1902 / 69 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

*

1“

103119] Crvimn und Verlust-Konta der Die Cintragung des Rechtsanwalts Frit Hog⸗

n 1.-G g b in 58 in 8 Kütce b- be et eAen Dampfschiffahrt A.⸗G. zu Hamburg. zugelassenen Rechtsanwälte ist wegen Aufgabe 28 Deze lassung zur Rechtsanwaltschaft gelöscht worden. per 31. Dezember 1901. Zegslmg.; 8 18 18” g- Großh. Hess. Landgericht der Pro 8 wünterschrift.) 8

103121 1 Von 2b Dresdner Bank hier ist der Antrag gestellt

worden, 1 nom. 1 000 000 neue Aktien Nr. 7001

bis 8000 und 5 000 000 4 ½ % Schuld⸗ verschreibungen Nr. 1 bis 5000 à 1000, letztere auf den Inhaber lautend, rückzahlbar à 102 %, unkündbar bis zum 1. Oktober 1906, verstärkte Tilgung bis zum 1. Oktober 1916 ausgeschlossen, der Alsen’'schen Portland⸗ Cement⸗Fabriken in Hamburg

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 19. März 1902.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. 1“” 8

Die für ganz Deutschland genehmigte he.ene

1t kasse er

G 8 eilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ½ 69. Berlin, Freitag, den 21. März

82 Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno 88 ts. Zei n. Muster⸗ und Bör g--ve —— Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten Frrechts., Me⸗ auch in Senn. 3 en. E“ rsen⸗Registern, über xbe; Gebranchs-

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n.„

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗H ü G b 11I1“ 86 e Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ B 8. entra zan 2 b ich er gel täglich. 8

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 69 A. und 69 B.

21 2 8 (Sitz in Augsburg.) Kontok tkredit und Girokonto bei der Kgl. hutank und Girokonto bei der Reichsbank) bietet 2 billigen Prämien weitgehendste Unterstützung. Vertreter überall gesucht. [102716]

[102334

urch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Februar 382 8 deschluße worden, das Stammkapital Dum 20 000 herabzusetzen. Gemäß § 59 des Gesetzes über d. G. m. b. H. fordern wir hierdurch die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Forde⸗ rungen bei uns anzumelden und geltend zu machen, sich auch darüber zu erklären, ob sie der Herabsetzung des Stammkapitals zustimmen oder nicht.

Eckel & Glinicke G. m. b. . Die Geschäftsführer: 8 Eckel. A. Glinicke. Anker. Am 12. November v. Js. ist die Hannoversche Blutmelasse Futterfabrik G. m. b. H. in Hannover in Liquidation getreten. Alleiniger

Debet.

Abschreibungen: Dampfer⸗Konto Inventar⸗Konto . . . Konzessions⸗Konto, inkl. für Jollenführer⸗ 1 Dampfer, G. m. b. H. 14 459,89 Kohlen⸗Konto Verbrauch 343 603,46 Oel⸗Konto (inkl. 1 Lampenunterhalt) 19 582,— Material⸗Konto 8 45 773,98 . ö 128 612,38 Schaden ⸗Regulierungs⸗ Fhaehe 8 943,13 Betriebs⸗Ausgaben⸗Konto 422 007,65 Assekuranz⸗Konto . . . . 39 237,03 Uniformen⸗Konto . . . . 7 596,20

CI 88

10308 Bekanntmachung. 8— b Die Firma L. Behrens & Söhne hat den Antrag estellt

6 nom. Rbl. 6 631 200,— 4 % Anleihe der Stadt Moskau, Serien XXX, XXXI, XXXII, XXXIII, verstärkte Tilgung und Ge⸗ Feae aoh bis 1913 für alle vier Serien ausgeschlossen 1

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

narne

ausgegeben.

Hannover. Als Liguidator

Invaliden⸗Ver⸗

Unfall⸗ rung

Verwaltungs ⸗Unkosten⸗

Kessel⸗Erneuerungs⸗Konto Rücklage für Jollenführer⸗Dampfer,

Gewinn⸗Saldo v. 31. Dez. 1900 ℳ.

Reserve⸗Konto 5 % .. .

Tantidme⸗Konto Dividende

Krankenversicherung

082,66 1103

8 72,09 Versiche⸗ 8 536,26 1

Versicherung für Unfälle dritter Personen . . ..

sicherun

2 142,90

48 055,65 668 475/95

6 415—

15 630 1 014

Konto

UMnterstützungs⸗Konto . . .

