1902 / 68 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

vom 12. d. M. wird der Hafen von Porto Alegre (Rio Grande] Argentiniens Außenhandel im Jahre 1901.

8 ; gesalzenen Rindshäuten mit einer Ausfuh 28 15 do Sul) für seit dem 1. Februar von Beulenpest verseucht erklärt. bei gesalz fuhr don 28 158 t

8 89 ze a. 8 Flanell. lichen Verhältnisse des Landes zi i. ü Im Nachstehenden geben wir eine Darstellung der Ein⸗ und Aus⸗ 417³⁵ Doll. (— 4063 Doll.) die Menge g-. 8 Deutsch⸗ hen Verhältnisse des Landes ziehen will, so kann man hehaupten 8 22 während des Jahres 1901 in den verschtedeen sevengze Bengh keg, 8 1ö“ if 8* britannk Sasc. deweellene, rne grihe ehs. /. Uihe Bod Konstantinopel, 19. Män. (W. T. B.) In M ekka sind 1e-. p. 11““ 300 826 Doll.), an getrockneten 181 027 Stück (293 405 D vn.) zur L. . 82 wenden, und daß, wenn die Bedürfnisse des Landes 82 Fößer vom 14. bis 17. d. M. 141, in Djeddah, vom 11. bis 17. d. M. 21 Vorjahr wiederum eine Abnahme des Werthes, bei Rin 8 g- Ausfuhr gelangten, weisen die ersteren eine Zunahme um 15 616 Stück 121 981 werden, dies den erhöhten Ansprüchen der Bevölkerung an H g-. in Medina vom 14. bis 15. d. M. 21 Todesfälle an Pest vor⸗ Eseln⸗ gleichzeitig ein Rückgan in der Stückzahl. An Pferden und 5 el., sich f48 Aenahm. hc 9514 Stück auf, 8 878 2 Fichth ber Vernaide und seiner eigenen per gekommen. u“ 8 82 86ö 5 8 EI dährend der um - doll. erhö at. b und seine eichthums zuzu ist. 8 8 5 8 8 EEEö“ wen, 8 n Erheblich zugenommen hat die Ausfuhr von Hammeln, . Tuch. „Die Zunahme der Einfußr⸗ Jahre 1900 auf 190 b einen Werth von 2400 Doll. (— 8220 Doll.) hatten. An Rind die von denen 63 013 t (+ 6601 t) im Werthe von 5 041 023 Doll. 1 132 569 & FE.; quantitativ ist sie jedoch noch bedeutend größer, denn Handel und Gewerbe. elangten 1338 Stück (— 438 Stück), an Schafen 43 410 Snüch ꝙ† 528 050 Doll.) ausgeführt wurden, sowie die von gefrorenem Fens Beelgien man darf nicht vergessen, daß im Jahre 1900 durchweg die Preise (Aus den im Reichsamt des Innern Ausammengestellten g 17 767 Stück) zur Einfuhr; der Werth der Rindvieheinfuhr fiel Rinofleisch, die Jich bT“ .neaa t) und 4 490 447 Doll. SSeeee 9* standen, während sie im Verlaufe des Jahres „Nachrichten für Handel und Industrie“.) auf 18 262 Doll. (— 142 998 Doll.) und der der Schafeinfuhr auf 11“ 879 45, 8 örrfleisch (Tasajo) zeigt mit 136 210 140 788 2 246 Die lentfährige Steveniger auf ihren früheren Stand zurückkehrten. Oesterreich⸗Ungarn. 114 521 Doll. (— 32 470 Doll.). Die gesammte Vieheinfuhr ist auf 24 296 Doll 5 Doll. eine Zunahme um 7847 t und 129 289 62 944 5 370 uf 6 jährige⸗ Steigerung der Einfuhr erstreckt sich fast ausnahmslos Zollamtliche Abfertigung der für die in Wien statt⸗ 648 d. h. um 161 623 Doll. weniger als im Vorjahre 909 89e,egen ist ferner die Ausfuhr von Glycerin, Fleischextrakt 8786866I gewehe⸗ Wäͤsche, in aber gn folgeüden denmmol. - 2 gen 3 rin, eischextra 1 4 8 De, „‚Duin aren, Holz, öbel, Indigo, findende „Ausstellung der Hausfrau' aus dem öe ewezshe Nahrungs⸗ und Genußmitteln, die bei einem Gesammt⸗ E“ b und 203 174 Doll.), ferner von Pepton, Hörner, Geof int I Fen 4“ʒ 1 8. einlangenden Gegenstände. Die K. K. Grenzzollämter sind werthe von 10 954 487 Doll. eine Zunahme um 501 161 Doll. zu v getrocknetem Blut, getrockneten und gesalzenen Därmen. An Tal „Groß⸗ Vereinigte Deutsch⸗ Frank. Belgien Nieder⸗ Mit Ausmahme von Persien, Rumänien und der Schweiz nehmen beauftragt, die Gegenstände, welche zu der in der Zeit vom 15. Marz seichnen haben, ist der Import von raffiniertem Zucker mit 279 705 Kg wurden 33 368 t (+ 8591 t) im Werthe von 3 902 715 Dol