1902 / 70 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

11036877 h“ Actiengesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der dies⸗ jährigen, im Hotel stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen auf Montag, den 21. April cr., Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

1)

2) Vorlage der Bilanz für 1901 und Genehmi⸗

ung der Gewinnvertheilung.

3) Frtheilung der Entlastung.

4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. Behufs Theilnahme an der Generalversammlung nd die Aktien bei der Westdeutschen Bank,

vorm. Jonas Cahn in Bonn, oder bei der Bank für Rheinland und Westfalen in Cöln u hinterlegen. v1X“ Bonn, den 11. März 1902. Der Aufsichtsrath.

103345]

Emder Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Emden. XXVIII. Geschäftsjahr. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Debet.

Handlungs⸗Unkosten:

Gehälter und Komtorbedürfnisse. Interessen und Provisionen:

Wechseldiskont, Zinsen und Provisionen

17 390,51 Zinsen auf Spar⸗ und Scheck⸗ v111111666*“ 42 643,18 Antecipando⸗Zinsen auf Wechsel . 2166,25 Bleiben zur Vertheilung 24 970,27. Beitrag zum Niedersächs. Verbande 241,60 Beitrag zur freien Vereinigung . 10,— . Fül rapun⸗ vom Inventar. . 747,90 Zuschreibung zum Reservefonds⸗ Konto . 1 810,— 1 500,—

1 000,—

Zuschreibung zum Delkrederefonds⸗ Konto

Abschreibung vom Gebäude⸗Konto

Abschreibung vom Tresor⸗Konto .

Zuschreibung zum Effekten⸗Reserve⸗ eE11“ 1

10 % Dividende von 124 700 dividendenberechtigtem Stamm⸗ öö11—

Beitrag zum Unterstützungsfonds

·

Zur Verfügung des Aussichtsraths

27) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

[103469] 8

Viersener Actien Brauerei

in Viersen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der in unseren Geschäftsräumen am Freitag, den 18. April dss. Jahres, Vormittags 11 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung hierdurch höfl. eingeladen.

Tagesordnung: Antrag bezügl. Neuwahlen zum Aufsichtsrath.

„Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse oder der Niederrheinischen Kredit⸗Anstalt, Viersen, oder bei einem Notar hinterlegt haben. 8

Viersen, den 20. März 1902.

Der Vorstand. Joh. Leipold.

Credit.

Interessen und Provisionen: —Antecipando⸗Zinsen vom 1. Januar 1901 2 261,50 Einnahme pro 1901 84 547,66 Stück⸗Zinsen auf Effekten bis 31. De⸗ zember 190b21 Effekten⸗Konto: Gewinn an eigenen Effekten 5 964,40 Gewinn an für fremde Rechnung ge⸗ und verkaufte Eff kten 2 697,48 Reservefonds⸗Konto: Einnahme in 1901

2 646,17

Activa.

1) Wechsel⸗Konto:

Bestand von 276 Wechseln .

2) Effekten⸗Konto:

Bestand laut Inventur am 31. De⸗ zember 1901

3) Interessen⸗ u. Provisions⸗Konto:

Stüͤckzinsen auf eigene Effekten bis zum 31. Dezember 1901 ..

4) Konto⸗Korrent⸗Konto:

EEEEEEETTETETEI“

5) Bankgebäude⸗Konto:

Das Haus Bismarckstraße Nr. 11 und 12, Saldo am 31. De⸗ 8aEEEEEEEEET1PTTTböu“] 24 011 62

6) Hvpotheken⸗Konto:

Verschiedene Hypotheken . . .. 50 100

7) Einrichtungs⸗ und Materialien⸗ Konto:

Bestand laut Inventur, ange⸗ —261* b9 am 31. De⸗ . 8) Sorten⸗Konto:

Bestand am 31. Dezember 1901.

9) Tresor⸗Konto: Saldo am 31. Dezember 1901. . 10) Kassa⸗Konto: Kassenbestand am 31. Dezember 1901

Fn 274 054 97

478 558 60

2 64617 1 242 616 26

1 500 3 557 12 5 706 23 38 068 69

[2 120 819 66 Das Geschästeguthaben betrg am 3.. Die Haftsumme war am 1.

b—

Die Zabl der⸗ 68 sind im Lause

lieder

Ter Vorsta L2. Gittermann.

