1902 / 70 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

103031] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Referendars Dr.

Ernst Schön zu Läbeck, werden alle unbekannten

Erben des am 28. Juli 1891 zu Lübeck verstorbenen Arbeiters Jakoh Bialosoewicz (al. Bialasoewicz), eboren am 2. Juni 1851 zu Kurzargera, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden soll.

Lübeck, den 12. März 1902.

Das Amtsgericht. Abth. V.

[103032] Aufgebot. 1.“

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Referendars Dr. Ernst Schön zu Lübeck, werden alle unbekannten Erben der am 2. Januar 1892 zu Lübeck verstorbenen unverehelichten Johanna Elisabeth Beck, genannt Trost, Tochter der zu Lübeck verstorbenen Catharina Elisabeth Beck, nachherigen Ehefrau des Papier⸗ händlers Johann Heinrich Wilhelm Trost, aufge⸗ fordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben aus⸗ geantwortet werden soll.

Lübeck, den 12. März 1902.

Das Amtsgericht. Abth. V.

103033] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Referendars Dr. Ernst Schön in Lübeck, werden die unbekannten Erben des am 15. August 1887 in Crummesse bei Lübeck verstorbenen Knechts Joachim Christoph Hartwig Nehls, geboren in Tollow in Mecklenburg⸗Schwerin, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem Aufgebotstermin am TDonnerstag, den 22. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, in Zimmer 20 anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß, wenn kein Erbe sich melden sollter für erbloses Gut erklärt, bei er⸗ folgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet wird. Der Werth des Nach⸗ lasses beträgt ca. 50 Lübeck, den 12. März 1902. 8 Das Amtsaericht. Abtheilung V.

[103034] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Referendars Dr. Ernst Schön in Lübeck, werden die unbekannten Erben des am 11. Januar 1893 in Schwartau ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Wilhelm Fischer, geboren am 29. August 1851 in Lübeck, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am Donnerstag, den 22. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, in Zimmer 20 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß, wenn keine Erben sich melden sollten, für erbloses Gut erklärt, bei er⸗ folgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet wird. Der Werth des Nach⸗ lasses beträgt 60 Lübeck, den 12. März 1902. Das Amtsgericht. Abtheilung V.

Aufgebot. Antrag des Nachlaßpflegers, Referendars Ernst Schön zu Lübeck, werden alle unbekannten Erben der am 9. Januar 1892 zu Lübeck verstorbenen unverehelichten Anna Petersen alias Petersdotter, Tochter der zu Vitjoble (Schweden) verstorbenen Ebeleute, des Schmieds Johann Petersen und der Anna, geb. Ohlson, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimieren⸗ den Erben ausgeantwortet werden soll. Lübeck, den 12. März 1902.

Das Amtsgericht. Abth. V. [103036]

Als gesetzliche Erben des am 11. November 1900 ohne Hinterlassung von Verfügungen von Todes wegen verstorbenen Arbeiters Carl Christoph Joachim Aramer sind bis jetzt folgende Geschwister und Ab⸗ kömmlinge von Geschwistern des Verstorbenen legi⸗ timirt, und zwar:

1) Elise Drews, geborene Kramer,

[103035) Auf

1 zu Lowell, 2) Henriette Reinhard, geborene Countyv, Kramer onsin,

8% Johann Heinrich Kramer, unbekannten Aufent⸗ ts, Anna Marie Luise Heiden zu Neubuckow,

4 Emil Fried inrich Chr. Hack Ham · 66) Christian 5 Wlbelm Hack 2 2.—

er

7) Dorothea Maria Magdalena Hacker, geborene

Heiden, zu H

8₰ Cbristian Friedrich Heinrich Heiden zu Neu⸗ 0

w 9 niedrich Joh. Rostock, wene che SA ee Heiden, zu Hamburg,

11) Sophie Christine Wilhelmine Stammer, ge⸗ 199 ere Ach Babelicweki 042Q ur org emar 0 zu 13) 2 Christoph Kramer, unbe⸗

ufen B Utermark, ge⸗

ts 14) Dorothea Marie öEn hn1 Cie

) Jobanna Luise Lise borene Kramer, zu Rostock

16) Carf Joha 1 8 8 maeen. mö19 2 u Wilhelm Ludwig Christoph Kramer zu Holland, Erv Countv, New

