1902 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

-CSbÖgohnesnnsns

um Sächs. Wbst.⸗Fbr. 300 167,50 G entral⸗Hotel I (110 1

d. Befäbag .10 184,40 bz Saline Salzungen 800 101.10G Lerücretern (119) —— vorliegenden Ausweise verschiedener großer Kohl⸗ e— 128286z 6 Fangerd. Masch.⸗ 1000/300 20300 bz G Cbarlotte (103) 100,10 Aktiengesellschaften vermochten nicht einme 52½ * n ve. Saxonia Zement 1000 (92,25 G Charlottenb. Wasserw 101,60 G auf den betreffenden Gebieten einen Einn 8 Perean. 30 3071038G SSihs veern. 8 Fben. 1 4 auszuüben; sowohl die Aktien der Harpener al h Haseer⸗Aller... i 1270 G Schering Chm. F. 194,25 Choftank d. Gr. 103 der Hiberniagesellschaft eröffneten ungefähr auf 8 Kakwerk Aschersl. 10 140 306b;B I. X. eeen Conk E. Nürnb. 102 Basis des gestrigen Schlußkurses. Dagegen trat fih Kannengießer... 112 80 bz 6 Schimischow Em. 95,50 b;z G Fontin. Wasser 6103 Eisen⸗Aktien eine gewisse Abschwächung in die e 3 zaple ascinen 81,10 bz G Schimmel, Masch. 669,50 B Hannenbem cheinung, namentlich wurden Bochumer Gußstahl⸗ attowitzer Brgw. 199,80 bz G Schles. Bgb. Zink Dessau Gas .. ktien und Laurahütte anfangs niedriger abgegenah 1000 u. 5001106,20 G Auf dem Bank⸗Aktienmarkt war gleichfan

1000 u. 500 die mattere Tendenz überwiegend; besonden

19”zo- 101.800 lagen Kredit⸗Aktien und Diskonto⸗Kommandit⸗P

Kirchner u. Ko. 1 105,00 bz do. Elekt u. Gasg. Dt. Asph.⸗Ges. (105,4 95,25 G theile niedriger, während die übrigen Bankwerti

100,50 G nur geringe Veränderungen im Vergleich zu ih 10nSes gestrigen Stande aufwiesen. Von Transport⸗Aiha

101,10 B stellten sich Transvaal⸗Aktien und Ostpreußis 5 3 . 1 1qp““ vixeag 3356 üdbahn ⸗Afti 595 1 sch 3 b 8 1 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 96,25 G Südbahn⸗Aktien niedriger, während Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

103,40 G Henri⸗Aktien größere Festigkeit bekundeten. 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 1 Rentenmarkt war wenig verändert; 3 % Anlehe fuͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exprdition des Neutschen Neichs. Anzeigers⸗ 115,20G behaupteten ihren Stand. In Schifaahlt 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ] 88 nnd Königlich Prrußischen Staats-Anzeigerz 99.70 G Aktien herrschte nur wenig Verkehr. In Einzelne Unmmern kosten 25 CN 829 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 93,00 bz G weiteren Verlauf blieb das Geschäft ruhig, zumal ie 1 ““ 2 3 ean 102,25 G Aufmerksamkeit durch die Prolongation, die heutce 103 60 G ihren offiziellen Anfang nahm, in Anspruch genommen 8e wurde. Geld für Ultimozwecke bedang etwa 37 78,00G 1 1 2 einen ’e. 8

