1902 / 72 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Celle, ernannt. Nordbeck, Major im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 20. Div., als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 versetzt. v. Wahlen⸗ Jürgaß, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, als Adjutant zur 20. Div. kommandiert. v. Levetzow, Oberlt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef, Frhr. Röder v. Diersburg, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Kronprinz Ostpreußisches) Nr. 1, mit der gesetzlichen Pension zur isposition gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Marburg, ernannt. Elstermann v. Elster, Major à la suite der Armee, unter Enthebung von der Stellung als Adjutant bei dem Präsidenten des Reichs⸗Militärgerichts, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Lengerke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Wittich Kurhess) Nr. 83, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee mit Bei⸗ behalt seiner bisherigen Uniform zum Adjutanten des Präsidenten des Reichs⸗Militärgerichts, Ullricy, Major und Bats. Kommandeur im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Saar⸗ emünd, ernannt. v. Woedtke, Major aggreg. dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, als Bats. Kommandeur in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Wilhelmy, Major a grch. dem Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen ( r. 35, als Bats. Kommandeur in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, versetzt. Brigxen, Major und Bats. Kommandeur im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Diedenhofen ernannt. Schacht, Major aggreg. dem 10. Lothring. Infanterie⸗Regiment Nr. 174, als Bats. Kommandeur in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 versetzt. v. Madai, Major und Bats. Kommandeur im uf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, mit der gesetzlichen Fe zur isp. Cens und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Oberlahn⸗ stein, Schraub, Major aggreg. dem Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, zum Bats. Kommandeur im Regt., ernannt. v. Mel⸗ lenthin, Major à la suite des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, von der Stellung als Adiutant bei der Gen. Insp. des Militär⸗Er⸗ ziehungs⸗ u. Bildungswesens enthoben und als aggregiert zum Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 versetzt. v. Estorff, Hauptm. à la suite des Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. Nr. 152, von der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule in Glogau enthoben und Ern Adjutanten bei der Gen. Insp. des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens ernannt. Gamm, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Stellung la, suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau, uchstein, Hauptm. und Komp. Chef im Schles. Pion. Bat. 1 8 in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, versetzt. zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppentheilen aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Kaul im 6. Rhein. nf. Regt. Nr. 68, v. Ditfurth im 1. Hann. Inf. Regt. Nr. 74, ngelbrecht im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Stor 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Pen⸗ im Omeabune. In Regt. Nr. 91, v. Frobel im Braun veeg Inf. Regt. Nr. 92, b Frsnkenberg u. Ludwigsdorf im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Metger im Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8. Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Westphal, à la suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg, v. Mosqua, Komp. Chef am Kadettenhause in Oranienstein.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Dittrich, à la suite des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 und Eisenbahn⸗Kommissar, v. Wachter, à la suite des 4. Großherzogl.

F Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kom⸗ missar in Frankfurt a. M.

In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen

sion zur Disp. gestellt und mil dem . rn d. J. zu e irks⸗

ieren ernannt: v. Bülow, Hauptm. und Komp. Chef im

2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, beim Landw. Bezirk Stendal, Nollen 8 und Erster Offizier des Traindepots des III. Armee⸗ Korps, beim Landw. Bezirk IV Berlin, v. Buhl gen. Baron Schimmelpenning v. der Ope, Oberlt. im Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Guben.

1 Zu ndart Osflieren ernannt unter Stellung zur der Iglben bes : die Hauptleute: Lukterot Komp. Chef im 1. Oberrhein. Inf. 152 Nr. 97, beim Landw. irk Barmen, Schindling, Komp. Cbef im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, beim Landw. Bez. I Bochum, Stephan, Komp. Chef im 7. West⸗ pren. Inf. Regt. Nr. 155, beim Landw. Bezirk Neutomischel, Zaengel, Komp. Chef, im 5. Hannov. Inf. Nr. 165, beim

Landw. Bezirk II Braunsch Ber . lied des Be⸗ kleidungsamts des II. —2. beln Landn⸗ Bezirk Aschersleben.

Versetzt: die Ew;- v. Speckt im Generalstabe des XVII. Armee⸗Korps, als aggregiert Niederrhein. Füf. R 1— dn enerasstab in den Generalsiab .

Nr. 39, v. Sobbe im II. Armee⸗Korps, v. Schlechtendal im des IX. Armee⸗K

den Generalst

An 2—2 r 8 JS . Jnf. Nr. raßbho

von d. a (. ene 8* 56 und K. Führer an

der Unteroff. Schule in Potsdam, als Komp. 6. in das

e Freiberr Hiller von Ggertringen (4. Peosen.) Nr. 59,

8 artow im Regt. von

. ) Nr.

