhabers besser durch Schenkung oder Vererbung als durch Kauf erworben wird, legt bestimmte Pflichten der täglichen Verehrung auf, um die Ge⸗ heimkräfte des Steines nutzbrin eend zu erhalten. Er muß in Milch und Reis gelegt werden, und während der Hausherr dem Salagrama mit geschlossenen Augen seine tägliche Verehrung erweist, wird den andern Hausbewohnern durch ein Glockenzeichen die Aufforderung, sich in weihevolle Stimmung zu versetzen. Dem Sterbenden wird das Salagrama gezeigt und von den Gläubigen unter den Hindus behauptet, daß sein Anblick Beruhigung gewähre. Von dem Vortragenden wurden drei dieser merkwürdigen Steine, die ihm von minder wunder⸗ gläubigen Hindus geschenkt worden waren und von denen einer den Besitz einer Krone verheißen soll, herumgezeigt und von den profanen Händen und Augen der Versammelten aufmerksamer Prüfung unterzogen.

Wie die deutsche „St. Petersburger Zeitung“ meldet, ist von der Expedition des Barons Toll die Nachricht eingetroffen, daß der Schiffsarzt der Pacht „Sarja“, Hermann Walter, am 3. Januar einem Herzleiden erlegen ist. Die „Sarja“ überwinterte bei der Insel Kotelnoi. 1114““

111““

Theater und Musik.

In dem am Montag im Neuen Königelichen Opern⸗ Thecter unter der Leitung des Kapellmeisters Richard Strauß stattfindenden Konzert zu Gunsten des Pensionsfonds des Berliner Tonkünstler⸗Orchesters kommen nachstehende Werke zur Aufführung: Symphonie Nr. 1 in Cmoll von Anton Bruckner, „Don Juan“ von Richard Strauß, Quverture zu „Tyll Eulenspiegel“ von Rezniceck. Der Solist des bends, Herr Willy Burmester, spielt 8 . Violin⸗Konzert von L. Spohr und die Ciaconna von

a

Wetterbericht vom 20. März 1902, 8 Uhr Vormittags.

Ehre.) Mascagni.

Name der Beobachtungs⸗ sstation

arrangiert von

J. 2 Schauspie

Meeres⸗

Wetter

ometerst. in Celsius.

Bar

Oeu. niveau reduz. Temperatur

Segewen v. 8*

S

—2

—22n2ög=

gF 888* S2S9—

meister Felir

22 n

UaláeSebe

—22 2,—

Licht.

e

88

Sgrreesreslgen-e

8828: veSe2

2—2

ovenhagen Karlstad 9 0 Stockholm. Wisby..

12

882828 88 s

11 80 x

& 8 9

8S 8 S g

onntag,

888 2

28 82—

berg. Sonnabend: Sonntag: A

18

28

8828 e —2

3

igst an

1 2

d —92Age 82 5

8 3

Oper Text nach von G. Verga. Tanzbild von Emil k1-er tel. Anfang 7 ½ Uhr. haus. 69. Abonnement B. Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir Die zur Handlung gehörende Musik von Hummel. Anfang 7 Sonnabend: Opern der Königlichen Kapelle. 1. eem 8.7¾ . Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe. Schauspielhaus: Geschlossen. Sonntag: Neues

Abends 7 ½ Uhr:

Abende Nachmittags 3 Uhr: 8 Uhr: Der Herr Tenator,.

selbst

beträgt

einzelnen und neue Mitglieder zu werben. nen Jahre auch zwei So an der Kieler Woche, die andere na die beide den Theilnehmern reiche

verflossenen

17 700.

erkrankte Angehörige

solcher

angenommen. fünfgliedrige K

Antragsteller zur Haupt⸗Aussch

einem Dank an die Mitglieder

bestimmt

die Versammlung.

Staatssekretärs des Innern, dowsky⸗ Tage vor dem Hhen des Reichsta ammlung den Plenarsitzungs

gestellt.

ö Hörsaal der einigen Tagen der al

Pojm

P.

begrüßte die 1 von Berlin und der zunächst der Geschäftsbericht des ftent Fhüce. nisse vollständig erschö Debatte hierüber ee die Provinzialgruppe Berlin⸗Mark Bezirksgruppen bei weitem die ers Deutschen Flotten⸗Vereins einnimmt. 1 ierzu kommen no glieder. Eine große Anzahl von und sonstigen Veranstaltungen ha

ist 23 291 ℳ,. Berücksichtigt sonen, welche in Berlin hier geboren sind. mit 44 807,87 balancie Erläuterungen. einstimmig Anträge der Ortsgr einer Kommission, welche die g. vereins mit denen der Provinzialgru

ückgezogen. Es

79 mit größter Spa aufgebrachten Gelder in einer die Vereins fordernden Weise ver Resolution einstimmig gefaßt, der Mitglieder ausspricht, da

Mannigfaltiges.