1 größeren Deport bedangen. Der Markt für Kase⸗ 8 1 1A1““ § 1 1 Abs. 2 der Bekanntmachung vom 28. Juni 1898 (Reichs⸗ —,— ertha miar ettnas 1eter. . 2eeh. el ng 5 Der diesem Gesetz als Anlage*) beigefügte Reichshaushalts⸗ Befezot S. 915) sogplafsen, Ausnahme ist daher aufgehoben. 100,10G schwach für Ostpreußische Südbahn⸗Aktien. Pärch leihungen ꝛc Etat für das Rechnungsjahr vomg 1. April 1902 bis 31. März Dies wird auf Grund des § 9 der Bekanntmachung vom 197,30 diskont 2 %. Pridat⸗ensverleihung 1 1 8 1903 wird, wie folgt, festgestellt: 1ö1qq“ 8 P. 8 Neg W“ Kenntniß gebracht. 38950 6; Reich. in Ausgabe 11p* 11141u4“*²] 1 6626, 8 3 Deutsches ch auf 2 303 183 115 ℳ, nämlich ʒ Derr Reichskanzler. 88 80 ennungen, Charakterverleihungen ꝛcc. af 1 971 527 823 an fortdauernden, Im Auftrage: vevnn. . er, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etatzs auf 180 560 473 an einmaligen Ausgaben Rothe. 10025G 1 h das Rechnungsjahr 1902. ordentlichen 2— 8 b 104,50 b b 1 8 effend die Feststellung des Haushalts⸗Etats für die auf 151 094 819 an einmaligen Uusgaben 8 ninde Produktenmarkt. eeee Festste ncg ene 1869— außerordentlichen Etas, 1 Bekanntmachung, éC —.— e amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg nffend Ausnahmen von den ing 8 G 35 888 8 e 8 6 2 70,00 bz G in Mark: eizen, Normalgewicht 755 g 167 8 d örsenpreises Werthpapieren. 2. hge 11“““ betrieben). 77,08. 1 Mark; 72 Felung des Börsenpreises von Werthpap ; - 8 189989 bis 167,75 Abnahme im Mai, do. 166,25 16679 0 betreffend die Einrichtung und den Betrieb Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur Fhtrreitung VVom 20. März 1902. 1““ 106,50 GS Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minder umtmachung, d Steinl ien (Steinmetzbetrieben) maliger außerordentlicher Ausg die Summe von

wertb. Anfangs matter, Schluß befestigt on Steinbruͤchen un einhauerei 8 Postämter IIn 113 200 439 im Wege des Kredite flüssig zu machen. Auf Grund des 8 120e der Gewerbeordnung hat der

Roggen, märkischer 146,75 ab Bahn, Norml⸗ eemtmachung, betreffend die Umwandlung der Postämter I] 3. 1 Bundesrath die nachstehenden 2 1 Pwicht 712 g 146,25 145,75 146,25 Abnahme mn Friedrichsberg bei Berlin und Ober⸗Schöneweide in Post⸗ Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur voübergehenden Bestimmungen über die Einrichtung und den Betrieb Meak. 5 185 .; eae. Juli mitmter II. Verstärkung der ordentlichen Betriebsmittel Keichs⸗Haupt⸗ 1 von Steinbrüchen und Steinhauereien (Steinmetzbetrieben) 50 nderwerth. Matt. 8 ei 8 ch⸗ jedoch nicht über ben Betraga von zwei⸗ erlassen: . enntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ kasse nach Bedarf, jedoch g zwei⸗ erlassen: 88

dide ce Ffrnnaesschere mertischen meclab 2 g ff hundertfünfundsiebzig Millionen Mark hinaus, Schatzanwei⸗ 11“ Allgemeine Bestimmungen. kurgerz preußischer, Posener, sclefüche mittel 157 ige, betreffend die Ausgabe der Nummer 17 des „Reichs⸗ sungen auszugeben. i. 1 8 I“ h F.Fes 8 4

