— “
und schwungvoll ausgeführte Ouvertüre zu „Faust“ (D-moll) von R. Wagner, ein anerkanntes Meisterwerk der Instrumentalmusik, das von dem vollbesetzten Hause mit brausendem Beifall aufgenommen wurde. Den zweiten Theil des Abends füllte die Symphonie „Harold in Italien“ mit obligater Bratsche von H. Berlioz aus, die ebenfalls willkommen geheißen wurde, sie erst in der vorigen Saison zur Aufführung gelangt war. serrn Weingartner's Verdienste als Berlioz⸗Interpret brauchen kaum aufs neue hervorgehoben zu werden. Wenn jemand es versteht, die Geheimnisse einer Berlioz⸗ Partitur zu erschließen, so ist es eben Herr Weingartner. Er be⸗ herrschte wie stets mit sicherer Hand das Ganze, versenkte sich ver⸗ ständnißinnig und liebevoll in jede Einzelheit und erzielte im Orchester wiederum nicht nur eine ganz hervorragende Klangschönheit, sondern auch diejenige Beredsamkeit und Plastik im Aus⸗ druck, die allein imstande ist, die Intentionen des Komponisten zu verdeutlichen. Als besonders vollendet gelungen dürften die beiden Mittelsätze der Symphonie „Der Pilgerzug, das Abendgebet singend“, sowie die „Serenade eines Bergbewohners der Abruzzen an seine Geliebte“ den Hörern erschienen sein. Das Bratschen⸗Solo spielte Herr Kammer⸗Virtuos Gentz mit bekannter Virtuosität. Fam Schluß rief das herrliche Berlioz⸗Werk mit seiner hinreißenden Ausdruckskraft und mit seiner Gluth der Tonsprache einen wahren Sturm des Beifalls hervor.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Richard Wagner's romantische Oper „Der fliegende Holländer“ in folgender Besetzung gegeben: Daland: Herr Mödlinger; Senta: Fräulein Hiedler; Erik: Herr Grüning; Mary: Frau Geller⸗Wolter, als Gast; Steuermann: Herr Philipp; Holländer: Herr Bachmann.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Felix Philippi's Schauspiel „Das große Licht“ mit Fräulein Poppe und 8 Herren Molenar, Christians und Pohl in den Hauptrollen in Scene. Im Thalia⸗Theater werden die Aufführungen der Posse „Seine Kleine“ am Charfreitag einmal unterbrochen. An diesem Tage findet eine Aufführung des Oratoriums „Paulus“ durch den Pfannschmidt'schen Chor statt.
„The Silver Slipper“ („Der silberne Pantoffel“) heißt die neue Operette, mit der das Ensemble des Central⸗Theaters am 1. Juli d. J. im Neuen Königlichen Opern⸗Theater sein Sommer⸗Gastspiel eröffnet. Die Operette, welche in London großen Erfolg erzielte und sogar dramatisch bewegte Momente aufweist, erfordert einen großen Ausstattungs⸗Apparat. Die ersten Kräfte des Central⸗Theaters, und zwar die Damen Werber, Wildner, Delma, Albes, die Herren Kunstadt, Löwe, Sondermann, Ander und Albes werden in Hauptrollen beschäftigt sein. .“
“
*
Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph verlieb, wie „W. T. B.“ aus Wien berichtet, dem französischen Komponisten Massenet das Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft, welches ihm vor der gestrigen Aufführung des Oratoriums „Maria Magda⸗ lena“ überreicht wurde. hX“
Höstrs. Eegne zur Errichtung von Heilstätten für Sungenkranke übernommen. Das Zentral⸗Comité, welches unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin steht und im Jahre 1895 von dem verstorbenen Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst ins Leben gerufen wurde, hat, wie der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posa⸗ dowsky im Reichstage ausführte, seine Aufgaben auf dem Gebiete der Tuberkulose⸗Bekämpfung erweitert und widmet seine Thätigkeit nicht allein der von Lungenheilstätten, sondern auch anderen der Fürsorge für Tuberkulöse dienenden Einrichtungen.