britannien Staaten land reich Beigten lande alle anderen Staaten Antheil an der Zunahme der Fffahr wie nach⸗ bis 20. April 1902 in Wien stattfindende „Ausstellung der Haus⸗ im Vergleich mit dem Vorjahre um 178 913 kg zurückgegangen, wäh 8 († 1 097 238 Doll.) ausgeführt; auch der Butterexport verzeichnet 0* 8 L 8 8 L. stehende Uebersicht erkennen läßt: E1“ zur Eingaggeabfertigung an ne die Eintuhr von Kaffee mit 6297 8, ( 13879 9) und 14l 633 Bol O1bee-e5* 1829.: 99876 111821te, 8he be 88u oinfuhf 1 K. K. Haupt⸗Zolla in Wien anzuweisen. (Verordnungsblatt für 5 161-3 gI 8 4 und 117 oll. . 290 5 46 10 202 18 044 ““ 1900 1901 den Dienstbereich des K. K. Finanz⸗Ministeriums vom 28. Februar Cr2n a8. Thee B81“ ngegegh bat Der Gesammtwerth der Ausfuhr von Viehzuchtprodukten, auf 418 007 270 001 156 578 13 688 16 677 29 886 G 114“] Werth in 1000 egyptischen pr199- 1902.) Werth um 222 953 kg und 151 513 Doll. abgenommen. An Verba die im öö. 54 % der Gefammtausfuhr Lokomotiven und Eisenbahnwagen 1“““ 58 8 8 Mate gelangten aus Brasilien 1524 t (— 1326 t) im Werthe von im Jahre und 62,5 % im Jahre 1899) entfallen, belief sich Groß vA Frankrei 2 221 313 290 ial Ilford 152 393 Doll. (— 132 578 Doll.), aus Paraguay 8969 t (+ 859 auf 90 646,411 Doll. . . Vereinigte Deutsch⸗ hüres 1 285 1 258 1 425 Lieferung von Wagenmaterial nach Ilfo 52 393 Doll. (— 78 Doll.), Paraguay (+ 852 t) A F 3 9 e” britannien Staaten esterreich⸗Ungar G 8 (Großbritannien). iim Werthe von 896 981 Doll. (+ 85 317 Doll.) zur Einfuhr, während 8 9 nifuper von Gex des A cerbaues, die 42,7 % der 8 2 . i 8 1g Britische Kolsmien 1 . 8 Die Stadtverwaltung von Ilford (Grafschaft Esser) nimmt bis an bearbeiteter Perba 20 957 t (“†. 2469 t) aus Brasilien und 488 Pigre 1899) darstellt, geigt gegenübe 11“ .... 112906, 11. 19. Italien 6 zum 24. März 1902 Angebote auf Lieferung von Motorwagen, (— 286 t) aus Paraguay importiert wurden, die einen Werth von ihr⸗ 830 257 Doll 1 er deimn Vorjahre einen Ausfall 158 394 96099 9 139 Rußland 812 609 Motoren und anderen Wagen⸗Zubehörtheilen entgegen. Nähere Aus⸗ 2 514 845 Doll. (+ 238 797 Doll) und 58 502 Doll. (— 34 347 Doll.) u““ 1901 mGe 81 ö G 185 698 48 987 9888 Deutschland 86 1 243 1210 kunft ertheilt John W. Benton, Clerk, Public Offices, Ilford. (The hatten. Abgenommen hat gegen das Jahr 1900 die Einfuhr von Menge i egen 1 1 1 Gegen 8” 1 Belgien 88 5-5 1 M Fiesat Wäss8 3 3 Stockfischen, vFichkonserven Faxiar. Enbern, Spezerejwaaeen ; SWnne 18 E. 1. 1n ee 1 Eisen, Stab⸗ und Stangeneisen. Amerika 289 1088 1 036 8 11“ 8 8s ü b 2 b S 4 2 b 2 1 6 1 3 ini 5 schif⸗ 5 86 ees 83 2n 1 uühr seh Sobnen nd Gerfr⸗ . ... 1 112 290 + 399 042 18 887 397 +† 6 954 660 Großbritannien Belgien Deutschland de AI Feeet g ngfe der österreichisch⸗ ungarischen Handelskammer n 45 E“ GC. 8 : 9 9 Fefasßtct 10), Nn2 ntuhe m Jahre das. 6 die 8 18 8 t und 1 474 381 Doll. um 2993 t und 237 833 Doll. Fette 8r. 8 1 921 26 b e 886 920 18 8* 98 8 er Krotoschin ). 12: Strelno 2 (2). 13: Wohlau ). : Die Einfuhr nach Rußland über die europäische Grenze (mit gewa en ist. 16“ 8 b 11 8 *ℳ , 1¹“ . 58 897 46 717 5 480 Ferichow I1 1 (2), Wolmirstedt 1 (3). 17: Bitterfeld 1 (2), Eckarts⸗ Einschluß der Schwarzmeer renze) gestaltete sich im Jahre 1901 in Getränke wurden im Jahre 1901 für 7 090 563 Doll., d. h. Roggen.. . 58 504 6 306 1890bo9 79 759 159 730 20 014 2 280 1832 1 192 öö 1 9 5 Km Heins. 101 b 88 Aih den wichtigeren Waaren nach der Menge in 1000 Pud, wie folgt: für 187 288 Doll. weniger als im Vorjahre eingeführt, eine Abnahme, safer v. 2 225 5 394 47 139 80 110 rücken 2 (2). : Aibling 1 (1), Bruck 2 (5), ersberg 8