Februa

9 und richtig befunden.

r* 1 Vollhuis Smeding. N. Boerma. Jacob Bohlen. W. Bruns. Johannes de Jonge.

den. den 21. ries. J. v. w

Hitsich de aall:

98 927 21 Netto⸗Bilanz am 31. Dezember 1901.

Guthaben von Genossen u. ausgeschiedenen Genossen

Bestand am 1. Januar 1901 13 172,50 Zugang in 1901.

Bestand am 31. Dezember Zuschreibung pro 1501 Bestand am 31. Dezember Zuschreibung pro 1901 .

Beitrag zum Unterstützungsfonds pro 1901

Kreditoren 7) In

Antecipando⸗Zinsen auf Wechsel .. 10 %

Einlagen⸗Bestand am Einlagen⸗Bestand am 31.

mn rlhkr.. am 1. Januat 1902

Mitg am 1.

öa Emder Gewerbebank, cing. Gen. mit beschr. Haftpflicht.

98 927 21 Passiva.

1) Stamm⸗Kapital⸗Konto:

2) Reservefonds⸗Konto:

810,

3) Delkredere⸗Konto: 8 auwoged

19011 E. 1 500.— 1197470

4) Effektenreserve⸗Konto:

1901.. 7 500,—

5 500,

13 000—

5) Unterstützungsfonds:

1 000— 6) Konto⸗Korrent⸗Konto:

u 230 73507 teressen⸗ und Provisions⸗Konto:

. 8 5 Ga.

pidende von 124 700 dividenden⸗ igtem Stammkapital . . . 12 470 9) 2n. 1. Dezember 1901 1 563 86271 147 428 43

Konto: Dezember 1901 2 120 819,66

8) Dividenden⸗Konto pro 1901: .

10) Scheck⸗Einl.

Dezember 1900 117 625,— Dezember 1901 . . . . 2. 1242002

hat sich vermehrt um 65752

. 588 500, bu585 621 000,—

sich vermehrt um —¶ 7. veimmmhheEU...n

oe;;

vishz 2 . . Bestand am 1. Januar 1902 —3

Herm. Prinzt.

Dr. Zorn. Herm. Feenders.

gr —,—— 8 e April 1902. Abend 2 im B Haus, Berlin, Felrn. 8* ragesvordnung: der Bl und auf Richt der

1) o 1901 2 3)

Bertin W, —4 5, den 21 1902.

Berliner Credit⸗ A vombard⸗Bank.

Der eratb.

Hintze, Vorsitzender.

8) Niederlassung ꝛ. von Recht lten.

Passrvrndn

—, 88 vem Eugen Ottomar Leipzig. den 18 I gliches Landgericht.

11 —-2722— u Jaccd Langen wurde beute 5 4421b 2n Amtsvericht

—ö— e angen. . am

11 11 12—— in in . teliste

[88341]1 Berlin W. 309, Zietenstr. 22.

Militär⸗Pädagogium von Dir. Dr. Fischer. 1888 staatl. konzess. f. alle Milit.⸗ und Schul⸗ examina. Vorbereitung von Offizier⸗Aspiranten zum Einj.⸗, Prim.⸗, Seekad.⸗, Fähnr.⸗, Abit.⸗Ex. in voll⸗ ständig getrennten Abtheilungen. Unterricht, Dis⸗ ziplin, Tisch, Wohnung v. d. höchsten Kreisen vorzügl. empfohlen. Unübertroffene Erfolge: 1901 bestanden 8 Abitur., 100 Fähnriche, 12 Pri⸗ maner, 22 Einzehrige nach kürzester Vorbereitung. In 13 Jahren bestanden 1818. Kleine Abtheilungen, individuelle Behandlung, sorgfältige Ueberwachung, bewährte Lehrer, die nur an dieser Anstalt unter⸗ richten. Es wird nur eine beschränkte Anzahl von Pensionären aufgenommen. [10349808 1 Compaia Sevillana de Electricidad. Gemäß Artikel 34 der Statuten laden wir hier⸗ mit unsere Aktionäre zu der am 5. Mai cr., 11 Uhr Vormittags, in der Zentral⸗Station der Gesellschaft, Arjona 6, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt der Besitz von mindestens 10 Aktien, welche zu diesem Zweck vor dem 20. April cr. bei den nachbenannten Stellen zu hinterlegen sind: in Sevilla bei der Gesellschaftskasse, Pablo Nr. 38, oder bei Herrn Edmond Noël, in Madrid bei den Herren Guillermo Vogel y Cia, in Berlin bei der Deutschen Bank, in Zürich bei der Bank für elektrische Unter⸗ nehmungen. Sevilla, den 17. März 1902. m Namen des Verwaltungsraths: dmond Noösl. Arthur Gwinner. [103741]