21 235,97 Gewinn im Jahre 1901 157 749,64 178 985,61 787 8

4 495,86 20 991,73

Staats⸗Abgabe 3 % von 149 862,16

bei für 80

178 98561 1 369 367 68

Stiftung für Studen

8

123]

stammung

binnen 6

uns einzureichen.

Stendal, den 18. März 1902.

Der Magistrat.

Werner.

(L. S.)

Bekanntmachung.

Assessor Schönhausen sche Stipendium, ten und Akademiker, Gym⸗ nasiasten und Realgymnasiasten aus der Familie des früheren Gerichts⸗Assessor Joachim Christian Schönhausen zu Stendal. Genußberechtigt sind Nachkommen des Stifters ex linea mascula, 1 Familienangehörige des Namens Schönhausen, 3) ex linea feminina. 8 1 Bewerbungen um Stipendien für 1. April 1902 bis 1. April 1903 sind unter Nachweis der Ab⸗

Wochen nach dieser Veröffentlichung

8

essors und Bürgermeisters

8

Liquidator: J. Leers fordere ich die Gläubi

u melden. 1 1 Hannover, den 12. März 1902. J. Leers, Liquidator.

Unter Hinweis darauf, daß gemãß 88 101, 67 Abs. 3 des Gesetzes vom 12. Mai 1901 die Gegen-

seitige Lebens- Invaliditüts- und Unfall- Versicherungs⸗Gesellschaft Prometheus als

aufgelöst anzusehen ist, fordern wir hiermit die Efceigen der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an dieselbe anzumelden. Berlin, den 12. März 1902. Freiherr zu Putlitz, v. Glasenapp, Liquidator. Liquidator. Von der Deutschen Bank hier ist der Antrag ge⸗ orden, 1 . Kronen 30 000 000 4 %ige Obli⸗ gationen Serie V. des Kreditvereins Jüt⸗ ländischer Landeigenthümer in Viborg zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen Berlin, den 19. März 1902.

ei t ger auf, sich bei der .

[102335]

Bulassungsstelle an der Zörse zu Berlin. [103122] Weill.

21 235 97 1.320 886 07 27 245 64

1 369 367 68 amburg, den 13. Februar 1902.

8 Sper Aüfffichtsrath. Der Vorstand. Semler, Dr. Ernst Hadenfeldt, M. d. R. Droege. Direktor. Richard Hempell.

Henry Lütgens.

Revidiert und richtig befunden: 8

G. O. Herwig, beeid. Bücherrevisor.

1b Zilam der Hafen⸗Dampfschiffahrt A.⸗-G.

8 zu Hamburg. gam 31. Dezember 1901.

Gewinn⸗Saldo vom 31. Dezember 1900 Betriebs⸗Einnahme⸗Konto Zinsen⸗Konto

8

9 621/85 3 100

1 404 000

6 102

245 zee

Activa. . und Bank⸗Guthaben äude⸗Konto —— nventar⸗Konto —övö inkl. Antheil an Zollenf.⸗Dampfer G. m. b. H.. . Kohlen⸗Konto Vorrath 3 300,21 Oel⸗Konto. E 945,13 Material⸗Konto 8 754,53

ppotheken⸗Konto . 7„ Fhertteras⸗ 11 045— Jollenführer⸗Dampfer G. m. b. H.. 54 134 98

([2320782122

12 999 87 162 832 42 408 000

1 800 000,— 156 037 92

9

2 900 35 000

55 A. 37 977 47

7 000 43 551

1 20 991773 144

Kapital⸗Konto .. Diverse Kreditoren Betriebs⸗Einnahme⸗Konto, vorausver⸗ klaufte Fährzeichen a... 5 ekuranz⸗Resewe⸗Konto . .. Rücdklage für Jollenführer⸗Dampfer

5 % vom Gewinn in 1901 „7 887.48 Dividende für 1901 3 % . . Gewinn⸗Saldo... 1610,54

[102717]

der Gesellschafter am 3 ”r Feseh⸗ Gläubiger der Gesellschaft r geltend zu machen.