G ũ

Ernst), 8 bei der ala suite vecsha⸗ Komp. Chef im 1. V 1

Disp. mit

in 1 des Inf. Regts.

eistung unter Stellung dieser sion, Foerster, unter Stellung r la g ep. * 1 2₰ . 8 ₰Q2 in Potsdam, Loewenhar . Unter. Jaf. r. 138 unter Enthebung 282 Kommando danh. 3. 812 15. 8

als aggregiert zum 3. 522— nfant ——2

K ie⸗C eeeneaa eh. v.

t It, als 1. uptleute

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: von der Groeben im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 66. Inf. Brig., Frhr. v. Lersner im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 18. Inf. Brig., Aschoff im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 61. Inf. Brig. und Versetzung in das 1. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. 97, Bredau im 2. Masur Inf. Regt. Nr. 147, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 75. Inf. Brig. und Versetzung in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, v. der Osten im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 40. Inf Brig. und Ver⸗ setzung in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Arndt, aggreg. dem Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, in diesem Bat., von Germar im Hannov. Inf. Regt. Nr. 77.

Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: Funck im Gren. Regt. eanh riedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Albrecht im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, v. Hassel im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Grabi im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Kögel im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Rudolph im 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Lindenberg im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Schaefer im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165. Guse, Hauptm. und Komp. Chef in der Schutztruppe für Kamerun, aus derselben ausgeschieden und im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 angestellt.

Als Adjutanten kommandiert: die Oberlts.: v. Plocki im Gren. Regt Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zur 75. Inf. Brig., v. Selle im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zur 15. Inf. Brig., Neuhaus im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, zur 61. Sif. Brig., v. Stockhausen im Fuüs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zur 40. Inf. Brig., Arnold im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zur 66. Inf. Zign v. Görne im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, zur 18. Inf.

rigade. . Zur Dienstleistung kommandiert: Fischer, Hauptm. im Großen Generalstabe, zum Generalstabe des VII. Armee⸗Korps, Scheüch, auptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Kriegs⸗Ministerium, Meißner, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Minden, zum Bezirks⸗Kommando Krefeld, Oßwald, Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, vom 1. April d. J. ab auf 1 Jahr zum Kurhess. Train⸗Bat. Nr. 11, Moldenhawer, Oberlt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, vom 1. April d. J. ab auf 1 Jahr zum Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Funck, Oberlt. im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, vom 1. April d. J. ab, unter Stellung à la suite des Regts., auf 1 Jahr zum Westpreuß. Train⸗ Bat. Nr. 17, Einer, Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 (Nienburg a. d. Wäser), früher in diesem Regt., vom 1. April d. J. ab ua 1 Jahr zum 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161 mit der Maßgabe, daß während dieser Dienst⸗ leistung sein Patent als vom 10. Oktober 1899 datierend anzusehen ist. Vogel v. Falckenstein, Oberlt. à la suite des Garde⸗ Jäger⸗Bats., mit dem 1. Mai d. J. in das Bat. wiedereingereiht. Lilie, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neuhaldensleben), kommandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von der Marwitz (8. Peam.) Nr. 61, früher im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, als Oberlt. mit Patent vom 5. Juni 1896 im erstgenannten Regt., Cramer, Oberkt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet aus derselben am 31. d. M. aus und wird mit dem 1. April d. J. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Braumüller, Lt. in der Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet aus derselben am 31. d. M. aus und wird mit dem 1. April d. J. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Trotha, Tt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet aus derselben am 3. April d. J. aus und wird mit dem 4. April d. J. im 2. Garde⸗Regt. z. F., Lademann, Königl. württemberg. Lt. a. D., bisher im 10. Württemberg. In⸗ fanterie⸗Regiment 180, als Leutnant mit Patent vom 18. hugant 1900 T 10 t im 5. Westpreußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 148, angestellt. Wagener, Oberleutnant z. D. und Bezirks⸗ Offizier beim Landwehrbezirk Coesfeld, der Charakter als Hauptmann verliehen. Dinkelmann, Königl. württemberg. Hauptm. aggreg. dem Inf. 2 Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württem⸗ berg.) Nr. 125, in seinem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe bis auf weiteres belassen. v. Eschwege, Oberlt. im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, von dem mando zur Kriegsschule in Hannover enthoben und vom 1. April d. J. ab unter Stellung à la suite des Regts. bis auf weiteres als militärischer Begleiter des Prinzen Paribatra von Siam Königliche Hoheit beurlaubt.

Unter en I.. der Stellung als Ober⸗Quartiermeister⸗ Adjutanten und Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee versetzt: Berring, Rittm. à la sulto des

1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, als Hauptm., Frhr. v. Tettau,

Ritim. à la auite des 2. Leib⸗Hus. Regis Königin Viktoria von Preußen Nr. 2, als

uptm., Huebner, Oberlt. à la suiteo des Garde.Fuß⸗Art. Regts., unter Beförderung zum Hauptm.

Von den Dlenstleistung beim Großen Generalstabe kom⸗ mandierten fizieren unter Belassung beim Generalstabe und unter Befoörderung zu Hauptleuten in den Generalstab der Armee versetzt: die Oberlts.: v. Hirs feld im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Joachim im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Sommer im 1. Großherzogl.