Stearkenburg Oberhessen. Rheinhessen. ] Mecklenburg⸗Schwerin . Sachsen⸗Weimar .. Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg . . . . Lübeck. Birkenfeld. Braunschwei Sachsen⸗Meiningen 39 Sachsen⸗Altenburg J6 Gotha 8 Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt 75 Waldeck . . .. 3 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. 8 Schaumburg⸗Lippe Lippe. u““ Lübeck. . Bremen . 1 2 eh. G g15 nter⸗Elsa „Elsaß⸗ 8 Bier Ersaß. Lothringen 5 Lothringen.

ο S

EIITII“

IIIIIIIII

11“

WIIIII1“

““

1

““

Io xdbe Ardo bo

. d 189 311 255 086 77 381 5 592 Kpooönkurse im Auslande. G : ¹ 2 Thee 1438 (1900: 1197), außerdem über Irkutsk 907 (1391,5) an der die Weine mit 162 606 Doll., Branntweine und Liqueure mit 18ö’’ 589 18 24 393 7 429 Schi Galizi Erding 7 (10), Freising 2 (2), München 1 8 (15), 1825 II 1 1), Heringe und andere Fische aller Art, getrocknet und gedörrt 7690 23 786 Doll, und sonstige Getränke (Bier, Mineralwässer ꝛc.) mit Ra tosteln 656 * 100 833 35 422 u“ Faßa. zten. Pfaffenhofen 1 (1), Schrobenhausen 1 (1), Peg. urg 1 (2). deng Steinkohle, Torf und Torfkohle 191 212 (240 090) 896 Doll. betheiligt sind. Der Werth der Weineinfuhr ist auf 1ö1ö14“*“ 120 7716 13 113 216 695 Großbritannien Vereingke Belgien Deutschland Ueb Narms 9 BG“ 8 39: Ludwigshafen a. Rh. 1 (1), Neustadt a. H. 1 (1). 41: Bay⸗ Roheisen 483 (1610), außerdem im Handel mit Finland 884 (585) 5 474 628 Doll. zurückgegangen, und zwar hat der Import von Heu Gestiegen ist 87 das J 6 961 576 321 044. Staaten 8 ls 89 indas Vermögen der Osias Majer in Sambor reuth Stadt 1 (1), Rehau 1 (1). 42: Weißenburg Stadt 1 (1), Manganeisen 476 (966) Band⸗ und Sortiereisen aller Art 2037 Champagner, Süd⸗ und Foreenü meimen nach Menge und Werth ab⸗ 89 legen. 9 gegen das Jahr 1900 der Export von Weizenmehl, L. 8 82 22 S 6* Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung I, in Ansbach 3 (4), Neustadt a. A., 10(7), Schwabach 1 (12) 43: (2438), außerdem im Handel mit Finland 195 (228) Eisen in genommen, während bei den geringeren Weinen in Fässern mit von dem 71 742 b (+ 20 539 t) im Werthe von 2711 298 Doll. . 8h gb 164 327 7 700 13 780 Sambor vom 10. März 1902 No. Z. Ne. I. 36/1. Provisoris 8 Ochsenfurt 4 (5), Schweinfurt 1 (2). 44: Neuburg a. D. 2 (2). Blättern, bis Nr. 25 nach Birminghamer Kaliber 1588 (1627), 449 475 hl (+ 4302 hl) und 4 586 147 Doll. (—, 32 415 Doll.) der e 3* 6 h3-bus „Ausfuhr gelangten, ferner die Ausfuhr von .. . 127 529 23 429 2 465 297 Ffegemaflebe clte Advokat Dr. Spindler in Sambor. Wahl⸗ 56: Backnang 12 (29), Besigheim 4 (6), Böblingen 4 19) Cann⸗ außerdem im Handel mit Finland 17 (18) Eisen in Blättern, Bünahm⸗ in der Menge ein Rückgang des Werthes gegenübersteht. 8 21231 865 D 6 412 t. (. 34 142 t), und 3 952 998 Doll. . . . 