2 8 W“ 8 — 1114X4X“X*“ “ 8* 1 8
111“ 2 8 1 8 8 8 8 — 2 8 103875] 1“ 8 88 [104030] 8 . 8 8 4 . “
b ä⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im]/ J. Die Enkel der Frau Kunstgärtner Johanne . [103843] Oeffentliche Zustellung einer Kla 11ö1“” b b E“ En Grrtc⸗ Anche en machen Fimanne geborenen WHagsh, säinenn cheeser der Durch Aueschlaßrnhel des un Leherren Ges SeFergiche, Zunennng. 98. 11802 8,8. 20 r sence ningesabeigen Setan Feöedris Wochen nach der Cumafehalts .“ ech naürn der Waltungsrecht und mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Neuwied, den 22. Februar icht. jaaqsserin: zu Elberfeld geborene Kaufmann, spätere Webe Schulstraße 50 Prozeßbevollmächti ter: Rechts⸗ beüen urc⸗ ühr M. tt Johanne ene ieech rr. 2l dem Kinde von seiner Geburt am bis zur trage: 1) die Bekla . ichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Ksönigliches Amtsgericht. 3 on i T ister August Friedrich Wilhelm Carl Rosendahl, für tohen lt, Justizrat 1116“*“ ohre Mutter Johann Ev. Hilberi Ehe⸗ vechte nahe die Todeserklärung erfolgen wird. An [103388 8 Aufgebot. ) von ihrem Sohne Tuchmachermeister August ch odt er⸗ anwa Le 0 h Grosse hier, klagt gegen ihren frau, Theresia, geb. Müller, i
— te zu 1 zur Zahlung von Vollendung seines sechszehnten Lebensjahres als 10 000 ℳ nebst 6 % 8i sen vom 1 il 1901 3 11 S ü 8 1 1 . ürich, klagen gegen Unterhalt eine im Vor 8 besten jedes Kalend wcdeng, eeeä 1 1 11 t zu Sandow, früher zu Pei klärt worden.é Als Todestag ist der 31. Dezemt⸗ Ehemann, den Arbeiter A 1 K. . Fin Zürich, Voraus am besten jedes Kalender⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Im Wege des Aufgebotsverfahrens soll für todt Ee - hhdcffdn 88 b. Lnbes. 1891 festgestellt worden mbͤer ugust Krüger, früher zu den Taglöhner Johann Ev. Hilbert, f schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde. erffrt werden der am 11. November 1870 in Zetta
2 2 interhe im 1 alender⸗ gerechnet zur Vermeidung der Zwangsverwaltung
bei dwig Bruckauf, geborene Leh Barmen, den 14. März 1902 deelinssegt Aufenthalts, wegen bös⸗ Riedöschingen, jetzt an unbekannten Beren sch in vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich und Zwangsverse
8 2 — — 1 8 ⸗ „de . z 1902. Berlassung, acF 1 2 1b
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht geborene Brauer Julius Otto Schuster. Der b. Arbeiterfrau Hedwig Bruckauf, g Königliches Amtsgericht. Abth. 10, 8 P⸗ g, mit dem Antrage, die Ehe der haltend, unter der Behauptung, daß der 2 ch
G e Weldrent 9 teigerung der 5 5 8 8 auf⸗ 30 ℳ und zwar die rückständigen Beträge sofort zu Blatt 7 des Grunbbuchg für Niecfrnltsasg 9 8 - ien zu trennen und den Beklagten für den allein ihr Vater, seit mehreren Jahren seine —— ““ “ 1““ 88 88— “ 8 859 FXhre; 958. ver⸗ ren. onstige j 7 “ Firen a. d. Sieg in Aerdett gestahden t. 18 cstan Bertha Boit, geborene Lehmann, zu [103878] öö 868 bülbigen EE111 e rclägen 1e. rassen 2218 Exährung und Erziehung der Kläger Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Beklagten 18 2 “ aux Königliches Amtsgericht. 3 beabsichtigt haben, von dort nach Zetta zu wandern, I. nchmacher Albert Lehmann zu Kottbus, 2n Feesch 88 leten Geriche streits vor die Zwanziaste Zivitkhandln 8 dos üchts. kkinen, e, 8. fin itrage den Be⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche reckung in das eingebrachte Vermögen der Be⸗