In Leitartikel, du liche Noti über die telegraphif erweitert wo

Erfu

86

Amtsblatt des Köniplichen Landgerichts zollämter I und II, der

Der „Dresdner Anzeiger“, unterzeichneten Königl. 4— 5 Icpatz sondern eine der ältesten deut

bafeenaer die

verlässige

litische Rückst t der

I1

t „Verbreitun erworben I

u über e über das gesalaante politische Leben des

Die Erfurter Cementwaaren⸗ u. Kunststeinfabrik G. m. b. H. 28. Februar 1902 aufgelöst.

rter

Anerkannt beste Schreibfeder. Ueberall zu haben; man fordere ausdrücklich: S. Roeder’s8

des

vorstandes und

an eine

des Reichstages (N

Dienst des „Dresduer Anzeigers“ ist örtlichen Theile unterrichtet der „Dresdner Anzeiger“ über Land ꝗʒN 8

In seinem Feren bietet der Uebersicht über Leben reerenn

werden hiermit

Cementwaaren⸗ u. Kun

G. m. b. H. in Liquidation. Adolf Cramer.

el⸗Direkti d des Rat niglichen Polizei erlen nnd bes zu Blasewi der bereits in

chen Ze —9 —Z oderne Tageszeitung

richterstattung rz Feboer⸗ * een Lebens, denen er, unbehindert be.

1 it unbefangener, sa⸗

Anzeiger“ in allen gebildeten Le⸗

hheile orientiert der „Dresd

in Erfurt ist durch Beschluß Der Unterzeichnete ist zum Liquidator bestellt. Etwa

aufgefordert, ih

82 8. ROEDER'S gEMER B0BSERFEDER

Bremer Börsenfeder.

Königlichen Amtsgerichts,

eee in dem Verlage d

seinem 172. ist nicht nur das

vades

werden, und zwar durch ra

Prüfung gegenübertritt. Dank dieser

ignisse, du age) un ich Einführung eines

chen

u. s. w. saeacen, soweit es si

ische Montags⸗

in Kunst und

igi ens ilage, während durch

re etwaigen Ansprüche bei mir

der Königlichen Haupt⸗ zu Dresden, sowie des Gemeinde⸗

älteste Dresdner Tageblatt. entspricht der „Dresdner Ansesger. allen che und zu⸗

llung erkreisen eine von Jahr zu Jahr wachsende

ner Anzeiger“ seine Leser durch aktuelle

alle Vorkommnisse in Stadt, eren . 2 und

Hamburg, den 19.

März 1902.

Die Zulassungsstelle an der Bürse zu Hamburg.

[102974] Gewinn⸗

E. C. Hamberg, Vorsitzender.

und Verlust⸗Konto sür das Jahr

vom 1. Januar bis 31. Dezember 1901.

jahre

2) E1“ für 7 991 048 ers.⸗ Summe

Nebenleistungen der Versicherten. Erlös aus verwerthetem Vieh.. Vereinnahmte Zinsen verausgabten Zinsen . Kursgewinn auf Werthpapiere. Zurückerstattete Scha

3 4 5

9

8

Einnahme. 1) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vor⸗

1) Rückversicherungs⸗Prämie .. 2) Eingegangene aber noch diente Prämie

3) Entschädigungen a

tatuts

5) Abschreibungen:

7) Prämienra 9 ½

theils d. Rückversicherung 4) Zum Reservefonds gem.

ha. auf Inpentar b.. auf Außenstände bei Vertretern ce. auf Außenstände bei Ver⸗ sicherten 6) atte

Für Kursschwankungen reserviert.

denzahlungen

130 709,14 312 31831 24 426 85 83 176 98 3 öen 5 355 65 300 —- 559 88651

abzügl. d.

4345 .. .. 314 331 § 50 d. V

12 793

1 025— 163ʃ33

8 800 66

nicht ver⸗

20 47

5 38270

559 886

Bilanz für das Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1901.

90 108 09 614 8

1) Solawechsel der Garantiefonds⸗

zeichner

2) Sonstige Forderun 8 a. Außenstände bei d. Versicherten b. den Versicherten gegen Schuld⸗

Ugein sestundete Prämien .. c.

e. im g. Gut

8) Wen

1) Be

92.

ußen

Ac

8

für dae Köni Januar 1901

tiva.

Gut dände b. - d. Guthag Banken. olgenden Jahre fällige

8 en

f. sel im Portefeuille n bei anderen Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaften 3) Kassenbestand 4) Bestand der Portokasse papiere.

des Garantiefonds 68 2) r.-r Ueberträge auf das Jahr 1902:

rämien⸗Reserve .. b. den⸗Reserve c. Zinsen⸗Reserve

3) Reservefonds 4) Kurtschwankungs⸗Reserwwe.

„den 31. Vaterländische eh⸗Versi ;

Die Direktion. A. Voelcker. Gewinn⸗ und Verlust

8824 Preußen 928 901.

gen:

2 50 15 89 28 40

7 34 8 70

Vertretern.

2

3 40

11 9. 53

6 9 8

ber 1901.