i 3, pommerscher, märkischer, mecklenburger gesetzblatts“. b be,es; n solchen Steinbruͤchen und Steinhauereien, en preußischer, posener, schlesischer geringer 154 1lb6 Der diesem Gese als zweite Anlage ) bigefügte Be⸗ regelmäßig fünf oder mehr Arbeiter beschäftigt werden, müssen Normalgewicht 450 g 155,25 155,50 Abnahme 1 Königreich Preußen. saldungs⸗Etat für das? eichsbank⸗Direktotsuam füt das Rech⸗ für die im Freien beschäftigten Arbeiter zur Unterkunft wäh⸗ S.ee a. ücenn. en. 8 Bal, nan Charakterverleihungen Standeserhöhungen und nüngsjahr 1902 wird auf 162 500 festgestellt⸗ rend der Ee vee gxoße haun⸗ egli 1 K. sh r. .-L. 9, 1 1 § 5. RNäume vorhanden sein, welche genügend erhellt, mit cinem eet runder 123 —132 frei Wagen, do. ohn sonstige Personalveränderungen. Die Beilage II des Gesetzes, betreffetih hen Servistarif dichten Fußboden versehen und bei kalter Witterung geheizt Sen 115 W. bine und die Klasseneintheilung der Qrte, pöttt. 26: Duli 1897% fnd; sie muüssen für jeden dauernd beschäftigten Arbeiter einen

Weizenmehl (v. 100 kg) Nr. 00 21,25 b. Reichs⸗Gesctl. S. 619) erhält dis aus det britte Anlage*) Sitzplatz enthalten. Auch muüssen Vorrichtungen zum Permen

EE schtlche dassegikaaM EEEE1“.“ aoöc fla risgt, chaat ehres Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Di ao entiand ee 881 . uscht cle Lager⸗ a ens üs 8. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 55,30 Brief P in5 ski, Kommandantell einer asis nichf ehk Ier s⸗ * hezeichtt R Beirichen müsss un nahme im laufenden Monat, do. 54,70 Geld * u , .2.e Augustd“, dem Londrath dauernder oder b vi. Ks-— Beschtung 2 ece es f 8 AI nd des A- ,

lahme im Mai, do. 53 Geld Abnahme im Oüobe. nd Rittergutsbestzer Jacobi von Wangelin auf geschaffen wird, sind, sobald sie iiee Köüfgabe in eesger Begaefnibashelten, . asbecheber . Spirstus mit 70 ℳ. Verbrauchsabgabe ohn Jena im Kreise rundarg. dem Rechtsanwalt und fuͤllt haben werden, aufzulösen. pr ug .

Humboldt. Masch. 9 600,1200,104250 8 v1X1““ chs

36

222ö2ö2 S

I1I1119

1118 811112— 8S22

—2önggebennnnnnn

Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke.

. Elektr.⸗Anl. Ddo. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv.

899 889 ⁄l Fde. Fllentee 296, o. Kohlenwer 1200,600 308,50 bz G do. Lein Kramsta 1000 [26,50 bz G do. Portl. Zmtf. 117,50 G Schloßf. Schulte 97,00 bz Hugo Schneider. 141,00 G Sechon⸗ Fried. Ter. 161,00 bz B Schönhauser Allee 231,00 bz G Schomburg u. Se. 45,10 bz Schriftgieß. Huck TLPTPuXX“ IEEgh utt olzind.. 109,10 G (Schulz⸗Knaudt.. 139,00 bz (Schwanitz u. Ko. 203,00 bz G Seck, Mühl V.⸗A. 107,00 bwz 9 Max Segall ... 141,75bz Sentker Wkz. Vz. 151,50 G Siegen⸗Solingen Siemens.⸗Glash. Siemens u. Halske 1 bz G Simonius Cell. 000 [114,00 bz B Sitzendorfer Porz. 12,10 G Spinn u. Sohn. 121,75 B SpinnRenn u. Ko. 4 107,00 bz B Stadtberger Hütte 600 200,10 bz Stahl u. Nölke. 99,25,104200,60 à, 40 bz Staßf. Chem. Ib. 1000 106,00 G Stett. Bred. Zem. 500/10001138,25 G do. Chamotte r71000 [99,75 G do. Elektrizit. 600/300 [71,10 bz G do. Gristow. 118,50 G do. Vulkan B fl. 45,25 B Stobwasser Litt B 258,00 et. bz B* Stöhr Kammg. . 131,00 G Stoewer, Nähm. 32,50 bz G StolbergZinkabg. 62,25 bz G Akt. u. St.⸗Pr. 50,00 GG Strli. Spl. St.⸗P 90,00 et. bz G Sturm Falzziegel 148,75 B Suͤdenburger M. 72,00 bz G Südd. Imm. 40 % 100,80 bz Terr. Berl.⸗Hal.. 29,10 G do. Nordost .. 8 shso. Südwest.. [94,25 B sdo. Witzleben. 414,50 BM Teuton. Misburg —,— (LCThale Eis. St.⸗P. 99,50 6 dDdo. V⸗⸗Akt.; 95,50 B Thiederhall 8 81,00 bz G Thüͤringer Salin. 70,30 bz do. Nadl. u. St. 98,10 bz G Tillmann Eisenb. 131,00 bz Titel, Knstt. Lt. A. 211,50 G Trachenbg. Zucker 46,00 G Tuchf. Aachen kv. 111,50 bz G Ung. Asphalt .. 121,75 bz G do. Zucker.. 117,50 B uuion, Baugesch. 184,50 /G do. Chem. Fabr. 175,50 /G do. Elektr. Ges. J516,00 brbz Uu. d. Lind. Bauv. ji 128,10 bz G do. V.⸗A. Asi 89095 o. 2 do. ic 31,00 bz arziner Papierf⸗ 20,50 bz G Ventzki, Masch.. FSV. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. LVer. Hnfschl Goth. Ver. Kammerich Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. 9,0 do. Smorna⸗Tep. 96,75 et. bz G Viktoria⸗ ad