[103418] Aufgebot. 1““ seitdem ist er verschollen. Antragsteller ist der e. Tuchweber Friedrich Lehmann zu Bautzen, vom “ Heinrich Tamaschke, gebor rbeite Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude Bezahlung von 300 9 (dnkerh hares Hithenl 82 F stein auf den 24. Mai 1902, klagten zu 1 wegen des Kapitals der 10 000 ℳ s. A. Der Christian Hellstern des Sines von Betra Konditor Franz Richard Schuster in Hainichen. f. Schlosserfrau Marie Madeiski, geborene Leh⸗ 58 An il 1836 in Kosel, Kreis Sagan, üls nenzan Grunerstr., II. Stock, Zimmer 27, auf den 2 9 uni sowie zur Tragun der K ste deee. frn. Jahr), Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen zu dulden. Die Kläger laden die Beklagten zur hat beantragt, den verschollenen, am 26. Juli 1855 Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens mann, zu Görlit⸗ Sebipüil, Cheisttas Tama vhte de Aanehglche 1902, Vormittags 10 Uhr⸗ mieebh Anf äöö Argen 9 1 8 8e3n 888 — wird dieser Auszug der Klage bekannt mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die u Betra geborenen Pantaleon Hellstern, zuletzt in dem auf Sonnabend, den 15. November 2) von ihrem Sohne Tuchmacher Heinrich Leh⸗ ö1“ wohnheft aens arbe rung, einen bei dem gedachten Geu chte zugelassenen Kläger laden der Zahr 4 Vehfhten. ie gemacht. 1 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts z⸗ hnhaft 1 Betra, für todt zu erklären. Der 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ mann, früher zu Peitz, in Amerika verstorben: ama btg 2 1 8⸗ 38, für todt erllält esen in Anwalt zu bestellen. Zum eree ugelas chen dandt des Rechtsst agten zur mündlichen Ver⸗ Wollstein, den 13. März 1902. Dresden auf den 28. Mai 1902, Vormittags Rene.e2 “ wird aufgefordert, sich gericht hier bestimmten Aufgebotstermine zu melden, a. Henry Lehmann, 114““ wic der 31. Dwone. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 8 “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem cc1A4“*“ eaelene Htrangt srfcigen virde 2le, . Anng Leymann, 1889, Nachts 12 Uhr, festgestellt. macht. 20. Mai 1902, Vormittags 31 üag⸗ Zum 11088539 „effentliche Zustellung,“ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen c. Pauline Schrebler, geb. Lehmann, Berlin, den 11. März 1902. Berlin, den 20. März 1902. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu Der Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar klagt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens d. Maria Lehmann, 8 G Köniosi ches Amtsgericht I. Abtheilung 82 Lehmann, Gerichtsschreiber der Klage bekannt gema cht L uszug gegen den Kaufmann Gustav Siebelist jun., früher Auszug der Klage bekannt gemacht. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. e. Robert F. Lehmann, 85 ntsgericht I. Abth b des Königlichen Landgeri chts I. Zivilkammer 20. Donaueschingen deh 16 März 1902 in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Nossen, am 19. März 1902. sfämmtlich in Amerika. 88 “ 103863] Bekanntmachung. ——— Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgeri chts: Behauptung, daß ihm der Beklagte aus der erfolgten Dresden, am 18. März 1902. 3 schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Königliches Amtsgericht. 