Polytechnische Gesellschaft zu Berlin.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 3. April d. J., Abends 8 Uhr, im oberen vorderen Saale des Architektenhauses zu Berlin, Wilhelmstraße 92/93, statt. Tagesordnung: Wahl der Mitglieder des Vor⸗ standes, des Ausschusses und der Kassenrevisoren. Beericht des Vorstandes über die inneren An⸗ gelegenheiten der Gesellschaft. Festsetzung des Etats.

San

Verschiedene Passiva

1“ 110287]“ w. Dahlstrom jr.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem Unter zeichneten zu melden. Hamburg, den 17. März 19029. Der Liquidator: Dr. Gustav Nolte.

11085061 Preußische Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft.

Status am 28. Februar 1902. 1 Activa. Kasse.

111“ . 593 011. 47. Weehh 10 279 557. 14. Lombard⸗Forderungen . 4 875 440. 75. v**“ 13 091 883. 81. Guthaben bei Bankhäusern . 609 416. 16. Hypothekarische Darlehnsforde⸗ 562 648 198. 49. Kommunal⸗Darlehnsforde⸗

““ Grundstücks⸗Konto: Bankgebäude (Unter der Linden 34) . 1 400 000 do. (U. d. Linden 33 und Charlotten straße 37/38) abzüglich 1 000 000 Hypotheken. 800 000 2 200 000. —. Verschiedene Aktiva 882 695. 52. 658 141 031. 56. Passiva. Eingezahltes Aktien⸗Kapital 28 799 760. —. Reserven (inkl. Reserve⸗Vortrag) 6 088 364. 28. Pensionsfonds . . 915 796. 56. Zentral⸗Pfandbriefe 4 % ““ 207 041 300

do. 3 ½ % 345 412 700 Noch einzulösende, der älteren bereits Erüngigten Fmissionen . Kommunal⸗Obli⸗ gationen 4 % 9 250 000 do. 3 ½ % 53 065 400 Depositen .. .“ Zentral⸗Pfandbrief⸗ und Kom⸗ munal⸗Obligationen⸗Zinsen⸗ Konto 1“

10 750

2 960 828. 22.

552 464 750. —.

62 315 400. —. 294 266. 98.

3 768 967. 86. 3 493 725. 88.

Berlin, den 28. Februar 1902.

Dr. Jeserich, Erster Vorsitzender.

Die Direktion.

658 141 031. 56.

Die Erfurter Cementwaaren⸗ der Gesellschafter am 28. Februar 1902 aufgelöst.

geltend zu machen. E

Vom 2. Oktober 1901 bis

zusammen 204 812 81 ₰. aufzubringen 156 645 48 ₰.

267 656 300 1 Bleiben für Zahlungspflichten im nächsten

Jahr von 100 des Versicherungsbestandes:

in Klasse 1V 17 ½ ₰. Der Reservefonds beträ⸗

zugehen.

a. D., Carnin i. 5 ;

ttergutsbes., Farbezin bei

auch 1901 nur 51 auf 100 Greisswald, den 3. März 1902.

1 Behr⸗Behrenhoff, b

talee des Herrenhauscz. Ksnigliche

.4ℳ

30 977 118 9157

45 478 34 676,3

It am 1. Januar 1901 ..

Neue lung auf Kontobücher. eböF

de Zinsen . h

Summe der Einnahme ..

Activa.

Kapitalien

Von der K 3c.

rderung ir bisen 1üai; Ueber- Res beting am 31. 8

schädigungen 186 068 97 ₰, Regulierungskosten 3429 76 ₰, Hierzu verfügbar 48 167 33 ₰.