Der Gesammtvorstand des Freiwilligen Erziehungs⸗ beiraths für schulentlassene Waisen hielt am Freitag unter dem Vorsitze seines Ehrenpräsidenten, des Wirklichen Admiralitäts⸗ raths Dr. Felisch, eine Sitzung ab, an welche sich eine solche des Arbeitsausschusses anschloß. In seinem einleitenden Berichte machte der Vorsitzende Mittheilung von einer Reihe theilweise recht nam⸗ hafter Zuwendungen, deren sich der Verein in der letzten Zeit zu erfreuen hatte. 1e. wurde bekannt gegeben, daß der „Wegweiser für die Berufswahl der Vereinszöglinge“ nunmehr im Druck er⸗ schienen ist; es konnten mehrere ö“ bereits vorgelegt werden. Das von der Druckerei des Rauhen Hauses in Hamburg trefflich ausgestattete Werk enthält schätzenswerthe Informationen und Winke
für die Berufswahl der Kinder. Sodann fand u. a. die Wahl mehrerer
Vorstandsmitglieder statt. Mit lebhaftem Beifall wurde ein Referat des Amtsgerichtsraths Dr. Köhne aufgenommen, der sich über die Frage verbreitete, wie die Aufsicht über die Vereinspfleglinge wirk⸗ ses gestaltet werden könne. Seine Vorschläge wurden nach ein⸗ gehender Diskussion auf Antrag des Stadtraths Dr. Münsterberg zur weiteren Ausarbeitung einer zu diesem Zweck eingesetzten Kom⸗ mission überwiesen. Der Kammergerichtsrath Eichhorn berichtete darauf über die Organisationsthätigkeit; er hob hervor, de es namentlich gelungen sei, die Hauptgruppe Wedding neu zu organisieren und eine Anzahl bewährter Redner zu Vortraͤgen über die segens⸗ reichen Bestrebungen des Vereins zu gewinnen. Zum Schluß unter⸗ breitete der Vorsitzende dem Vorstande Unterstützungsgesuche, auf welche ein Betrag von 4223,60 ℳ bewilligt wurde. Das Geld wird für Kleidung, Anschaffung von Handwerkszeug, sowie für unterricht⸗ liche Ausbildung ꝛc. verwendet werden.
Im Heimathhause für Töchter höherer Stände wurden gestern in feierlichem Festakt 39 Schülerinnen, 24 von der Handelsschule und 15 von der Gewerbeschule, entlassen. Der Dezernent für das gewerbliche Unterrichtswesen im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Geheime Ober⸗Regierungsrath Brandi
ielt eine Ansprache. Einer der abgehenden Schülerinnen, Fräulein Holländer, wurde eine Prämie zuerkannt; drei derselben, die Damen Fap, Michelsohn und Günsberg, wurden lobend erwähnt. Gesang der Schülerinnen schloß den Akt, dem auch Frau Ministerial⸗ Direktor Kügler und andere Ehrengäste beiwohnten. An diese Feier schloß sich die Eröffnung einer von der neuen Vorsteberin des Hauses, Fräulein Balan, veranstalteten Ausstellung der von den Gewerbe⸗ schülerinnen und den Schülerinnen für das staatliche Handarbeits⸗
1“ 1 “ Thor eröffnet wird. Der weitere Verkehr mit dem Osten wird durch
Umsteigen auf der Haltestelle Hallesches Thor vermittelt.
Düren, 22. März. (W. T. B.) Das von den Bürgern der Stadt gestiftete, vom Bildhauer Professor Uphues⸗Berlin aus⸗ Fühfet⸗ Denkmal für den General⸗Feldmarschall Grafen von
oltke wurde heute in Gegenwart des Regierungs⸗Präsidenten von Hartmann enthüllt.
Bingen, 24. März. (W. T. B.) Wie die „Rhein⸗ und Nahe⸗ zeitung“ meldet, explodierte gestern früh das Pulverhäuschen der hiesigen Eisenhandlung Bretz u. Huff. Durch die Explosion wurde an den angrenzenden Hänsern erheblicher Schaden verursacht. Menschen sind nicht verunglückt. Man nimmt an, daß das Pulver⸗ häuschen von böswilliger Hand in Brand gesteckt worden ist.
Straßburg i. E., 24. März. (W. T. B.) Von den bei dem
Postdiebstahl (val. Nr. 70 d. Bl.) am Donnerstag abhanden gekommenen 34 000 ℳ (nicht 3400 ℳ, wie vorgestern irrthümlich
telegraphiert) wurden am Sonnabend 20 000 ℳ in einem Brief⸗
kasten am Hause des Postamts Ivorgefunden. Der Dieb selbst ist inzwischen in der Person eines Postboten verhaftet und darauf auch der Rest des gestohlenen Geldes wieder zur Stelle gebracht worden.