Berlin, den 20. März 1902.

Am 17. d. M. fand die Hauptversammlung der Mitglieder der Provinzialgruppe Berli Deutschen Flotten⸗Vereins statt. Der Hollmann, Gruppen

Erste Vorsitzende, zahlreich

betrug

Das Deutsche Zentral⸗

Wehner seine Jahres ver

Cavallerina rusticann. (Bauern⸗ 12

Aufzug

dem gleichnamigen Volksstück Slavische Brautwerbung. Musik komponiert und (Mit Einlagen von

Vorstellung.

11. Vorstellung.

Berliner Theater.

Zum ersten Male u⸗Heide

Uhr. haus. 9. Symphonie⸗Abend Dirigent: Herr Kapell⸗

er. Anfang

Opern⸗Theater.

Schauspiel in 4 Aufzügen von Fel⸗ lippi. Die zur Hendlan tedenbe Musck Fec vülmmen Hemnnel. Ansane 71 Uö.

Deutsches Theater. Freitag: Es lebe das Leben. Anfang 7 ½ Uhr.

—2 Lebendige Ttunden.

Nachmittags 2 Uhr: Rosenmontag.

Es lebe das Leben.

lberg.

Ubr:

Metrovol⸗Theaters.

M und f Theaters.

Lessing-Theater. Fretag- Das Glück. (Aanes 8 8 Ueber den Waßern. (Aagnes

Sennabend

Theater. (Wallner⸗Theater.) gönig Harlekin. Gin 4 Aufzügen von Rudolph Lothar. Uhr: Der Jongleur. König Harlekin.

Theater des Westens. Frettag (29. Abonne⸗

Za balben feine

ae

ne Nummer.

Freitag: Die Gioconda.

„Urania“

von ietro

Sonder⸗ as groste bilippi.

inand

Uhr.

Das

Overette von

: Der el des

piel des

n (e. V.) im Hotel „Saxonia“ hier⸗

Haupt⸗Ausschusses zur Berathung ge⸗

nahm Le in Anerkennung der die Ver ält⸗ Gben Darstellungen davon Abstand, in eine Aus dem Jahresberichte sei mitgetheilt, daß Brandenburg mit 105 Orts⸗ und ste Stelle in der Organisation des

ch etwa 20 000 körperschaftliche Mit⸗ Vorträgen, Vorführungen von Lichtbildern ben dafür gesorgt, die Mitglieder der ruppen über die Aufgaben des Flotten⸗Vereins aufzuklären Der Haupt⸗Ausschuß selbst hat im nderfahrten, die eine zur Theilnahme ch Holland und Belgien unternommen, Belehrung gebracht haben. In diesem Jahre ist beabsichtigt, wiederum eine Sonderfahrt zur Kieler Woche und eine solche nach Norwegen, letztere mit Beginn der Schulferien, zu ver⸗ anstalten. Der China⸗Fonds des Haupt⸗ Aussch er der China⸗Expedition, sowie für Hinterbliebene am Schluß werden in und der Mark Brandenburg wohnen oder Zu dem Kassenbericht des Haupt⸗Ausschusses, der rt, gaben die Rechnungsprüfer die nöthigen Nach einer kurzen ntlastung ertheilt. Es Suppe Ebers

folgte dann die Berathung zweier walde. Der erste Antrag, auf Einsetzung enehmigten Satzungen des ppe in Einklang bringen soll, wurde Der zweite Antrag der Oetsgärge Eberswalde, eine ommission zu wählen, welche2

führung einer Verbilligung der betriebes vorschlagen soll, dami 8 Deutschen Flotten.Vereins zugeführt werden könnten, wurde von damnmn. Es wurde allseiti 8

Organisation und des Verwaltungs⸗ t mehr Gelder dem

parsamkeit wirthschafte und daß die

wandt würden. Zum Schluß wurde eine die dem Haupt⸗Ausschu ß dieser sich bemühe, die Ausgaben auf einem Mindestmaß zu halten. Heeran S der Vorsitzende mit

r die aufopferungsvolle Thätigkeit

ü

Comité zur Errichtung von Heilstätten für Lungenkranke wird unter dem Vorsth des Staats⸗Ministers Dr. Grafen von Posa⸗ sammlung am Wiederzusammentritt des Reichstages, ees hat, wie im Vorjahre, auch 2 saal des Reichstagshauses zur Verfügung

s Hochgebirgs⸗Tourist unnte an aus Sarajewo einen von zahlreichen Lichtbildern begleiteten

Vortrag über wilde Größe, bald

„Mark Brandenburg des rauhen, jetzt aber

Staatssekretär

Vertreter der und Occidents,

erschienenen worauf alter und neuer

Mark Brandenburg,

werden.