Der Versicherungsbestand in Feuer beträgt 2891 Auf diese ausgeschrieben ein Beitrag von 8.—

Die Haupt⸗Direktion. 8 28s. Renh Ralehemearat 1 m egie d. Der C 1 gf Pvrof. Dr. von Marck. Schluß⸗Rechnun der Haddebyer Spar⸗ und Leihka

anuar bis den 31. De

Derselbe beträgt der Mitglieder betrug am 1. Januar 190u1 128 1901 ausgetuten...

u. Kunststeinfabrik G. m. b. H. in Erfurt ist durch Beschluß x Der Unterzeichnete ist zum Liquidator bestellt. Etwa unbekannte Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bei mir

rfurter Cementwaaren⸗ u. Kunststei

b. H. in Liquidation. 8 Adolf Cramer.

rungsgesellschaft zu Greifswald.

1. März 1902 sind in der Feuerabtheilung zu decken: Ent⸗ Verwaltungskosten 15 314 08 ₰, Also durch auszuschreibende Beiträge

51 500 ℳ, die beitragspflichtige Summe 8 für 100 macht 214 125 04 ₰. Beitragshalbjahr 57 479 56 ₰.

Der 61 jährige Durchschnittsbeitrag seit dem Bestehen der Gesells in Klasse 1 7 ₰, in Klasse I1I 10 ½⁴

beschlossen worden.

u nning, Rittergutsbes., Regieru * Rüg.; von Dewitz, Major a. berg bei Maldewin.

1. n8ea gst⸗ Neuenhagen, 8 dl. Oekonomieratb.

1 8—

vndikus:

e zu Selk . m. b. 9. ember 1901. Ausgabc.

gebenes Darlehn) . d t auf K

Passiva.

Dezember 1 it t 1901. 442 ME.Zne..

h111.“*“

82 88 2 am 31. Dezember 1901.

e“

chaft beträgt fürs ganze ₰, in Klasse III 14 ₰, t 884 762 42 (= 30 ½ auf 100 ℳ). Die Einzel⸗Berechnung der Beiträge wird den Mitgliedern mit Zahlungsaufforderung demnächst

In der diesjährigen Hauptversammlung ist eine neue Satzung . ihr zufolge zu bildenden Aufsichtsrath sind gewählt worden: Graf Behr⸗Behrenhoff, Mitgl. des

ebrenhof; von Loesewitz. Konigl. Geh. Regierungs⸗ und LandesOekonomierath, Lentschom bei rchin;

ngst, Königl. Oekonomierath, Neuenhagen bei Plathe i. Pomm.; Friedrichs, Rittergutsbes., Siebenbürger, Rittergutsbes., In der Hagelabtheilung betrug der Beitrag, alles in allem, sowohl im der Gesammtversicherungssumme.

In den

Jahre 1900, als

gerlin ouch durch die Königliche Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

llt ekannrmachun en aus den Ha dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen 8 Han

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels.Register für das Deutsche Reich kann durch alle Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 f

3 eträ⸗ ür das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8

Anzeiger.

1 „Muster⸗ und Börsen⸗Registern, er Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. Gr. 70 A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

e g

Vom ,Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 70 A. und 70B.

ausgegeben.