125,00 G ogel, T

115,00 ct. bz B vafhn d1NMasg. 117,10 bz G Vogt u. Wolf .. 87,90 B Voigt u. Winde. Volpi u. Schl.abg. Vorw., Biel. Sp.

do. Kabelw. uk. 05103. do. Kaiser Hyp.⸗Anl. o. Wass.

do. do. uk. 06 109

Donnersmarckh. 19

—¼ —,—

121812180

000

170,10 bz G do. uk. 06 (100 120,00 bz G Dortm. Bergb. (105 jetzt Gwrksch. General 107,25 B do. UnionPart. 89 109,75 bz G do. do. uk. 05 (100

Fhegh do. do. (100) 171,00 G Düsseld. Draht (105) 162,00 G Elberfeld. Farb. (105 26,90 G Flertngesiereg. 105 70,00 bz G Elekt. Licht u. K. 104 121,25 G Engl. Wollw. (103 126,00 G do. do. 6105 247,50 G Erdmannsd. Sp. (100 144,25 bz G do. do. uk. 03 (105) 154,00 G rankf. Elektr. 8 73,50 G ister u. Roßm. (105 70,00 bz G Asentir her Herqw. 56,10 G Georg⸗Marie (103 136,25 bͤz Germ. Br. Dt. (102 123,50 bz G Germ. Schiffb. (102. 162,50 G Ges. f. elekt. Unt. (103 134,00 G do. do. uk. 06 7103. 254 75 B Görl Masch. L. C. (103 144,00 bz G Hag. Text.⸗Ind. 8s 50,10 bz G Union (103.

do. do. St.⸗Pr. 20 Königin Marienh. 5 ½ Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. 0 do. Walzmühle 13 Köniasborn Baw. 12 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf, Jucker 6 ½ Kronprinz Metall 10 Küpperbusch 12 ½ Kunz Treibriemen

—D¼

22 232ö2ͤöö=öö=öIöö! —₰ —SSS ö“

oSGoOSSUOᷣSEISS

SPPöeseeses

=

SS qqqq,.]

—.

[0S8SImlUOSS22SllIeböSll SE”SgEgE

EAEGEGÜEEEEARmEAEAenAgeÜmnegömAmnebAÜAEA

1[281

00 bo

—8g

e

8 X

D

—,— mEnPPrrasühesee. 28gSSAARMonebneoeööenesaeoeeennönseseös

Kurf.⸗Terr.⸗Ges. i Lahmeyer u. Ko. Fosgensaas Tuchf Lapp, Tiefbohrg. 2 Lauchhammer kv.