92 463 322 726 12 655 57 394 ( Foe Wahl des definitiven Feee ee2 statt 2 (3), Heilbronn 4 (4), Leonberg 4 (6), Ludwigsburg 3 (3), über Nr. 25 u. s. w. 1508 (1364) Band⸗ und Sortierstahl ie Einfuhr von natürlichen Mineralwässern hat eine geringfügige t Sns b ] öärervier ist. Erheblich zugenommen hat auch Eisen und Stahl, anderweit nicht genannt 15. Märs 1892 Fermitkaos d nr. dis Feeehe. Marbach 9 (20), Neckarsulm 3 (3), Vaihingen 4 (11), Waiblingen in Blöcken und Bruchstücken 613 (849) Stahlschienen 32 (184) Zunahme, die von künstlichen eine unerhebliche Abnahme erfahren. b u d.8 5 Kleie, die sich auf 92 630 t und 1 454 428 Doll., b b 7 2 9 8 einigt 8 Mai 1902 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der An⸗ 6 (8), Weinsberg 2 (2). 51: Calw 1 (1), Freudenstadt 1 (1), Horb Stahl in Blättern, bis Nr. 25 nach Birminghamer Kaliber Zurückgegangen ist im Vergleich zum Vorjahre die Einfuhr von e Ge 3 t und 291 308 Doll., gehoben hat. Großbritannien Belgien Deutschland Et 2. dunng ist ein in Sambor wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter 1 (1), Oberndorf 1 (1), Tübingen 1 (2). 52: Mergentheim 1 (1), 106 (169) Stahl in Blättern, über Nr. 25 u. s. w. 26 (31) Taback und Tabackfabrikaten, und zwar auf 3 037 287 Dol. 71 80055 9 a der Ausfuhr von Ackerbauprodukten betrug £ 8 8 8 en vam haft zu v . Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung Oehringen 3 (3), 1.e; (1). 53: Chingen 1 (1). 55: Maschinen aus Gußeisen, Eisen, Stahl u. s. w. 3347 (5273) (— 109 874 Doll.); diese Abnahme ist jedoch ausschließlich auf das 1 Cin 8 Abr eigt die Ausf 1 420 680 35 227 25 166 37 649 88 Iüsan 82 0. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. 1 Emmendingen 2 89' Müllheim 1 (2), Wolfach 3 (4). 56: Achern Lokomotiven für Eisenbahnen und Straßen, Dampfpflüge u. s. w. Konto der hier zu' Unrecht aufgeführten, auf 1 436 881 Doll. be⸗ gorst n- Aöng v. zeig die 2 usfuhr von Erzeugnissen der 6 68 692 20 814 15 177 Sol e er öe des Kaufmanns Salomon Alter in 1 (1), Rastatt 3 (3), Ettlingen 1 (2), Pforzheim 1 (2). 57: Mann⸗ 383 (376) Maschinentheile und Apparate aus Guß⸗ wertheten Mittel gegen die Schafräude zu setzen, die eine Vermin⸗ Fo 89 wir 9 84 die auf 2 821 496 Doll. d. h. um 687 419 Doll., ... 773 018 110 376 60 328 156 61 Ranvngn mitte 8 chlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung V, eim 2 (3), Weinheim 1 (3), Heidelberg 2 (5), Sinsheim 1 (2), eisen, Eisen und Stahl 1008 (1693) Rohe Baumwolle 9398 derung des Einfuhrwerthes um 171 398 Doll. zeigen. Denn die Ein⸗ zurüͤͦ Pgegengen lt. was ; Linie durch den Rückgang des Exports .“ 26 K ens vom 12. ärz 1902 No. cz. S. 5/2. Provisorischer delsheim 2 (3), Eberbach 2 (4), ur. (4). 58: Bensheim ] (92827), außerdem über die asiatische Grenze 955 (999) Rohe fuhr von Zigarren, mit Ausnahme der Havannazigarren, war mit eee ee g 198 919 9 40 917 t) und 1 989 195 Doll. 8 Papier. Apotheker Stanislaus Daunczak in Sokoléw. 