19) Hermann Christian Kramer daselbst,

20) Joachim Heinrich Kramer zu

arl Kra

23) Gbrithne Giise Johanna Bladel, gehorene 2e- , ⸗n M. aeiss I, zu 25ö2 802. —. en

27) Theodor Chriftian Kramer, unbe⸗

kannten te, 28) G Daniel Settsof Kramer zu en

Ehr.

(zember 1889 fes

Hierdurch wird öffentlich zur Anmeldung der anderen Personen etwa zustehenden Erbrechte binnen zwei Monaten a dato aufgefordert. Rostock, den 17. März 1902. 1 Vormundschafts⸗ u. Nachlaß⸗Gericht der Rostock.

[103529] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die verschollenen Kinder des vor dem Jahre 1868 zu Lima in Peru, Süd⸗Amerika, verstorbenen Emil Weyrach, Geschwister Richard und Adelheid Weyrach, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Berlin, den 11. März 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[103530] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die verschollenen Kinder des am 5. Januar 1841 in Nossen (Sachsen) geborenen Wund am 13 Juni 1879 in Forst Dermit, Staat Nevada (Nord⸗Amerika), verstorbenen Militärmusikers Carl Heinrich Stein aus Dresden, Namens Anna und Henry Stein, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1900, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Berlin, den 11. März 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[103531] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil der unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die verschollenen Geschwister Anna und Andreas Steffensen, geboren im Jahre 1847 bezw. 1850, mit Wirkung für die⸗ jenigen Angelegenheiten, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1879 bezw. 1883, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Berlin, den 11. März 1902. S

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[103532] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die verschollene, am 23. Fe⸗ bruar 1845 zu Frankfurt a. Main geborene Tochter des Kaufmanns Wilhelm Anton Wiegand und dessen Ebefrau Henriette Elisabeth Franziska, ge⸗ borenen Petri, Namens Anna Maria Wilhelmine Wigand, mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ verhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für todt erklärt worden. Als

eitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1881, Nachts 12 Uhr, festgestellt. 58

Berlin, den 11. März 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.. [103533] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Alfred Friedrich 52 Sohn des am 6. Avpril 1861 verstorbenen Gärtners Ulrich Friedrich Meppen, ge⸗ boren angeblich am 24. Januar 1858 zu Westchester (Pennsylvanien), zuletzt im Dezember 1863 in Wil⸗ mington (Delaware) wohnhaft, hinsichtlich der⸗ jenigen Rechtsverbältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie hinsichtlich des im In⸗ lande befindlichen Vermögens für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De

stellt.

Berliu, den 11. Mäarz 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [103534] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, am 30. November 1830 zu Gettorf (Schleswig⸗Holstein) als Sohn des Maurers Wulff Christopher See⸗ mann und der Anna Dorothea Seemann, geb. Höbl, geborene, zuletzt in Stubbendorf wohnhaft hewesene Hans Jürgen Seemann mit Wirkun ser Rechtsverhältnisse, welche sich na deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1802 festgestellt. 1—

Berlin, den 11. März 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [103535) Bekanntmachung.