DSS SSSNS

E 85

g

SGeSEFEcochhOOoO 2S88

—,—,—' 11S8112118SSIe0l oe]E!

———M———g2—g

SDS

we —222ͤög2;.ü=è22öögöSgöön

Hee! I1I

196,25 G anau Hofbr. (103 125,00 G arp. Bergb. 1892 kv. 154,50 G artm. Masch. (103 90,75 G Helios elektr. (102 do. unk. 1905 (100 127,25 bz G do. unk. 1906 (102 1200/600]117,75 Hugo Henckel 188

kv

8

—₰½

0 29

Locthr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St. Pr.

Louise Tietzenge

SIl!

92 2—

DS

29 80 8G Hence Wolssbe 50,90 bz libernia Hvp.⸗O. 107,00 G do. do. 189 131,10 G öchster Farbw. 889 115,10 bz G örder Bergw. (103 108,00 bz G ösch Eisen u. tehl 124,800 Howaldt⸗Werke 89 ) lse Bergbau (102 owrazlaw 8* . aliwerke, Aschers eb. Kattowitzer Bergbau Köln. Gaszu. El. (103. Königsborn (102 H.F König Ludwig (102 69,25 bz G König Wilhelm 89,50 B ied. Krupp 48,00 G Umann u. Ko. 3en benfeb ehs H-g0ch —,— ouise Tiefbau 1200 /600 [116,10 G Ludw. Löwe u. K. 1200/600 133,00 eib G 124,00 G

121,00 bz G M. Cenis Obl- (103 88 ärr. 18. 95,6 eue Bodenges. 1.99go, we. n, be (f61 244 eder o

140,50 G Nolte Gas 1894 7100. 81,00 bz G Nordd. Eisw. (103 190,00 G Oberschles. Elsb. 810) 4 124,00G do. Eis.⸗Ind. G. ⸗H. 4 170,25 G do. Kokswerke (103) 4

—,— derw.⸗Oblig. (105,4 5 60 bz G Feren, 8 8 2,109 do. 1r (103) 4 2, mm u V

179,00,9 Phehe 0 1 2 ⸗Westf. Klkw. ,105) 42 58, 9. 1897 198 1Zobs; Nann.5. 9,0 1 4 880b,g o. do. uk. 41

Schalker Grub. (100), 4 8s 3G do. 1858 199

9—

—,— 0.

¶̊0 S do

2,

—ö—2SAISense

Maadb. Allg. Gas 8 Baubank

9 Erbreraeeee†nnn —₰½

„,— —2282ö=22222ͤ=Zö=IéI2I2SöͤSI

Mühlen .. Mannh.⸗Rheina Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn..

—¼

nÖS2 SSE

b 17 Mich. u. Arm. Str. Massener Bergbau 11 Mathildenhütte. 12

Mech. Web. Linden * 14 0 20 15 9 6 eft 14 v 7 4* üller, Gummi. 8 ½ Müller Speisefett 8. kähmaschin. Koch 11

1ISIIgæILIIIIISeIIIII2S]

—xö‚

80;

6II2SIEIIeSlgIIISnSScCh e0 --280222ͤö22ö=ö=Aé

—₰½

½

S

02

hüöeerüeeeeereeeessseess- —,.— - ö

22öSe

-2 —2ö2ͤ2öE=2 —½

802

—N—

[

es De b den Offiziere, Unter⸗ handen sein. Luat. Haus Säae 5 Berlin und dem Vermessungs⸗ Die nach Deutschland zurüͤckkehren 8 8