1 (1), Dieburg 2 (2), Erbach 1 (3), eppenheim 2 (4). 59: Seide und Seidenwatte 81 (70). Wolle, ungekämmt, ungefärbt 432 888 kg und 547 234 Doll. (+ 25 717 kg und 18 063 Doll dn 9 6 01 efallen ist, sowie von Quebracho⸗Extrakt verur⸗ 1 8 Großbritannien Deutschland Oesterreich⸗ Feee zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) Gießen 1 (2). 60: Mainz 3 (7), Bingen 1 (1). 68: Meiningen 962 (510) Seide, gedreht, Nähseide u. s. w. ungefärbt 1,2 (0,4) größer als im Jahre 1900, und das Gleiche gilt von Havannataba 6 o04. Doll welch letzterem nur 4310 t (— 1646 t) im Werthe von Ungarn 29. Apen⸗ 909 Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1 00), Saalfeld 1 (l). 83: Schlettstadt 1 (2), Weißenburg 1 (1). Wolle, gekämmt, ungefärbt 199 (146) Wolle, gedreht, ungefärbt in Blättern, bei dem sich der Einfuhrwerth auf 372 616 Doll. er n e. S Doll.) exportiert wurden. Auch die Aus 11“ 8 L. L q 8* 1902 bei dem K. K. Bezirksgericht in Sokoléw anzumelden; 84: Altkirch 1 (4), Colmar 1 (1), Gebweiler 4 (15), Mülhausen 166 (77) Wolle, gesponnen, ungefärbt 92 (62) Wolle, gedreht, (+ 96 842 Doll.) erhöht hat. Die anderen Sorten zeigen mit S. Füee ve (93, 983 Stück und 140 906 Doll.) hat um 1899 5 47 252 72 131 23 743 v. chti nmeldung ist ein in Sokoltéw wohnhafter Zustellungsbevoll⸗ 4 (11), Rappoltsweiler 2 (3). 85: Metz 1 (1), Chateau⸗Salins gefärbt 30 (23). (Nach Porg-Prom.-Gaz.) 8 88 883 939 Doll. ecinen Rückgang (— 34 953 Doll.), der auch bei 772 S 8 und 92 660 Doll. abgenommen. 1900 103 398 152 717 94 556. machtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur 3 (5), Forbach 1 (5). 7 89 Havannazigarren (104,517. Voll.) eingetreten ist (— 12 691 Doll. Zurüc geßangen ist auch die Ausfuhr von Produkten der Jagd Deutschlands Ausfuhr des Jahres 1900 war bei allen vorgenannten Feststellung der Ansprüche) 30. April 1902, Vormittags 10 Uhr. Zusammen 181 Gemeinden und 320 Gehöfte. 8 Eine erhebliche Abnahme, und zwar um 4 650 039 Doll., hat die 940 141 Doll.), und zwar um 50 453 Doll., dagegen hat sich der Waaren größer als jene des Jahres 1899, hat jedoch dem Jahre Rumänien 8 1 Bemühungen zur Hebung der russischen Butteraus auf 32 947 808 Doll. bewerthete Einfuhr von Textilwaaren er Mert ,ʒFie witlten des Bergbaues auf 408 440 Doll., 1898 gegenüder in folgenden Artikeln nicht unwesentlich nachgelassen: n 38 1: Fischhausen 4 (4), Königsberg i. Pr. 8 (8), Labjau 5 (5), einen Bericht über die am 16.29. Januar unter Vorsitz des Geheim⸗ 753 023 Doll., Wollwaaren (6 180 813 Doll.) mit 960 721, Baum⸗ henn Es Behse. Flanell, Wollenes Tuch, Lokomotiven und Eisenbahnwagen, während Handelsgericht N. des Falli der 24 Wehlau 1 (1), Gerdauen 3 (4), Pr.