Zeitschriften⸗Rundschau. Volksthümliche Zeitschrift für praktische Arbeiterversicherung. Organ des Verbandes der Verwaltungsbeamten der Ortskrankenkassen und Berufsgenossenschaften Deutschlands und Allgemeines Aneigeblatt für die Interessentenkreise der Kranken⸗, Unfall⸗ und Invaliden⸗Versicherung. Begründet und nigiert von Fr. Prinz. Redaktion und Expedition: Kottbus, Mühlenstraße 32. Nr. 6. Inhalt: Das Verfahren vor den Schiedsgerichten für Arbeiter⸗ versicherung und deren bisheriges Wirken. Von Re⸗ jierungsrath Wengler, Schiedsgerichts⸗Vorsitzendem in Leirzig. Verwaltung und Rechtsprechung. Zum Krankenversicherungsgesetz. Nachlaßgläubiger haben kiinen Anspruch auf Befriedigung aus dem Sterbe⸗ geldüberschuß. Abgabe von einzelnen Begräbniß⸗ utikeln keine „Besorgung des Begräbnisses“. Ent⸗ sceirung des Königl. Sächs. Ministeriums des Innern vom 10. April 1901. Für die Versicherungspflicht kommen nur stehende Betriebe, d. i. solche mit festem Betriebssitze (wenn auch nur im Sinne der wirth⸗ shaftlichen Leitung des Unternehmers) in Betracht. Kur unter dieser Voraussetzung ist § 5a. anwendbar. Entscheidung des Praß Ober⸗Verwaltungsgerichts, „Senat, vom 30. März 1901. Bei Unterstützung hankter Familenangehöriger eines Kassenmitgliedes sctens des Armenverbandes tritt für die in § 6 Fffr. 1 K.⸗V.⸗G. erwähnten Leistungen Pauschalierung zach § 57 Abs. 5 K.⸗V.⸗G. dann nicht ein, wenn die Kasse nur freie ärztliche Behandlung gewährt; in sisem Falle ist erstattungsfähig lediglich der wirk⸗ lche Aufwand (für Arznei zꝛc.) bis zur vollen Höhe deer Gesammtpauschale. Entscheidung des Preuß. HOber⸗Verwaltungsgerichts, 3. Senat, vom 9. Januar 1901. Berechnung der dreiwöchigen Beschäftigungs⸗ zauer nach § 28 K.⸗V.⸗G. Entscheidung des Preuß. Ober⸗Verwaltungsgerichts, 3. Senat, vom 1. De⸗ ꝛember 1900. Untreue eines Vorstandsmitgliedes. Entscheidung des Reichsgerichts vom 17. Juni 1901. Gehört zu den von dem Arbeitgeber der Kranken⸗ lasse zu erstattenden Aufwendungen auch der Sterbe⸗ dbetrag dann, wenn die Anmeldung erst nach ginn der tödtlich verlaufenden Krankheit, immerhin aber noch vor dem Eintritt des Todes des Ver⸗ sccerten erfolgt ist? Urtheil des Kammergerichts, 9 Zivilsenat, vom 13. November 1900. Zu den Unfallversicherungsgesetzen. Rundschreiben des Reichs⸗ Versicherungsamts, Abtheilung für Unfallversicherung, doem 5. Februar 1902, I. 1254, betreffend Einschätzung der Betriehe und Nebenbetriebe. Verwaltungs⸗ und soziale Chronik. Kassenarzt⸗ und Apotheker⸗ Angelegenbeiten. Beantwortung von Anfragen. Verbands⸗Nachrichten

Deutsche Goldschmiede⸗Zeitung. Amtliches Drgan des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold⸗ und Silberschmiede. Organ des Vereins der Juwe⸗ re, Gold⸗ und Silberschmiede Württembergs, der reien Vereinigung des Gold⸗ und Silberwaaren⸗ verbes Berlin, der Cölner Juwelier⸗Ver⸗ gung, der Freien Vereinigung der Gold⸗ Eilberschmiede zu Goörlitz, der Freien rinigung der Juweliere, Gold. und Silherschmiede Reg.⸗Bezirks Stettin, der Kunstgewerbe⸗Vereine au und Pforzheim, des Gewerbe⸗Museums aünd, des Kreditoren⸗Vereins für die Gold⸗, berwaaren⸗ und Uhren⸗Industrie Pforzbeim und Zentralstelle „Schmuck und Mode“. Heraus⸗ Een von Wilbelm Diebener in eipzig. daktion und Verlag: Leipzig 21, Schützen⸗ 1b.) Nr. 6. Inhalt: Von statt tatt. Wie denken unsere Gehilfen über Wahl des Goldschmiedeheruses? Prinz mnrich in Amerika Aus t und London. ne neue Art des Bri schliffes. Die gal. Elemente und ihre Behandlung. Schmuck

Mode. Pforzbeimer Brief. Vom GEdel⸗ Die diesjähri jab se.

unseren Abbildungen. onalien und Ge⸗ inen ten. ,— Innungen und Vcreinen.

Aus chulen. ö—2 chͤftliche AMenn. ischtes. age. und Antwortk ntmachungen Verbandes Gold⸗ und iberf 2— Arbeite⸗ akt. Inserate. Der praktische Rathgeber im Obst⸗ und ichen Hof⸗B

der dreea is 1z . neene Peeg. Fenrateracesesae

a. d. . 3 8 des

Juweliere, Waarenzeichenliste.

Ubite.

12 der hö. stver ö“ inke für Anssaaten feiner . im Kohlbau, Ang.