üsrnai e Iastgent, Zette, nse ach Ruckdeschel zu Dusseldorf offiziere, Kapitulanten, Mannschaften und Be 21 Für solche Stes bea4. und Steinhauereien, in denen 18 xKorh, Adl Orden dritter Klasse mit der Cchleife, Expeditionskorps werden, soweit sie nicht sofort imn 8 Fügige weniger als fünf Arbester beschäftigt werden, bechess imen Rechnungs Reyisor bei der Ober⸗Rech⸗ etatsmäßige Stellungen einrücken koͤnnm, zunächst —— bezemabi ber der Befugniß der zuständigen Behorden, im giammer, Rechnungsrath Czechanowski den Rothen mäßig verpflegt und rücken beim Fꝛeiwerden etatsmäßig —— de Befugiß deeedhadg uder darch Pöcer 8— Orden vierter Klasse, b Stellen in solche ein. * ndigen Unterschrift (§S 120d, 120 e der Gewerbeordnur 2 ee-s 21. März. Marktpreise nach C⸗ e dem Kontre⸗Admiral z. D. 4ꝙ 98n. baber Urkundli —* igen derordmangen (8g J,0 bezeichneten Art vorzuschreiben,

21. März. Marktpreise n rine⸗Inspektion, den Stern zum König⸗ und beigedrucktem Kaiserli Insiegcl. r.

Präfidiamt riretteur der II. Marine Inspektion, ge u Bewenben. .

becstete er age Gene ve Darrel. Fe sn ronen Hrden abicn Klage, g. te bisher von der Gegcben 8 E11“ im Frei 1ge Steinhauer müssen

8 A .F 22 Fregatten⸗Kapitän a. D. Neitzk IIIETIEbbö.“.““ 1 an. u en arbei 68 n zum

Seha Ten 2 2 der Dfisee, den Königlichen Kronen⸗Orden den 20 1“ ö8 Bülow 81 die x—

Pe Sortet) 8 8.nlacc en bei der deutschen Seewarte in Hamburg - 5 .4 müssen nach drei Seiten hin, —,—

eüeeeeeeererrüreeezegeeeeeeehhühhüPühüeübhühüöPPüüPeekPeeeeePrFebeeeeeePhePeöeeheeeäSbePebeebsesöeeebeebeeebeeee

7 1.

—MsnnRggUggnAöEÜggEngnn EnE

S

n5a †aeeeneesess —2

1UIII=IelIIIl2e=eeel Se⸗lIIIIIIIIIIe!

Bodenges. Neues Hansay. T. 0 Neuxod. 8 8a. 8 ½

. 2222258282228

SS

ig.

senwerk 21 Kohlenw. 12 Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nor

&2

* 22 ℳ. 9 2hr phii. Gerhard Schott den Königlichen WL““” 1“ nach derjenigen der Hauptwindrichtung, .hesen wer Ferte.e 14.09 ℳ; 14,20 nhge Sen..190 W11929 8% zmmern das Allgemeine Ehrenzeichen, sow

Pne Sorte *) 17,20 ℳ; 16,70 dem Leutnant zur See von Goerschen (Norbert) vom

te 16,60 ℳ; ente S. M. Schulschiffes „Charlotte“ und dem cand. phil. G Senr. 665 45 8.,8-- ven 64 zu Riel die Rettungs Medaille am MWir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, in i Se ecsaben eögeben kance ben.

des Bundesrathe und des Reichsioges, was folg. t Besondere Bestimmungen für Sandsteinarbeiter.

IEarwea Der diesem 29 als Anlage“) beigefaga⸗ 4 8 6. ehhder Schutgebiete auf das Rechnungsjahr 1902 wird bbri d Stemmhaucrcien müssen die p. Sb Deutsches Reic. nahrne n baaeng 1. 7 Unterschrift nne LEöE der weiteren Bearbeitung Sees ech 109)9 geine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ebschen 88 87. 8 vxn

Zoologtscher 2** den Geheimen Ober⸗Regierungsrath und vortragenden Kiel Berd M. S. „Kaiser Wilhelm II.“, lichsten 8 der Staubentwickelung Fn⸗ 8b ss0 700 . dach im Reichsamt des Innern Gruner zum Peüschenten ka e or S. . —X△ +₰ gr a. Nen ac 8 aatsertichen Auffichisamis für Privawersicherung zu er- .,. . (L. 8) 188 1-. Zalow. Neg nicht aus techrischen 8. 8* 8