⸗Eylau 4 (7), Heiligenbeil 6 89 raths Kowalewski in St. Petersburg abgehaltene Konferenz zur wollwaaren (16 924 602 Doll.) mit 2 612 324 Doll., und Leinen⸗ b 3 andererseits der Import von Satin und Velvet, Eisen, Stab⸗ und ame Falliten Forderungen Verifigierung e eepe 8, T. -dt. 1J —. 2 (2), Hebung der russischen Butterausfuhr, an der Vertreter mehrerer waaren ec. (8 109 818 Doll.) mit 323 971 Doll. betheiligt. Entwickelung des japanischen Außenhandels in den Jahren Stangeneisen, Schienen, anderweit nicht genanntem Eisen und Stahl * am Osterode i. Ostpr. 2 (2), Pr.⸗Holland 2 (2). 2: Niederung 12 (14), Ministerien sowie von Interessenten und Börsen⸗Comités theilnahmen. Die Einfuhr von vegetabilischen und mineralischen Oele 1872 bis 1900. bedeutend gestiegen ist. Bemerkenswerth ist die Zunahme des Ver⸗ Tilsit Stadt 1 (1), Stallupönen 1 (1), Insterburg 2 (3), Lvck 888 Der Bericht enthält eine eingehende Darstellung der bisherigen Ge⸗ (4 503 658 Doll.) hat um 309 316 Doll. zugenommen, was der ver Die Entwickelung des Außenhandels Japans seit dem Jahre ands von Schirting und bedruckten Baumwollwaaren, Satin und Caracal Petrache Lötzen 1 (1), Sensburg 3 (3), Johannisburg 14 (21). 3: Berent 3 (3). staltung der Ausfuhr fübrischer Butter, die Keranntlich ihren Weg mehrten Einfuhr von Petroleum, die auf 430 828 hl (+ 40 813 hl) 4872, wo die japanische Zollstatistik eine Verbesserung erfuhr, bis zum elvet aus Großbritannien, ferner die vermehrte Einfuhr von Stefänescu 4: Rosenberg i. Westpr. 3 (3), Strasburg i. Westpr. 1 (1), Briesen hauptsächlich über Riga nach London enimmt. Neu ist die Mit⸗ und 1 292 481 (+ 122 434 Doll.) gestiegen ist, und dem größeren Jahre 1900 ist in nachstehender Tabelle unter Berücksichti 8* F— Maschinen und Schienen aus den Vereinigten Staaten; auch Belgiens 8” 1 (1), Graudenz 5 (5), Schwetz 1 (1), Tuchel 1 (1), Schlochau 2 (2), theilung, daß das im Rigaer Hafen erbaute Kühlhaus bereits fertig Import von ungereinigtem efe zuzuschreiben ist, der sich auf hauptsächlichsten Einfuhrländer seit 1883 grsichtlich k. 8 Ausfuhr von Wollenwaaren und Eisenfabrikaten ist bedeutend gestiegen. 8 latow 2 (2), Deutsch⸗Krone 4 (13). 6: Prenzlau 23 (23), Nieder⸗ und zum Februar d. J. dem Betriebe übergeben werden sollte. 8462 t (+ 3735 t) und 846 247 Doll., (+ 373 593 Doll.) erbht 1 222 * 8 Für die japanische Industrie und Ausfuhr kommen in 23 Tägliche Wagengestellung für 8. arnim 4 (5), Rirdorf Stadt 1 (1) Teltow 5 (6), Jüterbog⸗Lucken⸗ erner dürste die Nachricht nicht unerbeblich sein, daß vom 1. Mai hat. Abgenommen hat der Import von Baumwollsamenöl, Rübẽ E“ Einfuhr aus gche 25.— Städte in Betracht, deren vctoste Handelsartikel und an der Ruhr und in Oberschlesien. walde 1 (1), Zauch⸗Belzig 1 (1), Osthavelland 2 (2), Westhavelland d. J. ab von Riga eine wöchentliche Schne dampferverbindung auch Palmöl und Olivenöl um 50 429 Doll. . 1 (1), Ruppin 3 (3), stprignitz 2 (4), West