Die Zahl der Einzelmitglieder

wort ein:

sprochenen treuen usses, der für verwundete und

1901 Per⸗

des Jahres Zolk: erster Linie solche die Treue

Debatte wurde dem Vorstande

Haupt⸗ Anzahl Boote

4 8 „Bosnien und ie Herzegowina“. 8 8 . essanter Weise führte er den Zuhörern in Bild und Wort bald die

Gegenden, wies dabei auf den starken Einfluß a. D. Religion und so eigenartig sich berührende Kultur des Orients owie

dann noch die Kommunikationen des Landes und die für dort getroffenen Vorkehrungen berührt hatte, p der Zuversicht Ausdruck, daß jene Gegenden berufen sein dürften, ein vielerftreb,c für alle Freunde unberührter Gottesnatur zu ie za seine fesselnden und belehrenden Ausführungen durch lebhaften Beifall.

Lingen, 20. März. Magistrat anläßlich der 200. Wiederkehr des IJ der Vereinigung Lingens mit Preußen an Seine Maje den Kaiser und König gesandtes Huldigungs⸗Telegramm ging von Allerhöchstdemselben

Dem Magistrat danke

Hoboken, 19. März. (W. T. B.) V hat eine Feuersbrunst den Pier der Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaft „Phönix“, den Dampfer „British

nahezu eine Million Dollars. noch nicht festgestellt.

8ZE1““ *8

in inter⸗ die lieblich idyllischen Reize der Landschaft vor und

schilderte ebenso eindrucksvoll das Leben und Treiben der früher so

bereits der Zivilisation zugeneigten Bewohner jener

der mohamedanischen

damit im Zusammenhange auf die Mi Lebensführung hin. Nachdem der

Rei ab er zum Seülde

reich anwesenden Zuhörer dankten dem Redner für

(W. T. B.) Auf ein vom hiesigen chgeg tats

tät folgende telegraphische Ar „Holtenau, 19. März. Magistrat Lingen

Gesinnungen der Bürgerschaft, die in einer beinahe

zweihundertjährigen Vereinigung mit dem Königreich Preußen sowohl in den schweren Zeiten wie in den Tagen blendenden Ruhmes mit Volk und in patriotischer Gesinnung Mir und Meinem Hause bewahrt hat.

und ihrer Bürgerschaft in der Vereinigung Vaterlande für alle Zukunft ein glückliches und gesegnetes sein.“

Möge das Blühen und Gedeihen der Stadt mit unserem deutschen

In der vergangenen Nacht

ish Queen“ und eine zerstört. Der Verlust an Ladung beziffert sich auf Ob Menschen umgekommen sind, ist

aßnahmen zur Se. Präsidium des anerkannt, daß der

Ausbreitung und Festigung des und Königliche

das Vertrauen

wird, hat am 14. April, dem abhalten. Der für diese Ver⸗

in der Taubenstraße hielt vor bekannte Herr Julius

Sonnabend: Goldfische. Lustspiel in 4 Akten von F. v. Schönthan und G. Kadelburg. (Wolf v. Pöchlaar⸗Benzberg: Georg Engels, als Gast.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Veilchenfresser. Abends: Goldfische.

Residenz⸗Theater. (Direktion: Sigmund kauten⸗

burg.) Freitag: Verliebt. (Amoureux.) Ko⸗ mödie in 3 Akten von Porto,Riche. Deutsch von Th. Wolff. Vorher: Die Wiener in Paris. Genrebild in 1 Akt von Carl von Holtei. (Bonjour: Lautenburg.)

onnabend: Zum ersten Male: Einquartierung. (1.2 billet de logement.) Schwank in 3 Akten von Antony Mars und Keéroul. In deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.

Direktion: J. Fritzsche. Freitag und Sonnabend: Die Fledermaus. Anfen 7 ½ Uhr.

Sonntag, Rachmittags 3 Uhr Zu halben Preisen: Der Zigeunerbaron. 7 ½ Uhr: Die Fledermaus.

ia⸗Theater. Freitag: Seine Kleine.