IJçJuf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, v. Hahnke im Kaiser

Regt. 8 L.e engen im Gren. Regt. König W (2. West⸗ den zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe komman⸗ unter Generalstabe der Armee versetzt: die Oberlts.: v. Lengerke im F 1. Garde⸗Drag. Regt. K. A im 4. ivonius im . im Großen alstabe, ein Patent seines Dienstgrades zur Dienst⸗

der de Gren.⸗Regt. Nr. 1, v. Tschif Gren. Gra Feih von⸗ Nollendotf 1 (lschn 8) 8.2 6, preuß.) Nr. 7, Frhr. Schäffer v. Vernstein im P 8 needch I SSalle b. Sersstein im Srag. Rens dierten lter Bel bei lst 8 2 1;2 Generalstabe und er Leib⸗Regt. in (3 oßberzogl. 4 21ISF p. Wirtlch im 2. Fetse Ren z. 85 Fegat im burg. Inf. Regt. Nr. 91, Lerner im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v.¹ 1 im Viktoria von tannien und d, ee ee.eri, t,ee. g, ,lh⸗ Regt. Nr. 85 1 er x na 1 X * sidedrand im Oter Glfsss. Beld Urn Regt Fir. 11. gantr. verl Kundt 12 .Ragt. I von Falckenf . ehers Nr. kommandier her e. hchel,⸗ Sehh⸗ ê A versept 1 1 rmee ver Fercsssee XVI. ee ; Adjutanten ernannt: Die Fesen kommandterten Oberits Ostertag unter und Ver⸗ g

ren Regt. (2. suite deesselben, v. Cees, il. im 3. Garde⸗ h la suite des „Meister im 2. (Leib · Drag. Nr. 24, unter Stellung à

Hauptleuten befördert: Die 2-+ 1 Feser e.n 212— 1 8. eSeee, v. 18

Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61. 2. Garde⸗Ulan Regt. und bis Großen Generalstabe kommandiert, zum überzähl. Rit Vom 1. April d. J. ab auf ein ferneres Jahr beim Großen Generalstabe kommandiert: die Oberlts.: im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Rosenow b Regt. Nr. 144, Kersten im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld Frhr. v. Ledebur im Inf. Regt. Graf Bose (1 „Frhr. v. Stotzingen im Regt. der Jany im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. P

fäl.) Nr. 13, Nr. 31,

8 v. Edelsheim, b nde d. M. zur Dienstleistung zur Diensil

im 5. Lothrin

Ban- nn

2 8 8 ommer. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Rede

Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, 3. Ing. Insp. unter gleichzeitiger Versetzung in die 4. Ingen.1 Schwartzenfeldt im Füs. Regt. General⸗Feldg Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Mas sowi R . F. Reichlin v. den Fref Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurh v. im 7. Thüringischen G Dove im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, J Inf. Regt. Nr. 75, v. Lettow⸗Vorbeck im Füs. R

Kracker v.

egt. z. F., Frhr.

essel

dorff (Kurhess.) Nr. 80,

Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Wol 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Roon (Ostpreuß.) Nr. 33

Art. Regt.

Hus. Regt. Nr. 15, Völckers

Königin Busse

im Inf.

„Frhr. Binder v. Krieglstei General⸗Feldzeugmeister Buchfinck im Magdeburg. Drag. R Wilhelmina im

rn im 0 2, J

Thomsen

en.

dma

im 2. Hus.

ess.) R

Infanterie⸗Regiment Re.

Meldegg im

ürries im

egt. von Pllraa ers dorz

v. Marées im Fäf Faen (2. Hrandenburg) 98 tun

v. Lettow⸗Vorbeck

egt. Nr. 6, v. n der Niederlande (Hmm uß⸗Art. Regt.

Regt. Gra Schwerin (3 b

Nr. 14, Georgi im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. denh

Nr. 23, G

Nr. 1,

zu Fuß, van den

) Ni. 77, ergh (Hugo) im 5. Westfäl. Inf⸗

r. v. Königsmarck im Hus. Regt. König T dl 88 Rhein.) Nr. 7, Gr. zu Eulenbur Keilh Kahlenberg im 4. Großherzogl. Hess. Nr. 118, v. Tresckow im 2. Bad. Gren. Nr. 110, v. Diezelsky im Kaiser

im 1. Garde⸗Regt. u

Inf. Regt. (Prin Regt. Kaiser Wilke Alexander Garde⸗Gren h

Preußen (2. Mee hag Ferdinand

v. Ramm im 4. Gardezm

Nr. 53, Meyer im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-De

erdinand von Braunschweig (8. Westfä üs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz (Hannov.) Nr. 73, Bayer im 1. Oberrhein. Kersten im 2. Oberschles. Feld⸗Art. Regt. N. im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. annov.) Nr. 79, jogl Regt. Nr. 115, Sydow im . Litthau. Feld⸗Art. Re tR Hannov. Jäger Bat. Nr. 10, v. Heyder Auer v. Regt., Ritter im Feld⸗Art. Re

8 Magdeburg.) Nr. 26, van den hec.

Pes e.he (3. (Leibgarde⸗)

Madlung im Garde⸗Füs. Regt.,

württemberg. Oberlts. (5. Württemberg.) Nr. Regt.