C1“ 4 tionszweige zugleich mit angegeben sin Do 1u“ 8 c nit angeg An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 15 040, nicht recht⸗ rignitz 1 (1). 7: ingeri 9 f . Eine Zunahme zeigt auch die mit einem Werthe von 4 114 802 Dce 1 fenbein⸗ und Holzschnitzereien, eingelegte Arbeiten, eitig gestellt kei 8 1 .(1en in e wele * (I) Friebeberg 1. herg 8 ch 8₰ nach Hull eingerichtet werden wird, und zwar von der Firma elm 8 geleg zeitig geste ne 8l

8 3

I

Tokio: 1 8. Pur 22 8 5 Wagen. Grimm, die die bisherige Schnelldam ind ach in der Statistik erscheinende Einfuhr von Drogen und Chem 8 Soldin 1)(d. s n eih. Prünkfurt a. S. Siadt 1. (1), Weltstern. Poaden Sen n e vfmnicen Kansut

„* 8 nzewaaren, chirurgische und medizinische Instrumente, Lackwaaren, In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt ält. (Nach B kalien, und zwar um 354 208 Doll., dagegen hat die von Farbwaarnn b 9 pieheug, Puppen, Antimonwaaren. berg 1 (1), Züllichau⸗ iebus 5 (7). 8: Ueckermünde 2 (2), Stettin 12 einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats (843 003 Doll.) um 22 724 Doll. a⸗ G X Ki Biüae 1

t 3 enommen. oto: reien, Lackwaaren, Porzellan, Foßher rechtzeitig gestellt keine Wagen

1 (I), ½ 8 (21), ncs 191 ¹), üg (3), , 192 Doll. 5 g. —9;.,2 von densne 1 e8o09 k8 2————— 8 „Waaren, 11nönu“

mmin 10 (17), Regenwalde 2 (2). 9: Neustettin ), Belgard b 1. um 2 oll. zugenommen un von Holzwaaren (1 604 38 „Seife, ümerien, Bronzewaaren, 1 Vel. Im Verlage!; mgeichelt: Z 3 (3), Köslin 7 (hen Rummelsburg 2 (2), Lauenburg i. P. 1 (1). Preisausschreiben für Vergrößerung der Wasserwerke in um 64 017 Doll. waaren, Reisbier 1302322 Geldschränke, medizinische Instru⸗ ericheint am P.am 8igns 8 1 .,Peegn⸗ 8 Bütow 4 (6). 10: Rügen 2 (2), Stralsund Stadt 1 (1 Greifs⸗ Saragossa. Eine Zunahme hat auch die Einfuhr von Papier mit 2 0830 mente, Ma b ichte. Seru Frn I e, sten ess ir⸗ „dn 8 28 ₰,* 1). 1N. Pehge 3 (3), Jarots 6 (12), Posen Ost Nach der „Gaceta do Madrid“ hat die Stadtverwaltung von Doll. (+ 158 479 Doll.) erfahren, dagegen hat diejenige von Papie⸗ okohama: eingelegte eenmhenendeene, butae, Ausstattung

(2), ornik 8 (8), 1 8

. 1 1 1 1 8 dem ise von 10 bei Vorausbestellung abgegeben wird. it 1 (1). Neutomi 3 14), Bomst 3 (3), Saragossa einen Preis von 40 000 leta für einen Vorschlag fabrikaten (960 317 Doll.) einen Rückgang (— 41 356 Doll.) a obe: Reis, Bambud und Waaren daraus, Ofenschirme, Matten, —— Buchhandlungen Beste raustadt 1 (1), Kosten 1 6 1), Rawitsch 1 ic. Krotoschin 2 8. esg 7 der Leistungs⸗ zuweisen. . te, Decken, Porzellan. e2 n 1 nehmen schon jetzt Uungen entgegen. 8 leschen 2 (4), Shaen⸗ 1 (1), Adelnau 1 (I), Schildberg 2 (2). der städtischen ermöglicht. Das afsar ge. Nachgelassen hat die Einfuhr von Leder und Lederwaaren, deres agasaki: e ö‚ Galanteriewaaren. 88* hen- 10819, S 4 .— i. P. 8 (10), Wirsitz der Sa as, welches eine Werth auf 1 141 806 Doll., d. h. um 102 958 * Nago bren, Papicrwaaren. 3 (3), Bromberg 2

1 201 476 a: 1 G 8 2 (2 gwieg⸗ een 4 (4), völkerung, von 100 hat, beträgt 30 1 für den Tag mindert hat. 1 izuoka: Thee, Lackwaaren, Bambuswaaren. Berlin, 20. März. (W. T. 871 In der gestrigen Siewe in 15 2 —:xr Feg 1 00), 16 5 (5), Trebnitz und Kopf der Bev und soll auf 200 erhöht werden; Eine Steigerung auf 2 436 901 Doll., d. h. um 575 764 D. i 25 (29), Milit rau 2 (2),

966 1 791 ukui: 8 der Diskonto⸗Gesellschaft

6 1 1 9 stellun schã cchts auf Antrag der 82 (). Wohlau 10 (14), die Rohrleitung ist nach ihrem Durchmesser zur Bewälti der verzeichnen landwirthschaftliche Maschinen und Gerätt 2816 38 anassawa und Toyama: Habutae. lossen, f 7. Neumarkt 15 K ) dt 1 (1), Breslau Ho& blau 4 (6), oduktionssteigerung geeignet. Her Bweschlag. muß eeFafah von Eisen 849118˙ hat auf 11 798 022 D. 4083 8 Moli und Karatsu: Kohlen. =* 4. 8. . Brieg 2 (2), b1en 101) Nimptsch 5 (6), Münsterberg 9 (10) Methode zur schnellen Entfernung von Regen⸗ und (+ 2709 648 Doll.) gehoben, während die von Eisen⸗ und Sta ꝓ* 3 (4), ch 2 (2 nitz 2 (2), Striegau 2 Glatz er Efas waaren auf 7 489 520 Doll. (— 615 020 Doll.) zur