ö Vige⸗Konsul Georg Kaempffer in Lir Rachtrag Bersicherungs⸗Aktien. 8 88 die ese Eaasang ane vehehbsn zur Bekanntmachung vom 27,. Detember 1898, be⸗

Heute wurden notiert (Mark p. Stüch) 2 von den Bestimmungen für die tung von 8. 4— I 81 6 eeend,2 d.s Zersewoeeigses von Werihpapteren⸗ * erfo derliche

Wenderothb.. 5 do. 1899 uk 08 71007,4 II’ 8 .F.u. 8 9

ult b 4 do. konv. 1892 15)1

138150 b,) G Ker A. Sg. 8 1

8 1

94

—2.ö2öö=2é222ö2öö8

tter Klasse, 1 3 48 8 können. ““ dem Sandformer Peter Rott zu Dichtelbach im Kreise d die Feststellung des Haushalts⸗Etats für § 5. e

ae ree e sAs das Fehnungsjahr 1902. In Steinbrüchen und Stemhauereien sind für die Arbeiter 8 Vom 20. März 1902. undes Trinkwasser oder andere goeicmete Getrünke

Fer abeitgeder in ausreichender Menge zur rfügung 8 .

do. B.⸗Akt. Westfalig Cement 20 Westf. Draht⸗J. 15 Kupfer. 5 do. Stablweri 17 Wicking Portl. 7 Wickrath Peher. 12 de, M. L. A. 4

Wie

S22S

—. 8 58

2—2

S

1

———öFy2 1100

———8—8————q-—8;é8AnAnAAAnA b02 8 8 2 2 8 28 . 2

NB

————ö—————————V=VSV=: Süegeeeeeerzerersfpreeerrüvzreren— ö 1AR9 1. =

2—882682ö-2-68g8Sè2S2SggSgSSgSSSgSgE=Seesesee —. 8

882q 1 22

—,———

22ggg 2822ö2ö2ö2ö8

108) 4 ½

—7

- —-

-———nAnn

eEgE -—-

12

2g=-ElS8ee uuuee

.

erebS

4

S

1 „Er. der 1002. G fügung zu stellen. dichs⸗Eisenbahnamt ist 4 5 Vom 22. März 1

ent Kähn zum spände zu Berlin und Cöln a. Rh. fan mhimt Poeben. be 488,2 den sen dieser Orte zum

Berichtigun ; 1“ I gesassenen Aktien des Mechernicher Bergwerke Akzien⸗ -’1a e.gee⸗ Sr. LE1161“” üü-˙eeee hee e erd 1902 ab nich medr in Mart pio Landesban

keeke

222ö2ö2ö2ͤ22ög=ö2 e —282

7 * -22==”2

1 - Stüdk, sondern nach Prozenten 273 kantigen

S228

Etats für dae Rechnungsjahr 19

4 Bom 20. März 1902. 8 Nmber 18 e

118“ Au Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, an derselben unluftigen Ber. 8 *“ Koönig 8 Pren M.

ven 8 1 v . cichen) verwendet wer⸗ ean dr. 1.8 2 v. 8 n enen im Namen des Neichs, nach erfolgter Zustimmung 041 ꝙ*ꝗ2⁄ waen” 8 des „Reiche⸗ veder 8

Barmer 1 b do. 1901 103,209. . EEETI11“ 1 X1 en 0 niis 19 L 1 8 2 detreffend die Feststellung des emer von 8(Ftr. 307 des veFee venren 8 Beschäftt in senen

2. vom 27. Dezem a. Leper 8- 2

dm ü

—-- --- -- -—-

—2

1

M

IilIllglei sSr½-l18-11811elgeen1=-e2e-beleebel LlellIIIIIIlIleelIe!!

.

.

2

Handesraths und des Reichetages, was folgt

e,ö 89 8 . 8 1b 8

2 —ö7

gzeEzeEz

—1