11I1. Die Enkel der Frau Kolonist Maria Buder Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts [104029]¼%% ꝑOeffentliche Zustellung. (L. S.) K. Berx g 8 Vertretung als Anwalt in der Klagsache mit dem [103850] Oeffentli che Zustellun “ orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht [103870 Aufgebot. geborenen Wünsch, 188 zu Ottendorf, gleichfalls vom heutigen Tage ist der verschollene am 18. Te, Die Arbeiterin Anna Shes; geborene Becker, zu — minderjährigen Gustav Ma rtin Zaubitzer in Sulz⸗ Die Katharina, verw 6veee 88 B “ 88 Frdere zu machen. Der Büdner Wilhelm Ehlert in Siggelkow hat einer Schwester der Mutter der Erblasserin, zember 1851 zu Pittsburg (Pennsylvanien) angeblich Berlin N., Liesenstraße Il a., Prozeßbevollmächtigter: [103859] Seenag. Zustellung. bach, wegen Unterhaltsansprüchen, an Gebühren und Drake, in Dresden Reichenbach str 131 Bag, 9-28 Haigerloch, den 18. März 1902. als Vormund der minderjährigen Martha Müller von ihrem Sohne Kolonist Johann Buder zu als ehelicher Sohn des Johann Joachim Heinrich Rechtsanwalt Makower hier, klagt gegen ihren EChe⸗ „Der minderjährige 7 ranz Joseph Rollmann in Ausgaben den Betrag von 90 ℳ 25 schulde, mit bevollmächtigte: Rechtsanwälte! 2 Knoll und Brcheß. G Königliches Amtsgericht. 1 daselbst das Aufgebotsverfahren hinsichtlich der zur Ottendorf: Christian Schulz und der Dorothea Schulz, geb. † 1s Karl August Hermann Wollitz, früher Ge⸗ Sossenheim, vertreten von seinem Vormund, Stein⸗ dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur in Piesden . FeSe; 8 öelt und Sehner gt. 25 Aüj 1 1 8 D ’ enen Hei 1 ptung, e⸗ . . H. er II. hier, ;8 Ur „ Der Kläger ladet den Be⸗ Fhei 1
Der Sparkassenrendant Sg. b F den b Mülec veflassegen aens ” Nom 88 Ntesthwe , Johann Buder zu Kottbus, (Schult) mit Fürkung für diejenigen Rechtsdes klagter ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin klagt gegen den Bäcker Joseph Stecker aus Dip⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Prfsden, Reichenbachstr. 13 pt., jetzt unbekannten Se den, A“ e 18n als Sohn mann und die Lssette Rogmann zu Siggelkow unter 9 Arbeiterfrau Döring, geb. Buder, zu fhältznift. welche 1 vochr den 1e- Belghes 5 sieet en WWC“ Cec 5
. . 6 ). ar 1848 2 Cö“ 4 8 Neumü in Holstein. üimmen, 2. 8 ande rmals gemißhandelt,
des öö“ 8v EE11“ dem. . 88 n Nesenäeister .Holstein. eines Erbscheins nach der befindliche Vermögen für todt erklärt worden. Alt Ebe⸗ ’1 8 Ilfeld am Harz, zuletzt wohnhe enda, b . Jeder,
“ “ 17. März 1902 Genannte soll im Jahre 1890 in Buchenhof bei mann, zu Kottbus ngen, J 3
; ten Grundschulden zu haben Lehrerin Konzag beantragt. Alle diejenigen, welchen Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1890, “ “ ausceh faetruges Pon e n . “ Fpenl RS gesr zehee Iehg ““ de Betantesecrreühes “ 3 „ersegeep. ps, ..n sor oötzte ste 2 1 „ iter lnet. 3 1 2 G 1 agten : — 38 2 1 9. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine ausgeschlossen werden wird. wird. Der reine Nachlaß beträgt 1500 bis 2000 89
habe, die sie sich kürzen lasse daß sie ferner für die . — G treten durch Rechtsanwalt 3 I. hi B ür ei ieser auf 28
Carl Gustav Adolph Spreetz, geboren am 14. Mai der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- tober 1901) an bis zu dessen vollendetem 16. Lebens⸗ 1 21 Feitenct et te sür ehn ven 86 1““ dem Gericht Anzeige zu machen. 8 FParchim, 20. März 1902. PBPeit, den 8. März 1902. 8 Flaslinin, .