Durch e des unterzeichneten vom beutigen ist die verschollene Magdalena Teemann, als Tochter des In und seiner

ichts geboren 15. Maä s am 15. 15

Anton Hinrich Scemann

ri geb. Hinz, zu Revens⸗

todt erklärt des s ist der 31. De⸗ zember 1866 t

Berlin, den 11. März 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [103536 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vem ist üe am 28. April . Lis Se stian

en arethe en. 1 rene Mattbias tersen, zu⸗

mit für diejenigen rhältnisse, welche den deuts⸗ bestimmen, sowje

das im lande Verm für todt rt worden. 8 Tedes der 31. 1

Dezember 1868 Nachmittags 12 Uhr, Eegs. Serheer., d. des 902. K Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[103537] Bekanntmachung. am

germeister Marie

(Ee Anlr c mit 88 für di * 0. mn it 2 errdectenactnge die sich nach den deut sewie mit Wirkung für ihr im · bliches Verm für

2 2 Zeitpunkt des Todes ist 31. Dezember 1898, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. 8 Berlin, den 11. März 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8A. [103538] Betanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind der verschollene, am 26. Januar 1838 zu Querfurt geborene Maschinist Heinrich August Störr, zuletzt in Berlin, Gerichtsstraße 61, und dessen gleichfalls verschollene Ehefrau Auguste Ernstine Wilhelmine, geb. Kauschke, geboren am 20. August 1848 zu Bobertsberg, zuletzt zu Berlin, Ackerstraße 168, wohnhaft, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes des Ehemannes ist der 31. Dezember 1896, Nachmittags 12 Uhr, als Zeit⸗ punkt des Todes der Ehefran der 31. Dezember 1897, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. 8

Berlin, den 11. März 1902. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [103540] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. März 1902 ist der am 2. September 1857 zu Vogelsdorf geborene Steinschläger Hermann Nickel für todt erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgesetzt worden.

Berlin, den 18. März 1902.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16. [103394]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die am 10. Oktober 1816 zu Schöningen geborene Wittwe des Lehmentierers Carl Wilhelm Christian Leonhardt, Johanne

Marie Henriette, geb. Holtheuer, für todt erklärt.

Braunschweig, den 17. März 1902.

Herzogliches Amtsgericht. XI.

R. Engelbrecht. 6 Bekanntmachung.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Händlers Dietrich Schumacher zu Crefeld, Hubertusstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann zu Crefeld, hat das Königliche Amtsgericht Abth. 2 in Crefeld durch den Amtsrichter Lange für Recht erkannt:

Die verloren gegangenen Interimsquittungsbogen zu den Aktien Nr. 779, 780 und 781 der Gesellschaft Erholung zu Crefeld werden für kraftlos erklärt.

Verkündet am 5. März 1902.

Bellinger, Aktuar als Gerichtsschreiber.

[103392] Bekanntmachung.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des geschäftslosen Conrad Broer zu Krefeld, Roßstraße 266, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann zu Krefeld, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abth. 2, in Krefeld durch den Amtsrichter Lange für Recht erkannt

Die verloren gegangenen Interims⸗Quittungs⸗ bogen der Aktien Nr. 83, 84, 85, 86 und 87 der Gesellschaft Erholung zu Krefeld werden für kraftlos erklärt.

Verkündet am 5. März 1902.

Bellinger, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ terichts vom 18. März 1902 werden die Policen Fr. 28 140 und 28 141 der „Providentia“ Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M.“, datiert vom 21. M 1873, lautend Nr. 28 140 auf den Ehemann, Nr. 28 141 auf die Ehefrau Thomas, für kraftlos erklärt. [103395]

Frankfurt a. M., den 18. März 1902.

Königl Amtsgericht. 15.

[103057] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom bheutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse in Schivel⸗ bein Nr. 15 595 über 370,27 ℳ, für Richard Retzlaff in Alt⸗Schlage ausgestellt, für kraftlos

Schivelbein, den 8. März 1902.