Zeitschrift für Instrumentenbau. Offizielles Organ der Berufsgenossenschaft der Musikinstru⸗ menten⸗Industrie, des Vereins Deutscher Pianoforte⸗ Fabrikanten, des Verbandes Deutscher Klavierhändler, des Vereins Deutscher Orgelbaumeister, des Vereins Feia Musikwerke⸗Fabrikanten, des Verbandes Deutscher Musikwerke⸗ und Automaten⸗Händler und des Vereins Deutscher Harmonium⸗Fabrikanten. Expedition und Redaktion: Leipzig, Thomaskirchhof 16. (Verlag. S de Wit in Leipzig.) Nr. 17. Inhalt: Verein Deutscher Pianofortefabrikanten. Die Er⸗ gebnisse einer Forschungsreise über die amerikanischen Produktionsverhäliniffe von Pianos und Musik⸗ instrumenten. Erläuterung zu dem Artikel „Der Orgelbauer Wagner und seine Werke in Nr. 13, 14 und 15 dieser Zeitschrift. Von W. Sauer, Frank⸗ furt a. O. Deutschlands Einfuhr und Ausfuhr von Musikinstrumenten im Januar 1902. Bio⸗ graphische Nachrichten über Lauten⸗ und Geigenmacher in Prag und Umgegend von der ältesten bis auf unsere Beit. Von Ed. Em. Homolka. Eine Frage zur Glockenkunde. (Berichtigung.) Vermischtes: Die außerordentliche Hauptversammlung des Ver⸗ bandes Deutscher Musikwerke⸗ und Automaten⸗ Hindler Leipziger Ostervormesse 1902. Auktionator Cohn⸗Hamburg contra „Zeitschrift für Instrumenten⸗ bau“*. Verstecktes Konkurrenz⸗Manövper einer englischen Pianoforte⸗Fabrik gegen das deutsche Fabrikat. Der Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika in Musikinstrumenten im Kalenderjahr 1901. Die Industrie⸗Ausstellung für Gast⸗ und Hauswirthschaft, Kochkunst, Erfindungen und Neuheiten in Berlin 1902. Markneukirchen. Rostow a. Don Zur Ein⸗ fuhr im brasilianischen Staate Amazonas im Jahre 1900. Neuer Zolltarif für Honduras. Vom Zinn⸗ markte. Orgelbau⸗Nachrichten. Kritik. Patent⸗ Nachrichten. Febenn mue. Musterregister. IZllustrierte Patent⸗Uebersicht. Personal und Geschäftsnotizen. Zahlungseinstellungen.

Zeitschrift für die gesammte Textil⸗ Industrie. (Verlag L. A. Klepzig, Leipzig⸗Gohlis.) Nr. 24. Inhalt: Technischer Theil. Abbandlungen: Analytische Methoden zur Bestimmung der wichtigsten Seidenerschwerungemittel. Von Dr. Wilhelm Massot. Doppelfadenbrecher für Selfaktoren. Patent⸗ Umschau und Referate: Mechanische Technologie. Vorrichtung zum Reinigen von mit Kratzenbeschlag versehenen Krempelwalzen. Läuferstäbchen für Spinnmaschinen. Schützenfänger. Schaft⸗ maschine mit in Hülsen drehbar gelagerten Platinen für Geschlossenfach. Jaquardvorrichtung für Webstühle. 2252u9,3 zur Herstellung von Teppichen großer Breite. Ausrückvorrichtung für Doppelplüschwebstühle beim Versagen der Schneid⸗ vorrichtung. Ausbreitvorrichtung mit Zange für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. Kluppenleiste für Spannrahmen. Chemische Technologie und Ver⸗ edelungstechnik. Ueber das saure Rachfürben der Wolle in Halbwollwagren. Verwendung gelatine⸗ artiger Sulfoleat⸗Seife beim Färben und Drucken mit Beizenfarbstoffen. Allgemeine Technologie. Tiefbohrungen und Wasserbeschaffung aus großen Tiefen für industrielle Zwecke mittels doppelt⸗ wirkender Bohrlochpumpe. Literatur. tent⸗ liste. Wirthschaftlicher Theil. Marktberichte. Handel und Wandel. Bücherschau. Brief⸗ kasten. Kurse und letzte Nachrichten.