. jah 8 fü 2 gegen den Kaufmann Wilhelm Faesing, früher in und für Reparatur einer Lampe an den Zigarren⸗ 3 Königli 1854 zu Wusterhausen a. D. als ehelicher Sohn des öffentlich Zamalt zu bestellen. Zum Zwecke der lahr zu verurtheilen „und das Urtheil für vorläufig Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im händler von Witten 2 ℳ 90 ₰ und für ns Nhharnen. Ilfeld, den 17. März 1902 8 Großherzogliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. SGäastwirths Carl Wilbelm Spreetz und dessen Ehefran 118gn. n 80 ellung wird dieser Auszug der Klage “ 12 Faglären. handhläger vee 1238 Fahae⸗ 1egl- 88 Wewerblichen t deeirünerung eines von der Beklagten verschmutzt hinterlassenen 8 . F, . 1b uAr 8 3856 Aufgebot. iederike ine, geb. Schiefner, . . 1 8 Bek mündl . V echts, käuflich gelieferter Waaren ꝛc., mit dem Antrage au Kellers 1 habe ie sich von ihre v6“ 11 e7 1Ji g arbei Kerl in Großkamsdorf lichie lInbaberinmen fähns Kurzwaarengeschäfts Cölofte Füesach Segephmne Berlin, den 8g Sa8 1902 ves daß Königliche Amtsgericht zu Frankfurt Verurtheilung zur Zahlung von 499 ℳ 20 ₰ nebst 1 kzedbezahlt habe und daß sie sich von ihrer 11en. äß 8 Fehee. Juli 1820 geborene E 28. Junk 1845 zu Julie Lenz und Fanny Lenz zu Gummersbach Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1886, Hahn, Gerichtsschreiber a. M., Abtheilung 10, auf ntragsgemäß wird der am 27. Juli 1820 [. C ‧
M Gesammtforderung von 364 ℳ 23 ₰ 188 ℳ 70 S V Vorm den 2. Mai 1902, 5 % Zinsen darauf seit dem 1 Dezember 1901 und Ge⸗ 8 „es 70 ₰ 8 3 8 50 . 1 . 12 8 m genforderung der Beklagten kürzen lasse, m hn des Hofbierb Meyer zu Ludwigslust, Großkamsdorf geborenen Vaters, des Bergmanns haben als Erben des am 24. Dezember 1901 in Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79. Zum Zwecke Erstattung von 5 ℳ 85 ₰ Mahnkosten, und ladet 1 zzn lafse, mit de ohn des Hofbierbrauers Meyer Ludw 8 aters,
dger 2 k’e Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der 1 orf 1 a. “ s Carl Wilhelm Lenz, vr. arg0109. - . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Bekl c 5 53 — 5 ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens i Todeserklärung 1 8 lwefabren zum Fweche der Aussece ung von 1 Akar n. Beblin Prozeßbevollmaächticgerne dhts 1 7 M., 7. . 2. FZeandgeri zu Braunschweig auf den 15. Mai lägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Freitag, den 5. Dezember 1902, Vor⸗ im Mai 1887 von Großkamsdorf entfernt und seit ge e k. Die ¹ läubiger [103874 . zeß gter: Re⸗ anwalt Fleisch⸗ „ Böer, Sekretär, 8 1902, Vormittags 10 th 4 † 8* lündlieg 48 Utr, ““ Aufgebotstermin 1888 nichts von sich hören lassen. Der Verschollene EEEE vmaeen ’ Der n Hugo Lange aus Göttin gen. gebone —2 2 ““ sein Ebefrs Franziska Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10. forderung, einen bei dem gedachten Gkriczr 888 handnr F2 e⸗echt faast vor de 1 Heasege s. zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird aufgefordert, sich spatestens im 2E den Nachlaß des verstorbenen Carl Wilhelm Lenz am 12. Oktober 1867 als Sohn des weiland Kanzlei⸗ unbekannken Aufenthakts, unter dn Hen u ve sett [103855-=) Oeffentliche Zustellung. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der auf den 10. Mai 1902, Vormittags 8 Uhr. über Leben oder Tod des Verscho enen zu er Ak⸗ 5 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten frau Anna, geb. mus, in Göttingen ist du lassen habe, §§ 1565, 15672 Büranne. ih⸗ ehelich der Hausbesitzerin Franziska Wiesmeier j ekannt gemacht. “ Dresden, am 20. März 1902 Sene 8 vots⸗ 8 Todeserklärung er⸗ Vormittags 8 — Auf. 2 ichneten Amtsgeri allen habe, §8 1565, 1967* Bürgerlichen Gesetzbuchs, ehre tee dee Wiesmeier im——B ig, den 19. Mä 2 8 IETEE vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ zu melden, widrigenfalls seine b Tod des Gericht, Streitzeuggasse Nr. 23, anberaumten Auf⸗ Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichte mit dem Antrage auf Chescheidung. D Kla Viechtach, vertr. durch diese selbst als Kindsvor⸗ raunschweig, den 19. März 1902. 