Königl. Amtsgericht. [103393] Bekanntmachung. Ausschlußurtheil. Im Namen des Königo! In der Aufgebotsso des Wirthen Siegers zu —2 Hügeesshat⸗ 6, t 2

Königliche Amtsgericht den Amtsrichter Lange für Recht erkannt:

verloren genen Hopothekenbriefe über die in dem Grundbuch von Krefeld Band IV Artikel 172 in Abtheilung III unter laufender Nummer 5. 6 und 7 zu Gunsten des geschäftslosen Franz Robert Kalscheur zu Krefeld eingetragenen Forderungen von E —v 3000 tausend und 4500 viertausendfünfhun t Mark werden für kraftlos erklärt.

Verkündet am 5. März 1902.

Bellinger, Aktuar als Gerichtsschreiber. [103351]) SQOeffentliche Zustellung. Die 1* ee S5. mc. Schmantke in Groß Lichterfelde. Jungfernstieg n Sanatorium 1

tigter: Rechtsanwalt Erwin Thiel. in W. 35. Feenese⸗ 38, klagt gegen den Arbeiter Julius .

mit

un Reee

wegen Akten 7.

dem Antrage die Parteien zu scheiden und

dem —22— 2 Kosten des Rechtsstreits auf⸗ 9

ve., ladet den

m 1 ung des Siehente Zivilkammer des König Landgerichts 11 in

1 E 29/31. „½ᷣ 40.

au 1 30. at b orm 9 r.

mit der Aufforderung, einen bei dem 22* n Anwalt zu bestellen. Zwecke der

[103391]

8

Hermann hat das bth. 2 in Krefeld durch

entl bekannt Berlin, den 19. Fun —27 ammler Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts Il. [108356 Ceßfentliche 2— e

Die rau zu Nebel a. Amrum. 1 in den er 2 a. Amrum, z. Z. unter der daß 1894 als einem

ihren Ehemann, den Zimmermann August R

stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg, auf den 17. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 15. März 1902.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1033631. SOeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Ehefrau Christine Claudine Hen⸗ riette Radau, geb. Traulsen, in Kappeln (bei Petersen in der Mühlenstraße), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bong⸗Schmidt in Flensburg, klagt gegen adau, früher in Kappeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Sommer 1898 seine Ehefrau verlassen habe und sein Aufent⸗ halt seit dem Herbst 1898 unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 11. 1902, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 15. März 1902.

Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [103361] SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Dorothea Hagge, geb. Jo⸗ hannsen, in Langberg, Prozeßbevollmächtigter: Justiz rath Ipsen in Flensburg, klagt gegen ihren un⸗ bekannt abwesenden Ehemann, den Arbeiter Peter Hagge, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Ehefrau im Oktober 1894 böslich verlassen, nicht wieder zu ihr zurückgekehrt und sein Aufenthalt un⸗ bekannt sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagter auch, als der schuldige Theil, zur Tragung der Prozeßkosten verbunden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 11. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 55, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 19 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 17. März 1902.

Petersen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[103353] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lere Katharina Henriette Char⸗ lotte Möller, geb. Oberländer, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bauer, klagt gegen ihren Ehemann Franz Edmund Arthur Möller, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage 1) für diese Instanz ihr das Armenrecht zu ewähren, 2) die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗ dung trägt, 3) die öffentliche Zustellung der Klage zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstr. 56, auf den 4. Juni 1902, Vormittags 9 ¾ 12 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zrsteqamng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. März 1902.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[103354] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

„Die Ehefrau Ietta Mever, geb. Wollmann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Kope⸗- mann & Gabain, klagt gegen ihren Ehemann Jo⸗ hannes Wilhelm Julius Meyer, unhekannten Auf⸗ enthalts, auf gebg. mit dem b 1) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 2) die Che der Parteirn wegen böswilligen Ver⸗ lassens abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Mathhaus), Admiralitätstr. 506, auf den 22. Mai 1902, Vor⸗ mittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Faßsn. den 17. März 1902. 8 ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1102352]) Oessentliche Justellung.

