8 “ 1 8 8 8 3 111““ 8 111“ u“ . . 8 8 ö1 “ “ 8 9. 8 8 8 2 1. 4 11— b . 8 fü Sa. 171 011. Schloß mit zwei Schließein⸗
ss e — mantels an ihrem Platz gehaltene Bandage für 68a 1 8 bei welchem das Hauptrohr am oberen Ende seit⸗ Gegenstände dienen. Heinr. Grothe & Haering, 171 041. Einsteckknopf mit aus zwei gebohrte und auf entsprechenden konischen Schalen auchemuster 167 822, deren Mehlfassung 6 * e lür Pfende ken E“ Ple, Eltenes Bandaße, ar chüungen für penselhen Kiegel und 1 wärts durchlöchert ist und um welches mit Abstand Remscheid⸗Vieringhausen. 20/1 02. G. 9241. Blechscheibchen bestehendem, vollständig celluloid⸗ sitzende Kupplungs⸗Doppelscheibe. Krefelder eicen zwei Ständern in Lagern drehbar ist. Joseph elastis 8 Zi gglied, Rkiner oder mehrersn Snanng 1,8 02. R. 10331. eshngen sür Seheeh e hna Pani — ein zweites Rohr führt, worüber eine Schutzkappe 42b. 170 659. Schienenprofilmesser mit zum bekleidetem Fuß. Josef Püschner, Stolpen i. S. Appretur m. b. H., Krefeld. 15/2 02. K. 16 009 1 Karlsruhe i. B., Adlerstr. 22. 1/2 02. behufs Pferd. Fü Tho 827 8, Neuß fS11o, 63e. 170,744. Fahrradlufts chlauch mit unter⸗ Albrechtstr. 11, u. Carl Müller, Alte Iakobstr 78, angeordnet ist. Johann Kaiser, Thürmchenswall 16, Umfahren des aufzunehmenden Profils durch den 24/2 02. P. 6683. 3 4 7c. 171 059. Verbindungsstück als Keil⸗ 15 896. 2 3 8 52 erb 5 2 halb des Mantels angebrachtem, muldenförmigem Berlin. 2/1 02. T. 44829. GI1““ u. Alois Wulke, Plankgasse 56, Cöln. 4/2 02. Führungsstift passend aufgehängtem Pantographen. 44a. 171 047. Schraubringköpfe (genannt Fitschenbolzen u. dgl. mit federnder Nase als Sicher⸗ 1g. 170 641. Musik⸗Instrument mit Noten⸗ T. 4506. 0 721. Pferdehalfter aus Fettgarleder Stahlblechstreifen und einer denselben seitlich über⸗ 68a. 171 075. Vorhängeschloß mit Sprung⸗ W. 12 352. M. Werren, Kattowitz. 27/1 02. W. 12 309. Nonnen) aus Metall mit eingestanzten Schrauben heitsverschluß. Oscar Bartholemy, Sebastian⸗ zalvorrichtung und nur einer Klaviatur. Adolf 5Ga. gr Hals- Se. eingeschleiften ragenden Unterlage aus Webstoff o. dgl. Fehnng bügel und feststehender, rechenartiger Zuhaltung. 36 d. 170 856. Schornsteinaufsatz mit abnehm⸗ 42 b. 170 793. Streichmaß, bei welchem die und gebohrten Löchern. Ad. Oventrop Arnold straße 35, Heinrich Tillmanns, Kapellenpl., u grunow⸗ Berlin, Pallisadenstr. 103. 21/12 01. mit 82 en Böein rich M ve Franz. Buchholz. Zabel, Obermarxloh b. Ruhrort. 13/2 02. Z. 2438. Albert Schuster, Albisheim. 13/2 02. Sch. 13 926. barer Regenkappe in Trichterform. Herm. Franken, mit einer Maßeintheilung versehenen Schenkel durch Sohn, Altena i. W. 4,11 01. O. 2192. Heinrich Gillessen, Hauptstr. 59, Aachen⸗Burtscheid. 9127. “ 12644 b 33ce. 171 023. Einrichtung zum Befestigen, 68 b. 170 737. Fensterschnapper, dessen mit Schalke i. W. 21/2 02. F. 8450. Schrauben vor⸗ und rückwärts bewegt werden. Ernst 44b. 171 057. Zigarrenetui aus Pappe mit 24/1 02. — 170 677. Durch Pedaldruck sich öffnende 22/1 02. 4 1 36 d. 170 959. In das Rauchrohr einzubauen⸗
B. 18 579. 8 1 1 6 Dreitbeil 1 ür K . ibandagen auf der Radfelge mittels. Rückwand versehene, aus Blech gepreßte Riegel⸗ Dyroff, Hofstetten b. Kleinwallstadt. 22/1 02. Zigarrenspitzen⸗Abschneider am Obertheil und mit 47d. 171 042. Treib⸗ und Gelenkkette mit 8 durch Federdruck sich schließende Schöpferbälge. 56a. 170 “ Drrieh. Seng sens — wah gleichzeitig 221 Gummi führung mit drei Zapfen an das Fußblech genietet des Gefäß zum Befeuchten der Zimmerluft und zur D. 6472. Spiegel am Untertheil. Herrmann Schömann, je zwei Bolzen umschließendem und dazwischen als vinlich Suhr, Neuenrade i. W. 12/2 ,02. S. 8051. kummete, 88 we e bestehende Vorrichtun zurückdrängen und die Drähte straff ziehen. Carl ist. wald Kahling, Vogelsang b. Gevelsberg. Entnahme von warmem Wasser. Wittgenstein 42b. 171 026. Mikrometer mit auf der durch Berlin, Brunnenstr. 6. 18/1 02. Sch. 13 798. Zahnform ausgebildetem Schutzmantel. Louiz la. 170 960. Harmonium, bei welchem der Zahnstange; r88 Theil verbunden sind. Heinrich Schwanitz, Berlin, Müllerstr. 179 B. 18/2 02.] 10/2 02. K. 15 9722. “ “ Horn, Ruhrort. 23/12 01. W. 12 176. Verschiebung der Meßlehre gedrehten Triebwelle lose 44 b. 171 079. Ruderboot als Aschenschale, Neubauer, Chemnitz. 24,/2 02. N. 3656. gservebalg senkrecht stehend angeordnet ist, über die mit 8 venb e b. Landeck i. Schl. 14/2 02. Sch. 13 950. 1 68 b. 170 890. Riegel für Thürflügel mit i 36 d. 170 962. Schornsteinaufsatz mit auf gelagertem Zeigertrieb, welcher seine Drehung durch Rauch⸗, Schreib⸗ und Liqueurservice. Herm. 47 e. 170 709. Schmierpresse für mit Graphit anze Höhe und Breite des Instrumentes sich erstreckt Füe, ve 1 63f. 170 866. An der Längsstange befestigter einem Schlitz geführtem Griff, welcher bei g einer Spitze ruhender, nach allen Seiten beweglicher Zahnradübersetzung von der unter Federwirkung in Weißenburger & Cie., Cannstatt. 17/22 02. gemischtes konsistentes Oel oder Fett, bestehend aus ud die bewegliche Wand desselben durch über Rollen 8 3 171 077. Zwischen Gebißring und Zügel Verschluß mit Kette zum Schutze gegen Diebstahl schlossener Thür in einen querliegenden Schlitz hinein Haube mit Sicherung gegen das Abfliegen. Max ihre Nulllage zurückgeführten Triebwelle erhält. W. 12 423. einem Preßzylinder in Verbindung mit einer Füll⸗ litete Schnüre mit langen Spiralfedern in Ver⸗ 56a. ter el siscer In Wena⸗ Heinrich Hempel, des Fahrrades. Fritz Herrmann, Rüdegast i. Anh. geschwungen wird. Theodor Louis Meyer, Altona Trautmann, Südende, Parkstr. 10. 7/1 02. W. Weicholdt, Glashütte i. S. 19/2 02. W. 12 439. 45a. 170 694. Hack⸗ und Häufelmaschine, deren presse zum Eindrücken vorstehender Mischung in den dung steht. Rudolf Essig, Leipzig⸗Gohlis, Se. u 8 g 15/2 62 H 17 821. 20/7 01. H. 16 505. ttensen, Haferweg. 3,2 02. M. 12 717.