Thonindustrie⸗Zeitung und Fachblatt der Zement⸗, Beton⸗, Gips⸗, Kalk⸗ und Kunststein⸗ industrie. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5, Krupp⸗ straße 6.) Nr. 33. Inhalt: Verein legenheiten. Dritte nordische Versammlung für Thonwaaren⸗ und Steinindustrie in Christiania. Verwendung von Acetylen für Ziegeleien. Hefstelmg von Verhlendern. Ziegelwagen. Anstreichen und 8* hüaft Repteptecs., Bächer⸗

Verschiedenes: Todten ; Gutachten gegen bleihaltige Glasuren 2eSe dih⸗ einer Porzellansammlu Kaisermünzen; Betri

; Ankauf ; Thonformen roöͤmischer Lrung in ciner Eisenberger Thongrube. Geschäftlichet: General mlungen: Aenderungen; N. ctragene Firmen; Verkaufs⸗ Vereinigungen; Neuanlagen; ammlun ichte: Fne. u. A. ; Dividenden. —. ———

nderun ent⸗Liste. . dacsneshonas-Gedebeaisse Brief. 2 kasten. angene Prospekte. Wochenbericht Kurztabelle.

tralblatt die örgan de erdden .Ofkuielles blikations ulen der Tertil⸗Industric. Berlag Berlin. Nr. 11.

ufwickelu . cinen zur Herst lun . Das

eben

llung Vorrichten der te

Handelsgesells ft zu

sich drehenden Spindeln. Vorrichtung zum Bleichen, Färben, Mercerisieren u. dgl. von Geweben. Allgemein Technisches: Automatisch wirkende Feuermelder. Wirthschaftliches: Die Hausse auf dem Baumwollmarkte. Verdingungen. Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Zur Geschäftslage. Markt⸗ berichte. Handels⸗ und Export⸗à kachrichten. Rundschau. Telegramme. Kurse. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Aachen. [103518] Im Handelsregister Abtheilung B. Nr. 7, woselbst die „Deutsche Immobilien Aktien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu e her verzeichnet steht, wurde eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 17. Februar 1902 ist der Priester Peter Zender zu Aachen als drittes Mitglied des Vorstandes be⸗ stellt worden. 1“ Aachen, den 18. März 1902. 1 Kgl. Amtsgericht. 5. 2 Altona. Eintragungen [103219] in das Handelsregister Abtheilung A. 18. März 1902.

Nr. 915. Hein Heinrichs, Altona. Inhaber: Kolonialwaarenhändler Hein Heinrichs zu Altona.

Nr. 916. Johannes Schmidt, Altona. In⸗ haber: Kaufmann Johannes Schmidt zu Altona.

Königl. Amtsgericht, Abth. IIIa., Altona. Andernach. 8 [103220]

In unser Handelsregister B. Band I ist unter Nr. 10 heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Nr. 1.

Spalte 2. Deutsche Thermophor⸗Aktien gesellschaft. Andernach. E

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1901 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Andernach verlegt.

Spalte 3. Gegenstand des Unternehmens ist;

1) Die Verwerthung der unter dem Namen Ther⸗ mophor bekannten Erfindung, betreffend ein Ver⸗ fahren und Vorrichtungen zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten und Körper jeder Art.

2) Die Verwerthung der patentierten Erfindung und Verfahren zum Heizen elektrisch betriebener Straßenbahnen und anderer Wagen.

3) Die Erwerbung und Verwerthung von paten⸗ tierten und sonstigen Erfindungen.

4) Der Handel mit Fabritaten, welche mit der vor⸗ erwähnten Erfindung in Verbindung stehen.

Spalte 4. Das Grundkapital von 1 000 000 ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 25. Juni 1901, eingetragen am 2. Juli 1901, auf 333 000 ℳ, zerlegt in 333 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ, herabgesetzt und zufolge ferneren General⸗ versammlungsbeschlusses vom 25. Juni 1901, ein⸗ getragen am 5. September 1901, um 400 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗Aktien zu je 1000 ℳ, also um 400 000 ℳ, erhöht worden.

Spalte 5. Als Vorstand ist bestellt:

Fri iliger, Carl John, beide zu Andernach.