G Berliner Fvestatngfposh mit 2 und r.

*Peanaben und folgende Tage: Seine Kleine.

Sonntag, N. 3 Uhr: lleinen Preisen: Mathilde, ITve

Zentral-Theater. Freitag: Das füße

Mädel. 28 in 3 Akten von H. Reinhardt. Ansang 7 ½ Ubr. 88 4 nen

olgende

noeeens . Zu halben Preisen: Die Feshe. c in 3 Akten von Sidney Jones. 7 ¼ Uhr: Das füße Mädel.

Belle-Alliance-Theater.

Freitag: Die

Dame aus Prouville. mit und Tanz 3 Akten. (Gmil ) Cr. Pariser in 1. Akt.

e 7* als Gast. Lecp. r, alb )

Ubr. und und folgende Tage: Die Dame aus Sonntag. 3 Uhr: Schuldig.

22— 1— 4 FPa⸗

Sing⸗Ahademie. gonzert ven Naver Tcha

Nach Schluß der Redaktion eingegangene 8

Eisenach, 20. März.

Reichs und von Preußen 9 Uhr hier eingetroffen und am Bahnhof von Seiner König⸗ lichen Hoheit dem Großherzog empfangen worden. Häch dieselben begaben sich sofort Frühstückstafel stattfand. Hamburg, 20. März. burgischen Correspondenten“ aus Dar⸗es⸗Saläͤm gemeldet

Pulvermagazin bedrohte, französischen Kreuzers „Infernet“ unter dem Befehl d Fähnrichs Benoit werthvolle Hilfe geleistet.

8

Seine Kaiserliche

des Deutschen ormittag kurz nach

Depeschen.

2 (W. T. B.) Hoheit der Kronprin ist heute

nach der Wartburg, wo eine (W. T. B.) Wie dem „Ham⸗

5. Februar bei einem Waldbrand, der das

eine Abtheilung Matrosen des

V——— ““

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und

Zweiten Beilage.)

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ lbr IV. (letzter) Klavier ⸗Abend von Alfred Reisenauer.

Q—’-

Beethoven-Sual. Freitag, Anfang 8 Uh III. (letzter) Lieder⸗Abend von Tilly Koencr

—G]

Birhus Alb. Schumann. (Renz⸗Gebäas Karistraße.) Mittwoch, den 2. April; Schluß diesjährigen Saison. Freitag, Abends b. 71 Ühr: Große außterordentliche V abendlich stürmischer Beifall: Das sensationck März⸗Programm. Die sensationelle Bicves Treppenfahrt des Amerikaners Mr. Che aus ciner Höhe von 36 Metern. She. 2 lebende Räthsel. Bier Elemente. Frenb⸗ —.— L.- Scuyère lumineuse: fiu- Dora mann. Der Ritt durch Feuer un Flammen. Neu: Push⸗Ball, 12 Amerik 10 Herren. Direktor Alb. Schumann neu Original⸗Dressuren. Ferner Auftreten sis licher Elowns und Auguste mit ihren ncad Entrües und Intermezzos. Mephisto. phantastische Ausstattungs⸗Pantonime vem BI A. Siems. 8 ntag: vei gro beiden —8 Die litäten und Mephisto.

Familien⸗Nachrichten. en. wac

ies e

Verantwortlicher Redakzeur J. : von Bojanowski in Bert Verlog der Erpedition (Schol) in Br

Neun Beilagen

liner Tonkünstler⸗Orchester. “] 28

(dinschlietlich

Ich von Herzen für die Mir ausge⸗

zum Deulschen Reichs⸗An

Berlin, Donnerstag, den 20. März

Die Gewinnung der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg während des Jahres 1901. Vorläufiges Ergebniß, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Die Werke, über deren

8 eingegangen waren, haben erzeugt

an Menge

1901 Tonnen

1900 Tonnen

an Werth.

1901 1000

1900 1000

Gewinnung im Jahre 1901 bis Mitte März 1902 Berichte

Durchschnittswerth für die

1901

V

Tonne

1900

Bergwerks⸗Erzeugnisse.

W61I1“*“ davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau Dortmund . 1“ Bonn ..

„Königreich Bayern ...

8 2 Sachsen..

in Elsaß⸗Lothringen . . . LE*“ davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Halle.

8 . Bonn

1 Ir

aphit.

phalt.

döl

tteinsalz

dere Kalisallze . . . . ittersalze (Kieserit, Glaubersalz ꝛc.).