2), Neurode 2 (2). 14: berg 3 73), Freistadt 4 (5), oder Gesellschaften, die Vorschläge] Die Einfuhr EArmphfe Metalle zeigt mit 1 308 642 (Nach Commereial Intelligence.) des laufenden Geschäftoza 3 (6), Sprottau 2 (2), I Lüben b (7), Bunzlau 5 (6), vermögen, erbalten den Gewinner nahme um 45 932 Poil., die von sonstigen Metallwaaren 1 1 venecs) Je Rasastche ne

olke 6), 6 1. um ans au ten . nfuhr ein un 6 . 1 1 (1) 15: L. 1 (1), Greß⸗S den 8 0† Tose. G Die Frist zur age des erlischt am 26. März 1903. (+ 1.279 708 Son. was in erster Linie durch eine Mehreinfuhr! Außenhandel Egvptens im Jahre 1901. ö Sgn 2 0 919 88 . teinkohlen in ist, von denen 928 288 t (+ 154 968 )

S. 1 01), Grott au . 61:

enn man das Ges⸗ des Außenhandels

11 1 Werthe von 5 573 025 Doll. (+. 929 808 Doll.) —11 wun ebend gegeben: ☛—‧ 0 1eTeen. Hnenge K mm Kurse von 160 % 1 11), 1 (1), densleben 4 Konservierung von Früchten zum Erport in Sprien. Auch die Einfuhr von ischem Kall zeigt 78 983 B d‚Baumwollengarn. 8. 8 daß auf je nem. 8400 alte Anthei

171 nwerda 1 (1), Bitterfeld 5 (5), - Während der letzten Jahre sind mehr oder erfolgreiche] 947 549 oll. eine de Zunahme († Groß. u 8 ersten die Gavptens entfällt. beschlof

*. 28. Svor, 1 09), Buerfari 2 (1. Ie eens 3 69 den, swrisches Obst für Doll I““ beitannien rüberschaß 255 örs vorzusc

). 18: Langensalza 1 (1) 19: Plen 1 (1). a bat franzosisches An des 2 nam! *

1 (1) 21: 2 22: 122— (1), 8 . . 867 731 der ersten

1 2 2) n 8 ¶hß 1 (9, sen 1 71). von leben 1 J 503 849 die abermalige. Zunahme in

ork 1 (1), b 4 (6 m 8 2 3), 716 655

Werth in 1000 £

5 *20*

8

8

92 ⸗◻☛

2 Gesammt⸗

g

637 373 1 117 628 1 140 472 895 541 821 446

₰£ S

+

g28888888 t0 geee——

1

8

88588 822S222 8288888

8

88⁸ Sösatsssss

+₰.

0 e———

2

mmlung eine agoschima: Taback, Bambuswaaren. JMark vorzuschl durch 1““ 5 E“ ivi

F 5

8 2

1

882 3

.

br dadu IE

b üre werden Um Doll. aufmweist, 2 683 * veranschanlicht Wandl ateres Ober. 8e, e. Dortmund für o 1 26: A ernene⸗ .9 2* stet b neee, acoeasg Sbhirting und bedrucktes *. n. in den b. durch. dn crinnert daß in 1 (1). 29: 8He , 91: 123 29: Kleve 1111“ v“ 2 3 (3) in der

der Bereins für die bergbaulichen

8 8 “““ 8

5 .oS 9 *7. 8 R 320. 8 n üeaecir . ), 2

Sankt Wendel 1 ) 25: 02. 1 1).

Feee,G 2. * Kempten 1 (1

8 g

den

Far rereaen

derzgen Jahreh

——— *5 8

222222222252225 52552828*88885

Die Wollwaaren⸗Jadustrie in den Vereinigten Staaten von Amerika.

der Vereinigten Staaten von Amerika nur geringen Auf⸗

—— 2.

5228g28

69q1161ö6166 .“—

666669696 ͤbe——

668 95 5 o5

111n““

vpoetugat⸗ ün „Diario do Governo“ vom 13. d. Königlich vortugtesischen Ministertums

—.— —ö— —, ———M2gnenennn—

e ee . . . 9.8 92.28229272—2

b betragen 17 329 932