London, 22. März. (W. T. B.) Nach einer bei Lloyds ein⸗
gegangenen Meldung aus Kalkutta ist der deutsche Dampfer
„Stolzenfels“ bei Shalimar Point aufgelaufen.
Tiflis, 22. März. (W. T. B.) Einem amtlichen Bericht zufolge fund am 20. März Morgens im Flecken Oni im Gou⸗
vernement Kutais ein Erdbeben statt, durch welches viele Wohn⸗ häuser beschädigt wurden. Menschen wurden nicht verletzt.
Binche (Hennegau), 22. März. (W. T. B.) In der letzten Nacht wurde gegen das Haus des katholischen Deputirten Derbai;
ein Dynamitanschlag ausgeführt. Zwei Patronen explo
dierten und verursachten großen Materialschaden. Personen sind nicht verunglückt. In der Nachbarschaft wurden viele Fensterscheiben
zertrümmert.
La Louvidre (Hennegau), 23. März. (W. T. B.) In der
letzten Nacht explodierten im hiesigen P. 1 bureau zwei Dynamitpatronen. Der materielle Sch sonen wurden nicht verletzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 24. März. (W. T. B.) Der Wirkliche Geheime
Rath und frühere Staatssekretär in Elsaß⸗Lothringen Herzog
zum Deutschen Reichs⸗
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
taats⸗An
v“
eiger.
Qualität
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster V höchster ℳ ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster V höchster
ℳ
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
ℳ
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
dem
Außerdem wurden am Ma
nach überschläg 1
-en, verkauft
Doppelzentner (Preis unbekannt)
aden ist beträchtlich; Per⸗
e8* Insterburg. . Beeskow .
Brandenburg a. H.
Frankfurt a. O. tettin
Phrit. ö Stargard i. Pomm..
Kolberg. . Krotoschin Bromber
Breslau. . Ohlau . . IDIö636 Neusalz a. O..
olkwitz . . Bunzlau. Goldberg Jauer.
17,55
16,00 17,10
15,40 16,00 16,80 16,30
17,40 16,90
17,55
16,30 15,60
17,00
17,40 16,50 17,30
16,10 16,30 17,20 16,50 18,40
17,80 17,40
W
17,90
16,30 16,80
17,00
17,40 17,00 17,30
16,20 16,80 17,20 16,70 18,40
17,80 17,40
ze n.
17,90 18,00
17,20,
16,00
17,00 17,60 17,50 17,50 17,40 17,00 17,10 17,60 17,10
17,40 17,80 18,00 17,80
8 n1 — ist gestern Vormittag hier gestorben. Leobschütz 1 16,71 16,82 16,94 17,06 Mannigfaltiges.j 8 eumen gekertigten Arbeiten. b; KA . 3 W. T. B.) Der Hardinal⸗Fürfe — Nes u 11161814“ 8- EEITN 17,10 . EI1ö14“ 1] 83 8 Erzbischof Dr. Missia ist in der vergangenen Nacht an Herz⸗ halhtz K . 6““ 16,00 16,00 16,30 16,30 Berlin, den 24. März 190ux. „„Der Punchgangeverkehr auf der lektrischen Hoch⸗ und lähmung L 3 H Her veeebö““ 16,75 17,00 17,10 17,25
3 8 8 Luntergrundbahn zwischen Osten und Westen mit Benutzung des 8 K TaKessenet oooo1 . H“ — 16,00 16,40 16,50 16,80
Der Reichskanzler und Präsident des preußischen Staats⸗Mini⸗ bekannten Gleisdreiecks wird morgen eröffnet werden. Es geschieht 1 8 1 ö Kiel “ b G 16,50 17,25 17,25 17,50 Graf von Bülow hat den Ehrenvorsitz über das Deutsche dies in der Weise, daß eine neue Linie Zoologischer Garten — Hallesches (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) Gsälar „.. “ 1 V 16,00 16,10 16,50 16,60 Saeeae e. Duderstadt. 111““ 15,20 — ₰ 15,80
——— moxcnamaa. süda. ... ö 16.50 16,75 16,75 17,00