8 — termine dem Amtsgerichte Anzeige zu machen folgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des - ine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ vom heutigen Tage für todt erklärt. Als Zeitpunkt 8 mrmeg hescheidung. er ger münderin, hat egen Rabl. Metz EEEE ’-5⸗ [103849 Oeffentliche Zustellung. . Lutdwigslust, den 18 Mär 1ecnen. Vfaldolee ecst. Thalgn gönnen, aug. — die Angabe 8 Gegenstandes und des des Todes ist der Beginn des 1. Januar 1899 fest⸗ keRachts gellsctdo zr, ancgälichen Vertandlung Kötzting, nun 1eeanden, heüemhehn Vehaer 82* Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 88.29 —2 vr. A1. Iberletten. “ 8 ogliches Amts . efordert, 8 dem C 1 stellt. jali -. 8 ötzti it de * . eü v w r. I2. evollmächtigter: ligef Antgag des Raüsacrebcrelisten Linsen be⸗ Ranis, den i Er- Aaaerhht. mfeoen Sus achlafglzabiger, melche scch nchi ontelche mtegencht. abh. 5. Heustvorial. a de, 1o. Sänfe hcnee et. . Sensgüecd nele ftennen. Pebeschaft zn dem haven, vernresen durch Kchtndeln nn heenes Sren uerbrnae a, — K. 1ne. des. Natfadee wen hfr amnsen. Püa. 2 König — 2 . sgericht. 8 mmellden, köͤnnen, unbe dade des Se Av, [103864] — . 84 mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei am 9. März 1901 von Franziska Wiesmeier außer⸗ daselbst, klagt gegen den Schlosser Carl Ferdinand Merburvaftr 1g ä1““ 1843 gehorene Hutmachertochter See.e [102300] K. exse, ereh ; EI““ e 1 FIöäö Durch Ausschlußurtheil vom 10. v. g * 8 gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu be⸗ z 1 hegenen Kinde Talhens öö 56— Schwinebart, früher in Bremerhaven, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf IEegö A. 88 1902. Auf Antrag der Betheiligten ist gegen die hienach “ Erben nur insoweit Vefrledsgung verlangen, als Friedrich 1,12 Felewin. — 2 4— seeser g — Zwece der Sentlichen Justellung wird einer für je drei Monate an die Ki 2 * * laste anbe nehcntHAufenthalts, wegen eines Restes Bestelung im Januar 1902 Photographien zu den — 8 882 vꝑe. Nree 8eee L; Verschollenen das Aufgebots⸗ sich nach Befriedigun der nicht usseschlossenen Se au, für todt erklärt; Todestag Herius 1 gränn gemacht. vorauszahlbare Geldrente von 120 pen Faße n veesasdiger Melete fr ene bün Hause Ter eg 6 . 2 ö ℳ üefert „ ve V 8 ⸗ 9. 1 31. 99. 1 * „ den 22. 1902. 1 20 ℳ 8 2 — 5 . aabe, mit dem Antrage, den Beklagten kost ichti ens wels gls anft mber 55gö den 9 De ember 1902, x n den seinem Erbtheil entsprechenden Theil Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. II Ha hat edie Kosten des Rechtestreits zu Pctenpflichts seit ns nebst seit 129. Js zu zahlen und das Urtheil für ben 2— Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ Vormittags 9 Uhr, bestimmten dur Fär nen keit. Für die Gläubig eer aus Pflicht⸗ [103873] . B“ [103838 — Oeffentliche Zustellung. tragen. 1 . 3 ben sellen auch das Urtheil für vorlhzufig vol⸗ 2 auge agesflcren Peh liger — mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ bei hiesigem Gericht zu melden, wid genfalls die theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie Durch Urtheil vom heutigen Tage ist Hinrich Die Ehefrau des Arbeiters Carl Wilhelm Berg⸗ ur mündlichen Verhandlung über diese Ansprüche streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht termine dem Gericht Anzeige zu machen. Todeserklärung erfolgen wird, und zwar für die unter fur die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Bloem aus Königsfehn, geboren am 15. Juni 1849 mann in Helmstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt ist Termin vor dem K. Amisgericht Kötzting auf mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Charlottenburg Zivilgerichtsgebäude A 5 — Ludwigslust, den 19. März 1902. 8 3. 5 genannte on mit Wirtung für diejenigen aften, tritt, wenn sie — melden, nur der als Sohn des Kolonisten Jan Bloem und Geesle R. Peters in Helmstedt, klagt hehen deren genannten Donnerstag, den 22. Mai 1902, Vorm. Amtsgericht zu Bremerhaven auf Freitag, den Platz, 1 Tr., Zimmer 19 be 16 Mai 1902. 85 Großherzogliches Amtsgericht. Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Ge⸗ Re⸗ tsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Hinrichs Bloem. für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Chemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher S ½l Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem 9. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr. 5 Vormittag der öffentlichen [10337 4] Auf gebot. setzen bestimmen, vnd mit Segeäag, ser ihr im P. Theilung des Nachlasses E nrdeelkt en rötbeit Todes ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. g xr. Zum Vormittags 9 ⅓ Uhr. Sum Zwecke der öffentlichen 1,1. 2 825 dliches Vermögen. e diejenigen, entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Der Nagelschmied Johann Grün zu Mettendorf land 259 8 t
8 Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den ar⸗ Termine wird der Beklagte Anton Rabl seitens der Zwecke der öffentlichen Zustell E“ „, uh b Leer, den 20. März 1902. I kien bestehende Che dem Vande nach zu 243 Vormundschaft zur Verhandlung geladen. Zg der Fraoffentlichen Zustellung wird dieser Aus. Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt hat beantragt, den verschollenen Heinrich Bodarve, Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu BCöln, den 12. März 1902. zuletzt wohnhaft in Mettendor
fü 1 — Zum zug der Klage bekannt gem t. emacht. heil d fgefordert, dem Gericht Königliches Rmisgericht. V7 Königliches Amtsgericht. 1. den Peeklagten für den schuldigen Theil zu erklären Sr.e der öffentlichen Zustellung, welche mit Be. — gemach gemacht für todt u er⸗ ertheilen vermögen, werden au ordert, der er önigliches Am 80 8 9* Der bezeichnete Verschollene wird *
nzeige zu machen.
4 Bremerhaven, den 19. März 1902. Charlottenburg, den 18. März 1902 . und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, richtsbeschluß vom 18. März 1902 bewilligt wurde, Lampe, Sekretär 8 be. öniglichen Amtezer uefer. spatestens im Aufgebotstermin zu machen. 1108872] asgedon. [103877) Amtsgericht Hamburg. 8 und ladet den Beklagten zur micsebie Verhandlung wird vorstehender Kla eauszug bekannt gemacht. Gerichtsschreiber 8 Amtggerichte. 8 ün Ferichsschreiat den Konzhlichen wmhie 1n sih pätestens in dem auf zerlutrdoc or. 1) Gottlieb Grüninger, losser, geb. am Der Gemeindevorsteher Adolf Dodenböft in 11 ö2qö22* ud Wendd des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Zeceans. am 21. März 1902. [103836 Oeffentli 8 ““ 3 9. 5. November 1902, Vormittags 10 Uhr, 1. Januar 184½ zu Reutklingen, Sohn der längst Steegen, vertreten durch den Rechtsanwalt Citron in In Aufgehotssachen der Kreis Fulda) pertriea . har'cglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den= Gerschteschreiberen des K. Amtsgerichts Kötzting. effentliche Justellung. [103846] vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufe⸗ verschollenen Magdalene Klein in Reutlingen, der venia; hat als Verwalter des Nachlasses des am geb. Stückrath, in Neuhof (Kreis Fulda),
14. r
b fen Oeffentliche Zustellung. 1 Krei v Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der (Unterschrift.) Der Mehlgroßhändler Franz Keim zu Cassel, Küster gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. im Jahre 1805 von hier aus nach der Schweiz und uar 1902 in Steegen verstorbenen Amts⸗ durch den Rechtsanwalt Lewin in Fulda, ist durch Aufforderung, einen vn 2
vrosgbehollmächtiater: Rechieamvalt A. Martin 1l Prozeßbevollmächägter. heencahimen 898enec. 1 — bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 44 A S “ Bbevo :8 v „Martin ozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Prinz. klag 2 6 f 1 teller: 5 Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Män Anwe — 2 8 [103943] K. mtiogericht Oehringen. zu Cassel, klagt gegen den Bäckermeister Georg den Uhren⸗ Bo h Re d ena es gegseternsr cben eTfeee Fceaeree ereee eeeeeee dew es Er⸗se schen e, ezer rer eccheh eh seee eeeevereereee 8 Adol ,8 8 etoverf 8 1 e 187 Titt D. Nr. 70 566 ut gemächt. 8 . E. 2 w 8 unte „Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit kannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Be⸗ en, ergeht die Aufforderung, spätestens im 2) Anna Maria Kern, geb Pbs 12 —— Tag⸗ Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger 2g2 .