T. 4440. 412 c. 171 086. Aus einem Stück in Metall Schare mittels Handhebels senkrecht und mittels Preßzvlinder Armaturen⸗Fabrik „Deutschland“, dicernscheftr. 34. 7/1 02. E. 5085.I ESe 1259 242 Objektivverschluß mit dreh⸗ 63i. 170 621. Klemmend wirkende Bremse 68b. 171 071. Fenftergriffg. welcher mittel 36 d. 170 998. Ventilationskasten für Schleif⸗ hergestellte Wasserwaage aus einem konsolartigen Kurbel⸗Zahnradgetriebes waagrecht verstellbar sind. Cöln⸗Zollstock. 6/6 01. A. 4836. z1a. 170 961. Registermechanismus, bei 57a. förmij em, in den Endstellungen durch mit gekrümmter Bremsfläche und e centrischer Auf⸗ der am Griff drehbar befestigten Rosette und einer und Polierbetriebe mit drei abgetheilten Räumen Anschlaglineal und einem runden Flüssigkeitsgehäuse Friedrich Buhl, Ludwigsburg. 17/2 02. B. 18 731. 47 e. 170 993. Stumpf zusammengenähter, am relchem durch Druck auf einen Knopf ein Spiel ge⸗ barem, segmon Verschlußschieber. Max hängun für Fahrzeuge mit elastischen Radreifen. Georg mit Muttergewinden versehenen Gegenplatte auf der und angebrachten Klappen. Adam Heil, Berlin, mit Anzeigescheibe und durchsichtigem durch Schrauben⸗ 45a. 170 696. Vorrichtung zum Zeichengeben Umfang mit einer Anzahl Löcher versehener Leder⸗ finet und durch Druck auf einen darunter liegenden Federn fe⸗ Berlin Köpnickerstr. 29. 14/2 02. Frick, Berlühr Magazinstr. 18 a. 12/2. 02. F. 8407. Schlagleiste des Fensters befestigt ist. Grunert Gormannstr. 24. 10/2 02. H. 17 769. ring festgehaltenem Verschlußdeckel. August Wittmer, vom Maschinenpfluge nach den Antriebswagen. ring für Ringschmierlager. Jacob Weinand, Lud⸗ snopf wieder Säsgerac wird. Rudolf Essig, Steet.. 1 1 63i. 170 678. Fahrradbremse, bestehend aus & Lehmann, Leipzig. 12/2 02. G. 9335. — 36d. 171 028. Schornsteinaufsatz mit selbst⸗ Madretsch; Vertr.: Max Schöning, Pat.⸗Anw., Conrad Meißner, Friedrichsberg b. Berlin. 17/2 02. wigshafen a. Rh.⸗Mundenheim. 7/2 02. W. 12 383 eipig⸗Gohlis, Möckernschestr. 34. 7/1 02. E. 5046. Sch. 6 250. Schale zum Entwickeln photo⸗ einem mittels Zuges von dem drehbaren Handgriff 68b. 171 072. Oberlichtfenstersteller, bestehend thätigem Ventilator und drehbarer sich nach dem Berlin SW. 68. 19/2 02. W. 12 440. M. 12 794. 4 7 e. 171 068. Dampfschmierapparat mit kugel⸗ zic. 170 977. Nach Art Wer Mandoline 57c. 17 latte u iinen. 1ge. Seiten der Lenkstange aus in ein Nuthenrad zu pressenden aus einem mittels VSEö“ zu be⸗ Winde stellender Schutzhaube. Franz Stange, 42d. 170 629. Zählwerk mit federnd und 45a. 170 926. Wendepflug mit Leitrollen zur förmigem Kondensator zur Verdichtung des Dampfes, pielbares und besaitetes, flach gebautes Musikinstru⸗ geafbischer 8 die 8 — der Schale eingelegte federnden Bremsband. Jean Baptiste Collart, thätigenden Hebelwerk. Ch. aucher, München, Berlin, Schlesischestr. 2. 20/2 02. St. 5157. längsbeweglich gelagerten Nummernradwellen zwecks Führung der die Furchenbildung bewirkenden, schar⸗ mit aufrechtstehendem, röhrenförmigem Schauglase, unt in Guitarrenform. Ewald Glaesel, Mark⸗ 8 bi⸗ 5 5 enden Erhöhungen ꝛc. zur Aufnahme Wavre; Vertr.: Hugo Pataky u⸗ Wilhelm Pataky, Sendlingerstr. 21. 12,2 02. D. 6525. 36 d. 171 092. Schornsteinaufsatz, bei welchem der Nummernräder in die Nulllage. kosen Streichbleche. Karl Gläser, Nürnberg⸗Lichten⸗ welches mittels loser Mutter und losen Sattelstücks nükirchen. 28/1 02. G. 9274. n Plccte b weiterer Platten. Friedrich Berlin NW. 6. 12/2 02. C. 3340. 68c. 170 811. Thür, oder Fensterband mit die vor den einander gegenüberliegenden, seitlichen Julius Kohen u. Reinhold Hammer, Aschersleben. hof, Forsthofstr. 105. 20/‧2 02. G. 9363. mit Zapfen angezogen und herausgenommen werden .171 017. Programmanzeiger für selbst⸗ einer o B 8 a. Rh. 15/22 02. M. 12 797. 64a. 170 704. Aus einem am Flaschenhals durchbohrtem und eine drehbare Staubkappe tra⸗ Rauchabzugöffnungen hängenden Schließklappen mit⸗ 13,2 02. K. 15 991. 459. 171 036. Um eine Achse drehbarer, mit kann. K. Breitkopf, Halle a. S., Turmstr. 