12

Nr. 180, Sauter im Inf. Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120,

im Inf. Regt. he Nr. 57, Böttrit Albrecht von Pn⸗ Kr. 57, v. der z. 23, Herwig im Inf. Ret v. Hagen im 1. Großher

Herrenkirchen im eib. Gan

ft Nr. 71 Groß⸗Komthur; die her im Gren. Regt König 3, Ziegler im 10. Württemberg. egt. Kaiser Wilhelm, Käönz Reinhardt (Walther)

Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, Klot

2. Württemberg. Bayern.

eld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpall

Vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr Großen Generalstabe kommandiert: die O

bur Dienstleistung! Its.: Herwarz

Bittenfeld, Perrinet v. v. Tabouillot 5

v. Scheibler im 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Foy v. Cranach Gren. Regt. Nr. 3, Tieschowitz v. Ties Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Haeften Nr. 5, v. Quednow im Gren. helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Drechsel im

Nr. 29, Mansfeld im Inf. 1. Niederschles.) Nr. 46, v. Poncet im 2.

3. Garde⸗Regt. z.

K. Rhein.

Nr. 47

reußen (Hannov.) Nr. 73. 8 h 9. v. Bartenwerffer (Gustav) im Dhal

Inf. Regt. Inf. Regt.

abeck (Wolfgang

Königin Elfabell 9

chowa im Königin

im Garde⸗Gren.

Regt. HPeig riedrich nf.

Nan.

Nied 3

im

Schuch im 3. Niederschles. Regt. Nr. 50, I. baus n⸗ 4. Oberschles. denef Fent.

v. Lösecke im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall

Regt. Nr. 63, v. Conzb

Alb Helfritz im Inf. dl Pein Vo

r. 91, v. Strotha im Braunschweig. Inf. Regt K Aubert im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, 8 Nr. 99, Men

eil im 2. Oben

Wilhelm Nr. 2 Moel 3. Schles. 8.Ab. .

Toelpe im 4. Regt. Alt⸗Württember feitiger Enthebung von etzung in das

Regt. der Gardes du

(

deburg. Inf.

Gr. v. K v. Thaer im Kr heece von

les. Inf. Regt. Nr. 157, v. Heymann in

3. Württemberg.

Nr. 121, unter . Kommando

Württemberg und Nr. 66, v. Kleit ageneck im Leib⸗Garzg

behaas v. Waldau im Drag. 89 eg een.,

schles.) Nr. (Schles.) Nr. mando als Brandenburg.

Feld⸗Art. Regt., S.e im von (1. Litt Nr. baed Feana 8 Heümanshai ecker im 1. Unter⸗Elsäss. 2 Schl Beber C 9 Elsäss. Feld⸗Art. Regt. Nr.

1 lis im Fuß⸗Art. Lämmerbirt im Niedersächs

9, Reinecke

Regt. Nr. 69, Miche shareceng e 5, Frahnert

nsp., Mohse, Feld⸗Art. Regt. Nr.

Zu Gren. aeh K. Gren.

sec⸗ ce

2 A. X 8 5. m imn Ulan. Grof 89 Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Westernbacen 8 Dohna chan, Nr. 8, unter gl. Ent vrt nutant Ulan. Reat

im riedrich in der 1. J

10, Gickenrodt im Weft

r. 26, Balan im

Regt. Nr.

1d

iedrich Wilhelm 1V.

terie

2. S.e. ds 0rc) In 2 c

Klinghardt im Benc

Regt. don

bei . Nr.

der 37. Kav.

Heln 11,

v. Lewindkl im 1. 0 Feld⸗Art. Regt. Priez d. v. Goeben im

ce (Shs 1. Posen. Feld. Regt.

ders

Art. . 12 31, v. Oiet neider imn 11.

General. schles. Art

Insp, Gggelina ie beig. Uerit n 8. Weam

die Lig.: v. 3 ens Walthe

lh nen ranber s eh e ne

*

ches) Nr. 25, Lade von Anhalt⸗D * ment 2 „Kayser im 8 R 8 580 gat.

82 n 6. 1 der Untereß

R;

Ar. 1 8 Haff.

1. 9ng—

Intend., v. Mutius, zugetheilt dem Kommando der Ostasiat. Be⸗ satzungs⸗Brig., v. Boemcken im 2 Ostasiat. Inf. Regt.

Maaß, Hauptm. und Komp. Chef im Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegs⸗Ministerium, à la suite des Bats. gestellt. Frhr. v. Massen⸗ bach, aee. aggreg. demselben Bat., zum Komp. Chef im Bat. ernannt.