* fraftlos erklärt worden. B b Bullinger, Bauers in Eichhornshof, Gemeinde vom ni 1901 bis Februar 1902 vorgängige klagter ih en bg. termine dem Gericht Anzeige in machen. ——7 üer 5 2r. 9 8 werden daber aufgefordert, ihre Forderun v-be E aburg den 20. März 1902 raumschwein, den 46. März 1902. Harsberg, und deren uneheli Kind, Emma Scholl, Beste ung größere O nantitäten Mebl vom Rara — Habsr 1 n + — —7, Inch, ese „ 9 „ 1* „ 22 9 2 2U. 0— 8 . 2 2 2 2 „ ger⸗ 8 4222 de tr 5 521. eeh-& 1-X 8 —2 89 es. Fehrg na fecre beregen 1—2 vevevasn — g 88,2q 188 vhes mtegen 2 als Gerichteschreibe des Müegalichen Landgerichts. — de e ee 900 Rüö—. Araben Keehcic + eage rrvese⸗ Füen Füegr ede eca Seeze 2 1 - g; eist sein soll; Antrag tellerin: rbara Bosler, 1 3 8 1902 Vormittags 10 Uhr, vor ung für Au⸗ 0 achen. 1 — — 7 „ 2 r aren ngen Wehf ge⸗ Februar 1902 laufenden iethe und auf Räumung 103375 Aufgebot. — O.⸗A. F. 201. den 422 2 — 1 ez.) Völckers Dr. [1038. p letzteres durch denselben als Vormund, klagen gegen geben und versprochen hat, dieselben bei Verfall der Miethwoh d ] 4“ antragt, den ollen ün, bs. K Schuhmachers, und — — . . 4. 1 ndenen Diskont zu zahlen, daß der s wohnhaft in Mettendorf, für todt zu erklären. Der 4 —— anzumelden. Die * die Angabe des [103880)
ie, geb. Abrend, in Iserlohn, bekanntem Aufenthalt abwef ie, daß aate die lichen Verbandlung des Re vor das König 8 aufgef der Forderun der G des Sattler igter: Rechtsanwalt Geilen wentem Aufenthalt abwesend, unter der Be. Wechsel aber nicht einzeloft bat, sondern der Kläger 11“”“” „ 8 a
85 1 -— „ klagt haupt der Beklagte sei der uneheliche Vater der lbst, daß bi — d li Amtsgericht in Düsseld auf den 15. Mai vembe 8an. sügen. belns Hena. e.. 8. sien Cesamns, den Pellresergennen. cCrat dunien, dar Bentaate seicher verfüctet, ihnen eemme 0h wa9 ellagtepren läger in. 1808. Vormitag, 9 he, hümer 169 r 1902, Vormittags 10 88. e — ee . me. Harter, —b Fehfcnhe 88 2822— te. n; Hed.eennien eees Neh 18 ling. — in Nhher eenmie 8 8 8 8 1% 88 ,8. 6. 8 Uenean 84 8n2 — 1.2 8 9 2 — — 18 I 3r⸗ Zwece der 88 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ 4) Elisabethe 2. Nopember 1856 zu Rech Verbenehicgtegen. 8 Pflichtt a - 11 vratcil den Ins. en Ahkelnne de eb sch ch rechtekeüftiges Uribelt derübren, un len ntrag, Bekl. dur serner daß Beklagter am 11. Fehruar 1979 far echen — dieser Auszug Klage termin zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung er⸗ ke 14— 1 Rall te, den — Naflagen ve Syparkasse in Bremen 24 Mür 1 ei bezeichnee 1 ien 22. Oktober 1901 dusch, egten Eides bercit ünd ein PAdinhg. vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, ℳ Waaren, zurüͤckgegeben hat, so daß sich die Düsseldorf, den 18. März 1902. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder 8 geb. Weiwadel, za rechten. T desonen Beseiclehemn chts Bremen vom 20. 2 902 das den den Beklagten zur Aecle der Femenumd er sei Schuld auf 1574 ℳ 9 Xermaßigt, mit dem An. Geischeeschlenrer u2 aeang ertheilen vermögen, nach Amerika gereist sein zu —21 — nur —, Befriede nlegebuch für kraftlos erklärt worden. —— 2 ung ung a. an die Mitklägerin Rosine Bullinger, die trage, den Bekiagien kostenvpflichtig zur —6— 8,. Amtsgerichte 8 gebotstermine Otto g. der nicht aus. Bremen, den 21 Maͤrz 1902 3 zur mündlichen Verhandlung vor die Erste tbint stenpf 1 b d⸗ „ 1 im Auf xeetn 8 3 8 3 enen eer noch ein ne Ferhehe 4 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2285 Landgerichts 82 852 ee c8e — 8 Ne., —ö,B * vS E“ Der ae dn Oskar Rob. Fischer in Barmen, 1 6 den Theil der Verbindlichkeit. Für die [103876] 1 ormun 2 nng
dhändler Rudolf Vermächtnissen und A Durch Auss heil des Köͤniglichen nehn zur Vollendung des 16., Beklagten
Ent⸗ bis un, mündlichen Verbandlung des Rechts. Wran. küln u. A — 2hs rrits ver die Hritir Iwwilkammer da Koniglichen esenehen vnne — denen die Erben unbese —1 vom 20. März 1902 sind die Gl be“ *† cfort, Landgerichts zu Cassel auf den 12. Juni 1 ’ Ween Fecvssen Im Wörner ihnen nach der- Sommersdorf Band I1 Blatt 41 bezw. 153 a.