1111*“A*X“

dabvon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau. . Clausthal Bonn

in Elsaß⸗Lothringen u““ im Großherzogthum Luxemburg davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Halle. lber und Golderze 11“ t⸗, Nickel⸗ und Wismutherze. und Wolframerze... ntimon⸗ und Quecksilbererze ganerze . 21 ht . 8. dwefelltiess . stige Vitriol⸗ und Alaunerze

108 417 029 29 961 123 58 447 657 12 101 962 1 203 791 4 636 854 1 193 168 44 211 902 29 387 457 6 238 515 8 4 435 90 193 44 095 985 919 1 500 748 2 036 326 2 230 184 16 570 258 485 399 553 447 426 787 7 594 711 455 179 647 496 520 099 153 340 777 339 695 321 11 576 82 10 479 43 3 56 691 4 060 157 420 1 056

109 290 237 29 596 738 59 618 900 11 979 986

1 185 296 4 802 700 1 136 626 40 498 019 27 407 004 5 196 892 9 248 1 89 685 50 375 926 563

1 227 873

1 822 758 1 750

232

18 964 294 437 372 621 117

2 751 371 7 742 315 6 171 229 639 215

521 567 ..

4 3279 169 447 350

al davon: im ber⸗Bergamtsbezirk Heille . 1.“ lausthal

„Königreich e

ürttemberg. nin Elsaß⸗Lothringen. 4 mtaliium ermagnesium .. . wefelsaures Kali.. . wefelsaure Kalimagnesia wefelsaure Magnesia ... wefelsaure Thonerde.. 2

.

578 761 109 396 119 199 41 217 52 689 63 088 282 750 21 018 76 065 37 394 14 285 46 714 40 807 4 145

53 975

77 211

19 397 90 468 20 853 15 268 48 591 44 372

4 355

1 015 254

261 305 512 185 144 078 14 022 60 601 14 216 109 625 69 303 14 097 232

675 4 520 21 697 21 773 16

32

71 892 3 081 2 343 31 897 20 310

508 797 33 607 13 398 60 304 12 112 98 497 62 618 12 134

546 640 3 726

15 487 18 072 23 816 22 177

45

8 ¹Huttemerzeugnisse. disen: a. Masseln zur Gi 2 28* ür b. Masseln zur Flußeisenbereitung.

senbereitung

IE6

e . Ob .es e

2 rtmund Bonn .

8 5., g. Letbehgen. “” 4 rzogthum Luxemburg . denece den Hezemüibeii Breslau a. Blockblei. Vobe5. er *. Fleaser -. ECE1222 davon im r⸗Bergamtsbezirk Halle. . b. Schwarzkupfer und Kupferstein zum Verkauf

EEEETTE1——

nmam Kemaen::

2* 1

nrin) . 811 Kelnrasé

Fisenvitriol CCV1V11u16565“

ç bEeee— -- c“ vccͤ““

1 422 431 5 446 115 907 009 46 888

12 761

7 835 204 618 048 2 691 018 1 634 340 1 446 774 916 404 166 282 107 965 123 098

1 362 781

979 976

1 086 901 51 244

13 950 494 852 742 821 2 861 797 846 891 524 000 970 885 155 790 102 132 121 513

3 088

20 929

19 132

4 297

415 725 2 055

1 989

12 523 1 717

829 370 29 495

10 747

076

8 927

88 b46 518 221 232 223

1 1838 128 4 74 991

57 499 4 934

72 491

53 022 54 787 34 513 22 223

1 128

46 380 29 602

2320

22 519 7 688

2 661

376 537 71 652 6 376 691 549 087 49 869 190 180 123 263 94 255 59 387 62 067 39 688 40 697 1 067 46 934

29 352

52,25 7,48 66,91 4,58 14,46 10,09 7,25 173,29 4,34 6,35 4,23 13,14 2,67 2I 33,21 24,26 92,22 31,26 32,74 133,91 612,79 70,94 704,48 100,00 12,40 76,77 7,25 6,11

11,07 2,87 2,24

40,29

29,69

121,90 31,85 33,01

163,48

571,67

149,36

1 058,44

12,39

]z

Diejenigen Werke, über deren Betrieb während des Jahres 1901 Berichte bisher nicht ein⸗ gegangen sind, hatten im Jahre

1900 erzeugt

Menge Tonnen

““

Werth

1000

27,19 28,12 23,28 44,63 29,36 22,19

118,87 15,92

IIIIIIIHIn

Unirimwe

iiniir