Trapp, Lt. im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, in das Kom⸗ mando als Assist. bei dieser Kommissiou übergetreten. Donalies Oberlt, in der Maschinengewehr⸗Abtheil. Nr. 1, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungskommission kommandiert.

v. Seydlitz u. Ludwigsdorf, Lt. im Jäger⸗Bat. von Neu⸗ mann (1. Schles.) Nr. 5, von dem Kommando als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Biebrich, v. Portatius, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich 111. (2. Nr. 11 und komman⸗ diert als Assist. zur Inf. Schießschule, mit Ende d. M. von diesem

Kommando, enthoben. Kommandiert sind: v. Weller, Oberlt. im e Regt., choener⸗

als Fn Offizier zur Unteroff. Schule in Weißenfels, v.

marck, Lt. im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Biebrich, Gr. v. Goetzen, Oberlt. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, als Assist. zur Inf. Schieß⸗ schule, dieser vom 1. April d. J. ab.

Mit dem 1. April d. J. versetzt: die Hauptleute: Buddecke, à la suite des 4. Unter⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 143 und Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, als Komp. Chef in das 3. Feer.Ellasf Inf. Regt. Nr. 172, Nicolai, Komp. Chef im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Febssshe v. Zanthier, Oberlt. im 2. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, von dem Kommando als Insp. 35 an der Kriegsschule in Engers enthoben. v. Hake, Königl. Sächs. Oberlt. im Gärde⸗ReiterRegt., in dem Kommando als Insp. later von der Kriegsschule in Anklam zur Kriegsschule in Engers übergetreten. v. Szezytnicki, Oberlt. im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Insp. Offizier zur Kriegs⸗ schule in Anklam kommandiert.

Mit dem 1. April d. J. versetzt: à la suite des Kadettenkorps und ilitärlehrer an der Haupt⸗ Kadettenanstalt, als Komp. Chef in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Bockelmann, à la suite des Kadettenkorps und Militärlehrer an der Hcdt Reettis enh als Komp. Chef, in das In⸗ fanterie⸗Regiment von Albvensleben (6. Brandenburgischen)

xr. 52, v. Kuczkowski, à la suite des Kadetten⸗ korcvs und Militärlehrer am Kadettenhause in Karls⸗ ruhe, als aggregiert zum 1. Kurhessischen Infanterie⸗Regt. Nr. 81; die Oberlts.: Jenke an der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das 5. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 148, v. Kornatzki an der Ferpt abetten. anstalt, in das 3. Wecpebiet Inf. Rat Nr. 66, Hille im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Enthebung von dem Kommando als Erzieher am Kadettenhaufe in Naumburg a. S., in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Huguenin, à la suite des Kadetten⸗Korps, unter Enthebung von dem Verhältniß als Militär⸗ lehrer am Kadettenhause in Plön, in das Ie. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ 891 (6. Ostpreußischen) Nr. 43, v. Drigalski, à la suite des I. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, unter Enthebung von dem Verhältniß als Militärlehrer an demselben Kadettenhause, in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Schimrigk, à la suite des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, unter Enthebung von dem Verhältniß als Militärlehrer am Kadettenhause in Naumburg a. S., in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41.

Von dem Kommando als Erzieher mit dem 31. März d. J. ent⸗ hoben: die Oberlts.: v. Fehlies im 2. Garde⸗Regt. z. 5. Keyl im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, beide kommandiert zur

upt⸗Kadettenanstalt, v. Schmid im Füs. Regt. Fürst Karl ton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, kommandiert zum Kadettenhause in Köslin; die Lts.: v. Sydow (Walther) im efengerb Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ älischen) Nr. 13, kommandiert zum Kadettenhause in Potsdam, appes im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, kommandiert wm Kadettenhause in Oranienstein, Frhr. v. Ellrichshausen, Württemberg. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg K ürttemberg.) Nr. 121, kommandiert zum Kadettenhause in aumburg a. S., dieser behufs Verwendung im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg) Nr. 119. v. Stockhaufen, Oberlt. im 3. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, kommandiert als Er⸗ ber am Kadettenhause in Plön, tritt mit dem 1. April J. in gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt über. br. von Tautphocus, Oberlt. im Leib⸗Gren. Regt. König riedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, mit dem 1. April d. J., unter Enthebung von dem Kommando als Erzieher am dettenhause in Karloöruhe und unter Stellung à la suite des egtg., tum Militärlehrer an demselben Kadettenhause ernannt. „Unter Stellung à la auito der betreff. Regtr. als Militärlehrer mit dem 1. April d. J. versetzt: die Oberlts: v. Schimmelmann im 7. Lothring. Regt. Nr. 158, zum Kadettenhause in Naumburg a. S., .. g. im 4. Oberschlef. Fn. Regt. Nr. 63, kommandiert bis Ende d. M. als Erzieber am Kadektenhause in Köelin, Sommer⸗ latte im Füs. 8e Roon (Ostpreuß) Nr. 33, beide zum Kadeltenhause in Plön. Lindemann, Hauptm. und Battr. . Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magde⸗ Nr. 4, unter Stellung à la aulto des Regimenss, als rlehrer zum Kadettenhause in Potsdam, Schneider, Hauptm., dem Kadettenkorps, kommandiert zur Dienstleistung bei dem eenhause in Köglin, unter Stellung R la suite des Kadetten⸗ korps, zum 1. April d. J. als Militärtehrer zur Kadetten⸗ versetzt. Pabguay, Königl. Württemberg. Hauptm. la zuite des Gren. ts. 47„ Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, kommandiert vom 1. April d. J. ab nach Preußen, zum Militärlehrer an der e ernannt.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberltg.: Mollère, à 1a auite des Kronprinz (1. Ostyreuß) ¼ 4—ö am 297 1 X. Kösli Se.