Die Losfrau Elske K geb. Neumann, in Kaltecken, oll igter: Rechtsanwalt Mever in Tilsit, Ehemann, den

agt 1 —,— Fusenkbalts,

Kiau 87 a un 3

und ladet den ündlichen

des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Kor lichen Landgerichts in Tilfit auf den 21. Juni 1902. Vormittages 10 Uhr, mit der Au

afforderung, einen bei .— Gerichte stellen. cks öff

Anwalt zu hbe⸗ 8 ung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 14. dn-. L8 Gerichteschneiber da Kenecglichen Landverichte.

8 42 6 zu 8

Feses beßer ediemen unbe. fanntem t, agten, vertteten dunc Fescewenn 5 s. muͤndlicher

Verhant lung 20. Mai 1902

Vor. mittags 9 vor der kammcet des nafichen 8] Nr. 51, bestimmi, wezu der

gcladen wird

ndeu, den 13. März 1902. 8 Gerichtsschteiber ö Landgerichts

Juni

8 8 -

8 Oeffentliche Zustellung. ve Fleischermeisterfrau Amanda Haugwitz, geb. nrig, zu Cranz, Ostpr. Prozeßbevollmächtigter: aütsanwalt Stein, hier, klagt gegen den Fleischer⸗ ttee Gustav Haugwitz, jetzt unbekannten Auf⸗ lalts unter der Behauptung, daß Beklagter sich Fuli 1900 aus Cranz gegen den Willen der zorin angeblich nach Königsberg zentfernt, hier bbnicht gemeldet ist, und seitdem nichts mehr von eöat hören lassen, auch trotz aller Recherche nicht amittelt werden können, mit dem Antrage, die te der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ s vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen ogerichts zu Königsberg, Zimmer Nr. 49, auf den z.Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der fcorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen wird dieser Auszug der Klage unt gemacht. 3 iunigsberg⸗ den 12. März 1902. Medenus,

ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Z.⸗K.

5562% Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Bertha Emilie Catharina Hollmann, Arriens, zu Hamburg, Belle⸗Alliancestraße 19, III, trtten durch die Rechtsanwälte A. M. Jacobsen, im. Jacobsen und Dr. Bendixen in Hamburg, ha en das sie mit ihrer wider ihren Ehemann, den seward Heinrich Friedrich Simon Hollmann, iekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung gerichteten age abweisende Urtheil der 3. Zivilkammer des dgerichts Hamburg vom 21. Januar 1902 Be⸗ ung eingelegt und beantragt, unter Aufhebung des eiochtenen Urtheils dem Klageantrage gemäß zu eunen, event. aber den Beklagten, Berufungs⸗ agten, kostenpflichtig zu verurtheilen, die häusliche mmeinschaft mit der Klägerin, Berufungsklägerin, zustellen. Dieselbe ladet den Beklagten, Berufungs⸗ agten, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ its vor den II. Zivilsenat des Hanseatischen Ober desgerichts zu Hamburg, Welckerstr. 9, Zimmer 14, LSonnabend, den 28. Juni 1902, 2 Uhr chmittags, mit der Aufforderung, einen bei diesem richte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter esttelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung tdieser Auszug der Berufungsschrift hiermit be⸗ ut gemacht.

amburg, den 18. März 1902.

(L. S.) Schumacher. 8 ihteschreiber des Hanseatischen Ober⸗Landesgerichts. 47] Stuttgart.

Oeffentliche Zustellung.

Kaufmannsehefrau Emma AÄigeldinger in ittgart, vertreten durch die Rechtsanwälte Kraut hutbrod in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann dicch Aigeldinger, früher in Stuttgart, jetzt unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Her ung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem An⸗

den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche ninschaft mit der Klägerin herzustellen und die

mdes Rechtsstreits zu tragen, und ladet den lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

ver die Zweite Zivilkammer des Königlichen

erichts zu Stuttgart auf Freitag, den 30. Mai 02, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen t zu bestellen.

uttgart, den 19. März 1902.