*

0 31. Dezember

4

125 79'

Waarenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag

der E G. Geschäftsbetrieb, W. Waaaren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 52 702. B. 7676. Klasse 38.

Feria del Mundo.

29/7 1901. Boenicke & Eichner, Berlin. 11/2 1902. G.: Handel mit Zigarren, Zigaretten und Tabacken. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Schnupftabacke.

Nr. 52 911. R. 4133.

Zaufonin

19/19 1901. Dr. Rickmann & Rappe, Kalk b. Cöln. 24/2 1902 G.: Chemische Fabrik.

flüssen, Emaillen und Glasuren. Beschr. Nr. 52 915. R. 4210.

Rofandf.

29/11 1901. S. Rosenau, Hachenburg. 24/2 1902. G.: Vertrieb von Fahrrädern. W.: Fahr⸗ rader.

Nr. 52 916. H. 7177. Klasse 10.

30/11 1901. L. A. Hermann, Bleichen 25. 24/2 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb von Sportartikeln. W.: Fahrräder, Fahr⸗ radtheile und gymnastische Apparate. Beschr.

Nr. 52 917. C. 3110. Klasse 10.

3/1 1902 G.: Eisenwaaren⸗

Hamburg, Gr.

Eisleben

Cario, 24,72 1902. ( und Fahrradhandlung. W.:

Fahrräder, Fahrrad⸗Lampen und „Glocken.”

Nr. 52 918. v. 38241. 8,

22/7 1901. Josef Lorenz A& Comp., Eger; Pertr.: Dr. Wild. Häberlein, Pat.⸗Anw., u. Lothar ver, Berlin NW. 6. 241/2 1902.

Parkett, Möbel, Linoleum, Wachstuch Politurmittel für Schube, Leder, rett, Möbel Rr. 52 919.

Kilasse 13. ng und Vertrieb von Poliermitteln für Schuhe, „Linoleum, Wachstuch, Papier.

E. 2889. Klasse 102.

Throne-Brand 10n¹ 8 r, b 8Zür . 2

2. Beschr. Klasse 20 n.

Klasse 6.

Ein chemisches Produkt zum Weißfärben von Glas-

Klasse 10.

2 921. D. 3268. Klasse 26 d.

PAMNA

6/12 1901. Deutsche Force⸗Gesellschaft G. m. b. H., Frankfurt a. M. 24/2 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb von Hefeextrakten und daraus hergestellten Produkten. W.: Hefeextrakte als Speise und Speisezusätze.

Nr. 52 922. W. 3899.

22/11 1901. Wesermühlen⸗Aktiengesellschaft ameln. 24/2 1902. G.: Getreidemüllerei. gt Klasse 34.

Mehle, Dunste und Griese. Nr. 52 9241. H. 6671. Hoffriseur Habys

16/4 1901. rangois Haby, Berlin, Mittelstr. 57/58. 24/2 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb von kosmetischen Mitteln und Geräthen. W.: Kos⸗ metische Mittel und Geräthe zur Pflege der Haut, der Haare, des Schnurrbartes, der Zähne und der Nägel, ferner Rasier⸗ und Frisier⸗ werkzeuge, Parfümerien. Beschr.

Nr. 52 925. v. 3962. 4/11 1901. Lin⸗ dener Zündhüt... chen⸗ und Thon- Linden b. Han⸗ nover. 24/2 1902. G.: Fabrikation von Zündhütchen und Patronen. W:: Zündhütchen; Zündspiegel; Schlagröhren; leere Zünd⸗ hütchen⸗Kapseln; Fütrßwenhaͤlsen, owohl aus ier, aus Pappe, aus Metall, als aus mit Metall, alle mit oder ohne Zündvorri g; Kugelzünd⸗ hütchen und Schrotzündhütchen (Flobert⸗Munition): Revolverpatronen; ertrscen. inde und gefüllte ronen; sse. Prengzündhütchen, auch engkapseln annt; Sprengzündhütchen mit elektrischer oder sonstiger Zündvorrichtung.