an Kadetten⸗Korps rlehrer am use in Wahlstatt.

Die 8 b M balt⸗ 889.2rh Nh. ů* m. 88 888 S, Regt. 24,— ommandiert tzie

G an der Haupt⸗Kadetten⸗ 2

eean dieser Anstalt mit dem 1. April d. J. in Bom ] Feced etz als Grzieher kommandiert: 2. zur Haupt⸗ ait de vn. 1-Mecieh

t.

die Hauptleute: Grube,

8 burg.

v. Harder im berzogl. eller im 6. Sf 1 Kaiser 1. 18 ] Nr. 118; b. 5— : v. Langen⸗ „A. 8. Inf. . 2 . eatss aie in Arnold, It. 1. Loih Inf. Nr. 130 4. zum Kadetten⸗ in Oranlenstein: lezewektk, N. im 4. Unter⸗ Inf. Reagt. 148 K ilian, Lt. im Inf. 21 Nr. 111; f. a. S.: die Domizlaff im Inf. der (7. ¹ in hans 123—2 ** Lv ab. 3. Lothring. 2 femn⸗ ön, 8 muit, SEren N.en 81 zut vem 1. Apeil I. und des

ch ut d. g, Gen.

Major beim Stabe des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, unter Versetzung zum Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, mit der Führung dieses Regts., beauftragt. v. Schuckmann, Major und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Stabe des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr 3, Frhr. v. Maltzahn, Hauptm. im Generalstabe des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee⸗Korps, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg als Rittm. und Eskadr. Chef in das Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, versetzt. v. Berenhorst, Hauptm. im Großen Generalstabe, behufs Ver⸗ wendung im Generalstabe des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee⸗ Korps nach Württemberg kommandiert. Fries, Major beim Stabe des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, unter Versetzung zum Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Haniel, Major im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Zansen gen. v. der Osten, Rittm. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Adjutant bei der 6. Kav. als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 versetzt. v. Restorff, Oberlt. im Gren. 8 zu Pferde Frei⸗ herr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, als Adjutant zur 6. Kav. Brig. kommandiert. Frhr. v. Lyncker, Major beim Stabe des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, unter Versetzung zum Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. von Rumohr, Major und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, zum Stabe des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 versetzt. Vogel v. Falckenstein, Rittm. im Hus. Regt. Land⸗ gaf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, zum skadr Chef ernannt. v. Wallenberg, Major und Eskadr. Chef im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, zum Stabe des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11 versetzt. Gr. v. Wartensleben, Oberlt. im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Beförderung zum Rittm. zum Eskadr. Chef ernannt. Gr. v. Pfeil u. Klein⸗Ekkguth. Major à la suite des Generalstabes der Armee, unter Enthebung von dem Verhältniß als persönlicher Adjutant des Prinzen Leopold von Preußen König⸗ liche Hoheit in den eneralstab der Armee wiedereingereiht und gleichzeitig zur Dienstleistung beim Generalstabe des X. Armee⸗Korps kommandiert. v. Heuduck, Rittm. à la suite des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, unter Belassung in dem erbagtniß als persönlicher Adjutant des Prinzen h Leopold von Preußen Königliche Hoheit als Hauptm. zum eneralstabe der Armee, à la suite desselben versetzt. v. Rathenow, Rittm. im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, von dem Kommando als Adjutant bei der 4. Kav. Insp. enthoben und unter Stellung à la suite des Regts. zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königliche Hoheit ernannt. v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Rittmeister und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland E.ere Psos. Nr. 3, als Adjutant zur 4. Kav. Insp. (Standort arbrücken) kommandiert. Frhr. Knigge (Ernst), Oberlt. im Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 15, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Frandenbugg. Nr. 3 versetzt. v. Bennigsen, Rittm. und Eskadr. Chef im Schleswig⸗ olstein. Drag. Regt. Nr. 13, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und zur Dienst⸗ leistung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk II Altona sPavpt. Meldeamt) kommandiert. v. Sandt, Oberlt. im 2. Westfäl. bujf Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Rittm. als Eskadr. Chef, in das Schleswig⸗Holstein. Drag. d 2 Nr. 13 versetzt. v. Tiede⸗ mann, Rittm. aggreg. dem Ulan,Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, vom 1. April d. J. ab bis au beim Großen Generalstabe kommandiert.