93. sielende Tasteninstrumente aus einem sich jelbstthätig Es;Zö 85 draulische Wein⸗ und Obst⸗ angebrachten Ring, sowie einem den Stöpsel mit gendem oberen Abschlußstück. Gotthard Herzog, einander durch je eine starre Stange gelenkig ver⸗ 42f. 170 620. Selbstthätige Wägemaschine der Wendeschar zwangläufig zu verbindender, gleich⸗ 6/2 02. B. 18 666. erstellenden Zeiger, welcher auf einer Skala das 58a. v— Gan 84 egossener Lagernabe für diesem Ring verbindenden Gelenk bestehende Be⸗ Breslau, Mauritiusstr. 6. 11/2 02. H. 17 778. bunden sind, welche länger ist, als der Abstand zweier mit einem Sperrhebel für die geöffnete Stellung der zeitig als Schar und Sech arbeitender Vorschneider 47f. 170 345. Wärmeschutzmittel für Dampf⸗ ugenblicklich gespielte Stück anzeigt. Siegfried presse mi törbe üns ese Feedente Bänder mit festigung für den Stöpsel bei laschen. Thomas 68d. 171 000. Fensterfeststellvorrichtung aus gegenüberliegender Oeffnungen. Heinrich Deutsch, Verschlußklappe des Einlaufstrichters, der durch einen für Wendepflüge. Michael Regler, Atzmansricht rohre und Dampfkessel, bestehend aus einem mit garfunkelstein, Berlin, Wallnertheaterstr. 21. beide Proß ör Kaibel & Sieber, Worms. 1778 01. Arnold, London; Vertr. S. H. Rhodes, Pat.⸗Anw., einem festen, gabelförmigen, federnden Bügel, der e Vertr.: Dr. B. Alerander⸗Katz, Pat.⸗ Anschlag der Gewichtsschale ausgelöst wird. Fabrik b. Gebenbach. 21/2 02. R. 10 373. Leim präparierten, in drei Schichten aufgetragenen 12 02. K. 16 016. I“ 89 Querf 796. 6 8 Berlin SW. 12. 20/2 02. A. 5337. einen am Fensterflügel angeordneten Kloben ein⸗ Anw., Görlitz. 24/2 02. D. 6566. automatischer Waagen G. m. b. H., Berlin. 45 b. 171 008. Automatischer Sandstreu⸗ Körper aus Pflanzenfasern, Gips und Pfeifenthon. zie. 170 329. Aus zwei Füßen, Mittelsteg K. 18. 808. Brunnenpumpe mit an den— 64a. 170 706. Sicherungsband für Flaschen⸗ schließt. Andreas Kleinlein, Nürnberg, Rohlederer⸗ 37 a. 170 638. Kunststeinform, bestehend aus 12/2 02. F. 8406. Wagen. Herm. Sichelschmidt, Bielefeld, Fried⸗ G. H. Müller, Kiel. 27/1 02. M. 12 677. und Schnüren bestehende zusammenlegbare Vorrich⸗ 5 9a. ind sch btem Filter und Magnet, der hebelverschlüsse, bestehend aus einem Weichmetall⸗ straße 5. 11/2 02. K. 15 982. einem Kasten mit der Dicke der zu erzielenden Gips⸗ 42f. 170 749. Feststellvorrichtung für Dezimal⸗ hofstr. 14. 15/2 02. S. 8065. 47. 170 954. Schlauch⸗ und Rohrkupplungs⸗ ung zur Uingestaancg eines Zitherkastens in einen Kolbenzylin er 98 8 2 ver enen Mantel umgeben streifen oder ⸗Draht, dessen Enden durch Heftung 68e. 170 732. Geldschrank⸗ o. dgl. Thür mit oder Zementtafeln entsprechenden hohlen Abtheilungen, waagebalken, bestehend aus einem von dem das 45c. 170 260. Binder für Garben, Bündel muffe, bestehend aus einer äußeren, innen konisch und itherspieltisch. Johann Weigand, Frankenthal. von 889, e Mitte hirer dang⸗ zwecks sofortigen oder Nietung Heade seiche sind. Louis Heß jr., Bekleidung aus feuerfesten Isolierplatten, die gleich⸗ in welchen verstellbare und profilierte Leisten ange: Schneidenlager verstellenden Exzenter zu bethätigen⸗ und Ballen mit Halter aus Holz oder Metall mit einer inneren, außen konisch gestalteten, zwecks Ver⸗ 1 02. W. 12 276. 8 8 ist, welcher e. Abens ein Ventilgehäuse mit ein⸗ Darmstadt, Saalbaustr. 4. 21/2 02. H. 17,848. zeitig als Dekoration dienen. 8 Gust. Kellner ordnet sind. Rhein. Bautafel⸗ u. Cement⸗ den Hebel. Karl Brinkmann, Halle i. W. 15/2 02. einem oder mehreren Einschnitten. Oskar Mackel⸗ schraubung mit Gewinde versehenen Muffe, deren 52a. 170 717. Mit dem beweglichen Presserfuß Ansaugens 1 il chält Carl Eicke, Gleidingen. 64a. 170 707. Sicherungsband für Flaschen⸗ Söhne, Barmen. 8/2 02. K. 15 975. waarenfabrik, Baumaterialien G. m. b. H., B. 18 730. dey, Schwarza, Saalb. 1/2 02. M. 12 708. innere, zylindrische Wand vier achsiale Einschnitte tebundener kurvenförmig gestalteter Hebel zur Rege⸗ shbae ene “ Süast hebelverschlüsse, bestehend aus einem Weichmetall⸗ 69. 170 602. Hauer (Plantagen⸗Messer) mit Aachen. 19/11 01. R. 10 012. 42f. 179 994. Aus einem Stück Papier⸗ 45c. 170 764. Sensenring, bestehend aus einem trägt. Paul Römer, Ruhrort. 4/12 01. R. 10 066. ing des Fadenanzugs beim Sticken mit der Näh⸗ 872 02. 