8 Schweikert,

crichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91’ SOeffentliche Zustellung. eminderjährige Stefanie Jagodzinska. vertreten hibren Vormund Kaufmann Theofil Stangrecki, u Inowrazlaw. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ait Neufeld zu Berlin, klagt gegen den Schmiede⸗ en Beleslaus Szuperski, fruͤher zu Berlin, jetzt zunten Aufenthalts unter der Behauptung,⸗ daß te ihrer außerehelichen Mutter, der Dienstmag ie JIagodzinska innerhalb der Zest vom 82 bis 31. März 1901 beigewohnt

Antrage: de Beklagten zu verurtheilen, —2 er 8g 8 * cdeli tmagd osalie Jagodzinska belich geborenen Klägerin gilt; in dieselbe zu Händen ihres jedesmaligen Vor⸗ ven deren Geburt ab bis zum zurückgelegten dernssahre am 1. eines jeden Kalenderviertel⸗ d fällig 3 Monate vorauszuzablende Geld⸗ den 30 zu entrichten;

2 8.En;. sestte . 8—1 nt, be

n. und 2 unbeding ö für vorläufig voll⸗ erklären, ie Entrichtung der Geld⸗ sir die nach der Erhebung der Klage und mnb.

Königliche 67, auf den 11 „Vormittags 91 Uhr, Jüden⸗ 8[I1 Treypen. Zimmer 158. Zum 8 Zustellung wird dieser Auszug der sin. den 13. März 1902. „Beauvais, chreiber Amtögerichts 1. Abtheilung 67. Oeffeutli Hung. nde dce e ense. 1 und deren mindersährige Kinder g— eti in riege Edmund

ter: Rechts⸗ ber in

Aufenthalt

1easn 2

unter der H rthur.

7 2

vor

2) den Klägern Hildegard und Arthur Galletzki von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 14. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich und zwar für jedes Kind von 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S., Zimmer Nr. 55, auf den 23. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 7. C. 433/1. 02.

Beuthen O.⸗S., den 17. März 1902.

1 1 Mieruch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[103370]% Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Jakob Schwerer in Sieweiler, handelnd als Vormund der minderjährigen Anna Schwerer klagt gegen den Wagner Heinrich Pfeiffer aus Sieweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Minderjährigen und daher unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ balt eine am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährig sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Drulingen auf den 6. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drulingen, den 19. März 1902.

Berghausen, Z“

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[103365] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Köchin Therese Arnold in München, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rudolf Maier in Passau, gegen den Müllergehilfen Eduard Berer von Pfarrkirchen, zuletzt in Tann bei Pfarr⸗ kirchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde mit Gerichtsbeschluß vom 15. März lfd. Irs. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Passau vom Donnerstag, den 22. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Vertreter wird den Antrag stellen, zu erkennen:

1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 400 Hauptsache nebst 4 % Verzugszinsen hieraus seit 1. Oktober 1901 zu bezahlen.

2) Der Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu ersetzen.

3) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

v111“

8

erklärt. S Passau, den 17. März 1902. [[8 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Bundscherer, K. Ober⸗Sekretär.

[10336¹] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Lauter, Martin, Sattlermeister in Großaitingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Reisert in Augsburg, gegen Dr. Roth. Carl, prakt.

rzt, zuletzt in Langenneufnach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat das K. Landgericht Augsburg, II. Zivilkammer, mit Beschluß vom 14. März 1902 die offentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Reisert vom 1. Februar 1902 bewilligt und zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II1. Zivilkammer vom Sams⸗ tag, den 31. Mai 1902, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten mit der Aufforderung, recht⸗ z einen bei diesseitigem Gerichte IöBB— Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Vertreter wird den in der Klageschrift enthaltenen Antrag stellen, dahin .

1. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 450. Hauptsache nebst 4 % Verzugszinsen hieraus seit 1. Januar 1902 zu bezahlen

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu

tragen. III. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistun für vorläufig vollstreckbar rffber. 8

um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Dr. Roth, zur Zeit unbekannten Auf⸗ ent wird dieser Auszug der Klage bekannt

8 Augsb am 17. März 1902. 2 Hümmert, K. Sekretärkr.

är . [103350 en. BE1I1q. eheen 2

er: anwalt Dr. Armnbeim Berlin, r. .

klagt den M berg. unbek Aasensan srüber zu Beon Waaren (

Antrage

hund Reparaturen mit dem 1) den Beklagten kestenpflichtig zu verurtheilen, an dem Kfäaer 488 29 ws 10. Neser cht Scaessrae. 1 ge aageee na. Ae

den Beklagten Verhandlung des kammer des

ts vor 1. Lan Grunerstraße 1, II. k. Zimmer 30/31, auf den 13. Junt 1902, Vormittags 11 Uhr., mit

der Aufforderung, einen te ssenen Anwalt zu d gemacht. 2 Berlin, den 17. März 1902. .

Hildebrand,

münd lichen 1 zu LFerlin,

E1u

ihm aus dem mangels Zahlung präsentierten Wechsels vom 21. November 1901 die Wechselsumme von 950 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 950 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen.

er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3 auf den 22. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 18. März 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [103366]2 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Bolte in Holthausen Nr. 111 b., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dierickr in Castrop, klagt gegen den Bergmann Josef Birkhölzer, früher in Holthausen Nr. 111b., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in der Zeit vom 12. Oktober 1901 bis 11. Januar 1902 erhaltene Kost und ge⸗ währtes Logis den Betrag von 63 und an vor⸗ gelegten baaren Beträgen 2,10 ℳ, zusammen also 65,10 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 65,10 nebst 4 % Zinsen seit 11. Januar 1902 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie der Arrestkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Castrop auf den 13. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111“

Castrop, den 17. März 1902. 1

Bernasd, Aktuax,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[103367 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Meyenburg, Buchhandlung, zu Berlin SW., Königgrätzerstraße 71, vertreten durch Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, klagt aus C. 320/⁄02 gegen den praktischen Arzt Dr. Max Meinhold, früher in Nieder⸗Jeutz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Bücher⸗ lieferungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 (neunzig Mark) nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 14. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weber,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [103349]) Oeffentliche Zustellung.

Die Königliche Altersrentenbank⸗Verwaltung zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Böhmig daselbst, klagt im Urkundenprozesse gegen Amalie Marie Martha Clara gesch. André, geb. Präuscher, zuletzt zu Brasapißs jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei durch Schuldurkunden vom 21., 23., 25. September, 1. Oktober 1897 und vom 21., 23., 28. und 29. September 1897 anerkannten, auf Blatt 1903 des Grundbuchs für das vormalige Königl. Stadtgericht Dresden eingetragenen Darlehns⸗ forderungen von 60 000 und 34 000 s. Z. mit dem Antrage, Be⸗ klagte zu verurtheilen, der Klägerin 34 000 Kapital und 1175 Zinsen zu 5 v. H. von 94 000 auf das IV. Quartal 1901 zu zahlen und wegen dieses Anspruchs insbesondere die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Blatt 1903 des Grundbuchs für das vormalige Königl. Stadtgericht Dresden zu dulden, ihr die Kosten des tsstreits aufzuerlegen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. Mai 1902, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum 3 der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 18. März 1902.

103371]1 Oeffentliche Zustellung. Die Handels⸗ und 4. di guste verw. 88ln. 1). eenalh uer h, vPc ee Mech r. Dr. tzner daselbst, klagt gegen den Kaufmann Kurt verdiethel. früber in olbeinstr. 107, Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von 2

au . 68 be essben erwähnten Einwillt und artaes

der Kosten der Klage

verfahrens. ie beantragt, den vollstreckbares Urtheil 8 verurtheilen, a. ihr 122 sammt 5 % Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1901 zu bezahlen.

b. darein zu . A* die in der Arrest⸗ C. Ar. 38/02 iglichen Am te en von ihr bhinterlegte Sicherbeit von 100 werde, c.