2α “ v — 1 1 — leve.. I“ 17,14 17,52 17,52 17,71 — nhebürende Musik von Ferdinand Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Diens⸗ Seuet nee ne. E“ 8 . Wesel 86 5 . 17,00 17,50 17,50 18,00 Mittwoch: * 79. Vorstellung. Samson tag: Goldsische. Lustspiel in 4 Akten von Franz 89 eEee 6 Nereb . vE 16,10 146,10 16,60
und D üüün. Oper 2 3 Akten ₰ 4 Bildern von Schönthan und Gustav Kadelburg. (Wolf von ü 8 München. 3 2 16] b 1920 20,00 20,40
. A nfang 7 2 I1““ “ 8 — “ 84 1 — I 0
gneder tch wen Fichaen Pohl. Ballet von Mittwoch und folgende Tage: Goldfische. Sing-Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: * . - G 8 S50o 16,70 Schauspielhaus. 73. Vorstellung. Frau Anne. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Konzert von Fritz Becker (Violoncello) und 8 — i. V. 8 1070 15⁄0 11³⁰
Ostermänchen in 4 Aufzügen von Marx Möller. Der Veilchenfresser. John Sobolsky (Tenor). gr. d . 80,=,4 1740 1780 1880
Die zur Handlung 72298 Musik von Ferdinand 8. e “] 8 Offenburg „ . 1“ 17,25 17,25
8.— 1 42 Oessentlich Residenz⸗Theuter. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ Beethoven-⸗Saal. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Bruchsal . . 1“ 1 17,00 17,00
probe um 10 — †. Weran 88⁸ K burg.) Dienstag: Einquartierung. (Le billet Klavier⸗Abend von Alice Schwabe. Waren 1 A b4⸗
6 Regen lichen apelle. Anfang 7 ½ ÜUhr. Freitag: 88. de logement.) Schwank in 3 Akten von Antony Braunschweig. . 16,50 16,50
e.. der Königlichen Kapelle. Anfang. 71 Uhr von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sig⸗ irhus 5 lb. chumann. (Renz⸗Gebäude. Arnstadt . 2 N. 829
5 Dun Schauspielbaus Donnerstag: Beschlosfsen Frei- mund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Karistraße.) Mittwoch, den 2. April: Schluß der 82
1 wolkt tag: Geschlossen. Sonnabend: Geschlossen. Mittwoch und folgende Tage: Einquartierung. diesjährigen Saison. Letzte Woche. Dienstag,
2 wol Der Vertauf der Abonnements⸗Billets für den Oster⸗Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das blaue Abends präzise 7 ½ Uhr: Großte außerordeutliche b httitstcth 13,95
4 Dun Zirmat April cr. sindet am Connabend, den 29 Kabinet. Gala⸗Vorstellung. Auftreten sämmtlicher neu üsht . . . 8. —
—eö Oster⸗Montag, Nachmittags 3 Uhr: Verliebt. engagierten Spezialitäten. U. a. Die phänomenale A
hüaft. Es Billetes zu 29 — — —-— wögq 1— —n:. 252 Luckenwalde. .
. werden 2 1 und . 8 b hester. LEéenyéère Iumineuse: Früulein B 23 Schauspiel⸗Vorstellungen 1’““ Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater. Dora Schumann. Zum Schluß: In Feuer Heeen n g
MDirektion: J. Fritzsche. Dienstag und Mittwoch: und Flammen. Das neue amerikanische Sportz. Üeembe 8 Deutsches Theater. Dienstag: Cyrano von Die Fledermaus. 2 Uhr. spiel Push⸗Ball. Direktor Alb. Schumann’ Stettin . Bergerac. Anfang 7 ½ Ub “ Sonnabend: Zu volksthümlichen Preisen: Die anerkannt unerreicht dastehende Original⸗ 1 Atwoch Ss lebe das Leben. Maschinenbauer von Berlin. Große Posse mit Pressuren. Die große phantastisch⸗romantische . Lebendige Gebaen. (GSFesang und Tanz in 6 Bildern von A. rauch. Pantomime Mephisto.
-. Mnusik von A. Lang. Aufgeld wird nicht erhoben. An den Osterfeiertagen: Je zwei Gala. Fest.