75 839 Pumpe mit in deren gegossenen, streifen oder Draht, dessen Enden übereinander⸗ Parierstange oberhalb des Handgriffs. Heinrich 37 b. 170 672. Radialstein mit zwei symmetrisch maché gedrücktes Untergestell für Roberval⸗Waagen. Bügel und einem in dessen Schenkeln drehbar ge. 47f. 171 090. Aus einem Knopf mit Spiral⸗ maschine. Ludwig Gundelach soen, Leipzig, Reichs⸗ 5Ha. biit te 5. nen linder bez Stiefel ein⸗] gelegt und zusammengeschmolzen sind. Louis Heß jr., Schmidt, Vogelsang, Kr. Schwelm. 6/2 02. zur Mittelebene des Steines liegenden, zu einander Wupperthaler Waagenfabrik Neebe & Cons⸗ lagerten Exzenter zum Festklemmen der Hamme auf feder und Dichtungsring bestehender Verschluß schad⸗ irße 21. 30/12 01. G. 9153. “ unbear 98 48 Kngepicht 625 Zylinder aus gezogenem Darmstadt, 2 4. 21/2 02. H. 17 849. Sch. 13 895. 1 1“ versetzten Leisten an jeder der convergierenden Seiten. bruch, Barmen. 8/2 02. W. 12 388. dem Sensenbaum. Robert Johanns, Buscherhof hafter Stellen an Feuerwehrschläuchen. ichael 52a. 170 861. Durch ebel und Schubstange Wlefiem. 78 4* dal r. Hermann Vogel, 644. 170 715. Flaschenverschluß mit einem 69. 170. 665. Obstmesser mit Klinge und Anton Wolff, Breslau, Sternstr. 69. 11/2 02. 42g. 170 685. An der Bremsscheibe sich b. Cronenberg, Kr. Mettmann. 18/2 02. J. 3786. Jais jun., Geisenhausen. 24/2 02. J. 3798. ethätigte, die Rolle für den ! nterfaden aufnehmende Me sang. Igheh 8 92 ’ 198 62.— S 2979. einen um den Flaschenhals gelegten Gewindestreifen Heft aus einem Stück. Carl Albert Stratmann, W. 12 395. 1 tangential verschiebendes Bremsklötzchen für Phono⸗ 45 d. 171 013. Planscheiben⸗Anzug für Bremse 47 f. 171 091. Durch schwalbenschwanzförmige, apsel bei Greifer Nähmaschinen. Wilhelm Klein⸗ Gro 9 g,a Folbenl ose Pumpe mit in sich anziehenden und die Verschlußkapsel zum Festpressen Solingen. 4,22 02. St. 5129. 8 2 x 37 c. 171 073. Schräges Dachfenster mit durch graphen. Excelsiorwerk Fabrik für Fein⸗ und Ausschaltvorrichtung an Göpeln. Emil Scher⸗ den hochgebogenen Enden ineinander greifender zerg, Josef Hechter und Bernhard Rosenmann, 599. ischer ü⸗ u einander beweglichen des Korkstöpsels tragenden Schnseinae Arthur 69. 170 687. Schere, deren ein Griff mit Aufsatzscharniere an der Fensterzarge gehaltenem mechanik, G. m. b. H., Cöln a. Rh. 14/2 02. witz, Labiau, Ostpr. 24/2 02. Sch. 13 985. Klammern eingeschobene Keile zur Wirkung kom⸗ srakau; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., elastischem, 868 en 2 Humpenkörper Franz Friedrich Hartwig, Cöln, olksgartenstr. 34. der zugehörigen Schneide durch Hebelübersetzung der⸗ Flügel, wobei der letztere auf den Scharnieren durch E. 5141. 45e. 171 076. Zwillingsdreschzahn für Glatt⸗ mende Einrichtung zum luftdichten Verbinden der Härlitz. 10/9 00. K. 12 879. 8 II e disch em ummi⸗Waaren⸗Fabrik 27/11 01. H. 17 285. art verbunden ist, daß sie beide korrespondierende einen Anschlag gesichert ist. Louis Rothenburger, 42ã9ã. 170 686. An der Unterseite offenes und stroh⸗Stiften⸗Dreschmaschinen nach Gebrauchsmuster einzelnen Schüsse von metallenen Wetterlutten. 52b. 170 654. Spitzen aus Oesenbändchen in Clouth, Cer ü „ 6. 11/4 01. C 3022 64a. 176 897. Deckelverschluß für Fässer, bei Bewegungen ausführen, während die andere Schneide Lauban. 12/2 02. R. 10 337. an der einen Breitseite durch eine Platine ver⸗ 133 626, bestehend aus einem Hohlkörper. B. Holt⸗ Friedr. Wilh. Becker, Bochum, Humboldtstr. 57. Prbindung mit gestickten Formen. Fa. Wilh. m. b. S% ½α☚ ipper. ngsregler für Uhrwerke welchem eine auf dem Deckel angebrachte Eisen⸗ unbeweglich bleibt. Dr. Heinrich Winter, Char⸗ 37 db. 170 956. Verschiebbarer mit Haken⸗ schlossenes Uhrengehäuse für Phonographen, mit haus, Dinklage. 15/2 02. H. 17 818. 24/2 02. B. 18 801. debebrand, Elberfeld. 2311 02. H. 17 642. 60. 170 77 HSmung deleesagendel vte schiene mittels konischen Riegels in eine Oese am lottenburg, Kantstr. 150 A. 14,2 02. W. 12 413. schrauben an der Balkenlage befestigter Fußboden. Warzen zum Aufschrauben der Platine bezw. des 45f. 70 623. Schlauchwagen, bestehend aus 47f. 171 097. Schlauch mit lederner Schutz⸗ 51a. 170 743. ackschachtelwerkstück, dessen u. dgl., mit an den Schwungsg e Raphael Schwers, Berlin, Beusselstr. 90. 9/12 01. Gehäuses auf die Grundplatte. Excelsiorwerk, einer den Schlauch je nach der Fahrgeschwindigkeit] hülle.