Spalte 7. Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftbvertrag datiert vom 11. Sep. tember, ein Nachtrag zu demselben vom 14. und 16. November 1899. 1

Alle Bekanntmachungen, Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft müerrbze⸗

on 9

sind, und, wenn der Vorstand aus einer 0

steht, deren Unterschrift, wenn mehrere Vorstands⸗ milglieder vorhanden sind, die Unterschrift zweier Vorstandemitglieder oder cines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen neer. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder haben Unterschrift den Zusatz

i. V. beizuf .slhec., Mucieh des Vorstands JIonan 8 in 8. sein Amt als Vorstandemit⸗ 8

un Carl John zu

ist durch 8.-es des

zember 1901 zum zwriten Spalte 10. Bei der Eintra ist vermerkt:

Die Gesellschaft ist am rnes 1899 in das

—- des Königlichen Am Berlin

ngetr. und von doert bierber übertragen am

17. März 1902.

Andernach, den 17. März 1902. üu II Andernach. 1103221] i dasd Gese⸗ ister ist bei Nr. 49, be⸗ 1. bcute cingetragen Spalte 4. Die Liguldation der Gesellschaft nunmehr statt. —2, 11) Peter

unn in wied als

Arolsen. [103223]

Der bisherige Inhaber der Firma R. Leonhardi zu Arolsen, Kaufmann Albert Leonhardi zu Arolsen ist verstorben. Das Geschäft mit unveränderter Firma wird von den Erben des bisherigen Inhabers a. Martha Beyer, b. Marie Beyer, c. Hedwig Beyer, d. Gertrud Beyer, in ungetheilter Erben⸗ gemeinschaft fortgesetzt. Zur Vertretung der Erben⸗ gemeinschaft ist nur Fräulein Marie Beyer berechtigt.

Arolsen, den 17. März 1902.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Aschaffenburg. Bekanntmachung.

Helm & Co, offene Aschaffenburg.

Diese Firma wurde antragsgemäß gelöscht.

Aschaffenburg, den 17. März 1902. 8

K. Amtsrichter.

Ballenstedt. Bekanntmachung.

In dem Handelsregister Abtheilung folgende Firmen gelöscht worden: 86

Nr. 32 G. Burckhardt,

Nr. 34 W. M. Dünhaupt,

Nr. 35 Friedrich Egeling,

Nr. 37 L. Fuchs,

Nr. 81 F. Wittekopf,

Nr. Julius Rokohl jun.,

Nr. J. Kachholz,

Nr. 112 Andr. Hünerbein,

Nr. W. F. Hünerbein,

Nr. Fritz Hünerbein,

Nr. Ludwig Dörfel,

Nr. C. Wendehake,

Nr. 123 A. Korn,

Nr. 130 D. Hähling, 1

Nr. 133 Fr. Frz. Wittekopf,

Nr. 135 Louis Weber, 1“

Nr. Pauline Telle,

Nr. 140 Fr. Stein,

Nr. 141 Johanne Lippmann,

Nr. 143 Emma Hampel,

Nr. 144 Otto Hagen, 1 sämmtlich zu Ballenstedt.

Ballenstedt, den 19. März 1902.

r 103224] Handelsgesellschaft in

[103225 A. 1n

—- —,— 2 8 29 11,

Herzogliches Amtsgericht. . 1“ Bassum. Bekanntmachung. [103226

In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. ie heute unter Nr. 2 eingetragen:

Gebrüder Meyer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Twist⸗ ringen.

Gegenstand des Unternehmens ist Anfertigung und Vertrieb von Maschinen und Maschinentheilen, ver⸗ bunden mit Handel nicht selbstgefertigter Maschinen. Das Stammkapital beträgt 31 000 Auf die Stammeinlage des Gesellschafters Albert Kunst wird ein von der Gesellschaft übernommencs Rohmaterial im Werthe von 8100 in Anrechnung gebracht.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22.

1902, der Nachtrag zu demselben vom 1. M Geschäftsführer sind: 1) Ziegeleibesitzer Albert Kunst,

2) Kaufmann Reinhold Meyer,

3) Kaufmann Bernhard Meyer, sämmtlich in Twistri vees. g4

Die Vertretung der Geselschaft erfolgt durch prwei Geschäftsführer. Bassum, 7. 1

Königliches Amtsgericht. 1. Berlin. Handeleregister

de⸗ Risaiat en Rruenenc⸗e-⸗ Berlin. ; (Abtheilung B. Am 17. März 1902 ist eingetragen:

bei 2ö.— Nr. 403 8 üih ommerze und Dioconto⸗Bank— dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung üu Berlin

2 g Heinrich Fesae zu Prokura des

dem v ide geschieden.

lin rlot ulius ern zu orsta ulius en rter zu