Zu Eskadr. Chefs ernannt: die Rittmeister: v. dem Knesebeck im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von (2. Kur⸗ hess.) Nr. 14, mit dem 1. April d. J. unter Versetzung in das Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Suckow im Hus. egt. Kaiser Fragf Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, unter Versetzung in das Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfal.) Nr. 8. v. Giese, Oberlt. im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 und bis Ende März d. J. zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom⸗ mandiert, mit dem 1. April d. J. als Adjutant zur 37. Kav. Brig. kommandiert.

u Oberlts. die Lts.: Gr. v. der Schulenburg in der Eskadr. Garde⸗Jäger zu Pferde, Gr. v. Rittberg im 1. Garde⸗ Ulan. Gr. v. Gerödorff im Kür. Regt. von Sexdlitz (Magdeber) Nr. 7, Gr. zu Rantzau im 1. Brandenburg. Drag.

egt. Nr. 2, dieser unter Versetzung in das Drag. von Bredow 1. Schles.) Nr. 4, v. Haeseler Thüring. Hus. Nr. 12, raetz im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Schöning im Ulan. Regt. von idt (1. Pomm.) Nr. 4, Frhr. v. Over⸗ beck im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Frhr. Schilling v. Cann⸗ statt im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, v. Nathusius im kombinierten Jäger Regt. zu Pferde. In die betreff. Regtr. wiedereingereiht: Frhr. v. Richthofen Oberlt. à la suite des 2. Garde⸗lllan. Regts, mit dem 1. d. J. unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amte, v. Arnim, Lt. à la auite des Regis. der Gardes du Corps und bis Ende dieses Monats bei der Botschaft in Wasbhington kommandiert, mit dem 1. 8 *₰ d. 428 Lt. à la suito des Th Ulan. Regts. 6, chenk zu ene. S auito des Kür. Frj ũ

Eugen von ritemberg liaeeäise⸗ 2 5. J das

5b 1. ril d. in 1 Regim 8 enning, Leutnant im Leib⸗Grenadier⸗Regiment 8 (1. Brandenburg.) Nr. 2 lommandiert

Wi r stleistung rag. Nr. 22, in ieses R v. Oberndorff, t. à la auito

des ens xF (Westfäl.) Nr. in dem 2—2—

8 en“ 8 21*1 nladeg 2 8 . ad ou a e 2 m rde⸗ 2

* ,8 eens eeehe. . J. 2

Kehen 1 kommandiert. r.

Eisenbahn⸗ Veom 1. April d. Js. ab ein Jah Dienstleist ö Hierke, t. 8 nen

des Man.

Tressenfeld (Altmärk. 16 N Fesenn, 1e. ben Fesernen Ie es vene i sess als vom 82 1901 ben. br. v. Maercken zu Geeratb. Lt. .* 3 beim

er 6 21; wa dieser Dien

5. A IV v.

weiteres zur Dienstleistung

ierend anzusehen. er

A 8

——

als Le. der zu

Generalstabe, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 71 Groß⸗

Komthur, versetzt.

Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: Braun, Major, beauftragt mit der Führung des Minden. Feld⸗Art. Regts. Nr. 58, Dorrer; Königl. württemberg. Major, beauftragt mit der Führung

des 2. Niederschles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 41, beauftragt mit der Führung Nr. 26, Rehfeldt, 1. Posenschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 20, à la suite des Regiments zum Inspizienten

des Materials ernannt.

usbahn, Major, des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Major und Abtheilungs⸗Kommandeur im unter Stellung 8 1 Feld⸗Art. Krahmer, Hauptm. beim Stabe des Nieder⸗

sächs. Feld⸗Art. Regts. Nr. 46, unter Beförderung zum Major, vor⸗ läufig ohne Fatost. als Abtheil. Kommandeur in das 1. Posen. Feld⸗

Art. Regt.

r. 20, Rohde, Hauptm. und Battr. Chef im Felv⸗Art.

Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, zum Stabe des Niedersächs.

Feld⸗Art. Regts. Nr. 46, versetzt.

v. Klewitz, Oberlt. im Feld⸗

Art. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum

Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Letztere

vier Veränderungen treten erst mit dem 28. d. M. in Kraft. Riese, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt.

Nr. 23, in das 1. Unter⸗Elsäss. Feld⸗Art. Regt. Nr. 31

s ins h. Hauptm. und Battr. Chef im 1. Großherzogl. He Art. Reg

v. Sela⸗ ss. Feld⸗

t. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), in das 2. Rhein.

Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, versetzt. v. 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Art. Korps), unter Enthebung von

Zangen, Regt. 25 dem Kommando

jutant bei der 25. Feld⸗Art. Brig. (Großherzogl. Hess v Hake, Oberlt. im 2. Großherzog als Adjutant zur 25. Feld.Art.