2* — 1“ ZS1““ 1“
*
Seee 8 Ernst? 32 it schräger Abkantung G esch ij b Ge ine ß greift. Ernst Recke, Anklam. 8/2 02. R. 10 321. 69. 171 030 chere mit schräger
Gebri Kli esden. 25 559 deckentheile Landkartentheile sind. Simon Kroto⸗ festigten, bei zunehmender Geschwindigkeit an einen Fa 02, nnzeichuct an der Innenseite des einen, mit Verzahnung ver⸗ Sch. 13 610. Fabrik für Feinmechanik, G. m., b. H., Cöln selbstthätig auf⸗ und abwickelnden Trommel, die so 02. K. Fenne ö1 28 Zeitz. 13/2 02. K. - 005. g Anschlag anstreifenden e. S güweg, 8* Kee. mfccus, gcben 2 den sehenen Blattes. Rottsieper & Co., Remscheide 37db. 170 958. Strohmosaik für dekorative a. Rh. 14/2 02. E. 5142. mit dem Hydranten in Verbindung steht, daß während 479g. 170 635. Bei Druckminderern mit 54b. 170 245. Orientierungsbuch, betreffend Metall⸗ C. eereerene 4 2679 01 Flaschenhals aufschiebbaren Holllinder, der mittels, Hasten. 20/2 02. R. 10,375. . I Mse Flächen, Decken, Wände, Möbel, Bild⸗ 42g. 170 745. Spielscheibe für Grammo⸗ der Fahrt das Spritzen nicht unterbrochen werden Schwimmerventil die Anordnung eines glattwandigen Lsungs⸗ und Ablaufstag der 45 Tage gültigen Rück⸗ brüder Bing kt.⸗ es., Nürnberg. 26* . Schlosses verschlossen wird und im Innern mittels 70a. 170 803. Elastische, über Bleistifte, 1 umrahmungen u. dgl., bestehend aus neben einander phone, Zonophone u. dgl. Instrumente, mit einer braucht. Otto Franz Striegler, Dresden, Tittmann⸗ engen Knierohres im gegossenen Sockel des Schwimmer⸗ fahrt⸗Karten der deutschen Staatsbahnen. Friedr. N. 3454. 20 710. Rettungsapparat mit Flügel⸗ edern den Flaschenhals umfaßt. N. Becker, Frank⸗ Federhalter o. dgl. steckbare Hülse, mit zsich nach gelegten Strohplättchen und darüber gelegter, be⸗ vom äußeren Rande in die Tonzeichnung übergehen⸗ straße 20. 12/2 02. St. 5144. gefäßes. Fritz Kaeferle, Hannover, Lüerstr. 3. Kellen, Neumühl, Rhld. 20/1 02. N. 3606. 61a. 1707 ö b r ber nicht dreh⸗ furt a. M., Luisenstr. 61. 17/2 02. B. 18 734. außen erweiterndem, gezacktem Rande zur Verhütung malter, die Muster durchscheinenlassender Glastafel. den Einführungsfurche und einer am Ende der Ton⸗ 45f. 170 724. Eiserne Handegge in Gestalt 21/3 01. K. 13 923. 51b. 170 725. Telephon⸗Register in Form rädern und hin und Eer nene en, — Ueberführung 64b. 170770. Flaschen⸗Einweich⸗Wagen, be⸗ des 8 erausfallens der Bleistifte o. dgl. aus Taschen 8 Christian Nielsen, Charlottenburg, Pestalozzistr. 22. zeichnung in einen Kreis verlaufenden Ueberführungs⸗ einer gelenkigen Leiter, in deren Sprossen die Zinken 47g. 170 855. Schwimmerventil mit durch ines Heftes, das dem Lelephonbuch angepaßt und baren Rollen mit vene esd b. 4 Rudol; stehend aus einer in einem Kasten auf Spiralfedern u. dgl. A. Kallberg, Mittweida. 4,2 02. K. 15 927. 17/12 01. N. 3559. furche. Wilhelm Dietrich, Leipzig, Grimmaische⸗ sitzen, zum Untereggen von Waldsamen. Hermann zwei Schrauben lösbarem Untertheil. Ludwi um Aufhängen an die Wand eingerichtet ist. Otto] des Rettun sseiles. b. S ü bet6 6 or H 16 300.] gelagerten, mit Löchern versehenen Platte. Heinrich 70c. 170 647. Wischer aus Filz zum Reinigen 327d. 171 074. Marmorierte Gummiylatte für strabe 13. 14,2 02. D. 6536. Schumacher, Dalheim, Kr. Heinsberg, Rhld. Theodor Meyer & Co., München. 21/2 zonnenbrodt, Berlin, Königsstr. 55. 28,/1 02. Kirberg, Gräfrath b. Solingen. 206 bei dem eine Böning, Dortmund, Bornstr. 254. 22/2. 02. von Tafeln u. dgl. der mit einem Handgriff ver⸗ Wand⸗, Fußboden⸗ und Treppen⸗Bekleidung, bestehend 42 v. 170 920. Durch Umlegen des Schalt⸗ 27/1 02. Sch. 13 848. M. 12 Sio. . 5. 8006. “ 3 61a. 170 929. FeerAmeh, 22ö Z218 799. sehen und in eine Schutzhülle geschoben werden kann aus einzelnen, verschieden gefärbten und in ihrer hebels geradlinig verschiebbarer Stift zum gleich⸗ 45f. 170 892. Aus Schiefer mit Eingravierung 47g. 170 985. Schwimmerventil mit Klappe. 54 b. 170 853. Blechschließstreifen für Muster⸗ oder mehrere Spiralfedern vermittels B. Höhenlage in der Platte wechselnden Schichten. Ver⸗ zeitigen Ausrücken des Segments aus der Transport⸗ bestehender
eg⸗ 8 1 2. Reini für Bier⸗ Carsten Christian sen., Perebüll, Kr. Tondern. s . Scheit für Kirchhöfe und Gärtnereien. Gustav Redlien, Kiel, Unterestr. 9. 4,2 02. dautei, Mustertaschen u. dgl. mit einer die beiden haken mit Aufhängeringen verbunden sind, wobei die 64b. 170 772. Reinigungsapparat fü Bie einigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗ spindel und Heben der Membranstütze von Phono⸗ Schieferwerke „Elberfeld“ bei Meschede, Wehr⸗ R. 10 302. Fabriken, Berlin. 13,2 02. V. 2971.
37e.
170 611. Gerhsthalter, bestehend
einem eisernen, mit rosettenartiger Klappe
sehenen Hohlkörper zur Aufnahme eines entsprechend geformten Kanteisens und eines Befestigungskeils mit einer Einfallnuth für die Nase der Klappe. Emil Ebbinghaus, Hückeswagen. 30/9 01. E. 4859.
171 054. Auf Rollen verschiebbares st, dessen Hängebühne vermittels Nasen und Nuthen an den Ständern geführt ist. Newrella, Hamburg⸗Barmbeck, von Essenstr. 117.
32 2e. Baugeruü
16/1 02
28a. 170 6148. Apparat an Bandsägemaschinen zum Ausschneiden elliptis weier, in sich winklig durchkreuzenden Nuthen ver⸗
Füͤbhrun estifte. Hoffmann & Jäger,
ellbarer
N. 3600.
Mühlhausen i. Th. 1811 02. H. 17 614.
3ga.
70 8918. Vollgatter⸗Lenkerstan
einem genieteten Träger mit üngten
G. L. P. Fleck Söhne, Reini b. Berlin.
13/2 02.
F. 8409.
328a. 170 955. Laubsägenvorrichtung mit
einer We⸗
9 drs
2 b. 170 28 Srtoe. 42 r den 8 rrungsschlitten des 8
mit eine der Ant Meißels Tutein, 3 9c.
Gisen, deren genuthete in eine an die vlatt be/ * tte ei AIeS
39 b. 170 5 8. MVulkanist eel mit an
lle durch Federwirkung in ihrer Hublä
begrenzten, drehbar angebrachten Hebeln zum Hand⸗ Betrieb. Lorenz Niedlinger, Schramberg.
R. 10 073.
verbindenden, den Hub
regulierenden Kniebebelanordnung. FPbicgyy 4487.
Mannbhein ⸗Neckarvorstadt 30,1 02. 70 910. GEiserne Spannporrichtung
bestehend aus die Muttern tragen⸗ e mit auf ter gleitendem Zangen⸗
Bieger 5 11,202. B. 187
1. Fritz „. 170 915. He kbin ge
8 denn Jatob. Berlin, Freisenauftr 222 1àa. 171020. g zur
veon
verzierungen. we das 2 mit erhabenen eh,n versebenen
roticrenden Körpers gegen die Schlei
wird. Bambus 4 158ꝙ9 22/2 02. ver 4 2 a. 170 022.