Nr. 52 920. B. 7128. Klasse 42.

smetall, Queckfilber, Nantimon, —— Platindrah

Piment, bohnen, Quebrachorinde, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten⸗

(Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche,

Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗

carbid, Kaolin,

FVCottasche, Fechlalz Sobs⸗ Glaubersalz, Calcium⸗ j vitriol, Calomel,

Vanillin,

s Kohlen, Steinsalz, Tho Lekar⸗ gen;

Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, äthe⸗ rische Oele, Lavendelöl, Roösenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde,

Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ Bay⸗Rum, Sassaparille,

gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller,

Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, eetroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, cheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, ungsapparate, Bohnerapparate, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schafscheeren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, innchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe⸗ fette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Weinsteinsäure,

silberoryd Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter⸗ äure, Stickstoffoxydul, wefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, envitriol, Zinksulfat, Kupfer⸗ Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ latten, photographische Präparate, photographische piere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, le, Marmor, Schiefer, nerde, Bimsstein, Ozokerit, Dichtungs- und Packungs⸗

rmeschutzmittel; Isoliermittel neschdrgtensce Fn cg, glascher. u2n. Hlchsen. üsse, bs ebestpulver sbes Asbestfaden, Asbestgeflecht, Aebestche, Acbesthappe . Putzwolle, tzbaumwolle, Guano, mehl, Thomas⸗

Superp 2 t. Kainit, schlackenme öö— en und Stahl in rren, Blöcken, ngen, tten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stabhl⸗ draht; Fefir Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, N. ber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, öhren, Bl und Drähten; Bandeisen, Wellblech, eermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, spahne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ Ulow ⸗Metall,

Lothmetall, lladium, Wismuth. K. D

I1“ en⸗ fesseee

Braunstein,

materia

2

Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, 7 federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge⸗ Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, E Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, ein⸗ schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, E“ Pedale, Fahrradständer; v Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne öbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, n e, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, tte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Saucen, Pee chextrakte, Preßhefe, Gold⸗ und ilberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische ummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, P e hotographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher. Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ niertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, 822 Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaaren, öbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, rken, Kleiderständer, Uhescht⸗ klammern, ulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Döulen. Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, 8 Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Henpahe. Strohgeflecht. Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stochkgriffe, Thürklinken Schildpatt⸗Haarp und Meseer⸗ alen, Elfenbein, Villardhälle, Klaviertastenplatten, dürfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum. 2. —a9 KCelluloidbrochen, Zi Jetuhrketten, schmuck, Mantelbes

aillen,

innräder, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ Ubrgehäuse,

Gipé, ärzt⸗ ort

I parate, Meßinstrumente,

fsautomat Gopel, Räbechwen zentrifugen, aschit

2 317 654 22 Hamburg, den 13. Februar 1902.

torath. Der Vorstand.

I 8 Ernst Hadenfeldt,

Richard Hempelitk. enry Lütgens.

eine

wird diese Ue⸗ durch eine

Novellen für Unterhaltung gesorgt wird. 9,2ne S0e i sei B berichtet der „Dresdner Anzeiger“ über die an der

notierten 2.24,2. über die Schluß⸗ und Abendkurse der dsten B läghe und Getreide⸗

märkte und bietet auch sonft eine unentbehrlicher Nachrichten

Außerdem veröffentl. der arten und

ner de. de nc p. fschs dn Heremes, lecen kes 1“ E.eeee, ee heeeee eaene veee Der Ankündigungstheil des „Dresdner Anteigers“ 1—,11—

Fegsenne, 2 H Een. Facen ecen w Zaern er ess

2 2 mobilen,vockomotiven, W Nr. 852 920. g. 2 8 10. übmaschinen. Schreibmas 2

7/8 1901. J. B. Feldbausch 24/2 1902. und Ge⸗

4. 4 arul 16 4149 161

-

12 8⁄

28,4 1901. Cart Bretding 2&¶Sohn, Seltau ——— 2 8 4 2 1902 b en,g en inte, Haken, gfie, Sperrb —2x * ““ EbEII“ Saae Fies, gen 88 8 lohe, Kork., Wachs, Baumbharz. 9 ve. R.se ge . 28 Tns bre baüers c, n 29 veenzie. 9 ibetem Aich n —— Rücn, Fersmer.

e 7 un e Schafwo rb. .e. Fars wes een. be den 8

auf den —12* des et füͤr das Be und 1 Mark Mark

g. eiches Pfennig ( in Deutschland für den zweiten dritien Monat im Wierteljahre). Außer c talten Jialiens, Rußlands und der 2 9ꝗ eürEE; Bestellungen auf den „Dresdner un

288. 8 8 dr. rwig. Fene Vacherrcvisor. 7 Erwerbs⸗ und Wirths chafts⸗

Keine.

der

me. serwe aus 1900 . 2) für 3 670 423 9 2

Kavziar, Haufenblase 8 Menagericthiere. S 4 isch · 1 öS

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

dng In der beim Landgericht 1 in Berlin bge r.. Eie.- Tedenn 2,ö—

und

Schweiz, sowie

wir, Be⸗ er

8711 1901.

Jobhn