enen J 1 Z“ 8 zu bezahlen, ’1 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 51 ₰ m daß k 2 des Rechtsstrei Die Kläͤger besten 1 nebst 5 v. H. Zinsen selt dem l. J. Ruhr. F. 47. ung vüssen 2 —2 — lung III Nr. 1 Im . ber des Könialichen Landgerichte Iesenn den effsacler dan . 2. — - ₰ 1ef F Aer Kemse Zöhehen das vaech ahe 53 Gerichtsschreibrre des F. Amtsgerichte Reutlingen. prechenden sa. a aan 500 Läeher e a ausgeschlossen. 12. Heernge. des R. reito vor das 8 Ienee. Oehringen Eassel, den ärz 1 Hr. ober Se bhag. nn⸗ Hald. ,—„ 8 8,N8 4 scht Abth. 11. 28 Hötenogleben. 2 — 1902. 8 — t Veger eren e weeen ontag. **.5. Sue⸗ 1902 —— anb Gerichteschreiber r; lichen La ich vollstreckbar zu erklären. 119 -een. 89 .S — 1n0 agelcer Sflilan hnn ber . vnennden Landvenicht. Zefiogten mi mäünd 1 der am 19. März 1901 ver. [102882] Oeffentliche Bekanntmachung. 11 Oeffentliche Zustellung. 8 den Schlachten * — bekannt 8 [103837] Oeffentliche Zustellung. storbenen, zulett in wobn 1 Hrxem Der am 8 Sieen 88 ist verstorbene rbeiter Theser Loch e 8 bentes Arsenthalte, 8 Veviossane. den 15. ag von. . ö, 42—2 8 Göͤtze und Sriderte e 5— riederike vberw. Zeuner, en bier⸗ Kaufmann : † zanwal Findeisen da 2 chreibrter 3 Göte, 8 . 2— ihre bie zum 2. Junt dernber 1201 eröffneten Testamente ₰△ -8. “ 2 —— den —232— 1— Sekretaäͤr Enn n mtegerichts. Rechtsanwälte Dr. Gottschalb und in Aufforden — 412— . giea vgen 1 Nlr * qüSE Schafer 8n ese bel Toft. 92 en Tbell zu erfl uceg Oesentliche Zusellu r Ordwig te verehel. sücgegci nendmn, daß fin aabener Gerbe als der —wennen 1en 12 anh, zanh. Febee me schesten, die Veklaake ale de⸗ — eeeeder⸗ gotharina *f Fiekus nicht vorhanden ist. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. erklären und ihr die 80 2nr be— Mutter, die Arbeiter⸗ mari, beide früher Borna, am 15. März 1902. 1q“ Oessenttiche Betaum — — die 8 and 8* he vett —11—⸗22 Das K. S. Amtsgericht. 8 ½ aurermeister Hermann der 88e, 5.,2 8. 3.rben. 8 kX 76 rnn den Ar 1 8,e e. [102862] Bekannt 1 See . lten auf den 4. Ani 1 d . K enl Feesseeerrc, erseeeuneZEZEEb11 verst . bei dem e 2 Ebristiane
1252,—29 e 11]“ — 8
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen , .eerferne n n
sch.