2011 02. 42 b
le eines dem
ein und
zum der · sowie der in mten Zeit⸗ Ges igkeit zurück⸗
Karten verschiedenen bütart. Seestr. 49. 13/2
Josef
r Gegenstände mittels
— von einer Fetzer gegen Sn⸗ in Deornum, Oi 284
t mit auszieh⸗
aus ver⸗
aus den.
auf
mit des für
bei
E. 5155.
des Apparates hintereinander
straße 4. 15/2 02. . 6654.
1/2 02. B. 18 640.
42i. 170 637. Metallhohl
Heliodor 19/10 01. R. 9910. 42i. 171 08 7. Einschluß
12:. 170 716. Aus Zapfen gebildete lösbare Befestigung für H. Maihak, Hamburg,
14,2 02. M. 12 774.
NW. 6. 11/2 02. K. 15
4 2 un. 170 619. Kalender
erforderlichen
Knopfes verstellt werden können,
bern Weber, Hole a. 4 Tri 12 400
132
Kästchen innen mit einer einem Einsteckschlitz verseben ist.
stände, bei
er, Göln r. 4 1,109. 170 930.
Rückseite mit we Cache, Berlin,
graphen. Excelsiorwerk, Fabrik für Fein mechanik, G. m. b. H., Cöln a. Rh. 19/2 02.
42h. 170 907. Beobachtungslampe für Pola⸗ risationsapparate, mit zwei in der Achsenrichtung
natrium⸗Brennern. Jul. Peters, Berlin, Thurm⸗
42h. 170 983. Opernglas mit etuiartigem Gehäuse. Dr. Emile Batault, Genf; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6
schließbarer Luftauslaßöffnung, zur Uebertragung der —— der Flammenwärme. Ir. ostin, Berlin, Neue Ansbacherstr. 9.
schützt von einer dasselbe umgebenden Holzfassung. Thüringische Glas⸗Instrumenten⸗Fabrik Alt, Eberhardt & Jäger, Ilmenau. 20/2 02. T. 4528
421. 170 609. Röhrenförmige Korrektions⸗ Tara für pyknometrische Bestimmungen. J. Kovar, baki Ve. 25 Peßee. I)r. org
ner u. Marx Seller, „ nwälte, lin
121. 170 62 8. Vorrichtung zur Bestimmung des Salzgebaltes von Salzlösungen, bestehend aus einem Skalaträger mit dessen aufrechtes Schwimmen
bedingendem Ballast. Fritz Buchholz, Mainz, Leichhof 20. 13,2 02. . 18 712.
hundert, beste aus Scheiben, welche die bierzu
nungen tragen und mittels ecines ineinanderg Räderwerks durch Drehung eines
170 784. Porrichtung zum Abschneiden und Sammeln von Fahrscheinecken, bei welcher ein
Schöneberg, Eisenacherstr. 71. 16/12 01. K. 15 594. 712 b. 170 714. Mehrtheiliger, automatischer Verkauf gleichmäßiger
deeeae aa⸗
angeordneten Gas⸗
körper mit dicht ab⸗
Thermometer, ge⸗
und Scheibenmutter Indikatortrommeln.
Reichenstr. 47.
für das 2. Jahr⸗
nen ee erhalten werden. str. 53. 12/2 02.
und außen mit at Koronowoafi,
und Au
15
15g stadt. 15g
dorf 45h
gestat
am 3* 15i.
15i.
Huf
13t. rich
—
427 b.
1 7c.
15h. anschließender
Herrmann, Pr. 15h.
15.
kreuzende
stapel, Post Eversburg. 5/,2 02. Sch. 13 891. g. 170 691. Milchtransportkanne, bei welcher und Klemmschuhen bestehende,
der Rand des Bodens in einer inneren und de
untere Theil des Mantels in einer äußeren Ab
stufung am Bodenbande liegt. Heinr. Molzen
Flensburg, Rothestr. 9. 15/2 02. M. 12 795.
47h. 170 769. Aus Winkelhebel mit Zapfen
abstellbare Klemm⸗ r. kuppelung. M. Hönnicke, Rönnebeck b. Bremen. 22/2 02. H. 17 867.
„ 49a. 170 669. An einem fahrbaren Hebel
02. bängende elektrische Bohrvorrichtung, bei welcher der .170 759. Aus zwei Rollen bestehendes
Lager für Butterfässer.
12—
170 884.
. 8430.
i. W. 29/1 02. St. 5118.
ußrohr.
aus am Rücken und der E aufzugs. mann K. 16 008
170 790.
70657.
Eiserner Rindviehhalfter mit zu öffnendem Bügel, sowie zwei Befestigungsketten die durch Ringe mit dem Halfter verbunden sind um dem Thiere eine freie Bewegung des Kopfes zu der Führung abhebbar ten. Mathias van Kimmenade,
Oberbeberich. 271 170 763.
02. K. 15 848.
2
5g Antrieb für Buttermaschinen 49 db. 170 670. Glektrische H mit unterhalb des Bodens liegendem Kegelradantrieb
und Kettenradübertragung. Theodor Stricker, Waren⸗
Viersen⸗ vorderer in die feste Ba
Bohrapparat längs des Hebels verstellt werden
Otto Fleschhut, Immen⸗ kann. Elektrizitäts⸗Akt. Ges. vormals Schuckert
& Co., Nürnberg. 10/2 02. E. 5129.
b 9 Handbohrmaschine mit zwischen Bruststütze und Mitteltheil angeordnetem, hohlem Querzplinder zur geschützten und gedrängten Anordnung von Einschalter und Anschlußdose. Ziemene & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 102 „02. S. 8042 149b. 170 899. Parallelschraubstock mit ven 5. verschiebbarer Backe mit
eingreifender Verläng. der Mutter und ganz verdeckter Spindel.
Verstellbares Gitter mit daran Manegold, een⸗Eckesev. 11/2 02. M. 12
Thür für Schweineställe. Jacob 49 b. 170 8 rallelschraubstock mit Friedland. 18,2 02. H. 17 831 8. — 170 88 5. Briestauben⸗Versand⸗ und und mit letzterer in Eingriff stehender, in der Auflaßkorb mit Moment⸗Vielfach⸗Oeffner mittels stehenden Backe gelagerter Schnecke. Abzugschnur und mit eingebautem Trinkgefaß. Erust Hagen⸗Eckesey Elasen, Mülheim a. d. Ruhr. 29/1 02. C. 3278. 49. * öö zur — p 1 mit dasselbe nach rückwärts vollständig reifendem bindurchgehenden Oeffnung vers Deckel. Rückschlagventil an der Zuflußoöffnung, Räum⸗ Schlitten über zur — öffnung im Boden
.licher hinterer Backe und darin liegender Zahn
inrich .