1 K. 8 Vo ungen: Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends Berliner Theater. Dienstag: Zum ersten Thalia⸗Theuter. Dienstag: Seine Kleine. 7½ Uhr. Nachmittags ein Kind frei. In jeder Male: Die Gioconda.
Vorstellung: Neue Debuts. Tämmtliche Spe⸗ An Heidelberg. üee Bastaer Auesatte mit Gesang und zialitäten und Mephisto. Dennerttag: Alt⸗Heidelberg. 8
e.—
—
Fs.
—2
———
— —IIte FFE. F A8‿9⸗*
Wetterbericht vom 24. März 1902, 8 Uhr Vormittags.
9ĩ 990.2.2m02.2
—
wU—y—————— 88828888
— —
Wind⸗ Wetter 3
— . 00 —
— — — —22Ngn 5888
F
Temperatur in Celsius
f 8 — S E 8 8 8 6
1 a.00 u. Meeres. — niveau reduz.
1222 8* œie 80
4 wolkenlos
1 Dunst
88
S ote 888
88
—
22 — 10 0 &S— 2 8 tbt5
64606 ¶ ½ 06
— —ö 2—&7
3 Schnee 4 bedeckt 2 Regen
.
2 2
020 — 81 8
—
— ——Steoeo Seor Süreases.;
122ö22ö2ö2222
88
888
S 1811 — — — — E 8
8609880 2⁷ 88
eo n e —— Ce — %
— — Sg
8 vohe Ste
22ö22ö=2 ꝙ8ꝙ —48„ 04— α82 98 8 8 98 2— 9 8 8 elll 1I
— — —q8* 888
222 888828888 N .
5
Tanz in 3 Akten. a „als Gast.) An⸗
ö Donnerstag: Seine Nleine. Gröx Uer-Theater. (Mallner⸗Tbeater) Diens.] rrttogs Dratgeiem Saadbn.. Feamilien⸗Nachrichten. S — —4 2 Der äö Anfang 7 ¼ am 1 “ Lewa en,en vereahes vner Enr Pege. Mittmcch. Das suhe Madel. 8 4 ◻
Donnerstag: Jubiläums „ Vorstell Theater des Westens. Dienttag 50 Abonne. 1090. Meie. Dars füe Mädei. veren vesde — Gastfriel des Metropol Theaters. erhält ein elegantes Soudenir. He Nummer. 2
— voch: Gastipiel des Metrevpol⸗Theaterz. d. Das süße Mädel. Ne keine mn 24 30. rg — 3 F.
: dee Theaters. Me . 31. Mͤrz. Nachmittags Uhr: Der
d .— Abends 7 ½ Uhr: Tas füße
Fretzaz 2 : -— des Herrn 2 cessers Dr. — des Dienstag, 1. Nochmittags 3½ U Uexrgings Reautem — andere Duppe. — 14.9, Ubr. Das süßhe ae „Re seime ——2, Belle-Allianre⸗Theater.
2 öN”=P 82 . — b Abnigliche Schauspiele. Dingtag: Overr
-
—2 2 —a9 05S*†* — 18 J— - —2 —,ö— „.
— — — g828
— — — — — — — ——
—
hin mgEkes s
209 29u 942—¶Qꝗ —00882 S8
8998 99 89, 89 N9, [26 89 5
SSES
888 Fpppz
8 8 5* bö
8
z 1
88
=SSS” 888882
—
— — ’S 88
25 881t
— 3
-. 0 8
gsgen üaes *88 g80 28
öö
— — 88
F 8 g8 85 s 1
2
feine Nummer.
— 8 8
1
5 2
ͤ1..—“— 4 g 9 8 6
z5
ab,,
vererren
F ₰ 1 ““ 2
— 2
Ter a Oollander. verene. Teouvile.
Hierauf: Fr. Verantwortlicher Redakteur in 3 Then den Freit — uUbr monzert des Bertliner —. B.: von Bojanoweki in Berlir⸗
Seangbend, Abenke 7 Uhr Die Dame aus Berlag der Exeditten (Scholz) in Berlin⸗
Snae ner g. Trrae.n-
ens (nvischen Cbarlotten⸗ Pienktag Coralte £ Co.
ͤͤͤͤͤͤͤIZͤͤͤͤͤͤ1.5
86
e-co,„e“ 66181818 „9 9b8 9 69992889 öbb˙e—.—
99
g. pp. Spy. ve vprer
—