1 üearrae escehn der 8 des ts- arrest zur

und enn Amtsgericht Let straße 1 11, Jimmer 148, auf den . Mai 8 22. Marz 1902.

agten durch

Vormittags 9 U

Kontglichen Amtsgericht len

Der —. beim

E ndri 1⸗*

treten iu Dälken, klagt cbne

rgi⸗

zu

set

'

% 8J½ e dne ung wird B iten. den 18.

1L. 4)

Ver Amt der

Klage

122

8

[103357 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Richard Hetzel, Spitzen und Stickerei⸗Fabrik zu Plauen i. V. Klägers Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lerenz in Erfurt, klagt gegen den Handelsmann Hermann Ausländer von Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 557 30 nebst 5 % Zinsen seit 19. Oktober 1901 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 18. März 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [103362] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wurm & Levi in Görlitz, Rausch⸗ walder Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Levi in Görlitz, klagt egen den Maurer⸗ meister Oswald Rönsch aus Leschre bei Görlitz, zuletzt in Zürich (Schweiz), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus der käuflichen Lieferung von Bau⸗ und Nutzholz eine Forderung von 469,75 ℳ, sowie ferner eine Kosten⸗ forderung aus der Prozeßsache gegen Nocke von 57,07 gegen den Beklagten zustehe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 526,82 nebst 5 % Zinsen von 469,75 seit 10. Juli 1901 und 4 % Zinsen von 57 7 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Görlitz auf den 27. Juni 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der s. bekannt gemacht.

Görlitz, den 18. März 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

[1033721 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Fritz Mellin zu Greifswald, vertreten durch den Rechsanwalt Haeckermann da⸗ selbst, klagt gegen den Schneidergesellen Johann Gerkewicz, früher zu Cöln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Kauf von Waaren, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 15,30 nebst 4 vom Hundert Zinsen vo

a. 7,85 seit 29. Mai 190tjh0l

b. 0,80 seit 21. Juni 1901

c. 3,15 seit 26. Juni 1901,

d. 3 50 seit 23. September 1901, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 6. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß die öffentliche Zustellung be⸗ willigt ist.

Greifswald, den 15. März 1902.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[103355]

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Martin Dentler in Hamburg, Schönstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Samson, Lippmann & Blunck klagt gegen den Reisenden Arthur Rautenberg, fruher in Hamburg. Seilerstr. 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Kläger dadurch entgangenen Verdienstes, daß Beklagter die bei dem Kläger innegehabte Stellung als Reisender am 15. Januar 1902 grund⸗ loser und unberechtigter Weise ohne Kündigung ver⸗ lassen hat, mit dem Fetes den sosten. pflichtig und gegen Si leistung v streckbar zu verurtheilen an den Kläger 5 nebst 4 % Prsen seit dem Klagetage zu en, und ladet den Beklagten zur mündli ndlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handels⸗ sachen des Landgerichts be Hamburg, Admiralität⸗ straße 56 (Altes Rathhaus) auf Freitag, den 22. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mir der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt den 20. März 1902.

Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts Kammer 4 für Fandelssachen .

C 2 . 21-1.84-22.— .

2 dem 1) den don 372,55 ö 432 1900 kosten. vpfli verurtheilen, 2 8801 gegen Sicherbeitsleistung für vor⸗ 8. 82. dn Srn.e, de basbche Verbandlung des Rechtestreits vor die Vierte kammer des K. Lan Zimmer Nr. 79, auf den 25. + mittags 9 Uhr, mit der Au 29

stellen.

Medenns,

Gerrcteschreiden der Koaiglichen dandoenchte

4 3⸗K.