11/2 02. N. 3641. 1 171 001. Supportschlitten, dessen unterer Führungstheil mit einer durch den „so daß der
bdeckung der Supportführung
und stoffbüchsenartiger Packung dienende Bleche binweggleiten kann. Erste Ossen⸗
. Fr. rmann Vogel, Großesbacher Specialfabrik für Schmirgelwaaren⸗ 9 b. Dresden. 19,2 02. V. 2980. 1
0 089. Hufbeschlageinrichtung, kestehend a. M. 12,2 02. G. 5193. 8
urzel mit Ringen 49 b. 171 009.
fabrikation Mayer 4 Schmidt, Offenbach
kopf mit zen⸗
ge zum lien des el- traler Einstellung der eirbacken mittels Konut⸗ pe. Zerbst i. Anb. 02.
ringes. Berliner Maschinenfabrik Sche
Aus muldenförmig B. 18 744 Stahlbleche gebildeter Steckstollen mit X.. 49 b. 171 0198. Glek
eenoberfläche an der Seite ter, für mit Vorgelege und neben dem
170 .
ssck. 502 02. 8. 160,8.
einen Aushebestab bestimmter r Motorachse verlaufender e ends. Remscheid⸗Vieringhausen. Fu N
H. 17 16 isi. 170 781. Steckstollen mit unter⸗ halb der Hufeisenoberfl
üche am angebrachter Bohrung nebst Aushebestab. Fa. Max Hilberte, Remscheid. V
iusen. 7/11 01. H. 17 162. feisen mit einem zwischen
den Stollen angeordneien verstellbaren Sieg Hein⸗ Kircher, Fiedlerstr. 2 ½, u. Adol Artillertestr. 15, (
4 7a. 171 009.
Stangen, Naben der S
Nehl.
Carl Flohr,
7/2 02. 1 Ta. 1 1 095.
Drebhs
Hannover
170 007.
m. b. H., nover 02. 17 874.
Aus cinem
für die Kugeln und
171 094.
lauf üuu. Te, eke e dene
eewFemeenege. 2⁴2
emens & Halsk 2 8009. nnn Lef.-
19f. 170 902. tieftem Kohlenbe kleinerer Luftaugf einem getaden Schlacken Crimderode Kr
49f. 171 084.
8 429522 B 18 755
808. 170 789. Trezeurzolinder mit verschtet. barer Innentrommel. Kalker Trieurfabrik 4 rif gelochter Bleche Mayer 4 Go., Kall. I1. 15/2 02. K. 16 013. 80a. 170 78 8. Trieurzolinder mit *½ Verschlußband. Kalker Trieur 4 t gelochter Bleche Mayer £ Co.⸗ Kalt 20298% 18 d.enctnns muster 167 822, welche mittele versteifter, die hoblen se in auf
Haltezähne überdeckenden Endzunge.
& Co., Breslau. 541 b. 170 970.
21,/2 02. K. 16 054. Kartenbrief oder Brief, dessen
M. Kr 054.
agen
iiner Theil an zwei oder mehr Seiten umgefalzt und e mit Verschlußklappen versehen ist, zum Ein⸗ shieben beliebiger Gegenstände wie Photographien, Gratulationskarten.
Briefbogen, Mechernich.
51 b. 170 97
23/1 02. B.
18 572.
Carl Brück,
Kartenbrief oder Brief, dessen
iner Theil an verschiedenen Seiten mit einem ge⸗ aalzten Rande aus einem oder mehr Streifen von
teliebigem Material beklebt, sorn
wie mit Verschluß⸗
klarpen versehen ist, zum sesczeen verschiedener
Gegenstände wie Photographien,
lationskarten. Carl Brück, Mechernich. 23
8. 18739.
54b. 170 972. Postkarten, Bl
auf welchen 8 Größe aus Papier oder sonstigem Material, eder mit Falz nach innen aufgeklebt
ein Kuvert 2511 (2.
ein oder me
entsteht. Carl Brück, B. 18 581. 54 b. 170 973. Postkarten, zuf welchen ein Kuvert du
nieler Streifen aus Pap Material angebracht ist.
2511 02. B. 18 582.
51 b. 170 974. mit ausgeschnittenem
Mreßseite,
251 02. B. 18 583.
51 b. 171 090.
Hülsenfrüchte mit einer zu 1 zuf der Düte besfestigten Klappe. Elsa Philipp⸗
et. Radestock. Oschaß i. S b49. 170 522.
tkarten, Blankokarten u. s. w.,
mit aufgeklebter ein Kuvert bildende Mechernich.
ume und auf der mittels Falzes Theile angeklebt sind.
hr Theile
Carl Brück,
Musterdüte für Koörner und einem Käs
Briefbogen, Gratu⸗
1 02.
ankokarten u. s. w., wird. Johannes Ruck,
„in beliebiger
flach
sind, wodurch
Mechernich.
Blankokarten u. s. w., Ueberkleben 8 Hemen deg senitigena b. 170 128. Kastenartigen
gefalteten,
24,2 02. P. 6685. tuhlnummerhalter mit platter
scer und Stiften für glatte und 25 Lebnen.
to Rühle, Chemnitz i. S., Kai
10 311. 8.2
kommt
erstr. 112. 4 2 02. benkarten, bei denen durch
mit Noppmasse gefärbtes Band zur An⸗
Dr. Eikeles, Berlin
549. 170 921.
111. 02
dal, zur Abgabe abgem ncl verschiedene unten
thaltenden,
gerlin, Grünauerstr. 36. 849. 170 95 9v. Reklamezahlbrett aus einem mit profilierten Rändern und ciner in
montierten Auflagesläche
2
Bildern u.
Uunden. Semtinarstr. 24 849, 3. 171 0297. Trantparent mit durch undurchsichtigem
170 890. Klammerküämme an U. Stolpen t.
017. 1
inem das fein
chaustr. 21
Krüger, 9941.
t 2. 10 %% Ol.
se und
Schliten.
Ance 11.
drebbaren Bodent
13,2 02.
F. 8365
NR. Flockenhaus ven. Rfl. Verkaufsbehälter für Kassee
mittel?
Nna-a.n.
d
02. Sch. 13 986.
22,2 02. Blech
G. b1
o.
t
inder für Steofffänger ꝛc., tragenden, eben⸗
Sortierpla
tten
Kirbach. weihen Helh⸗
versetzt an⸗
e2i 801
s it] lei s 1 fäß 17/1 02. C. 3316. Querholm umfassen, mit leitungen, bestehend aus einem zylindris Gefãß „C.. 1b 16 E“ und 2. der mit im Deckel angeordnetem Gasausflußrohr und 70ec. 170 738. Vorrichtung zur Führung eines t
Rettungsgurt zweckentsprechend verbunden i
renzel, vong Island Cit⸗ Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin W
baren Rohren bestehender,
v; Vertr.: Maximilian Stuttgart, Pragstr. 7. 24,2 02. D. 6559.