Battr. Chef ernannt. Se. Rent. r 61, roßherzogl. He

Art. 8

kommandiert. v. Brünneck,

Hauptm. Brößherzo 5

im

1) d⸗ —.) zum

im Feld⸗

egt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr.

Chef ernannt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.:

Eremie

im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Feeneef im 1. Ostpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Caemmerer im Kurmärk. Feld⸗Art. Regt. Nr. 39, Schönwald im Neumärk.

FEes Regt. Nr. 54, Kollm im Minden. hristiani im Ostfries. Feld⸗Art. Regt. 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76.

Versetzt: die Lts.: v. Aulock im 4. Fürdee.h das 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von Irland, Uhlenhaut im 1. Nassau. in das 1. Ostpreuß. Feld⸗Art.

Schießschule, BZlümner im Masur.

eld⸗Art. Regt. Nr. Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1.

eld⸗Art. Regt. Nr. 58, r. 62, Sterzel im

Regt, in

roßbritannien und eld⸗Art. Regt. Nr. 27 Oranien, egt. Nr. 16, v. Cochenhausen im 2. Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 63, in das Lehr⸗Regt. der

seld⸗Art. 73, in das

hein.) Nr. 8. Pfab, Lt. der

Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, fürbe im damal. Feld⸗

Art. Regt. Nr. 51, kommandiert zur Dienstlei

tung beim erstgenannten

Regt., als Lt. mit Patent vom 30. Januar 1897 im 1. Bad. Feld⸗

Art. Regt. Nr. 14 angestellt.

Lipinski, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) 9

Nr. 3 und Chef des Stabes der

sen. Insp. der Fuß⸗Art., vom

1. April d. 7e. ab zur Vertretung des Kommandeurs zur 1. Fuß⸗Art.

Brig., Pel

mann, Oberstlt. und Kommandeur des 1. Westpreuß.

Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, vom 1. April d. Js. ab zur Vertretung des abkommandierten Chefs des Stabes der Gen. Insp. der Fuß⸗Art. nach Berlin, kommandiert. Hörder, Oberst und Kommandeur des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Encke (Magdeburg.) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der geseßlichen Pension zur

Disp. gestellt und unter Ertheilung der Erlau Tragen der Uniform dieses Regt

Schießplatzes Wahn ernannt. Schwedler, Major à la

8. zum Kommandanten des

niß zum ferneren

uß⸗Art. 8 des

Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. und Erster Art. Offizier vom Platz in

Mainz, unter Versetzung zum Nr. 4 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. und Bats. Kommandeur im —, Fuß unter Stellung à la suite des Regts.

vom Platz in Mainz ernannt. Schabel, Major à la

Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) 8 Ne M 1 „Art. Regt. Nr. 13, * Ersten Art. Offizier

ajor

suite des

Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9 und Art. Offizier vom

: in Koblenz und Ehrenbreitstein, -I.r .

un 8 zum Major, vorläufig ohne

rt. Regt. Nr. 13

. Patent, bef la suite des Regts. zum Art.

als Bats. Kommandeur

im Heflzen Fuß⸗Art. Nr. 9, rdert und unter Stellu

zier vom Platz in Koblenz un

Lange,

Ehrenbreitstein, Traumann, Oberlt. in demselben Regt., unter Be⸗

à— m Hauptm., vorläufig ohne abes,

rtillerie⸗ zschule, zum Kommandeur von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14 und D. Direktion, zum Kommandeur des Niederschles. Fuß⸗Art. Schubert, Oberstlt. à la suite des 1. tpreu

des

Nr. 11, von der Stellung als Erster Art. Vfhse. Ba6n pla Direktor der 2. Art. Depot Major und Bats. Kommandeur im

Posen enthoben und zum ernannt. Wehrig Fuß⸗Art. des Regts. zum üb als in Fuß⸗ Richter, 8 und Komp. Chef im 5enet Regt. Ostpreuß) Nr. 1, unter „als Lehrer zur F rt. SHehie Suß⸗Art. Regt. von Dieszkau (Schles.) Nr. „vorläufig ohne Patent, als Kom degeides ge. Fn be, 2 Reis N. . deut . r. t. 878 beff M 4 r des Nr. 5 Dircki an der —190 Bats. Kommandeur in das 8 %

r. 4 versetzt. orckenhagen, ““

. 7, unter Stellu Art. Offizier vom

unter in daß allenberg

der F

ng àn la ehin⸗Fiehe 2

or un . 5 Regt.

tent, zum Komp. Chef, berst und Kommandeur des Fuß⸗Art. Pegte von Dieskau

les.) Nr. 6 Kom d der Art 8n . Ransester um erfült. E

der .

1. Fuß⸗Art. einrich, Oberstlt. à la suite 8 Direktor der 2. Art. Depot⸗

ts. Nr. 5,

rektion, suite 7

von

zum Major, dorhecs 0 chule, Lamm im

lnein Fas un Ra. 28 she cme. Kech Femmanden.

232