24291,2 02. F. 8451. 64b. 175 774. Glockenartiger Korkzieher mit Hahn, Pensacola; G1a. 170 924. Aus durch Keiten oder Seil⸗ züge bethätigten, teleskopisch ineinander verschieb⸗
auf einem fahrbaren 24,2 02. H. 17 872.
Joseph lofe im Gefäß liegender Stahlplatte. Anton Dirner,
Tafel befestigter Schlitzrohre. —
an der Spindel angeordneter Hülse mit zwei Zapfen. Berlin NW. 6. 10/2 02. H. 17 768. Ferd. Häfner Wilb. Sohn, Steinbach⸗Hallenberg.
Lineals an Schiefertafeln mittels an dem Rande der
m Frederick Pat.⸗Anw.,
71üa. 170 632. Platte in Form einer Einlage Unterlage⸗ oder Zwischensohle für Fußbekleidung
b ’ ũ inauss 18 t ßten Stofffasern. Asbest s b Mas Hal 68c. 170 655. Faßhahn für Weinausschank u. aus gummierten und gepreßten Sto
Untergestell umlegbar .“ dgl. mit einer zwis Küken — bn — an⸗ und .““
Ludwi fen g. Rh., geordneten Korkzwischenlage, welche durch Zusammen⸗ Hamburg. 19 2 2. X. 22 1 „1aeso boafen ½ drüͤcken den Kükenmantel abdichtet. Josef Bruder, T1c. 1 70 716. Spannvorrichtung 860. Schwimm⸗ oder Rettungs⸗] Ohlebach, Baden. 24/1 02. B. 18 567. 1 G b derem 1 ande rzbezünang Seimm rieeiweasn. üSüic. 170 708. Kühlschrank mit beeeh. diesem hängender Gelenkstrebe. Gustav Pabst, DHam 8 Rt.
eines von dem Erdboden aus Mundstücks. Josef Walter Schulstr. 51. 22/2 02. W.
der durch eine selbstthätig geleitete Gasvorentwicklun stedt. 25/8 00. R. 8441.
und Riemenzug zu schließen Merane i. S. 11/2 02.
oder von nd ein⸗ barem, neben und über dem ffaß angeordnetem in Thä esetzt behälter. Leo Meller, udwigshafen a.
Rabi⸗] 21,2 02. M. 12 822 rs he e d üc. 2S Fitz Vorrichtung e. 1. 39. 170 675. Nähroß für Sattler, dessen fangen und wiederholten Benutzen 1 len 19,2 02. H. 12 - eder geöffneter übas mittels Fußtritthebel von Bier aus Fässern benutzten Fodlens
burg, Besenbinderhof 25. 4/12 01.
ure, aus T1c. 170 951. —2— „Jeinem (oder mehreren) mit dem Faß durch Leitung von Syporendornlöchern bn, * öe verbundenen und an ihm selbstthätig abwechselnd in Bohrspindel gegenüber angeordnetem
Stiefelabs
Akt. Ges.,
für Fuß
bekleidung mit vorderem Spannleisten und hinten an
719. 170 923. Durch Doppelhebel verste und durch gezahnte Schlitzstange feststellbarer Schuh⸗ 8* Georg rtmann, Arfeld i. W.
mit einer rem
63ͤ9. 171 022. Kastenwagen mit Rolljalousien] Wirkung tretenden Gasometer, en Elsenbusch. Sticfelträger. Singer Co. Nähmaschinen Akt.⸗
18,2 02. R. 10 356.
und -
Staub⸗Fänger für Sahe, les d,r Dr. Joseph] Benutzen der zum Abfüllen einet asses Bier 8 250 922. Kokskarre mit im Gestell] füllende 8 abgebenden, an die Kohlensäureflasche drehbar gelagertem Ladekorbe und an letzterem F
sitendem, verriegelbarem Umlegehebel. Steitiner Ebamoine Fabeik Alr. Gef. vorm. Tidier⸗ meter⸗ erc Szfer, Stettin. 18,2 02. St. 5151. ülbert Troschke, f. 24 2 02. G. 5161. karre, deren schwingend] 6 4c. — —— 42 —ö F 8 —
bewegbarer und mit dem Gestell durch einen 1.— — — 11 1“
62 b. 170 916. Kokse
lenker verbundener Ladeckorb von einem Gestell ₰₰ — eteheren wird. Stettiner Chamotte⸗ t. vorm.26 . St. 5152. 4—
Didier, Stettin. 18,2 02. 6d2b. 171 004. . hrleinen an Fuhrwerken.
dorf. 11/2 02. E. 5133
nutzten Kohlensäure, aus einem an das a
eenen Luftkessel und einem und mit dem abgefüllten Faß verbundenen
2.1α-
2 n einen vertikalen Ausschnitt einer Platte mit] sind. Catv. Taprogge. Rebeim, Ruhr. 202 er i - —
ciderseitig
Uichen Zunge. Fns Wilhelm
a d Oste. 1472 02. W.
Georg Sisenbusch, Heinrich Schäfer u.
beliebic als Seitenwand. Gustav Renneberg, Wandsbeck. Heinrich Schäfer u. Albert Troschte. Essen Alten⸗] Ses., Hambumz. 19,10 01. S. 7720
72b. 170 9326. E“ Rundschieber⸗ 64üc. 170 772. Vorrichtung zum wiederholten verschluß im oberen Ende
Adalbert
be.] KNempe, Olbernhau 18,2 092. K. 16 028
biu⸗ 72e. Für
1 02
T. 4531. entalte de mu. π 50 ⁄b. 171 099. An die rschnexr. Ulm a. D. 11,11 5 ie 1e. Wiwver. 80. 2n199, üee.n e. S. 2s. en m bgerFecgert 638 e. 170 109. An Wagen mit Maschinenfabriken R. — 1 — der
en A ine Vorr Ueber-]Hammer & CGo., Acr. Ges.. Braunschweig Büö
272 02. M.
dets
1egens durch zwei am Sitz e 2Hene 8 c. 120 9 X — 2,— .2278.22. 8 se. Greerg Hutve. 1““ Beeee ere cinstellbater mit
ederhau Tr bet 14 175. dugc. 171 007. Mit
Zahnsta in Verbindu Ib
Westopr. 19,6- 00. Vercintate *
Gh. m. b. H.. komprimzerter Luft bo⸗
Säule ne
* — 198 u:
6* ern i8 weser b Moter dessen elbare [68a. 170 722. ciner Schloß⸗ b. R. netekaner dat 1e dnh seden derm dnmen 8 oH 2⸗ —
1.“
g9 b. 171 004. eine R 2.
8 einen v. 2 1122 0.
e 2
1
G B. 18 enhe. 170 07 92. Auz gebüldete und mittele des
Fbucs, C Bermittlung einch Prhel? mitzel durd bren. 19 enan. mit Dervel'crdadachen
ent kammer verbunden werden, wohet uftleitung t. S. W. vnlng. Belmar⸗ der i . 27/11 02. L. 9298. ee⸗ “ E..
den
179.